1.000 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/06_05_1899/BZZ_1899_05_06_2_object_364426.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.05.1899
Umfang: 8
Nr. 103 »Bozner ZeÜung^ (SüdNroler Tagblatt) platz, Kornplatz, Laubvngasse. Mustergasse. Johannsplatz. Bahnhofstraße, Bozner-Hos. 4 Uhr Gartenfest im Boznerhos, Konzert der Feuerwehrkapelle, Eintritt 20 kr.; 5 Uhr Beginn der Rennen: Start und Ziel Bozner hof; a) Gästesahren 5 Klm. offen für alle Mitglieder von Tiroler Vereinen und des Tiroler R-V., Nennungsgeld 2 Kronen; 4 Ehrenzeichen; d) Fahren um die Meister schaft des Bozner Nadfahrer-Vereins. 10 Klm. offen für Vereinsmitglieder

, 1 Ehrenpreis. 4 Ehrenzeichen. 1 Führungspreis. Nennungen find an die Adresse des Bozner Radfahrer- Vereins zu richten. Nennungsschluß am 13. Mai 12 Uhr Mittags. Beim Rennen «gelten Lie Bestimmungen des Kartells der vier selb ständigen Herrrnfahrer»Verbände Deutsch- Oesterreichs; e) Wettrennen zwischen Traber- Pferd ,,^16edsran' und Radfahrer, 3 Klm. ohne Wendepunkt; Ehrenurkunden. Sitzplätze zum Rennen 20 kr. Kartenvorverkaus in Mosers Buch- und Kunsthandlung Johanns platz. 8 Uhr Abends Venezianische Nacht

in Schgraffers Garten. Konzert der Regiments kapelle. Preisvertheilung. Das Fest wird bei jeder Witterung abgehalten. ** Der Radfahrer-Verein Bahnfrei veranstaltet morgen einen Ausflug nach Waid- bruck. Abfahrt halb 2 Uhr vom Hotel Tirol. ** Frühlingsfest. Auf das morgen nachmittags im „Bozner Hof' stattfindende Frühlingsfest, sowie auf das Radwettfahren des hiesigen Arbeiter-RadsahrervereineS machen wir unsere Leser nochmals aufmerksam. ** Grieser Kur-Konzerte. Das heute Samstag, den 6. Mai, im Kurhause

, Stab- hochspringen und Weitspringen. ** Turüer?A«sjlug. Der Bozner Turn verein veranstaltet Sonntag, den 11. Juni, einen Ausflug auf die Mendel. ** Der Bozner (Acmeiuderath hielt gestern unter,))exn Vorsitze, des Bürgermeisters Herrn Dr.' I. Perathorier eine ordentliche Sitzung ab. In Erledigung der Tagesordnung lvurde beschlossen: den Mühlgraben im Vor garten des Bürgersaales mittels Eisenkon struktion und Betonmauerung zu überbrücken, ferner im Garten einen Musikpavillon aus Eisenkonstruktion

^llÄiÄaflimg, des VoHilatzes vor der EuchariDierkirche gegen Midmüng einer Summe-,von 4000 fl. für den Kirchenbau zur Tagesordnung über.' — Schließlich würde. noch? beschlossen, voir der fürstlich Campofranco'schenVerwaltung-einen Grundstreifen - vyn 26 - Quadratklafter zum ^Preise von 130 fl:. zü-erwerben-und hierauf idie Sitzung:.geschlossen, -2 ''t'. Die Proßlinler-Schwaige auf der Eeiseralpe ist seit ' 1. Mäi Äieö'er' eröffne?. '' SamStag^ den 6. Mai 1S99. Unser „Eingesendet' in Nr. 93 der „Bozner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/19_12_1896/BZZ_1896_12_19_1_object_386461.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.12.1896
Umfang: 4
« Abouuemeut auf die Kozuer Ieituug (Südtiroler Tagblatt). Die Bozucr Zeitung ist ein unentwegt deutsch fortschrittliches Blatt und tritt für die Rechte und die Stellung des DeutschthumS in Oesterreich, für die Erhaltung und Weiterbildung unserer politischen Freiheiten und für eine von praktischen Zielen getragene Sozialreform ein. Sie vertritt die Ideen de» ökonomischen undwirthfchaftlichen Fortschritte« in Bezug auf unseren gesegneten Landcttheil, das deutsche Süd tirol. Unbeirrt

durch alle Schwierigkeiten, welche bef ihrem Streben zu üb.rwinden waren und noch sein mögen, ist dir Bozner Zeitung (Südtiroler Tagbiatt) bemüht, ihren Lesern in ihren Spalte» daS Bild eines modernen Blattes zu bieten. Sie ist über die wichtigsten politischen Ereigniss' innerhalb uniereS engeren Vaterlandes und der Monarchie besten» durch eine telegraphische Berichterstattung unterrichtet und täglich bemüht, den Nahmen ihre» Inhaltes zu erweitern. Sie bieicl ihren Abnehmern drei gediegene Keilage« in dem wöchentlichen

reich ausgestatteten „Jllustrirten U n t e r h a l t u n g « b l a t t', und den monatlich ausgegebenen Beiblättern „Neueste Wiener Mode' und „Bozner h u m 0 rist > sche Blätter', beide mit zahlreichen Illustrationen und erstere mit einem vollkommenen, allen Anforderungen der Frauenwelt entsprechenden Schnitt mnfierbogen. Ali«nnementi?reise. Für Bczen Für auswärts: Mouallich fl. t.I>) Monatlich fl. 1.4l> Vierteljährlich fl. 3.12 Vierteljährlich fl. 3.92 Halbjährlich fl. 6.— Halbjährlich fl. 7.35

Ga.yjährlich fl. 12.— Ganzjährlich fl. Id.Zt Bestellungen werden c esteiw erbeten an die Die Verwaltung der Soziier Zeitung (Südliroler Tagblatt). Privat-Telegramme. Abgeordnetenhaus. Mir«, 19. Dezember. (Eigenbericht.) Das Abgeord netenhaus nahm in seiner gestrigen Sihuug das Ers or dern is für Kultus an. Abg. TreuinfelS trat sehr energisch füc die konfessionelle S ch nlc cin. Dr Kronawett e r besprach die S t o l a ge bü hren- U e b e r- schrc itun gen. Kaiser Wilhelm und der Hamburger Strike. Kerliu

wehte er dahin, sondern milde und ruhig und sein säuberlich wie daS Bozner Leben und doch voll innerer Feuchte, wie daS. Heute kommen die ersten WeinachtSbäume aus den Markt und heute beginnt die Woche, in der sich Jung und Alt, aber mehr noch daö Jung freut. llebrigenS, ist eS ja nur die Schuld der Alten, daß sie sich nicht so freuen können, mie die Jungen und darum geschieht ihnen recht, wenn sie in der srohen Woche am Katzentische sitzen müssen und zusehen, wie sich die anderen, die Jungen srenen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/20_06_1898/BZZ_1898_06_20_6_object_374350.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1898
Umfang: 8
Nr. 137 »Vozner Zeiwng' Südtnoler Tagblatt) Montag, den 20. Juni 1898». Wenn der Lenz in rothen Rosen Rasch verblüht, und die kleinen Nachtigallen um den Todten Ihre letzten Lieder- leimen. Die alten, stummen Bergesriesen, die rings um die Stadt emporragen, wie Wächter eines Schatzes, schienen sich ganz dem tiefen Abend frieden hingegeben zu haben — aber in Bälde entwickelte sich aus ihren Halden ein eigen thümliches Leben und verwundert sah. eine staunende Menschenmenge vom Johannsplatze

