88 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/08_01_1879/BTV_1879_01_08_1_object_2878933.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.01.1879
Umfang: 8
Noce-Avisio Nr. 7; Robert Mutter, deS LandeSschützen-BataillonS Qberinnthal Nr. 6, im Bataillon^ Georg Lug er, des Landes schützen- Bataillons Innsbruck - Wippthal L!r. 2, im Bataillon;-LllexiS Du Rienx, des niederösterrcichi- sche« Landwehr-schiitzen-Vataillons Korneuburg Nr. 2, beim Landesschützen-Bataillon Oberetschthal Nr. 4; -Alfred Racr,5> des niederösterreichischen Landwehr- Schützen-BataillonS Wien Nr. 1, beim 'andesschützen- Bataillon Untcrinnthal Nr. 1.; Carl S a lz m., n n, 'yeS

Landesschützen-Bataillon Oberinnthal 3!r. 3; Oskar Salzmann^ des Landesschützen-Balaillons Vorarl berg Nr. 10, beinl LandeSschützen - Bataillon Trient- Valsugana Nr 3; Antou Au er, des LandeSschützen- Bataillons Etsch- und FleimSthal 3!r. 5, im Bataillon; -Carl Leiter, des Lalideöfchützen- Bataillons Pusier- thal M. 6, im Bataillon; Emerich Seiler, des niederöfterreichifchen Landwel/r - Schützen - Bataillons Wiener-Neustadt Nr. 4,' beim Landeöschützen-Batailloi, Pusterthal Nr. 6; Leopold Nöthe

- Bataillons Etsch- 'UNd: FleimSthal - Nrj 5, beim .Landesschützen-Bataillon Oberetschthal Nr.-^4; Ferdinund>'Maar, des nieder- österreichischen ..Landwehr - Schützen - Bataillons. Wien Nr. -1,: bei»! Lgndesschützen -Bataillon. Oberinnthal Nr. 3; Carl Wieduer, trs LandeSschützen-Batail« lonS Pusterthal Nr. 6, beim Äandesfchützen-Bataillon Roveredo-Sarca Nr. 9. I,. Berittene Land »mzehrtruppea: Wilhelm Mahl, der La« ldcsfchützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg, in f, öner.gegenwärtigen Ein- tbeilung

Advocaten zur allgemeinen Kenntniß gebracht: 1. Mit dem Sitze in Innsbruck: Dr. Dinter Josef, Dr. Duregger Ludwig, Dr. Ebner Anton, Dr. Fal! Heinrich, Dr. Felverer Carl, Dr. Hammer Anton, Dr. Haßlwantsr Ägnaz, Dr. Köck Anton, Dr. Mörz Friedrich, Dr. Onestinghel Cäsar, Dr. Prax- marer Johann, Dr. Pusch Anton, Dr. Schiestl Josef, Dr. Schuster Franz, Dr. Schumacher Hans, Dr. Schröder Anton, Dr. Walve Peter, Dr. Walter Carl, Dr. Wackernell Josef, Dr. Witsch Franz. 2. Mit dem Sitze in Hatt: Dr. 5?athrein

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/30_12_1870/BTV_1870_12_30_7_object_3054554.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1870
Umfang: 8
. v. Salvador!, k. k. Kämmerer und Bezirkskommissär. 7 Stefanie Freiin v. Salvador! geb. Baronin Am» brozy ve Seden. S Hr. Josef Klingler, k. k. Statth.-Rath. 9 Carolina Klingler geb. v. Kripp. dessen Gemahlin 1V Hr. Markus Helff-Hibler, Edler v. Alpenhelm, kais. Rath und Polizeirath. 11 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Brecher. 12 Hr. Carl Glotz, k. k. Oberpostrath. 13 Dessen Frau Gemahlin. 14 Hr. Georg Vernouille, k. k. PostdirektionS-Sekretär, 15 Dessen Frau Gemahlin. 16 Hr. Carl Sybold

, k. k. PostdirektionS-KonziPist. 17 Hr. vr. Anton Malferteiner, prakt. Arzt. 18 Frau Witwe Rosina Stapf-Ruedl, Private. 13 Frl. Maria Stapf-Ruedl. 2V Hr. Josef Stapf-Ruedl, MagistratS-ConzePtSprak- tikant. 21 Hr. Anton Stapf-Ruedl, k. k. Post-Offizial. 22 „ Franz Sybold, k. k. BezirkSrichter in Pension. 23 Dessen Familie. 24 Hr. Carl Frank, k. k. Regierungsrath in Ruhestand. 23 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Rauch. 26 Hr. Anton Mader, penf. k. k. Polizeirath. 27 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Pfab. 23 Hr. HannS

