62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/24_03_1928/DOL_1928_03_24_6_object_1192970.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.03.1928
Umfang: 12
.Sd'IdittHett* Saatgfog, Sen A. März 1928 Bdfe iß — «c. 88 Volkswirkschafk Ausfuhr von Südfrüchten uud Tafelkrauben «ach Deutschland ©o Bericht der ttasienftcheo Handelskammer ta München. Aas crrnem Berichte der itaverrifchen Han- delÄammer in München geht hervor, das; sich Kr di« Ausfuhr von Orangen uni> Limonen nach Deutschland heuer mehr de» je die spa- machen Konkurrenz fühlbar machte. Sogar bis i« die Provinz hinein ist der Verkauf spa nischer Orangen, di« in Waggons zu 5 Ton nen

verfeichet werden, Mkbar. Die großen Märkte wie Berlin, München, Frankfurt, Leipzig werden reich von Spanien beschickt. Ei» Grund des Vorgehens der spanischen Kon kurrenz wird darin gesehen, daß die Hand» iungsreifenden der spanischen Exportfirmen noch vor Beginn der Campagne überall Waren bestimmter Qualität und bestimmter Preishöhe offerieren und Bestellungen mH- nehmen. Der deutsche Käufer weiß daher» welche Größe und Qualität er erhalten wird, in welcher Verpackung die Ware eintrifst

und wie der Preis und di« Äakchmgsbedingungen fern werden. Die itastenftchen Exporteure hin gegen waren bisher nie in der Lage, recht zeitig vor Beginn der Campagne bestimmte Zusagen hinsichtlich Qualität und Preis zu machen. Di« italienische Handelskammer in München glaubt, daß di« scharfe Konkurrenz und mangelnde Einigkeit der italienischen Exportfirmen und noch mehr das Eindringen nicht seriöser Elemente in den Exporthandel der Grund fei, warum Italien nicht ebenso wohl vorbereitet aus den deutschen Markt

kom men kann, wie Spanien. Ein zweiter Grund ist in der bedeutenden Preisdifferenz zwischen spanischen und italienischen Orangen und Mandarinen gelegen. So wurden z. B. in den letzten Monaten spanische Mandarinen zum Preise von 36 Äs 40 Mark (162 bis 180 Lire) angeboten, während italienische Mandarinen franko Waggon Palermo von 180 bis 230 L. kosten. Die itakienische Handelskammer in München sieht di« einzige Möglichkeit, erfolgreich gegen die spanische Konkurrenz am deutschen Markte aufzutreten

im letzten Herbst mit französischen Tafeltrauben direkt überschwemmt, welche wegen ihrer guten Quasitat um 6 bis 8 Mark teurer ge- zcchlt wurden, als italienische Tafeltrauben. Eine Möglichkeit gegen die französische Kon kurrenz aufzutreten, sieht die italienische Han delskammer in München in der Verbesserung der Qualität der ausgeführten Ware imd vor allem in einer besseren Verpackung, da die vielfach Mrichtige Aufmachung der Steigen, in denen neben ganzen Trauben auch Teile non Trauben sogar einzelne

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/17_08_1922/BRG_1922_08_17_2_object_808437.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.08.1922
Umfang: 4
IW M Weamit ffiogMattrgStt Huaarfla de«, M denen das' .»-dringendste Jstiteresse des ga?izcn skelches' das unmittelbare tEiugreifen verlangt. Diese Ausnahmen sollen auf das unerläßlichste Mindestmaß-bc- fchränkt bleiben. Auch im Relchsbeamlengesetz find erträgliche Besse rungen 4 tnb Minderungen crzett worden, auf die hier nicht weiter eingcgangcn werden ■ soll, da dieses Gesetz in dem zwischen Berlin und München bestehenden S.reir- fall keine entscheidend: Rolle spielt. Den Kernpunkt

