1.089 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_11_1922/SLZ_1922_11_17_4_object_2616716.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.11.1922
Umfang: 4
, Bozen; 5.,Pircher Fritz, Kaufmann, Bo zen; 6. Pichler Peter, Kaufmann. Bozen; 7. Posch Franz, Schlosser, Bozen; 8. Proßlinger Josef, Fleischhauer, Bozen; 9. Pittertschatscher Jakob, Spit^wffizial, Bozen; 10. Delmarco Heinrich, Obsthändler, Bozen. Ein betrügerisches Wechselgefchäfk. ^- Bor 1 22 Jahre alte Holzhändler Josef Egger aus -.Meran und der 24 Jahre ölte. Eduard Ortler aus 4 Meran, beide zuletzt >'m Meran wohnhaft, betrieben \ s zusammen den Holzhandel und hatten zur Zeit

der !>' Hochkonjunktur guten Verdienst. Gegen Mitte des 1 1 Jahres 1921 geriet Egger aber.ün bedeutende Zah- r lungsschwierlgkeiten, Indem Wechsel im Gesamtbetrag s, von 177-270 Lire nach und nach fällig wurden, für s die Egger nur ungenügende Deckung bieten konnte, s Die Schwierigkeit wurde um so größer, weil zwei der : Wechselbürgen >in Konkurs verfallen waren. Ein \: Wechsel von 40.000 Lire war am Oktober 1921 hiij zur Zahlung an die Banca cattolica, Meran, fällig. >.'1 Joses -Egger erschien nun am 8. Oktober bet

der Bank jv und machte an Stelle des in Konkurs geratenen ' ; ersten Bürgen — die Zahlungsunfähigkeit des Egger . war der Wank schon bekannt — -einen guten Bürgen ;in der Person des Johann >Erb, Dauer In Tscherms, namhaft. Er verpflichtete sich, am 28. Oktober 1921 ,’ ’ 20.000 Lire zu bezahlen, worauf der Restbetrag von <■<( 20.000 Lire bis 28. Jänner 1922 prolongiert wurde. ' Um nun den Johann Erb zu gewinnen, hat Josef Egger mit Hilfe des Eduard Ortler «ln Manöver f aufgeführt. 1 - Johann Erb

ist ein einfacher Dauer in Tscherms, j der weder lesen noch schreiben bann und von einem Wechsel keine Ahnung hat. Er besitzt mit seinem ! Bruder Josef «in Anwesen im Schätzwerte von p 150.000 Live und versieht auch für seinen Bruder alle Geschäfte, well dieser anscheinend geistig mlnder- . wertig ist. Mitte Oktober 1921 kam Josef Egger zu ■ Johann Erb, tat sehr groß und versprach die Mlla f. eines gewissen Zandarko, auf welcher -Erb eine Hypo- * . thek liegen hatte, anzukausen. Eine- Woche später kam Egger

wieder, diesmal in Begleitung! des -Eduard Ortter, zum Erb. Er stelle den Ortler als Bank- -, beamten mit dem Beifügen vor, daß ihm dieser falls , er (Erb) Geld benötige, solches verschaffen könne: Johann Erb meinte, daß er 20.000 Lire wohl brau chen kö-ne, worauf Egger und Ortler erklärten, sie würden .^m das Geld zu 4J4 v. H. durch die -Banco '... di Roma in Wozen verschaffen können. Egger zog nun ' l drei Zettel (Wechsel) aus. der Tasche -und ließ Erb sie unterschreiben, was dieser bei der Gemeindevor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/14_07_1909/MEZ_1909_07_14_5_object_687029.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.07.1909
Umfang: 12
SkN 84 M«a«»Aewms SM s (Meteorvl. Beobachtung in Meran.) Datum Barometer 2 Uhr mittags Temperatur WS fiuS Nordseite i Süden Mitl. tiefste S Uhr 11.7 12. 7. 13 . 7. 723 733 740 IS 12 13 1K 19 31 17 20 38 LS ! 13 S3 10 31 7 Sonntag Regenwetter. Gestern bewölkt, leichter Nordost- Wind. Heute sonnig, fast Winstill. Voraussage: schön. LerewSuachrichteu. (K. I. Hauptschiebstand Meran.) BMewinner bei« Kranzl-Schießen am 4. ds.: HaUpt: Egger AkiS. Torggler Josef, Gufler Josef, Schwienbacher Johann

, Mikutta Franz, Ladurner Mathias; Schlecker: Mikutta Franz, Eggcr Alois, Waldner PaUl, Egger Josef jun., Bartolini Franz, Etzthaler Johann, Ziernhöld Franz, - Köcher Karl, Haller Hans, Ladurner Mathias: Serie 1.: Ladurner Mathias, Senn Michael tun., Kaller Hans, Etzthaler Johann, Egger Alois, Ziernhöld Franz; kniend: Egger 'Wois, Laller Hans, Ziernhöld Franz; liegend: Haller Hans, Egger Alois, Mikutta Franz; Ge-- samtleisüingen in alle.: drei Stellungen: Egger iZllois, Haller Hans, Ziernhöld Franz

, Mikutta Franz, Egger Josef jun.; Prämien: für die meisten Schlecker: Ziernhöld Franz; letzte Num mer: Mikutta Fra.iz. — Während der Sommer monate Juli nnd Äugusts.findet kein Schießen statt. / Tie Vorstehung. (Deutfchnational'er Handlungsge hilfen - Verband.) Mittwoch den 14. ds, abends ^9 Uhr: Sitzung im Bürgerkeller. Von itun ab finden die Zusammenkünfte jeden Mitt woch .statt.. (KaUfm. Verein „Merkur' Meran.) Mittwoch.den 14. JUli: Kameradschaftliche Zu- sammenkinft im Hotel „Stern', wozu