, den Bauern ist auch ein Sonnwendfeuer in den Köpfen aufgegangen und es wird immer Heller werden, bis die Finsternis ganz dem Lichte weichen muß. Kneipabend des Bozner Turnverei nes. Der Kneipabend, den der Bozner Turn verein zu Ehren der aus dem Brixner Wett turnen als Sieger hervorgegangenen Mitglie der veranstaltet, findet Donnerstag den 23. Juni in der Veranda des „Boznerhofs' statt und verspricht sehr animirt zu werden. Kaufmännischer Verein. Heute Abends 3 Uhr findet in Kräutners Hotel Europe

die General-Versammlung des Kaufmännischen Vereines statt. Der Verschleiß der „Bozner Zeitung' «un Bahnhofe in Bozen. Wir erhielten folgende Zuschrift der k. k. priv. Südbahn direktion : K. k. priv. Südbahn. Wien, den 15. Juni 1898. Löbliche Redaktion der „Bozner Zeitung'. In höflicher Erwiderung Ihrer gefch. Zuschrift äs 6. <z. erlauben wir uns mitzutheilen, daß das Verkehrsinspektorat in Innsbruck bereits beauftragt ist, die unverzü gliche Wiederaufnahme des Verschleißes Ihres geschätzten Blattes

auf unserem Bahnhofe Bozen zu veranlassen. Wir ersuchen Sie, uns bei etwaiger Wie derholung des von Ihnen gerügten Vor kommnisses gefl. umgehend in Kenntnis zu setzen und zeichnen Hochachtungsvoll Für die Generaldirektion: Kaizl. Wir ersuchen unsere Gesinnungsgenossen auf Grund dieser Zuschrift, die „Bozner Zei tung', welche die.Frau Kropsch am Bahn höfe zu verschleißen verpflichtet ist. an der VerschleißstelleV zu verlangen und uns alle Verweigerungsfalle seitens der Frau K r'o pfch^ angeben

zu wollen. Wir werden sehen, ob es gestattet ist. eine vertragsmäßige Verpflichtung zu brechen, wenn es gilt, den frommen Herren aus dem Gefolge des Trientiner Bannschleuderers Liebkind zu machen! . ^ - Znr Bozner JubNäumsansftellung. Die Adaptirnngsarbeiten in dem architektonisch so vollendeten Merkantilgebäude zu Bozen, welches dazu ausersehen ist, der von der Handels- und Gewerbekammer veranstalteten Iubiläu ms ausstellun g von'' ku n st- ge«erblichenund hausindustriellen Erzeugnissen Raum zu geben, nehmen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/13_02_1900/BZZ_1900_02_13_1_object_358089.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1900
Umfang: 6
Bezugspreise: Mr Bözen: Ganz jährig 16, halb jährig 8. viertel jährig T. 4, mo natlich IL. 1.4V Für Inland mit Postzu- sendung: Ganzjähr. L. 22, halbjährig, L 11, vierteljährig X. SÄ, monatlich k. 2. Deutsch land ganzj. 2S halbjähr. X. IS. Zustell-Gebühr pro Jahr für BozenL.2 vnd für den Kurort GrieS X. 4. WsgölgU) Einschaltungs- Gebühr. Der Raum der ein spaltigen Petitzeile 12 k., Reklamezeilv S0 k. Annoncen sür die .Bozner Zeitung* übernehmen auch die Annoncen-Bureau» in Wien. Annoncen find

wusch; am letzten Freitag warf er seine Speere gegen die verbannte „Bozner Zeitung' und ihren Traminer Korrespondenten. Dies mal war es das „Tiroler Volksblatt', dessen er sich bediente und dem er folgenden Erguß zusandte: Eingesendet. An die Adresse der „Bozner Ztg.' Durch die Rcdaklion des „Tiroler Volks blattes' habe ich in Erfahrung gebracht, daß sich die „Bozner Zeitung' wieder einmal mit meiner Wenigkeit beschäftiget. Um auch den Schein des Ungehorsams gegen unsern .hochwürdigsten Fürstbischof

zu meiden und ein' daraus entstehendes Aergernis zu verhüten, erkläre - ich. hiemit öffentlich, daß mir der hochwürdigste-Bischof von Trient die Erlaubnis gegeben hat, die von ihm verbotene „Bozner Zeitung' zu lesen, nicht aber sie zu halten oder auf die Angriffe in diesem Blatte zu erwidern, und zwar habe ich diese Erlaub nis erhalten, um mich über die darin enthal tenen fortwährenden Angriffe gegen meine Person zu orientiren. Ich erkläre ferner, daß ich gar niemals zu irgend Jemanden gesagt

habe, daß ich die „Bozner Zeitung' ohne Erlaubnis des Bischofes lese, ich kann mich auch nicht erinnern, ge sagt zu haben: „ich darf die „Boz.ier Zeitung' nicht lesen', wohl aber habe ich zu verschie denen Persönlichkeiten geäußert, daß ich diese Erlaubnis in Bezug auf jene Nummern be sitze, welche über meine Persönlichkeit etwas enthalten. Das diene dem Blatte zur Antwort, das sich zur Zeit, als es noch nicht verboten war, aus lauter Liebe zur Wahrheit geweigert hat, eine von mir auf Grund dks hiesigen

Ge meindeprotokolles abgefaßte thatsächliche Be richtigung der gemeinen Beschimpfungen auf zunehmen. So lange das Blatt vom hoch würdigsten Fürstbischof verboten ist, werde ich auch auf keine weiteren Insulten antworten. Bei dieser Gelegenheit kann ich es nicht unterlassen, dem Traminer Korrespondenten der »Bozner Zeitung' meine Meinung zu sagen. Seit dem Verbote dieses Blattes bin ich Wenigstens schon ein paar dutzendmal von einem mir unbekannten. Traminer Korrespon denten in demselben in einer kindischen Weise

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/16_11_1900/BZZ_1900_11_16_2_object_461233.png
Seite 2 von 6
Datum: 16.11.1900
Umfang: 6
Eifer des Dahingegangenen, der lange Jahre Feuerwehr-Kommandant war, zu danken hat. Als Mensch war Schiestl ein lauterer Charakter, ein Ehrenmann vom Scheitel bis zur Sohle, ein stets liebenswürdiger, stets hilss- und rathsbereiter Freund. Ehre seinem Andenken! „Bozner Zeitung* (Südtiroler Tagblatt) ** Grieser Kur-Konzert. Das heute Freitag im Grieser Kurhause um 3 (Uhr Nachmittags stattfindende Konzert unserer Vereinskapelle enthält folgendes Programm: 1. „Promenaden - Marsch' von H. Goserich

Nr. 263 Regierungsvorlage über die Branntweinsteuer zu befassen. Ausland. Der deutsche Vundesrath stimmte dem dritten Nachtrags-Etat pro 1900, betref fend die Kosten der Expedition nach China, zu. TWSncuigkeiteo. ** Die Bozner Gemeinden» ahlen en deten gestern mit den Wahlen aus dem ersten Wahlkörper. Bon 6l) Wahlberechtigten gaben 26 ihre Stimmen ab. Ein Stimmzettel war leer. Die in der am 13. ds. abgehaltenen Wähleroersammlung aufgestellten Wahlwerber wurden sämmtlich einstimmig gewühlt

, Richard Hibler in Bruneck, Alois Kon stantini in Meran und Dr. Hermann Mumel ter in Bozen zu k. k. Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. ** Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Diener des Kreisgerichtes in Rovereto Simon Betta anläßlich seiner Versetzung in den dau ernden Ruhestand das silberne Verdienstkreuz verliehen. ** Anton Schiestl Einen der ver dienstvollsten und beliebtesten Bürger Bozens hat der unerbittliche Tod aus unserer Mitte gerissen. Anton Schiestl, der Nestor des Bozner

