896 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_3_object_1857518.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.05.1934
Umfang: 6
die/Stadt zu erreichen. Viel leicht entschließt sich die stets entgegenkommende Leitung der Haslinger Bahn doch zu einer abend lichen Erweiterung und Verlängerung des Fahr planes. Die Straße Canazei — Passo Sella wieder offen. Die Kurverwaltung von Canazei teilt mit, daß die Straße Canazei—Sellajoch wieder schneefrei und für den Autvmobilverkehr offen ist. Aus dem SWMtsleSen Die Tätigkeit des „Club Alpino Italiano' Merano Alpine Schule des C.A.J. Merano auf der Zwickauerhütte (296S m) Die lokale Sektion

des C.A.J. hat sich in An betracht des guten Erfolges, den die über Initia tive der N.U.F. „G. Volterra' in nnferer Stadt! errichtete Kletterschule aufzuweisen hatte, ent- Barcelona Gelegenheit haben werden, die ..Ram blas', den „Passo di Gracia'. die „Logna', den Park von Montjuich usw. zu besichtigen. Nach folgend die Routen: 1. Kreuzerfahrt (4. bis 15. Juni): Venezia—Brin disi — Giaffa — Vengasi — Tripoli — Malta schlössen, eine große sommerliche alpine Schule inj. 77 den rätischen Alpeil

Gemeindeamtes sind eingeladen, zur Versamnàng, zu erscheinen, die am Freitag, den 18. ds., um 18 Uhr am Sitze des Fascio in der Via Littoria abgehalten wird. hübsches, zweistöckiges Gebäude in Stein,' vermag rund 2V Personen zu beherbergen und ist auf einem Punkte gelegen, der dem Zwecke und dem hohen Ziele der alpinen Schule der C.A.J. Me rano ganz außerordentlich entspricht. Unter allen alpinen und Kletterschulen, ausgenommen jene der N.U.F. C.A.J. von Merano, wird diese alpine Kletterschule des Meraner

C.A.J. die einzige in ihrer Art sein, in welcher alpine Technik und Kletterei ans durchaus rationelle Weise gelehrt werden wird. Die Schule wird rationell sein, weil in ihr das Warum und Weshalb jeder Sache auf gezeigt werden wird. Das Programm ist ein sehr reichhaltiges, aber bereits komplett, erschöpfend und vor, allem rationell geordnet und disponiert. Alpinismus und Wissenschaft machen ständig ge meinsame Fortschritte. Alles wurde sorgsam ge prüft und nichts vernachlässigt. Und das Nütz liche

wird sich dem Angenehme» verbinden, denn neben dem geologischen (Gletscherkunde), botani schen (alpine Flora), kartographischen nnd tech nischen Unterricht und den Kletterstunden finden sich auf dem Programm auch die alpinen Gesänge und die Gesellschafts- und Untcrhaltnngsspicle in den alpinen Schutzhütten. Das Ganze wurde von kompetenten Faktoren als eine wahre Muster arbeit bezeichnet, vor allem wegen des Nationalis mus, der es auszeichnet, lind ist daher zu hoffen, daß der Schule ein ausgezeichneter und wohlver

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/08_11_1934/AZ_1934_11_08_6_object_1859406.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.11.1934
Umfang: 6
in offenem Widerspruch mit den von Eöring in Belgrad abgegebeiwn Erklärungen. König Peter n. von Jugoslawien Belgrad, 7. November Der jnnge König Peter 'l. von Jugoslawien wird nicht wieder aus soine Schule in England zurückkehren. Die Konstitution sordert, daß der Herrscher, abgesehen von kurzen Reiisen, das Staatsgebiet nicht vorläßt. Darum hat dvc Negent- fchastsrat den Beschluß gefaßt, die weitere Aus bildung Professoren der Belgrader Universität und höherem Offizieren des Eeneralstabs zu übertra

. Zeugnisabschriften über Tätigkeit bei Kindern, Alter, Lohnforderung, Bild zu richten an Cassetta 1283 Un. Pubbl. Bolzano. B Für gräftigen, gesunden Burschen aus guter Fa milie wird Lehrstelle in Bäckerei oder Mehgerei gesucht. Gefällige Inschriften unter „1289' Un. Pubbl. Italiana Bolzano B 1289 Lu misien Gesangsprofessor, Lyzeum, sucht Z möbl. Zimmer (womöglich Pianino). Offerte „1284' Un. Pubbl. Italiana, Bolzano B Sprachenkurse für Kinder und Erwachsene, kleine Gruppen, guter Erfolg. Uebersetzungen. Berlitz