Hr. Oberstlieutenant Baron Buschmann, deS 59. Jnf.-NegimentS. 152 Frau Fanni Edle v. Malssr-Auerheim, HofrathS- Witwe. 153 Deren Frl. Tochter Jda Edle v. Malfer-Auer- heim. 154 Hr. Robert Ritter v. Malför-Auerheim. 155 Dessen Frau Gemahlin Sofie. 156 Frau Elife Witwe Adam, Private. 157 Hr. Carl Adam, Kaufmann. 153 Hr. Josef Tschurtschenthaler, Kaufmann. 159 Hr. Franz Kirchmayr, Kaufmann. 160 Hr. Josef Holigk, jub. k. k. RechnungSrath. 161 162 Die Herren Gebrüder Eitel, WachSzieher unb Lebzelter. 163 Hochw

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/16_02_1872/BTV_1872_02_16_1_object_3057694.png
Seite 1 von 6
Datum: 16.02.1872
Umfang: 6
Graf Arz, k. k. Statthaltereirath. Herr Ludwig Nitter v. Barth, Professor der Chemie. Herr Ferdinand Bauer, Tuchfabrikant in Innsbruck. Herr Joseph v. Ehrhart, k. k. Statthaltereirath. Se. Exzellenz Franz Graf v. Enzenberg, (Paris 1855). Herr Ludwig Graf, Professor an der Oberreal- Schule. Herr Johann Groß, Kunst- und Musikalienhänd- ler in Innsbruck. Herr Dr. Carl Heine, Professor der Chirurgie. Herr Edmund v. Hellrigl, Eisenwaaren Fabriks- besitzer in Bulpmes. Heir H rmann Hradetzky

, k. k. Forstrath. Herr Carl v. Jnama-Sternegg, Professor der Politischen Wissenschaften und National-Oekonomie. Herr Gabriel Kaler, Professor an der Oberreal' Schule. Herr Joseph Klingler, k. k. Statthaltereirath. Herr Eduard Krischek, LandeS-Schulinspektor für Mittelschulen. Herr Dr. Jgnaz Laschan, k k. Statthaltereirath. Herr Dr. Friedrich Leithe, Vorstand der Univer- sitätS.Bibliothek. Herr Joseph Mahr, Baumeister in Innsbruck. Herr Mariin Meyer, Eisen-Industrieller in JnnS- brück (Paris 1L67). - ' Herr

Joseph v. Tre n ti n ag l i a, OberlandeSgerichtS- rath. '. . Herr Johann Wawra, k. k. Oberbaurath. Herr Friedrich Wilhel m.HandelSmann (Paris 1867.) Herr Johann Wieser, Statthaltereirath in Pension. Herr Dr. Tobias Wild au er, Professor der bil« denden Kunst. Herr Carl Zelinka, technischer Inspektor der Süd bahn-Gesellschaft. II. Ansstcllttngs-Kouimissiou in Bozcii. Präsident: Der Herr Präsident der Handels- und Gewerbe- kammer in Bozen. Vicepräsident: Der Herr BezirkShauplmann von Bozen. Mitglieder

und Literat. Herr Andreas Kirche bner, GutsbesitzerundWein- händler in Bozen. Herr Emil Lotze, Photograph in Bozen. Herr Dr. ChrhsostomuS Mit terrutzner, Ghmna- j stal-Professor .in Vrixen (Paris 1867.) Herr Carl Moser, GntSbesitzer in Bozen (Paris 1867.) Herr Philipp Neeb, k. k.-Forstmeister in Pension in Bozen. Herr Joseph Pendk, Bildhauer in Meran. Herr Joseph Prucha, erzherzoglicher Hofgärtner in Bozen. . . Herr Earl Ring ler, Hoflieferant und Erzeuger von confervirten Früchten in Bozen (London 1862

