356 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1925]
Prospetto e carta a volo d'uccello di Bolzano, centro delle Dolomiti e dei ghiacciai
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510874/510874_2_object_4629322.png
Seite 2 von 4
Autor: Fremdenverkehrskommission <Bolzano> / [Commissione Movimento Forestieri Bolzano]
Ort: Bolzano
Umfang: 1 Faltbl.. - 4a ed.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Bozen;f.Führer
Signatur: I A-36.128
Intern-ID: 510874
. Al lago di Carezza (Karersee): La gita a Carezza richiede un giorno. Per la Val d'Ega passando per Nova Levante, colle sublimi vette del Latemar sempre di fronte, arriviamo al lago che coi suoi dintorni pittoreschi é certamente uno dei più splendidi delle Dolomiti. A Oltradige, coi laghi di Monticolo. A Terlano: situata sulla strada che conduce a Merano, alla cui destra in alto si trovano le romantiche rovine di Castel Porco (Sauschloß). Passeggiate nei dintorni di Bolzano-Gries Il lungo Talvera

m, quella di monte è situata presso. Colle Rustica, ad un'altezza di 1140 m. Colle e una magnifica meta per escursioni, con foreste bellissime e conmeraviglioso panorama. Buoni alberghi. jrrispondente dell'ENIT, Piazza del Grano 7 | GLI HOTEL, ALBERGHI E R llSTORANTI GLI HOTEL GLI ALBERGHI NOME della casa e del proprietario conduttore a> Prezzo In Lire a> *5» Camera Pensione Bagno o •o d o 1 letto 2 letti intera privato

al 15 luglio, 4 dal 15 luglio al 15 settembre. —Abbrevazionit L - Ascensore, C - Riscaldamento con aequa calda, R - Riscaldamento Centrale, B = Bagni, G - Giardino, A - Autogarage, P = Parco. Nome della casa e del proprietario conduttore BcVarese, Via dei Portici, Ottone Wurth silo di ferro, Via dei bottai, bastian Am plat} Piazza del Grano, Antonio Mayr di Colle, Giorgio Zettl Via Principe Umberto di 5 ] emonte, Riccardo Mayr iy.\delehof, Via di S. Osvaldo Giov. *orcher=\ìayer Pcvone, Via dei bottai

, Alloggi Caffè Augschiller, Via di Francis- cani, F. Augschiller, Caffè, Trattoria Brunnerbuschen ,ViaGoethe, M. Außerbrunner, Ristorante, Giardino Ristorante Bolognese, Via Prin cipe Umberto di Piemonte, D. Ben- fenatti, Ristorante fino Klaushof , Colle, H. Berger, Gita Parrocchia San Giacomo, San Giacomo^ A. Außerhofer, Gita Laner f Vi^Dant e St. Bon atti,Trattoria Ristorante (armann, Oltrisarco, J. Carmann, Ristorante Ristorante Commercio, Via Vittorio Emanuele III, G. Ciardi, Ristorante, Bar

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2011)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 35. 2011
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/563400/563400_155_object_5280673.png
Seite 155 von 427
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 419 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: ALD-II: 7. Arbeitsbericht (2010 - 2011) / Hans Goebl ..., 2011</br> Bernardi, Rut: Frühe ladinische Texte aus Col/Colle Santa Lucia / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2011</br> Borghi, Guido: Possono i toponimi Fursìl, Fèrsina, Festornìgo, Fodóm risalire all'indoeuropeo preistorico attraverso il sostrato preromano venetico? / Guido Borghi, 2011</br> Casalicchio, Jan: ¬L'¬ uso del gerundio con i verbi di percezione gardenesi / Jan Casalicchio, 2011</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 6</br> Piazza, Sabine: Armenfürsorge in der Gemeinde St. Ulrich : eine mikrogeschichtliche Untersuchung mit Fokus auf das 19. Jahrhundert / Sabine Piazza, 2011</br> Principali risultati delle ricerche archeologiche nei siti della recente età del Ferro di Ortisei (Ciamp da Mauriz, Via Roma, Col de Flam) / Umberto Tecchiati ..., 2011</br> Verdini, Massimiliano: ¬Lo¬ Zibaldone poetico di Alessandro Goglia : plurilinguismo letterario a Gorizia tra XVIII e XIX secolo / Massimiliano Verdini, 2011</br> Zanello, Gabriele: ¬Il¬ vocabolario della lingua friulana di Giorgio Faggin : 25 anni dopo / Gabriele Zanello, 2011
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/35(2011)
Intern-ID: 563400
1979]. L ezuo , Ivan: Una comunità alpina nell’ Ottocento. Sanità, stato sociale, istruzione pubblica nella valle ladino— tirolese di Livinallongo e Colle S. Lucia, Sommacampagna 2006. L ezuo , Luigia: T es bélo Koldanòra, Belùm 1985. Mendrànze npoejia: Concorso Nazionale di Poesia, Comune di Livinallongo del Col di Lana 2006, 2007, 2008, 2009. M öcker , Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzgugnisse aus dem Jahre 1915, in: “Ladinia”, IX, 1985, 81-100. P alla , Santo/C ANINS , Franz/D APUNT , Angel

