786 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_185_object_4953198.png
Seite 185 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
, Jahnstr. 23. Woldrich Johann, Schneidermeister, Defreggerstr. 15, Wolf Adalbert, St.-B.-Schaffner, Desteggerstraße 18 Wolf Adolf, Jurist, Marimilianstratze 31. : Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinergasse 37. Wolf Anton, St.-B.-Kanzleidiener, Kapuzinerg. 19. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwester u. Kin dergärtnerin, Egerdachstrabe 13. Wolf Benedikt Maurer, Weisergasse 5. Wolf Franz, Bahnbediensteter, H-, Bachgasse 5. Wolf Franz, R- v.. Dr., k. t Statth.-Konzepts- Praktikant, Anichstrabe 4- ■ Wolf

Franz, Dr., Zahnarzt, Atelier Anichstr. 13. Wohnung Karl Ludwigplatz 6. (581) Wolf Franz Simon, St.-B.-Kanzleidiener, Leopold- strahe 62. Wolf Franziska, Private. Angerzellgasse 10. Wolf Franziska, Kindergärtnerin, Angerzellg. 10. Wölf Hermine, Blumengeschäftsinh-, Claudiastr. 11- (996 VI) Wolf Josef, Berkäufer, Sillgasse 11- Wolf Josef, Metzgermeister, Bcarimilianstr. 31. Wolf Josef. S.-B.-Magazinsdiener, Amras Grenzstratze 3. Wolf Josef Matthias, Architekt, Erlerstr. 16. (554) Wolf Josef

, S.-B.-Tischler, Amras 44- Wolf Josefine, Private, Erlerstratze 15- Wolf Karl, Hausbesitzer, Mariahilfstrahe 40. Wolf Leopoldine, Private, Goethestrabe 3- Wolf Maria. Privat, Mühlau 81- Wolf Maria, Private, Kapuzinergasse 35- Wolf Maria, Haushaltungslehrerin, Müllerstrabe 21 Wolf Maria, städt- Volksschullehrerin, Angerzell gasse 10. Wolf Maria,- Private, Sonnenburgsirage 1- Wo s Michael. Portier. Museumstrabe 36- Wolf Paul, Hausknecht, Jnnstrahe 105. Wolf Rudolf, Dienstmann, Riesengasse 11- Wolf-Domanig Julie

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/02_10_1936/TIGBO_1936_10_02_4_object_7754553.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.10.1936
Umfang: 8
den Weltrekord im 800-Meter-Lauf. Wolf Sanier, ein Rennstallbesitzer. Mutius Antörffer, Oberingenieur der Gonza-Werke. Kellen, Direftor der Chemischen Fabrik. Arel Sempheimec, nennt sich Privatgelehrter. Tiu, der Professor aus Yokohama. Mensing, ein berühmter Chirurg. Jagueline, Tochter eines französischen Großindustriellen. Q. V. 225, der unsichtbare Werkspion. 1 . Fast farblos war die Flamme, die züngelnd den glän zenden Kolben einer Retorte umspielte, in deren 'Innerem ein bläulich schimmerndes Gemisch

zu machen, war aber Trud ein kluger und williger Helfer, den sie nicht mehr missen zu können glaubte. Mutius, von Trud meist nur furz „Mutz" genannt, schaute von seiner Beschäftigung auf, als durch das halb- geöffirete Fenster Schritte vernehmbar wurden, die sich dem Laboratorium näherten. Er legte hie Pinzette zur Seite und erhob sich. „Wer kommt?" fragte Trud, ohne von ihrer Arbett aufzusehen, löschte die Gasflamme und hob behutsam die Retorte vom Ständer. „Wolf. Ihr Verlobter, scheint Ihnen einen Besuch ab statten

zu wollen." Trud mochte über diese Mitteilung nicht sonderlich er freut sein; denn auf ihrer sonst klaren Sttrn bildete sich eine scharfe, senkrechte Linie. Die Tür öffnete sich und Wolf Sanier trat in das Zimmer. Er reichte Trud seine wohlgepflegte. fchlanke Hand, in die Trud nur leicht ihre Fingerspitzen legte, nachdem sie ihre Hand flüchtig an dem weißen Kittel gerieben hatte. „Guten Tag, Kinder," begann Wolf Sanier, befreite einen Stuhl von einigen chemischen Arbeitsgeräten und ließ sich darauf nieder

