969 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_3_object_1857518.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.05.1934
Umfang: 6
die/Stadt zu erreichen. Viel leicht entschließt sich die stets entgegenkommende Leitung der Haslinger Bahn doch zu einer abend lichen Erweiterung und Verlängerung des Fahr planes. Die Straße Canazei — Passo Sella wieder offen. Die Kurverwaltung von Canazei teilt mit, daß die Straße Canazei—Sellajoch wieder schneefrei und für den Autvmobilverkehr offen ist. Aus dem SWMtsleSen Die Tätigkeit des „Club Alpino Italiano' Merano Alpine Schule des C.A.J. Merano auf der Zwickauerhütte (296S m) Die lokale Sektion

des C.A.J. hat sich in An betracht des guten Erfolges, den die über Initia tive der N.U.F. „G. Volterra' in nnferer Stadt! errichtete Kletterschule aufzuweisen hatte, ent- Barcelona Gelegenheit haben werden, die ..Ram blas', den „Passo di Gracia'. die „Logna', den Park von Montjuich usw. zu besichtigen. Nach folgend die Routen: 1. Kreuzerfahrt (4. bis 15. Juni): Venezia—Brin disi — Giaffa — Vengasi — Tripoli — Malta schlössen, eine große sommerliche alpine Schule inj. 77 den rätischen Alpeil

Gemeindeamtes sind eingeladen, zur Versamnàng, zu erscheinen, die am Freitag, den 18. ds., um 18 Uhr am Sitze des Fascio in der Via Littoria abgehalten wird. hübsches, zweistöckiges Gebäude in Stein,' vermag rund 2V Personen zu beherbergen und ist auf einem Punkte gelegen, der dem Zwecke und dem hohen Ziele der alpinen Schule der C.A.J. Me rano ganz außerordentlich entspricht. Unter allen alpinen und Kletterschulen, ausgenommen jene der N.U.F. C.A.J. von Merano, wird diese alpine Kletterschule des Meraner

C.A.J. die einzige in ihrer Art sein, in welcher alpine Technik und Kletterei ans durchaus rationelle Weise gelehrt werden wird. Die Schule wird rationell sein, weil in ihr das Warum und Weshalb jeder Sache auf gezeigt werden wird. Das Programm ist ein sehr reichhaltiges, aber bereits komplett, erschöpfend und vor, allem rationell geordnet und disponiert. Alpinismus und Wissenschaft machen ständig ge meinsame Fortschritte. Alles wurde sorgsam ge prüft und nichts vernachlässigt. Und das Nütz liche

wird sich dem Angenehme» verbinden, denn neben dem geologischen (Gletscherkunde), botani schen (alpine Flora), kartographischen nnd tech nischen Unterricht und den Kletterstunden finden sich auf dem Programm auch die alpinen Gesänge und die Gesellschafts- und Untcrhaltnngsspicle in den alpinen Schutzhütten. Das Ganze wurde von kompetenten Faktoren als eine wahre Muster arbeit bezeichnet, vor allem wegen des Nationalis mus, der es auszeichnet, lind ist daher zu hoffen, daß der Schule ein ausgezeichneter und wohlver

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/21_06_1922/MEZ_1922_06_21_6_object_656531.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.06.1922
Umfang: 8
SflMtrofct CeratXajdtaHf, Mittwoch, tum 21. Juni 1922. Seite S Landnachrichten. >) >' t iH n i w. !,Ii r'i fl'.” -! , ■I M& ■’ l'ijü', JI p ML iti “Wi Die landwirtschaftlichen Schulen. Die Errichtung einer landwirtschastlüchen Schule, bzw. deren Verlegung vom Schloß Moos bei Sterling nach einem geeigneteren Ort Deutsch-Südtirols macht 'gegenwärtig sehr viel von sich reden. Eine solche Schule ist unum gänglich notwendig und sie muß an einem Ort errichtet werden, wo oerschic-dene Kulturen