Postanstalt bestellt werden. Preis für sämtliche.Num mern 15 Mark. Der deutsche Katholikentag in München. Eine Schlacht bei Minsk. P a r i s, 13. August. Nach einer .Kopenhagen« Mel dung findet seil einigen Tagen in der Umgebung. von Minsk eine Schlacht zwischen Sowjetrussen und brr Sache der Bolschewisten untreu gewordrnen weißrussifchen Re- Regimentern statt. Die Aufständischen, etwa 50.000 an der !ZM. drängen gegenwärtig ihren Gegner zurück. Andere aufständische Sfleitfläste bedrohen die Stadt Dorvsow

zur katholischen Tat und eine Warnung an diejenigen, die durch Eigenbrödelei der kathol. Bewegung schaden. Tic Nähe des Tagungsortes wird auch manche Ti roler in den letzten Augusttagen nach München führen, um sich in den kulturell-religiösen Problemen der Ge genwart zu orientieren und Anregungen zu schöpfen iür die Arbeit auf dem katholischen Gebiet. Tie Anmeldungen zur Teilnahme am Katholikentage können bei der Anmeldekommission für den deutschen Katholikentag 1922. München. Herzogspitalgasse 12. er folgen

. Telephon 56.218^ Nebenstelle 14, Postscheckkonto München 36.693. Jeder Teilnehmer muß im Besitze einer Tauer- oder einer Tageskarte sein. 1. Dauerkarten. Ständige und lebenslängliche Mitglieder der Generalversammlung erhalten die Dauer karte kostenlos. Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar. Für andere Teilnehmer beträgt der Preis der Dauerkarte 35 Mark. Tie Dauerkarte berechtigt a) zum Bezug: des FestZefchens (sonstiger Preis 10 Mart): b) Zur Teil nahme am Festakt am Sonntag vormittags

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/31_07_1923/BZN_1923_07_31_4_object_2495144.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.07.1923
Umfang: 8
Eisenbahnzuge das Bild vollständig. Touristen und Tonntagsausflügler, mit Rucksack und Stöcken, stürmen herein, suchen sich Plätze und sitzen oder stehen dicht gedrängt nebeneinander. Alle haben sie fröhliche Gesichter, singen, musizieren und jodeln, als sei für sie die Welt nur eitle Wonne. Es wird gegessen und getrunken mit einem Behagen, als gäbe es für Teutschland keine sinkende Valuta. In München wächst das Bild. Auf den Straßen ein toller Verkehr, der Radsport wird betrieben wie Wohl nirgends, svast

von über 100.000 Mark erreicht, eine Vorahnung für die Verhältnisse im kommenden Winter. Aber das macht beim echten Münchner alles nichts, „lustig san mir doch!' Also: eitle Lust und Wonne für — den Beschauer. Es gibt zur Zeit kaum eine vielbesuch tere, vergnügtere Stadt als München, und die Um gebung Münchens steht sich ebenfalls gut dabei. Das Isartal, bis ins Gebirge, ist von Sommergästen überfüllt. Und wer gar den imposanten Festzug der Turner in dem reich geschmückten München mit erlebte

noch?! Weil man die „Groß- kopfeten', eine in München übliche Bezeichnung für die „Reichen', nicht erwischen kann, so weidet man sich verächtlich mit schadenfrohen Blicken an den blaß dahinschleichenden Gestalten in fadenscheiniger Ge wandung aus besseren Zeiten, an den Unschuldigen, an dem sonst in der ganzen Welt geachteten Mittel stand, den-Trägern der Intelligenz. Wohl gewährt das Reich und die Gemeinden den Kleinrentnern, und jetzt auchden sreien Berufen einen Beitrag zum Lebensunterhalt, der für den Monat August

und da geschieht, im einzelnen der unschuldig verarmten Freunde annehmen und sie ab und zu auf eine „fette Weide' führen. Gewiß, alle muffen ja mehr oder minder entbehren, der eine beute, der an dere morgen; die Teuerungswellen-steigen und stei gen und peitschen die Menschen zu einem Ringen um das Leben ohne gleichen. Laßt sie dabei auch mal singen und fröhlich sein, die nächste Welle nimmt vielleicht anch sie mit fort. Ja, die Kehrseite von dein singenden, springen den München ist, wie in ganz Deutschland

