361 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/20_06_1898/BZZ_1898_06_20_6_object_374350.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1898
Umfang: 8
Nr. 137 »Vozner Zeiwng' Südtnoler Tagblatt) Montag, den 20. Juni 1898». Wenn der Lenz in rothen Rosen Rasch verblüht, und die kleinen Nachtigallen um den Todten Ihre letzten Lieder- leimen. Die alten, stummen Bergesriesen, die rings um die Stadt emporragen, wie Wächter eines Schatzes, schienen sich ganz dem tiefen Abend frieden hingegeben zu haben — aber in Bälde entwickelte sich aus ihren Halden ein eigen thümliches Leben und verwundert sah. eine staunende Menschenmenge vom Johannsplatze

, den Bauern ist auch ein Sonnwendfeuer in den Köpfen aufgegangen und es wird immer Heller werden, bis die Finsternis ganz dem Lichte weichen muß. Kneipabend des Bozner Turnverei nes. Der Kneipabend, den der Bozner Turn verein zu Ehren der aus dem Brixner Wett turnen als Sieger hervorgegangenen Mitglie der veranstaltet, findet Donnerstag den 23. Juni in der Veranda des „Boznerhofs' statt und verspricht sehr animirt zu werden. Kaufmännischer Verein. Heute Abends 3 Uhr findet in Kräutners Hotel Europe

die General-Versammlung des Kaufmännischen Vereines statt. Der Verschleiß der „Bozner Zeitung' «un Bahnhofe in Bozen. Wir erhielten folgende Zuschrift der k. k. priv. Südbahn direktion : K. k. priv. Südbahn. Wien, den 15. Juni 1898. Löbliche Redaktion der „Bozner Zeitung'. In höflicher Erwiderung Ihrer gefch. Zuschrift äs 6. <z. erlauben wir uns mitzutheilen, daß das Verkehrsinspektorat in Innsbruck bereits beauftragt ist, die unverzü gliche Wiederaufnahme des Verschleißes Ihres geschätzten Blattes

auf unserem Bahnhofe Bozen zu veranlassen. Wir ersuchen Sie, uns bei etwaiger Wie derholung des von Ihnen gerügten Vor kommnisses gefl. umgehend in Kenntnis zu setzen und zeichnen Hochachtungsvoll Für die Generaldirektion: Kaizl. Wir ersuchen unsere Gesinnungsgenossen auf Grund dieser Zuschrift, die „Bozner Zei tung', welche die.Frau Kropsch am Bahn höfe zu verschleißen verpflichtet ist. an der VerschleißstelleV zu verlangen und uns alle Verweigerungsfalle seitens der Frau K r'o pfch^ angeben

zu wollen. Wir werden sehen, ob es gestattet ist. eine vertragsmäßige Verpflichtung zu brechen, wenn es gilt, den frommen Herren aus dem Gefolge des Trientiner Bannschleuderers Liebkind zu machen! . ^ - Znr Bozner JubNäumsansftellung. Die Adaptirnngsarbeiten in dem architektonisch so vollendeten Merkantilgebäude zu Bozen, welches dazu ausersehen ist, der von der Handels- und Gewerbekammer veranstalteten Iubiläu ms ausstellun g von'' ku n st- ge«erblichenund hausindustriellen Erzeugnissen Raum zu geben, nehmen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/13_02_1900/BZZ_1900_02_13_1_object_358089.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1900
Umfang: 6
Bezugspreise: Mr Bözen: Ganz jährig 16, halb jährig 8. viertel jährig T. 4, mo natlich IL. 1.4V Für Inland mit Postzu- sendung: Ganzjähr. L. 22, halbjährig, L 11, vierteljährig X. SÄ, monatlich k. 2. Deutsch land ganzj. 2S halbjähr. X. IS. Zustell-Gebühr pro Jahr für BozenL.2 vnd für den Kurort GrieS X. 4. WsgölgU) Einschaltungs- Gebühr. Der Raum der ein spaltigen Petitzeile 12 k., Reklamezeilv S0 k. Annoncen sür die .Bozner Zeitung* übernehmen auch die Annoncen-Bureau» in Wien. Annoncen find

wusch; am letzten Freitag warf er seine Speere gegen die verbannte „Bozner Zeitung' und ihren Traminer Korrespondenten. Dies mal war es das „Tiroler Volksblatt', dessen er sich bediente und dem er folgenden Erguß zusandte: Eingesendet. An die Adresse der „Bozner Ztg.' Durch die Rcdaklion des „Tiroler Volks blattes' habe ich in Erfahrung gebracht, daß sich die „Bozner Zeitung' wieder einmal mit meiner Wenigkeit beschäftiget. Um auch den Schein des Ungehorsams gegen unsern .hochwürdigsten Fürstbischof

zu meiden und ein' daraus entstehendes Aergernis zu verhüten, erkläre - ich. hiemit öffentlich, daß mir der hochwürdigste-Bischof von Trient die Erlaubnis gegeben hat, die von ihm verbotene „Bozner Zeitung' zu lesen, nicht aber sie zu halten oder auf die Angriffe in diesem Blatte zu erwidern, und zwar habe ich diese Erlaub nis erhalten, um mich über die darin enthal tenen fortwährenden Angriffe gegen meine Person zu orientiren. Ich erkläre ferner, daß ich gar niemals zu irgend Jemanden gesagt

habe, daß ich die „Bozner Zeitung' ohne Erlaubnis des Bischofes lese, ich kann mich auch nicht erinnern, ge sagt zu haben: „ich darf die „Boz.ier Zeitung' nicht lesen', wohl aber habe ich zu verschie denen Persönlichkeiten geäußert, daß ich diese Erlaubnis in Bezug auf jene Nummern be sitze, welche über meine Persönlichkeit etwas enthalten. Das diene dem Blatte zur Antwort, das sich zur Zeit, als es noch nicht verboten war, aus lauter Liebe zur Wahrheit geweigert hat, eine von mir auf Grund dks hiesigen

