69 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_11_object_2550632.png
Seite 11 von 12
Datum: 26.03.1910
Umfang: 12
. ' 2. Aloifia, d. Maria Winkler, Köchin. Johanna, d. I. Callovini, Hausknecht, u. Maria Pichler. 4. Josef, d. Josef Moser, Besitzer, u. Maria Stroppa. 5. Rosa, d. Josef Guntriner, Bauer, u. Rosina Schanung. Anna, d. R.Zlabinger, Uebungsschullehrer, u. F. Keller. 6. Maria, d. M. Lüstenöder, Dienstmädchen. Franz, d. Josefa Koboltschnig, Dienstmädchen. 7. Josef, d. Franz Ranigler, Bauer, u. Philomena Zelger. Josef, d. Hadrian Faitelli, Kellermeister, u. Aloifia Orti. 8. Franz, d. Anton Obermann, Zimmerm

., u. A. Perkmann. Armin, d. Aug. Grad, Lokomotivfüh., u. A. Pfaffstaller. 9. Anna, d. Matth. Lun, Obsthändler, u. Marg. Forster. Frieda, d. Rosa Laner, Dienstmädchen. Franziska, d. Ambros Plazotta, Lampist, u. R. Scheiber. Guido, d. Guido Albertani, Schneidergeh., u. M. Noventa. 10. Regina, d. Regina Sieder, Dienstmädchen. Franziska, d. Aloisia Amboch, Dienstmädchen. 11. Alois, d. F. Untergasser, Unterhändler, u. I. Pöder. Adolf, d. Binzenz Fischer, Kutscher, u. Maria Gottardi. Alfred, d. Wilhelm Broll

, Magazinsarb., u. E. Lettini. Martha, d. Albert Zani, Kaufmann, u. Maria Wieser. Elisabeth, d. I. Zehetmaier, Kaufmann, u. M. Burtscher. 12. Wilhelm, d. I. Buxkandl, k. k. Oberjäg., u. W. Waldner. Konrad, d. Anton Ruthofer, Gärtner, u. Fr. Konrad. Heinrich, d. Karl Piazzi, Steinmetz, u. Virgina Straudi. 13. Rosa, d. Josef PiÄler, Bauer, u. Theres Roll. Hermann, d. St. Mihurko, Verschiebe?, u. A. Vedoschek. 15. Maria, d. I. Lutterotti, Kondukteur, u. R. Floriani. 17. Anna, d. Alois Parschalk, Fleischhauer

Nußbaumer. Gottfried Niedermaier, Tischlermeister, mit Maria Mayr. Peter Jerenberger, Kellerarb., mit F. Mair zu Niederwegs Ferdinand Oberdorfer, Maschinschl. mit Kath. Silgener. Anton Krahl, Friseur, mit Maria Holzinger. Franz Parisi, Bahnbediensteter, mit Rosa Andreolli. Johann Hanton, Taglöhner, mit Katharina Valentini. 8. Franz Widmann, Wirtspächter, mit Rosa Stoll. Michael Käferböck, Kondukteur, mit Maria Planötscher. Verstorbene in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Februar. 1. Paula, d. Jobann

, d. Bartlmä Plattner, 1 I. Anna Tutzer, Besitzersfrau, 42 I. Jakob Clement, verh. Kaufmann, 67 I. 25. Josef Schenk, verh. Taglöhner, 67 I. Johann Ritz, led. Taglöhner, 58 I. Josef Werner, verh. Besitzer, 52 I. 26. Cäsar, d. August Dalvit, Maurer, 1 Monat 27. Johann Zeni, led. Seinmetz, 37 I. 28. Johann Pircher, verh. Kaufmann, 48 I. Josef Fill, verh. Täglöhner, 48 I. Barbara Mahlknecht, Gastwirtgatttn, 31 I. Rosa Marchio, Hausknechtsgattin, 45 I. Verzeichnis der Aerzte und ihre Mmtmen. In Bozen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/16_05_1906/SVB_1906_05_16_7_object_2532478.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.05.1906
Umfang: 8
verboten.) Geborene in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat April. 1. Alois, S. des Franz Baumgartner, Bauer, und der Marie Plattner. Karmela, T. des Johann Gatti, Mechaniker, und der Marie Bertotti. Marie, T. des Franz Sotriffer, Bildhauer, und der Antonia Jecmen. 2. Christian, S. des Christian Schrott, Bahnwächter, und der Philomena Fink. 3. Josef, S. des Kassian Mair, Arveiter, und der Philo mena Rottensteiner. Richard, S. des Matthias Thurner, Kaufmann, und der Rosa Lartschneider. 5. Joses, S. des Josef