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/05_09_1894/BRG_1894_09_05_10_object_759997.png
Seite 10 von 14
Datum: 05.09.1894
Umfang: 14
- lerthal, 7 ^lois Riebeser, Meran, 8. Job. Haller, St. Leonhard, 10 und 26. Joh. Güster, Walten, 12. und 14. Josef Egger, Meran, 13. Jos. Tschöll, St. Leonhard, 15. und 18- Leonhard Hoser, St. Leonhard, 17- Johann Güster, St. Leonhard, 19. Josef Ennemoser, St--Leonhard, 20. und 27. Al. Äußerer, Eppan, 22. und 23. Hauptmann Laich, Innsbruck, 24. Gottfried Bachmann, Latsch, 29. AloiS Ranigler, Eppan, 30. Josef Kaserer, Meran. Jungschützenbeste: 1- Michael Buchschwenter, St. Leonhard, 2. Zgnaz Güster

. Walten, 3. Jgnaz Pixner, St. Leonhard. Ehrendeste: 1. Karl Nägele, Meran, 2. Aloi» Spechtenhauser, St. Leonhard, 3. Jngenuin Ritzl, Zillerthal, 4. Joh. Haller, St. Leonhard. 5. Josef Kaserer, Meran, 6. Joses Dandler, Pselders, 7.. Josef Ennemoser, St. Leon hard, 8. Oberschützenmeister, St. Leonhard, 9. Jos. Egger, Meran, 10. Aloir Äußerer, Eppan. Serien- beste: i. Ingen. Ritzl, Zillerthal, mit 15, 4, 4. 2. AloiS Äußerer 15, 4. 3. Hauptmann Laich, JnnSbruck, l3. 4. 4. 4. AloiS Santer, SchnalS

, 13. 3, 4. 2, 3. 5. Josef Egger, Meran, 13. 3, 4, 2, Z. 6. Joses Kaserer, Meran, 13, 3. 3. 7. Frz- Pirpamer, St. Leonh., 13,2,4. 8. Karl Nagele, Meran, 13. 4, 0. Tagesprämien erhielten; Dr. Wöll, k. k. BezirkSrichter, Oberschützenmeister, Äußerer, Hell, Güster, Egger, Rieper, Nägele, Santer, Schwarzer. Ungericht, Hoser. Prantner, Delucca. Schecker- Prämien: Rieper. Güster, Delucca, Egger, Ober- schützenmrister. Schwarzprämie: Egger, Rieper. Oderschützenmcister, Pirpamer und Nägele. I« Allgemeinen ging das Festschießen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/16_06_1909/BRG_1909_06_16_5_object_768159.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.06.1909
Umfang: 8
Stelle Posch-Egger, an zweiter „Zentral' empfahl. Betreffs des Sandplatzprojekies erklärte Baurat Leonhard die Raumausmaße für ungenügend und den Mangel einer zweiten Zufahrt für bedenklich. Gegen das Zentralprojelt waren die Herren anfangs etwas ablehnend. 64.000 K Beitrag des In teressenten sei nicht zu viel, denn für das Projekt Posch-Egger hätten die Interessenten, wenn dasselbe heute akzeptiert worden wäre, 100.000 K zur Ver fügung gestellt. Für die Zahlung der 64.000 K sind äußerst günstige

habe. Nicht das Post komitee, sondern das Finanzministerium hat nicht I wollen. Herr Egger sei seinerzeit nach Marienbad mit Vollmacht, „Zentral' zu kaufen, jedoch nicht' für das Postkomitee. Wagner machte damals von, seinem Vorkaufsrechte Gebrauch, sonst wäre heute die Stadt Besitzerin. GA. K. Huber bemerkt, daß dem Aerar die Objekte in der Stadt alle zu teuer seien, es wolle daher nach Untermais. Für den Sandplatz hätten! die Interessenten 100.000 K aufgebracht. Das Zentralprojelt kommt nur zustande

-Egger der Fall ist. Uebrigens bestehe leine Gefahr, daß seitens des Aerars nicht „Zentral' gewählt wird. Redner sei bereit, in das Konsortium als Mitglied einzutreten. GA. Schreyögg konstatiert, daß diejenigen, die am lautesten gegen das Pcojelt Posch-Egger ge- schrien haben, jetzt, wo es zum Zahlen kommt, ganz anders reden. Jene, die in Aufrufen der Stadt den Vorwurf der großen Opfer machten, sollen jetzt mitzahlen. Wagner will den Termin über den 20. Juni nicht ausdehnen. Wenn die Post der Stadt

sein müssen. GA. K. Huber ist für einen Antrag, daß die Stadt kauft ohne zu wissen, ob die Post dort er stellt wird, nicht zu haben. Bei Posch-Egger waren Garanten, die müssen den Besitz jetzt übernehmen. Der Vorsitzende betont, daß das Aerar im kom menden Herbst den Besitz Übernehmen und im Frühjahr mit dem Bau beginnen würde. GR. Baumgartner hat keine Zweifel, daß die 64.000 K aufgebracht werden. Etwas anders sei es mit der Entschädigung an Wagner für die Der- längerung des Termines. Herr Schweiggl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/09_05_1908/MW_1908_05_09_11_object_2550856.png
Seite 11 von 14
Datum: 09.05.1908
Umfang: 14
„ Knabl B. „ Mayr Fz., Habsbstr. 25 „ Naumann Dr. Hans „ Moser Josef „ Pollak O. L. Dr. , Posch Anna „ Schapira M. Schmith, Röhrenniederl Steiner Franz Thanabaur Dr. Carl Ursch Josef Walders Erben Walter, Wüncher Behrens Fr. Wieser Josef, Cafe König Franz Amort Balthasar Obstgenossenschaft Reibmayr Rosa Rizzi Johann Schröder W., München Waibl Otto Baumgartner Karl Bemalte A. Christaneil G. Wwe. Desalla Florian Ebner Johann Egger Alois Egger Marg. Euler Gilli Fel derer Dr. Math, Gobbi Victor Grissemann