- Schule V Kaulen AeJuc/it Hte/Zon oes-niieksn Schönes Südbalkonzimmer an Dauermieter sofort zu vermieten. Via Roma 15,1. St. M 4367-5 Möbliertes Zimmer sofort zu vermiet. Frau Mar tin, Berglauben 74, 4. Stock. M 4379-5 Sonnige Giebelwohnung, möbliert, 1 event. 2 Zim- mer, Küche, Zentrum, ruhiger Partei preiswert zu vermieten. Offerte unter „Ruhig 4891' Un. Pubbl. Merano M 4358-5 Möblierte 3-Zimmerwohnung. Bad, reichliches Zu« behör, gedeckte Terrasse. Villa Heidelberg, Bren nerstraße M 4365-5 hotel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/17_11_1886/SVB_1886_11_17_1_object_2464368.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.11.1886
Umfang: 8
auf Erfolg. Wenn 6 sich aber um wichtige und unveräußerliche Rechte handelt, wie es das Recht der Kirche und der kathol. Schule ist, soll man dieselben stets vertheidigen und zur Geltung zu bringen suchen, wenn man für die Gegenwart auch wenig oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Was man heute nicht erkämpft, erkämpft man vielleicht sorgen, wenn man im Kampfe nicht nachläßt. Wenn A solchen Fällen, wo wenig Hoffnung auf schnellen Sieg ist, nur das Schweigen politisch klug wäre, dann wußten die Minoritäten

auf den Gesammtnnterricht der Jugend und die Bestellung det Lehrer benommen wird, in Kraft bestehen, wird ein katholisches Landesschulgesetz schwerlich zu Stande kom men. Die Abänderung der genannten Paragraphen kann aber nur im Reichsrathe angestrebt werden. Der Korrespondent warnt auch davor, daß manÄu^ ein katholisches Schulgesetz nicht zu viel Gewicht legen soll. Er meint, daß man bei uns auf ein solches Ge setz zu viel Gewicht lege. Er hält wohl eine katholische Schule für wichtig, nicht aber em katholisches Schul

gesetz. Ja, wenn man ohne ein dießbezügliches Gesetz doch eine katholische Schule haben könnte, wäre es schon recht. Aber wie kann man denn die Schule katholisch einrichten, wenn man dabei mit dem bestehenden Gesetze fortwährend in Widerspruch kommt. Wo es katholisch hergehen soll, muß die Kirche Loch auch dabei sein. Wenn die Schule katholisch sein soll, muß die Kirche auf die Erziehung und Anstellung^ .ber Lehrer und auf de« Gesammtunterricht der- Jugend. Einfluß nehmen dürfen, sie muß berechtiget

sein, von der Schule Alles ferne zu halten, was dem Glauben und den guten Sitten der Kinder Gefahr bringen könnte; aber nach dem gegenwärtigen Gesetze sind ihr die Hände völlig gebunden. Wollen wir eine katholische Schule, so müssen wir auch ein katholisches Schulgesetz anstreben. Wenn ein kathol. Schulgesetz eine völlig gleichgiltige Sache wäre, würden die Liberalen sich gegen ein solches nicht gar so sehr sträuben. Wenn man eine katholische Schule errichten und erhalten will, ist eS doch gewiß nicht gleichgiltig

« und den politischen Bezirksbehörden abhängig sind, welche sich fast durchschnittlich im liberalen Fahrwasser befinden. Die besprochene Korrespondenz war sicherlich gut ge meint, aber uns erscheint sie nur wie ein Schlaftrunk, um die Leute, die des langen Wartens nach einer kath. Schule müde sind, zu beruhigen und einzuschläfern. Ein solcher Schlaf ist ungesund. Rundschau. Inland. Ueber dieBudgetvorlage des unga rischen Finanzministers Grafen Szapary ist man elbst in Kreisen der Regierungspartei merklich ver

