1.119 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_07_1938/DOL_1938_07_16_10_object_1135953.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.07.1938
Umfang: 16
litt K¥J| Unterhaltung. Wien: seit 16 aus Saar- WJLm brücken: Musik zur Unterhaltung. Bero- müuster: 17.15 (Zürich) Schallplatten. Budapest: 17 Zigeunerkapelle. Prag: 17.45 Schallplatte». «traß- bürg: 17J0 Orchesterkonzert. Warschau: 17 Cello- tDretrt. n — Berli«: ffl Musikalische Kurzweil. Breslau: '» ig Konzert de» Plüddcmannschen Frauen» J chov». Daazkg: 18 Konzertstund«. Dentsch- lanbsenbrr: 18 Schön« Melodien, Frankfnrt: 18 Fan- [et Zauber (71). GO heitere Minuten mit Schallplatte» und Szenen

. Stockholm: 20.15 Der Gras von Monte Christo. Mentcuerspiel nach Alexander DumaS' Roman von Patrick Niddell. 20.45 Konzert. Toulouse: 20.04 Leichte Musik. BreSkau: 21.30 Kleine Zwischenmusik. Wien: 21 Strohwitwer tröstet sich. Gattinnen Hör- vcrboti Kleines Ehekrntzworträtscl von Tilde Binder. Beromünster: 21 (Zürich) Konzert. Budapest; 21.35 Mtlitärkonzcrt. Hilversum 7: 21.40 Offenbach: Die Grohhcrzogin von Gerolstein, Ope rette. Hilversum 77: 21.15 Chorkonzert. Laibach: 21.20 Schallplatten. Paris P.T.T

Schallplatten. 22.15 lkubmttsche Musik. Warschau: 22 Bunte Musik. Monttip, 18. JnN Berlin: 19' Musikallsche Kurzwell. BreSkau: '« 19 Lied an der Grenze. Hanwurg: 19 Mcs fürs Herz. Lustige Kostproben des Theaters der Wiener Spielzeugschachtel. Köln: 19 Die Woche fängt gut an (Jndnstrie-Schallplatten :md Auf- imhnren). Königsberg: 19 Zuni Feierabend. Saar brücken: 19 Mit klingendem Spiel. Stuttgart: 19 Lmitcr Dupferll Heiteres für Damen und Herren bieten wir gern. Budapest: seit 18.30 Zigeunerkapelle

auf! Feicrabendmusik. Wien: 20.10 AuS deut schen Opern. Wiener Symphoniker. Lcitting Anton Kourath. Beromünster: 20 (Zürich) Wolfgang Aina- üeus Mozart. 1. Bortrag. L. Werke von Mozart, ge spielt vom Radio-Orchester, Budapest: 20.50 Schall- Konzert. London-Regional: 20 Klavier. Werke von Scarlatt. Rionte Ceiteri: 20.30 Openraiusik. Paris . P.T.T.: 20.30 Orchesterkonzert. Prag II: 20 Tsche chische symphonische Musik (Schallplatten). Scottish- platten. Laibach: 2030 Leicht« Mustk. Lille: 20.30 Rqiional: 20 Cello

. Deutschlandscuder: 22.30 Kleine Nachtmusik. Köln: 22.15 Ztvischennuisik (Schallplattcn). 22.30 Nacht- und Tanznmsik. Stuttgart: 22.30 Zar tind Ziinmerinaiin. Komische Oper tu drei Akten von Lorhing. Wien: 22.30 aus Köln: Stacht- und Taiizmnsik. Brüssel: 22.10 Schallplatte,,. Budapest: 22 Konzert. Hilversum II: 22.40 Schallplatte». Katto- wiss: 22.20 Tanzlieder mtf Schallplatte,!. Krakau: 22.05 Tanz. Schallplattcn. Luxemburg: 22.05 Vokal- konzert (Cäcilienchor der Luxemburger Kathedrale). Prag II: 22.30

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_05_1937/AZ_1937_05_20_1_object_2637388.png
Seite 1 von 6
Datum: 20.05.1937
Umfang: 6
kes» »zwar, der alten ungarischen Krönungs angekommen. Eine vom Reichsverweser y entsandte Delegation und eine riesige Volks- », italienische Fahnen schwingend, erwartet hohen Gäste am Bahnhof, ieder Zug in die mit den italienischen For imi, dem Wappen des Hauses Savoia und -cenbimdeln geschmückte Halle einfährt, ent- !i der Präfekt den Majestäten den'ersten Gruß auf ungarischem Boden und überreicht der Köni gin-Kaiserin einen Blumenstrauß. Mit ihm be treten ver italienische Gesandte in Budapest

und General Keresztes Fischer mit der Ehrenmission, den Zug. Der Person S. M. des Königs-Kaisers sind zugeteilt: General Ruszkay Graf Teleky und Korvettenkapitän Scholtz; der Person I. M. der Königin-Kaiserin: Gräfin Zichy geb. Pallavicini und Graf Erdödy; I. kgl. Hoheit der Prinzessin Maria: Gräfin Teleky geb. Bertolini. Auf der Weiterfahrt nach Budapest empfingen die Majestäten die Ehrenmission in Audienz. iik ganz Ungarn ist der heutige Tag ein Nä chst. Die tiefe und herzliche Freundschaft, Ungarn

der Kammer und des Senates, alle Minister und Unterstaatssekretäre, zwei Wächter der Heiligen Krone, der General kommandant und der. Seneralftabschèfs des un- gltrischen Heeres, der Bürgermeister von Budapest, der Präsident der Staatsbahnen, der Chef der Po lizei. Die Minister und die Zivilbehörden tragen das magyarische Galakostüm, jedes in Schnitt und Farbe nach der Familientradition verschieden. Alle ungarischen Persönlichkeiten disponieren sich nach Rang an der linken Saalseite. Auf der anderen Seite

, die mit dem ei/» , gekommen sind. Auf der anderen Saal- Trak finden sich der italienische Außenminister Te» A Eiano, der Minister des kgl. Hauses T.„ Attioli Pasqualini, der erste Feldadjutant hos-'., rchese Asinari di Bernezzo, der erfte Ii°, Uenionienmeister Conte di Sant'Elia, der ita» 'Iche Gesandte in Budaoelt. Grak Vinci di Gi- gliucci, und die übrigen Persönlichkeiten des Ge folges und der italienischen Botschaft und der Kom missar des Fascio von Budapest. Der König-Imperator stellt die italienischen

Abordnungen die Ankunft der Herrscher. Auf dem höchsten Gebäude ist eine riesige Leuchtschrift „Viva i Sovrani d'Italia' angebracht. Ringsum sind 3 Tribünen mit italie nischen und ungarischen Wappen und Fahnen aufgestellt. Auf der einen haben die italienische Gemeinschaft von Budapest und die aus Italien zugereisten Landsleute Platz genommen: auf der Ehrentribüne befinden sich die Familienangehöri gen der Minister und ungarischen und italienischen Persönlichkeiten, die vom Bahnhof im Auto vor ausgefahren

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_01_1938/AZ_1938_01_14_1_object_1870459.png
Seite 1 von 6
Datum: 14.01.1938
Umfang: 6
L. 20— Halbjährlich Jährlich L. SS.— L. 7S— polMsches Tagdlatt der Provinz Solzano Ausland jährl. L. 163 — Fortlaufende Annahme verpflichtet zur Zahlung. Au««»»»»» 52 5«s»D«A, 5a»»»»»» S9TA » 55» Ia^»»A«»»»S Aa«i» «te? Daetapeiiee A(on/eeen^ / De? te/otzf ?iatien5 au«/, in «^«Aianei5p?e»5e anspannt — ^lu/?enmini5tei' A^a/ Siano /»eute in Roma ein Budapest, 13. Jänner. Graf Ciano ist heute früh mit seinem Gefolge von Budapest abgereist. Am Süd- bahnhof hatten sich Italiener und Ungarn eingefunden