Rudolf Torggler Alois Totzauer Franz Vigl Johann Vogl Michael Wiamann Gaudenz Oberhammer Georg Peschlautzer Florian Kirchlechner Tobias Mahlknecht J. B. Perathoner Wtw. Bock FUomenas Erben 1200 Dona Jakob „ Du Park „ Egger Josef „ Falch Georg , „ Frakaro Mathias „ Haller Dr. Josef „ Herzka E. „ Marienherberge „ Maurer Robert „ Peitscher Johann „ 1400 1300 II. Wahlkörper. Ui Sanig A. Ch. Seibstock Johann Schär Karl Slatosch Julius Santer Alois Turin Franz Zangerle Dr., Advokat- Abramowitsch Moses Asam

Jakob Authenrieth H. Bader Ida Bährendt Gebr. Baumeister-Schumacher Danay Karl Ebenhecht Eder Rosendo Egger S. B., Villach Egger Wtwe. Ennemoser J., Fleischh. Ferk Johann Fischer R. Gassauer Adele Gmeiner Karl Gritsch Hans Hasenstab und Schiffner Haupt Josef Herzum Wenzel Hohenegger Johann Honig Jean Huber K„ Vizebürgerm. Kleisl Johann Kikinger F. Kirchlechner Viktor Koenigsberger lg. Koegl Josef Kuhn Dr. Wtwe. Laehrl Josef Lanz Georg Mohl Graf Mohr Johann Morandi Hermann Müller Anton, Ortenstein

Müller Fanny Mühlbauer Ludwig Obadalek Marie Oberhammer u. Egger OberlechnerÄnt.,Berglb. Pardatscher Anton Perkhammer H.v. Pfurtschellers Erben Pitsche Stiftung Pollak Laura Prantl Josef Rungg Josef Runggaldier F. Scheibein Julius Schwarz Gebr. Singer Co. Sparer Johann Speckbacher Andreas Seyrer Anna Tänzer Bartlmä Torggler Georg Turm Franz Uhrer Josef Urlandt Volland & Erb Wäldthaler Jakob Watzke Th. Wenter Josef Wenter Karl, Doblhof Wieser Johann Willing Fritz Wittkugel Wolf Eugen Wüstner, Nussdorf

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/20_05_1905/MW_1905_05_20_7_object_2545470.png
Seite 7 von 14
Datum: 20.05.1905
Umfang: 14
Dr. Felderer Dr. Lauser Scarizolla Dr. Jab. Stein W. Kessler, Pens. Klima-Kühns Frau König Leimstädtner Gottfried PüliI Pritz! 3.500 Langebner 3.400 Sophie Putz 3.200 Dr. v. Sölder 3.200 Dr. Hans Stainer 3.000 Anton Steiner, sei „ M, Ballweber „ J. Gemassmer Dr. F. Innerhofer „ . Conrad Mayr „ Obstgenossensdia „ Wolters „ AI. Gufler „ G. Christanell „ Marg. Egger „ Victor Gobbi „ Ludw. Graf „ Gutweniger „ - Rud. Hartmann „ Häuser „ J. Holzner, Passerl „ Keller „ Krämer „ Arthur Ladurner „ Lob 2,800 Luther

Hilpold Georg Husterer Viktor Kirchlechner Eugen Mareck Gabriele Myski Jos. Thaler Kathi Aichner Frz. Almberger M. Albrecht Ant. Anregg Karl Anregg Anzoletti AI. Arquin Anna Asper Peter Auer Frz. Kager Klara Bentink Konr. Berreutter 2.400 Ben. Telfner : 2.ooo Walser „ G. Zimmermann Bohrens 1.800 >.!. Josef Egger 2.200 Johann Greif ' Josef Kröss Jl Dr. Kulm Dr. Julius Wenter ’t „ Anreiter-Fortuna 1.700 Meine» 2.000 Amort 1.000 . Carl Baumgartner Beinahe ,, Desala ,, M. H, Fischer ,, Gi’issemann Anna

. Bresslmair „ Mar. Büchsensteiner „ „ Const. Dalasso Georg Dax n Fr. Ebenberger „ Rosenda Eder ■ „ Egger Elise „ Egger Josef . „ Erhard „ Faber „ Folie „ Frank Anna }} „ Frank Johann „ Gamper „ Hölzer Hüberl Huber Georg ,, „ Huber Hedwig n „ Husterer n „ Jusam „ Jnsam Jos. „ Jörger Wwe. ,, „ Kahr ii „ Kaiina Witwe Karoda „ Käser „ Nasserer i> - Kemenater Wwe. „ Kerle Koch „ „ Kross „ Kuen *„ Kugler Kulm it Kunz ii Kurz • u Lang », Largioli „ Leittier Lorenz „ Lussenberger „ Malleier „ Marchetti Alois

