377 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/23_12_1926/AZ_1926_12_23_10_object_2647514.png
Seite 10 von 10
Datum: 23.12.1926
Umfang: 10
' an Dietrich. 1300-2 0/sse/?e 5te//e/? /»^o AS Oos. Herren- und Damenfriseur, sowie Herrenfriseur sofort gesucht. Josef Schick, Bolzano, Pfarr platz. 1329-3 Brennholz, hart und weich, meterlang oder ofen fertig, liefert billigst ins Haus Holzhandlung Wohlsarier Le Weiner, Telephon 333, Lager platz Aschbergerhaus; Kanzlei: Karl Wolf- Straße 23. 126k Schreibmaschinen Continental, neueste Atodelle, günstige Teilzahlungen, gebrauchte Maschinen verschiedener Marken, sowie Schreibmaschinen tische stets am Lager

bilanzsicher, prima Referenzen, ital. Sprach kenntnisse, Auslandstätigkeit, selbständiger Ar beiter, 27 Jahre, sucht per IS. Jänner Posten. Zuschriften unter „A. 103' an Dietrich, Bol- zano erbeten. 1312-4 Suche Stelle als Anfangskassierln oder Ser viererin; war als Zahlkellnerin tätig. Zu» schristen unter „1323' an Dietrich. 1323-4 Köchin' sucht in gutem Hause Stelle, geht auch als Wirtschafterin. Zuschriften unter „1274' an Dietrich. 1274-4 Lbernmtralzen von 80 Lire aufwärts, Federma- tratzen von 130

erhaltenes kindersttihlchen zum Umklappen 33.—! ganz neuer Brockhaus, letzte Ausgabe, 4 Bände. 270.—z großer Cckdiwan, Qualità- arbeit. 470 - Adresse bei Dietrich. 1333-1 kinderstiihlchon mit Bank zu verkaufen. Obst markt, Stand Nr. 2V, Bolzano. 133l-1 Schneiderkostüme 130, Modellmäntel mit Pelz besatz 300. Maßschneiderei Ziina, Viktor Cmanuel-Platz 3, 2. Stock. 1230-1 Gitarre preiswert zu verkaufen. Larcher, Loretta Nr. 6, Parterre. 13t6-1 NeuePnpsìenwcigen von L SS aufwärts, Kuckucks uhr, Medermeieruhr

, Glaskastl, Violinen, Kom moden, eingelegter Tisch, Tevplch, Schal, Läuser, Reisekoffer in allen Großen am bil ligsten bei Rosendorfer, Crbsengasse. 1318-1 Grones Lokal, auch für Restaurant geeignet, Zentrum Bolzano, gleich frei. Offerte an Bol- zana (Alto Adige), Postfach 133. S33-6 Gemischtwarenhandlung am Lande zu ver pachten. Zuschriften unter „1327' an Dietrich. 1327-5 Neu möbliertes Stiegenzimmer (Neubau) per sofort an besseren Herrn zu vermieten. 1617 ö Weihnachtsgeschenke: Kinderkochherd, neu

, elektrische Oefen, Uhren, Luster, Bilder, Figuren. Sesseln, Tische, Kaffeeservice, Etageren, Kommoden. Rauchzimmergarnitur, Feder- und Flaumenbetten, Polster, Anzüge, Plüschvorhänge, Bettgarnituren, Herrenwäsche, verschiedene Kleider, gebe äußerst.billig ab. 3613-1 2 möblierte Zimmer oder auch 2bettiges Zimmer mit Salon gesucht, farmacia militare, Bol« zano. 1334-6 Deutsches Ehepaar sucht Jahreswohnung. Adresse bei Dietrich. 1328-6 1. Hypothek 1S0.000 Lire auf erstklassiges Objekt aufzunehmen gesucht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/30_12_1926/AZ_1926_12_30_8_object_2647550.png
Seite 8 von 8
Datum: 30.12.1926
Umfang: 8
von 130 Lire aufwärts, Ottomane von 299 Lire aufwärts, Schlafdiwane von 350 Lire aufwärts, In bester Ausführung, stets lagernd bei Vieweider, Tapezierer, Bolzano- Gries, Hauptplatz 469. 1380-1 Doppelschlafzimmer, hell, zum Okkasionsvreis zu verk. Anfr. Vindimian, Defreggerstrcme 9, 1. Stock, Tür 2. 1334-1 Klavier mit drei Pedalen, wie neu, zu verkaufen. Zahlungszeit: 4—6 Monate. Adresse bei Dietrich. 1493-1 Ladeneinrichtung, wie neu, für Konditorei, Flaschenweine- oder Delikatessengeschäft so fort