, die dem Außenminister Ova tionen darbrachten. Auch Bundeskanzler Schuschnigg und Staatssekretär Schmidt Haben am Vormittag Budapest verlassen. Bundeskanzler Schuschnigg und Staats sekretär Dr. Schmidt trafen zu Mittag in Wie.n ein, vom Protolollchef des Bun deskanzleramtes, mehreren Kabinetts- mitgliedern, dem italienischen und unga rischen Gesandten und verschiedenen Per sönlichkeiten am Westbahnhof erwartet und begrüßt. Im Laufe des Tages hat Bundeskanzler Schuschnigg .seine Arbei ten im Ballhaus

dem Vertreter des „Nemzeìi -Uffa g', er .freue sich! darüber, daß die Dreierkonferenz ein Be weis Mr -die Lebenskraft der Römischen ! Protokolle war; er hoffe, gelegentlich des Eucharistischen Kongresses, der im Mai .stattfindet, -wieder nach Budapest zu kom- ! men. In der „Reichspost' erklärt Bun deskanzler Schuschnigg, -die Römischen! ^Protokolle «hätten -sich,in den vier Jahren! HyzsiBestehens sowohl .nach der äußeren Bonn als.nach.ihrem Inhalt unverändert erhalten; .sie.wurden nicht, wie vielleicht

Zeitung' bemerkt, dah diesmal für die abschließenden Nach- r!ch!eu über die Konferenzarbeuen nicht die gewöhnliche Forin eines Kommuni- Miees gewählt wurde, sondern die feier lichere einer geineinsamen Erklärung. Damit wollte man die politische Bedeu tung unterstreichen die die Budapester Konferenz nicht nur für die drei Staa te». sondern auch für Europa hat. Die Ergebnisse von Budapest, schrei ben die „Wiener N. N.', lassen ersehen, daß Italiens Interesse an den Ereignis sen in Mitteleuropa

und der! ausgesprochene Wunsch -besserer Bezie-! Hungen zwischen Rumänien und.Ungarn.! Der Völkerbund und!die Vertreter der.l ^kollektiven Sicherheit.haben.bis.jetzt noch' nie einen ernsten Versuch unternommen,- eine Entspannung zwischen den beiden Ländern Herbeizuführend Die Ergebnisse der Konferenz von Budapest -können da her mit Recht als ein.bedeutender Fort-! schritt und beträchtlicher Beitrag zur Sache des Friedens betrachtet werden. Die französische Presse erkennt in ihren Feststellungen den vollen Erfolg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/02_04_1938/DOL_1938_04_02_10_object_1138180.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.04.1938
Umfang: 16
, Corso Principe Plemonfe Bolaeano, Via Regina Elena, Tel. 12*45 41,Island Gormlag. 3. AprN fi58sayn(TAIm«5ff»6ft: 17.20 Lieder und TSnze <m* m Wä dcutfck-en Dörfern de» Buchenlande». Stutt. M»»» gart: 172» Klänge aus den Bergen. Eisen- bahnersängerrunde Innsbruck. Leitung Georg Mit terer. Bauernkapelle Rebscld. Beromünster: 17.20 Haydn. Das Wlllener-Ouattett spielt das Streich» auartett in G-Dur, opuS 76, Nr. 1. Budapest: 17.30 Zigeunerkapelle Bola SRacj. Monte Getirrt: 17.30 llnterl-altungömnsik

der Oper. Danzig: 19.10 Lieder und Märsche. Köln: 19.10 Männerchor-Konzert. Königsberg: 19.10 Bunter Tanzabend. Leipzig: 19.10 Die LiebeSprobe. Musik don Peter TschaikmvSky. .Wien: 19.10 Unterhaltungskonzert. Budapest-. 12 Konzert. Droitwich: 19.S0 Kammer- und Solisien- konzert Kotiowitz: 19.35 Arien und Lieder. Prag: 19.10 Konzert der Gefaugsvereininung der Prager Ldhrerinne». Sofia: 19 Volkstümliche Musik. 19.30 Konzert. Toulouse: 19.15 Funkfantasie. 19.25 Leichte Musik. E »« Berlin: SO Abendkonzert

Nr. 5 C-Moll. Berliner Phil harmoniker, Dirigent Furtwängler. Leipzig: 90 Symphoniekonzert. Saarbrücken: 90 Hinaus in die Ferne! UnterhaltimgSkonzcrt. Stnitgort: 90 Heitere Fcierabendmusik mit dem kleinen Funkorchesier. Wien-, 20 Durch die Wälder, durch die Auen . . . Budapest: 20.30 Konzert. HNderlnm N: 20.50 Kurz- oper. Der Troubadour, von Verdi. Lille: 20.30 Kon zert. Luzemburg: 20.30 Militärmirsik. Paris: 90.30 Enryanthe. Oper von Weber. Prag: 20.-15 Onhester- konzert auf Sckiallvlatten. Toulouse

: Rodeiiiidc. »Wien: ».»0 ».Itichrrd »Äagncr-.K'onzert. Beromünster: »90.15 Katholische Rirchcumusik. Droitwich: »20 Soli- steir-Konzert^ Kaschau : 20.30 Slosvakische BvllSlicder. Prag: »90 Spiele, Kigcuncr: Ewige Wanderer im Leben, Lied und »Musik. Stcastburg: »90.30 Varia tionen über polkstüinlickw »Weisen. M'»ll »Berlin: 9 t UnterhaitiiiigSmusik. Frankfurt: 8 Konzert. Saarbrücken: »9! TauimuNk. ''« Wien: »91.15 Echt wienerisch. Dirigent Schon- herr Budapest: 91.10 »Zigeunerkapelle. Droitwich

Leichte illinsik zum Feierabend. Leipzig: 19.10 Lanteir- liedcr von Heinrici» Sciwrrcr. »München: 19.10 Fröh lich« »Märfckw. (Jndusirie-Sclwllplattcn.) Stuttgart: 10.15 Fahr mich in die Ferne mein blonder Matrose. »Tanznnrsik aus aller »Welt. Wien: 19.10 au? Frank furt : Singendes, klingendes Frankfurt. Budapest: 19.30 La Äobnne, Over von Puccini. London iitegio» nnl: 19 Der Detter aus Dingsda, Operette von Kün- neke. Mährifch-Vstrau: 19.95 UnterhaltuiigSimisik. Presiburg: 19.25 Leichte Musik. Sofia

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/03_10_1936/DOL_1936_10_03_7_object_1147910.png
Seite 7 von 12
Datum: 03.10.1936
Umfang: 12
von Osfcnbach. Wien: 21.30 Raimund. Hörfolge. vrv ii Dcutschlondsender und alle Sender: 22.15 IKri Froher Tanz und' Erntekranz. Budapest: ZigeunerkavÄe. Brag: 22.25 Nachrichten. 22.35 Tanzmusik. Wie«: Nachrichten. 22.20 Vorträge aus zwei Klavieren. Montag, 5. Oktober ^Breslau: Schlesische Schulen singen und spielen. Frankfurt: Klänge der Heimat. Ham- Ei hurg: Tanz der Instrumente. Leipzig: gröb licher Feierabend. München; Meister Schwalbe, musi- kalische Komödie nach Tbcodor Körner. Beromünster: 19.15

Breökau: Die Deutschen in Rußland. Deutsch- lnitdsender: Berliner Weisen. Könlgöberg: 19.10 Carl Maria v. Webec, Lieder. Leipzig: .Haydn, Kammermusik. Saarbrücken: 19.15 We eine Zeitung entsteht. Stuttgart: Ein Wandertag in Wort u. Bild. Berouiünster: 19.13 Ländlerkapelle. 19.45 Frau Musika lobt den Wem. Budapest: 19.30 Oper- Men: Nachr. Alle deutschen Sender: GemeiuschafiSiendung. Beromünster: 20.30 Ilntcrh-Konzert. Brünn: - '20.10 Eine Musik-Soiree vor 150 Jahren. Lonbon-Regional: 20.30 Engl

