122 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_543_object_3967560.png
Seite 543 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Albrecht IV. von — s. Albrecht. Herzog Al brecht II. von — s. Albrecht. Her zog Ernst der Eiserne von — s. Ernst. Herzog Friedrich IH. von — s. Fried rich. Herzog Friedrich II. von — s. Friedrich. Herzog Heinrich von — s. Heinrieb. Herzog Leopold III. von — s. Leopold. Herzog Leo pold I. von — s. Leopold. Herzog Leopold IV. von — s. Leopold. Her zog Otto von — s. Otto. Herzog Wilhelm von — s. Wilhelm. Johann von — s. Juan. Sanct Leopold, Her zog von —, s. Leopold. Offenbach, N. aus — 11492. Ziegler

the, Muhme des —, 11304; Peter, Bruder des —, 11304; Schwager des — 11304, 11309; Sohn des — 11304; Vorfahren und Nachkommen des — 11304, 11352. Otto Jucundus, Herzog von Oesterreich, 10226. P. Pablo Juan s. Cambiago. San — s. Paulus. San — de Valladolid 9705 n° 8. Pachi Andreas, Uhrmacher, 10879. Padua, ein Künstler von — 11035. Paide Wilhelm, Maler zu Wien, 9986. Paler (Paller) Wolfgang, Bürgermeister zu Augsburg, 9903—9904, 9915, 9919, 10054, 10316, 10345, 10483, 10540, 10543, 10602, 10729

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__333_object_4669295.png
Seite 333 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Zur Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Landes« und Volks® kunde Tirols, Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners, gesammelt von Franz Huter. Zwei maschinengeschries bene Binde, zum. Druck vorbereitet.- Innsbruck 1947. G. Würdigungen des Schaffen,! Hermann Wopfners: Klaar Karl, H. Wopfners 50. Geburtstag (= Tiroler Anzei» . ger, 19.26, 21. Mal, S. 3), M(oeser Carl), Uialv.sProf. Dr. H. Wopfner zu seinem 50. Geburtstag (= Innsbrucker Nachrichten 1926,, S. 5). Stolz Otto, Geschichte und Bestände

des staatlichen Ar* chives (jetzt Landesregierungsarchives) zu Innsbruck (= Inventare österreichischer staatlicher Archive, 6). Wien 1933,, S, 48 und, 66/67. Stolz Otto, Hermann Wopfner (= SchlernsSchriften, 34, S. XI— XIV). Innsbruck 1936. Stolz Otto, Aus dem Werdegange H. Wopfners (— Tiroler Heimatblätter, 12, S. 214 bis 218). Innsbruck 1936. Dörrer Anton, Zur Ehre und Freiheit unserer Alpenländer. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres H. Wopfners (— Die Furche, 2, Nr. 20, S. 6). Wien 1946. DÖrrer Karl» Univ

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1895
Heliogravuren 76 - 100.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227068/227068_26_object_4798879.png
Seite 26 von 26
Autor: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: 25 Bl. : nur Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Es fehlt die Heliogravüre Nr. 91 !;
Schlagwort: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Signatur: IV 1.098/4
Intern-ID: 227068
X^etverlag- J^^OUsT to Q°- ^ In gleicher Ausstattung wie vorliegendes Werk is t ■ e rsc hi en e n : KUNSTSCHÄTZE AUS TIROL. Heliogravüren nach photographischen Aufnahmen von Otto Schmidt in Wien, mit erläuterndem Texte von Prof. J. W. ^ Deininger. i Band Folio I. Abtheilung-: Malerische Innenräume. 30 Blatt Heliogravüren und 3 Blatt Text. -- Preis in Mappe fl. 24. — oder M. 40.—. II. Abtheilung: Architektur und Kunstgewerbe. Band Folio. — 30 Blatt Heliogravüren und 3 Blatt Text. — Preis