verkäuflich. Adresse bei Dietrich. . 1324-1 Hübsches, sonniges, möbliertes Zimmer zu ver» mieten. Adresse bei Dietrich. . 1491-5 Unmöblierte 4 Zimmer-Wohnung mit allem Zubehör gegen Vorausbezahlung des Zinses (6999 Lire) sofort zu vergeben. Zuschriften unter „139V' an Dietrich. 1399-5 1- oder 2bettiges Südzimmer zu vergeben. Prinz Piemont-Straße 11, 3. Stock rückwärts. 139S-5 Möbliertes Zimmer nur für Herrn sofort zu vermieten. Adresse bei Dietrich. , 1393-3 Großes Lokal, auch für Restaurant geeignet

-3 Engländerin, welche englisch maschinschreiben und. stenographieren kann, wird für einige Stunden im Tag gesucht. Offerte unter „5768' an die Verwaltung. 5763-3 P7°c> IVo^< so Verkäuflich ein Zinshaus, Preis 79.999 Lire, eins kleine Villa, neu gebaut, Preis 49.990 Lire, günstige Zahlungsbedingungen, in Bres» sanone. Adresse bei Dietrich, Bol zano. 1368-9 Kompagnon zur Erbauung eines höchst renta- blen Werkes, mit 69 bis 199.999 Lire ge sucht. Zuschriften unter „1168' an Dietrich, Bolzano. 1168

mit gleicher Dame oder Geschäftsfräulein bekannt zu werden. Diskretion garantiert, daher nur nicht anonymen Brief unter „Nr. 1393' erbeten an Tabaktrafik Dietrich, Bolzano. 1398-8 Kontorist mit Handelsschule und Iahreszeug» nissen, deutsch und italienisch, Stenographie u. Maschinschreiben, militärfrei, sucht Stelle. Ge hält Neoensache. Zuschriften unter „1385' an Dietrich. 1385-4 Perfètte Damenschneiderin empfiehlt sich für . Störenarbeiten. Adresse bei Dietrich. 1392-4 P/-0 so 1 Zu dem Lehrkurs

für Damenschneiderei, welcher am 3. Jänner beginnt, werden noch einige Teilnehmerinnen gesucht. Adresse bei Dietrich. 13S7.19 5^0 so Brennholz, hart und weich, meterlang oder ofen- fertig, liefert billigst ins Haus Holzhandlung Wohlfarter Le Weiner, Telephon 585, Lager platz Aschbergerhaus; Kanzlei: Karl Wolf- Straße 23. 1266 Schreibmaschinen Continental, neueste Modelle, günstige Teilzahlungen, gebrauchte Maschinen verschiedener Marken, sowie Schreibmaschinen tische stets am Lager, konkurrenzlose Preise. Zimmerl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/10_12_1903/SVB_1903_12_10_6_object_1945885.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.12.1903
Umfang: 8
wiederlegte Herr Schraffl, welcher hierauf das Wort ergriff, in gründlicher Weise, und bewies, daß gerade die So zialdemokraten es sind, welche im Parlament das Arbeiten verhindern, indem dieselben gegen eineRe- und hieß die beiden eintreten. Bald erschien auch der Burgherr, Dietrichs Bruder. Er wie die übrigen Schloßbewohner erkannten ihn nicht; denn Kummer und Not, 'dazu die fremde Kleidung, der weiße Bart und das Smg herabwallende Haar hatten Dietrich zu sehr verändert Der Burgherr, der großes

Wohlgefallen am Spiel und Gesang der Fremden gefunden hatte, ließ sie reichlich mit Speise und Trank bewirten und bot ihnen Obdach an für so lange, als es ihnen belieben würde, zu bleiben. So weilte denn nun Dietrich mit Camillo unter dem Dache semer Väter. Von dem Torwart erfuhr er, daß der Vater schon seit zehn Jahren in der Ahnengruft ruhe. Der Alte erzählte ihm auch, daß der verstorbene Burgherr über einen seiner Söhne in höchster Wut einen Fluch ausgesprochen, daß er diesen Fluch aber hundertmal

schmerzlich bereut habe und daß eS bis zum Tode sein sehnlichster Wunsch gewesen sei, den verstoßenen Dietrich wieder aufzu finden. Alle Nachforschungen nach diesem seien je doch resultatlos geblieben. ' Dann erzählte der Alte von Gudula, wie sie dem treulosen Bräutigam nachgejammert habe, wie sie vor Herzeleid wahnfinnig geworden und schließ lich eines schrecklichen Todes gestorben sei. Die Leute behaupten, setzte er mit leisem Schauer hinzu, . jede Nacht mache fie drei Rundgänge um ihre väter liche Burg