Ge meindeprotokolles abgefaßte thatsächliche Be richtigung der gemeinen Beschimpfungen auf zunehmen. So lange das Blatt vom hoch würdigsten Fürstbischof verboten ist, werde ich auch auf keine weiteren Insulten antworten. Bei dieser Gelegenheit kann ich es nicht unterlassen, dem Traminer Korrespondenten der »Bozner Zeitung' meine Meinung zu sagen. Seit dem Verbote dieses Blattes bin ich Wenigstens schon ein paar dutzendmal von einem mir unbekannten. Traminer Korrespon denten in demselben in einer kindischen Weise

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_10_1896/BZZ_1896_10_08_2_object_387589.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.10.1896
Umfang: 4
- >>- ^ V >v.l > . . 'il V,' ,!' '' / V ' '!'' Nr. 231. „Bozner Zeiwng (Südtiroler Tagblatt)'' Donnerstag, den S. Oktober 1836. . . , . .'' - ' > , , . '' ' ' UU^Äi^- ?'S?> ^ ,i> V-^ -' . '- »',' >- ' , Nc 'M ^ t-' ^7- ür.! lr- ß > ! ! Die politische Kge im Spiegel der Wahlen. Dic Partciungen der fortschrittlichen Deutschen in Oester reich und dic Aufnahme, welche sie in der Bevölkerung gefun den, beleuchtet ein Grazer Korrespondent der Linzer „Tages post'. Derselbe bemerkt mit Recht

der Bozner Handels- und Gewerbe kammcr wurde der Handelskammer folgender Rechenschafts Bericht über die Thätigkeit deS Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler Landesverbandes für Fiemdenverkehr in den ersten zwei Monaten seines Wirkens vorgelegt: Das Auskunftsbureau für Fremde wurde am 1. Au gust ds. IS. in einem Parterre-Lokale des Merkantilgebäudes, Silbergasse 6, eröffnet und ertheilt täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) von !v bis 12 Uhr Vormittag und von bis 5 Uhr Nachmittag, an Samstagen

von 1V Uhr Vor mittag bis 3 Uhr Nachmittag unentgeltlich Auskunft in allen Fremdenverkehrs-Angelegenheiten. Als Bu re au! eit er wurde von Seite der Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr im Einverständnisse mit der Bozner Handels und Gewerbekammer, welch letztere dic Aufsicht über das Bureau führt, Redakteur Karl Domenigg provisorisch bestellt, dem die zur Führung der Geschäfte der Bureau« nöthigen Kenntnisse nnd Erfahrungen ans feiner mehrjährigen Praxis als Sekretär des Steiermärkischen

FremdenverkehrS-BereinS in Graz zu Gebote stehen. Die Bureauleitung wurde gelegentlich einer zu diesem Zwecke in die Landeshauptstadt unternommenen Reise im Zentralbureau des Landesverbandes im Beisein des Kammerfekretärs Dr. I. M. Fuchs als Vertreter der Bozner Handelskammer durch den Vize-Präsidenten deS Verbandes kais. Rath Dr. Kofler und den Verbands-Sekretär I. C.Platter und später in Bozen durch den Verbands-Präsidenten v. Peru- werth, mit den nothwendigen Informationen versehen. Schon nach den ersten

v. Tfchurtfchen- thaler und den Kammersekretär. Außerdem haben da« Bureau besucht der Kurvorstand von Bozen-GrieS Dr. C. von Zallinger, der Bürgermeister von Meran Dr. Weinberger, Mitglieder des Bozner Gemeinderathes uud der Kammer, Vorstandsmitglieder der hiesigen Sektionen touristischer Ber- eiue, die Kurverwalter von GrieS und Meran u.s.s. Der Troadnherr. Cw bimerUcher K-nderling. Bon Gustav Andreas Ressel. 2 Im feuchten Grase deS Gartens konnte man nicht ver weilen, und so flüchtete

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/03_01_1900/BZZ_1900_01_03_1_object_359126.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.01.1900
Umfang: 6
sind in vorhinein zu be zahlen. Manuskripte wer den nicht zurückge sendet. Mit 52 illiistrirlen Beilage», 52 humoristischen Beilagen »ni> 2V Moiebeilagen. » M.2 Fernsxrechpelle Nr. «s. Miiiwoctj, den 3. Zänner 1W0. sch-if.r-iwnz - «»-„plah. Iaßrg An unsere Leser! Infolge der Aufhebung des ZeitungSstem- pels sind wir in der Lage, die Bezugspreise der Bozner Zeitung (Sudtiroler Tagblatt) erheblich zu ermäßigen. Trotzdem soll der Inhalt unseres Blattes auch künftighin erweitert werden. Durch eigene Vertreter

werden u. zw. für Bozen-Gries: Ganzjährig X. 16.— Halbjährig lv. 8.— Vierteljährig .... X. 4.— Monatlich X. 1.40 skr Oesterreich-Ungarn mit Postversendung: Ganzjährig X. 22.— Halbjährig X. 11.— Vierteljährig It. 5.50 Monatlich . . . . . X. 2.— Für jene Orte, in welchen nichtärarische Postämter bestehen, ermäßigt sich somit der Bezugspreis jährlich um 5 fl. Zu zahlreichem Bezüge ladet ergebenst ein. die Zchrist!ritv«g >vd Vermltung der „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Arr Z 44 und sei» Ministerinn!. Zu Beginn