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/03_11_1873/BTV_1873_11_03_3_object_3061358.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1873
Umfang: 8
die seit Jahr und Tag ventilirte Fusionssrage wieder einen Schritt näher zur Verwirklichung gerückt zu sein. Deutschland. Dresden, 31. Okt. Der Bei setzung der Leiche des Königs Johann in die Für stengruft der katholischen Hofkirche wohnten, außer König Albert, Prinz Georg und zahlreiche Fürst lichkeiten bei, deren Reihe der deutsche Kronprinz, Prinz Alfred von England und Erzherzog Carl Lud wig eröffneten. Sodann folgten der Großherzog von Baden, der Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar, die regierenden

der Weltausstellung ertheilt wurden. Den Herren Erzherzogen Carl Ludwig, Rainer und Albrecht, sowie dem Herzoge August von Sachsen- Coburg. Gotha und den Fürsten Johann Liechten stein und Adolf Schwarzenberg wurde der kaiserliche Dank und die kaiserliche Anerkennung mittelst a. h. Handschreiben ausgesprochen. Durch daS Handels ministerium wird die a. h. Anerkennung u. A. be kannt gegeben: dem Präsidenten der Handels« und Gewerbekam mer in Feldkirch Carl Ganahl; dem Bildhauer in Wien Joseph Gasser; dem Fabrikanten

dieses Ordens dem vormaligen Präsidenten der Handels- und Gewerbekammer in Roveredo FideliS Figarolli und dem Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck Carl Payr. Das goldene Verdienstkreuz mit der Krone dem Professor der Lehrerbildungsanstalt l» Innsbruck F. M. Hinterwaldner. DaS goldene Verdienstkreuz dem Photographen i« Innsbruck Friedrich Bopp; . dem Bildhauer in Gröden Ferdinand Demetz; dem Bildhauer in Kitzbichl Franz Erler; dem Schuhmacher in Predazzo Michael August RegenSburger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/13_06_1876/BZZ_1876_06_13_5_object_430128.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.06.1876
Umfang: 8
meister. 3. Maximilian, S. des Mathias Pallenstorfer, Bahnkondukteur. Maria. T. des Josef Lenninger. Hafnermeister. Alois, S. des Alois Bauhofer, Bin dermeister. Carl S. des Christian Koch. Schneider meister. Maria T. des Josef Pillon, Kaffetier. 7- Zo- sefa, T. des Franz Plattner, Buchhalter. Cäcilia, T. des Josef Mayr, Güterbesitzer. 8. Alois, S. des Anton Egger, Besitzer. Josef. S. des Martin Jnnerhofer. Aufleger. Johann, S. des Johann Rainer. Tschusfe- nerl in Seit. 9. Amatia, T. des Josef

. T. des Bernard Maresch, k. k. Telegraphist. 2V. Anna und Rosma, Zwillinge des Alois Gruber, Gattl in Kollern. 21. Martha T. des Carl Rudolph, Zahnarzt. Rosina, T. des Peter Widmann,' Unterkampillerhofsbefitzer. Maria, T. des Albin Nikoletti, Maurer. 23. Alois, S. des Anton Pallestrong, Zimmermann. 23. Johann, S. des Johann Gruber Baumann. 24. Carl, S. des Rudolf Hanke, Director der k. k. Lehrerbildungsanstalt. 25. Maria, T. des Franz Pattis, Fleischhauer. 26. Filomena, T. des Josef Bertignol, Fuhrknecht

. 27. Mathias. S. des Mathias Tumpfer, Restaurateur. 23. Maria T. des Sebastian Höller. Obsthändler. Erich, S. des Leopold Flora, Handelsmann. Antonio, T. des Josef Rößler. Kunstmühlbesitzer. 29. Josef, S. des Carl Mader, Lehrer der Obstcultur. Anton, S. des Anton Trainotti, Taglöhner. 31. Elisabeth, T. des Johann Selm, Ge- meinde-Kassier. Getraute von Bozea «nv RS Malgreien. > Am 8. Mai. Johann Mair, Hofstätterbauer in Sill, Burgfrieden Wangen, mit Maria Mayr, Hoflin- gerbauerstochter in Jenesien. 9. Georg

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/24_02_1872/MEZ_1872_02_24_3_object_593360.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.02.1872
Umfang: 6
in Innsbruck. Herr Dr Carl Heine, Professor der Chirurgie. Herr Edmund v. Hellrigl, Eisenwaaren-Fabriksbesitzer in Vnlpmes. Herr Hermann Hradetzky, k. k. Foistrath. Herr Carl v. Jnama-Sternegg, Pro fessor der politischen Wissenschaften und National Oekonomie. Herr Gabriel Kaler, Prozessor an der Oberreal - Schule. Herr Joseph Klinzler, k. k. Statthaltereirath. Herr Eduard Krischek, Landes-Schulinfpector für Mittelschulen. Herr Dr. Jgnaz Laschan, k. k. Statthaltereirath. Herr Dr. Friedrich Leithe, Vorstand