. Es war im September 1860 als Anton Schiestl, Hilfslehrer der k. k. akademi schen Turnschule in Innsbruck nach Bozen kam, um hier eine Turnschule zu errichten, für welche er seitens des damaligen Bürger meisters Anton Kapeller die werkthätigste För derung fand. In der Kapuzinergasse beim Telser eröffnete Schiestl die erste Turnanstalt, in welcher er bald mit vier Riegen turnte und einen Mädchenkurs eröffnen konnte. Schon ein Jahr später wurde Schiestl vom Bozner Ma gistrat das städtische Ballhaus als Turnstätte

durch Ernen nung zum Ehrenmitglieds. Als der Bozner Turnverein die Turner-Feuerwehr ins Leben rief, die den Grundstock für die später ent standene freiwillige Feuerwehr unserer Stadt bildete, war Anton Schiestl einer der ersten, Welche dem jungen Unternehmen ihre ganze Kraft widmeten und sich mit Leib und Seele in den Feuerwehrdienst stellten. Schiestl kann deshalb mit vollem Recht als Organisator des Bozner Feuerwehrwesens bezeichnet werden, das seine feste Position zum großen Theil dem unermüdlichen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/25_04_1900/BZZ_1900_04_25_2_object_355733.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.04.1900
Umfang: 6
Nr. 94 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 23. April 1900. der ihm eigenen wenig anständigen Weise, muf.te es aber schließlich zu seinem Leidwesen doch sehen, daß der Antrag dem Ausschusse zugrwiesen wurde. — In der heutigen Sitzung des Bozner Ge meinderathes wird überdies ein Dringlichkeits antrag eingebracht werden, in welchem der Landtag ersucht wird, den Antrag Zallinger der Gemeindevertretung von Bozen zur Aeußerung zu überweisen. Dieser Antrag wird zweifellos einstimmig

angenommen wer den und dürfte dem Landtage beweisen, was man in Bozen von der gesetzgeberischen Thä tigkeit des Herrn v. Zallinger hält. Die Bozner dürfte es übrigens amüsiren, mit welcher Unverfrorenheit Herr v. Zallinger seinen Riesenbau ein „Klösterlein' nennt. — Ueberdies verdient noch ein Umstand beleuchtet zu werden. Als bereits vor mehreren Jahren mit den Kapuzinern Verhandlungen wegen Verbreiterung der Psarr- und Kapuziner gasse und Erniedrigung der Gartenmauern gepflogen wurden, sagte Pater

sollte, kommt — geänderten Anord nungen zufolge — erst morgen hier an. ** Sonst nichts? Der hiesige katholisch politische Volksverein hat an den Landtag eine Petition gerichtet, welche folgende bescheidene Wünsche in Bezug auf die Abänderung der Gemeindemahlordnung enthält: 1. Ertheilung des Wahlrechts an Frauen. 2. Zuläfsigkeit der Wahl mittels Vollmachten. 3. Ertheilung dcs Wahlrechts an die Mitglieder geistlicher Orden. — Sonst nichts! ** Die Konsiskations - Praxis. Die „Bozner Nachrichten' wurden

kürzlich wegen einer Notiz beschlagnahmt, welche nun wört lich übersetzt im „Alto Adige' zn lesen ist, ohne beschlagnahmt worden zu sein. ** Versetzungen. Das k. k. Oberlandes gericht für Tirol und Vorarlberg hat die Kanzlisten Franz Meisl vom Bezirksgerichte Kastelruth zum Bezirksgerichte Schwaz, Joh. Mittermair vom Bezirksgerichte Fügen zum Bezirksgerichte Kastelruth versetzt. ** Der Bozner Gemeinderath hält heute um 4 Uhr nachmittags eine ordentliche Sitzung ab, über deren Verlauf wir morgen

zur Leichenkapelle. ** Bozuer Zitherklub. Auf das heute in den Sälen des Hotel Greif stattfindende Konzert des Bozner Zitherklub, das einen ge nußreichen Abend verspricht, machen wir un sere Leser hierdurch nochmals aufmerksam. Im übrigen verweisen wir auf das Inserat der heutigen Nummer. ** Humoristischer Abend des Herrn Anton Kömle im Grieser Kurhause. Freitag 27. d. um 8 Uhr abends veranstaltet der Komiker Anton Kömle vom k. k. prio. Karltheater in Wien mit seinem neunjährigen Söhnchen Karl im Kursalon

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/02_01_1897/BZZ_1897_01_02_1_object_2619571.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.01.1897
Umfang: 8
Monatlich fl. t.40 Vierteljährlich fl. 3.12 Vierteljährlichst. 3.92 Halbjährlich fl. v.- Halbjährlich fl. 7.85 Ganzjährlich fl. 12.— Gänzjährlich fl. 15.2t Bestellungen werden c.'estens erbeten an die Die Verwaltung der Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt). Privat-Telegramme. i Glückwünsche für das Kaiserpaar. Budapest, 1. Jänner. Die „Budapester Correspon- dcnz' meldet: In der königlichen Hofburg nahmen gestern Abends von 8 bis !0 Uhr der Hosmarschall in Ungarn Gras Ludwig Apponyi und seine Gemahlin

. fl. I.K0. — UnfrankirteBriefewerden nichi angenommen und Manuskripte nicht zurückgesendet. ^inschsltungsgebuhn: haaftnstein R. Masse. H. /rg ',.Z ^ ^ und Al. VtZptM I.Z. ^ , Zn den Hauptstädten Veutichlcmd^ ^ t ^ ksaasenstein .Vogler. N Mo,7/ und G. » tw'ube 6c ^vinz»^. . Inserate sind vvriimein Zir tDik 52 illuMBen ^lnkerhslkungs-Veilsgoll und 2H landwiBhschastlicheo Leilagru „Oekionom'. 'Ssb ^ 1 Telephon Str. 68. Bezugseinladung. tritt Die „Sozuer Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) mit 1. Jänner

angemessenen Agrarpolitik, in diesem Sinne ist sie liberal und national. So tritt die Kozner Ieitnng >Südtiroler Tag blatt) als ein Organ fortschrittlicher, freiheitlicher und deutscher Gesinnung auf, jeden Gegner achtend, der eine Mei nung hat und eine Gesinnung verficht. Die Kozner Zeitung (SMiMr Tagblatt) ist und bleibt ein unentwegt deÄWM^schrittliches Blatt und wird allezeit für die Rechte und die Stellung des Deutsch- thums in Oesterreich, für die Erhaltung und Weiterbildung unserer politischen

scheinen die letzten Stunden des verflossenen- Jahres im trauten Familien kreise verbracht zu haben, denn die in den verschiedenen Vergnü gungslokalitäten anberaumten Sylvesterveranstaltungen zeigten dies mal nicht jenes belebte Bild wie in den Vorjahren. Trotzdem ging es auch dort recht fidel zu, was inSbesonder von der Sylvesterfeier des Bozner Zither-KlubS in den Bürgersälen gilt, der den Teilneh mern ?in exquisites Programm und den Beweis brachte, daß die strebsame Leitung bemüht

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/18_12_1895/BZZ_1895_12_18_1_object_392657.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.12.1895
Umfang: 4
an die der „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)'. Redattio» r «oruplah. ZZ. mentlich bei dem Letzteren, die Stimmung und Haltung eine sehr ernste und reservirte gewesen. Uom russischen Thronfolger. Petersburg, 1». Dez. (Eigenbericht.) Der russische Thronfolger begibt sich in den nächsten Tagen an die Niviera. Der Zustand des Thronfolgers ist ein hoff nungsloser. Ein Lungenflügel ist bereits vollstän dig zerstört und der zweite stark afsicirt. Tages-Ueuigkeiten. Telegraphische Nachrichten. Der Kaiser

5»^ <I)ik 53 illuffrilcken ^lnlerhslkungs-Veilayeo und 2^ laodwivklzschssilichsll Vnlayeu „Oskonam'. il-. 291 Telephon Nr. 68. Mittwoch, den 18. Dezember IM kv^ugsvinlsr>ung Visr LsilaKSQ! ' ^ Vvrsoldo ?rois Z „Bonner (Lüdtirolsr Die „Bozncr Zeitung (Südtiroler Tag- blat t)' erscheint seit einem halben Jahre in vergrößertem .Formate mit wesentlich reicherem Inhalte. Die „Bozner Zeitung' unterrichtet ihre Abneh mer und Leier durch einen ausgedehnten eigenen telegraphische« Nachrichtendienst rascher als alle übrigen