: La cöra d’animes tla Val Badiay süproi (dal 1100 al 2000). Trascrit dal todesch tl ladin cun adatamenc y injuntes da Franz Vittur, San Martin de Tor 2010. P allabazzer , Vito: Sui nomi delle piante indigene nel dialetto di Colle S. Lucia (Livinallongo), Firenze 1966. P allabazzer , Vito: I nomi di luogo dell’Alto Cordevole. Colle Santa Lucia e Selva di Cadore, Firenze 1972. P allabazzer , Vito: I nomi di luogo dell’Alto Cordevole. Pieve di Livinallongo del Col di Lana, Firenze 1974. P allabazzer

, Vito: Casati e cognomi a Colle S. Lucia, in: “Archivio per l’Alto Adige”, 71, 1977, 283-301. P allabazzer , Vito: Contributo allo studio del lessico ladino dolomitico (Livinallongo — Colle S. Lucia — Rocca Piètore — Selva di Cadore — Alleghe), in: “Archivio per l’Alto Adige”, 74, 1980, 5-136. P allabazzer , Vito: I dialetti alto agordini, in: P ellegrini , Giovan Battista/S ACCO , Sergio (eds.), Il ladino bellunese. Atti del Convegno Internazionale, Belluno 1984, 119-130. P allabazzer , Vito

: Lingua e cultura ladina. Lessico e onomastica di Laste, Rocca Pietore, Colle S. Lucia, Selva di Cadore, Alleghe, Belluno 1989. P allabazzer , Vito/C HizzALi , Floriano: Colle S. Lucia vita e costume, Veneto 1994 2 . P ellegrini , Giovan Battista: Appunti etimologici e lessicali sui dialetti ladino-veneti dell’Agordino, in: “Atti dell’Istituto Veneto”, 106, 1947-48, 251-279; 107, 1948-49, 165-194. P ellegrini , Giovan Battist: Schizzo fonetico dei dialetti agordini. Contributo alla conoscenza dei

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1995)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 17. 1993
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355148/355148_89_object_5276494.png
Seite 89 von 212
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Arbeitsbericht 8 zum Ald I / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1995</br> Dal Ri, Lorenzo: Nuovi indizi di popolamento preistorico in Val Badia / Lorenzo Dal Ri ; Umberto Tecchiati, 1995</br> Goebl, Hans: ¬Die¬ dialektale Gliederung Ladiniens aus der Sicht der Ladiner : eine Pilotstudie zum Problem der geolinguistischen "Mental Maps" / Hans Goebl, 1995</br> Goebl, Hans: ¬Die¬ Ladiner und das Ladinische auf österreichischen Karten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Hans Goebl, 1995</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (Nachträge) / Otto Gsell. - 1995<br /> Perathoner Bergmeister, Elfriede: ¬La¬ ferata de Gherdëina / Elfriede Perathoner, 1995</br> Toth, Alfred: Phonematik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1995</br> Verra, Roland: ¬L'¬ approccio "ladino" a una didattica linguistica integrata / Roland Verra, 1995
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/17(1993)
Intern-ID: 355148
5.4. Die allgemeine Generationenspezifik Siehe dazu die Figuren 5 bis 7. Erneut stellt sich eine weitgehende Identität der drei Bäume und von deren Umlegungen ein. Die größte Ähnlichkeit besteht aber zwischen dem Gesamtbaum und jenem der älteren Generation (ab 51 Jahren). Auffällig ist die variable Anbindung von Colle S. Lucia (P. 13), das bei der jüngeren Generation (Figur 5) gemeinsam mit Cortina d’Ampezzo (P. 12) einen ziemlich hoch angebundenen gemeinsamen Cluster (Knoten 14) bildet

. Ähnliches gilt für die mittlere Generation (Figur 6), wo Colle S. Lucia (P. 13) sogar neben Cortina d’Ampezzo (P. 12) einen eigenen Cluster bzw. ein eigenes Chorem (d) bildet. Daneben bleiben die ganze Talschaften umschließenden Cluster aber durchwegs erhalten. Auffällig ist noch bei der jüngeren und mittleren Generation die leicht anders geartete innere Gliederung des Abteitales. Dabei erscheint jedesmal Wengen (P. 4) - wiewohl als Außenläufer - an den Cluster des oberen Abteitales angebunden

auffällige Unterschiede, die erneut vor allem periphere Ortschaften des Untersuchungsnetzes (wie P. 13 - Colle oder P. 12 - Cortina) betreffen. In Figur 8 (jüngere Frauen) bilden - ähnlich wie in Figur 5 (jüngere Generation) - Colle und Cortina einen gemeinsamen Cluster. Allerdings darf diese Affinität zwischen den Figuren 5 und 8 nicht weiter erstaunen, da von den 19 der Figur 5 zugrundegelegten Fragebögen nicht weniger als 15 auch an der Generierung der Figur 8 beteiligt waren. Auf Figur 9 (mittlere