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/21_02_1923/SVB_1923_02_21_4_object_2533133.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.02.1923
Umfang: 8
. 3. Bildung von Schuldirektionen im Hochetsch, die eventuell viele Klassen und mehr als einen Ort oder ein Dorf umfassen, die wegen der Notwendig keit einer strengen nationalen Schulaufsicht italieni schen Lehrern anvertraut sind, damit die Lehrer deutscher Sprache weder direkt noch indirekt die .Schule zu antiitalienischer Propaganda mißbrauchen, wie es leider in diesen letzten vier Jahren vorkam. 4. Eine den Verhältnissen des Hochetsch ent sprechende Aufenthaltszulage, die für keinen Lehrer weniger

sich sehr früh physisch und intellektuell; aber sie ist weniger be haltend, weniger zergliedernd; sie widersteht weniger der physischen und intellektuellen Arbeit und ist phy siologisch mehr periodischen Krankheiten unterwor fen, sie kann nicht dem Mann und seiner Arbeit in der Schule und im sozialen Leben gegenüber gestellt werden. Die Tätigkeit des Mannes ist viel bestän diger und wirksamer, fließender, organisierender, .Charakter und solide Kultur bildend. 8. Bei der Wahl der Lehrer ist Rechnung zu tragen

u. der Auffassungskraft, Eigenheiten der höheren schlecht beurteilten Geister: G. Verdi wurde als für die Musik untauglich erklärt, Demosthenes als Redner wurde von den Athenern ausgelacht. Dupre wurde als für die Bildhauerei unbrauchbar beurteilt, Mazzoni und Tomaseo hatten in italienischer Sprache hinreichend, und solcher Bei spiele könnten hunderte aufgezählt werden. 9. Im Hochetsch sollen die Gemeinden nur bei Ausgaben beisteuern, aber jeder Einfluß auf die Wahl der Lehrer, die Direktion der Schule

werde ihnen genommen. Die Vertrauenspersonen der lei tenden deutschen Klasse haben sich bis heute als anti- italienisch gezeigt, die immer bereit wraen, die Tä tigkeit der italienischen Lehrer und Schulen zu er schweren. Wir können weder eine Mitarbeit in der Schule noch in nationaler Hinsicht erwarten, son dern nur verstellten Obstruktionismus und Übel wollen. Die italienischen Schulen und jeder italie nische Unterricht sind ihnen ein Dorn im Auge. 10. Die männlichen Lehrkräfte im Hochetsch

sind zu verhundertfachen. Überallhin, wo man kann, sind Lehrer hinzuschicken. Sie sind die geeignetsten und geachtetsten. Ausgestattet mit Energie, Klug heit, Einsicht und Erwägung werden sie schwerlich die Nationalität, die sie vertreten, kompromittieren. Außerdem ist ihre soziale Tätigkeit und außer der Schule im Hochetsch sehr vorteilhaft. 11. Um gute Lehrer, zu bekommen, verlangen wir für sie während der effektiven Dienstzeit monat lich 300 Lire Zulage zum normalen Gehalt. Auch für die höheren Spesen sozialer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/11_09_1889/BRG_1889_09_11_4_object_777023.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.09.1889
Umfang: 12
Marberger, Linserhofbefitzer, verließ gestern mit seiner Isjähr. Tochter Agnes unser viel geprie senes TschermS, um sich in Amerika ein neues Heim zu suchen. Glück aus die Reise! Marberger sie delte vor 20 Jahren von Algund, wo er Lehrer war, hierher. Er halte einen ausnehmenden Unter nehmungsgeist und huldigte dem Fortschritte. Alles nur mögliche Neue wurde mit Eifer betrieben. Auch der Neuschule war er bis in letzter Zeit sehr ge- wogen, obwohl er den Lehrerkurs noch in der alten Schule absolvirte

des Ge- meinderalhsbeschluffes über die Einschreibung von außerhalb Innsbruck wohnenden Kindern'. Auf Grund eines frühern Gemeinderathsbe schluffeS mußten nämlich Elterit, welche außer halb der Grenzmarken des Magistratsbezirkes der Landeshauptstadt wohnten, ihre Kinder aber dahin in die Schule schickten, für dieselben das doppelte Schulgeld zahlen. Auf Andrän gen vieler von diesen Verfügungen betroffenen Bäter, vielleicht noch mehr Mütter, stellte nun die Schulsektion den Antrag, wie das „JnnS brucker Tagblatt' in seinem Bericht ausführt