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/15_04_1925/BZN_1925_04_15_2_object_2506957.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.04.1925
Umfang: 8
, einem mehrjährigen Freund der Familie, der sich in der letzten Zeit außerordentlich um die Freilassung Pöhners bemüht hatte und den Freigelassenen Mch vor 14 Tagen in Landsberg abgeholt -und Mit demselben Auw nach München gebracht hatte. Krieger wollte Pöhner eine kleine Erholung über die Ostertage ermöglichen und lud ihn daher zu einer Fahrt mich Prien am Chiemsee ein, von wo die beiden Familien nach der Frxmeninsel fahren und dort die Osterfeier- tage verleben wollten. Am Samstag nachmittag 5 Uhr wurde

die Fcchrt angetreten, an der außer Ingenieur Krieger mit Frau noch Pöhner mit Frau und Sohn sowie der den Wagen lenkende Chauffeur Kauper teilnähmen. . Die Fahrt ging von München auf der Sträßs nach Aibling gegen Rosenheim. Als das Auto in der Nähe von Westerham die Ortschaft Feldkir chen passiert hatte und am Südostausgang der Ortschaft auf ebener Straße angekommen war, spram; das linke Vorderrad in weitem Bogen ab und blieb in einem Acker liegen. Das Auto schkte dann, nachdem das Rad abgesprungen

sie den Verletzten erste Hilfe leisten. Sie wurde darin sehr unterstützt von einem vorbeikommenden Automobilisten, Herrn Kreier aus München. Kreier verständigte nicht nur den Rettungsdienst, sondern holte Mch den Arzt in Westerham, Dr. Biller, so daß vaschest ärztliche Hilfe zur Stelle war; doch Dr. Biller konnte bei Pöhner nur mehr den Tod feststellen. Der Unfall hatte sich etwa um 6 Uhr ereignet! An der Unfallstelle erschien eine Untersuchungs kommission aus Traunstein. Das Rad. das ab gesprungen war, wax

hat ihn nun in der kaum wiedergewonnenen Freiheit ^aus dem Leben gerissen. Der Verstorbene war bis Fnch- jahr 1919 als Oberlandesgsrichtsrat in München und trat nach der Ueberwindung der Räterepu blik im Mai 1919 zur Wiederherstellung und- Sicherung geordneter Zustände als Polizeiprä sident .an die Spitze der Münchner Polizeidirek tion. Im November 1923 beim Hitler-Putsch er klärte er sich zur Uebernahme der Ministerpräsi dentschaft bereit. Im Hitlerprozeß wurde er des wegen zu mehrjähriger Festungshaft verurteilt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/23_02_1924/MEZ_1924_02_23_2_object_620406.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.02.1924
Umfang: 12
vom 12. lbis 13. iFebruar angekom men: Geh. Jujstizrat Dr. Alexander Albertt mit Gemahlin, München: Bürgermeister Ferdinand WaNkl mit Nichte Mkvga Miinrrecken, «Essen; Präsident Urtur v. BMtwy der BMapöfter Handels- und GewerbMmmer, Budapest: Rit tergutsbesitzer EM Bkoch mit Gem., Cihuiow; Maria Komtesse Colloredo-MaNWfeA mit Jung- »tandeskonserenz der deutschen Lehrer- Pwldlet am 2S. Februar wn ^2 stümftizzen vielseitig sckon als id der Maria Komtesse Colloredo-MaNWfM mit Jung- 20. Februar bis einMeHlich

, mit Tochter, von Mmisterdl zu Dohna- cGuphrosine n^ Mallnitz: Mlnuchen: PolizsiipvÄsiidemt von Amsterdam Jatobus Adricmus Franken mit Gem.. Breda: Statthalterei-Wizspräsident a. D. Dr. Heinrich Geitler-Armingen mit Sohn Dr. Heinz, Prag: Alexander Gras Gersdorff, München, Bürger meister Leo Gicmi mit Tochter, Aachen: Julius Mols Freiherr v. Glösingen Mit Genn., Char» lottenhuvg: AuMte Freifrau Viktoria nan der ^ mifchsni- Groeben, Berlin: Generalkonsus a. D. Tarlos >alHgofa>llen ist Heynemann mit GemaWn