, daß seine geringen Kräfte zusehends abnahmen. Camillo bemerkte es und sein Herz bangte vor Sorge um das Leben des geliebten Vaters. Eines Morgens, es war am dritten Tage ihrer Ankunft auf Rabenstein, konnte Dietrich fein Lager nicht mehr verlassen; die Nähe des Todes war deut lich in seinen Zügen zu lesen. ^ „Camillo, teurer Sohn,' sagte er, „gehe zum Burgherrn und bitte ihn, zu mir zu kommen, da ich ihm vor meinem Hinscheiden ein wichtiges Geständnis abzulegen habe.' Der Burgherr erschien und Dietrich gab fich

ihm zu erkennen. Bald daraus verschied er. „O Dietrich,' klagte Ritter Vodo von Raben stein, „geliebter Bruder, so mußte ich dich also wieder finden, um dich gleich darauf wieder zu verlieren!' Dann umarmte er den vor Schmerz ausgelösten Camillo und führte ihn seiner Gemahlin, der edlen Ludmilla zu- Diese schloß den Jüngling ebenfalls in ihr Herz ein und wurde ihm in Zukunft die zärtlichste Mutter. Ritter Dietrich wurde mit allen Ehren in der Gruft der Ahnen beigesetzt und ruht nun friedlich an der Seite

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_05_1944/BZLZ_1944_05_13_5_object_2103010.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.05.1944
Umfang: 8
werden könnte. Aber schon drei Monate später erhob sich die Kriegs furie, und die nachfolgenden Ereignisse bestätigten jede Einzelheit der Borschau in dem Geisterzimmer. Dietrich von Berne */n Geschichte, Kunst und Sage der Alpenvölker Von Karl Felix Wolff «enden, aber schließlich doch in 'Wirklich reit - umgesetzten Pläne ihren trefflichen Niederschlag und geben damit ein lücken loses Bild des technifch-wirtschaftlichen Aufftseas eines Volkes/..das durch ein dringliche Anschaulichkeit jeden Besucher zwingend

er gering- schätzig: „Das ist ja Katzett' (die Mund art der Oberfassaner). 1905 kam ich nach Eampitello und ließ rnir den Text, der verschiedene Schreibfehler enthielt, rich- tigstellen. Aber erst viele Jahre später, nämlich 1933, als ich mich eingehend mit den mittechochdeutfchen Dichtungen be- fchäftigt hatte, wurde mir plötzlich (!ar, daß hier eine Form der Sage von Diet- richs Enirückung durch Lanrin ovrliegen dürfte. Natürlich sind alle Dietrich-Sagen ursprünglich von den Deutschen ausge- 'gangen

an den wcnoumrauschten Hängen der Alpen. Denn die neue deutsche Volk heit mit ihrer lautverschobenen Sprache ist nicht von Norden, sondern von Ober- deuischland, d. h. von den Atpenländern ausgegangen (von Orten, wo Laurin und Dietrich zwischen Steinhalden und Felsen wohnen). Und in Dietrich, dem Berner, mit d,em der Räter erst kämpft, mit dem er sich aber dann so aufrichtig versöhnt und so eng vereinigt, daß ihr Fühlen ein gemeinsames wird und über den Tod des Einzelnen hinausvelcht, — in Dietrich schuf

sich das junge deutsch« Volk für sein innerstes Wesen Slusdruck und Sehnbild. . »Zum Schluß' — schreibt Friedrich d. der Leyen — „führen alle Sagen von Dietrich von Bern doch wieder zu ihm selbst und zu der Seele unserer Volke? zurück.' ' 1 1 , - — - ' , . Das Orgelspiel - Der berühmte Wiener Komponist. Hellmeo- berger war einst eigens nach Leipzig gereist, um den großen Straube In der Thomaskirch: Orgel spielen zu hären. Hellmesberger Halle sich sticht angemeldct; der Zufall n>olIte es. daß an. Straubes