Tiroler Blätter von allen politischen und sozialen Vorkommnissen. Die „Bozncr Zeitung' enthält v?n Neujahr ab vier Beilagen und zwar: 1. diebisherige Beilage „Jllustrirtes Unterhaltllugsblatt' jedeWoche einmal; 2. jede erste Woche im Monate die bisherige Beilage „Otkonom'; 3. jede drille Woche im Monate die neue Beilage „Bozner humoristische Matter' mit vielen Illustrationen; 4. jede vierte Woche im Monate die neue Beilage „Uenrste Wiener Mode' mit vielen Illu strationen und Ichnittmusterbogen

. 'AnsichiSnummern der beiden letzten Beilagen erhalten unsere Leser noch in oiesem Monate. Verwaltung Die „Bozner Zeitung' beginnt mit dem neuen Jahre eincn neuen, spannenden Roman au« der Gegenwart und bringt interessante Feuilleton» beliebter Schriftsteller. Die „Bozner Zeitung' bringt erschöpfende Nachrichten aus allen Gebieten unseres LandcOtheile« und über die lokalen Vorgänge. Die „Bozner Zeitung' ist nach wie vor unbeirrt bestrebt, ein der Kedeutung der Ktadt würdige» Grga« von politischem

, dcch er von Kufstein nach Brixen übersiedeln werde. Hozner T«rnverei«. Auf der am vorigen SainS. tag stattgehabten Monatikneipe des Bozner Turnvereins führten Frohsinn und Heiterkeit das Szepter und sckon von allem An fange an bemächtigte sich der sehr zahlreich erschienenen Mitglie der eine so fröhliche Stimmung, daß der durchschlagende Erfolg gesichert war. Einer aus der alten Garde des Vereins glänzte besonders durch seinen unverwüstlichen Humor und rieg unwill kürlich auch die jüngeren Äreise

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/25_01_1900/BZZ_1900_01_25_2_object_358307.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.01.1900
Umfang: 6
Nr. 20 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 25. Jänner 1900. läge unmöglich gemacht habe. Aber das un garische Kabinet und seine parlamentarische Majorität will es noch nicht zu einem offenen Bruch mit dem dualistischen System kommen lassen, und so ging der Reichstag über den Protest der Opposition durch Zurkenntniß- «ahme der erwähnten ministeriellen Zuschrift hinweg, doch geht aus Allem hervor, daß Körber der Letzte ist, auf den man in Un garn noch warten

und sich nach Kapstadt zu be geben, wo sie sich angeblich beim Oberkom missar Milner beschweren wollen. Eine nicht unverdiente Ironie des Schicksals hat also die Kriegsmüdigkeit, die die Engländer schon wiederholt im feindlichen Heere witterten, un versehens in ihre eigenen Reihen sich einfchlei- chen lassen I TMSMlligkcitk», ** Die Trauung deS Herrn J.-U.-Dr. Rudolf Siegl. Handelkammersekretär in Bozen mit der Tochter des Karlsbader Bürgermeisters Fräulein Ernestine Schäffler, wurde — wie das „Karlsbader Tagblatt

in die Geldlade machen wollte. Mit Rücksicht auf seine Jugend und auf sein offenes Geständnis wurde er vom Bozner Bezirks gericht zu 5 Tagen Arrest verurtheilt. Nach Absitzung dieser Strafe erfolgte seine Ueber stellung an den Bozner Stadtmagistrat, der die Abschiebung in seine Heimath verfügte. Bei der Aufnahme seiner Generalien stellte es sich nun heraus, daß man es mit einem vollkommen verlogenen, kontinierten Indivi duum zu thun hatte, der durch Vorspiegelung falscher Thatsachen und durch Angabe

eines falschen Namens den untersuchenden Beamten irrezuführen suchte. Auf Grund sorgfältiger Erhebungen gelang es festzustellen, daß der unter dem Namen Max Fiedler aufgetretene junge Mann richtig Oskar Gleißner heißt und laut Mittheilung des Dresdener Polizeiamtes aus Dresden nach Verübung von Verbrechen flüchtig geworden war und steckbrieflich ver folgt wird. Oskar Gleißner mußte zunächst noch einmal wegen Falschmeldung und Irre führung der Behörde die Gastfreundschaft des Bozner Bezirksgerichtes

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/03_01_1900/BZZ_1900_01_03_1_object_359126.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.01.1900
Umfang: 6
sind in vorhinein zu be zahlen. Manuskripte wer den nicht zurückge sendet. Mit 52 illiistrirlen Beilage», 52 humoristischen Beilagen »ni> 2V Moiebeilagen. » M.2 Fernsxrechpelle Nr. «s. Miiiwoctj, den 3. Zänner 1W0. sch-if.r-iwnz - «»-„plah. Iaßrg An unsere Leser! Infolge der Aufhebung des ZeitungSstem- pels sind wir in der Lage, die Bezugspreise der Bozner Zeitung (Sudtiroler Tagblatt) erheblich zu ermäßigen. Trotzdem soll der Inhalt unseres Blattes auch künftighin erweitert werden. Durch eigene Vertreter

werden u. zw. für Bozen-Gries: Ganzjährig X. 16.— Halbjährig lv. 8.— Vierteljährig .... X. 4.— Monatlich X. 1.40 skr Oesterreich-Ungarn mit Postversendung: Ganzjährig X. 22.— Halbjährig X. 11.— Vierteljährig It. 5.50 Monatlich . . . . . X. 2.— Für jene Orte, in welchen nichtärarische Postämter bestehen, ermäßigt sich somit der Bezugspreis jährlich um 5 fl. Zu zahlreichem Bezüge ladet ergebenst ein. die Zchrist!ritv«g >vd Vermltung der „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Arr Z 44 und sei» Ministerinn!. Zu Beginn

Bezugspreise: Für Bozen: Ganz jährig Z K, halb jährig X. 8, viertel jährig X. 4, mo natlich X. 1.40 Für Inland mit Postzu- sendung: GanzMr. L. 22, halbjährig, 11, vierteljährig X. 5.5^, monatlich kt. 2. Deutsch land ganzj. X. 2-z halbjähr. X. 13. Zustell-Gebühr pro Jahr für Bozen X. 2 und für den Kurort Gries X. 4. ^AiiWroler TsgölsR) Gebühr. Der Raum der ein spaltigen Petitzeile 12 d., Reklamezeile SV k. Annoncen für die .Bozner Zeitung^ übernehmen auch die Annoncen-Bureaus in Wien. Annoncen

in Wien und Innsbruck so wie allen Hauptplätzen Südtirols werden wir ab 1. Jänner im Stande sein, kber alle Bozen und Südtirol betreffenden Angelegenheiten noch ausführlicher und rascher als bisher zu berichten. Der Depeschendienst wird weiter ausgestaltet werden, den Nachrichten aus Gtadt und Land, wie aus aller Welt werden wir auch künftighin die vollste Aufmerksamkeit zuwenden. Das Feuilleton der „Bozner Zeitung' ist als vorzüglich bekannt und soll auch in Zukunft so bleiben. Daß die politische

Haltung unseres Blattes dieselbe bleibt, brau chen wir wohl nicht besonders zu betonen. Die bisherige Beilage „Jllustirte Unter- haltungsblätter' soll auch künftighin beibe halten werden. Außerdem werden wir aber von Neujahr ab jeden Samstag eine humo ristische Beilage „Dick-Zack und alle 14 Tage eine eigene Moden- nnd Frauenzeitung „Mode «nd Heim' ohne jede Auszahlung unseren Lesern bieten. Trotz alledem wird — wie bereits festge stellt — der Bezugspreis der „Bozner Zeitung' erheblich ermäßigt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/03_03_1900/BZZ_1900_03_03_2_object_357145.png
Seite 2 von 12
Datum: 03.03.1900
Umfang: 12
: 1. „Der Kaiser kommt' Marsch von Patzke. 2. Ouvertüre zur Oper „Die Zigeunerin' von Balfö. 3. „Alt-Wicn' Walzer von Kremser. 4. Fragmente aus der Oper „Aida' von Verdi. 5. „Trio Nr. I' für Violine, Cello und Harfe von Oelschlegel. 6. „Selma' Polka mazur von Frz. Rezek. 7. „Hoffmanns Er zählungen' Potpourri von Offenbach. 8. „Jubel- Walzer' von I. Strauß. 9. „Serenade' von Moszkowsky. 10. „Fejervary-Marsch' von I. Müller. „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) ** Evangelischer Gottesdienst. Morgen

