173 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/29_04_1925/SVB_1925_04_29_4_object_2545715.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.04.1925
Umfang: 8
. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: , 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien ^—Budapest; 2. München—Fürth—Frankfurt; 3. München—'Fürth—Leipzig—Berlin; 4. Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten so festzusetzen

, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deutschen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans Europa-Union sind Gens—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftlinie nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt morgens um 9 Ahr

. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 5 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die Ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15'Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich, München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf— Budapest wird sowohl nach Westen wie nach Süd osten

Erweiterung und Anschluß an internationale Luftverkehrsstränge im Laufe des Flugiabres er fahren. : Der Rückflug beginnt in Budapest bereits früh 7.15 Uhr, endet in Genf um 6.15 Uhr abends. München wird auf dem Hinflug Genf—Budapest . um 1.45 Uhr angeflogen, der Abflug erfolgt 2.15 j Uhr. Auf dem Gegenflug kommt das Flugzeug in ? München um 1 Uhr an und verläßt in Richtung . Genf 1.30 Uhr die Flugstation in Oberwiesenfeld. ! Erstmalig wird in diesem Sommer, beginnend mit der Strecke Zürich—-München—Wien

! für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans Europa-Union ist die Strecke Münche n—B er - l i n über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg^ lich in München um ^9 Uhr und die Llnkumt in Berlin um ^»2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. Die reine Flugzeit Mün chen—Berlin beträgt also nur etwa 4 Stunden. Der Passagierpreis beträgt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/29_04_1925/BRG_1925_04_29_6_object_816235.png
Seite 6 von 10
Datum: 29.04.1925
Umfang: 10
Der sü-europäisthe Luftverkehr. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien —Budapest; 2. Mün chen—Fürth—Frankfurt; 3. München—Fürth—Leipzig—Berlin; 4 . Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten

so festzusetzen, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deuffchen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans- Europa-Union sind Genf—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftliyje nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre, insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt

morgens um 9 Uhr. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 6 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur 8% Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15 Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich. München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf- Budapest wird sowohl

nach Westen wie nach Süd osten Erweiterung und Airschluß an internationale Lustverkehrsstränge im Laufe des Flugjähres.er fahren. : ! • -‘tiillsl Der Rückflug beginnt in Budapest bereits stüh 7.15 Uhr, cubet in Genf um 6.15 Uhr aberids. München wird auf deur Hirrflug Genf—Budapest um 1.45 Uhr angeflogen, der Abflug erfolgt^ 2.15 Uhr. Auf dem Gegenflug kommt das Flugzeug in Mürrchen um 1 Uhr an und verläßt in Richtung Genf 1.30 Uhr die Flugstation in Oberwiesenfeld. Erstmalig wird in diesem Sommer

betragen auf dieser Strecke für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans- Europa-Union ist die ^ Strecke München—Ber lin über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg lich in München um %9 Uhr und die Ankunrt in Berlin um ^L2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. .Die reine Flugzeit Mün chen-Berlin beträgt also nur etwa 4 Stuneen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_04_1922/MEZ_1922_04_13_5_object_651349.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.04.1922
Umfang: 6
Donnerstag, den 13. April 1922. .SMtUoUt eanv»ie>t«ng.' Seit« 5 Volkswirtschaft. Der wirtschaftliche Niedergang im Dvnaub ecken. Von unserem «Budapest« Berichterstatter. Die Kleinstaaterei, zu der die Menschen im Doncmbecken verurteilt «vurlden, hat handelspolitische Zustände gezeitigt, aus denen ein Entrinnen nur durch zoll» und rvähningspolitische Zusammenfassung -möglich ist. Di« ungarische Regierung wlrd «daher — wiewohl nicht mit «großen Hoffnungen — in der Kon ferenz von Genua den Antrag

Tag fiir Tay, fondem von Stunde zu Stunde in die Höhe. Der internationale Handelskammerkongreh in Budapest. Budapest, 12. April. Die Budapester Industrie- und Handelskammer hat beschlossen, alle ausländischen Handels kammern zu einem allgemeinen Kongreß in Budapest einzu laden. Auf diesem Kongreß sollen die Revision der Gesetze über die Handelskammern sowie Die Gesetze über die Unabhängigkeit und Autonomie derselben beraten werden. Flüssigmachung des englischen Kredites für Oesterreich. Wien

.... Stockholm ..... Brüssel .... .... 43.9» Chrlstianla . . . . Madrid .... Remiork . . 615.— Budapest . . . 64 Buenos Mre« . . . Prag Bukarest...... Mailand, 12 April. Wien Amsterdam .... Berlin .... Brüssel London .... Bukarest ..... Paris Prag ....... Zürich .... Madrid Nruyork.... Wiener Börsenbericht. Wien, 13. April. «In den Devisen- und Valutenpreisen war auf dem gestrigen Wiener Markte keine einheitliche Gestal tung zu verzeichnen«. Im Gegensatz zum Vortage ermäßigte sich Benin und Prag