Dorigatti, Kondukteur, und der Karolina Speranza. Ottilie, T. des Josef Erspan, Titular-Wachtmeister, und der Albertine Meraner. 6. Wilhelm, S. des Josef v. Ghezzi, Lokomotivführer, und der Anna Wolf. Rosa, T. des David Augschöll, Hausknecht, und der Marie Crepaz. ' Hilda, T. des Johann Tschaffler, Ziegeleibesitzer, und der Anna Runggaldier. Josef, S. des Franz Sartori, Taglöhner, und der Amalia Baldo. 7. Franz, S. des Franz Hütter, Schneidermeister, und der Theres Gruber. 9. Rosa, T. des Matthias

Pertramer, Kutscher, und der Emilie Potrich. 10. Josef, S. des Franz Egger, Fuhrknecht, und der Theres Reichsigl. 11. Elisabeth, T. des Franz Stampfer, Baumann, und der Kreszenz Ceschi. Franz, S. des Heinrich Proxauf, Bodenwichser, und der Rosa Ploner. 12. Elisabeth, T. des Kanut Grandegger, Schuldiener, und der Marie Poch er. 13. Alois, S. des Ferruccio Zorzi, Führer-Substitut, und der Angela de Bombardi. Aloisia, T. des Josef Moser, Besitzer, und der Marie Stroppa. 17. Johann, S. des Alois Sand

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/13_02_1901/SVB_1901_02_13_4_object_2521770.png
Seite 7 von 12
Datum: 13.02.1901
Umfang: 12
der Blättermeldung über den bevorstehenden Besuch des englischen Königs in Deutschland wird amtlich Märt, .es sei möglich, dass ein solcher Besuch später vereinbart werde, gegenwärtig sei noch nichts festgesetzt. - Geborene von Dozen und Zlvölfmalgrcien. December 1900. 1. Anton, Sohn des Anton Purtauf, Fabriksarbeiters. Barbara, Tochter des Anton Gamper, Bauers. Karl, S. des Ciro Ravanelli, Kaufmanns. 2. Francisca, T. des Josef Egger, Weinhändlers. 4. Sebastian, S. des Sebastian Unterkofler, Schaffers. Rosa

, T. des Emil Perathoner, Taglöhners. 5. Nicolaus, S. des Karl Bonell, Baumanns, Stephanie, T. des Stephan Knapp, Kaufmanns. 6. Rosa, T. des Franz Wiedenhofer, Partieführers. 7. Konrad, ? S. des Anton Uurggler, Hausknechts. 7. Anton, S. des! Anton Banmgartner, Zimmermanns. Margaretha, T. des j Dr. Victor Perathoner, Advocaten. 10. Anna, T- des Josef! Sinner, Bindermeisters. 11. Maria und Krescenz, Töchter j des Hofer Jngenuin, Hausbesitzers und Tischlermeisters, j Karl, Sohn des Karl Roither

, Bahnbediensteten. 12. Ottilie Z T. des Alois Dallago, Tischlergehilfen. 13. Fiorine, T. des! Bigil Chiogna, Bahnarbeiters. 14. Josef, S. des Gadner ^ Michael, Ruttnerbauers in Seit. 15. Alois, S. des Staffier i Alois, Grafbauers in Kempenn. Otto, S. des Josef Dorf-'- mann, Magazinsarbeiters. 17. Maria, T. des Franz ^ Schmid, Maurers. 18. Ottilie, T. des Johann Fritz, Partie-- führers. Paula, T. des Johann Daprai, Schriftsetzers. - Elisabeth, T. des Augustin Pardatscher, Weinhändlers.; 19. Rosa