. Martin Jt Matscher 300 Matscher Frz. M Melchiori ,, Mittersackschniöller • i> Mössl „ Moräne» „ „ .Moser „ „ Müller Frz. „ „ Müller Georg „ 200 Nersinger „ „ Nowak „ » Ortler „ „ Oettel. Mich. „ „ Oettel Rath. „ „ Oettel Notb. - „ „ Oetzbrugger » Past „ Pelegrini „ Bereiter (Perseiler) „ „ Petrovich „ „ Pfaffstaller „ „ Pichler .. Moritz Götz l.öoo G. Knapp Dr. Lustig „ Heinr. Messner „ Meier Stützl „ P. Ftegl, Wtw. „ Paul Fiegl „ Johann Pircher „ Totzauer „ Midil Vogl „ Gaud. Widmann „ Alois Egger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/09_10_1897/BRG_1897_10_09_7_object_780077.png
Seite 7 von 14
Datum: 09.10.1897
Umfang: 14
Der Burggräsler 7 Egger, Meran, 402. 8. Wilhelm Seidner, Briren, 432. g. Eduard Pattis, Welschnove», 438- 10- Josef Egger, Mera», 446. I I. Johann Tscholl, Tabländ. 471. 12, Wilhelm Gfrei, Meran, J.-Sch., durch LooS. 13. Johann Haller, St. Leonhard. 516- 14. Josef Kaserer, Par- tschms, 545- >5- Josef Vieweider, Klausen, 546. 16- Josef Mulch, Meran. 559. 17. Johann Pircher. Schenna, Z63- 18- Alois Plankl, Jenesien, 576. 19. Alois Äußerer, Eppa», 580- 20. Alois Gilli, Meran, 605. 21. Johann

Gaffer, Brixen, 614'/,- 22. Joses Scheff- thalcr, Rietz, 632. 23. Hochw- Anton Fulterer, Pawigl, 645 . 24- Karl Nagele, Meran, 653- 25- Eduard Pattis, Welschnove», 662. 26. Josef Torggler. Meran, J.-Sch. Prämien für die meisten Schleckerschwarz: 1. Josef Egger, 317 schwarz. 2. Karl Nagele, 291- 3. Anton Götsch. Mera», 209. 4. Franz Prinoth, 186. 5- Pe- regrin Amplatz, Trieut, 173. Prämien für die meisten Schleckerschüsse: 1. Josef Egger, 340 Schüsse. 2- Karl Nägele, 310. 3. Anton Götsch, 265

Recla, Baumeister hier aus Fondo und Anna Hohenstein von Schlanders. Karl Plainer. Lohnkutscher von Salzbttrg und Maria Zauner, Seroirerin aus Bayern. Hubert v. Kaler, Revisions- schloffer a>l der B. M- B. von Lienz und Albina Rejl, Köchm aus Böhmen. Verstorbene: 9- September, Antonia Profanier, engl. Fräulein und Lehrerin von Partschins, 30 I., Lungentuberkulose. 10. Barbara Egger, Zögling deS Karolinums, 15 I-, Lungentub- 14- Joscfina v. Lorenz, Herrschaftsbesttzerin aus Böhmen, 29 I-, Lungentub

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/27_01_1894/BRG_1894_01_27_7_object_756185.png
Seite 7 von 14
Datum: 27.01.1894
Umfang: 14
zu besprechen, sondern eS sei gewinner vom Freischießen am 20„ 21 . und 22. nur erwähnt, daß der ,Bericht Zeugnis ablegt ^ Jänner: Am Hanpt; 1. Jos. Wagner, Meran. von dem großen Elfer, den der Verband für 2. Mme. Berling. Meran. 3 . Joh. Marsoner, die Hebung deS Fremdenverkehres entwickelt, g Bozen. 4. Anton Käserei, Meran. 5. AloiS Ribeser, Grabdenkmal. Der Meraner Friedhof. Meran. Am Schlecker : Alois Eilli, Meran. 2 . Joh. hat wieder eine neue Zierde erhalten durch ein Egger, Meran. 3. Karl Rieper

, Meran. 4. und 10. ! von der Unionbaugesellschafl in LaaS auSgeführ» ^ Alois Haller, Meran. 5. und 6 . Anton Götsch, ! teS Grabdenkmal für die Ruhestätte der Familie Meran. 7. Joses Egger, Meran. 8 . Emil Hille- j Seyrer. Dasselbe ist aus weißem Marmor , brand, Meran. Serienbeste: 1 . Joses Egger, Meran. ! sorgfältig gearbeitet und erregt die Bewunderung 2. Sebastian Schmieder, Algund. 3. Alois Gilli,! aller Friedhofbesucher. g Meran. Prämien gewannen für die meisten Schlecker: ! Vermißt wurde

gestern in UntermaiS oaS Karl Rieper. 2. Josef Egger und für die meisten kaum vierjährige Söhnlein einer italienischen Schleckerschwarzschufse^ 1. Karl R'eper. 2. Joses Familie. Die Eltern waren ganz außer sich ~. n n°™l a h 28 ' ^ dnnec s?ran * e£ * über da» Verschwinden lhreS Kindes und ver- schleßen. Distanz 400 schritte. mutheten ein Unglück. Heute wurde der Kleine. * ?^rßstand «ppan. Am 28 Jänner, j,.» ' 2., 3., 4. und 5. Februar findet am Schieß,lande Ö ® a b b ' ® b 1 C r Eppan ein Freischieben