Bezugspreise: Für Bozen: Ganz jährig Z K, halb jährig X. 8, viertel jährig X. 4, mo natlich X. 1.40 Für Inland mit Postzu- sendung: GanzMr. L. 22, halbjährig, 11, vierteljährig X. 5.5^, monatlich kt. 2. Deutsch land ganzj. X. 2-z halbjähr. X. 13. Zustell-Gebühr pro Jahr für Bozen X. 2 und für den Kurort Gries X. 4. ^AiiWroler TsgölsR) Gebühr. Der Raum der ein spaltigen Petitzeile 12 d., Reklamezeile SV k. Annoncen für die .Bozner Zeitung^ übernehmen auch die Annoncen-Bureaus in Wien. Annoncen

in Wien und Innsbruck so wie allen Hauptplätzen Südtirols werden wir ab 1. Jänner im Stande sein, kber alle Bozen und Südtirol betreffenden Angelegenheiten noch ausführlicher und rascher als bisher zu berichten. Der Depeschendienst wird weiter ausgestaltet werden, den Nachrichten aus Gtadt und Land, wie aus aller Welt werden wir auch künftighin die vollste Aufmerksamkeit zuwenden. Das Feuilleton der „Bozner Zeitung' ist als vorzüglich bekannt und soll auch in Zukunft so bleiben. Daß die politische

Haltung unseres Blattes dieselbe bleibt, brau chen wir wohl nicht besonders zu betonen. Die bisherige Beilage „Jllustirte Unter- haltungsblätter' soll auch künftighin beibe halten werden. Außerdem werden wir aber von Neujahr ab jeden Samstag eine humo ristische Beilage „Dick-Zack und alle 14 Tage eine eigene Moden- nnd Frauenzeitung „Mode «nd Heim' ohne jede Auszahlung unseren Lesern bieten. Trotz alledem wird — wie bereits festge stellt — der Bezugspreis der „Bozner Zeitung' erheblich ermäßigt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/06_08_1898/SVB_1898_08_06_3_object_2514602.png
Seite 3 von 10
Datum: 06.08.1898
Umfang: 10
6. August 1893 „Tiroler Volksblatt' Seite 3 Kaklern, 3. August. (Wie man es macht?) In Bozen scheint ein neues Geschäft entstanden zu sein im Verein mit der „Bozner Zeitung' — ein „Schneider- Geschäft', aber nicht ein ehrsames, sondern ein der „Bozner Zeitung' entsprechendes. Weil nämlich das Blatt heute trotz aller Umzüge seiner Tamboure in Stadt und Land keine Leser mehr findet, schneidet „man' einzelne Artikel aus dem Blatte heraus und sendet sie unter Couvert an ihren Bestimmungsort

, und schneidet so Theile weg von der Ehre der Mitbürger. Ein solcher Artikel wurde neulich als Ausschnitt an mehrere Herren nach Kältern geschickt und handelte über Herrn E. R. Es ist wohl nicht nothwendig, erst zu sagen, dass der ganze Artikel nur von Hass veranlasst ist und Lüge und Entstellung enthält; er stand ja in der „Bozner Zeitung' — und dies Blatt lesen ja selbst seine besten Freunde nicht in der Absicht, um eine Wahrheit zu erfahren. Ja, es ist gar nicht zu glauben, dass derselbe überhaupt

von Kältern stammt, denn so viel Lüge und Entstellung in wenigen Zeilen zu vereinen, ist nur der Redaction der „Bozner Zeitung' möglich — und höch stens noch einer Person, die verdient, schon längst unter Curatel zu stehen. Einen „lächerlichen Hagestolz' nennt .man' Herrn E. R. — eine Bezeichnung, die jeden falls nur dem Neide dessen, entspringt, der von der Natur allzureich mit „lächerlichen Auswüchsen' bedacht ist. „Ganz außerordentlichen Patriot' nennt man ihn, weil er schwarz-gelbe Cravatten trägt

und solche für seine „nicht allzu zahlreichen Freunde' angeschafft hat; also schon schwarz-gelbe Cravatten zu trägen, ist nach der „Bozner Zeitung' — „außerordentlicher Patriotis mus'. Natürlich „Schwarz-gelb bedeutet treu dem Kaiser, treu dem Vaterland'. Schwarz gelb stimmt nicht zur Kornblume und schwarz-gelbe Gesinnung äußerlich zu zeigen, ist der „Boznerin' zuviel; nur sie darf ihre Gesinnungen in Kornblumen offenbaren!! — „Weinhändler und Borstand des katholischen Jüngling- Vereines' nennt man Herrn R. Interessant