, München: N. Gräfin bensgchchichite wohl so manchen v. Hocke, Dessau: Rolf Jmmiser mit Aeisegesell- Uexküll entstammt einem alten westsÄüschen schaft (14 Personen), Kopenhagen: Pr>'.f. Malte Adelsgeschlecht, das längere Zeit in d«ni balti- Jacobson, Wteburg: Univ.-Prosessor Dr. med«, schen Ostseeprovinzen und auch in Schweden an- Ainit. Juraniz mit Gemahlin, PoMvn: Saiiitäts« sässig aewÄsenj ist. UexMll ist am 4. September rat Dr. Joses Kalllselz mit Tochter, Bad Kreuz- 18V0 Kr Neuenhofs bei Reval

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_10_1923/BZN_1923_10_30_6_object_2497092.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.10.1923
Umfang: 8
des Reichsbankdirektoriums haben sich zum Finanzminister begeben, um ihm zu eröffnen, daß die der Reichsbank zur Verfü gung stehenden Mittel zur Befriedigung der Forderungen der Beamten beiweitem nicht aus- reichen. Die Zahl der mit dem Notendruck be schäftigten Bäckereien beträgt gegenwärtig Zweiundsiebzig. Ueber zwanzig Papierfabriken sind Mit »der Herstellung des Banknotenpapiers beauftragt. w. Italienische Handelskammer in München. Die seit einiger Zeit im Gaklge befindlichen Ver handlungen über die Errichtung einer italienischen Handelskammer

in München stehen vor dem Ab schluß. Das italienische Ministerium für nationale Wirtschast hat der Handelskammergründung, die besonders in Trieft sehr regem ^.rteresse begegnet, moralische und materielle Unterstützung zugesagt. In diesem Jahre ist der Warenverkehr zwischen Süddeutschland und Trieft um 23 Prozent gegen das Vorjahr gestiegen und der Anfang November in Trieft stattfindende italienische Außenhandels kongreß wird sich eingehend mit der Frage der wei teren Verdichtung der gegenseitigen

mächtig bin, für meine Dorfmit bewohner Dolmetsch zu sein. Das ist die Wahrheit. Und was hat man aus dieser an und für sich harmlosen Reise alles ge macht? Warum fahren wir überhaupt hinüber? Halten Sie selbst Umschau im Dorf — und Sie werden sehen, daß es uns wirklich nicht zum besten geht. Wir sind hier mitten im Gebirge und müssen fast die gleichen Preise zahlen, wie Sie in München. Ick beschäftige drei gesellen, es fällt mir nicht leicht, jeden Samstag die Milliardenlöhne herbeizuschaf fen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/27_07_1922/BZN_1922_07_27_6_object_2486744.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.07.1922
Umfang: 8
feindliche Staaten an eine besondere Bewilligung des Finanzministeriunis gebunden ist. w. Die Verhandlungen über den österrei chisch-italienischen Handelsvertrag, die vor eini gen Tagen in Rom begonnen haben, mußten in folge der italienischen Regierungskrise eine Un terbrechung erfahren. Sie werden nach der Bil dung der neuen Regierung, fobald diese zu den handelspolitischen Fragen Stellung genommen hat, fortgesetzt werden. w. Eine italienisch-deutsche Handelskammer in München. Seitdem

zu unterrichten. Die sem Bedürfnis nachkommend, haben Vertreter der in Deutschland ansässigen italienischen Kaufmann schaft zusammen mit hervorragenden Vertretern des deutschen Wirtschaftslebens beschlossen — entspre chend der neugegründeten Deutsch-Italienischen Han delskammer in Mailand — eine Italienisch-Deutsche Handelskammer mit dein Sitz in München ins Leben zu rufen. Die italienische Regierung fowohl wie die bayerische begrüßten diesen Gedanken und stellten tatkräftige Unterstützung in Aussicht

. Ein vorberei tender Ausschuß unter dem Vorsitz des italienischen Generalkonsuls Botschaftsrat Majoni und des Prä sidenten der Handelskammer München, Geh. Kom- merzienrat Pschorr, hat die Vorarbeiten bereits so weit gefördert, daß. in nächster Zeit mit den end gültigen Gründung der Italienisch-Deutschen Han delskammer gerechnet werden kann. — In Inns bruck wird man aus diesem Vorgang Konsequenzen zu ziehen haben. w. Ein Brief in Österreich kostet 100 Kronen. Aus Wien wird gemeldet: Der Hauptausschuß

11