- Neuerungen Hand in Hand. Bon der Zentral- egger auf der Muth. 29. Jakob, Sohn des Jakob stelle aus werden die gerechten Wünsche erfüllt Ladurner Oeriler. I. Dezember! Elisabeth, T. d. Josef und mit loasscker Rerecknunn den ein.e nen Prantl. Lalsterbauer. 0 . Elilabeth. T. des Josef V r- uno mn täglicher Errechnung den einzelnen bor{ Sarlbauer. 27. Johann, Sohn des Mathias Kurgemeinden dle materiellen Mittel zugewendet. ^ haller, yairerbauer. 8. Jänner- Kreszenz, T des Jak. Nur der Kurrayon Grätsch macht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/05_09_1877/SVB_1877_09_05_6_object_2491395.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1877
Umfang: 8
, Armenhäuslerin, 76 I., Herzwassersucht. 3. Johann Gojer, verehl. Huckbauer, 33 I., Äiberkulose. Barbara Greßl, led. Fabrikarbeiterin^ 17 I., Tuberkulose. 9. Anna Grüner, geb. Egger von Kurtatsch, verwitwete Hadernhändlerin, 62 I., Lungenödem. 11. Johann Baumgartner, verehl. Aufleger, 41 I., Tuber- kulo^e. Aloisia, T. deS Josef Egger, Buchhalter in der I. Wohlgemuth'scheu Buch- ^ druckerei, II W., Atrophie. Maria, T. deS Josef Egger, Paramentenhändler, 6 T., Zellgewebeverhärtung. 14. Joses Gruber, verehl

. verehl. Privat/ 76 Z., 'Entkrästung. Klara^Egger,' geb Wieider-^ÄuchhalterSgattin, 31 I., TyphuS. Ehrw. Veronika Spezger, Ordensschwester, 63 I., Wassersucht. SV. Ludwig, S. deS David Torresani, Hutermeister, 6 T., Fraisen. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. ' - ' 4. Ä«W.^'Vettr'Tai^''von''Pöve/Meinmch-hier, mit Maria Bazzanella von Piscene bei Cembra, wohnhaft hier. 18. Bortolo, Dellacarbonare von LaviS,' Maurer hierj ? mit iDominika Erfchhaumer. von Fonds, wohnhaft hier. Johann Robatscher

, Bahnarbeiter hier, mit Victoria Gobi von LeiferS , wohnhaft hier. ' 27.- Johann Schritt von Lajen, Zimmermann hier, mit Anna Tratter von UnteynaiS, wohnhaft hier. Franz Ab- fälterer von Luttach in Pusterthal, Buchdruckereigehilfe hier, mit Doininikä Bertoldl von ^t. Jakob.^ ' ?s- .P <- 7 K ? Geborne von Bozen und 12 Malgxeicn^ - ; 3. August^ Maria, T. des Johann Dallapiazza, Bahnarbeiter. 4. Josefa, T. des Karl KlauS, Maschinist. 5. Franz, S. deS Johann Mur, Hausknecht. 6. Maria, T. des Josef Egger

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/09_06_1906/TIR_1906_06_09_7_object_354965.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.06.1906
Umfang: 12
der Taselbödm für das Zimmer des Bürgermeisters im neuen Rathause beraten; die Angelegenheit wurde aber damals vertagt und war heute wieder aus der Tagesordnung. Die Frage ging dahin, ob die Tafeln von der Firma Wolf in Trient oder von der Firma Egger in Villach bestellt werden sollen; die Legung der Parketten würde man durch dm hiesigen Parkettischler Joses Wassermann aus führen lassen. Die Frage, woher die Parkettm zu beziehen seim, entschied der Vorhalt, daß die deutsche Stadt Bozm

doch nicht von einem Jrredentisten bestellen dürfe. ES werden also die Parketten durch Josef Authier von der Firma Egger in Billach bestellt werden. Die Vermittlung der Brettlbödm, die ebenfalls von Herrn Wassermann gelegt werden sollen, wird auch Herrn Authier (von der Firma Egger in Villach) übertragen. — Der Gemeinde rat beschloß weiters, die Uhr sürS Rathaus (zwei Zifferblätter, wovon eiueS transparent ist) durch dm Uhrmacher Jakob Unterkircher ausstellen zu lassen. Dieselbe wird Münchmer Fabrikat

entstehe. — Zum Schlüsse erledigte der Gemeinderat noch einige Heimats gesuche, worauf die Sitzung zu Ende war. Machrichten aus Stadt und Land. Hkromotio«. Am 1. Juni wurde an der Wimer Universität Herr Peter Aß lab er aus Wind.-Matrei zum Doktor der Theologie promoviert. ßhreumedaisse. Das k. k. Statthalteret- Präsidium hat dem Oberlehrer Christian Egger in Nmzing die Ehrmmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Aür die Aböräadker iu Sauers

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/14_05_1897/MEZ_1897_05_14_4_object_666732.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.05.1897
Umfang: 16
, Schwaz. 3. Johann Egg-r, Meran. 4. Stanislau» Prtm, W>rfen. S. Aloi« Prantl, Bozen. L. Christian Kuntner, LaaS- 7. Baron v. Boldegg, Partfchlns. L, Mich. Jefacher, Gillian. Am Schlecker: 1. u. 1ü. Aloi« Eilli, Meran. 2. Mich. Senn jun-, Meran. 3. Baron v. Tiller. Innsbruck. 4. Baron von Goldegg, PartfchiaS. S. u. K Josef Draßl, Meran. 7. Johann Egger, Meran. L. Karl Rieper, Meran. 5. u. 2V. Anton Beiger, NatterS. 10. Joses Wielander, Latsch. 1l. P. Berkmann. RiefenS b. 12. Just. Wtefer, Stilfe

«. IS. Karl NSgele, Meran. 14. AloiS Auserer, Eppan, 1K. u. 18. Jng. Ritzl, Zell a. Ziller. 1L. Eduard Pattie. Wetsch. 19. HanS PrSm, Innsbruck 21. Fr Ritzl. Fügen, Serienbeste: 1. Franz Ritzl, Fügen. 2. Joses Egger, Meran. 3. Baron v Goldegg, PartschtnS. 4. Jak. Pedroß, Latsch. S. Mich. Senn sen., Meran. k. R. Berkmann, RiekenS b. 7. Aloi« Auserer, Eppan. 8. Anton Geiger, Natter». Prämien für dle meisten Schlecker: 1. Baron von Goldegg. 2. Oskar Braune. Meran. 3. Karl NSgele, Meran. Prämien