, also Acker-, Wiesen-, Wein-, Obst- und Gartenbau, soivie Alpemvirtschast betrieben werben können, denn alle diese Kulturen kommen für uns Deutch-Südtiwler wt Betracht und müssen daher von unseren landwirtschaflichen Schülern gründ lich praktisch und theoretisch gelernt werden. Bisher bestand unsere landwirtschaftliche Schule in San Michele an der Etsch. Sie war ausge zeichnet geführt und schr gut frequentiert. Nach dem sie nun in die italienische Verwaltung übergeycmgen ist und der Unterricht nur mehr

in italienischer Sprache erteilt wird, l)at sie für uns Deutsche keinen praktischen Wert mehr. Die 'Schule zu Moos ist sehr ungünstig gele gen und daher schwach besucht. Die landwirt- sckaftliche Zentrale in Bozen strebt daher schon seit einigen Jahren die Verlegung dieser Schule an einen geeigneteren Ort a-n. Die Landes regierung ist gewillt, eine solche deutsche Schule auch zu erhalten, jedoch nur mittelmäßig hohe Summen hierfür auszugrben. Nun ist man auf der Suche nach einem geeigneten Platz. In jüngster

Zeit werden genannt: das Stifst Neu- stist bei Brixen, der MatvaiNhof in Dietenheim und die Morberghöf« ibei'Bruineck. Ja, eine Gemeindevorsteherkonferenz in Bruneck hat be reits zu dieser Frage energisch Stellung genom men und fordert direkt Me Schule in Dieten heim oder auf den Moriberghöfen in Reischach, wobei Neuftift ganz fallen gelassen wird. Nun mag der Mairamhof in DietenheM und der Morberghof in Reischach ganz praktisch sein, allein die Weinbauzucht kann dort niemand er lernen

und da auch die 'weiNbwritreibenden Süd tiroler an der Frage stark interessiert sind, weil eben nur eine einzige landwirtschaftliche Schule' errichtet wird, so sollten doch auch diese Kreise, also die landwirtschaftlichen Kreise In Bozen, Merein und M ViNschgau zu dieser Frage end lich u'nmal gründlich Stellung nehmen. Die Frage wäre leicht zu entscheiden, wenn man zwei und mehrere landwirtschaftliche Schu len errichten könnte, da es sich aber nur um eine einzige Schule handelt und diese dem gan zen Gebiet von Deutschsüdtirol

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_11_1934/AZ_1934_11_08_6_object_1859406.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.11.1934
Umfang: 6
in offenem Widerspruch mit den von Eöring in Belgrad abgegebeiwn Erklärungen. König Peter n. von Jugoslawien Belgrad, 7. November Der jnnge König Peter 'l. von Jugoslawien wird nicht wieder aus soine Schule in England zurückkehren. Die Konstitution sordert, daß der Herrscher, abgesehen von kurzen Reiisen, das Staatsgebiet nicht vorläßt. Darum hat dvc Negent- fchastsrat den Beschluß gefaßt, die weitere Aus bildung Professoren der Belgrader Universität und höherem Offizieren des Eeneralstabs zu übertra

. Zeugnisabschriften über Tätigkeit bei Kindern, Alter, Lohnforderung, Bild zu richten an Cassetta 1283 Un. Pubbl. Bolzano. B Für gräftigen, gesunden Burschen aus guter Fa milie wird Lehrstelle in Bäckerei oder Mehgerei gesucht. Gefällige Inschriften unter „1289' Un. Pubbl. Italiana Bolzano B 1289 Lu misien Gesangsprofessor, Lyzeum, sucht Z möbl. Zimmer (womöglich Pianino). Offerte „1284' Un. Pubbl. Italiana, Bolzano B Sprachenkurse für Kinder und Erwachsene, kleine Gruppen, guter Erfolg. Uebersetzungen. Berlitz