Frauen) bildet Colle sogar einen eigenen Cluster bzw. ein eigenes Chorem (c). Auf Figur 10 (ältere Frauen) sind schließlich zwei aus dem Üblichen herausfallende Klassifizierungen zu vermerken: 1) die periphere und zugleich prägnante Lage von Welschellen/Rina (P. 2), das solcherart sogar einen der fünf Hauptcluster repräsentiert, 2) die Bildung eines Fassa, Colle und Cortina umfassenden Groß-Clusters ( d) mit sieben Ortschaften, in dem Colle den peripheren Außenläufer repräsentiert. Zusammenfassend

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2009)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 33. 2009
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/520620/520620_154_object_5280013.png
Seite 154 von 240
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: "Ladinia" - Sföi cultural dai Ladins dles Dolomites : Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven einer Zeitschrift / Roland Bauer, 2009</br> Chiocchetti, Fabio: "Ester ladins incö" : ricerca sul passato e sguardo al futuro nell'attività dell'Istitut Cultural Ladin "majon di fascegn" / Fabio Chiocchetti, 2009</br> Crazzolara, Rosmarie: Unsere Erbschaft im Zeitalter der Globalisierung: 360° Ladinität? / Rosmarie Crazzolara, 2009</br> Forni, Marco: In ricordo di Walter Belardi : (1923 - 2008) ; gli studi di un linguista per i ladini e per la lingua ladina / Marco Forni, 2009</br> Forni, Marco: "¬La¬ rujeneda dl'oma" : lessico e lessicografia / Marco Forni, 2009</br> Frenes, Erwin: Considerazioni sull'Istituto Ladino "Micurà de Rü" e proposte per il suo futuro / Erwin Frenes, 2009</br> Goebl, Hans: Bericht über die bisherigen Arbeiten am ALD-II : (1999 - 2009) / Hans Goebl, 2009</br> Mischì, Giovanni: Sammeln - bewahren - erschließen - erforschen : das historische Archiv des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" nimmt Gestalt an und verbessert seinen Service / Giovanni Mischì, 2009</br> Moroder, Leander: Ladinersein heute. Und morgen? / Leander Moroder, 2009</br> Moroder, Leander: 30 Jahre Tätigkeit des Istitut Ladin Micurà de Rü / Leander Moroder, 2009</br> Mussner, Florian: Discorso dell'Assessore provinciale alla scuola e cultura ladina in occasione dell'inaugurazione dell'Istituto Ladino "Micurà de Rü" / Florian Mussner, 2009</br> Pellegrini, Giovan Battista: ¬L'¬ Istitut Cultural Ladin "Cesa de Jan" / Giovanni Pellegrini, 2009</br> Pizzinini, Ilda: ¬Das¬ Ladinische Kulturinstitut "Micurà de Rü" und seine Zukunft : kurzgefasste Überlegungen / Ilda Pizzinini, 2009</br> Siller-Runggaldier, Heidi: ¬Der¬ Beitrag des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" für die Arbeit an den Universitäten / Heidi Siller-Runggaldier, 2009</br> Solèr, Clau: Bündnerromanische Sprachpolitik und Spracherhaltung : Überlegungen anlässlich der Tagung "Ladinersein heute" / Clau Solèr, 2009</br> Sotriffer, Toni: Zur Erinnerung an Bischof Wilhelm Egger : (1940 - 2008) / Toni Sotriffer, 2009</br> Valentin, Hugo: Zum Werdegang des Istitut Ladin Micurà de Rü : Betrachtungen anlässlich des 30-jährigen Bestehens und der Einweihung des neuen Sitzes / Hugo Valentin, 2009</br> Vicario, Federico: ¬La¬ Società Filologica Friulana "G. I. Ascoli" e la promozione della lingua e della cultura friulana / Federico Vicario, 2009
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/33(2009)
Intern-ID: 520620
2.6 Sito internet Il sito internet dell’Istitut è stato realizzato in italiano e nelle tre varianti ladine di Ampezzo, Colle Santa Lucia e Livinallongo del Col di Lana: <www.istitutoladino.org>. 2.7 Altre attività Predisposizione di una propria biblioteca tematica in collaborazione con i due Isti tuti di Badia e Fassa che hanno messo a disposizione tutte le loro pubblicazioni. Attività in collaborazione con le scuole con uscite sul territorio, visite all’ Istituì, interventi diretti nelle