Kammer musik. Mittwoch. V. Oktober LWiWMU 'ireälan: Dsirokraten — wohla-ratsn. Deutschlandsender: Neue Tanzli-dcr. Leiv-.ia: Kleine Kammermusik München: Bi'nie Schallvl. Beromüi-ierr 1010 Dem S'fy-ehf Düster .H. Federer zum 70. GeburtStaa. Budapest: 19.15 sslesanaskonz. Men: Nackw. 1920 ?Mnn BrucknerS c trioufo. 1935 Konz, der Musikfreunde, ££■»•5 'iss« deutschen Sender: Gemeinschestzsei-duna ßvlel Berlin: 20 45 Orckiesterkonz. Bresse: Komi- fche Over. Deuts*landsend«r' 20.10 Beicantn. .«Hamburg

: 20 45 Kleine VolkSmustk. K-In: 20 45 Alte Tänze. München: Nachr. 20.45 Die Alten sorgen'?, die Iuna-n lieben'S. Stuttgart: 00.45 Schuber'- ZpklnS. Beromünster: Blasmusik. Budapest: 20.20 Die Musik der vier Jahreszeiten. Dentlcklandlender; 21.15 Lieder u. Märsche. Köln- Ein Hörbild a. d. lieben der Ha-'mer- schmiebe v. H. Serkch. Beromünster: Nackw. 21.10 Diakaktlpiek. Warschau: Ehobin-Konz. Wien: 21 <5 Kimterbunt. BreSlai»: 22.30 Tanz. Deiits-t-lnndlender - 22.30 Eine kleine Ton,m>>ük. Köln

- »'30 Nachtmusik u. Tan». München; Nechr. 22.20 Der Zeitwort-Mord. 22.30 Sonate für OlZn, „nd Klavier. Budapest: 22.15 Ksavierkonz. Preßbnra: 22 20 Vialancell' Kon,. Wien- 22.10 ^nebr. 22.20 2luk d-r grünen Wiese, Revue-Overctie. 22.40 Tenor Josef Schmidt. m Freitag. 9. Oktober Berlin: 19.20 Violinkonzert Bi m Form einer Gesangsszene. Breslau: Lied an der Grenze. Frankfurt: Nach getaner Arbeit. Köln: Vortrag. 19.15 Unter» Herbsibilder ». -lieber. Biustk. Anton Kleines Konzert. München: baltungSkonzert

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_02_1937/DOL_1937_02_27_9_object_1145882.png
Seite 9 von 16
Datum: 27.02.1937
Umfang: 16
I «omstog. Bea r77 ffAnrar l937fT7 'S»&1wmWPT* ' E. S—S«LM Die Rundfunk «. ». n. Anland Sonnkag, 28. Februar: Rom: 11 Messe au» dem Dom von Florenz. 13.18 Wunschkonzert. 13.53 Gemischte» Konzert 15 UeDct* tragung au» dem TLeatex Carlo Fett Die tzkimllche Ehe. Oper von Cimarosa. ice in Genua: 10.50 niiiiiiiimmmninniimiHimmiiiiiiiiiiimiiumuiimimiiiiiiutiuiuiiiHiiiHuiumnuimiiiniiui stunde. Stuttgart: 15 Kammerorchester Budapest: 15 Zigeunerkapelle Bela Kitz. Hilversum 1: 15.10 Sym- Phoniekonzrrt

. Dentschkandsender: kFb 19.05 II. Teil de» Wunschkonzerte». Ham- Btr-m bürg: 19 Au» der IohanneSNrch« zu Lüne burg: AuSkläng. Georg Böhm, Johann Sebastian Bach. Carl Lohmann spielt auf der Bach-Orgel. Bach. — —, _ , - _ Leipzig: 19.45 Fcstauffsihrung zum 150. Gedenklahr Weber». Oberon, romantische Oper von Web«. Brüssel II; 19 Kammermusik. Budapest: 19.45 Walzer rmd Liebe. -—-I BerN«: 20 Konzert. Dentschkandsender: 20 Km|J iii. Teil de» Wunschkonzerts. Hamburg: 20 Volkskonzert. Königsberg- 20 Wunschkonzert

: 19 Musik zur 1 Dämmerstunde. München: 19 Bruimer- Quartett. Saarbrücken: 19 Saarpfäh. Komponisten- stunde. Brüssel N: 19.30 Schallplatten. London- Regional: 19 Saionmustk. Prag: 19 28 Konzert. Reval: 19.05 Litauisch« Lieder. Stackhalm: 19.30 Solistenkonz. Warschau: 19.30 Leichte Musik. |i ui Dentschlanbsrnb«: 20.10 Philharmonische» RyJjl Konzert. Frankfurt: 20.10 Klänge der Heimat. Stuttgart; 20.10 Mllitärmusik. Beromünster; 20.18 Konzert. Budapest; 20.10 Konzert. Drotlwtch: 20 Lied«. 20.20 Unt«h.-Konz

: 20 Salommtfik. Laibach; 20 Op«. London-Regional; 20L0 Lied« v. Hugo Wolf. Mont« Cenerir 20 Symphoniekonzert- Reval: 20.10 Harmonikamusik. Toulouse: 20 Overettennmsik. 20.15 Walz«. 20.30 Tango», ly «na Dentschlandsenber: 21.48 Neue kmrtsche WJt H Blasmusik. Köln: 31.20 Liederkom. Leidig: Az Marschpotpmwri. Beromünster: 21.48 Lied« Schweiz« Komponisten. Brüssel: 21 Orchester- konzert. Budapest: 21.08 ZIgeun«kapelle. Droiiwich: 21.18 Konzert. Kopenhagen-Kaluabborgr 91.80 Ope- rettrnmufik. Oslo: 21 Französisch

-norwegische» Pro gramm. Pari» Eiffelturm: 21.30 Da» P«Vum Liebe. Komödie von Marti«. Prag; 21 Symphonie- konzert. Warschau; 21 Chovin-Kouzert. 21.48 Leichte Musik. Wien: 21 Bunte Klänge. »'»m Berlin: 39.30 Unterhaltung»- und Tanz- WJftA vmsik. Deatschkaubseaber: 22L0 Mn« Keine «« Nachtmusik. Brüssel ll: 22.15 Orchesterkonz. Budapest: 22 Konzert. Kopeuhageu-Kalunddorg: 22.30 Neu«« französische Musik. Lonbon-Regianal: 22 Militärkonzert. Pari» P. T.T.: 22.30 Kammer musik. Prag: 22.20 Konzert. Stratzburg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/23_05_1937/AZ_1937_05_23_1_object_2637459.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.05.1937
Umfang: 8
) EIn;?lnuinmer 3>1 Cent. 'A politisches Tagblatt der Provinz Bolzano Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich Ausland fährt. Forllausende L. 7 — L. 20.-. L. 33.— L. 75.-. L. lS3.— Annahm« oerpflichtet ,ur Zahlung Äsnnßay, 23. Maì S937 m XV Zakrga-s Vie c/ez ita/ien. Re^c/ret'oaaeeL a«L ttnsla^ttc/len Raupiitac/i Bchich w d«r lvèsandkfchoft. Budapest, 22. Mai. heute Vormittag hat S. M. der König-Kaiser IM Autofahrt nach Esziergom, eine der schönsten und ältesten Städte Ungarn», 60 km von Buda pest

entfernt, unternommen. Das Herrscherpaar stattete dann dem Sitz der Italienischen Gesandtschaft einen Besuch ab. Im garten des Palastes hatte sich die gesamte italie nischen Gemeinschaft von Budapest versammelt, s W den Majestäten zu huldigen. Uni 11.15 Uhr trafen das Herrscherpaar, Prin- ,H,i Maria und Graf Ciano in der Gesandt schaft ein, von den Klängen der Marcip Reale und I giovinezza und den Hochrufen der italienischen Semeinschaft, zu der. sich viele Reisegäste aus I Italien gesellt