. Herr Michael Stolz, Professor an der Oberreal-Schnle. Herr Felix Suppaneg, Papierfabriks-Director in Innsbruck. Herr Joseph v. Trentinaglia, Ober- landesgerichtsrath. Herr Johann Wawra, k. k. Oberbaurath. Herr Friedrich Wilhelm, Handels mann (Paris 1867). Herr Johann Wiefer, Swtthaltereirath in Pension. Herr Dr. Tobiai Wildauer, Professor der bildenden Kunst. Herr Carl Zelinka, technischer Inspektor der Südbahn Gesellschaft. II. Ausstellnugs - Commisfioil in Bozeu. Präsident: Der Herr Präsident

. Herr Carl Rnizler, Hos- ieferant und Erzeuger von confervirten Früchten in Bozen (London 1862). Herr Schneider, Berg verwalter in Klausen. Herr Heinrich Schöpfer, k. k. Major in Pension in Bozen (Paris 1867). Herr Steinhäuser, Eigenthümer der Marmor brüche und der Steinsäge in Laas. Herr Georg Tiukhaujer, k. k. Con>ervator zur Erforjchunz und Erhaltung der Baudenkmale in Brixen. Herr Franz Tichurtfchenthaler, Licebürgermeister und Handelsmann in Bozen und Besitzer der Seidenspinnerei in Leifers

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/21_01_1870/BTV_1870_01_21_5_object_3050491.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.01.1870
Umfang: 6
. Hr. Fellinger, k. k. Major und FestungS-Kommandant. „ v. Wallpach, k. k. Adjunkt. „ Martin Kiuk, k. k. Oberbaurath. „ JuliuS Kink. . Dr. Schenek, k. k. Negimentsarzt. „ „ v. Kaan. „ Jbele, k. k. Rentmeister. , MathäuS Daum, k. k. BezirkSkommissär. Hochw. Hr. v. Hosfingott, Venefiziat. Hr. Karl Schund, k. k. Steuer-Inspektor. , Dr. Anton Hild mit Gattin. Deren Söhne Anton, Hugo und Carl. Hr. Flatz. k. k. Adjunkt. » Stockhammer. » Simon Steinberger. ,, Valrhasar Sieberer. „ Karg. . Vareöco. ^ Dr. Fritz

, ,, ,, ,, ,, ,, ^ Seidel, ,, ,, ,, „ Assistent. ,, Hohenadl, ,, ,, „ ,, ,, „ Sedlmayer, „ „ „ „ „ ' Voigt, „ „ „ „ Gehilse. ' Hannreiter, „ ' Mehltreter, „ ' „ , Wolf Carl, k. k. AmtS-Direktor und Gränz-Jnspektor. Hr. Friedrich Haker, k. k. Finanzwach-Kommissär. „ Neuner, k. k. HaiiptzollaintS-Obereinnehmer mit Gemahlin. Hr. Martin Klayl, k. k. Hauptzollamtö-Kontrollor. . AloiS Iahn, „ Offizial. „ And. Pischl, „ ' ^ „ Michl Dindl, „ Asststent. „ Otto Vachler, „ „ —^.^Ztener, „ Flnanzwach-Respizient. » Grünzweig

, Stationö-Chef. Hr. Wildmoser, Bahnbeamter. „ MoSheimer, . Pichler, . v. Kappeller, „ „ Waldmüller, . Moriggl, ., . Novak, „ Eduard Härtl, „ „ Doblander, ,, . A. Masal, Gnad, „ Stary, „ Willibald Hutter, SektionS-Jugenieur. „ Guggenberg. „ Ney, HeitzhauS-Chef. „ Englhardt, Landarzt. „ A. Kraft sammt Familie. „ Josef Rauch. „ Carl Sommeregger. „ Andrä Hupfauf. „ Franz Stadelmaier. Frau Witwe Ursula Kink. Hr. Mathias Seywald. „ Schneid! Christian. Jungfrau Katharina Lintacher. Hr. Michl Hödl. „ Lenk