- Schule V Kaulen AeJuc/it Hte/Zon oes-niieksn Schönes Südbalkonzimmer an Dauermieter sofort zu vermieten. Via Roma 15,1. St. M 4367-5 Möbliertes Zimmer sofort zu vermiet. Frau Mar tin, Berglauben 74, 4. Stock. M 4379-5 Sonnige Giebelwohnung, möbliert, 1 event. 2 Zim- mer, Küche, Zentrum, ruhiger Partei preiswert zu vermieten. Offerte unter „Ruhig 4891' Un. Pubbl. Merano M 4358-5 Möblierte 3-Zimmerwohnung. Bad, reichliches Zu« behör, gedeckte Terrasse. Villa Heidelberg, Bren nerstraße M 4365-5 hotel

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_08_1887/BTV_1887_08_23_6_object_2920904.png
Seite 6 von 6
Datum: 23.08.1887
Umfang: 6
zur Geschichte der Tiroler Malerei im tS. und 4«. Jahrhundert. Von Han0 Semper. (Schluss.) Der Striegel'schen Richtung stehen nahe auch zwei Brustbilder der hl. Barbara und Katharina im Kloster Willen. Der Schule Burgkmairs dürften end lich die Gemälde des durch W. Schmidt (S. Beil. „Allgemeine Zeitung' vom 27. Juli 1384) ent deckten Hans Schwab von Wertingen angehören, von dem sich im Ferdinandeum zwei Gemälde befinden. Das eine vom Jahre 1526 stellt aus der Haupttafel das treffliche Porträt des Hans Fieger

von Melans, und ans dem durch Schar nier damit verbundenen Deckel auf der Vorderseite einen reitenden Ritter, auf der Rückseite das Fieger'- W^ppen dar. (Nr. 93 Cvb.) Das andere, aus dem Legat des Statthaltereirathes I. Wies er ist eine alte Copie der Jacobaea von Bayern desselben Malers (in der alten Münchener Pinakothek) als Judith, mit später aufgemaltem Kopf des Holofernes. (Nr. 107. Cab.) Der Augsburger Schule schließt sich endlich, Wiewohl selbständig, daS Gemälde der Tänzl'schen Anna (Ferdinandeum

Cab. Nr. 79) an und zwar zeigt es in den bräunlichen Fleischtönen, bei im übri gen kühler, ernster Farbenstimmung und vornehmer Ge- sammthaltung Verwandtschaft mit dem Gemälde ans der schwäbischen Schule Nr. 132 des offic. Katalogs der Augsburger Kreisausstellung von 1836: „Maria mit dem Jesuskind und hl. Elisabeth. Wappen und knieende Frau des Donators' aus dem bischöflichen Domcapiiel von Augsburg. 3. Eine dritte Gruppe von Gemälden deutschen Charakters in Tirol weist auf Albrecht Alt- dorfer

und Ostendorser, d. h. die Regens burger Schule hin, welche in Tirol ziemlich zahl reich vertreten ist. Im Ferdinandeum selbst ist dieser Schule mit Bestimmtheit eine Holztafel mit der heil. Dreifaltigkeit (Nr. 106. Cab.) aus dem Nachlass des Statthaltereirathes Wieser zuzuweisen. (Ein Monogramm darauf scheint auS dem Altdorsers in das Dürer'sche umgeändert worden zu sein.) Im Besitze des Professors Franz Wieser befindet sich ferner eine Holz- t^fel, auf der Vorderseite Adam und Eva in seinen, kühlen