. ** Der Bozner Gemeinderath hält Mittwoch um 4 Uhr nachm. eine Sitzung ab. ** Der dritte volksthümliche Bor trag findet Freitag den 9. d. im großen Bür- gersaate statt und zwar wird Herr Professor Dr. Paul Czermak aus Innsbruck „Ueber unser Sonnensystem' sprechen und mit diesem Vortrage Demonstrationen verbinden. ** Die Ehorschnle des Bozner Männer gesang-Vereines findet künftig jeden Montag um halb 9 Uhr im Vereinslokale (Bürger saalgebäude) statt. Der Unterricht wird un entgeltlich ertheilt. Neueintretende

ist ausgeschlossen. Wäre der Sturz nur eine Spanne weiter erfolgt, so wäre auch der Bruder des Verunglückten, der gerade unter ihm arbeitete, gleichfalls imt in die Tiefe gerissen worden. . Samstag, den 3. März 1900. ** Das Bozner Museum. Wir er halten folgende Zuschrift: Die „Meraner Zeitung' brachte kürzlich die Nachricht, daß in der Pötzlberger'schen Buchhandlung in Meran eine Photographie des in Bozen zu errichtenden Museums-Gebäudes, zu welchem die Pläne von der dortigen Firma Musch u. Lun angefertigt

wurden, ausgestellt sei. Wir Bozner bedanken uns für diese gegen uns gerichtete Aufmerksamkeit und Herr Professor Karl Delugg, der Urheber dieses schönen Werkes wird dies wohl für seine Person anch thun. Es ist dies ganz Meraner Manier, zuerst Meran. dann noch mals Meran und zuletzt Bozen bei Mera n.' — Hiezu möchten wir nur folgendes bemerken: Als zuerst in der „Mer. Ztg.' durch die In diskretion eines Eingeweihten eine Notiz über das Bozner Museum erschien, wurden die hiesigen Blätter seitens

des Komitees bestürmt, vorläufig nichts über die Angelegenheit zu bringen, um deren Fortgang nicht zu erschwe ren. Es würde ihnen dafür rechtzeitig ine ausführlicher Bericht zugehen. Die Bozner Blätter haben diese Rücksicht geübt, dafür wird in Meran infolge neuerlicher Indiskretion die Photographie des Gebäudes ausgestellt und in der „Mer. Ztg.', welcher das gleiche Er suchen zugegangen sein soll, eine ausführliche Beschreibung der Pläne abgedruckt. — Dies zur Kennzeichnung der ganzen Angelegenheit

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_02_1898/BZZ_1898_02_03_6_object_378617.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.02.1898
Umfang: 8
Nr. 2K „Sozner Zeitung^ (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 3. Februar 1398. ebenfalls unter die Reihen der streikenden Studentenschaft Oesterreichs eingetreten. — Die gesammte deutsche Studentenschaft Inns brucks hat seit Montag früh den Besuch der Vorlesungen eingestellt. Von den Heimstätten der verschiedenen Korps und Burschenschaften wehen ihre Fahnen. Von den klerikalen Studentenverbindungen erwartet man ein passives Verhalten; hoffentlich haben sie soviel Ehrgefühl im Leibe und halten

und Wette», bei Festlich keiten und Testamenten, sowie bei un verhofften Gewinnsten! Die Kränze auf den Särgen Ver storbener ein Vorgehen gegen die — Vernunft. Wie unseren Lesern noch erinnnlich sein, dürfte, haben wir kürzlich (22. Jänner) in einer Notiz Verwahrung dagegen eingelegt, daß es den Armen Bozens verwehrt werde, auf den Särgen ihrer Verstorbenen Kranz spenden niederzulegen. Bezugnehmend auf diese Notiz hat der Bozner Magistrat an die Sa kristei!» irekti o n in Bozen ein Schreiben geschickt

, in welchem er um diesbezügliche Aufklärung bat — sie wurde ihm auch zutheil in einer Weise, wie sie thatsächlich allen Ei genschaften unseres kulturell so hoch entwickel ten Jahrhnndertes hohnspricht. Wir werden im Nachfolgenden sowohl das Schreiben des Magistrates, als auch die Beant wortung desselben durch den Direktor der Bozner Sakristei-Direktion, des Herri: Mayr- hauser veröffentlichen, können uns jedoch nicht enthalten, zuvor einige Streiflichter dies bezüglich zu geben. Der Tod der oft in der herbsten Weise

als geradezu unstatthaft und dem Pietätsgesühle der Hinterbliebenen Hohn sprechend bezeichnet werden. Nach §13 der Bozner Friedhofordnung vom 1. November 1827 ist es Jedermann erlaubt, auf die Grabeshügel Blumen zu pflanzen. Eine ganz analoge. Jedermann zustehende Pietätsäußerung liegt in dem Niederlegen von Kränzen und in der Dekoration des Sarges in der Leichenkapelle, welche letztere ebenso wie der Friedhof selbst eine öffentliche Anstalt und zugleich Miteigenthum der Stadt Bozen ist. daher

mit den Worten: „Wie sich ein Bozner (!) Bürger meister, der ja auch für die Konservati ven Bürgermeister sein soll, zu solchen Zwecken an die Spitze stellen läßt, ist unbegreiflich. Ob die Statuten eines solchen Vereines von der politischen Behörde die Genehmigung er halten werden, bleibt dahingestellt. Viäsant, vonsulks!' Es ist wirklich erstaunlich, was diese Sippe von Naderern alles möchte! Von den Zeitungen „Kollegialität' für klerikale Berichterstatter, die, statt der Wahrheit die Ehre zu geben

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/10_08_1895/BZZ_1895_08_10_1_object_395206.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.08.1895
Umfang: 4
VsilaAS« „Oskouam'. 182 Samstag, den 1V. August 1895 53. Jahrgang Für Reisende und Touristen. Die „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) ertheilt in ihrem Briefkasten unentgeltlich Anskünfte auf alle das Fremden-, Sommerfrische Knr- und Xonristenwesen betteffenden Anfragen. Telegraphische Nachrichten. Bulgarien Königreich? Sophia» 10. August. (Eigenbericht.) Hier sind Ge rüchte verbreitet, daß Fürst Ferdinand den»nächst nach Sophia zurückkehren und mit Hilfe eines Staatsstreiches Bulgarien

und Manuskripte nicht zurückgesendet. ^iNwolep WagblsW.) ^inschaltungsgibühn: Ver Nanm der einspaltige»» Petit- Zeile S kr., jede lvtederholun^ 5, kr. Annoncen füe di« Bozner Zeitung Über« nehmen die Zlnnoncen'Vuret'U5 öaasenstein äe Vogler, lN. Dukes. «.Moffe, ü. Schallet, I. Oa,»neberg and Al. Gppeltk in Wien. In den Hauptstädten Deutschlands: Haasenstetn äe Vogler. A Masse und <S. V«?ude 6 Lonip. Znserate find vorhinein M bezahlen. k <I>lb 52 illuMilcken ^lukevhslkunys-Beilagen uud 3^ laudwiBhfchafllicheu