und unter begeisterten Zu- s rufen vor dem Herrscherpaar. Um 12.30 verließen die erlauchten Gäste unter l deii erneuten Huldigungen der Varsammelten die ^ Sesandtschaft. Ihre Majestät und Prinzessin Maria ln den italienischen Schulen von Budapest. Am selben Vormittag besichtigten I. M. die > Königin-Kaiserin und Prinzessin Maria die ita lienischen Schulen von Budapest, von Lehrperso- nen und Schülern mit Jubel empfangen. Bei An kunft der erlauchten Besucher stimmten die Kinder die nationalen Hymnen an und umringten

er dann die Rückfahrt nach Budapest an. Die Majestäten wohnen dem Pferderennen bei. It M. der König-Kaiser und die Königin-Kai serin haben sich am Nachmittag zusammen mit Prinzessin Maria, dem Reichsverweser Horthy und Gemahlin und Minister Ciano zur Pferde rennbahn begeben, wo sie einem Galopprennen beiwohnten, aus dem ein Pferd aus dem Gestüt des Reichsverwesers als Sieger hervorging. Bei ihrer Ankunft wurden die erlauchten Gäste vom Ministerpräsidenten Daranyi empfangen und von den Tribünen her mit wiederholten

stür mischen Ovationen begrüßt. Die Hochrufe auf die Majestäten wechselten mit „Eljen'-Rufen für den Duce und den Minister Ciano. Als das Herrscherpaar mit Gefolge die könig liche Tribüne verlieh, erneuerten sich die Kund gebungen und das gesamte Publikum drängte sich an den Ausgang, um die königlichen Gäste und den Abgesandten des Duce möglichst/nahe zu sehen und zu feiern. Budapest, 22. Mai. Lom Rennen zurückkehrend, rüsteten sich die l löniglichen Besucher zum Abschied von der unga rischen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_01_1938/AZ_1938_01_12_1_object_1870432.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.01.1938
Umfang: 6
— Anerkennung Oesterreichs und Ungarns jiir das Aufbauwerk Italiens Budapest, 11. Jänner. Zu Ehren der Teilnehmer an der Dreier-Konferenz veranstaltete der unga rische Außenminister v. Kanya heute abend ein Festessen, zu dem sämtliche Mitglieder der ungarischen Regierung er schienen, ferner der italienische, österrei chische und deutsche Gesandte, hohe Be amte des ungarischen Außenministeriums und die militärischen und zivilen Wür denträger des Staates. Als die Tafel aufgehoben wurde, hielt S. E. o. Kanya

folgende Ansprache: „Mit tiefster Freude begrüße ich im Namen der ungarischen Regierung die illustren und würdigen Vertreter der bei den Staaten, die uns nicht nur wegen der alten und traditionellen Freundschaft teuer sind, sondern überdies mit uns die Römischen Protokolle von 1ö34 und 1936 unterzeichnet haben. Ich freue mich, ihnen im Namen der gesamten ungari schen Nation den herzlichsten Willkomm gruß in Budapest entbieten zu können. Wenige Wochen trennèn uns vom vier ten Iahrtag der Unterzeichnung

abzielten, tatsächliche Vorbedin gungen für Verständigung. Gerechtigkeit und dauerhafte Ordnung in Mitteleuropa und im Donauraume zu schaffen.' Auf die traditionelle italienisch-ungari sche Freundschaft oerweisend, erinnerte S. E. Ciano an zwei bedeutsame Ereig nisse: an die Reise des Reichsoerwesers Horthy und seiner Gemahlin nach Roma, sowie an jene des Herrscherpaares nach Budapest. Er schloß seine Rede mit Hochrufen auf den Reichsverweser, den österreichischen Bundespräsidenten und das Wohl Ungarns

gabe der Zeitschrift „Corvina'. Als S. E. Ciano den Saal verließ, folgten ihm neuerliche Hochrufe für Ita lien und Ungarn. Reichsklinister Imre Ver seinen römische» Aufenthalt Budape st, 11. Jänner. In Begleitung des italienischen De fanöten in Budapest und seines Sekre tärs begab sich Außenminister Graf Ciano heute auf den Mussolini-Platz, um die dort errichtete neue italienische Volksschule einzuweihen. Auf seiner Durchfahrt wurde der italienische Außen minister überall erkannt und herzlich

ge- Am Eingang des Strozzi-Palais, in welchem die neue Schule untergebracht .ist, wurde Graf.Ciano vom Direktor der Schule, Prof. Salvateli!, vom Konsul und vom Fasciofekretär begrüßt. Im Saal, in dem die StMenten der .italienische^ Mittelschulen von Budapest und die Ve.r- trHer der .italieMcheu ^ Kolonie versam melt waren, wurde S. .E. Ciano Mit Chorgefang und Mit Huldigungen für den Duce empfangen. Im oberen Stock werk erwarteten die „Söhne der Wöl fin', Balilla und Kleinen Italienerinnen den Hohen Besuch

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/18_02_1938/AZ_1938_02_18_6_object_1870884.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.02.1938
Umfang: 6
svkveit normal ist und kann man außer unseretl Provinzsender auch einige stärkere LuMndsender ganz gut hören; Langwellen» tinpsang untertags sehr gut, auch Kurz- und Ultratürzwellen gut, ab 16 Uhr kommen dann aWdke Mittelvellensender der Reihe noch an. g«uckt/ als erster immer Wien, dann Stutt gart Deromuvster, Prag, Budapest usw. und gM^dimn bis'zü^Dammerung aus allen Wel- lew'Ächt° güt, aber dann nach Eintritt der Dammexung.und Nachtwerden sind alle Sa tamÄos/ Das erste der Fading, damit sängt

, 2V.1S: vchallplatten: 21: Lunte Musik Budapest. 2V.1ö: Konzert der Philharmonisch. HesMchajt BParesr. 19.3S: Margarethe, Op. o. Gounod Alante lLeneri, 20: Operettenmusik: 20.4S: Für die Schweizer im Ausland Paris 194S: Hlaviertonzert: 21.30: Vrcheiierkonzert iV>?ag. 19.1S: Faschingsprogramm: 20.-1S iihr: Dramatische Dichtung mit Musik PsMpm. wie Prag Sqtiesis^ Z0: Klavierkonzert: 20.4S: Un bon àrcvn,'Operette von Jvain Lstaßbftrg. 20-30: Eliuisische Sendung àìouse. ab 20: Bunte Musik Mà, Z9.S0: Die Liebe der Allna

werden können, erhält man bei der Schauleitung, Budapest. S Köztelek utca 8. weiterhin bei den unga rischen Auslandsvertretungen, Gesandt schaften und Konsulaten, den ausländi schen Fahrkartenbüros und wo die Aus- stellung sonst oertreten ist. Im Besitze dieses Ausweises kann man ohne Visum nach Budapest fahren und das Visum auf der Ausstellung selbst bequem und billig besorgen. Der Ausweis dient zugleich als Ein trittskarte auf die Aufstellung und be rechtigt außerdem zu drei verschiedenen Reisen in Ungarn

von Budapest aus gehend und retour, mit einer Fahrpreis ermäßigung von 33 Prozent. Adresse: Schauleitung der Landwirt schaftlichen Ausstellung in Budapest, IX. Köztelek utca 8., Ungarn. Die 12. Messe don Tripoli Die außerordentliche Bedeutung der Xli. Tripolimesse, die am 20. Februar eröffnet wird, hebt ber Präsident der Messekörper schaft, On.le Melchior!, hervor und weist darauf hin, daß die jüngsten geschicht lichen Ereignisse, wie die Gründung des Imperiums u. die Tnpolifahrt des Duce

keit ein neues Leben zu beginnen.' — Beginn: 5, 6.30, 8 und 9.30 Uhr. »-.ss. a«««« Sterntino. „Alolria'. Ein Film von Willy Forst mit Renate Müller, Jennn Jugo, Adolf Wohlbrück und Heinz Rühmann in den Haupt rollen. Ein erstklassiger Unterhaltungssilin, voll Schmiß, Humor, Pikanterien und flotter Mu sik. — Beginn: 6 und 9 Uhr, Sonntags auch um halb 4 Uhr. Paprika und Vitamin L. Professor Szentgyorgyi von der Uni versität Budapest hat oie Feststellung ge macht, daß grüne Paprika viermal soviel