im Hintergrund, welche auf die Regensburgcr Schule hinweist, wogegen die Figuren an di>- Fres ken der Nordwand im Kreuzgang von Schwaz ge mahnen Ganz im Stil der Regensburger Schule ist sodann eine Tafel mit dem Martyrium des hl. Paulus und Judas Thaddei gehalten, die ebenso wie ein Fliigelbild mit sechs Scenen auS dem Leben und Leiden Christi dem Ostendorser zuzuschreiben sein dürfte. Auf den nämlichen Meister weist auch ein Bild mit der Marter der hl. Katharina im Klo ster Wilten hin. Die schönsten, echten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/31_10_1920/TIR_1920_10_31_6_object_1973893.png
Seite 6 von 20
Datum: 31.10.1920
Umfang: 20
Seue 6 „DerTtlsler* Sonntag, den 3t. Oktober IgZy. Nischen Volksschule in Oberau eingeschrieben. Wie man sich übrigens erzählt, soll es mit dem Eiser der italienischen Volksschüler in Oberau sehr miß lich bestellt sein, indem ein aroßer Teil, oft fehlt. So befanden sich z. V, jüngst von den 24 eingeschrie benen Kindern nur die Halste in der Schule. Es scheint da die Lnrheit in der Behandlung dcrSchul- schwänzerei, die uns von den in Südtirol schon im vorigen Jahre „in Betrieb' gewesenen

italienisch. Schulen aus dem Lande bekannt geworden ist, wohl auch schon an der italienischen Schule in Oberau ciügeMen zu haben. Welche „Unterrichtsersolge' da herauswachsen müssen, kann man sich lebhaft vorstellen, — Die Italiener haben in Bozen im vo rigen Jahre auch mit italienischen Mittelschulen angefangen. Heuer süid diese Mittelschulen von ins- mt 4» bis M Schülern frequentiert. Steine Zugkraft scheint die welsche Schule i« Le-sers zn haben. Wie uns von dort gemeldet wird, «'endet

sich das allgemeine Mitleid der italieni- sckcn Lehrerin zu. deren ganze Aufgabe darin zu best- hen s-beint, Kinder für ihren Unterricht einzu- fanc^s' Und mit was für Versprechungen gearbei tet wird: Den Armen werden Kleider und Wäsche versprochen, den kinderreichen Familien wird des langen n^d breiten vorgerechnet, was in der deut- ,chen Schule nur die Bücher und die Schulgeldaus- -age^ ,!ii>.'i.:ochcn. windend in der welschen Schule alles gni'is sei. Zieht das nicht, dann versucht man — a's iii'i'ilsles

Kampfmittel, das freilich weniq Eivdr» Z n>ach! -- die deutsche Schule Den MüUern werden goldene Berge von der Haus arbeit der Kinder versprmbei'. Den Kindein wie der ir' ,5 das Schulteren in der italienischen Schule ausm'wl'lf, ->as; cs !in Paradies nicht schöner sein könnte Hilf, was Helsen kann. Am Schluß kommen d>'o 5. r-.Hungen: „Ihr werdet cs bereuen, weun l-euer du: Kinder nicht in die italienische Schu- ie schickt. Ihr werdet zahlen müssen, daß euch die Rippen k?achcn! Ihr werdet das Dorf

Schule haben. Und ein solches Ketue, wie es die Agitator!!, der welschen Schule aufführt, ist ihnen erst recht in der Seele zuwider. Den Leuten mit der Wegnahme der Heimat drohen, wenn sie ihre Kin der nicht in die wel>che Schule schicken, geht schon ein bißchen weit. Doch wird der Aerger über dieses Ergehen durch die Freude über die stramme Hal tung der Leiserer mehr als wettgemacht. Proteste gegen ein Eisak-Stauwerk. Bekannt lich haben die Stadt Vertretung Klausen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_05_1937/Suedt_1937_05_01_6_object_585605.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.05.1937
Umfang: 8
Caradinieri als Eierdiebe. Daß die Wächter des Gesetzes dann die Kinder in die Schule nach Schlanders kamen, Eier als herrenloses Gut betrachten, ist eine sehr merk- schrie ihnen der Schuldirektor entgegen: nun kommen die würdige Sache: in Agums-Prad ließ der Pfarrmeßner am Kortscher Kommunisten! Auch in Graun (Vintschgau) wollte 29. März (Ostermontag), einen Sammelkorb mit 40 Eiern man den Beitritt zur Dalilla erzwingen und gab den Kin- beim Gastwirt Werth (Gasthaus Krone, Agums) in einer dern