, ,es sei den nach Innsbruck zuständigen Bewoh- nern der Vororte zu gestatten, ihre Kinder ge gen Erlag des einfachen Schulgeldes in die städtischen Schulen zu schicken, jedoch seien die selben an die ihrem Vororte zunächst gelegene Schule gebunden'. An diesem Antrage selbst finde ich nun gerade nicht» Besonderes auszu setzen; den nach Willen selbst zuständigen Be wohnern dieser Dorfgemeinde ist eS ja nur eine Entlastung, wenn die nach Innsbruck zu- ständigen Bewohner Gelegenheit haben, ihre Kinder

gleichkommen, es aber nur lo- benSwerth erscheine, wenn Eltern ihren Kindern den Besuch einer beffern Schule zu ermöglichen suchen'. Nach dem Berichte der „Neuen Ti roler Stimmen' hat Herr Fleckinger von einer „minderwcrlhigen Ausbildung' in den „Dorf schulen' von Hötting. Pradl und Willen ge sprochen und von letzterer Gemeinde noch aus drücklich hervorgehoben, daß in dieser Nachbar- gemeinde wohl zwei Lehrer, sonst aber nur barmherzige Schwestern wirken. Auf meine persönliche Erkundigung bei einer Person

über alle Bau lichkeiten des Dorfes hervorragt. Au dieser Dorfschule wirken zwei Lehrer, sonst aber barm herzige Schwestern. In der Dorfgemeinde Pradl steht seit zwei Jahren ein neues nettes Schul- hauS; an der Schule selbst sind ein Lehrer und eine weltliche Lehrerin angestellt. In der Gemeinde Willen ist die ..Dorfschule' noch in dem von den übrigen Gebäuden des Klo sters ganz abgesonderten Hause untergebracht, welches das Prämonstrateuserstift Willen von jeher der Gemeinde als Schule zur Verfügung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/15_11_1919/BZN_1919_11_15_1_object_2463963.png
Seite 1 von 4
Datum: 15.11.1919
Umfang: 4
Nachricht, daß Credaro den Gemeinde- ausschuß von N e u m arkt wegen sei ner Weigerung, das der Gemeinde Neu markt gehörige Schulhaus in Laag für die dort von den Italienern zu errich tende italienische Schule, zur Verfügung zu stellen, aufgelöst hat und den bisher dem Kommissariat Brixen zugeteilten Doktor Trenn er als königlichen Kom in i s s ä r für die Gemeinde Neumarkt er nannt hat. . Damit ^ha^'Credaro den ersten Schritt zu einer Politik der Gewalt getan! Die „Libertä' bringt diese Nachricht

un ter der Aufschrift „Die Schule von Laag' und schreibt: Die vielerörterte Frage der italienischen Schule von Laag, welche schon > den Anschein erweckte, als ob sie nicht mehr eine für die italienische Regierung entspre- j chende undwürdigeLösung--findenkönnte und das Generalkommissariat sich vor der Hartnäckigkeit einiger Gewaltmenschen beu gen müßte, ist endlich gelöst worden. /Der Generalkommissär hatte beschlossen, wie in anderen italienischen oder gemischtsprachi gen Orten

auch in L a a g eine italienische Schule zu errichten und befahl gleichzeitig die Schließung der deutschen Schule, da die Ortschaft fast ganz italienisch ist. Angesichts des hartnäckigen Widerstandes, der gegen dieses Vorgehen, mehr als not war, von dem Geineindeausschüß Neumarkt, dem die schule von Laag gehört, erhoben würde, ^ erkannte der Generalkommissär, daß nur durch eine energische Tat den Dingen ein ^nde gesetzt werden kann, und er schickte dem Gemeinderat von Neumarkt ein Ulti matum: „Entweder gibt er die Opposition

Wen die Errichtung der Schule auf und ubergibt die Lokale, die bisher für die deutsche Schule dienten, oder der Gemeinde st wird aufgelöst.' In der Meinung, noch nnmal sich sträuben zu können und im Mauben. mit Hilfe des ganzen Klerus und »er deutschen Parteien stark zu sein und welleicht auch in der Hoffnung, daß die Ne uerung wie bisher schließlich nachgeben wird, weigerte sich die Gemeinde Neumarkt neuerdings, dem Befehl zu gehorchen. Dar M wurde der Gemeindeausschuß ohnewei ^srs abgefetzt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_05_1927/AZ_1927_05_05_6_object_2648422.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.05.1927
Umfang: 8
an folgenden Orten !md Tagen statt: Am 16. Mai um 8 Uhr früh in Vezzano in der Schule; am 16. Mai um 2 Uhr nachmittags in Silandro in der Schule: am 17: Mai in Covelano in der Schule um 8 Uhr früh; am 17. Mai in Monte di Tramon tana (Nördersberg) um 3 Uhr nachmittags im Wibmhof; am 18. Mai in Corzes um 2 Uhr nachm. in der Schule; am 20. Mai, 3 Uhr nachm. in Alliz in der Schule; am 21. Mai in Monte di Mezzodi (Sonnenberg) Talatsch um 3 Uhr nachmittags. — Zur Impfung sind die im zweiten Halbjahre 1926