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/15_01_1938/AZ_1938_01_15_1_object_1870472.png
Seite 1 von 6
Datum: 15.01.1938
Umfang: 6
Von Budapest zurückkommend, ist Heu te früh um 8.3S Uhr Außenminister Graf Galeazzo Ciano in Roma eingetroffen. Zu seinem Empfang hatten sich Volksbil duagsminister Alfieri, die Unterstaatsse kretäre Bastianini und Tassinari, der Ka- Zinettschef im Präsidium, im Außenmi nisterium und im Volksbildungsministe' rum, der Direktor des Auslandspresse- dienstes. der Gouverneur von Roma, der Präfekt und hohe Beamte des Außenmi nisteriums am Bahnhof eingefunden. Auch die Botschafter Deutschlands und Spaniens

wäre, sicher hätte die Einstellung und Zielrich- essen mit jenen de? wiedererwachenden Budapester Mitteilung, die sicher sehr bit italienisch - rumänischen Freundschaft un möglich sei. Was will Graf Ciano in Budapest fragte „Times' unoerfroren. Die Römi schen Protokolle mit der neuen Bolkan- fituation in Einklang bringen? Es wäre dasselbe, als wenn man von der Quadra tur des Kreises sprechen wollte. Dies ist die typische Art. die Dinge nicht so zu sehen wie sie sind, sondern so, wie man sie gerne

haben möchte. Uno dann kommen Enttäuschungen wie jene der ter gewesen sein muß. Graf Ciano und d!c Vertreter der öster reichischen und ungarischen Regieruns ha ben in Budapest die Quadratur des Krei ses nicht herausbekommen, aus dem ein fachen Grunde, weil hiezu keine Notwen digkeit vorliegt. Das Problem, das sie vor sich hatten, war ein kompliziertes, aber normales. Und darum haben sie es gelosk. Das Abnormste, Irrationale liegt in der Denkungsweiie jener, die hartnäk- kig die „großen Demokratien

, als sv vor zugehen wie das fascistiiche Italien vor geht. Es betreibt keine politische Rethorik: es handelt. Und durch sein Handeln er bringt es die Beweis. Verstehe wer ver stehen will: Die Ergebnisse dieser letzten, überaus glücklichen Dreier-Zusammenkunft von Budapest sind so offensichtlich und über zeugend. daß auch die Hartnäckigsten ver stehen könnten. in «te«» Kabinett 6/laute/n/»t Donnet nimmt «le, Nezsie,«ng-5ii«t«NA mit an Paris, 14. Jänner Nach der gestrigen nachmittägigen Kammersitzung

hingestellt wurde, dann wäre es nicht möglich ge wesen. die alte italienisch-österreichisch- ungarische Konstellation in einen weiteren Rahmen allgemeiner Verständigung zu steilen, wie es in den letzten Tagen in Budapest geschehen ist. In London zögert man heute angesichts des Erfolges der sascistischen Politik, oder man schweigt sich aus. Verlegenheit? Staunen? Gereiztheit? Das eine wie das andere. Was aber fehlt, ist die objektive Bewertung eines Tatsachenbestandes, der den Theoretikern von London

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_09_1931/AZ_1931_09_16_1_object_1856256.png
Seite 1 von 8
Datum: 16.09.1931
Umfang: 8
. Die Geduld W » li Budapest, 15. September. Via-Torbagy ist eine kleine Station, 39 Kilo meter von Budapest. Hier läuft die Bahn der zwei Parallel-Viadukte, die 24 Meter hoch und 60 Meter lang sind. Auf der nach Buda pest gelegenen Ecke des einen Viaduktes waren in einem Vulkanfiberkosser zwei mit einem Draht versehene Taschenlampen-Batterien mit 1.5 Kilogramm Ekrasit verbunden. Die Explo sion mußte in dem Augenblick erfolgen, in dem die Lokomotive über den Viadukt läuft und ohne Uhr

spricht, daß sich die Wagen drei Meter tief ins Erdreich eingegra ben haben. Die Panik war entsetzlich. Rings um auf der ländlichen Sirecke gibt es keine Be leuchtung und da die Täter auch den Telephon draht durchschnitten hatten, konnte Budapest erst auf Umwegen verständigt werden. Neben der Bombe wurde in einem Kuvert ein Zettel gefunden, den die Täter dort hinterlegt hatten. Der Inhalt ist inzwischen bekannt geworden. In der Schrift auf diesem Zettel glaubt Ober- stadthauptmann-Stellvertreter

; nun, wir werden welche schaffen. Alles werden die Kapitalisten zu zahlen ha ben. Fürchtet nichts, unser Benzin geht nicht aus!' Die Unterschrift lautet: Der Uebersetzer. Die Nachforschungen, die an der Attentats stelle unter der Leitung des Chefs der poli tischen Polizei, Oberstadthauptmannstellvertre ter Hetenyi, geführt werden, haben, wie mitge teilt wird, ergeben, daß das furchtbare Atten tat auf dem Nachtschnellzug Budapest—Wien von in Sowjetrußland instruierten Kommuni sten verübt worden sei. Von den beiden elek

angerufen wurde, und zwar von London und von Kopenhagen. Der unbekannte Sprecher erkundigte sich danach, ob auf den ungarischen Eisenbahnlinien alles in Ordnung wäre. Auf die Frage, warum er dies wissen wollte, antwortete der Unbekannte in deutscher Sprache, er wolle nur feinen Fahr plan zusammenstellen. Man hält es für wahr scheinlich. daß der Anruf mit dem Attentat in Zusammenhang steht. Aus der Umgebung von Torbagy wurden heute vier verdachtige Personen gefesselt nach Budapest gebracht

, die an der Attentatsstelle verhaftet wurden und nicht nachweisen tonn ten, was sie dort zu suchen hatten. Ihr Ver hör gab jedoch keine Anhaltspunkte dafür, daß sie mit dem Attentat in Zusammenhang stehen. Die photographischen Kopien des in der Sta tion aufgefundenen Zettels wurden heute an alle europäischen Polizeidirektionen abgesandt, und auch in der politischen Abteilung der Ober- stadthauptmannschast in Budapest öffentlich zur Schau gestellt, um allenfalls mit Hilfe des gro ßen Publikums Spuren über die Person

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/25_04_1938/DOL_1938_04_25_5_object_1137968.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.04.1938
Umfang: 6
und die stch ihnen bietenden Chancen besser auszunützen verstand. 3n der ersten Hälfte kam Portugal durch Sousa in Führung, die die Gäste bis zur 31 Minute der zweiten Hälfte zu verteidigen vermochte. Erst in der 31. Minute konnte Deutschland nach einer schönen Aktion durch Siffling den Ausgleich er reichen. Alle weiteren Versuche den Sieg an stch zu reißen scheiterten an der gut spielenden Der- toidigung. Das Spiel leitete der Italiener Var- lasstna. Wien —Budapest 3:5 (2:2) Wien. 20. April

. Nach 83 Länderspielen Oesterreich—Ungarn wurde diese traditionelle Fuhballveranstaltimg in ein Städtcspiel Men und Budapest verwandelt. Die letzten Mißerfolge der Mener gegen die Ungarn vermockiten sie auch diesmal nicht wettzumachen, sondern muhten abermals die NeLcrlcgcnbeit der Magvaren anerkennen. Bei den Ungarn befand sehr der Mittelstürmer Dr. Sarost in ganz fabelhafter Dersassuilg. der alle fünf Treffer seiner Mannschaft erzielte. Wien hingegen, hatte da? Pech, den Ver teidiger Andritz zu vertieren