am 1. April die „Tessera' (Mitgliedskarte) mit der Ecke zurück, als gerade drei Carabknieri dazukamen. Der Weisung nach Hause mit, den Betrag von fünf Lire in die Meßner wähnte den Korb in auter Hut und'verließ die Schule zu bringen, andernfalls würden sie in der Schule Gaststube für kurze Zeit. Wie erstaunt aber war er, als er nicht mehr berücksichtigt und auch kein Zeugnis erhalten zurückkam und den leeren Korb fand. Die Hüter des Ge- und müßten die Klasse daher wiederhol»». In L a a s mußte setzes

fortzukommen; der Wechsel der Lehrpersonen an den Dorfschulen ist sehr groß. Außerhalb der Schule gehört das deutsche Kind der italie nischen Balilla an. Daß bei der mangelden Sprachenkenntnis der Kinder der Lehrersolg in den ersten Klassen der Volks schule sehr gering ist, versteht sich von selbst. Uns Deutschen will auch die Lehrmethode der Italiener allzu spielerisch erscheinen. Die staatlichen und Gemeindeämter verkehren mit der deutschen erbgesessenen Bevölkerung auch mündlich nur ita lienisch

, ihre Muttersprache auch schreiben zu lernen. Wo hin das führt, hat man in Ungarn erfahren, wo deutsche Schulkinder ihre Sprache nach ungarischen Schriftzeichen (z. B. für sch nur s) ausdrückten. In der Schule hört das Kind von der Lehrperson kein deutsches Wort, schon deshalb nicht, weil diese zumeist erst jüngst aus dem Italienischen ange kommen ist und nur ein Bestreben kennt, sobald als möglich lichen Behörden lieben es, bei gewissen Anlässen auf Ehren plätzen am Gottesdienst, allerdings nur am lateinischen

, teilzunehmen. Der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule wird italienisch erteilt und zwar, wie fast überall an den Volksschulen in Italien von welschen Lehrkräften. Das ist eine Art Pflichtenkunde. Der eigentliche Religions unterricht in Südtirol findet bis heute außerhalb der Schule, in einem Raum des Pfarrhauses, in einem Bauernhof oder einem anderen größeren Zimmer, nie aber in der Schule statt. Er wird in deutscher Sprache vom Pfarrer oder feinen Kaplänen erteilt, die wöchentlich im Pfarrorte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/21_02_1923/SVB_1923_02_21_4_object_2533133.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.02.1923
Umfang: 8
. 3. Bildung von Schuldirektionen im Hochetsch, die eventuell viele Klassen und mehr als einen Ort oder ein Dorf umfassen, die wegen der Notwendig keit einer strengen nationalen Schulaufsicht italieni schen Lehrern anvertraut sind, damit die Lehrer deutscher Sprache weder direkt noch indirekt die .Schule zu antiitalienischer Propaganda mißbrauchen, wie es leider in diesen letzten vier Jahren vorkam. 4. Eine den Verhältnissen des Hochetsch ent sprechende Aufenthaltszulage, die für keinen Lehrer weniger

sich sehr früh physisch und intellektuell; aber sie ist weniger be haltend, weniger zergliedernd; sie widersteht weniger der physischen und intellektuellen Arbeit und ist phy siologisch mehr periodischen Krankheiten unterwor fen, sie kann nicht dem Mann und seiner Arbeit in der Schule und im sozialen Leben gegenüber gestellt werden. Die Tätigkeit des Mannes ist viel bestän diger und wirksamer, fließender, organisierender, .Charakter und solide Kultur bildend. 8. Bei der Wahl der Lehrer ist Rechnung zu tragen

u. der Auffassungskraft, Eigenheiten der höheren schlecht beurteilten Geister: G. Verdi wurde als für die Musik untauglich erklärt, Demosthenes als Redner wurde von den Athenern ausgelacht. Dupre wurde als für die Bildhauerei unbrauchbar beurteilt, Mazzoni und Tomaseo hatten in italienischer Sprache hinreichend, und solcher Bei spiele könnten hunderte aufgezählt werden. 9. Im Hochetsch sollen die Gemeinden nur bei Ausgaben beisteuern, aber jeder Einfluß auf die Wahl der Lehrer, die Direktion der Schule