Italienisch schön zum Vor trag brachten. Den Eltern der Schüler wie auch den übrigen zahlreichen Zuhörern bereiteten das reichhaltige, gut gewählte Programm und die Leistungen der Kleinen einen wahren Genuß. Daran schloß sich eine von dengenannten Leh rerinnen veranstaltete Lotterie an. die mit Ge schenken reich ausgestattet war und einen gün stigen finanziellen Erfolg im Interesse der Schule brachte. Laubes >?'. Heute war für unsere Schuljugend ein sehr fröhlicher Tag. Unter Jauchzen u. Singen ging

ab und am Freitag für die obe ren Jahrgänge an der Schule zu S. Giacomo (Frl. Carla Ciani). Von den Bastelarbeiten, die man dabei zu sehen bekam, verdient wobl das kunstvolle Spinnrad des Schülers Paul Rainer (Sohn des Altvorstehers) besonderer Erwäh nung. Solches Basteln hat tatsächlich eine prak tische Bedeutung, und der kleine Paul verspricht ein ausgezeichneter Kunsttischler zu werden. — Am Donnerstag, den 28. April, hielt in allen drei Klassen des Tales Herr Dekan Johann Un terleiter von Stilves

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/03_11_1932/AZ_1932_11_03_5_object_1880179.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1932
Umfang: 8
wird noch rechtzeitig ve- kanntgegeben werden. ^«àA.tk»sà IN-Whrìgss FMiàm! Am Abend des 30. Oktober hatte sich übel Einladung des Presbyteriums der hiesigen evan> gelischen Gemeinde eine den Saal des Pfarr- Hauses überfüllende Verjammlung von v:e meindegliedern, den Vcrlretungskör'pcrn der Ge meinde, vielen Damen des Frauenvereins, ehe> maligen Schülern der Schule, zahlreichen Eltern und Freunden eingefunden, um den Slljahrigen Bestand der Schule — der einzigen evangeli schen Schule im Alto Adige — durch musikalb

sche Vorführungen und einen Vortrag des er> sten noch gegenwärtig im Schu'ainte slcheiide« Lehrers Herrn Gust. Kropp über die Grün> dung. die Bedeutung und die Entwicklung dei Schule zu feiern. Zu größter Ueberraschung des Genanntem wurde aber diese Gelegenheit hauptsächlich dazu benützt, den Abend zu einer Jubiläumsfeier füi den lim Gemeinde. Kirchs und Schule hochver> dienten Oberlehrer Kropp zu gestalten. In rüh> renden poetischen Worten — gewidmet von ei> ner in weiteren Kreisen verehrten

und getreulich ausrichten zu wollen. Nach stimmungsvoller, musical. Abwechslung konnte sodann der angekündigte Vortrag folgen. Mit großer Aufmerksamkeit lauschten die Zu hörer der zahllosen Erinnerungen des Vortra genden aus der wechselvollen Vergangenheit der nach endlosen Schwierigkeiten im Jahre 1882 eröffneten Schule, und es war besonders inter essant, den Ausführungen über die Berechtigung dieser Schule, ihre Aufgabe und den Vorschlä gen zur Sicherung ihres Bestandes lauschen zu können. vsrclsa

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_06_1931/Suedt_1931_06_01_2_object_469437.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.06.1931
Umfang: 8
Die italienische Schule in Sndtiral — ein Versager. Anläßlich der Aussprache über den Etat des Unter richtsministeriums inachte der Abgeordnete Romano kürz lich einige bemerkenswerte Ausführungen über die Volks schulen in Südtiro! und der julischen Mark. Der Redner stellte fest, daß man dorthin Lehrper sonen aus allen Teilen Italiens schicken mußte Weil man ihnen jedoch nicht ordentliche Lebensbedingungen schuf, sind sie gezwungen, um Versetzung anzusuchen: durch den stän digen Lehrerwechsel

nicht verstehen. Der ital. Unterrichtsminister über die Ziele der Schule. In seiner Etatrede sagte der Unterrichtsminister über den Zweck und die Ziele der faschistischen Schule unter an derem: „Unsere Schule muß faschistisch sein und der Staat darf nicht den geringsten Verzicht auf sein Erziehungswerk der Generation aus weite Sicht leisten. Wir wollen eine faschistische Kultur schaffen und eine faschistische Schule muß den Ausgangs punkt und die Vorbereitung für diese bilden. Die Schöpfung

einer faschistischen Schule bedeutet, in die Schule eine Auf fassung der Wirklichkeit und der Ideale unserer Vergangen heit und unserer Zukunft bringen. Man darf sich aber nicht der Täuschung hingeben, daß sich ein solches Ideal durch die Macht der Gesetzgebung verwirklichen lasse. Und man glaube auch nicht, daß sich die Arbeit der Regierung darin erschöpfe, Gesetze am laufenden Band zu erlassen. Um die Reform Gen- tile darf heute nicht mehr debattiert werden; sie ist zu einer Tatsache im faschistischen Regime