. „Es ist gewiß sehr anerkennenswert, wenn ihr von früh bis abends in eure-Arbeit unermüdlich vertieft'seid, aber hin und wieder dürfte,es doch auch für euch un bedingt nötig sein, einen Blick in die Zeitungen zu werten, um vielleicht später einmal den Ereignissen nicht un vorbereitet gegenüberstehen zu müssen." Trud verzog ein klein wenig die Mundwinkel. „Was wird es schon geben? Sicher eine neue Bank insolvenz, die dich, lieber Wolf, , natürlich arg in Mit leidenschaft gezogen und meine Hilfe erforderlich

ge macht hat?" Wolf Sanier überhörte den unverkennbaren Spott und zog eine Zeitung hervor. „Darf ich euch eine kleine Notiz vorlesen?" „Bitte —", antwortete Trud und hielt erneut die Retorte gegen das Licht. (Fortsetzung folgt.)

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/05_05_1902/BTV_1902_05_05_3_object_2993159.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.05.1902
Umfang: 10
». Diese handelten schneidig und zahlten hohe Preise; der Handel beschränkte sich aber nur auf Milchtiihe. Gallvieh wurde nicht gehandelt und daher der größere Theil wieder abgetrieben, da die Leute enorm hohe Preise verlangten. Die aufgestell ten Thiere waren sehr gut überwintert. Ferkeln von 3 Wochen wurden mit 10 bis 15 Kronen das Stück bezahlt. Literatur, Kunst und Wissenschaft Mit der soeben erschienenen Nr. 18, enthaltend den huu-oristischen Noman „Schwarze Kugeln' von Wolf v. Tainach, die Forlsetzung

. Personalnachrichten. Die „Wiener Zei tung' meldet die Ernennung des SectionSratheS Dr. Rudolf Sieghart zum Hof- und Ministerialrathe im Ministerrathspräsidium und die Verleihung des Titels und Charakters eines Hof- und Ministerial- rathes an den Sectionsrath Dr. Jgnaz RoSner. — Weiter wird mitgetheilt, dass der Ministerialsecretär des Ministeriums des Innern Dr. Robert Davy mit der Leitung des Pressdepartements im Ministerraths präsidium betraut wurde. 5*5 Abgeordneter Wolf. Das Abendblatt der „Ostd. Rundschau

' vom 4. dS. veröffentlicht eine Er klärung WolsS gegen die „geradezu an Wahnsinn grenzende Seicuvellosigteit der Schönerianer'. Wolf erklärt, jetzt flüchte er selbst in die Oessentlichkeit. Die Welt werde staunen, wie jämmerlich die dastehen, welche ihn politisch und Physisch vernichten wollen. Man habe mit Gewissenlosigkeit unbeweisbare Ver dächtigungen ausgesprengt. Weiter heißt es in der Erklärung: .Ich werde rücksichtslos den mir aus- gedrungenen Kampf.führen, es wird sich zeigen, von wem sich zum Schlüsse

der Rednertribüne. Die Tagesordnung umfasste mehrere Punkte, darunter die Lage dcS Bauernstandes und ver Arbeiterschaft, die Lage der Lehrer, die Zollunion und den Ausgleich mit Ungarn und die „Los von Rom'- Bewegung. Vor Beginn der Versammlung erhielt Abg. Wolf einen Zettel, worin ihm mitgetheilt wurde, die Schönerianer werden die Versammlung nicht sprengen, wenn Wolf den Vorsitz nicht übernimmt. Wolf zerriss den Zettel. Als Wolf die Eröffnungs ansprache begann, ertönte der Ruf: „Der fünfte deutsche VolkStag