werde ihnen genommen. Die Vertrauenspersonen der lei tenden deutschen Klasse haben sich bis heute als anti- italienisch gezeigt, die immer bereit wraen, die Tä tigkeit der italienischen Lehrer und Schulen zu er schweren. Wir können weder eine Mitarbeit in der Schule noch in nationaler Hinsicht erwarten, son dern nur verstellten Obstruktionismus und Übel wollen. Die italienischen Schulen und jeder italie nische Unterricht sind ihnen ein Dorn im Auge. 10. Die männlichen Lehrkräfte im Hochetsch

sind zu verhundertfachen. Überallhin, wo man kann, sind Lehrer hinzuschicken. Sie sind die geeignetsten und geachtetsten. Ausgestattet mit Energie, Klug heit, Einsicht und Erwägung werden sie schwerlich die Nationalität, die sie vertreten, kompromittieren. Außerdem ist ihre soziale Tätigkeit und außer der Schule im Hochetsch sehr vorteilhaft. 11. Um gute Lehrer, zu bekommen, verlangen wir für sie während der effektiven Dienstzeit monat lich 300 Lire Zulage zum normalen Gehalt. Auch für die höheren Spesen sozialer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/04_07_1908/TIR_1908_07_04_11_object_154573.png
Seite 11 von 16
Datum: 04.07.1908
Umfang: 16
. die Konkurrenzqnote für die Ultnerstraße, die Auslagen der Wasseriürsvrge. welche noch keineswegs ^um Abschluß gelangt ist, müssen gezahlt werden — Mirck- cine ungünstige Aus wahl des Schulplatzes verwehren die Blinden jeden Zuzug fremder Steuerelemente und damit jede finanzielle Hilfe Tie erste Frage zum Zuzug von teuren, welche sich in einem Lrie ansässig machen wollen, geht nach der Schule, der Länge des Weges dahin und der Güre desselben. Nachdem die baulichen und räumlichen Ver- hälrnisse der alten

Knabenschule ur Lana-Pan- garr au>-n Anforderungen der gewöhnlichsten Tonschule hohnlachen und sonril eine neue Knabenschule gebaut werdcn muß, so dürste es nicht gar so ungerecht sein, wenn die Lberlanaer verlangen, daß oie Schule vem Verkehre und damit ihnen näher gerückt wird Ter Kinder^ zahl nach verleilten sich die Knabenschüler des Schuljahres wie ivlgt' Niederlana i>»> Ack.iseis 'j .k.-.itcerlana int Lberlana .'>!)> ^ill Und für das Schuljahr IN>7 l>h har sich das Verhältnis zugunsten L der- nnd

Mitreclanas entschieden gebessccr. Tie Kinder aus der Vill, welche zu Lberlana gehört, habnr einen weit längeren Weg zur Schule zurückzulegen, als die weitestenrfern:en Knaben von Mittcrlana nnd sei es vom Arbeirechaus des Herrn Ingenieurs Alois Zm^g, der übrigens auch sür den Menz- Acker seine Stmime abgab, Turch die unglück selige LängenanZdehnung der Gemeinde Lana läßr sich ein geographischer, für Schulzwecke ge eignerer Zenrralvnnkt nicht finden, will man nicht die Zchule in das Anengebier von Mitter