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_05_1939/AZ_1939_05_09_4_object_2639419.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.05.1939
Umfang: 6
wieder ausgenommen. Aas der Balle BenM Zum Spezialist Hühneraugenoperateur A. Zenisch, Friseursalon. Kurmittelhaus. Te lephon 21-79. Schmerzlose Entfernung eingewachsener Nägel und Warzen. Hühneraugenoperateur Spezialist Franz Müller. Friseursalon für Damen u. Her ren. Parlici ZI2. Tel. 12-74. au- Dimettanone Sie .Mi Iuveniles' in den ElevleMr-Scheleu Trotz der nicht sehr günstigen Wetter-s ?. Schule ..Vittorio Emanuele' Verhältnisse ftmd vergangenen Sonntag, 8. Schule „Edmondo De Zknicis' den 7. Mài

Die Besten im Ballspiel 1, Dami Ottomaro 2, Graziade! Vittorio 3, Gosfler Rodolfo ^ 4, Veltri Ettore 5>, Prufter Ottone Die gymnastischen Abteilungen: 1, Abteilung: ?, A „Via Vigneti' ?, Abteilung: 4. A „Via Vigneti' 3. Abteilung: 4. B. „Via Vigneti' 4. Abteilung: 4. A „Vittorio Eman. 5. Abteilung: 4. B „Vittorio Eman. 6. Abteilung: 5. V „Vittorio Eman. Endklassiiizierung der Knabenschulen: 1. Schule in Via Vigneti Mädchenschulen Die Erstangekommenen im Streckenlauf über 40 Meter: 1. Heidenreich Ilm

der Mädchenschulen: 1. Schule „Cesare Battisti' 2. Schule „S, Chiara' 3. Schule ,.E, De Amicis' Klassifizierung nach dei didaktischen Direktionen: 1. Didaktische Direktion von Merano 1 (Maia Bassa), 81 Punkte 2, Didaktische Direktton von Merano 2 (5. Galilei). 45 Punkte. Zum Fest des Soldaten. Bressanone, 8. Mai. Das verlautbarte Programm sür den 9. Mai ergänzend, sei erinnert, daß im Romakino um 20.30 Uhr Oberst Bologna über „Die Kolonialmacht Italiens' spre chen wird. Anschließend geht der Film „Sechs Stunden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_10_1941/AZ_1941_10_07_2_object_1882229.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.10.1941
Umfang: 4
^ ^ >der Schule im vergangenen Sabre und Der ^ c hat folgende, nannte ehrenhalber alle jene Schüler bei vom Gememdeausschuß von Merano für j Namen, die sich besonders ausgezeichnet .. ^ wurde mit der Sie feste» MhlzelWise öffentliche Betriebe, die Restaurants und Gasthäuser miteinbezogen, vorgelegten Einheitspreise sür Mahlzeiten genehmigt: l. Kategorie: Suppenspeise Hauptgericht mit Beilage Obst oder Käse hatten. Giovinezza und mit 'dem Gruß an den König-Kaiser und den Duce beschlossen. Lire 3.30 Lire 12.30

Lire 3.— Total 2. Kategorie: Suppenspeise Hauptgericht mit Beilage Ybst qder Käse , i Total 3 Kategorie: Suppenspeise Hauptgericht mit Beilage Obst oder Käse Total Kategorie: Suppenspeise Hauptgericht mit Beilage Obst oder Käse Lire 19.- Lire 3.— Lire 11.30 Lire 2.30 Lire 17.- Lire Lire Lire 2.30 8.30 j 2.- Total Lire 8.30 Zu den obenangeführten Preisen kom men noch die Beträge sür die Bedienung und die Getränke hinzu 3n der tgl. technischen Schule und in der kaufmännn. Aorlvildungsschule Oberstufe