. I stitut C ultural L adin “C esa de J an ” (ed.): Sciatul de anpezan. Corso di lingua ampezzana in 10 lezioni, Colle S. Lucia 2008. L ezuo , Ivan: Una comunità alpina nell’Ottocento. Sanità, stato sociale, istruzione pubblica della valle ladino-tirolese di Livinallongo e Colle S. Lucia, Colle Santa Lucia/Caselle di Somma- campagna 2006. M asarei , Sergio: Dizionar Fodom - Talian - Todesch, Colle S. Lucia 2005. M asarei , Sergio: Deplù... deplù... deplù..., Mosnigo di Moriago 2007. M asarei , Sergio

: Chic...chirichiii... lplu bel son miiii..., Mosnigo di Moriago 2007. M asarei , Sergio: Mi ciale... e depenje, Mosnigo di Moriago 2007. P allabazzer , Vito: Lingua e cultura ladina. Lessico e onomastica di Laste - Rocca Pietore - Colle S. Lucia - Selva di Cadore - Alleghe, Belluno 1989. P allabazzer , Vito: Gente di montagna: dalle Dolomiti storie e costumanze senza tempo, Belluno 2005. R ührlinger , Brigitte: Il movimento neoladino in provincia di Belluno. Aspetti soggettivi di un’iden tità

linguistica e culturale, Colle Santa Lucia/Caselle di Sommacampagna 2005.

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2011)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 35. 2011
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/563400/563400_131_object_5280649.png
Seite 131 von 427
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 419 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: ALD-II: 7. Arbeitsbericht (2010 - 2011) / Hans Goebl ..., 2011</br> Bernardi, Rut: Frühe ladinische Texte aus Col/Colle Santa Lucia / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2011</br> Borghi, Guido: Possono i toponimi Fursìl, Fèrsina, Festornìgo, Fodóm risalire all'indoeuropeo preistorico attraverso il sostrato preromano venetico? / Guido Borghi, 2011</br> Casalicchio, Jan: ¬L'¬ uso del gerundio con i verbi di percezione gardenesi / Jan Casalicchio, 2011</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 6</br> Piazza, Sabine: Armenfürsorge in der Gemeinde St. Ulrich : eine mikrogeschichtliche Untersuchung mit Fokus auf das 19. Jahrhundert / Sabine Piazza, 2011</br> Principali risultati delle ricerche archeologiche nei siti della recente età del Ferro di Ortisei (Ciamp da Mauriz, Via Roma, Col de Flam) / Umberto Tecchiati ..., 2011</br> Verdini, Massimiliano: ¬Lo¬ Zibaldone poetico di Alessandro Goglia : plurilinguismo letterario a Gorizia tra XVIII e XIX secolo / Massimiliano Verdini, 2011</br> Zanello, Gabriele: ¬Il¬ vocabolario della lingua friulana di Giorgio Faggin : 25 anni dopo / Gabriele Zanello, 2011
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/35(2011)
Intern-ID: 563400
2. Der Beginn des Schrifttums auf Colese Gedrucktes Schrifttum aus Fodom/Buchenstein und Col/Colle Santa Lucia setzt sehr spät ein. So berichtet G ärtner (1910, 361; cf. K attenbusch 1994, 243) in seinem Handbuch der rätoromanischen Sprache und Literatur über seine Suche nach einschlägigen Texten: Eine druckschrift weiss ich aus diesem tal nicht beizubringen, aber Schneller schenkte mir einst handschriftliche aufzeichnungen aus der gegend; [...] Aus Buchenstein hatte ihm [Schneller

, RB/PV] jemand — ich habe leider nicht nach dessen namen gefragt — einige sagen zusammen geschrieben, aus Colle di Santa Lucia eine andere person eine scherzhafte erzählung, die wahr aussieht. Beides recht gute aufzeichnungen. So war denn auch die eben genannte “scherzhafte Erzählung” Matia Cisò va a Persenòn (G ärtner 1910, 365—367) bis vor Kurzem der einzige bekannte ältere Text in der Mundart von Col/Colle Santa Lucia (cf. K attenbusch 1994, 245). 15 Im Zuge der Auffindung der G ARTNER ’schen

Michele Agostini (*1809, f1889) aus Col/Colle Santa Lucia. 3. Michele Agostini: Dialogo di Ilario e Gaudenzio Michele (Micael, Michael) Agostini (Augustini) wurde am 19. Jänner 1809 in der Fraktion Tie geboren. Seine Eltern waren Pietro Antonio und Giuliana Lezuo. Nach dem Theologiestudium in Brixen wurde er 1833 zum Priester geweiht und war anschießend Kaplan in Badia/Abtei (1834-1835). Von dort kam er als Ka plan in sein Heimatdorf, wo er von 1836-1840 auch Lehrer an der dortigen “Trivialschule

” (Volksschule) war. Nach weiteren Kaplanatsjahren in Anpezo/ Cortina d’Ampezzo (1841-1848) erfolgte am 19. April 1848 seine Ernennung 15 Diese Geschichte wurde im Jahre 1969 von Luigia L ezuo zu einem Gedicht umgeschrieben: Matia a Perse- non alaprozesion de San Ciasan. Es besteht aus 34 Strophen zu je vier vierhebigen Versen im Kreuzreim und unterscheidet sich inhaltlich vom G ARTNER ’schen Prosatext lediglich in einer wohlwollenden Aussage des Bischofs über Col/Colle Santa Lucia (cf. “Le Nuove del Pais