ist gesprengt!' Die Anhänger WolsS antworteten mit stürmischen Pfui Rufen, während die Schönerianer den Abg. Wolf von allen Seiten mit Zuckerwüifclu bewarfen. Wolf blieb vollkommen ruhig. Seine Anhänger brachten Heil Rufe auf ihu ans. Die gegenseitigen Rufe: „Pfui Wolf! Pfui Schönerer!' dauerten nahezu eine Viertelstunde. Nun versuchten die Ordner einzugreifen, woraus eine' große Schlägerei begann. Dr. Ursin, der, zu Beginn einen Pfiff er tönen ließ, wurde an die Luft gesetzt. Die Ordner wurden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/03_05_1930/ZDB-3062661-4_1930_05_03_3_object_8235489.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.05.1930
Umfang: 4
. von Verdroß, sowie des Bundesführers Obstl. Wolf, Kommandant des Alpenjäger-Rgts. Nr. 12, und vieler anderer, beteiligte sich die Ortsgruppe Wattens des Ti roler Kaiserjägerbundes, sowie die Frontkämpfervereini gung, beide unter Kommando des Führers Hauptmann a. D. Otto Reichmann in einer Stärke von 41 Mann, die stramm vor den gekommenen Ehrengästen vorbeimar schierten. Nach dem offiziellen Teil wurden dann in treuer Kameradschaft mit den dortigen alten Soldaten Erlebnisse aus dem Weltkrieg ausgetauscht

soll richtiger Saufaus heißen — und wurde wegen Bettels zu 3 Tagen Arrest verurteilt, was ihn aber nicht genierte, wohl aber verdroß ihn sehr, daß man ihm von dem hart zusammengebettelten Geld 3 Schilling für das Rettungs- auto abgezogen hatte. 8 Gin lümmelhaftes Vergnügen leistete sich in der Faschingszeit der Bauernsohn Josef Happ, vulgo „Pfumeler" in Ampaß, indem er als Maske verkleidet mit den Brüdern Wolf in das Haus des Bauers Gottfried Muigg ging und dort in der Wohnstube eine Kuhnachgeburt — er sagte

, es sei ein Kälbermagen gewesen — zerschnitt und Teile hievon an die Wände warf und damit auch die Bäuerin beschmutzte. Der Genannte wurde zuerst wegen dieser Bosheit durch eine Strafverfügung mit 48 Stunden Arrest bestraft, erhob aber dagegen Einspruch und erhielt nun 10 8 Geldstrafe. Sonderbarerweise machte ihm auch diese Strafe keine Freude, denn er erklärte, daß er soviel Geld (!) nicht auf einmal zahlen könne. § Mil Kleinem fangt es an. Die Brüder Karl und Ludwig Wolf, die längere Zeit

in Großvolderberg als Knecht bedienstet waren, aber dort zuletzt nickt mehr in gutem Rufe standen, wurden wegen eines Uhrdiebstahles zum Schaden des beim Angererbauern Andrä Niederhauser bediensteten Knechtes Jo hann Hurmann und wegen eines kleinen Holzdiebstahles angeklagt. Ludwig Wolf hatte außerdem auck in Thaur eine Drangabe von 10 8 herausgelockt. Sie wählten inzwischen Straß zu ihrem Aufenthaltsort und wurden in ihrer Abwesenheit wegen Diebstahl zu je 5 Tagen Arrest verurteilt. 8 Gin sogenannter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/15_09_1908/BZZ_1908_09_15_3_object_436607.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.09.1908
Umfang: 8
l968 taucht Gerlitsch unter Be nützung des von ihm in Lukovacs in Bosnien ent wendete» Reisepasses des Marzell Shef>fs> aus Print in Preußen-, welchen er durch Aenderung d^s Keonr.sjahres und Ausstell-uiigsdatimis sei- uer Persönlichkeit und der Zeit angepaßt hatte und auch in Verpfleg-sstationeu in Vorarlberg nnd den ?ichei heitslbehörden gezenWer ;ir seinem Fort kommen benützte, in Gesellschaft seines« Mitbe- schuldigteu Friedrich Wolf, der sich keit längerer Zeit schon unter dem Namen Friedrich

Walder ans Haag in Holland herumtrieb und wiederholt auch unter diesem Namen wegen Landstreicherei n. dgl. verhaftet und 'verurteilt wurde, und wel chen er beim Uebernachten im Kloster in Gries kennen, gelernt hatte, in der Nähe von Bozen ans. Hier 'oll eS nach der Behauptung des Gerlitsch Wolf gewe'en sein, der ihn am 26. April 1968 eine DachluÄe m den Bodenraum hinein, 'von wo!zur Veriibung eines Fahrrad'diebitahls verleitete, aus er ohne weiteres Hindernis nr Jnnerhofecs j Wolf -orderte