. 4 und 5. Aloi« Gilli. Meran. Serienbeste: 1. Aug. Ott, Mitten wald. 2. Josef Kaserer. Riffian. 3. Mich. Senn jun. Meran. 1 Prämie für die meisten Schlecker und 1 Prämie kür die meisten Schwarz: Aug. Ott. Mittenwald, 2. Prämie und 3. Prämie Karl Nagele, Meran. 1 Prämie für Marling Aloi« Waldner. 2. Prämie Mich. Abler. Der Krei« auf der Haupleinlaqe zieht 13 Kreuzer. Bestgewinner beim Gnadengaben - Schießen am S. Mai. Am Haupt: AloiS Gilli (Freibüchse), Joh. Smukawetz, AloiS Gilli, Joh. Egger, AloiS Haller

. Am Schlecker: AloiS Gilli, Ant. GStsch, Jos. Egger, Joh. llvterhuber, Jos. Bergmann, Joh. Smukawetz. AloiS Hiller, Jos. Wagner. Fr. Mikutta, Prämien: Alol« Gilli. — Sonntag, 16. d«. Kcanzl-Schießen. Distanz LVO Schritt. lHohe Gäste auf der Mendel.j Vorgestern weilten Herr Erzherzog Ernst mit seinem Adjutanten Baron De Vaux, das Fülstenpaar von Eampo- ranco mit Gefolge, serner Baron und Baronin le! sing er, Frau Chamband-Tharrie, auf der Meadel. Die hohen Gäste stiegen in Spreter't Hotel .Mendelhos

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/10_09_1867/BTV_1867_09_10_5_object_3040385.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.09.1867
Umfang: 8
. Schneider; Josef Mertingcr, Färber; Jos. Egger, Schneider ; Jos. Andre, Statthaltern-Rath; Ferd. Tschoner, Handluugöeommio; Ant. 5töllensperger, -schlossermeister; Dr. Friedrich Graf, Advokaturs- Concipient; Johann Neurauter, Pfarrer von Knriatjch; Johann Nep. Kriyinger, Pfarrer von Tramin ; Johann Fauster, Hilfsvricster von Anras; August Beißel, Fabrikant von Achen; Johann Dejaceo, Kurat von Colle; Joh. v. Kripp, Professor; Alois Rantenkranz, Kaplan; Mathias -schöffenegger. Maler von Efchen- bach

, Psarrer von Satleins; Johann Biair, Pfarrer von GöfiS; Josef v. Dialer, jubil. k. k. Hos- rath; Klemens Lindner. Agent; Anton Rabenegger. Hörer der Philosophie; Dr. Fick. Privat von Wien ; Dr. Peter Perkmann. Professor; Franz Sin ger, Benefiziat; Dr. Karl Otto, Präfekt von Breölau; Alois Malsatti, Handelsmann; Anton Egger, Nagel- schmied; Johann Lanx und Sebastian Kafka. Studie rende, Abgeordnete deö JünglingS-VereineS von Wien; Anton Kravogl. pens. Oberarzt, MariuS Lista, Pro- Nr >«7 fessor

; Johann Pfeifer, Privat von Bozen; ^simon Aichner, Kanonikus von Brixen; Johann Planer, :?aplan von üliaria-^teinach; Andrä Süy, Kooperalor von Manls. Josef Dielt, Handelsmann und Peter Paul Dietl, ComuiiS von Ma'.s: Florian Tlialer. Vorstand des kaiholischen Äiän- nervereines und Karl Jordan, Präses des Gesellen-, Vereines von Bozen; Johann Plangger, Expofitus von St. Leonhard; Josef Hosp, Priester von Navis; Johann Graßl. Theolog. Johann Halbeis, Provisor von Obernberg; Dr. Franz Egger. Kooperator

in Böhmen; Joses Torneller, Theolog von Latsch; Johann 5!locker, Professor von Trient; Johann Diendorfer, Dr.. der Theologie und Professor von Passau; Johann Stippler, sürstbischöfl. Kaplan und Vinzenz Gasser, Fürstbischof. Johann Wenzel f. b. Kammerdiener von Brixen; Jof. Nieder- egger, jubil. Rechnnngörath; Jos. Schmid. Pension. gtechnnngSrath; Jgnaz Haßlwanter, Jurist; Andrä Paschberger, Jurist; Mathias Trotter, Theolog von Trient; Jof. Aug. Deiser, Handelsmann; Hartmann Griszer, Theolog von Koblenz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_13_object_2515000.png
Seite 13 von 18
Datum: 10.05.1913
Umfang: 18
, Salnrn 150 Pedron Josef, Bozen 151 Seidl Johann, Königsberg 152 Springer Adolf, Brixlegg 153 Fahrmaier M., Oberlangkampfen 154 Demetz Leo, St. Ulrich i. Gröden 155 Senoner B., St. Ulrich i. Gröden 156 Weber Ludwig, München 157 Pircher Josef, Riffian 158 Lochs Gustav, Bozen 159 Egger Josef, Zundl, Bozen 160 Sirehl Karl, Neu-Strehlitz 161 Tschager Johann, Tiers 162 Pomclla A., (Jschg.) Kurtatsch d. L. 163 Unterschweiger Peter, Innsbruck 164 Haas Anton, Innsbruck 165 Riedl Thomas, München 166 Erdenreich