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1939
Dolomites : Lac de Garde , Merano.- (¬Les¬ Dolomites illustrées ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378805/378805_15_object_4618309.png
Seite 15 von 98
Autor: Unione Turistica Alberghiera delle Dolomiti <Bolzano> / ed. par l'Unione Turistica Alberghiera delle Dolomiti
Ort: Bolzano
Verlag: Unione Turistica Alberghiera delle Dolomiti
Umfang: 31, [64] S. : zahlr. Ill.
Sprache: Französisch
Schlagwort: g.Südtirol;f.Führer
Signatur: I 222.210
Intern-ID: 378805
au milieu de laquelle s'est nichée la belle petite ville de Bressa none. Au-delà, la vallee s'allonge en montant jusqu'à Fortezza (embranchement pour la Pusteria), se rétrécit peu à peu en tigne sinueuse jusqu'à Castelguelfo, et s'épanouit enfin dans la magnifique euvette de Vipiteno. La vallèe monte encore et rejoint Colle Isarco, fièrement campée au milieu de bois de sapins. Comme encadrement, les roches colossales du Stubai, avec le Tribulaun, la cime de l'Amthor et le massif des Alpes

du Ziller. lei la ligne de chemin de fer entre dans la vallèe de Fleres, pour sortir à nouveau au delà de Colle Isarco, et arriver à la station-frontière du Brennero. COLLE ISARCO ( i.ioo m.). - Station alpine et centre de sports d'hiver. Sur la ligne ferroviaire du Brenner (arrèt des express). Orientation agréable et abritèe des vents. Magnifique point de vue sur les glaciers de Montarso et des Alpes Breonie. Autocars pour Bolzano (Passo di Pennes) et Merano' (Passo del Giovo). Réseau de promenades

. Manifestations mondaines et sportives. Excursions. Piscine, Office Touristique; P. T. T. Médecin, pharmacien. Syndicat d'Initiative: « Azienda Aut. di Soggiorno » — Colle Isarco (Bolzano). VIPITENO (950 m.). - Cette petite ville qui est la plus élevèe de l'Europe centrale, a gardé tout son caractère médiéval. Arrét des trains directs du Brennero. Correspondance automo bile avec Merano et Bolzano. Piscine. Bois. Promenades. Ascen sions. Tennis. Pèche. Concerts. MULES (899 m.). - Station de chemin de fer sur

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_300_object_4458017.png
Seite 300 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
Costalunga; das tiefeingerissene Hochtal, welches wieder österreichisch ist, gewährt eine Fülle der herrlichsten Landschaftsbilder. Die Marmolada., die Civetta, der Pelmo mit ihren furchtbaren Wänden und schimmernden Schnee feldern und die grünen Tal stufen und Wälder dazwischen sind von unvergleichlich* r Wirkung. II. über Posanz und eine Schulter des Monte' Frisolet führt der Weg nach dem auf der Hohe ge legenen Colle di Santa Lucia, 1. geht es zunächst zur Ortschaft Selva. Von Colle di Santa Lucia

geht man 3/ 4 Std, steil hinab nach dem italienischen Dorfe Caprile. Dreimal haben wir auf diesem Wege die Grenze tiberschritten. In Colle di Santa Lucia (1458 «i) befindet sich ein gutes Gasthaus. Vor der kleinen Kirche sehen wir die die Val Pioven ti]) a abschließenden Wände des Pelmo in ihrer grandiosen Er habenheit. Sie gleichen riesigen Bastionen von in die Wolken ragenden Türmen. Auch der Gipfel des Anteiao ragt dämmernd und bleich aus der Ferne herein, während zu unseren Füßen

, gegen: Caprile hin. quillt hiereine starke Schwefelquelle, Vom Dorf Colle di Santa Lucia führen Bergwege nach Andraz und über das Joch Giau nach Cortina; auch kann von hier der aussichtsreiche Monte Fri so let erstiegen werden. Im Val Fiorentina aufwärts liegen die Orte Selva (1366») und Person (1452 m); in beiden sind einfache bäuerliche Wirtshäuser. Die obere Val Fiorentina ist fast ganz eben und durch den riesigen Steilabsturz des Pelmo in unvergleichlicher Weise abgeschlossen. Ein Übergang führt