Chapone, Witwe. Ein Ungenannter. Hr. Johann Stenzl sammt Falnilie. Carl Perwög.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/25_04_1872/BTV_1872_04_25_2_object_3058091.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.04.1872
Umfang: 6
des Gasometers auSgehoben und muß dieser vermög Kontrakt, wel chen die bekannte GaSgesellschaft auS Wien mit zwei hiesigen Baumeistern, den Herren Carl Möser und Tobias Prenner, abgeschlossen, bis Mitte August mit allen nothwendigen Baulichkeiten vollendet sein. In Folge dessen wird die Beleuchtung des Kur ortes mit GaS ohne Zweifel noch im nächsten Sep tember in'S Leben gerufen werden. Soviel bis jetzt verlautet, wird derGasometer in der Nähe des Bahn hofes und wahrscheinlich an seiner westlichen Rück seite

von ToSkana, der Herzog von Modena, Gras Aichelburg, Altbunzlauer Probstei, Wilhelmine Abt, Bellot, Graf Anton Chotek, Graf Bohuslav Chotek, Gräfin Chlotilde Clam-GallaS, Gräfin Rosine Czernin, Hradschiner Damenstift, Neustädter Damen stift, Gräfin DeSfours-Walderode, Dr. Damm, Johanna Günther, Anna Hlavka, Ritter v. HorSkY, Joseph KaSpar, Carl v. Korb-Weidenheim. Baron Christian Kotz, Krenzherren-Commende in Brüx, Adalbert Knlich, Gräfin Linker, Locke, Mladota von Solopisk, Wenzel Müller, Ottomar Ritter

nicht.^ Der Wahlgang selbst war ruhig, auf den Straßen herrschte keinerlei Bewegung; im Saale versuchten nur zwei anwesende Fendale, Dr. Palacky und SkrejschowSkh, Bemänglungen einzelner Stimmen, abgaben; dieselben fanden jedoch keine Beachtung. Dem Fürsten Carl AuerSperg dankte eine Deput». tion von verfassungstreuen Wählern und Abgeord neten für die umsichtige und energische Leitung der Wahlagitation. Der feudale Protest wurde Georg Lobkowitz unter Couvert ohne jede Bemerkung zurück gestellt. *— 23. April

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/19_02_1872/BZZ_1872_02_19_3_object_455577.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.02.1872
Umfang: 4
des Comite's zur Förderung der künstlichen Fischzucht in Innsbruck. Herr Anton Graf Arz, k. k Statthalte reirath. Herr Ludwig Ritter v. Barth, Professor der Chemie. Herr Ferdinand Bauer, Tuchfabrikant in Innsbruck. Herr Joseph v. Ehrhart, k. k. Statthal tereirath. Se. Exzellenz Franz Graf v Enzenberg, (Paris 1355). Herr Ludwig Graf, Professor an der Oberreal-Schule. Herr Johann Groß, Kunst- und Musikalienhändler in Innsbruck. Herr Dr. Carl Heine, Professor der Chirurgie. Herr Edmund v. Hellrigl

, Eisenwaaren-FabrikSbesitzer in BulpmeS. Herr Hermann Hradetzky. k. k. Forstrath. Herr Carl v. Jnama-Sternegg, Professor der politischen Wissen- schasltN und National-Oekonomie. Herr Gabriel Kaler. Professor an der Oberreal-schule. Herr Jo seph Klingler, k. k. Statthallereirath. Herr Eduard Krischek. LandeS-Schulsnspektor für Mittelschulen. Herr Dr. Jgnaz Laschan, k k. Statthaltereirath. Herr Dr. Friedrich Leithe, Vorstand der Universi tät«-Bibliothek. Herr Joseph Mayr. Baumeister in Innsbruck. Herr Martin

Felix Sup- paneg. PapierfabrikS Direktor in Innsbruck. Herr Joseph v. Tretinaglia, OberlandcSgerichtSrath. Herr Johann Wawra. k. k. Oberbaurath. Herr Friedrich Wilhelm, Handelsmann (Paris 1867.) Herr Johann Wieser. Statthalt-reirath in P-nsion. Herr Dr. To- bias Wildauer, Professor der bildenden Kunst. Herr Carl Z-linla, technischer Inspektor der Südbahn-Ge- sellschast. ^ II. Ausstellnngs-CommWon m Bozeu. (Siehe Bozrier Zeitung Nr. 3U. Samstag >7. Febr.) III. AusstellnugS-Commission in Roveredo