, der infolge einer Ver letzung zum Ausscheiden gezwungen war und noch Wiedereintritt nur mehr am linken Flügel statieren konnte. Seine Stelle nahm der linke Flügel Pesser ein. Die Tore für Wien erzielten Neumer, Sesta und .tzahncmann. DaS Spiel leitete Popovic-Jug» slawicn. Wien B — Budapest B 1:1 Budapest, 20. April. Bei winterlicher Witterung mit Sckmeesturm ging vor nur 3500 Zuschauern in Budapest daS Stadte- spiel Wien B—Budapest B vor stch, das nach beider seits guten Leistungen unentschieden

mit 1;l Treffern endete. Die Tore erzielten: Rausch für Wien und Kisalagi siir Budapest. Richard Menapaee SiegerdesMendola-Rennens Duell Menapaee—Piccolruaz. Den Auftakt zur heurigen Radrenn-Saison bildete das schon traditionell gewordene Rennen über den Mcndola-Patz. das alljährlich im Früh jahr vom Radsporlverein Bolzano veranstaltet wird. Schon die Beteiligimg stellte einen Erfolg dar. denn es stellten sich 40 Fahrer am Start, worunter außer Renner von Bolzano und Me- rano, auch solche aus Trento, Rovereto

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_02_1934/AZ_1934_02_22_1_object_1856658.png
Seite 1 von 6
Datum: 22.02.1934
Umfang: 6
il. Dank sagungen L. -.5«!, Fi nanz L. 1.—, Redaktion. Nötigen Lire kleine Anzeigen eigener Tarif. Anzeiqemleuern eigene. Bezugspreise: politisches TagblaLt der Provinz Solzano Einzelnummer Monatlich Vierteljährlich Halbiährlich Wahrlich Zum Abholen Lire 5.- Ausland jährl. Cent. L z.-^0 L '.4.— L >7.— L 52.-. monatlich L. U0.— H. E. Budapest, 21. Februar. Am 12.43 traf der itattenlsche Unlerstaalssekre- lär des Auszenmìnisleriums S. E. Zulvio Suvich in Begleitung des italienischen Gesandten

in Bu dapest Colonna ein. der dem Uaterstaatssetretär bis zur Staatsgrenze entgegengefahrea war. Am Bahnhof wurde S. S. Snvich vom ungari- schen Ministerpräsidenten Gömbös. vom Außen minister De Kanya, vom handelsminister Zabiny, vom Gouverneur und vom Bürgermeister von Budapest und zahlreichen anderen Persönlichkei ten empfangen. Auch zahlreiche Mitglieder des Fascio von Budapest und der italienischen Kolonie halten sich eingefunden. Zn der Nähe des Bahn hofes hatte sich eine große Menschenmenge einge

. den Abgesandten eines Landes, das unter der Leitung des größten Staatsmannes des modernen Euro pas mit mutigen Initiativen alle anderen Völker überholend, sein eigenes staatliches Leben aufge baut hat. Dem „Maaiarorfzag' zufolge ist der Besuch Suvickis in Budapest sicher nicht das Ende der Entwicklung der grandiosen Aktion, die Mussolini zur Systemisierung des Donauraumes in die Wege geleitet hat. „Pèsti Naplo' unterstreicht die Tatsache, daß alle Ungarn ohne Unterschied einig seien in der Anerkennuna

des großen Wertes der Freundschaft Italiens, dessen Macht und unzerstörbare Jugend- kraft von Ungarn aufrichtig bewundert werde. Der „Pester Lloyd' sieht in dem Besuche Suoichs einen neuerlichen Beweis für die engen freundschaftlichen Beziehungen zwischen Unaarn und Italien, die zu .den! wichtigsten Stabilisie- rungsfaktoren in der europäischen Politik zählen. Suvich komme nach Budapest als der Vertreter eines großen Mannes, dessen Gestalt in dem Herzen aller Ungarn sei. Der italienische Regie rungschef

und die Behörden die im Bau befindliche Gemeinde Sabaudia und die großartigen Bonisi- zierungsarbeiten der Zone besichtigen» Erklärungen des ungarischen Minister . > ^ Präsidenten Budape st, 21. Februar Der „Nycölz Oral Ujsag' veröffentlicht eine Er klärung des ungarischen Ministerpräsidenten. General Gömbös zum Besuch des italienische!« Unterftaatssekretürs S. E. Suvich. General Göm bös sagte, daß der Umstand, daß'der Duce Unter staatssekretär Suvich zur Erwiederung des Besu ches nach Budapest geschickt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_01_1938/AZ_1938_01_23_1_object_1870568.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.01.1938
Umfang: 8
einige nicht explodierten. Nach den /letzten Berichten wurden sieben Personen getötet und 34 verwundet, .da von acht sehr schwer. Anerkennung àer Regierung Francas durch Oesterreich, Angarn und Polen steht bevor. Wien, 22. Jänner. Man erfährt Heute, und .das.bestätigt auch das Halbamtliche „Weltblatt', daß die österreichische Regierung auf Grund der Übereinkommen.von Budapest alle nötigen Vorbereitungen sür.die offizielle Anerkennung der nationalspanischen Re gierung getroffen Hat. Der.österreichische Konsul in Madrid

der Ab geordnetenkammer einen Bericht über die internationale Lage mit besonderem Bezug auf die Berliner Reife und auf die italienisch-österreichisch-ungarische Kon ferenz in Budapest. Dem Bericht folgte eine Aussprache. Nach der heutigen Ver sammlung der außenpolitischen Kom mission des Senates wurde eine amt liche Mitteilung ausgegeben. In seinem Bericht vor der Senatsver- ammlung, bei welcher auch Ministerprä sident Daranyi und Honoedminister Rö- )er anwesend waren, sagte Außenmini ster v. Kanya

, die Dreierkonferenz von Budapest habe eine besonders günstige Gelegenheit geboten, um die durchaus unbegründeten, in letzter Zeit häufig ver breiteten Gerüchte zu widerlegen, wonach der Zusammenhalt zwischen den Unter zeichnerstaaten der Römischen Protokolle sich erheblich abgeschwächt habe. Die Konferenz von Budapest, sagte v. Kanya, bot uns auch Gelegenheit, die völlige Uebereinstimmung unserer Politik und die unwandelbare Treue zu unseren Freunden zu beweisen und außerdem festzustellen, daß wir auch in Zukunft

anderer Staa'en.verletzt. Die Ausführungen des ungarischen Außenministers wurden mit .lebhaftem Beifall aufgenommen. Mit besonderer Genugtuung wurde die in Bukarest veröffentlichte offizielle Mit teilung aufgenommen, daß die Führer der ungarischen Partei Rumäniens von Goga zu einer anderthalbstimdigen Audienz empfangen wurden, in welcher der Ministerpräsident seine Sympathie für bie Magyaren ausdrückte und ver sprach, die Anliegen der ungarischen Partei in Betracht ziehen zu wollen. In Budapest ist der Führer

der öster reichischen Wirtschaftsabordnung. Dr.! Schüler, eingetroffen, um sich mit den zuständigen ungarischen Stellen zwecks Regelung einiger Fragen des Handels verrehrs in Verbindung zu setzen. „Pesti Naplo' meldet, daß die gemischte ungarisch-deutsche Wirtschaftsabordnung am 24. ds. in Berlin zusammentreten wird. Am Sonntag wird der Führer der Auslands-Nationalsozialisten, Bohle, in Budapest eintreffen: er wird am Montag einen Vortrag über die Organisation der Nationalsozialistischen Partei