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_687_object_4435435.png
Seite 687 von 972
Autor: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Edlinger
Umfang: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Signatur: I 59.415
Intern-ID: 213079
'^ e $®japass. — 011 — B. i#. Ho» 3-5. sehr zu empfehlen; I empor, .über die Abrutschung, dann ^rch Hellten Wald mit herrlichen wechselnden Blicken auf ^Ueghe-See, Civetta u. Pelmo, Caprile u.Péttorinatal,auf u. ab, bietet I. an steilen Wiesen hoch über dem Fiorentinatal 1% St. ttàch Colle di Sta. Lucia (Villa grande), 1453 m (Giif. Colle di Sta. und Finazzer, österr. Dorf in malerischer Lage. (F.; u. L. Pallua, beide Agostini). Vom Kirchenplatze herrliche .f^iindsieht auf den Nuvolau

. Prisolet entlang, dann vor dem Talausgang r. wieder bergauf über Wiesen '1% St. nach Co IB G dì Sta. Luci a, 1453 m. Näheres und nach Caprile s. o. No. 2. 3) Ueber den Nuvola-u- Sattel nach Caprile ' noch lohnender als über Gm;vom (4% St.) Sattel bequem, roter A VW. über Wiesen hinab ins Codalungatal auf den vom Giau-Joch kommen den Weg; vom Sattel bis Colle 2, St., s. B. 65 No. 30. Niemand versäume jedoch zur Sachsendank - Hütte (% St.) anzusteigen ! (Wer auf dem kürzesten Weg nach Fedaja will, geht

vom Nuvo- lau-Sattel den rot MAVW. nach n. Andraz, s; No. 1.) [4) Von Caprile an den Alleghe-See, 960 in, lohnend; Str. am li Ufer des Cordevole 1 St. nach Ätteghe, 9.80 in ( Regina d'Italia, Polo del Nord) ; über- fahren ans W.-Ufer n. über Callone'gìie auf der Str. zurück; — s. R. 07 Nò.-2.] 5) Von Caprile nach Campitéllo über den (5-5% St.) Fedaja- pass: nördl. V 4 st, zur Cordevolebrücke (hieher von Colle % St., 39*

13
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1931
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503057/503057_398_object_4628355.png
Seite 398 von 450
Autor: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: 368 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 22
Schlagwort: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Signatur: I 120.420
Intern-ID: 503057
Chiusa, Colle San Lncla Gasthof zum Hirschen, Chiusa (Klausen) mit neuerbautem Nebenhaus, in schöner, ruhiger u. zentraler Lage, neueingerich- tete Zimmer mit Baikonen, W. C., gemütl. Gasträume, Vorgarten, beste Verpfle gung u. Getränke. Ganzjährig geöffnet, mäßige Preise. Mietautos für Fahrten in die Dolomiten zu mäßigen Preisen. Nähere Auskunft durch den Bes. A. Janisch. Hotel-Pension ^Valter in Chiusa (Kl ausen) vorm. Walther v. d. Vogeliveide, 8 Minuten vom Bahnhof, in unvergleichlich

schöner Lage, direkt an der Eisackpromenade, in windgeschützter und sonniger Lage, historisches Haus aus dem 12. Jahrhundert, Zimmer mit und ohne Pen sion. Vorzügliche Küche. Gute Weine. Garage. Pensionspreis L 18.-' bis 26.—. Prospekte. Bes. Josef Schieder. In allen Buchhandlungen zu haben Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck -Wien - Münien 14 iiiaittäuUHsi Colle San Lncia Phot Ghedina. Cortina Albergo Posta IN COLLE S. LUCIA (Villagrantìe, i^53 Meter über dem M. eere) Herrlicher Höhenluftkurort

empfehlenswert. Im gleichen Besitz: Unterkunftshütte am Giaupaij Gute Touristenbetten: Beste \^:rpflegung und stets frische Getränke. Ganzjährig geöffnet. Herrliches Skigelände. Er reichbar von Colle S. Lucia in 3 Stunden und von Cortina d'Ampezzo ebenfa lis 3 Stunden. Besitzer Pallua Alois. 65 15

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_92_object_4624683.png
Seite 92 von 199
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I 302.445
Intern-ID: 499580
, Hauptort der Gemeinde Colle Santa Lucia, 1454 m, 800 Einw. (Alb. alla Posta, 40 B., teilw. flW., Ah., Rest., Cale; H. Alto Cordevole, 40 B. v. 5—10 L., F. 3—4, P. 22 bis 25 L., Ah., Rest., Café, deutsch gespr., geöffn. 1. Juni—30. Sept., vgl. Anzg.; Alb. Finazzer, 12 B. v. 4—71., F. 2—3, P. 15—20 L., Ah., Rest., Café, deutsch gespr., gzj. — Bergführer), angenehme, einfache Sommerfrische. Weiter auf Fahrweg, zuletzt auf der von Andraz kom menden Straße, in 1 St. nach Caprile. — C. Über den Giaupafi

m entfernt das Rif. Alpino (gzj., im gleichen Bes. wie Alb. Posta in Colle S. Lucia, s. oben). Die Straße senkt sich in die Val Codalunga zum (1 y 2 St.) Rif. Insom le Creppe; weiter s. Weg B. — D. Über die Forcella da Lago (2267 m), 7%—8 St. Bis zum (3—3% St.) Rif. Croda da Lago s. S. 86. Bez. Weg in %—1 St. zur Forcella da Lago , mit herrlicher Aussicht, und abwärts nach (2 St.) Töfol. Dann Straße in der Val Fiorentina abwärts nach (% St.) Selva di Cadore (S. 92) und (1 St.) Caprile. 30 SKITOUREN