bei Heidelberg- geborenen Zimmermann Friedrich Wolf zur Austragung. Der jugendliche Beschuldigte Johann Gerlitsch, „Ich habe sie schon .icsnNden.' sagte der B >ron ruhig. ..Wirklich? Und du hast mir gar nichts dav>n guc-gt? Bist du etwa verlobt?' .Nein. Ich habe es nicht einmal ge'.va-i» i'>l r.ir von Äebe zu sprechen. Ich glaube. si> nicht einmal etwas von den.GofiWen. die ich für sie hege.' Das Gesicht des Grafen nahm ein^.i sil.ster n.ißtrauischen Ausdruck an und er sragt^. „Ist diese Daiue — etwa ineine

und Feuer. Mir gefällt ihre ruhige, gleichkiäßige Spv^- che, ihre stattzüM Haltung, ihr könkgliches Wesen. Kurz utrd Wt> Vane, Alice Wycherlh ist das ein zige Weib,-idas'ich-je geliebt habe — das einzige Weib, das -ich' je- heiraten möchte!' (ForLfetzimg folgt.) nach St. Pauls', dort betrat Wolf eine Baukan-zlei nnd fragte den gerade anwesenden Polier Airton Hrdlicka. o'b er gesonnen sei. ein Rad zu kaufen: ai!-s dieser Neignnz hierzu zeigte, rief Wolf seinen Kainerade.ii. Gerlitsch, dtr ans der Straße

mehr verdienten. Äs am 36. April die karge Barschaft durch gebracht war. schlng Wolf abermals die Begehung eines Diebstahles vor: Gerlitsch sollte ihn ansfiils- ren, während er. Wo!?, ans der Landstraße gegen Trient warten würde. Es gelang, dem Ger- lksch auch wirklich, ein vor der Jlling'ichon Apo theke in Bozen angelehntes Styria-Rad des Stuk kateurs Ferdinand Wols entwenden: er fnhr sodann dem Wolf nach nnd ließ ihn rückwärts anf das V-eKociped hinaiisstvhen. In Saturn trafen fie am Wege

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_05_1911/BRG_1911_05_10_5_object_801257.png
Seite 5 von 16
Datum: 10.05.1911
Umfang: 16
, der Kurvorstehung, der Meraner Feuer wehr, des Zentralkomitees der Voiksschauspiele, der Wirtsgenossenschast und des D. u. Oe. Alpenvereine» bet Herrn Schriftsteller Karl Wolf. Dieselbe be- stand aus den Herren Bürgermeister Dr. Wein- berger mit Gemeinderat 2enewein, Kuroorsteher Dr. Huber, Obmann der Wirtsgenossenschast Paul Michel, Sektionsvorstand de» Alpenvereine» Doktor o. Sölder und Feuerwehroberkommandanten Ernst Baumgartner mit den Kommandantschaftsmit- gliedern Pfitscher und Haid. Bürgermeister

Dr. Weinberger überreichte Herrn Karl Wolf eine Urkunde, welche die vielen Verdienste desselben würdigt und den Beschluß der Stadioertretung aus Benennung der Gratscherstraße als „Karl Wolf- Straße' bekannt gibt. Weiters sprach der Herr Bürgermeister im Namen des Zentralkomitee» der Voiksschauspiele dem Schöpfer und Leiter derselben den Dank au». Feuerwehroberkommandant Baum gartner überreichte Herrn Wolf unter entsprechenden Dankesworten das Diplom als Ehrenmitglied der Meraner Feuerwehr. Namens

der Kurvorstehung sprach Herr Kurvorsteher Dr. Huber, namens der Wirtsgenossenschast Herr Paul Michel und namen» de» Alpenvereine» Herr Dr. ö. Sölder. Herr Wolf, auf dessen Wunsch von einer äußeren Feier abgesehen wurde, dankte herzlich für die Ovation und versprach, soweit es seine Gesundheit zuläßt, auch ferner für seine Vaterstadt und den Gesamt- kurort nach beiten Kräften zu wirken. — Das im Aufträge der Meraner Feuerwehr vom akad. Maler Dr. Horatio Gaigher in modernem Stile ausgr- führte Ehrendiplom

Wolf In Anbetracht seiner großen Verdienste um dieselbe zum Ehrenmitglieds unter Beibehaltung der Auszeichnung eines Oberkomman- danien. Urkund dessen (folgen Datum und die Unterschriften des Oberkommandanien und de» Schriftführers).'

17