Mit einer ähnlichen Feier wurde das Schuljahr in der kgl. techirischen Schule und in der kaufmännischen Fortbildungs schule Oberstufe in der Blgnetstraße eröff net, Der Kundgebung wohnten je ein Vertreter des Rathauses, der Partei und des Militärgarnison bei. Nach dem Srutz an den Duce brachte der Schuldtrettor die Botschaft des tgl. Schulprovveditore von Bolzano zur Verlesung und lud anschlie ßend alle anwesenden Schüler ein, in Sammlung aller Frontkämpfer und Ge- fallenen zu denken. Er besprach hieraus Lire

13 — ! zusammenfassend die Tätigkeit der Schule im abgelaufenen Schuljahre und erläuter te mit Ziffern und Daten deren Entwick lung, mit einem besonderen Hinweis auf den 2. Tag der Technik. Zm Schlüsse oerlas er ein Telegramm, das an den tgl. Schulprovveditore von Bolzano abgesandt worden war, und in welchem der Dank der Schüler für die Errichtung der neuen, in unserer Stadt notwendigen Schule zum Ausdruck kam. Die Feier wurde mit vaterländischen Ge sänge» beschlossen. Auch in den andereit Mittelschulen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_06_1926/AZ_1926_06_15_7_object_2646353.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.06.1926
Umfang: 8
den Streilkbefchl gebrochen. Größtenteils ist die Ar- hsiterfchciift unter denselben Bedingungen, unter denen vor dem Gtreà Gearbeitet wurde, zur Arbeit zurückgekehrt. Das Beispiel scheint Schule zu machen und die Arbeitmusncchme wird immer allgemeiner. Die Niederlage der Laboiuristsnparte! ins fast vollständig. Mit allen Mitteln arbeite die Par tei, um aus der Sackgasse, in dvr sie sich ver rannt hat, wieder lhorausgukvmmen. Einen schweren Kampif wird es noch der Regierung kosten, den AchMmdentaig

. Die Stellung des Unterrichtsministers Schnei der gilt seilt heute erschüttert. Die Ursache ist ein wnflikil zwffchsn Hm und der christlichs ozialen Partei. Der UnterMhitsminister be- > chwöick à paar Monate «inen KoNfMt heraus und gilt als das Enfant terMle der Pvrtei. Diesmal wurde der Konflikt durch die Neu- «ndnung der Schule provoziert. Di« christliä)- soziale Partei verllangte die katholische Schule, während die Svgialidemakraten auf der interkon- sessumeàn Schule bestehen. Am Samstag kam

es nun zu àem Uebereinkommen, indem der Milniiffter den SoMdemokraten in den >größeren Städten dio interkonfessionelle Schule zugestand, während in den kleineren Städten und au dem Lande die Schule katholisch bleiben sollte. Die Bauern «waren natürlich über diese eigenmäch tigen ZugostÄndn'Ge des Ministers höchstlich rrufgebrrW und haben ihm nahe gelegt, daß sein« DenHsian à ihn von Vorteil aväre. Es verlautet, oaß die Zugetständndsse des Mi nisters als ungültig erklärt werden sollen. Das bedeutet

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_09_1933/AZ_1933_09_16_7_object_1854732.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.09.1933
Umfang: 8
, aus dem der Schulbesuch einer Volksfchulklasse, welche den Uebertntt inline Mittelschule zuläßt, vorweisen. , Die Schülerinnen, welche nicht die Fortbildungs schule besuchen wollen, können auch die im heu rigen Schul! il're eröffneten ìilturkucse . >nlt dem Programme einer unteren Lehrerbildungs schule besuchen. Der Unterricht in Latein kann durch eine moderne Sprache, wie Englisch oder Französisch ersetzt werden. Auch bei der Ein treibung zum Besuch dieser Schule müssen die obengenannten Dokumente vorgelegt wer

- !den. Fortbildungsschule für Lehrlinge. Vre ssa n o n e, IS. September -)ie Einschreibungen zum Besuch in die Fort bildungsschule für Lehrlinge für das Jahr 1933-34 werden bei der Direktion der Schule in der Via Roncato am Freitag/ den 2S. Sep tember und Samstag, den 8V. September in der Zeit von 19 bis 2V Uhr vorgenommen. Die Schule wird am 2. Oktober um 1 Uhr nach mittags eröffnet. Laut dem Gesetze Art. 20 vom 31. Oktober 1923 Nr. 2323 sind alle Lehr linge die noch nicht das 18. Lebensjahr vollen det