24 7 10 24 4 10 24 9 24 9 24 9 24 9 24 9 24 9 24 9 24 8 24 8 24 8 24 8 24 8 2t 80 80 80 80 70 70 70 70 70 60 60 60 60 60 60 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 40 40 40 40 40 40 40 40 42 Seeber P., Mauls 8 43 Egger Michael, Windisch-Matrei 9 6 8 23 8 8 9 25 40 44 Stufleser Ferd., St. Ulrich 10 6 824 9 7 925 40 45 Dr. Ternajgo L., Wien 810 6 24 9 7 46 LechnerG.,Nürnberg 8 8 25 10 6 47 Falkner F., Natters 9 4 922 48 Böck Xaver jun., Kempten 25 49 Geiershöfer E., Nürnberg 24 50 Haller Hans, Meran 23 51 Hämmerle Franz, Dornbirn 20 8 52 Sodia Franz, Ferlach 24 9 53 Egger Josef, Meran 23 9 54 Schwenk Franz, Meran 18 9 55 UnterschweigerP.,Innsbruck 21 10 56 Lasogler S. (Jgsch.),Bozen

Wenzel, Wien 22 17 Herrnhofer Anton, Kaltern 21 18 Tamerle Josef, Mölten 19 19 Bauhofer Alois, Aldrans 8 5 20 Ennemoser F.,Zirl 10 5 21 Mayr Josef, München 22 Weber Ludwig, München 23 Seehauser Georg. Welschnofen 24 Zelger Franz, Tramin 25 Grabherr Albert, Dornbirn 7 6 26 TheinerJ., Algund 7 7 27 Ladurner Josef, Algund 28 Geiger Anton, Natters 29 Gredler Josef, St. Margareten 9 30 v. Pengg Hans sen., Thörl 5 31 Egger Alois, Meran 8 32 Mahlknecht Heinr., Bozen 21 5 33 Kröß Franz, Mölten 20 5 34 Häfele

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/19_08_1892/BTV_1892_08_19_11_object_2946167.png
Seite 11 von 12
Datum: 19.08.1892
Umfang: 12
Jenewein zu Wilten i l so. — Josef Egger in Kufstein 117 l. — Johann Mumeltcr in Bozen 1171. Airma- und Prokura-Protokollirungen: Bozner Aktien- Gesellschaft für Gasbeleuchtung 658. — Jda Proklemer in Bozen 653. — Erste Tischler- Produktiv-Genoffenschast für Innsbruck und Um gebung 63S. — August Pardatfcher in Bozen 717. — Brüder Unterweger in Thal 754. — Alois Auer in Bozen 907. — Carl Leiß ^in Bozen 1064. — Eugen Lang in Wilten 1160. — Josef Egger und Julius Lüthi in Kufstein 1171. — Karl Dallago

^ Avancini-Bertholdisches Stipendium'318. Egger Alois 623. .4?zjjWW Frei Klara 727. ' Ganahl Egid v., Pfarrer 617. HallerdamenstistsfondS-Stipendium 710. Kaiser Ferdinand Staatsstipendium 1255. — Kosler Leopold 710. — Künstlerstipendien 628. Mayr v. Mayerfeld 710. — Mörl Johann R. v. StiftungSbeträge. für Officierswitwen 9S5. — Morscher Johann iil9. ÄA Nikoleihausstipendium. 71o. Prechensteiner Moriz, Dekan 813. Regelhausstipendium 71 o. —Reichsiegl Jos. Anton 71 o. Schüler- und Stipendisten Plätze

. — Brnnner Franz in Ab- faltern74v. — Brunner Josef von Mühlbachl 1N29. Ebner Benedikt in Girlan 718. — Ebner Johann in Bozen 1064. — Egger Peter von Zams 966. — Eppensteiner Stephan und Ferdinand in Kuf stein 304. Faber Simon, und Maria in Abtei 848. — Falch Anna von Jmst 804. — Falger Johann Hein rich von Steeg 320. — Falger'sche Kinder in Ried 1172. — Falkner Franz, Anton Grüner. Jakob und Anna Rimml zu Haimbach 1210.. -— Fieg Josef in Untermais 660 — Fill Simon in Siffianer-Leitich 363 — Fleischmann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_04_1909/SVB_1909_04_07_5_object_2547461.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.04.1909
Umfang: 8
, 10. Pohl Johann. — Jungschützenbeste: 1. Schafer Josef, 2. Matha Josef, 3. Schmuck Johann. — Kranzbeste: 1. Egger Josef, 2. Schalle? Franz, 3. Wieser Anton. — Schlecker- beste: 1. Baader August, 2. Gasser Anton, 3. und 4. Chiochetti Josef, 5. Schaller Franz, 6. Dalpias Alois, 7. Singer Rudolf, 8. Figl Anton. 9. Lageder Alois, 10. Schaller Franz, 11. Hauck Georg, 12. Lageder Alois, 13. Trebo Anton, 14. Häfele Engelbert, 15. Baader August, 16. Frank Karl, 17. und 18. Springer Adolf. — Figuren beste

: 1. Chiochetti Josef, 2. Schaller Franz, 3. Gasser Anton, 4. Saltuari Franz, 5. Egger Josef, 6. Schmuck Johann, 7. Lageder Alois, 8. Pircher Alois, 9. Frank Karl, 10. Meraner Valentin. — Serienbeste: 1. Lageder Alois, 2. Frank Karl, 3. Damian Johann, 4. Hauck G^org, 5. Schaller Franz, 6. Springer Adolf, 7. Gasser Anton, 8. Chiochetti Josef, 9. Wieser Anton, 10. Saltuari Franz. — Für Jungschützen: 1. Noflatscher, 2. Trebo Anton, 3. Egger Josef, 4. Fiql Anton. 5. Schäfer Josef. Dritte Haupttiste der Ehrengaben

