49 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_65_object_4597463.png
Seite 65 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
1382 Sept. 16, ( „des nächsten Erichtag vor sant Matheustag'). Symon von Rubein verkauft um 24 Mk. und 5 Pf. P. dem Johann Aus trunck, Bürger von Meran, und seiner Gemahlin Margret einen Wein garten von einer Ari im Dorfe N a 11 e s, Pfr. Tysens, bei dem Gute des Klosters Schefftlern gelegen, — LA. III, fol. 155 &. Reg. fol. 173 b. (Vgl. ». 145). 103 1383 Jan. 28, Naturns. (Ind. VI.). Jlainrieh Rössel von Orbayn im T. Passeyr, seine Gemahlin Margaretha, T. weil. Hainrichs Reith- linger

von Naturns, und Johann Rössel, S. des gen. Hainrieh Rössel, für sich und seine Gemahlin Walpurg, T. weil. Hainrichs Reithlinger, verkaufen dem Johann Austrunck um 55 Mk. P. den eigenen Hof Piferoll (Niederpifrol) im T. Stalin. Zeugen: Leonhart Werberger von Naturns, Merklin im Sedelhove, Nicolaus Petersmeiler, Peter Praun, Wirt (caupo), Ulrich Heber, Wirt (caupo), TIainrich Paum- garter, Hainrich, Scolaris de Polonia, Ullin Payrle, Schuster, Nickelin pellifex. — Not. Instr. (Paul, de Frankcnf.). LA. III

10, Meran. (Ind. VI. ; die Martis.) Johann auf der Meran (supra Meramim) verkauft dem Johann Austrunck und seiner Gern, Margaretha um 41 Mk. P. eine j. Gilt von 41 Pf. P. aus seinem Hause mit dem Turme auf der Meran und den dazugehörigen Gütern (Toblhof, vgl. Tarneller a. a. O. S. 21). Zeugen: Johannes Nuß korb, Nicolaus Larenpecher, Conrad Pfissel, Tomi in Nascher, Nicolaus Metzger, alle Bürger von Meran, Peter Austrunck, Hainrich Payr von Lana u. a. — Not. Instr. (Ulrich, S. Hai nr. von Kppan

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_68_object_4597466.png
Seite 68 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
Juli 2, in castro Praunsperc 'i, Pfr. Lana, (Ind. vili.). Peter Mareder von Eppan und seine Gemahlin Dyemud verkaufen um 28 Pf. P. dem Johann Austrunck und seiner Gemahlin Margaretha eine Gilt von 2 Pf. P. .aus dem Gute Mittelberg auf Häffingen (Kaf ling) in der Pfr. Maya, das letztere 1380 eigentümlich erworben haben. Zeugen: Conrad Amposs, Nicolaus Metzger (carnifex) von Meran und Ulrich Wagner (carpcntsirius) aus Lana. — Org, Perg. Not. Instr. (Ulrich, S. weil. Hainrichs, Notar von Eppan

). (Wieser). LA. III, fol. 172. Reg. fol. 211b. (Vgl. n. 149). 118 1386 Juni i, Meran. (die sabbati ; Ind. IX.). Johann auf der Meran, S. weil. Eberlin Fornaas (?) (Ofen), Bürgers in Meran, und aeine Frau Clara Richterin (iudicisse) auf der Meran, verkaufen um 7 Mk. P. dein Conrad Saffran, Bürger von .Meran, und s. Gem. Domlynna alle ihre Rechte auf den Hof Asp ach in der Pfr. Algund, wor aus der Baunaann in jedem 5. Jahre 9 Pf. P, dem Verkäufer Johann und 9 Pf. P. dessen Bruder Rudolf zinste. Zeugen

. Reg. fol. 3* reg. fol. 4. ' 120 1389 Nov. 29, Rom. (111. Kai. Dec. Pont. an. I.). Papst Bonifatius IX. berichtet dem Bischöfe von Brixen. daß der Pr. zu Ae. bei ihm gegen Johann, den Pfarrvikar von Naturns, Klage geführt habe, weil dieser das Kloster an seinen Einkünften beeinträchtige ; er befiehlt ihm daher die Sache zu untersuchen und zu entscheiden. — LA. III, fol. 51. Reg. fol. 133 b. 121 1390 März 25, Rom. (Vili. Kai. April. P ont. an. I.). Papst Boni facius IX. befiehlt über Ansuchen