der projektirten schmalspurigen Lokalbahnen von LaviS über Ca valese nach Predazzo, beziehungsweise von Neumarkt oder Auer über Cavalese und Predazzo nach Mvena tirgt nunmehr im Drucke vor und wird Jedem, der sich für diese Angelegen heit interessirt, willkommenen Aufschluß über die sür daS eine oder daS andere Projekt sprechenden Gründe geben. Daß dabei das Bozner Projekt bei ruhiger, vorurtheilSsreier Erwägung aller Umstände den Sieg davontragen wird, scheint uns nicht zweifelhast zu sein. Knr-Porstehüttg

und erlitt nicht unbedeutende Verletzungen. Tnrnverein „Iahn' Hszen, . Heute Abends findet eine gesellige Zusammenkunft im Restaurant „Kräutner' am Johannsplatz statt. Bozner Maler-Genossenschaft. Aus Grund des Ansuchens von mehrere» Mitgliedern und über magistratliche Aufforderung findet Sonntag, den 11. d., um 3 Uhr Nachmit tags im Gasthause „zur weißen Rose' eine Maler-GenossenschasS. Versammlung statl, wozu die Mitglieder seitens der Vorstehung pünktlich zu erscheinen aufgefordert

empfunden, weghalb wir eö als einen glücklichen Gedanken bezeichnen müssen, daß diesem Uebelstande endlich abgeholfen wird. Der Verlag der „Bozner Zeitung' im Vereine mit der Buchdrucker« Josef Ferrari vormals B. Reinmann wird deßhalb im kommenden Herbste ein ans den genauesten offiziellen Daten beruhendes Adreßbuch herausgeben, welches sowohl sämmtliche Häuser der Stadt Bozen, ferner die von GrieS nnd ZwSlfmalgreien, dann deren Besitzer und Ein wohner, die Geschäftölokale der größeren hiesigen Firmen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/11_10_1894/BZZ_1894_10_11_2_object_401564.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.10.1894
Umfang: 4
ein wahrer Sturm von Beifall losbrach. — Nicht vergessen dürfen wir der vorzüglichen Bewirthung. die Frau Tschugguel in umsichtigster Weise besorgte. Zur Verhaftung des FrauenmörderS in Inns bruck. DaS „Tiroler Tagblatt' schreibt: Wir erhalten von amtlicher Seite eine Mittheilung folgenden In haltes: „Mit Bezugnahme auf eine Korrespondenz der „Bozner Zeitung' vom 9. Oktober, enthaltend Mittheilungen über die Verhaftung des muthmaß- lichen Frauenmörders, wolle nur davon Notiz ge nommen

von Kronstadt aus noch 4 Schiffe dahin dirigirt. Endlich ist auch Deutschland in Ostasien durch eine ansehnliche Flotte vertreten, ebenso die Vereinigten Staaten von Nord amerika, Spanien u. s. w. Bozner Chronik. WmerungSbericht der Sektion Bozen des Deutsche» und Oesterr. Alp-N-BereinS, 11. Oktober. i^mper. gestern Nachm 2 Uhr 13.d C.. AvmdS 8 Uhr 14. K , beute Morgen« 8 Uhr 11.5 Zarnmeterstaili, (Mittel 735 Mm.) heilte Morg. 8 Uhr 74k Mm Feuchtigkeit brüte Morgens 8 Uhr 8S°/o Witterung: heiter. Windr

derselben an die obgenannte Kunst' Handlung, um ein lebensgroßes Bild zu erhalten. Da das Bild deS Fürsten Bismarck verkäuflich ist, so wünschen wir dem Künstler, daß sich bald ein Verehrer des großen Politikers finde, um es als sein Eigenthum zu erwerben. Radfahrerfeft iu Mlpian. Kommenden Sonntag den 14. Oktober unternehmen die Radfahrer BozenS und von Meran im Vereine mit dem Bozner Dilet> tanten-Orchester einen Ausflug nach Vilpian, woselbst sich die Nadfahrer im friedlichen Wettkampfe messen werden und das Orchester

in Herrn Erschbaumer'S neuer Veranda konzertiren wird. Die Verpflegung in Vilpian beim Herrn Postmeister Erschbaumer ist be kanntlich eine vorzügliche und ist daher zu erwarten, daß dieses Fest das gesammte sportsfreundliche Pu blikum von Bozen und Meran dort vereinigen wiro. Wir wünschen nur schönes Wetter. Das Autrittsturueu im Bozner Turnvereine. Weit hinaus strahlte gestern Abends das Licht aus den Fenstern der prächtigen Turnhalle, lauter Trom petenschall grüßte schon von ferne die Ankommenden

; mit Blitzesschnelle wurde nun auch der leere Theil des Saales mit Tischen bestellt und die frohe Geselligkeit trat in ihre Rechte. Herr Kapellmeister Rezek hatte, wie wir daS bei diesem vorzüglichen Dirigenten und feinsinnigen Mu siker gewohnt sind, ein sehr gewähltes Programm zusammengestellt; jede Nummer riß denn'auch daS Publikum zu lautem Beifalle hin. — Nach den ersten zwei Konzertnumm-rn erhob sich der Borstand des Bozner Turnvereines. Herr Dr. Huber, und be grüßte in schwungvollen Worten die Gäste

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/16_02_1901/BZZ_1901_02_16_2_object_463441.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.02.1901
Umfang: 12
Nr. 39 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 16. Februar 1301. Paragraphe des Etatsgesetzes, darunter den Paragraph, betreffend die Auflö>ung der Truppenkörper, sobald deren Aufgabe in China erfüllt sei, ferner den Paragraph, betreffend die dem Reichskanzler zu ertheilende Indem nität für die Kosten der Chinaexpedition. Das englische Parlament wurde Donnerstag feierlich mit einer Thronrede er öffnet, worin der König auf die nationale Betrübnis und die Trauer wegen des Todes

' von Thomas. 3. „O schöner Mai' Walzer von Strauß. 4. Phantasie aus der Oper „Die Puppenfee' von I. Bayer. 5. Arie aus der Oper „Linda von Chamonix' von Donizetti (Posaune-Solo Herr R. Schnabl). 6. „Schelmerei' Polka mazur aus der Ope rette „Die Kosakin' von Brandl. 7. „Loin du bal' Streichquartett von Gillet. 8. „Sol datenleben' Netraite von Keler-Bela. 9. „Mu sikalische Täuschungen' Potpourri von Schrei ner. 10. „Kosakenritt' von Millöcker. ** Auf das heutige Ballfest „Bozner Maskentreiben

. Man versäume die Gelegenheit nicht, den wirklich sehenswerthen Zug anzusehen. ** Turnverein Iahn. Wir machen nochmals auf den morgen Sonntag stattfin den Nachmittagsausflug nach Sigmundskron aufmerksam. Die Theilnehmer finden sich beim Meraner Zuge um 2 Uhr zusammen. ** Im „Bozner Hof' findet morgen nachmittags wieder ein Konzert des Streich orchesters der Musikkapelle des k. u. k. 14. Infanterie-Regimentes statt. Das Programm ist folgendes: 1. „Freiheits-Marfch der Buren' Marsch von Friedemann. 2. Fest

' Marsch von Wagner. ** Im Hotel „Schwarzer Greif' fin det morgen abends ein Konzert des Streich orchesters der Musikkapelle des 14. Jnfanteri- Negiments statt. ** Theater. Morgen gelangt — wie be reits berichtet — „Der Amerika-Seppl' Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fr. Felsinger zur Aufführung. ** Die erste Maskenredonte des heu rigen Faschings findet morgen abends in den Bürgersälen statt. ** Bozner Sparkasse. Die diesjährige Generalversammlung findet am 26. ds. vor mittags 10 Uhr

im Saale des Stadtmagistrates mit der üblichen Tagesordnung statt. ** Der Bozner Gemeinderath hielt gestern nachmittags unter dem Vorsitze deS Bürgermeisters Herrn Dr. Julius Pera- thoner die Fortsetzung der Sitzung vom Mittwoch ab. Entsprechend einem Antrage des Baukomitees wurde beschlossen, die Kipu- zinergasse zu plastern und zwar die Fahrbahn (nach einem Antrage des Herrn GR. Lun) mit flachen Würfelsteinen, die Bürgersteige mit Asphaltbelag und Beton-Randsteinen. Der Antrag des Herrn GR. Lun