R. keinen Kellerarbeiter angemeldet und sür keinen bei den gesetzlich errichteten Instituten, !- B. Krankencasse :c., eingezahlt hat, und in Heller Begeisterung heißt es, „nur solange reicht der Patriotis mus dieses großen Herrn, solange derselbe nichts kostet.' Wir könnten da wohl erinnern, dass Herr E. R. ein »ganz außerordentlicher Patriot' genannt wurde, weil er seinen Freunden schwarz-gelbe Cravatten angeschafft hat, und diese haben ihn jedensalls etwas gekostet. Oder sind ihm selbe von der Redaction der „Bozner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/27_12_1899/BZZ_1899_12_27_1_object_358962.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.12.1899
Umfang: 6
auch die Annoncen-BureauS in Wien. Annoncen sind in »orhinein z« be zahlen. Manuskripte »er den nicht zurü«kge-» sendet. Mit 53 issustrirten Zlnterßallungsbeitagen. Wr. 294 F-rnsp-echfie». Nr. SS. Mittwoch den 27. Dezember ZKW. Sch .iftl.iwns- «.rnplaft. Jahrg. An unsere Leser! Infolge der Aufhebung des Zeitungsstem pels sind wir in der Lage, die Bezugspreise der Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt) erheblich zu ermäßigen. Trotzdem soll der Inhalt unseres Blattes auch künftighin erweitert werden. Durch eigene

Vertreter in Wien und Innsbruck so wie allen Hauptplätzen Südtirols werden wir ab I. Jänner im Stande sein, über alle Bozen »nd Südtirol betreffenden Angelegenheiten noch ausführlicher und rascher als bisher zu berichten. Der Depeschendienst wird weiter ausgestaltet werden, den Nachrichten aus Stadt und Land, wie aus aller Welt werden wir auch künftighin die vollste Aufmerksamkeit zuwenden. Das Feuilleton der „Bozner Zeitung' ist als vorzüglich bekannt und soll auch in Zukunft so bleiben

ermäßigt werden u. zw. für Bozen-Gries: Ganzjährig fl. 3.— Halbjährig . fl. 4.— Vierteljährig fl. 2.— Monatlich ...... fl.—.70 für Oesterreich-Ungarn mit Postversendung: Ganzjährig . . . . . fl. 11.— Halbjährig fl. 3.50 Vierteljährig . . . . . fl. 2.7S Monatlich . . . . . . fl. 1.— Für jene Orte, in welchen nichtärarische Postämter bestehen, ermäßigt sich somit der Bezugspreis jährlich um 5 fl. Zu zahlreichem Bezüge ladet ergebenst ein die Zchristleituug aud Nemaltuug der ^Bozner Zeitung' (Südtiroler

Tagblatt). Z»r ßnicuernW kr LandtlsiirrkM. Im Jahre 1S02 soll bekanntlich die Er neuerung der Handelsverträge erfolgen. Schon jetzt wird von allen interefsirten Kreisen zu dieser Frage Stellung genommen, Wüniche und Forderungen werden zu rechter Zeit er hoben. um die Regierung in den Stand zu setzen, bei dieser Aktion die heimischen wirth- fchaftlichen Interessen nach allen Seiten hin zu wahren. Auch an die Weinbau- und Weinhandels- interefsenten tritt — wie die „Allg. Wein-Ztg.' schreibt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_02_1899/BRC_1899_02_21_2_object_115750.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.02.1899
Umfang: 8
Seite 2. Nr. 15. Dienstag, „Brixener Chronik.' 21. Februar 1399. Jahrg. XII. w artige Schule der Augapfel des Liberalismus ist, dass sie den Hauptdienst versehen soll in der liberalen Parteipolitik. Mögen sich dies jene Conservativen merken, die ob der Er rungenschaft unseres Landesschulgesetzes sich viel zugute thun! Mit den Liberalen des »Tiroler Tagblatt' aber wollen wir heute Über ein anderes Capitel Abrechnung halten. Das „Tagblatt- gibt sich die geradezu lächer liche Mühe, den Bauern weiß

, wie es dem Schulfreund des „Tiroler Tagblatt' passiert ist. Kennt dieser Schulfreund wohl das ganze Reichsvolksschulgesetz! (um über dasselbe gar nicht hinauszugehei). Weiß er, was darin über die „Fabriksschnlen' bestimmt ist? „An den Fabriksschulen,' heißt es A S, al. 2, „muss die UnterrichtsdanermmdestenszwölfStundenwöchent- lich betragen.' Dies macht bei 6 Wochentagen täglich s» sage zwei Schulstunden. Also die Kinder derFabriksarbeiter können bei einer so geringen Unterrichtsdauer „das allgemein vor geschriebene

, wie es dem „Tagblatt - Schreiber Kassiert ist. Möge der Herr sem Studium ein bisschen unterbrechen und dafür ms nächstbeste Bauernhaus gehen: dort wird er dann erfragen, was Kinder im 13. und 14. JaDre den Eltern helfen können, und wieviel^ diese Hilfe gerade heutzutage bei dem niederen Ertrag und den großen Löhnen wert ist. Dafür erwarten die „Freiheitlichen und Fortschrittlichen- vom langen Schulsitzen der Bauernkinder den Auf schwung der Landwirtschaft; denn zu den „Waffen' gegen die bäuerliche Nothlage „gehört

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/15_01_1900/BZZ_1900_01_15_3_object_358735.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.01.1900
Umfang: 6
Portosätze in Kraft, und es ergeben sich dann zwischen den deutschen und österreichischen Portosätzen fol» > gende Differenzen: - - -- - . - .' - - Deutschland Oesterreich Ortsbriefe .... 6 Pss 6 H. ^Postkarten im Ort- u.. Nachbarörtsverkehre 2 Pf! 5 H. DrucksachenimOrts-u. ! Nachbarörtsverkehre- 2 Pf. 3 H. - .! - —' ^ »Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 15. Jänner ItvA. Eine Postkarte im Ortsverkehrs wird also in Oesterreich um 150 Prozent theurer sein als in Deutschland; es kosten ferner