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_02_1935/AZ_1935_02_17_1_object_1860568.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.02.1935
Umfang: 8
, die sich aus der traditionellen Freundschaft zwischen den beiden Ländern auf baut, setzt die Schaffung eines italienischen Kul turinstitutes in Budapest und esnes analogen un garischen Institutes in Roma fest. Außer den eigentlichen Aufgaben der beiden Institute für die Verbreitung der Wissenschaften. Literatur und Künste, werden die Institute auch als Organe für die Koordinierung, und Ausfüh rung aller anderer in der Konvention betrachteten Aufgaben für die Intensivierung der kulturellen Beziehungen zwischen Italien

dienstipendien, den Austausch von Studenten für die Sommer-Unioersitcitskurse. und die Förderung der Beziehungen d'er Studentenorganisationen bei der Länder für die Entsendung von Studenten in die gegenseitigen Ferienlager. Ein italienischer Dozent wird einen Lehrstuhl qn der Universität von Budapest bekommen/ wäh rend die Universität den Lehrstuhl'für ungarische Geschichte und Literatur, der einem Professor an vertraut > ist, beibehalten wird, i de vqr, das von den Turistenzügen von Domodos- Weiters

Universitäten und Hdchschülen eingeführt <kao. Massimo Dei Fant«. de Avril eintreten. werden. An der kal. Universität von Budapest wird ein LchrstuU'.W 'mchattW. Sprache' uàd Literatur einem ungarischen Dozenten anvertraut werden. Es wird weiters die Aufnahme neuer Lektoren der ungarischen Sprache an einigen italienischen Universitäten und Hochschulen geregelt werden. Von besonderer Bedeutung sind! die in der Kon vention enthaltenen Normen über den Unterricht der italienischen Sprache an den ungarischen

Mit tel- und Spezialschulen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Schaffung einer italienischen Mittelschule durch unsere Re gierung in Budapest. Weiters würden Uebereinkommen für den Aus tausch der dekorativen Künste, Musik-, Theater-, Kino- und Radiovorsührungen getrofsen. Ferner ist die Möglichkeit eines Austausches von offiziellen Veröffentlichungen und von Veröffent lichungen der Akademien und Universitäten im Interesse einer größeren Kenntnis der Geschichte und Künste beider Länder vorgesehen

. Um gegenseitig die Verbreitung der Bücher zu fördern sind u. a. Zollerleichterungen und die Er richtung von Buchhandlungen und Bibliotheken vorgesehen. Bei den Kulturinstituten in Budapest und No ma werden ständige Buchausstellungen organisiert. Schließlich wurden Maßnahmen zur Intensivie rung des Fremdenverkehrs zwischen Italien und Ungarn getroffen. Erklärungen des M tMers Homan Roma, 16. Februar Der ungarische Unterrichtsminister Homan hur der Presse interessante Erklärungen abgegeben. Er sagte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_10_1938/DOL_1938_10_12_1_object_1204376.png
Seite 1 von 8
Datum: 12.10.1938
Umfang: 8
Stockung -er Komorner Verhanölimgen Budapest, 11. Oktober. Heber bi« ungarisch-tchcchischen Verhandlungen wurde folgende amtliche Mitteilung auSgegeben: »Die Sachverständigen der ungarischen und der tschecho slowakischen Abordnung habe» heute vormittags von 0 blS 12 ihr ihre Arbeiten fortgesetzt. Nm 13 Uhr tosten die beide» Delegationen zu einer fünfviertel stündigen Vollsitzung zusammen. Die nächste Voll sitzung beginnt morgen mittags. Zuvor werden sich die beiden Delegattonen mit ihren Regierungen

direkt beraten.' Die Führer der ungarischen Delegation. Minister v. Kmcha und Teleky, sind um 17 Uhr 45 von Komorn nach Budapest abgercist. Dia Berhmtdlmrgen haben damit neuerdings einen Vorzug erfahren. Sie wurden gestern nachmittags unterbrochen, heute nachmittags wieder aufgenom men, nachdem die Sachverständigen ani Vormittag getrennt beraten hatten, und dann wiederum auf morgen mtttagS vertagt. Ms Grund hiefür wird die Notwendigkeit angegeben, die Regierungen vom Stand der Verhandlungen

und daß auch in Budapest ein ge wisser Druck dahin auSgrüvt werde, die ungarischen Forderungen erheblich zu reduzieren. Ob dies mm auf Richttgkeit beruht oder nicht, jedenfalls wird die Spannung, die sich heute abends schon bemerkbar machte, weiter verschärft. Die Mög- lichlcit einer gemeinsamen polnisch-ungarischen Grenze durch Anschluß der Karpatho-Ukraine an Ungarn mid der Besitz deS wichtigen DonauhafenS Preßburg. daö seit gestern offiziell die Hauptstadt der Slowakei ist. zwei Fragen, die Ungarn zu seinen Gunsten

gelöst sehen möchte, bilden die Hauptschwicrigkeiten, wenn man auch wissen läßt, daß für den Augenblick die minder schwierige» Fragen in Angriff genommeir wurden. In Budapest hat die Nachricht von den neuen Schwierigkeiten ziemlichen Eindruck hervor- gcrufcn/ der auch durch die Freude über die Besitz nahme der beiden Grenzstädte Satoralja-Ujhcly und Jpolysag, die in den letzten 24 Stunden unter dem Jubel der Bevölkerung vollzogen wurde, yicht ver wischt werden konnte. Man hofft vwrgcn konkretere

sind, Schlüsse ans einer Kundmachung in der Slowakei Budapest. 11. Oktober. In neun Bezirken der Provinz Komorn haben die tschechoslowakischen Behörden di« Bevölke rung durch Manifeste zur Ablieferung aller Waffen und der gesamten Munition aufqefor- dert. Dazu wird in der ungarischen Presse be merkt. wenn aus diesem Vorgehen geschlossen werden müsse, daß die Tschechoslowalei nur jene neun Bezirke abtreten und durch die Einsamm- lung der Waffen etwaigen Unruhen bei der Ab tretung Vorbeugen möchte, er ergäbe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_05_1937/AZ_1937_05_04_4_object_2637050.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1937
Umfang: 6
. Da bekanntlich die Sä> belfechter beider Länder eine führende Position in Europa einnehmen, galt somit die Begegnung in Merano neben der in Budapest als die bedeutendste der Saison Im Gegensatz zu allen Erwartungen, vermochten sich die italienischen Fechter nicht so zu behaupten wie man es vorausgesehen hatte. Die Niederlage vom Sonntag ist in erster Linie auf das völlige Versagen von zwei Fewtern zu rückzuführen, auf die man das grüßte Vertrauen gesetzt hatte. Wer hätte je daran gedacht, daß aus gerechnet

Marzi, der bei den Kämpfen in Budapest die sechs besten ungarischen Säbelfechter überlegen schlug, in Merano nicht einen einzigen Sieg erzie len würde. In gleicher Weise enttäuschte Mafciot- ta, der ebenfalls bei allen drei Kämpfen geschlagen wurde. Die fünf italienischen Siege wurden einzig von Pinton und Caudini erzielt. Hätten Marzi u. Masciotta in Merano nicht einen ausgesprochen schlechten Tag gehabt, könnten wir heute entschie den ein ganz anderes, viel erfreulicheres Ergebnis Melden