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/23_07_1872/BZZ_1872_07_23_2_object_453939.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.07.1872
Umfang: 8
-Spin n er ei Bozen. Alois Nvldin in Saluru. Anton v. Gelmini in Salurn. Franz Tschurtschenthaler in Bozen. Gruppe VI. Leder- und Kautschuk-Industrie. Cajetan Lotterhofer in Sand. Alois Ober rauch in Bozen. Johann Ploner in Sterzing. Johann Viehweider in Bozen. Carl Moser in Bozen. Fran; Wopfner in Bozen. Mathias Kiusele in Bozen. Mathias Reiter in Brixen. AloiS Welponer in Bozen. Gruppe VII. Metall-Judnstrie. Johann Angerer in Pslersch. Josef Augerer in Gossensaß. Altenberger in Sterzing. Johann

tl ich er F ilial-Berein i. -GlurnS. Serafin Zerzer in GlurnS. Jakob So« Patscher m Bozen. Infam uad Prinotb in Gröden. Jngenuin Hofer in Bo;en. Fran, Wil» Anton Haidegger. Plank. Benedetto Brunner Jakobl Freaner. I. B. Puraer i» Gröden. Josef Mo roder in Gröden. Jod»»» Moroder in Gröden. Gruppe XII. Graphische Äüutte und gewerb liches Zeichneu. P. MooSbrugger in Meran. AugustMoos- brüg ger in Bozen. Carl Moser in Bozea. Frau- Largajoli in Meran. Emil Lotze in Bozm^ Gruppe XIII. Maschinenwesen und TrauS

in Brnneck. Joses M a yr in Bruneck. Hugo Ritter v. Goldegg in Bozeu. Dr. UrtHaler in Algund. FridoliaPlant in Meran. AloiS Ueberb ach er in Bozen. Gruppe XXV. Bildeode Knust der Gegenwart. Carl Moser in Bozen. I. G. Ertl in Bozm. Anlonia v. Zallinger in Stillendorf. Victor Schgraffer in Bozen. Luigi GH ediua io Am pezzo. Christian Thöni iu Brixen. Frau; Xaver Pendl senior in Meran. I. v. Olivier inKa« fteliuth. Alois Jaschke, k. k. Lieuteuaut inBorzo. Maria Mayer in Bozen. s,i vorhanden, er trete

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/18_05_1872/BZZ_1872_05_18_3_object_454699.png
Seite 3 von 16
Datum: 18.05.1872
Umfang: 16
Weltausstellung zu senden und dürst» seine Erzeugnisse auch dort entsprechende An- erlenvMg finden, als er in diesem Genre schon Tüch- in einem Pariser Etablissement geleistet hat. in Folge besten dieses Haus mir großen Lieferungen für die französisch mexicanische Armee betraut wurde. «Mißbrauch der Kanzel.) Wie uns aus Merajn -Mieden wir.. ist gegen tea Kapuziner Pater Carl auch wegen des Vergehens nach Z. 303 (Äeleidigung einer geietzlich anerkannten Kirche) die strafg-r cht iche tlllie'suchun^ eingeleitet

. Thatsache ist «S übrigens, daß ?. Carl Fleischmann die Kanzel schon lange völlig ausschließ lich zu einem politischen Lehrstuhl machie und seine politischen Borträge mit den beliebten Ausfällen aus Regierung, verschiedene Stände, insbesondere der Intelligenz angehörend, und Personen beinahe befin- gerzcizevd, würzte. Stylübungen, wie: liberaler Pack, lutherisches Gesindel u s. w. sollen ihm. wie behauptet wird, geläufig geworden sein. (Der Pacht der Villa des Herrn Aders in Ober mais) (ehemals Pittel

. 15. Mai. Erzherzog Carl Lud wig eihieli veu e die t?l-^raphi'che Mittheilung über d.e Er.railkang der Erzv-rzo^in Sophie uno ist so- fort m ll'lst .iaes Separaischisses na h Triest abgereist. Gingesondet. An unsere Bäter! lAestat:«n Sie m'r ein paar Worte in dir Bozner Wass rversorgungsfrag?, welche ein,ujchluminem drobt. Nachdem das Hochq >eUen Pruject van vielen ver- uü ftigen Leuten nichl allein als für die Finanz?» »er Staat zu theuer, sondern in Rücksicht oer jort- fchr^ teilven EntivatZunz

13