96 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/26_11_1853/BTV_1853_11_26_2_object_2987252.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.11.1853
Umfang: 6
sind, > als mau in den jüngste» Monate» erwartet hatte, und somit ist für die nächste Zeit mehr vorhandeil) als der Bedarf in Anspruch nimmt. Da nun mich von den beden- ging ich während dem Zwischenakte einer langweiligen Oper, um einige Erfrischungen zu mir zu nehmen, und der erste, der mir da aüfstieß, war Julius, der, an einen Pfeiler des Znckerladens gelehnt, ein Glas Grog nach dem andern hastig verschlang. Ich drängte mich an'ihii, um den Faden des'Gespräches' 'anzu knüpfen, doch er wich

er abgestiegen war, galt, verdoppelte meine Aufmerksamkeit, und schnell stieg ich am selben Orte aus, um versteckt hinter einem Schwibbogen den Geisteskranken näher beobachten zn können. (Schluß folgt.) war, als ob etwas den Eintritt in dieses. Hans ihm verwehrte. Endlich schritt er.hastig hinein, und erst mehrere Stunden nachher.sah man ihn dio Wohnung des Doktors verlassen. Von diesem Tage ai> war Julius nirgends häufiger als in Tornellis Gesellschaft, und immer schüttelte dieser den Kopf, wenn Julius beim

Anscinandergehcn sich für das uächstemal wie der ansagte. Viel sprach die Stadt über die seltsa men Besuche Julius bei dem italieuischeü Doktor. Neugierige wollten sich über deu Grund dieser Zu sammenkunft den Kopf zerbrechen. Die Herren be hauptete», Roll lasse sich i» der Chemie von Tor- nelli, der zugleich ein berühmter Chemiker u. Alchimist war. Unterricht ertheilen, ohne einen andern Gruud für ihre Behauptung zu haben, als daß man ihn manchesmal im chemische» Laboratorio des Doktors gesehen. Die Dame

» dagegen meinte», Julius lasse sich vou dem erfahrene» Italiener belehren, .wie er unter vielen die Treneste anffinden möge, »nd Jede versprach sich im Geiste es zn sein, wenn die^ Wahl des schönen Crösns sie träfe — bis der Bekrittelte mit einemmale durch eine schnelle Entfernung alle diese Meditationen abschnitt, dagegen die nenen ver ursachte, wem seine plötzliche Abreise gelte, und wo hin er seinen Weg nähme, worüber er nnr gegen seine Eltern sich erklärt, diesen Eingeweihten aber daS strengste

Stillschweigen auferlegt halte. Doch auch diese Nachforschungen verloren sich, nnd man gewöhnte sich daran, Julius zu vermissen. BiS hierher die Erzählung meines Onkels, welche mich, nachdem ich den leidenden Helden derselben ge sehen, so sehr in Anspruch nahm, daß ich Alles auf zubiethen mich entschloß, um mit diesem verunglückten Liebesritter in nähere Berührnng zu kommen, nnt> zwar desto mehr, als ich wußte, Kronstetten mit. seiiier Frau, die Essenz aller ünfricdlichcn Ehen, lebe in unserer Stadt, daher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/29_07_1856/BTV_1856_07_29_8_object_2997857.png
Seite 8 von 8
Datum: 29.07.1856
Umfang: 8
mit den anderen Mit- eigenthümern verkaufen, oder auch nnr zeitweise übertragen dürfe. Beschreibung geheim gehalten. Anton Freiherr v. Sonnentbal, auf die Erfindung, durch Zusammensetzulpg bestimmter Materialien, Steine anf künstliche Weise in jeder beliebigen Größe und Form zu erzeugen. Vom 3. November 1855. Voll ständig auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Julius Schwarz legalisirteu Cessious-Urkunde, vom >0. März 1856 an Karl v. Nagy in Wien übertragen. Beschreibung geheim gehalten. Ludwig Armmg, auf die Verbesserung

der Toilette- scifen und Pomaden, des Haar- und Bariwachses. Vom 26. Dezember >853. Vollständig a»s Grund- läge der von dem k. k. Notar Dr. Julius Schwarz in Wie« am 22. April 1855 legalisirteu Abtretungs urkunde vom 22. April >855 an Johann Seidel, bnrgerl. Goldarbeiter in Wien übertragen. Beschrei bung geheim gehalten. Derselbe, auf die Verbesserung in der Er zeugung der Waschseife. Vom 18. Dezember 1853. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Julius Schwarz iu Wien am 22. SIpril 1855

legalisirteu Abtretungsurkunde vom 22. April 1855 an Johann Seidel, bürgert. Goldarbeiter in Wien übertragen. Beschreibung geheim gehalten. Derselbe, aus die Verbesserung in der Erzeugung von Niechölen, Riechwassrr und Ertraits. Vom 26. Dezember 1855. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Julius Schwarz in Wien am 22. April >355 legalisirteu Abtretungs urkunde vom 22. April 1855 an Joh. Seidel, bürg. Golrarbeiter in Wien übertragen Beschrei bung geheim gehalten. o. Außer Kraft getretene

vom 12. September 1855. Durch Zeitablauf erloschen. Beschreibung offen gehalten. Julius Aldani, auf die Erfindung, aus dem Samen der Roßkastanien die möglichst größte Menge von Stärke zu gewinnen. Vom 15. September 1854, ungiltig vom 15. September 1855. Durch Zeit ablauf erloschen. Beschreibuug früher geheim ge halten. Marie Jsabelle, auf die Verbesserung einer Leder« Uebergurte zum Abrichten und Einschulen junger Pfe,be. Vom 13. September 1354, ungiltig vom 14. September 1855. Durch Zeirablavf erloschen

2