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/05_01_1901/BZZ_1901_01_05_3_object_462494.png
Seite 3 von 12
Datum: 05.01.1901
Umfang: 12
- ' ''''' - - -! ^ -l'. 1-'.. ^ Nr. 4 .Bozner Zettung^ (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 5. Jänner 1901. ** Im „Bozner Hof' findet morgen nachmittags ein Konzert des Streichorchesters der Musikkapelle des k. u. k. 14. Infanterie-Regi mentes statt mit folgendem Programm: 1. „Bozner Feuerwehr' Marsch von Fr. Rezek. 2. Ouoerture zur Oper »Der erste Glückstag' von Auber. 3. „Träume der Nacht' Walzer von Oelschlegel. 4. Introduktion aus der Oper „Cavalleria Rusticana' von Mascagni. 5. „Die Rast

. 999—1000 Herr Cand. Ronchetti, Leiter des Bozner Bureaus des Tiroler Landesverbandes für Fremden» verkehr, mit Frau. 1001—1002 Landesverband für Fremdenver kehr in Tirol, Auskunftsbureau Bozen. 1003—1004 Gottfried Mofer, Manufaktur» und Modewaren, Bozen. 1005—10V6 Herr Robert Böhm mit Frau. 1007—1009 Herr Dr. Anton v. Walther mit Familie. 1210—1012 Herr Dr. Willi v. Walther mit Familie. 1015—1016 Fräulein Karoline v. Walther. 1017 „Bozner Obstgewölbe' (Inhaber Franz Hoser). 1018—1019 Herr Franz

Hofer mit Familie. 1020—1021 Herr Josef Gostner, Armensonds» vermalter, mit Familie. Der Erlös der Abnahme an Neujahrs» Entschuldigungskarten pro 1901 zu Gunsten der Armen beträgt 1021 Kronen, wofür hie» mit den Spendern der wärmste Dank ausge sprochen wird. A!e WohWtiglttits-Kmmsfioit p» Kap» am 4. Jänner 1901. Der Präses: Dr. Julius Perathoner. Wettertelegrawm de» Bozner AuStnuftSbn» reans deS Tiroler FremdeaverkehrsverbaudeS. Innsbruck: 5. Jänner 7 Uhr schön —10 Brenner: . . —16' T-blach

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/19_06_1894/BZZ_1894_06_19_3_object_403160.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.06.1894
Umfang: 4
ab. rosa. 8.04 8.2S 10.45 3.31 K.SS 9.15 12.2^ 600 6 37 11.00 1.25 3.43 9.3li 12.45 5.53 S.V3 12.03 2.17 4.43 7.24 11,40 rona. b'.ll 6.25 12.2? 2.32 5.01 ?.34 eran. .30 i .15 .25 .15 .3S 1693. Konrs L3.15 SS.V5 120.90 S7.90 SS?.- ZS2.A) 125L0 100. 9.9/ 5.S1 öl.35 44.35 in welchem das edle Turnwesen eine bleibende Statt e finden sollte, und doch ist das, was wir alle, die wir uns unter das Banner des Bozner Turnvereins ge schaht haben, seit vielen Jahren ersehnt und erhofft, zur Wahrheit

geworden. Wir haben gebaut ein statt liches Haus! haben wir heute bei fröhlicher Tafel über Abstimmen des wackeren Fähnrichs der Bozner Turner beim deutschen Turnerfest in Leipzig 1363 (Anton Auckenthaler) gesungen und freudig tönt der Ruf von Mund zu Munde: sie ist unser diese Halle, in der heute zum ersten Male festliche Lieder erschallten und eine fröhliche Schaar sich zusammengefunden zur Feier des Ehrentages des Vereins. Ein Ehrentag in des Wortes vollster Bedeutung ist der heutige für den Bozner

Turnverein, dem nur jene feierliche Stunde, in welcher vor mehr als 32 Jahren 61 wackere Männer zur Gründung des Bozner Turn vereins sich zusammenthaten, an die Seite gestellt werden kann. Da ist es aber auch eine heilige Pflicht, aller Derjenigen zu gedenken, deren werk thätiger Mithilfe wir die Vollendung des Werkes zumeist verdanken, die unser Bestreben unterstützten und die materielle Grundlage schufen zur Erstehung des Werks. Wie immer, wenn es stch um gute edle Zwecke, um Zwecke der Erziehung

und Bildung der Jugend handelt, war die Gemeindevertretung der Stadt Bozen gerne bereit, dem Bozner Turnverein den Grund zur Erbauung der Halle zu überlassen, wofür sie in erster Linie den wärmsten Dank aller Mitglieder, unserer Brüder, aller Freunde des edlen Turnwesens verdient. An erster Stelle sei daher beim heutigen Feste der Stadtgemeinde Bozen mit dem gebührenden Dank gedacht und ihr die wohl wollende Förderung der Interessen des Bozner Turn vereins ans Herz gelegt. Wer möchte aber weiters

der großmüthigen Spenden der Bozner Sparkasse ver gessen, die dem Zwecke der Erbauung der neuen Turnhalle gewidmet wurden, und die Ausführung des lange gehegten Planes ermöglichte». Es war ein eminent gemeinnütziger Zweck, dem dieselben galteil, aber deßhalb müssen wir es auch als eine Ehren sache betrachten, den Intentionen der edlen Spender gerecht zu werden, und dieselben durch stetes Fort schreiten am oer Bahn der körperlichen Ausbildung der Jugend zu verwirklichen. Warmer inniger Dank sei deßhalb

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/13_07_1901/BZZ_1901_07_13_2_object_468960.png
Seite 2 von 12
Datum: 13.07.1901
Umfang: 12
? Nicht durch einseitige, sondern durch mehrseitige Beleuchtung der politischen Vor gänge werde das Volk zur politischen Reife er zogen. „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Redner bespricht nun die bekannten Auslassungen des „Gr. T.' über sein derzeitiges Auftreten in Innsbruck. Er verwahre sich dagegen, Uneinigkeit in die eigenen Reihen tragen zu wollen; er möchte vielmehr jede etwa entstandene Kluft ausfüllen, da das Zusammenhalten aller Alldeutschen unbedingt nothwendig sei. Denn man lasse

sich nicht von den durch die Investitionen und Kanälen augenblicklich Befriedigten täuschen; niemals sei es nöthiger ge wesen, daß die Deutschen ihre Waffen scharf und das Pulver trocken hielten als jetzt. Jeder persönliche Streit müsse zurückgestellt, und die Sache vorangestellt werden. Damit sei aber nicht ein Kompromiß zur Ab stumpfung der Kampffähigkeit gemeint, sondern die Einigkeit im Kampfe gegen den gewaltigen Feind, den Klerikalismus. Woher habe das „Grazer Tagblatt' im voraus gewußt, daß Redner in dieser Versammlung

von Tirol. (Fortsetzung folgt.) Tagesiiciligkeitcn. ** Eigene Druckerei. Seit dem 1. d. Ms. wird die „Bozner Zeitung' in unserer eigenen Dru ckern hergestellt. ** Trauung. In Loretto bei Klagcnfurt fand vorgestern die Trauung des Apothekers in Gries, Herrn Eduard Lucerna mit Fräulein Rosina Glas statt. ,** Spende. Der Gemeinde Kurtinig wurde auf ihr Ansuchen vom Jnnsbrucker SonnwendauS- schusse eine Spende von 200 Kr. bewilligt. ** Stelle-Ausschreibung. Beim Bezirks gerichte Kältern ist die ^Stelle