— 7° Brenner: . . — 4' Toblach; „ « — ö' »rixe«: > - ^ — 1' Boze» ? , . 1* Getteidepreise auf dem Bozner Wocheumarkt am b. Jänner 1900. Zahl der verkaufte» , Viertel- Pr?iS in österr. Währ. . Hektoliter . per Viertel-Hektoliter T. t>. IL. k. X. k. Weizen . . ' H 4 80 — — — — Korn. . ; ' . 12 3 »0 3 70 — -Gerste . l ' - — Hafer... 30.. .2 A? 2 10 2 0« Mai». . 80 Z . 20 3 10. 2 30 S»>5 S«.15 98.95 l8.15 94.35 131.- 233.S0 24ZA> 113.1» 23.64 19.1S 11.42 Handel und Volkswirthschaft. Telegraphisch« Kursberichte

. Das »Berl. Tageblatt'' meldet: Die Wiederherstellung der Berliner Produk- enbärse ist in allernächster Zeit zu erwarten. . Die Redaktion der „Bozner Zei tung' ersucht ihre Leser freundlichst um Mittheilungen über Vorkommnisse in» öffentlichen Leben :e. ?e. und wird solche gewissenhaft benutzen. I» den meisten Halle» genügt die telephonische Ver ständigung. (Telephon Nr. Um fassendere Notizen würden allerdings besser durch Korrespondenzkarte» oder Briefe zu vermitteln sein. Bei alle» Einsendungen

die für die „Bozner Zei tung' bestimmt sind> wolle man das Papier stets nur auf einer Seite be schreiben, die Rückseite also freilassen. mit nsusr l)spsn6»nos un6 Qartsn, Das näoksd vom öatmkoks unct I^anclunxsplads äsr LokiKs. Lodvnsts 3ssau«»i<zkd von »Usw Anuovra dsiävr Musvr. ÄsiitLLkss San». ^Visiwr ILüvko, vorsüSlioks ^sins, au5- msrkssins öS^snunA, Vsrlc vdr in allsn lucxlsrllsn Zxravkso. Mssizs l?rsiss, ?sn- sitzn bvi länAvrsm ^utsotkalt. Llsodrisvko» luiokt in sämilltlisksn käumsn. 1'vlspkon, öääsr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/26_04_1900/SVB_1900_04_26_1_object_1936176.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.04.1900
Umfang: 8
ist eS aber meine Pflicht, Ewiges zur Begründung meines Antrages zu sagen. ^ Ich habe den Antrag eingebracht auf Abänderung eines Paragraphen der Bozner Bauordnung. Auch der Magistrat von Bozen hat den Antrag auf Abänderung eines andern Paragraphen gestellt, sich aber darauf be schränkt, nur Einschaltungen bei diesem Paragraphen, der auch anderweitig der Aenderung bedürftig wäre, zu beantragen. Die Bozner Bauordnung wäre wohl über haupt einer Reform zu unterziehen. Die sich „fort schrittlich' nennenden Gemeinderäthe

dann, wenn er selbst nicht immer nach den Bestimmungen der Bauownunfl vorgeht, wenn er selbst sich nicht genau an die'Bestimmungen der Bauordnung hält. Der Paragraph 25 der Bozner Äauordnnng sagt, dass die Ueberläufe aus her Abortgrube und die Ein mündung der Fallröhren in die Wasserläufe verboten sind. Nun hat dieser selbe Magistrat vor kurzer Zeit einen Abort hergestellt, dessen Ablauf in den Mühlcanal, also auch in einen Wasserlauf fließt, jetzt, meine Herren, ist der Magistrat im Begriffe, einen Abort zu bauen

'-radicalen Magistrat von Bozen nicht maßgebend sein sollten, so könnte er doch wenigstens bedenken, dass er vor den Fremden, insbesondere vor den deutschen Fremden, aus die man in Bozen ein so großes Gewicht legt, sich einfach — lächerlich macht, wenn er dieses Gebäude unmittelbar vor den Monumentalbau unserer ehrwürdigen Lieb-Frauenkirche hinstellt. Einen solchen Verstoß begeht ein Magistrat der nach § 42 der Bozner Bauordnung zum Wächter des guten Geschmackes bestellt ist! Ich habe heute

, dass er der richtige Mann ist, den Musen in Bozen ein Heim zu bauen! Da gilt Wohl auch das Verslein, das ich heute in einer Zeitung ge lesen, der einstige Ausspruch des Ehrenpräsidenten des Göthebundes, der da lautet: „Die Muse wandelt in stolzer Ruh' Vorbei und hält sich die Nase zu.' So sehr eine Reform der Bozner Bauordnung nochwendig ist, so wäre im heurigen Landtage die Zeit zu knapp bemessen, um das noch durchzuführen, und ich habe mich in meinem Antrage auch nur auf die Aen derung