. Dr. Oswald Oellacher, Innsbruck, 50 Kr.; 131. Dr. Karl Egger, Zahnarzt, Innsbruck 10 Kr.; 142. Johann Flöckinger, Privat, Innsbruck 30 Kr.; 143. Dr. Max Kapferer, Innsbruck 20 Kr.; 144. Jgnaz Ritter v. Mersi, Bozen 10 Kr.; 145. Alois Neuhauser, Kaufmann, Innsbruck 10 Kr.; 146. Jean Burk, Kaufmann, Salzburg; 147. Apollofabrik Wien 20 Kr.; 148. Vereinigte Tiroler Wachsinduttrie Innsbruck 30 Kr.; 149. F. A. Sarg'S Sohn, Wien 10 Kr.; 150. Alfons Neuhauser, Privat, Innsbruck 50 Kr. Kirchliches

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Seite 5 von 14
Datum: 12.12.1903
Umfang: 14
; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

Steinkeller, Bozen; 33. Anton Geiger, Natters; 34. Johann Mölgg, Steinhaus; 35. Johann Radinger, Alpbach; 36. Wilhelm Kiniger, Sexten; 37. Jakob Obkircher, Sarntal; 38. Leopold Rauch, Innsbruck: 39. Jsidor Mauracher, Schwaz; 40. Peter Jesacher, Sillian; 41. Johann Schmieder, Algund; 42. Peter Sigmund, Brixen; 43. Johann Äußerer, Eppan; 44. Joses Egger, Meran; 45. Eduard Told, Welsberg; 46. Anton Villgratner, Tiers; 47. Julius Steinkeller, Bozen; 48. Josef Ortner, Niederdorf; 49. Jngenuin Rietzl, Zell

. Fügen; 6. Georg Steinlechner, Schwaz; 7. Joses Egger, Meran; 8. Ferdinand Stüfleser, St. Ulrich; 9. Alois Kröll, Brixen; 10. Hermann Schwarz, Hall; 11. Josef Ortner, Niederdorf; 12. Matthias Ladurner, Algund; 13. Joses Theiner, Algund; 14. Pirmin Steinlechner, Schwaz; 15. Jngenuin Rietzl, Zell; 16. Albert Bildstein, Bregenz; 17. Alois Kreidl, St. Jodok; 18. Jsidor Mauracher, Schwaz; 19. Anton Herrnhoser, Kältern; 20. Michael Senn, Meran: 21. Hans Aigner, Abfalters bach; 22. Anton Geiger, Natters

; 23. Bartlmä Pinzger, St. Margarethen; 24. Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Schwarzer, Eppan; Nach leser: Johann Gaier, Tramin. — Serien beste zu 30 Schuß: 1. Simon Adler, Achental; 2. Franz Rietzl, Fügen; 3. Hermann Schwarz, Hall; 4. Jngenuin Rietzl, Zell; 5. Leopold Rauch, Inns bruck; 6. Georg Steinlechner, Schwaz; 7. Anton Herrnhofec, Kältern; 8. Peter Berkmann, Bregenz; 9. Albert Bildstein, Bregenz; 10. Ferdinand Stuf leser, St. Ulrich; 11. Alois Kreidl, St. Jodok; 12. Joses Egger, Meran

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_05_1922/BRG_1922_05_11_3_object_805869.png
Seite 3 von 10
Datum: 11.05.1922
Umfang: 10
; Pattis Eduard, Bo jen : Theiner Josef jun., Algund; Ladurner Anton. Al- gund; Waldner Josef, Marling: Traßl Josef. Meran; Matha Josef, Nals; Ganthaler Antgn, Burgstall: Knoll Franz/ Tisens; Rainer Pius, Unferftau i. S.; Lage? der Alois, Bozen; Eijenstecken-Egger Mar. Brircn; Raif- str Leonh., Eppan;. Egger Hans, Meran: Müller H., Naturns; Regele'Josef, Nals; Planggcr Alois, Sj. Ba- fentin a. b. H.; Äußerer Hans jun.. Eppan; Perkmann Franz, Dlölten; Gamper Sebast.. Partschins: Atz Ru dolf. - Koltern

F. von-Leon. Meran; Krötz Fra»z< Mölten; Betta Josef, Eirlan: Mauroner Jvfef. St. Ulrich: Berdorfer Johann. St. Martin: Häusler Paul, Sterzing: Kob'er Mnzenz. Karthaus: Rehcis Alois, Meran; Pillon Josef. Meran; Alber Älbert. Tirol; Witckler Heinrich. 'St. Leonhard; .Schwarzer Joh., sen.. ^rpan; -Marini Rudolf, Eppan: Ricper Anton, ' Lana: »Isler Ignaz, Tirol; Mauracher Leonh-, Gntan; Schwar- jer Eduard. Eppan; Derbroh Franz. Meran: Winkler Josef. Tisens; Egger Josef sen., Meran: Tribus Si- mon, Ilals

: -Kasseroler Josef- Eppan; Sältuari Franz, ? Bozen; Kuppelwieser I., Meran; Schlechtleitner Peter. Bozen; Prünster Josef, «yrs; Nägele Karl, Meran; Langer Bruno, Bozen; Wank -Franz, Vöran; 'Pattis Josef jun., Welschnofen; Mchner Anton, Motten;. - Gruber Josef - jun.; Bozen; Kntsch Josef. Meran; Pranter Jakob. Meran;, Egger ^solcf-'jün.. Meran; Klotz -Josef, Partschins; . Profanier Alois.-Eppan; 'Boscawlli Ernst. Meran; Lastner Josef, RWän-. Gritsch Rüdolf,. Partschins. (Fortsetzung folgt.) Einkäufe besorg

20