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/14_12_1892/BTV_1892_12_14_3_object_2947674.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1892
Umfang: 8
L379 174 II 6 und 32t) lit. s St. G. strafbar nach § 179 St. G. Der Angeklagte, welcher seit anfangs Juni 1891 in München mit seiner Zuhälterin Maria Koch lebte und dort mit dem Installateur Georg Kling ein WasserinstallationSgeschäft betrieb, scheint sich mit red licher Arbeit weniger befasst zu haben, denn er brachte sein ganzes väterliches Erbtheil durch, ja er verkauft: noch feine Forderung per 700 fl. aus jenem Erb theile, worauf feine Mutter Witwe Nothburga Dietrich der lebenslange

als Sebastian Dietrich mit Frau, Kaufmann ans Innsbruck, ein. ; > Am nächsten Tage führen beide NLch Innsbruck und kehrten in der Restauration , beim Ädambrän ein, welche in der Nähe der Wohnung der Witwe Dietrich sich befindet, und von wo aus der Angeklagte beobachten konnte, wann seine Mutter ihre Wohnung verließ. Als er gegen 3 Uhr nachmittags die Wahrnehmung machte, dass niemand -mehr in seinem väterlichen Hause an wesend war, begab er sich dahin, stieg von rückwärts aus die Altane, und da die Thür

eine Banknote von 10 fl. Mit dieser Beu^e-.pcrlicß^er das Hans und fuhrjdann mit. seiner Geliebten, nach Kufstein, wo er vergebliche die Obli gation zu verkaufen suchte; erst am anderen Tage ge lang es ihm, die seiner Mutter entwendete Obligation in Rosenheim dem Banquier Wörndl^ zu verkaufen und dafür ,1697 Mk. 60 Pfg: zu erhalten. Auf div von der Bestohlenen erfolgte Anzeige ,,wurde Seb. Dietrich in den Steckbriefen ausgeschrieben und am 13. Sep tember in Constanz verhaftet, wobei noch ein Betrag von 495

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/20_01_1864/BTV_1864_01_20_4_object_3026272.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.01.1864
Umfang: 6
. 32 — Nikolaus Martha. Metzger. 33 — Anion Huber, Spezcreihändler.! 34.—^ Andrä Hofer. . 35 ,— Anton Neuner, Materialist, 3K —^ . Joh. Schiestl, Schlosser. 37 — Albert Neuhauser, SPSngler. 33 Josef Fifchnaller. Metzger. 39 — Martin Doser, kk. Straßenmeister. 40 — Joses Dietrich, Nanchfangkehrer mit Familie. 41 — Josef Sieinacher. jub. Siraßenmetster. 42 — Joh. O'ter, Zimiiiermeister. 43 —^ Franz Larcher, Krämer. 44 AloiS Gritfch, Binder. .. . 45 — Golllieb Linser, Steinmetz. 4lZ — Georg Neuner, Güterbesttzer

. . ^ lg4 ^— ThomaS Margreiter, Wirth. 105 — Lorenz Schirmer, Güterbesiger. 106 — Anton Gapp, „ 1g7 — Anton Schneider, . „ 103 -7^- Anion Kohlegger, Wirth. 10g — Josef Kristos, Maurermeister. ( 110 — Joh. Hüter, „ ^ 111 — .Andrä Dietrich, Eisendreher. 112 — Josef Veit, Schmid. ' 113 — Peter Paul Popp, Krämer. 114 — Ludwig Hedwig ... 115 — Joh. Grafimayr mit Frau. . .^ 116 — J°h. v. Sammern, kk. pens. Gubent.»Stkr. , ^ 117 Dessen Familie. 113 Hr. Josef Mößner. Tischler. 119 — Georg Schlichter. Wirch

. > 120 — vr. Clemann, Bräufrcibesitzer. . ^ 121 Fr. Maria Jaufeiithaler, Piirale. . ^ 122 — Anna Sagmeister» Müllers-Wiiw». > 123 — Anna Witwe Tauber. 124 Hr. Josef Dietrich. Feigenmüller. 125 — Joh. Erlacher, Mühlpächter.. 126 — Josef Neuner, Güterbesitzer. 127 — Jakob Schallhart, . , - 128— Franz Mahr, „ ' - 129 — Job. Hörmann, Sagsch'iitider. .. ^ 130 — Joh. Braune.iger, Metzger. 131 -7- Joh. Mayr, Schuhmacher. 132 — Andrä Schneider, Wirth. 133 — Joh. Kiechl. ' . 7 134 — Martin Mahr. 135 — Maih