—Padola—Auronzo —Misurina—Cortina), 125 km, Dauer 7 y 4 St. ; 9. Zum Kreuzbergpaß (Passo Monte Croce di Comélico; hin über Toblach [Dobbiäco]—Innichen [S. Càndido]—Sexten [Sesto], zurück über Padola—Auronzo—Pieve di Cadore, 135 km, Dauer 7% St.; 10. Rund um den Monte Pelmo (über Falzäregopaß—Colle S. Lucia—Selva di Cadore nach Longarone, zurück über Tai di Cadore), 150 km, Dauer 7% St.; II. Fünf-Pässe-Fahrt (Cortina—Falzärego- u. Campolo ngopaß—Grödner-, Sella- u. Pordoi- Joch—Cortina), 145 km, Dauer

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_369_object_4458235.png
Seite 369 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
320 D II, 7. Das Coxdeyoletal Ton Araba bis AgorcLo. 1458 9», 2 1 / 4 Std.). Von da über die italienische Grenze nach Caprile ( 3 / 4 Std.) oder von Eueava, südlich weiter (i/ 2 Std.). Ein Punkt_ von ganz außerordentlicher Schönheit ist das oberwähnte noch in Österreich gelegene Colle di S. Lucia, ein Bergort' auf welchen gewaltige Häupter der Dolomiten, wie Marmolada' Pelmo. Civetta u. a. hernieder sehen (siehe S. 260). * . _ 3. Monte Pore (Monte Frisolet, 2401 ra). auf mark, W. über die Alpe

des Cordevoletales mit schöner Aussicht auf Buchenstein und Sellagruppe nach Cottbus (Wirtsh,). Auf der r. Seite liegt oben das italienische Dorf Laste. Dann durch Wiesen und Wald nach Rucavà und von da 1. ab (sud- östlich), Colle S. Lucia (1453m) in reizender Lage (Post und Telephon, Gasth. Colle S. Lucia und C. Finazzer). Vom Fried hof herrliche Rundsicht. Standquartier für Touren auf Nuvolau Gian und Pelmo (siehe S. 260). ' Bei Rucavà führt der Weg südlich hinab über die Grenze vorbei am ..Hotel Belvedere

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2009)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 33. 2009
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/520620/520620_150_object_5280009.png
Seite 150 von 240
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: "Ladinia" - Sföi cultural dai Ladins dles Dolomites : Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven einer Zeitschrift / Roland Bauer, 2009</br> Chiocchetti, Fabio: "Ester ladins incö" : ricerca sul passato e sguardo al futuro nell'attività dell'Istitut Cultural Ladin "majon di fascegn" / Fabio Chiocchetti, 2009</br> Crazzolara, Rosmarie: Unsere Erbschaft im Zeitalter der Globalisierung: 360° Ladinität? / Rosmarie Crazzolara, 2009</br> Forni, Marco: In ricordo di Walter Belardi : (1923 - 2008) ; gli studi di un linguista per i ladini e per la lingua ladina / Marco Forni, 2009</br> Forni, Marco: "¬La¬ rujeneda dl'oma" : lessico e lessicografia / Marco Forni, 2009</br> Frenes, Erwin: Considerazioni sull'Istituto Ladino "Micurà de Rü" e proposte per il suo futuro / Erwin Frenes, 2009</br> Goebl, Hans: Bericht über die bisherigen Arbeiten am ALD-II : (1999 - 2009) / Hans Goebl, 2009</br> Mischì, Giovanni: Sammeln - bewahren - erschließen - erforschen : das historische Archiv des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" nimmt Gestalt an und verbessert seinen Service / Giovanni Mischì, 2009</br> Moroder, Leander: Ladinersein heute. Und morgen? / Leander Moroder, 2009</br> Moroder, Leander: 30 Jahre Tätigkeit des Istitut Ladin Micurà de Rü / Leander Moroder, 2009</br> Mussner, Florian: Discorso dell'Assessore provinciale alla scuola e cultura ladina in occasione dell'inaugurazione dell'Istituto Ladino "Micurà de Rü" / Florian Mussner, 2009</br> Pellegrini, Giovan Battista: ¬L'¬ Istitut Cultural Ladin "Cesa de Jan" / Giovanni Pellegrini, 2009</br> Pizzinini, Ilda: ¬Das¬ Ladinische Kulturinstitut "Micurà de Rü" und seine Zukunft : kurzgefasste Überlegungen / Ilda Pizzinini, 2009</br> Siller-Runggaldier, Heidi: ¬Der¬ Beitrag des Ladinischen Kulturinstitutes "Micurà de Rü" für die Arbeit an den Universitäten / Heidi Siller-Runggaldier, 2009</br> Solèr, Clau: Bündnerromanische Sprachpolitik und Spracherhaltung : Überlegungen anlässlich der Tagung "Ladinersein heute" / Clau Solèr, 2009</br> Sotriffer, Toni: Zur Erinnerung an Bischof Wilhelm Egger : (1940 - 2008) / Toni Sotriffer, 2009</br> Valentin, Hugo: Zum Werdegang des Istitut Ladin Micurà de Rü : Betrachtungen anlässlich des 30-jährigen Bestehens und der Einweihung des neuen Sitzes / Hugo Valentin, 2009</br> Vicario, Federico: ¬La¬ Società Filologica Friulana "G. I. Ascoli" e la promozione della lingua e della cultura friulana / Federico Vicario, 2009
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/33(2009)
Intern-ID: 520620
L ’Istituì Cultural Ladin “Cesa de Jan' Giovanni Pellegrini 1. Genesi e fondazione dell’Istituto L ’Istituì Cultural Ladin “Cesa de Jan” è stato fondato il 21 febbraio 2004 per volontà dei Comuni di Colle S. Lucia, Cortina d’Ampezzo e Livinallongo del Col di Lana e delle rispettive Unioni Ladine. Nato come Associazione Culturale si prefigge di promuovere, di tutelare e di valorizzare l’identità culturale e linguisti ca ladina della popolazione dei tre comuni. È stato inaugurato ufficialmente