, während die «westlichen Devisen steigende Tendenz zeigten. In Z ü r i ch sank die deutsche Mark von 1.85 auf 1.75 und im Einklang damit in Wien auf 25.25. Die tschechischen Noten sanken in Wien auf 154.55. Von den anderen Noten standen: Budapest 9.71, Dollar 7644. Pfund 33.925. Zürich 1496, «L i r a 414. Bukarest 56. Paris 710, Hol- land 2910. In B e r l i n trat infolge des Sinkens der Mark in Zürich eine Steigerung der Preise ein. Der Dollar hob sich wieder auf 296. Eine neue Emission von Schahbons in Italien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/31_05_1929/VBS_1929_05_31_2_object_3125944.png
Seite 2 von 12
Datum: 31.05.1929
Umfang: 12
Stadtverwaltung paßt wie die Faust aufs Auge. Außer Straßburg hat noch eine andere fran zösische Stadt ihr Wunder erlebt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Wahl des be deutendsten französischen Sozialistenführers, Leon Blum, zum Abgeordneten von Rarbonne ungiltig ist. Denefchs Kreis« werden gestört Zu Pfingsten tagte in Belgrad Konfetti» oer Kleinen Entente die heurige ««na uei weinen wnienre, während zu ler Zeit Budapest den Besuch des polnischen gleicher Zeit Budapest den Besuch

, in Belgrad ge schlossenen dreiseitigen Schiedsver- trag der Kleinen Entente vollziehen, indes zur gleichen Stunde Zaleski in Budapest versicherte, daß ein Beitritt Polens ju diesem neuen Pakt nicht in Frage komme, um der neuen polnisch- ungarischen Freundschaft sinnbildlichen Ausdruck zu verleihen, wurde die Errichtung eines Denk- 'rals für di« polnischen Teilnehmer an der ungarischen Revolution vom Jahre 1848 be- Wollen, sowie besondere Feierlichkeiten anläß- lich der Ueberführung der sterblichen Reste

des polnischen General» Bem, eine» Mitkämpfer» Koffuths, von Aleppo über Budapest nach, Tar- now vereinbart. Die Presse der Donauländer glaubt heute von einem n«uen Ostblock (Italien, Polen, Ungarn) sprechen zu dürfen, der angeb lich im Werden begriffen sei, während sich aller dings auch innenpolitische Gründe für eine Symapthie Italiens mit Ungarn und einem Pilsudskistischen Polen finden ließen. Wenn die westeuropäische Presse im Zusammenhang mit der Konferenz der Kleinen Entente die russische Frage

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_09_1921/MEZ_1921_09_13_1_object_632695.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.09.1921
Umfang: 8
der ersten Meldungen über den ungarischen Putsch und nach dem Crilchtlichwerden des Zögems der En tente, energisch gegen Budapest vorzugehen, sparte ein Teil der Presse nicht mit Angriffen auf die immer noch viel zu schwäch lich dem Fahrwasser Frankreichs folgende Regierung. Die An griffe waren aber diesmal unbegründet. Denn tatsächlich hat sich die italienische Regierung sofort gegen das zweideutige Verhal ten Frankreichs in dieser Frage aufaelehnt. Wie überall, wo deutsche Interessen in Frage stehen

des neuen Doppelspieles Frankreichs den Botschafter in Paris beauftragt, in allerschärf ster Weise auf einem weit energischeren Schritt in Budapest zu bestehen, als ihn Frankreich beabsichtigte und durchzusetzen trachtete. Die Revision des sehr freundlich wohlwollenden Textes der. ursprünglich Budapest zugedachten Ententenote in französi scher Fassung wurde von Italien erzwungen und auch die Bei fügung einer mündlichen Mahnung in noch energischeren Ton lagen gelegentlich der Ueberreichung der Note

in Budapest durch die Gesandten der Entente durchgesetzt. Der Standpunkt Ita liens fand Untersuchung in London, da auch dort die Besorgnis geteilt wird, daß sich der gegenwärtige ungarische Putsch in einem eventuellen weiteren Ausbau zu einem tatsächlich weit ernsteren Restaurationsversuch, zu einer weit bedrohlicheren Wiederholung des Abenteuers von Steinamanger im Frühjahr dieses Jahres entwickeln könnte. Die gleichen Besorgnisse hegt die kleine Entente. Deshalb war man im Foreign office der An sicht

6