^raktionsgrenze Tver lana aussvazieren. Für den Zchulbe'uch !ind .rver nicht die Hausnunnnern wichrig, sonderir ore Anzahl der Kinder in den einzelnen Hamern. Z. B. werden aus dem Arbeirerhaus doch mehr Kurver in die Schule gehen als aus einem kleinen Häuschen in Niederlana. EögehcnebendieKindernndnichl die Hausnummern in die Schule, Trotz lemeinsamer Interessen arbeitet in Lana die Fraltion Mitier Niederlana der Frak tion Tberlanu aus alter ^eindschast entgegen. Nur das energische Austreten der Üdcrlanaer

brachte den Plan der zwei anderen Frakiionen zu Falle, daß das KnabemchiUhaus wieder »ach Pangari gebaut wird. In: Aus'atz vom ! Jnni :v'.rd erivahnr, daß die Kurde? vom Sitacker Ackpieifi sehr weit zur Schule zu gehen halten, daß aber die Kinder vom Zouweger nnd 'Nrieiensteiner in Lberlana und Wiesen, der nur notgedrungen seine Kinder wegen der Ennernung in eine Ultener Norschnle schickt, nichr weniger weil nach Pangarr zu gehen haben, wird nichr gesagt. Taß henre schon mehrere Knaben aus Ack vfeif

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_05_1927/AZ_1927_05_05_6_object_2648422.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.05.1927
Umfang: 8
an folgenden Orten !md Tagen statt: Am 16. Mai um 8 Uhr früh in Vezzano in der Schule; am 16. Mai um 2 Uhr nachmittags in Silandro in der Schule: am 17: Mai in Covelano in der Schule um 8 Uhr früh; am 17. Mai in Monte di Tramon tana (Nördersberg) um 3 Uhr nachmittags im Wibmhof; am 18. Mai in Corzes um 2 Uhr nachm. in der Schule; am 20. Mai, 3 Uhr nachm. in Alliz in der Schule; am 21. Mai in Monte di Mezzodi (Sonnenberg) Talatsch um 3 Uhr nachmittags. — Zur Impfung sind die im zweiten Halbjahre 1926

Italienisch schön zum Vor trag brachten. Den Eltern der Schüler wie auch den übrigen zahlreichen Zuhörern bereiteten das reichhaltige, gut gewählte Programm und die Leistungen der Kleinen einen wahren Genuß. Daran schloß sich eine von dengenannten Leh rerinnen veranstaltete Lotterie an. die mit Ge schenken reich ausgestattet war und einen gün stigen finanziellen Erfolg im Interesse der Schule brachte. Laubes >?'. Heute war für unsere Schuljugend ein sehr fröhlicher Tag. Unter Jauchzen u. Singen ging

ab und am Freitag für die obe ren Jahrgänge an der Schule zu S. Giacomo (Frl. Carla Ciani). Von den Bastelarbeiten, die man dabei zu sehen bekam, verdient wobl das kunstvolle Spinnrad des Schülers Paul Rainer (Sohn des Altvorstehers) besonderer Erwäh nung. Solches Basteln hat tatsächlich eine prak tische Bedeutung, und der kleine Paul verspricht ein ausgezeichneter Kunsttischler zu werden. — Am Donnerstag, den 28. April, hielt in allen drei Klassen des Tales Herr Dekan Johann Un terleiter von Stilves

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/03_11_1932/AZ_1932_11_03_5_object_1880179.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1932
Umfang: 8
wird noch rechtzeitig ve- kanntgegeben werden. ^«àA.tk»sà IN-Whrìgss FMiàm! Am Abend des 30. Oktober hatte sich übel Einladung des Presbyteriums der hiesigen evan> gelischen Gemeinde eine den Saal des Pfarr- Hauses überfüllende Verjammlung von v:e meindegliedern, den Vcrlretungskör'pcrn der Ge meinde, vielen Damen des Frauenvereins, ehe> maligen Schülern der Schule, zahlreichen Eltern und Freunden eingefunden, um den Slljahrigen Bestand der Schule — der einzigen evangeli schen Schule im Alto Adige — durch musikalb

sche Vorführungen und einen Vortrag des er> sten noch gegenwärtig im Schu'ainte slcheiide« Lehrers Herrn Gust. Kropp über die Grün> dung. die Bedeutung und die Entwicklung dei Schule zu feiern. Zu größter Ueberraschung des Genanntem wurde aber diese Gelegenheit hauptsächlich dazu benützt, den Abend zu einer Jubiläumsfeier füi den lim Gemeinde. Kirchs und Schule hochver> dienten Oberlehrer Kropp zu gestalten. In rüh> renden poetischen Worten — gewidmet von ei> ner in weiteren Kreisen verehrten