il 20 febbraio 2005 alla presenza di numerose autorità ed in particolar modo ha visto la presenza sul palco in contemporanea dei Presidenti delle Province di Belluno, dr. Sergio Reolon, di Bolzano, dr. Luis Durnwalder, e di Trento, dr. Lorenzo Dellai. L’Istituto ha la propria sede nella monumentale casa Chizzali Bonfadini o “Cesa de Jan” a Colle S. Lucia, scelta questa non casuale per valorizzare la più piccola delle tre comunità coinvolte (cf. fig. 1). Edificio storico risalente ai primi del 1600 edificato

da quattro fratelli Chizzali, in proprietà per buona parte del Comune di Colle S. Lucia. Storia, tradizioni e cultura di questa piccola comunità sono rap presentate da questo edificio che ora può a pieno titolo essere valorizzato come struttura di riferimento sul territorio per la popolazione dei tre Comuni Ladini storici bellunesi. “Ladinia”, XXXIII, 2009, 149-154 ISSN 1124-1004; © Istitut Ladin Micurà de Rü, San Martin de Tor (BZ)

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1874
Führer durch die Dolomit-Gruppen von Enneberg, Buchenstein, Prags, Sexten, Schluderbach und Ampezzo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93245/93245_89_object_5204199.png
Seite 89 von 108
Autor: Kurtz, Paul Theodor Eduard / von Paul Theodor Eduard Kurtz
Ort: Gera
Verlag: Amthor
Umfang: XVII, 89 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Titelangaben auf dem Umschlag
Schlagwort: g.Dolomiten <Ost> ; f.Führer
Signatur: I A-20.964
Intern-ID: 93245
nichtsdestoweniger aus gezeichnet gefallen muss, denn, trotzdem ihnen eine Geldunterstützung zum Bau zugesagt, lassen sie ihn doch wie er ist). L. Ins Fiorentinatlial 5 nach Colle di Sta Lucia und Capri! e. 1) Vom Sellini erbscli auf die Falz argos trasse und dann entweder: a) über Andraz, oder b) an den Ostgehängen des 'Fwolem und durchs Val Co d a lunga hinab (7 St.). 2) Vom Cortina ist der bequemste (weil grösstentheils* fahrbare) ebenfalls die Strasse und Andraz (7 St.). Gewöhnlich

1 St. an der Thalwand recht® fort (Selva sieht man links unten), dann nach Colle hinauf (1 bi St.), nach Caprile (L 1 /* St,) aber wieder steil hinab. Der Monte Giern ist ein Wegéknotenpnnkt. Denn (über einen ' niedrigen Sattel zwischen Mann Carmm und Formiti) lässt sieh zu von ihm auch s ü d w ärts gelangen Ins Val di Monte Val = Mondi vai (zur Casére 2 St.) und ins Fiore ntinath al (l l /t St.) zwischen Selva unci Pes cui (nach jedem ^ St); b) nord listi, aber (durch ein Hochthal am Formiti) zur For cella da Lago

( 1 Va St.), und so auf den eigentlichen Weg von Cortina nach Persien, der über Bad Campo di sotto, durchs Val di Federa (Alm 2, Forcella IVa St*) hinauf, und durchs Val Pi sandra hinabgeht (2 */ 2 St). c) Vom Giern westwärts fort lässt sich endlich auf die Spini)ore, und von dieser nach Colle oder Andraz (3 St.) gelangen.

20