Marie geb. Christian, Wtw., 55 I., Nephritis. Paluselli Alois, 3 I., Diphtheritis. Geborene von Grles. December 1900. 1. Rosa, T. des Martin Allessandri, Taglöhners. 6. Sebastian, S. des Johann Furgler, Besitzers.' 9. Karl, S. des Anton Zima, Damenkleidermachers. 14. Aloisia, S. des Josef Hauser, Baumanns. 13. Mathias, S. des Mathias Werner, Baumann. Heinrich, S. des Josef Schlecht- leitner, Fleischhauers. 22. Josef, S. des Johann Artmann, cikad. Malers. 23. Josef, S. des Josef Hell, Maschinist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1905
Umfang: 8
aus Steeg- Lechleiten; Anton Gurschler, Taglöhner von Schlanders; Jos. Asboth, zuletzt in Innsbruck; Jos. Mersa in Cor- vara; Lorenz Erler in Großvolderberg; Anna Leiniger, Gefangenaufseherswitwe, zuletzt in Innsbruck; Anton Fankhauser in Tux; Kaspar Gander in Prad; Rosa Rinz in Stilfes; Maria Glira in St. Kafsian, Abtei; Wilhelm Riedl auf Wallnöfhof in Lichtenberg; Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich; Maria Hausmann, ledige Magd in Albeins; Karl Schaumann, k. k. Leuwant des 2. Tiroler

Ladislaus Teleki und Sohn Mihäli, Beober, Ungarn. Frau Jda von Czernovics-Pälffy, Budapest. Gräfin Anna Lerchenfeld mit Begleitung St. Gilla, Bayern. Monsieur Pierre Mille, Kairo. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Padua. Professor Geza v. Moravcsik, Budapest. Herr und Frau Scheiber, Czögled, Ungarn. Miß L. Watt und Miß E. Richards, Bereinigte Staaten. Frau Therese Durvay mit Sohn und Frau Mizzi Ludwig, Preßburg. Ritter Thaddäus v. Burzynski mit Gemahlin, Russisch. Polen. Villa Alexandra: Gräfin

, Hannover. Dr. Wilhelm Werpy mit Frau, Hannover. Familie Zacchi (15 Personen), Treviso, Venedig. Kaspar und Kathi Zugar, Bozen. Karl Vollrath, Chefredakteur, mit Frau und Tochter, Berlin. Rosa Preims, Private, Meran. Ludwig Knöpfle, München. F. K. Maye r, Wien. k. k. Körst w Wie« Juli 1905. 4 «/nUNg .Kronemente 36.95 „ Jv.-R. 3/,°/« 87-45 Oest.-u.Bank-Akt. 163Z. Kredit-Aktien London visw Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stucke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze Netegv

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/14_02_1903/BZZ_1903_02_14_6_object_360972.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.02.1903
Umfang: 12
geben vielleicht den Grund zu einem gemeinschaftlichen Kapital lege. An einem Sonnabende in der Karnevalszeit erhielt Christian ein Billet zu dem ersten Konzerte der öster reichischen Damenkapelle im Hotel Commercial von unbekannte Hand zugeschickt. Auch das Pogramm lag dabei. Nur heitere Weifen kamen zum Vertrag: Walzer, Potpourris, Ouvertüren beliebter Spielopern. Ein Fräulein Irma Rosa trat als Solistin aus und war als Dirigentin der Kapelle vermerkt. Obgleich Christian nicht begreifen konnte

, wie sie bei Damen orchestern feiten zu Gehör kommen. Ein allgemeiner donnernder Beifall lohnte dem Spiel, , so daß die Dirigentin Fräulein Irma Rosa sich dankend nach allen Seiten hin verbeugte. Christian konnte die Gesichtszüge der jungen .Dame nicht untelfcheiden, denn er war etwas kurz sichtig. Aber die Gestatt kam ihm merkwürdig bekannt vor. Eifrig drängte er sich durch die Menge, und es gelang ihm, an einem Tische in der Nähe des Orchesters einen Platz zu erobern. Nur ein einzelner Herr saß

in seiner unmittelbaren Nähe. Nachlässig ausgesteckt wandte dieser dem Ein dringling den Rücken zu. Auch als Christian Platz nahm, änderte jener die Haltung seines Körpers- nicht. Zu seinem Leidwesen bemerkte Christian, daß er von seinem Sitzplatze die Dirigeniin nicht sehen könne. Bei dem vollen Zuhörerranm .sagte er sich jedoch: „Du mußt dem Himmel für jeden Winkel danken.' Eine neue Piere hatte begonnen. Entzückt lauschte das Publikum einem seelenvoll vorgetragenen Violinsolo des Fräulein Rosa. Ein Theil 5er

6