und getreulich ausrichten zu wollen. Nach stimmungsvoller, musical. Abwechslung konnte sodann der angekündigte Vortrag folgen. Mit großer Aufmerksamkeit lauschten die Zu hörer der zahllosen Erinnerungen des Vortra genden aus der wechselvollen Vergangenheit der nach endlosen Schwierigkeiten im Jahre 1882 eröffneten Schule, und es war besonders inter essant, den Ausführungen über die Berechtigung dieser Schule, ihre Aufgabe und den Vorschlä gen zur Sicherung ihres Bestandes lauschen zu können. vsrclsa

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_4_object_800893.png
Seite 4 von 16
Datum: 26.04.1911
Umfang: 16
!' LiNMihmigsflicr des neucn Bnabrnschulhauscs in lana. In der aufstrebenden Gemeinde Lana kamen innerhalb kurzer Zeit drei neue Schulgebäude zur Etössnung: eines in der F aktion Pawigl, das zweite für die von Deutjchordensschwestern geleitete Mädchen- schule und nun am 22. April das nach Brseltigung großer Schwierigkeiten von der Gemeinde erstellte Gebäude der Knabenvolksschule. Das neue Schu'- haus ist in Mitterlana gegenüber der Zurglburg situiert. Es präsentiert sich als imposanter Bau im Alttiroler

der Gemeinde zeigte zahlreicher Flaggen- schmuck. Um ‘/alO Uhr vormittags erfolgte de: Em marsch des Leh-.lö per» und der Schüler, die unter Voiantritt der Lanaer Musttlopclte von der alten Schule ausgczogen waren. Gemeindevorsteher Dr. Köllensperger und Ortsschulratsobmann Dr. Eder begrüßten die zahlreichen FchgSste, unter denen sich Landesschulinsprklor Hofrat Dr. Haus- alter, Bezirkskommissär Baron Hohenvruck, Deulschordensprior Elias Marlhart mit vielen geistlichen Herren

im er unter Assistenz und zelebrierte hierauf in der Schulkapelle eine hl. Messe. Die Schulknaben sangen erbauend die Haydn'sche Messe und zum Schlüsse „Großer Gott wir loben Dich'. Nach Beendigung de« Gottesdienstes erkkärte Dekan Pertmer kurz die Wrihezeremonien der hl. Kirche und betonte dann die große Bedeutung der Schule für da» leibliche und geistige Wohl der Menschen. Der schwierige Lehrerberuf fei in würdigen Schul- häusern leichter zu erfüllen, wie auch solche die edlen Zwecke der Schule nur fördern

können. An die Kinder richtete der Herr Dekan herzliche Worte der Ermahnung, den Katecheten und Lehrern folgsam zu sein und schloß mit dem Wunsche, dke neue Schule möge stet« eine Pfkegestätte der Tugend, der frommen Wissenschaft und echter Volksbildung fein. 2n der Turnhalle prangte dle Katserbüste in rlnem Hain von Blumen- und Blattpflanzen, dar über waren gelchmackoolle Fahnendraperien angebracht. Die Festverjammlung wurde von der Schul- jugend mit einem patriotischen Liede eingeleitet. Gemeindevorsteher

, dem Bezirksschulrat und dem Ortsschulrat, vor ollem dessen Obmonn De. Eder, dessen große Mühen einen so glücklichen Erfolg zeitigten, dem D. O.-Kon- vente für das gewährte Entgegenkommen, dem Bau meister Plattner und den Zimmermeistern, sowie den Lieferanten und Gewerbetreibenden für die zufriedenstellenden Arbeiten. Unter dem Schuhe der göttlichen Vorsehung ist der Bau ohne jeden Unfall obgegsngen. Dr. Kö'lensperger feierte hierauf Se. Majestät als obersten Förderer der Schule und brachte

21