. Am glänzendsten verteidigte Pinton die Farben Italiens. Er, der in Budapest alles eher als gut abgeschnitten hat, schlug diesmal seine ge czelly, S mit o:1, sten G^ner in geradezu überlegener Weise. Ber !, Rajcsàny und Nasztovich wurden von ihn »:1, 5:2, respektive 5:2 abgefertigt. Die Ungarn hatten eine außerordentlich kom patte, schlagkräftige und nicht minder gut vordere', tete Mannschaft gestellt. Alle vier Mann hatten be reits mehrmals an den olympischen Spielen teilge nommen und dabei glänzende Erfolge

erzielt. Wenn man auch darauf verzichtet hatte, Kabos und Gereoich in die Mannschaft aufzunehmen, so bil dete das Budapester Team doch eine geschlossene Einheit, die überlegen jedem Angriff zu trotzen sci-ien. Der beste Mann der Ungarn war Kovacs, der seiner Mannschaft gleich vier Siege sicherte. Ihm folgen Berczelli und Nasztovich mit ie zwei Siegen und einer Niederlage. Das Besondere dieser Begegnung war der Um stand, daß ausgerechnet jene Fechter, die vor et- ,was mehr als einem Monat in Budapest

die schön ten Erfolge erzielten, in Merano am schlechtesten > abschnitten, jene jedoch, die in Budapest Niederla- Mn über Niederlagen einsteckten, sich diesmal glän zender denn je behaupteten. Immerhin muß zuge geben werden, daß der Sieg der ungarischen Mannschaft verdient war. Bielleicht mag auch das ^Schicksal seinen Teil beigetragen haben. 5 Als um 16 Uhr vom Präsidenten des Interna tionalen Fechtverbandes, Oberst Anspach (Belgien) Lury und Fechter ausgerufen wurden, füllte ein hochelegantes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_05_1937/AZ_1937_05_25_1_object_2637487.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.05.1937
Umfang: 8
von den Un- tersstaa.ssekretären im Präsidium und im Außen- ministerium, vom Gouverneur von Roma, vom Präfekten, vom österreichischen Gesandten am Qui- rinal und anderen Persönlichkeiten erwartet. Die Volksmenge, die sich am Bahnhofplatz eingefunden hatte, brachte den Majestäten eine große Ovation dar. Ein Telegramm des Herrschers an Reichsverweser v. Horthy. Budapest, 24. Mai. S. M. der König-Kaiser hat dem Reichsverweser Horthy aus Murakeresziur folgendes Telegramm gesandt: „Indem wir Ungarn verlassen, möchten die Königin

Te legramm hat Minister Ciano an Minister Kanya gesandt. S. M. der König-Kaiser hat dem Erzherzog Joses folgendes Telegramm zugesandt: „Die Königin-Kaiserin und ich möchten auch namens unserer Tochter nochmals unseren leb haften Dank für den herzlichen Empfang aus sprechen und Ew. Kgl. Hoheit und die erlauchte Gemahlin ersuchen, den Ausdruck unserer herz lichen Gefühle entgegenzunehmen.' Das Echo in der ungarischen Presse. Das Echo des Herrscherbesuches sindet in der gesamten Presse von Budapest breiten

des ungarischen Volkes. ! Die politische Bedeutung des Ereignisses wird' in kompetenten Kreisen und in den Kommentaren! zunl amtlichen Comunique über die Besprechung gen zwischen Außenminister Ciano, Ministerprä-j sident Darany und Außenminister Kanya lebhaft! betont. ! Das drittemal im Zeitraum von acht Monaten — schreibt „Budapest Hirlap' — ist Minister Cia no nach, Italien gekommen, stets mit steigendes Freude empfangen. Die Bedeutung dieses letzten öesuches ist aus der amtlichen Mitteilung er-j sichtlich

^ müsse. Würdig der magyarischen Tradition. Belgrad, 24. Mai. Die jugoslawischen Blätter berichten! ausführlich von dem begeisterten Empfang, den Budapest dem italienischen Herrscherpaar bereitet hat und bezeichnen ihn als wahrhaft würdig de? höchsten magyarischen Traditionen. Die Kund« gedungen — sagt unter anderem „Jutro' — zeigen, welch großen Wert die Magyaren diesem Bestich beigelegt haben, als dem Ausganspunkt für eine endgültige Regelung der Donau-Situa^ timi. Ungarn könne die definitive

Angelegenheit der europäischen Fragen behandelt worden ist, wird die glückliche Harmonie zwischen Italien und Ungarn, durch den Besuch des italienischen Herr- !ch?!paares in Budapest neu bestätiat imd tiese- sugc, gegenübergestellt.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_06_1937/AZ_1937_06_03_1_object_2637677.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.06.1937
Umfang: 6
Princi- valle und Tessitore zu stellen. Nach anstrengenden Marschen wurde Immiru am 15. Dezember ge fangen. General Malta marschierte weiter und erreichte am 27. Dezember die Grenze- Sudan. res und Aeußeres, der Unterstaatssekretär des un garischen Innenministeriums, die italienischen Mi nister für Inneres und Volksbildung und der kgl. Gesandte Italiens in Budapest an. Zur Eröffnung erschienen Ministerpräsident Da- ranyi in Vertretung des Reichsverwesers Horty, Erzherzog Marschall Josef, Erzherzog

Albert, In nenminister Szel, Unterstaatssekretär am Präsi dium Barczy, im Außenministerium Baron Apor und im Innenministerium Johan, der kgl. italie nische Gesandte Graf Vinci in Vertretung der Mi nister Ciano und Alfieri, zahlreiche ungarische Persönlichkeiten und die vollzählige italienische Kolonie von Budapest. Der Präsident des Mutterschutzwerkes Sileno Fabbri schàrte die Zwecke der Ausstellung und die Leistungen des sadistischen Regimes auf dem Gebiete der Fürsorge für Mutterschaft und Kind

heit. Unterstaatssekretär im Innenministerium Johan sprach namens seiner Regierung bewun dernde Anerkennung für diese soziale Fürsorge des Fascismus und dankte der italienischen Re gierung für die Ehre, mit der Reihe der Ausstel lungen, die in anderen europäischen Hauptstädten fortgesetzt wird, in Budapest begonnen zu haben. Ministerpräsident Daranyi erklärte sodann die Ausstellung als eröffnet und begann zusammen mit den Behörden deren Besichtigung. Die Ausstellung bleibt bis zum 15. Juni geöff

zu dem im Herbst (26. September bis 2. Oktober) stattfindenden Volta-Kongreß berichtet. Der Kon greß, zu dem die bedeutendsten italienischen und ausländischen Gelehrten der Biologie berufen sind, wird das Thema „Der gegenwärtige Stand der Ernährungswissenschaften' behandeln. S. E. Luzio berichtete seinerseits über die Vor bereitungen zum Volta-Kongreß 1938 mit dem Thema „Afrika'. Italien. Ausstellung sür Mutterschutz in Budapest feierlich eröffnet Budapest, 2. Juni Heute vormittags wurde die vom Ministerium

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_02_1934/AZ_1934_02_25_1_object_1856697.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.02.1934
Umfang: 8
und Repräsentaiionslostcn der amerikanischen Diplomaten im Ausland be willigt. G. E. Suvich von Budapest abgereist B u d a p e st, 24. Februar. Der italienische Unterstaatssekretär des Aeußern S. E. Suvich ist hente früh um 8 Uhr von Budapest abgereist. Von der Grenze richtete Suvich eine Depesche au den Ministerpräsidenten Gömbvs, in welcher er seinen Dank für den herzliche» und sreundschast- lichen Empfang in Ungarn aussprach. Tagung des Reichsverbandes für Obst» und Gemüsehandel t Roma, 24. Februar. Im große» Saal des Neichsverbandes

gegen keine Macht, mich nicht gegen die Kleine Entente, gerichtet hätten. Es wird ferner bemerkt, daß der' einzige Zweck der Bndapesler Staatsmäniierbesprechnngen die Prüfung der Mittel lind Wege sei, durch die im Donauraum der Friede, uud zwar vor allein der Wirtschaflsfriede, wiederhergestellt werden könne. Budapest, 2-l. Februar. Die Blätter befassen sich heute ausführlich mit dem letzte» Aufenthaltstage des italienischen Unterftaalssekretärs in Budapest und verösftnt- lichen zur Ginne seine Erklärungen

», daß Staatsmänner wie Benesch sich znm Sprachrohr einer solchen Kampagne herge ben. Der „Fueggetlenseg' betitelt seine Ausfüh rungen: „Die Besprechungen von Budapest sindj »icht gegen die Kleine Entente oder gegen andere Mächte gerichtet.' Die Gran Chaco^Kommiffion am Ende ihrer Weisheit A f s u n e i v n. 2-l. Februar. In osjiziellcn Kreisen wird zugegeben, bas; die Aöllerbundslominission sür den Gran Ehaco ucuo Fricdensvvcschlägc ausgearbeitet habe. Das Außen- ministeril-m weigert sich jedoch, diesbezügliche

21