ein einfaches Kloster mit ungefähr 18 Zellen erbaut werden. Der Magistrat hat diesen Klosterbau nicht genehmiget, und zwar mit der Begründung, dass der Wortlaut des § 14 der Bozner Bauordnung einen Minimalflächen- räum von 14 Quadratmeter für „Wohnzimmer' vor schreibt, welches Flächenmaß die projectierten Zellen nicht aufweisen. Ich betone, dass mein Antrag in gewisser Be ziehung nicht nothwendig gewesen wäre, weil auch ein RecurS in letzter Instanz ausreichen würde, um in dieser Frage Recht zu behalten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/17_09_1896/BZZ_1896_09_17_1_object_387994.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.09.1896
Umfang: 4
. Die „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) ertheilt in ihrem Briefkasten unentgeltlich Auskünfte aus alle das Fremden-, Sommersrisch-, Kur- und Touristentoeseu betreffenden Anfragen. Privat-Tclegramme. Zum Ittnsbvucker Schützenfest. Innsbruck, 17, September. (Eigenbericht) Dem am 27. dö. anläßlich der Säkularfeier stattfindenden Schützenfest wird ErzhcrzogLudwig B ittor und Erzherzogin Alice von Toskana beiwohnen. Es sind 1vt).t)t)t) Schützen mit 150 Fahnen und 5t) Musikkapellen angemeldet. Prozession

werden ^üdkirolen WagblaW.) ^inschaltllngsgikühp-. für die bozner 5?tiusenl1k:n!N O ! R.Mosse. ^.schatt-f. ) O<»nnt and Ul. ^)ppt!i! i»'. lvien In den !)-n,ptstätl<n lteutsck'k.ind»? Haasenstetn Voqler. Ä Nlosse and S L. ?aube ^ ^omp. )nsiratt sind vorhinein ja t-.ezahlrn. iKiMiK»,?»? LN Z2 illuMinken ^lnkvhslklliigs-Veilagen und 2H lsndwioihschakklicheil Bsilazell „Oekaaam'. 213 Telephon Nr. SS. Donnerstag, den 17. September 189K. R-»amon- «-.rnplah. 54. Jahrgang Für Reisende, Touristen und Kurgäste

eines Abgeordnete». Reichsrathsabgeordnc- tcr von Campi wird heute im Magistratssaale zu Riva ein Bild seiner parlamentarischen Thätigkeit und der politischen Si tuation seinen Wählern zum Besten geben. Künstlerisches. Im Schaufenster der Mose r'schen Kunst- und Buchhandlung erregt ein Oelporträt allgemeine Bewunderung, welches unseren geschätzten SangeSkünfller HerrnKarlD e l u g g i darstellt. Das Bild, ein Werk des so emsigen und erfolgreich thätigen Bozner Malers Herrn Karl Amonn zählt zu den besten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/10_01_1900/BZZ_1900_01_10_2_object_358612.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.01.1900
Umfang: 6
Nr. 7 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 10. Jänner 13N0. Der Krieg. Ein englischer Ausfall aus Mofeking wurde von den belagernden Buren glänzend zurückgeschlagen, und damit ist der Fall dieses Platzes entschieden. Die Kolonne Ides Obersten Paden-Powell, die diesen letzten verzweifelten Ausfall unternahm, um sich aus der Umgarnung durch die Buren zu be freien, gerieth in ein derartiges wirksames Kreuzfeuer, daß sie — nach einer Brüsseler Meldung — nahezu aufgerieben wurde

wird im Laufe deS Faschings im Grieser Kurhause ein Kränzchen veranstalten. ** Der Bozner Gemeinderath hielt gestern naHmittagS unter dem Vorsitze ^des Herrn Bürgermeisters Dr. Perathoner eine ordentliche Sitzung ab. Vor Eingang in die Tagesordnung brachte Herr GR. Lun einen Dringlichkeitsantrag betreffend die miß lichen Verkehrsverhältnifse auf den Südbahn strecken ein, welcher allgemeine Billigung fand, und die einstimmige Annahme folgender Ent schließung zur Folge hatte: „Der löbliche Gemeinderath

loszuziehen und Minister- Kandidaten aufzustellen, denn er suchte sein Gewissen damit zu beruhigen, daß er sich bei einem Mitgliede über sein Fernbleiben ent schuldigte und angab, er habe die Vollver sammlung deshalb nicht besuchen können, weil beim „Löwen', wo selbe abgehalten wurde, die „Bozner Zeitung' aufliege. Diese Ent schuldigung erzielte bei allen die sie erfuhren einen großartigen Heiterkeitserfolg, denn der Herr Pfarrer hatte vergessen, daß er einige Wochen früher sich im „Löwen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/14_12_1900/BZZ_1900_12_14_3_object_461912.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1900
Umfang: 8
Nr. 286 »Bozner Zeitung'' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 14. Dezember 19VV. gegen Josef Giäcomuzzi von Zmno, Bezirk kavalese, 37 Jahre alt, Taglöhner, zuletzt in Kollmann, wegen Verbrechens des Todtschla ges. Die Anklage führte aus : Am 7. Nov. l. I. lud der Bauer Johann Vescoli in Sif- fian seine Holzknechte zur „Märende', nach dem die Holzlieferung vom Hochgebirge bei Barbian glücklich vorüber war, zum Wohl lebenbauern Franz Hofer in Heiliggrab. Nach dem von 7 bis 10 Uhr abends

von einem fremden Herrn bei Terlan gesunden. — Als Gegenstück dazu kann berichtet werden, daß gegenwärtig im Bozner Stadtpark eine ganze Anzahl von Rosenstöcken in Blüthe steht. ** In Kur tatsch fanden vorigen Freitag die Wahlmännerwahlen statt. Dieselben wä ren zweifellos antidipaulisch ausgefallen, wenn nicht Pfarrer Schrott von Tramin mit eini gen Agitatoren im letzten Momente erschienen wäre. Noch nie ging es bei einer Wahl so hitzig her. Ausgefüllte Stimmzettel wurden zerrissen und mit den Namen