haben zum Besuche der Schule verpflichtet. Vom Fahrrade gestürzt. Bressanone, 14. September. Während der Hausdiener des Hotel „Sole', Michele Smith, mit einem Fahrrade durch die Aia Principe di Piemonte fuhr, stürzte er vom Fahrrade und zog sich verschiedene Verletzun- g enam Kop/e wie auch am Körper zu. Der ver letzte Nadfahrer wurde von einigen Passanten vom Boden aufgehoben und mit dem Auto der Rettungsgesellschaft in das hiesige Krankenhaus überführt. Die erlittenen Verletzungen werden in ungefähr 10 Tagen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/04_09_1912/BZZ_1912_09_04_4_object_404512.png
Seite 4 von 10
Datum: 04.09.1912
Umfang: 10
» sucht besonders unter der Jugend veranlaßten den k. k. Landesschulrat, wie wir von kompetenter Seite erfahren, neuerlich auf die tunlichste Mitwirkung der Schulbehörden und der Lehrerschaft im Kampfe gegen den Alkoholmißbrauch, besonders gegen Schnaps» genüß, zu dringen. Als wirksamste, der Schule zu Gebote stehende Mittel werden empfohlen: fortge setzte Aufklärung über die Schädlichkeit der Trunk sucht, das Einwirken durch das gute Beispiel, das Zusammenwirken von Seelsorge, Schule, Vormund

, vermehrt hat. Aber auch von weniger überzeugten Gegnern des Alkohol genusses erwartet der k. k. Landesschulrat, daß sie, soweit es ihnen möglich ist, die Jugend vordem Alkoholgenufse hüten und daß sie bei Veranstal tungen der Schule den Alkoholgenuß ausschließen und im Sinne der Astinenz- und Mäßkeitsbestrebun»^ gen vorbildlich wirken. Eindringlich empfohlen wird' ferner, daß sich die Lehrerschaft der Kinder aus Trinkerfamilien oder überhaupt der vor Verwahr losung stehenden Kinder ganz besonders

annehme daß sie ihnen in der Schule und außer der Schule erhöhtes Wohlwohlen schenke und im Vereine mit den andern der Jugendwohlfahrt dienenden Einzel personen Vereine und Äemtern trachten, diese Kin der zu ordentlichen Menschen zu erziehen. In er höhtem Maße bedarf es des Zusammenwirkens der Seelsorge, Schule, Vcrmundschastsräten, Jugendfür sorgevereinen und Vereinen zur Bekämpfung der Trunksucht in Orten, n?o die Schnapspest herrscht. Hier ist es Pflicht der Lehrpersonen, vor allem auf die Eltern

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/03_06_1927/AZ_1927_06_03_5_object_2648623.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.06.1927
Umfang: 8
. Pini. Schlußfeler an der kaufmännischen Fort bildungsschule s. Mit 31. Mai l. I. fand das Schuljahr 182ki27 seinen Abschluß. Die Schule begann Mitte Oktober und wurde anfänglich von 23 Schülern (Lehrlinge und Lehrmädchen) be sucht. Während des Jahres gingen 5 teils in folge Lösung des Lehrverhältnisses, teils wegen Beendigung der Lehrzeit ab. Der Besuch war durchschnittlich ein recht guter und können auch die Erfolge in den einzelnen Unterrichtsgegen ständen (Italienisch, Buchhaltung, Korrespon

denz und kaufm. Rechnen) trotz des sehr unglei chen Schülermaterials als zufriedenstellend be zeichnet werden. Die Schule wurde anfangs 1927 von Herrn Pryfxànari aus Trento in spiziert und war dersÄbe mit den vorgelegten Arbeiten sehr zufrieden. Anläßlich der Zeuguisverteilung sprach Herr Direktor Alimonia der Gemeinde für die Bei stellung des neuen Schullokales dem Staate und dem Lande für die Subventionierung der Schule, der Kaufmannschaft von Bressanone, die durch Herrn Erwin Simmer vertreten

war, den Dank aus für das Interesse, das der Schule entgegengebracht wurde. Besonders dankte er der Kaufmannschaft dafür, daß sie Mittel zur Verfügung gestellt hatte, um die bravsten Schü ler durch Prämien auszuzeichnen. Herr Sim mer dankte den Lehrpersonen, Herren Direktor Guido Alimonia und Prokurist Hermann Kle- mera, für ihre Mühe und zollte ihnen Worte des Loves namens der Kaufmannschaft, worauf er die Schüler ermahnte, das in der Schule Ge lernte auch in der Praxis auszuüben und so das Opfer

21