' im großen Bürgersaale sollen im Ganzen 11 Bierkrügel zerschlagen worden sein. Die Stühle, welche auch als Waffe benützt wurden, blieben un versehrt. ** Die Jnnsbrucker Klerikalen verurtheilnr. auch das Vorgehen der Bozner Schwarzen in der Dienstägigen Seitz-Versammlung. In den „N. Tir. St.' heißt es nämlich, daß Versammlungs sprengungen, wie die in Bozen versuchte durchaus nicht zu billigen seien . . . ** Die Monatsversammlung der Sektio« Bozen des D. u. Oe. Alpenvereins, welche vorgestern im Hof

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/04_11_1897/BZZ_1897_11_04_1_object_381398.png
Seite 1 von 4
Datum: 04.11.1897
Umfang: 4
.68. Donnerstag, den 4. Dovember 1897. s-dak«-»-s--nplah. 57. Jahrgang ltt 1. Uovemver .begann ein neues Abonnement aus die (Sudtiroler Tagblatt). ^sIsAfAMMs. Telegramme und neueste Meldungen der „Bozner Zeitung'. Zur politischen Lage. Wien, 3. November. Der Regierung nahestehende Kreise be st reiten entschieden dieGerüchte über eine bereits erfolgte oder nahe bevorstehende Demission des Grasen Badeni. Ein Jagdunfall des Prinzen Friedrich August von Sachsen. Dresden, 3. Nov. Prinz Friedrich August von Sachsen

den ernannt: Anton Haßl, Rechnungsunteroffizier 1. Klasse im 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. beim k. k. Bezirksgerichte in Kältern. Josef Träger, k. k. Postenführer rit. Wachtmeister des Landesgendarmerie- Kommandos Nr. 3, für das Bezirksgericht in Schlanders. Familienabend des Bozner Turnvereines. Welcher Theilnehmer des vorjährigen Familienabends des Bozner Turnvereines erinnert sich nicht der frohen und gemüthlichen Stunden, welcher dieser Abend allen Anwesenden brachte? Damals wurde der Wunsch

nach einer recht baldigen Wiederholung ausgesprochen — ein Wunsch, dem der Verein beim besten Willen nicht so rasch entsprechen konnte, da das Arrangement derartiger Veranstaltungen bekanntlich mit einer nicht unbedeutenden Reduzirung des Vereinssäckels verbunden ist, und der Bozner Turnverein naturgemäß zuerst das Turnen und erst in zweiter Linie die Geselligkeit zu pflegen hat. Der Verein hat deshalb die Geduld seiner Mitglieder und Freunde fast auf ein Jahr hinausgespannt und hofft da her umsomehr

mm Regenmenge 0,0 m Wettertelegramme des Bozner 'Auskunftsbureaus des Tiroler FremdenverkehrsvecbandeS. Innsbruck: 4. November 6 Uhr Früh hell. — l.' N Brixen: . . .5 l.' Toblach: . . . — 2.' Der heutigen Nummer liegt die „Illustrierte Unterhaltuugs-Beilage' Nr. 45 bei.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/22_03_1899/BZZ_1899_03_22_2_object_365536.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.03.1899
Umfang: 6
Nr. 67 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 22. März 189S: Kompromißverhandlungen mit der ungarischen Opposition noch von Banffy fallen gelassen. 2. Die Ezell'fche Forderung- wurde auf Grund eines von Szell erstatteten Vor trage? angenommen, und zwar mit Wissen und Willen der österreichischen Regierung. Der Ministerpräsident Szell begibt sich noch in dieser Woche nach Wien und wird bei dieser Gelegenheit auch den Grafen Thun besuchen. Ausgleichsverhandlungen sind derzeit

-Kapelle enthält fol gendes Programm: 1. „Bozner Feuerwehr- Marsch' von Rezek. 2. „Die Entführung aus dem Serail', Ouvertüre v. Mozart. 3. „Jubel- Walzer' von Coote. 4. Fantasie a. d. Oper „Die Zauberflöte' von Mozart. 5. Legende für Violine von Wieniowsky. 6. „Mein Lieb chen', Polka franc. von Komzak. 7. „Melodien- kranz'. Potpourri »on Rezek. 8. „Bei uns zu Haus', Walzer von Strauß. 9. „Ich sende diese Blumen dir', Lied von Wagner. 10. „Kaisertreue', Marsch von Friedrich. ** Garnifonsabend. Heute

der Gesellschaft sozusagen die Triebfeder ist, welche das Ganze treibt, für seinen Fleiß und Verläßlichkeit, mit welcher er das Ensemble leitet, als Anerkennung auch eine gute Ein nahme verdient. ** Der Bozner Gemeinderath hält Freitag um 4 Uhr Nachmittags im städtischen Rathssaale eine ordentliche Sitzung ab, deren Tagesordnung aus der bezüglichen Kund machung im Anzeigentheile zu ersehen ist. ** Konzert des Zitherklubs. Wie be reits mitgetheilt, veranstaltet der beliebte Bozner Zitherklub am Freitag

, 24. d., 8 Uhr Abends im Kurhause in Gries ein Wohl- thätigkeits-Konzert zu Gunsten des Heinrich Nos-Denkmals. Der rühmlichst bekannte Zither virtuose und Komponist Professor Albert S a- geder hat seine freundliche Mitwirkung zu gesagt und verspricht das sehr interessante Programm einen wirklich genußreichen Abend. ** Ausflugs-Erinnerung. Zur Er innerung an den sonntägigen Ausflug deS Bozner Turnvereines nach Eppan hat Herr Anton Fiegl eine Anzahl der Theilnehmer photographisch aufgenommen. Das gelungene

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/18_08_1900/BZZ_1900_08_18_2_object_352451.png
Seite 2 von 12
Datum: 18.08.1900
Umfang: 12
Nr. 188 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 18. August 1900. Namen sein Beileid auszudrücken, noch selbst eine Beileidsdrahtung gesandt. Als der heilige Vater vernahm, daß man davon sprach, der König sei gar nicht exkommuniziert gewesen, äußerte er sich entrüstet und verwies auf die oonsrirublouss spostolioae seäis. Da der König nicht namentlich exkommuniziert war, konnte aus zwingenden Gründen — um grö ßeres Uebel zu verhüten — das kirchliche Be gräbnis gestattet

und abends finden Konzerte der Arbeiterkapelle und des Arbeitersängerbundes statt, außerdem ist Gelegenheit für Volksspiele und Juxpost vor handen. ** Wohlthätigkeitskonzert. Morgen Sonntag abends findet im Gasthof zur Post in Sarnthein ein Wohlthätigkeitskonzert, aus» geführt von Mitgliedern des Bozner Zither klubs statt, dessen Reinerträgnis zu Gunsten der Sarntheiner Feuerwehr verwendet wird. ** Die Reise des Oberkommaudos für China durch Tirol. Der Fahrplan für die Reife des Grafen Walderfee

Militärrauchtabak gestohlen. In seinem Verstecke mutz sich der Dieb angekleidet haben, denn er ließ daselbst seine Stäflingskleider zurück. ** Wie abgeschrieben wird. In un serem Montagsblatte brachten wir eine auf eigenen Erhebungen beruhende Notiz über den Bozner Katzenmusikprozeß. Am Abend wurde dieselbe ohne Quellenangabe von den „Bozner Nachr.' wörtlich abgedruckt, dann folgten ebenso anständig weitere Blätter. Und nun kommt noch das »Tir. Vbl.' und druckt in bekannt unaufrichtiger Weise unsere Notiz

mit der Note N.' nach. Es geht doch nichts über die klerikale Anständigkeit. ** Zur Aenderung des Dienstmänner tarifes. Die vom Bozner Gemeinderalhe ge nehmigten neuen Sätze stellen sich wie folgt: Für die Stadt Bozen einschließlich des Bahn hofes, für bestimmte Gänge mit oder ohne Wägen oder Tragkörbe: ohne oder mit Ge päck bis 20 Klg. 20 k. mit Gepäck von 20— 50 Klg, 40 k. mit Gepäck über 50 Klg., für je weitere 25 Klg., je 20 ti. Für Geldtrans porte: Für einen Betrag bis zu 200 Kronen 20 k, über 200

21