Deutsche Bank . Staatsbahn. . Lombarden . . Sotthard. . . Zentral . . . Nordost . . . Itäl Rente . . Spanier . . . Laurahütte . . Tendenz: Fest. Produktenbörse«. Wien. 13. Dezember. Setreidemarkt. Weizen per Frühjahr 7.63—7.70. Mais per Mai-Juni 5.16 bis 5.17. Haser per Frühjahr 5.88—5.89. Budapest, 13. Dezember. Setreidemartt. Weizen auf Termine matt, per April 7.41—7.42. per Oktober 7.S8—7LS. MaiS per Mai 4.88—4.8S. Haser per April 5.58—5.59. Wetter: Nebel. Wettertelegra«« des Bozner A«Skm»ftSb

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/16_06_1900/BZZ_1900_06_16_3_object_354307.png
Seite 3 von 12
Datum: 16.06.1900
Umfang: 12
Nr. 136 »Bozner Zeitung' (Skdkroler Tagblatt) Samstag, den 16. Juni 1900. Punkt (Bäume zc.) vorhanden, wo man sich in entsprechender Entfernung aufhalten soll, sich platt auf die Erde zu legen, da durch die Ausdünstung des Körpers oder dessen Bewe gungen der Blitz leicht angezogen wird. ** Aus St. Ulrich wird über die Thätig keit der dortigen Alpenvereinssektion berichtet: Im verflossenen Jahre wurden mit einem ziemlichen Kostenaufwands alle Wegmarkirun- gen des Sektionsgebietes

nach Natal ab. 14.000 Freiwillige, darunter 6000 Deutsche kämpfen für Transvaal Frei heit. Der Sieg wird und muß unser sein. Heil Euch! Heil der bischöflich verbotenen „Bozner Zeitung'! Heil Tränkel! Euer Liendsberger. — Heil! Marschild aus Marburg.' ** Eröffnung des Rittnerhornhauses. Die Vorstehung der Sektion Bozen des Oester- reichischen Touristen-Klubs gibt bekannt, daß das Unterkunftshaus der Sektion auf dem Gipfel des Rittnerhorn schon am 13. Juni eröffnet und bewirthschaftet

. Ein über Schanghai eingegangenes Telegramm der „Times' aus Tientsin berichtet: Bei Peking fand ein ernster Kampf zwischen den internationalen Truppen und denen des Generals Tungfuhsiango statt. Londoner Blätter bringen ein Telegramm aus Schanghai, wonach die japanische Gesandt schaft in Peking niedergebrannt, ferner ein Gesandter getödtet worden sein soll. Eine Be stätigung der letzteren Gerüchte liegt nicht vor. Wettertelegramm de» Bozner Ausknuftsbu- reanS deS Tiroler Fremdeuverkehrsverbaudes. Innsbruck

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/05_01_1900/BZZ_1900_01_05_3_object_358506.png
Seite 3 von 12
Datum: 05.01.1900
Umfang: 12
fl. — kr.) durchstrichen und der ange wiesene Betrag in der Kronenwährung dar gestellt wird. Allfällige im Privatbefitze be findliche Korrespondenzkarten alter Emission können in jenen Fällen, in denen vorüber gehend die zur Ergänzung erforderlichen 1-Heller»Marken nicht erhältlich sind, unter Äaraufzahlung der Differenz ,on 1 Heller ?er Stück gegen Korrespondenzkarten der neuen Emission ausgetauscht werden. .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den S. Jänner 1SW. ** Aus Gries wird uns mitgetheilt

ab. — ** Vom Bozner Zitherklub wird uns berichtet, daß die Vorbereitungen zu dem am 13. d. M. im großen Bürgersaale stattfindenden Faschings-Familienabend bestehend aus einem Konzert mit darauffolgenden Tanzkränzchen bereits im besten Gange sind. ** Die bisherigen Postwertzeichen, insbesonders sämmtliche Briefmarken der alten Emission, die Korrespondenzkarten, Karten briefe n. f. w. mit alleiniger Ausnahme der Postbegleitadressen, Postanweifungs- und Post- auftragsblankette können noch bis 31. März 1900 verwendet

im Gouvernement Tiflis heimsuchte, wurden zehn kleinere Dörfer fast gänzlich verwüstet. Der Gouverneur hat außerordentliche Maß nahmen zur Hilfeleistung angeordnet. Es wurde Militär in die betroffenen Gegenden abkommandirt. Wettertelegram» »es Bozner Anöknuftsbu- reauS deS Tiroler Fre«de»verkehrsverba»des. Innsbruck: S. Jän. 6 Uhr Reg. 1» 6' Brenner: . Schn. -j- 1' Toblach: . trüb — 1» «rixen r . . Reg. 5 Bozen: . tr»b -j- S° Ztlegrmme »nd mucke der „SaM Mung', Wien, 4. Jänner. Das „Prager Tag- blatt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/19_06_1900/BZZ_1900_06_19_2_object_354391.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.06.1900
Umfang: 6
Nr. 138 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 19. Juni 19W. Ausland. Der Aufstand in Columbien. Aus New-Aork wird gemeldet, daß die dortigen Agenten der columbifchen Aufständischen De peschen erhalten hätten, welche die Einnahme Panamas durch die Aufständischen melden. Wie verlautet, marschiren 14.000 Aufständische gegen Boyota. TagemeuWeiten. ** Erzherzog Eugen reiste gestern, von der Jnfpizirung in Predazzo zurückgekehrt, mit dem Süd-Nord-Expreßzuge nach Inns bruck zurück. Herr