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/10_10_1917/BRG_1917_10_10_7_object_803993.png
Seite 7 von 12
Datum: 10.10.1917
Umfang: 12
eS im Deutsche» Reichstag Ein Akt väterlicher Fürsorge des Papstes! am 6. d.: Der Sozialdemokrat Landsberg be- für die italienischen Kriegsgefangenen in gründete seine Anfrage wegen Agitation durch Vor-, Tirol. Bor einiger Zeit wandte sich der Vorstand I gesetzte im Heere an der Front und im Hinterlande der Landesstelle für Soldatenlektüre Prior Domini- zugunsten alldeutscher Politik. Vorgesetzte muten' kus Dietrich durch die apostolische Nunziatur an! den Untergebenen zu, auch gegen ihre Ueberzeugung

für Soldatenlektüre übersandt I den. Dabei würde immer betont, daß Politik nicht hatte. Zugleich kam ein sehr schönes Schreiben des I ins Heer getragen werden dürfe. Kriegsmintster Kardlnalstaatssekretärs Gasparri, in welchem es I v. Stein, der den Fall dahin aufklären wollte, daß heißt, daß der Papst auf die Bitte des hochw. I Aufklärung gegen allerhand Lügen im Heere von Priors Dominikus Dietrich durch Vermittelung der! jeher stattfanden, wobei gegen solche, die die Grenzen apostolischen Nunziatur die Pakete

sende. „Mit dem! überschritten, immer eingeschritien wurde, wurde materiellen Geschenk verbindet der Heilige Vater «durch Lärm bet jedem Satz unterbrochen. Staats- den väterlichen Wunsch, daß die Gefangenen bet I sekretär Dr. Helffrich betonte, er sei mit dem Kriegs- der Lektüre reiche Geistesnahrung und Stärke ln «minister einig, daß Politik nichts ins Heer getragen ihrem unverschuldeten Schicksalsschlag finden mögen. I und bet der Zivilverwaltung ein Beamter seine Dem hochw. Pater Dietrich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/06_10_1836/BTV_1836_10_06_11_object_2920055.png
Seite 11 von 18
Datum: 06.10.1836
Umfang: 18
. 59.' Der Gtlbfarbanstanv jn x^r Alpe Riß gegen Tiefthal bei Stassereirh, verliehen unterm 17. November 1791 an Jakob Dietrich und Joseph Fuger. 60. Der Silber- und Bleibergbou in» Thiergarten Kops- spitz , verliehen an Joseph Plattner undMaria AnnaWalche- rinn unterm 23. November 1791. kl. Der Bleibergbau bei der Karrnateralpo imThale. bei dem Wasser, so in die Trag stießt, verlieben an Joseph Plslt- ner unterm 30. November 1791. 62. Der Kupferbau am Zadererberg, welcher lul Jahre 1791 dem Joseph Klagger

verliehen war. 5 Konsorten verliehen wurde. 83. Der Wetzsteinanbruch inSateln beillmhausen, welchen im Jahre 1304 Kaspar Schcnach und Thomas Sam von Bieberbier besaß. 84. Der Bleibergbau am Miemingerberge, verlieben unterm 3. Oktober 1801 an Josepb ?I»ilon Stadier von («stirner. 35^ Der Steinkohlenbau bei terLehnbergerhiitte i» Jspofl, Gerichts PeterSberg, verliehen unleru» 23. Se'ptembrr 1802 an Jakob Dietrich , Meygermeister zu Nassereith. 36. Der Kupseranstand am Goglerberge, welche» im Jahre 1798

Joseph Walch von Fließ besaß. . 37. Das Birgwerk In der sogenannten Leiten bei Hochen- ems, welches am 1Z. Februar 1798 Herrn Johann de Markt., Pfersich, k. k. KreiSsekretär in Bregenz und 8 Mitgewerken verliehen wurte. 38. Der Grubenbau zwischen Mieniingerberg, Grünst«!», und Mariabergerjoch, verliehen am 1. Juni 1793 an Jakob Dietrich. ^ 39. Der Bergbau iu« Wörgenthale unter dem Oetzjhaler- joche, verliehen unterm 4. August 1798 an Mathias Prantl und 14 Mitgewerken. 90. Der Kupferbau