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_104_object_4597502.png
Seite 104 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
. {Ind. XII.). Sigmund Hell von Mayenburg verkauft dem Oswald Ainkurn um 20 Mk. P. eine Wiese von 5 Mannmahd, bei der Strasser Brücke, zwischen den Wiesen des Topianer, des Polin, des Mai er im Anger und einer zum Grieshofe gehörigen Wiese gelegen, welche j. Conrad Boner baut. Zeugen: Johann Memminger, S. weil. Chuncz M., Bürger von Meran, Conrad Ottinger, Stadtschreiber zu M., Mathias Tuohscherer (pannitonsor) unci Seyczo Sekler, Innwohn er von Meran. — Not, In str. (Steph. Roman de Merano, clericus

jährl. aus den 2 Jauch Weingarten die Hälfte des Weines und aus den andern Gütern 1 . Yhrn weißen Wein und 1 Pf. P. als Zins nach Eppan in das von Pr. zu bestimmende Haus liefern soll. Zeugen: Conrad Lenser, Johann Morly, Fridolin Schuster (sutor) und Conrad Seibel. — Not. Instr. (Berchtold. q, Hainr. de nepe). LA. III, fol. 147 b. f. R eg , fol. 156 b. 252 1435 Jan. 13. ( „an pfincztag vor Ant.honi'). Nicolaus Klämpfel, PflegeT zu Castelbell, verleiht dem Lienhart, S. des Schmids zu Tars

, und seiner Gem. Katharina die Erbbaurechte der (in n. 250) genannten Güter. Zeugen: Gabriel Mitterhofer, Peter Kaserer von Tars, Hansel Weinczürl aus Morteli, Hanns Schaupp und Niklas Winkler. — LA. III, fol. 230 Reg. fol. 329». (Vgl. n. 394). 253 1435 Jan. 31. („des nächsten Suntags nach sant pauls bekerang'). Hainrich Dicker für sich und seine Gem. Diemut vertauscht mit Pr. Johann zu Ae, seinen von weil. Ambrosi Specziger erkauften Hof H un spi 1 (Hüenerspiel) (vgl. n. 163) auf dem Berge Pudleit

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_41_object_4597439.png
Seite 41 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
u. Merklin aus Roteis im T. Snals. — Not. Instr. (Hainr. v. Dünkeisp iihel). LÀ. 1, fol. 133 f. CN* fol. 159 f. Kotier, S. 46. Jos. Lad., fol. In. 20 1337 Okt. 23, Tschars. (Ind. V., die Jovis, Tschardes in domo Mcchtildis diet. Sturmin.) Mechtild. Witw. weil. Sweigers Sturm von Tschardes, gibt um Gotteswillen dem Pr. Johann zu Ae. einen jährl. Zins von 100 Käsen aus ihrem Hofe „sse dem Mose' (j. Weinhof) in Vendels (Vent), Pfr. Tschardes. Zeugen: Ulrich Pretrer, Hainrich Vender, Ulrich Montverter

, Conrad, Diener der Kart., ü. Conrad, Scolaris der Klosterbrüder zu Engelsperg. Hain rich Krämer (institor) in Glums. — Or. Perg. Not.. Instr. (Hainr. v. Dinkelsp.). (Wieser). LÀ. I, fol. 100. CN. fol. 266 f. Reg. fol. 48 », reg. 1 a (Urb.). Kofier, S. 52. Jos, Lad., fol. 16. 80 (330 Mai 16, Tirol. Johann, Herz, von Kärnten . u. seine Gem. Margareta bestätigen dem Kl. Ae. in Stadt den wörtlich inserierten Stiftbrief K. Heinrichs. — Org. Perg.-Libell v. 1529 im St.-Arch. in Wien. Urk. Cop. L im Statth

habe, und spricht auf Grund dieser Besichtigung aus, daß die Quelle weder auf dem Urbar der Kartäuser noch auf dem der Slandersperger entspringe, sondern auf dem Gemeindegrunde, welcher der Herrschaft von Österreich (?!) gehöre; zugleich protestiert er gegen verschiedene Anschuldigungen von Seite des Slanderspergers. —- LA. III, fol. 123 f. CN * fol. 335. Reg. fol. 82 a u . 92 b. La durner, (hnds.) Reg. I, n. 313. 82 134! lilirz 20, Tirol, (Ind. IX.). Johann, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol . bestätigt