. Für das heutige zweite Prüfungskonzert des Bozner Musikoereins wurde folgendes Programm fest gesetzt: 1. Duette für 2 Violinen Op. 70 von Kalliwoda. (Die 4. Abtheilung der Violin schule.) 2. a) Das Veilchen, Lied von W. A. Mozart. (Frl. Albertine Reitz, I. Jahrgang.) l>) Lockung, Lied von I. Dessauer. (Frl. Emilie Wildling, II. Jahrgang.) o) Sag mir nur einmal ja! Lied von G. Hermann. (Frl. Elvira Dalle Aste, II. Jahrgang.) ä) Böglein, wohin so schnell, Lied von G. Hölzel. (Frl. Luise Pitschieler, III

Hofer und die Z. und 4. Abtheilung der Violinschule.) ** Der Bozner Zitherklub kann mit seinem sonntägigen Ausfluge zum Lewald sehr zufrieden sein. Bereits gegen 4 Uhr sah man Veranda und Garten gefüllt und reges Leben herrschte unter den breitschattigen Bäumen. Was den musikalischen Theil der Unterhaltung betraf, so können wir den Vorführungen der Klubmitglieder (Duetts, Terzetts und Ensem bles» Lob spenden, da durchwegs gut gespielt wurde. Die Stimmung war die denkbar beste und wurde gegen Abend

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/14_01_1901/BZZ_1901_01_14_2_object_462724.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.01.1901
Umfang: 4
v. Elswehr (deutschfortschrittlich). Bielitz: Dr. Theodor Haase (deutschfort- fchrittlich). Jstrieu (Städte und Märkte). Rovigno: Dr. Matteo Vartoli, Advokat <italienisch-liberal). Trieft (zweiter Wahlkörper). Mazzorana, Gewerbefchul-Professor (libe raler Italiener). Bukowina (Großgrundbesitz). 1. Wahlkörper: Dr. v. Repta, Bischof von Radautz (nationaler Rumäne). 2. Wahlkörper: Baron Georg Wafsilko (Alt-Rumäne), Landesgerichtsrath Bohusiewicz <Rumäne). „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Sichwahlen

. Städtewahlbezirk Mies: Dr. Schalk (deutschradikal). Landgemeindenbezirk Zwettl: Karl Kit- tinger (deutsche Volkspartei). ** Die Bozner Handelskammer hielt Samstag um 11 Uhr vormittags eine ordent liche Sitzung bebufs Vornahme der mit den Städten Bozen-Meran-Glurns gemeinschaftlich abzuhaltenden Wahl des Reichsrathsabgeord neten ab. Erschienen waren der Präsident Herr Paul Welponer und 18 Kammerräthe. Abgegeben wurden 19 Stimmen, von welchen 17 auf den bereits gewählten Abgeordneten Dr. Julius Perathoner

, 2 auf Herrn Huber entfielen. Damit hat auch die Bozner Handels kammer bewiesen, daß sie zum größten Theile aus freiheitlich gesinnten Mitgliedern besteht. Die Stimmenzahl des Abg. Herrn Dr. Julius Perathoner stellt sich nunmehr auf 1029 gegen 405 des Herrn Huber. ** Selbstmordversuch. In einem hie sigen Gasthofe hat sich gestern mittags ein ehemaliger Direktor des Karersee-Alpenhotels in selbstmörderischer Absicht mittels eines Re volvers eine Kugel oberhalb der Schläfe in den Kopf geschossen. Der sofort

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/22_08_1901/BZZ_1901_08_22_3_object_461815.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.08.1901
Umfang: 6
Nr. 191 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Tonnerstag, den 22. August 19lN ** Bruneck. Der hiesige Veteranenverein ver anstaltet anl Sonntag den 25. ds. im Klosterwalde bei St. Lorenzen ein Requiem für die im April 1809 dort begrabenen Krieger. * Klerikaler Uebereifer. Kürzlich saßen in einem Gasthausgarten Wörgls einige Arbeiter, als eben eine Prozession vorüberzog. Plötzlich stürzte der dieselbe führende Geistliche herein, riß einem der Arbeiter den Hut herab und beschimpfte ihn überdies

Nachrichten öer „Bozner Zeitung'. Petersburg, 21. August. In Pensa hat es Montag nachts wieder gebrannt, das sechstemal seit einer Woche. Sechshundert Wohnhäuser liegen in Asche. Unzweifelhaft liegt Brandstiftung vor. Meh rere Verdächtige wurden von den erbitterten Be wohnern sofort erschlagen. London, 21. August. Die „Morning Post' erfährt aus St. Petersburg, daß die russische Re gierung die ersten bergbaulichen Konzessionen in der Mandschurei vergeben, habe. — Die Herren Atascheff und Troitzki, sowie

—5.52, per September 5.55—5.56. Hafer per Hertn't L.S4-S.S5. Budapest, 21. August. Getreidemarkt. Weizen auk Termine matt, per Herbst 7.95—7.96, per Frühjahr 3:»S bis 3.39. Mais per Juli-August 5.22—5.24, per Sev- tember-Oktober 5.17—S.13. Hafer per Herbst SLS—VL0. Wetter: Neanersch. Wettertelegramm des Bozner Auskunftsbureau« deS Tiroler FremdenverkehrSverbanÄed. Jnusbrulk: 22. Ang„ 7 Uhr früh trüb 514° Brenne«: » schön 5 S<> B runeck „ — -j-—° ' ^Toblach: . hell 5 3° tzrixe«: „ .. 1-15' Bozen

19