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/29_09_1836/BTV_1836_09_29_11_object_2919988.png
Seite 11 von 20
Datum: 29.09.1836
Umfang: 20
im Lechthale, welcher am 6. Dezember 1791 an Franz Mathias Schönher, Jakob Schund und Johann Georg Mair verliehen wurde. 53. Der Silber- und Bleibergbau in Tfchirgant, uiiterm 22. Oktober 1791 und 28. Mai 1793 an Sebastian Schwar- zmberger und Jakob Mosaner verliehen. 59. Der Gelbfarbanstand in der Alpe Riß gegen Tiesthal bei Nassereith, verliehen unterm 17. November 1791 an Jakob Dietrich und Joseph Fuger. 60. Der Silber- und Bleibergbau im Thiergarten Kopf spitz, verliehen an Joseph Plattner und Maria

, welcher unterm 23. Mai 1303 an Georg Platner zu Nietz und S Konsorten verliehen wurve. 83. Der Wetzsteinanbruch in Sateln bei UmHausen, welchen im Jahre 1304 Kaspar SchSnach und Thomas Sam von Bieberbier besaß. 84. Der Bleibergbau am Miemingerberge, verliehen unterm 3. Oktober 1301 an Joseph Anton Stadler von Gstirner. 35. Der Steinkohlenbau bei der Lehnbergerhütte in JSpoff, Gerichts PeterSberg, verliehen unterm 23. September 1802 an Jakob Dietrich, Meygermeister zu Nassereith. 36. Der Kupferanstand

am Gogierberge, welchen im Jahre 1793 Joseph Walch von Fließ besaß. 37. Dos Bergwerk in der sogenannten Leiten bei HocheN- emS, welches am 13. Februar 1793 Herrn Johann de Markts Pferstch, k. k. Kreissekretär in Bregenz und 8 Mitgewerken verliehen wurde. 33. Der Grubenbau zwischen Micmingerberg, Grünstein und Mariabergerjoch, verliehen am 1. Juni 1793 an Jakob Dietrich. 89. Der Bergbau im Wvrgenthal« unter deut Oetzthaler« joche, verliehen unterm 4. August 1793 an Mathias Prantl und 14 Mitgewerken

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_24_object_3862471.png
Seite 24 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
Marx Sittich, gab neben. Erzherzogin Anna Katharina, der Witwe Erzherzog Ferdinands II. die Anregung zum Bau des Bozner Kapuzinerklosters, er war vom Dezember 1598 bis Mai 1600 dessen erster Stifter. Dann zog er sich aus unbekannten Gründen plötzlieh zurück, worauf im Oktober 1600 sein Bruder Engelhart Dietrich für jenen als Stifter eintrat. Zwei Söhne Engelhart Dietrichs traten in den Kapu zinerorden ein. Dieser wird in der Literatur immer als der Hauptstifter des Klosters genannt, daneben

. Die übrigen Nachkommen des Marx Sittich, soweit sie in Tirol geblieben sind, sind ausgestorben. Die heute noch lebenden Mitglieder des Astes Wolkenstein-Trostburg stammen von Engelhart Dietrich, dem Bruder des Marx Sittich, ab. Auch der Zweig Wolkenstein-Rodeneck besteht noch heute 10 ). um 1617 oder 1619 an armen Bauerndirnen „Notzucht' begangen hätte. Die von ihm auf S. 443 Anna, 2 zitierten, von mir durchgesehenen Aktenstollen lassen nicht auf „Notzucht' im engeren Sinne des Wortes, sondern eher

Amtshaus (Bindergasse Nr. in und das Mayrlische Stiftungshaus (Vintlerstraßo Nr. 2) wurden, und über gab sie dem Augsburger Bischof als Ersatz für die genannten bisherigen, nun abgelösten Besitzungen, Atz - Schatz geben aber die Quelle dafür, daß dies Marx Sittich getan hätte, nicht an. Der im allgemeinen recht zuverlässige Bozner Chronist P. Ferdinand Troyer (1649) schreibt diesen genannten Tausch nicht Marx Sittich, sondern Engelhart Dietrich zu (H 5 n i g e r, Ratsprotokoll

18