1.063 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/01_09_1936/NEUEZ_1936_09_01_5_object_8180440.png
Seite 5 von 6
Datum: 01.09.1936
Umfang: 6
jedoch betont werden, daß die Bludenzer diesmal den Sieg verdient hätten, zumal die Gäste in der zweiten Halbzeit nur mit zehn Mann spielten, doch die ausgezeichnete Hintermannschaft Thummer und Gebrüder Keller vereitelten jeden Torerfolg. Der Spielverlauf war vom Beginn bis zum Schlußpfiff äußerst anregend und sah anfänglich die Gästemannschast aus Reutte im Vorteil. Aber bald hatten sich die Vorarlberger gefunden und gingen zum Gegenangriff über. Ganz unerwartet fiel in diesem Abschnitt

ein Eigentor auf Seiten der Bludenzer, das ihr Torhüter nicht zu verhindern wußte. Nach ziemlich ausgeglichener erster Halbzeit gaben nach Seitenwechsel dann aber fast ausschließlich die Gastgeber den Ton an und belagerten minutenlang das Gästetor. Was das hervor ragende Verteidigerpaar Keller nicht stoppen konnte, meisterte Thum- mer im Gästetor in bestechender Art, so daß die Bludenzer erst fünf Minuten vor Spielschluß durch scharfen Nachschuß von C a p r a zu ihrem verdienten Ausgleich kamen. Der beste

Mann am Platz war Keller Ludwig aus der Reuttener Verteidigung. Von Bludenz gefiel besonders der umsichtige Mittelläufer Th dny. Schiedsrichter Zol ler war ein strenger, aber gerechter Leiter. Die Iugendmannfchaft des F. C. Bludenz, die auch in Reutte mit 2 :1 siegreich war, konnte mit ihrem neuerlichen 3:1-Sieg im Rück spiel ihre Ueberlegenheit unter Beweis stellen. —rn— Sportverein Innsbruck — Sportverein Kitzbühel 6:4 (4:2). Der Sportverein Innsbruck weilte am gestrigen Sonntag in Kitz bühel

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/05_02_1856/BTV_1856_02_05_1_object_2995721.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.02.1856
Umfang: 6
von 100 Thlr. geboten wurde. Mai: erfährt über diesen Unfug, wel cher einen Akt unerhörter Bosheit und Rache bildet, da hin Etwas Näheres: Unter dem Hause des Hrn. Vogel befinden sich weitläufige Keller - Wohnnngen, in denen bedeutende Vorräthe von Nhum und Spiritus in gro ßen Rhnmfässern, so wie auch Quantitäten Wein und Punschsyrup und ähnliche Getränke lagern. In der Nacht vom 20. zum 21. Jän. vernahm man in diesem Keller ein eigenthümliches Geränsch, als ob in solchem eine Quelle sprudele

. Als man näher untersuchte, fand man sämmtliche Hähne der im Keller lagernden Fässer aufgedreht und den Inhalt ausgelaufen, außerdem waren die sämmtlichen Flaschen zertrümmert und war der ärgste Uufug aller Art angerichtet. Auf eins der Fässer waren mit Kreide die ärgsten Schimpfworte gegen den Destilla teur Vogel geschrieben und es war die Drohuug hinzu gefügt, daß nächstens das ganze Haus in die Lust gehen würde. Der angerichtete Schaden betrug an 1000 Thlr., da der ausgelaufene Spiritirs nicht zu retten

war, außer dem hätte, wenn Jemand unglücklicher Weise mit Licht in den Keller gerathen und dem Spiritus zu. nahe ge kommen wäre, leicht das ärgste Unglück geschehen können. Man hatte eS also augenscheinlich mit einem Akt der ge meinsten Bosheit und Rache zu thun. Außerdem hatte der Thäter auch der Versuchung zu stehlen nicht ent gehen können. Er hatte von den im Keller befindlichen LebenSmitteln gezehrt und eine kleine Kiste Wein sowie ein Fäßchen Punsch-Ertrakt mitgenommen. Der Thäter war in den Keller

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/20_02_1867/BZZ_1867_02_20_5_object_381004.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.02.1867
Umfang: 6
franko zugesandr. F. O. As Das in der ganzen Monarchie wegen der außer ordentlichen Billigkeit, der soliden und reellen Be dienung von einem hohen Adel und geehrten Pub likum anerkannte Meider-Magazin deS I^evpM Keller iu Wien, Stadt, Rothenthlurmstraße Nr. Z, t. Stock, gegenüber dem erzbischöflichen Palais, Ecke des StephansplatzeS, empfiehlt die feinsten und modernsten Herrenkleider eigener Erzeugung nach neuesten Mode-Journal zu den allerbilligsten Preisen. Ein eleganter Nall-Änz ug, schwarzer

, den 24. Februar 1867 im qrvßen, neu dekorirten Saale im Gasthause zum Schluss wozu ergebenst einladet 179 2tt Ehr. Fröhlich, Bräue? und Gastgeber im „Schluss.' Z« vermietheit. In dem neu umgebauten ehemaligeu Hirsche»- wirthshause Nr: unter den. italienischen Lau ben sind mehrere Q» a r t i e r e, sowie auch ein tiefer Keller entweder sogleich oter bis kommenden Georgi zu vergeben Nä heres dortselbst. t33 3 T rient, 14. Febmar 1867. Bei Josef Rottenfteiner, Keller. Bäcker in Ktlitern (>» stl'öner fn'i.r Lage

) ist ein 178 M Q n a r » i » r l'cstei,e»l? aus 3 !iri>l>arni Zimmeni. 2 Neben- ;i>»men>. ssüche u»v Sp isgtwöll'.', uuv Keller auf Gevnu ui vemiiirtken. Auch si»v im »,beiu>el>ei>v.'il Nougobmide ;wei Stockwerke von 2 t'ei^'aren Zim »ern und 3 Nt'blnchnmerii nebst Küche uuv Keller auf Georgi v. Is. ^u vem>w«!>eili. 178 Zjl LtMine, der neuere uO billigste Nelemhtungsstaff. 6 Stunden Licht in der Stärk von. l'/-> Stearin-Kerzen. l-74 3jl kostst: nur 2 Rsukrsussr! Dieser Leuchtstoff und die hierzu

13