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_88_object_4597486.png
Seite 88 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
die Kartäuser dem H. M. und seiner Spänlin (Gattin) einen Jahrtag halten und ihrer beider im Gebete gedenken. Zeugen : Conrat Oberpervaler, Hainrich, S. des Xiclasen Fervaler, beide aus Snals, Peter von Weinsperg und Jörg von Breu berg. — LA. I, fol. 68. CN*) fol. 617. Reg. fol. 223 «. Vgl. Schwarz a. a. 0. 195 1422 Dil. 10, Meran. („in domo Johannis Rcutlingcr' ; ind. XV.). Ohunez Val ray er (Falrorer) aus der Pfr. Naturns verkauft um 12 Mk. P. dem Johann Reutlinger, Kellner auf Tirol, einen Herren zins

von jährl. 7 Pf. P. aus dem C 1 am gute, bei dem Valrayrhofe in der Pfr. Naturns gelegen. Z e u ge n : Sigmund Tiergarter, Richter zu Meran, 0ristali, S. weil. Nicolaus im Loch, wohnhaft in Meran. Johann Jeger, Propst auf s. Zenoberg u. a. — Not. Instr. (Jacob, de Sarnez in Merano). LA. III, fol. 203. Reg. fol. 269 ». (V gl. n. 184 und 197). 19© 1422 Dez. 10. Meran. („in domo Johannis Reutlinger' ; Ind. XV.), Johannes Reutlinger, Kellner auf Tirol, verkauft um 24 Mk. P. dem Pr. Bernhard zu Ae. in Snals

einen jährl. Herrenzins von 14 Pf. P. aus dem Gl am gute bei dem Valrairhofe in der Pfr. Naturns. Zeugen: Sigmund Tiergarter, Richter in Meran, Cri s tan, S. weil. Nicolaus im Loch aus Meran, Johann Jeger, Propst der Herrschaft von Tirol auf s. Zenoberg u. a. — Not. Instr. (Jacob, de Sarnecz). LA. I, fol. 48. CN. fol. 560. Reg. fol. 269 a. (Vgl. Ii. 184 und 196). 197 1422 Dez. 10, Heran, („in domo Joh. Reutlinger' ; Ind. X V.). .Johannes Reutlinger, Kellner der Herrschaft auf Tirol, vermacht dem Kl. Ae.

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903 - 1904
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/116893/116893_106_object_4597504.png
Seite 106 von 427
Autor: Rief, Josef C. / von Josef C. Rief
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 418 S.
Anmerkungen: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1902-03. 1903-04
Schlagwort: c.Schnals / Kloster;z.Geschichte;f.Regest
Signatur: D II 102.169 ; II 102.169
Intern-ID: 116893
auch nicht, daß er Kinder habe, er werde seine Magd aber erst entlassen, wenn auch die übrigen Pfarrer dasselbe tun; übrigens sei er sein eigener Herr, nicht der Pr., sondern der Bischof sei sein Oberer; auch dürfen sie nicht glauben, daß sie seine Vorgesetzten seien. Diese Aussage wird auf Verlangen des Pr. notariell aufgenommen. Zeugen: Berchtold ord. Praemonstr,, Pfr. von Ts chars, Oswald Schwarz, Hauptmann des Schi. Juval, und Johann Weinzi erlin von Stäben. — Not. Instr. (Stefan. Roman de Merano, q, Jacobi Notarli

de Sarnecz). LA. III, fol. 53. Reg. fot. 186 a, Ladurner, (hnds.) Reg. 1, n. 780. Vgl. Schwarz, a.a.O. N. 51 und Der deutsche Anteil des Bist. Tr, S. 408. 260 1435 Dez, 21, Andrian. („an sant Thomastag'). Georig Mair zu Endrian und seine Gem. Katherin, T. weil. Cunczen Schinders zu Endrian, verkaufen mit Zustimmung des Edi. Burekhart Wolff von Mareid und dessen Gem. Barbara dem Pr. Johann zu Ae. um 38 Mk. P. den eigenen Weingarten von 1 Jauch zu Endrian, bei den Gütern Hansleins von Winckel und des Ffr

. von Tysencz ge legen. S i e g 1 e r : Burekhart Wolf von Mareid. Zeugen: Burkhart . von Brandes, Lienhart Karnolcr, Hans Weidel, beide von Endrian, Lienhart Talir, des Prandes Diener, und Hans Velber, Schneider. — LA. I, fol. 78 b ff. CN.*) fol. 645. Reg. fol. 163. 261 1435 Dil. 27. („des nägsten Eritags nach sant Thomastag'). Burekhart Wolff von Mareid und seine Gem. Barbara verkaufen um 20 Pf. P. dem Pr. Johann zu Ae. einen jährl. Zins von 2 Kapaunen aus dem obengenannten Weingute zu Endrian. Zeugen

12