Ausschmückung Saales XXVIII der kais. Gemäldegallerie in Wien diverse plastische Arbeiten, von OTTO KÖNIG Bildhauer, Professor an der k. k\,Kunslgewérbeschule in Wien. I Band Quart. —. 25 Blatt Lichtdruck und r Blatt Porträt in Mappe. Preis fl. 15. — oder M. ,26.—. Ausschmückung InCémeups des k. k. Kunsthist. Hofmuseums nach den Entwürfen des Architekten CARL FREIHERRN VON HASENAUER k. k. Baurath in Wien.' 1 Band Quart. — 31 Blatt Lichtdruck. — Preis in Mappe fl. iS.— oder M. 32.—. Zwickelbilder

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__332_object_4669294.png
Seite 332 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Festschrift des Akademischen Historikerklubs zur Erinnerung an sein •10. Stiftungsfest (Innsbruck 1913), 57, S. 387 bis 389 (1913). Historische Zeitschrift: A ti b i n - F r i n g s - M ü 11 c r, Kulturströmungen und Kulturpro- vital in den Rheinlandcn (Bonn 1926), 141. S. 381 bis 387 (1930.) S t o 1 7. Otto, Die Schwaighöfe in Tirol (Innsbruck 1930), 146, S. 364 bis 366 (1932). I I a ii iì c 1 e 1 d Kurt, Gesclvchtc des deutschen Nährstandes (Leipzig 1933), 157. S. 326 bis 328 (1938). Fuchs

Lande am Mittelrhein (Breslau 1906), 41, S. 480 (1907). Faikmayer Karl, Studien zur Verwaltungsgeschichte des Hoch stiftes Brixen im Mittelalter (Wien 1909), 44, S. 430 (1910). Lappe Josef. Die Wüstungen der Provinz Westfalen (Münster 1916), 50, S. 586 (1916). H u t e r Franz, Die Quellen des Meßgerichtsprivilegs der Erzherzogin Claudia für die Bozner Märkte (Bozen 1927), 62, S, 614 bis 616 (1929). S t o 1 z Otto, Geschichte der Stadt Vils in Tirol (Vils 1927), 62, S. 616 (1929). Santifaller Leo

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__237_object_4669199.png
Seite 237 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
). 39 ) Rommel, Aus der Frühzeit des Alt-Wiener Volkstheaters, S. XXV ff. «) vgl. die Faksimile-Ausgabe „Der Kaufruf in Wien. 40 Wiener Typen nach dem Kupferstichwerk aus dem Jahre 1775', Wien o. J. 41 – Adolf Bäuerle, Ausgewählte Werke, herausgegeben von Otto Rommel, Bd. I, S. 1 ff. 42 ) Adolf Bäuerle, Ausgewählte Werke, herausgegeben von Otto Rommel, Bd. II, S. 52f. «) Matthäus Steg m eye r, Rochus Pumpernickel. Mit einer Einleitung von E. Fr. H ö f I e r, herausgegeben von Carl Friedrich

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_606_object_3834424.png
Seite 606 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
, J., Goldschmied. 189. — Ignaz Peter. 855. Kasus, Johannes, Bisehof, 217. Neideck, Otto von . 158. Neufahrer. 180. Neuhaus. Jörg von. ' 132. — Michael von. 339. Neumann, G. (Wien). A 181. Newnhaus, Wolfgang 'von. 93. Niedertor, von. 9. Niederwanger, J. G. (Gais). T 334. Niederweger. 832. — Andreas. 355. — Elisabeth. 448. — Joseph. 355. — Lorenz. 856. — Simon. 355. Nissl, Pruni. Bi 374, 440, 447. Abb. 114. — J. M 354. Oberhammer, Valentin. 479. Oberhäuser, Bartholom Ins. '355. Oberhofer, Michael 248. — P. (Vate

). T 189. — Simon. 369. Oberpakher,. J. M 200. Obwexer, Anton. M 286. Österreich, Herzog© von, 207. Ortner, Anton, Altarbauer. 378,472. — Johann (Abfaltersbach). Bi 334. Ottentaler, Paulus. 124., 'Ottenthali Johann Kaspar. 363. Otto, Kaiser. 476. — von Freising, Bischof. 475,476. — von Meranien, Herzog. 282. Overbeck, Friedriche M 48. P .M. M 184. ' P. N. M 303. Paeh. 528. Fächer, Barth®!. Bi 505. — Catharina. 506. . — Friedrich. Jl 48, 54, 394. Abb. 116. — Michael. M 43, 54, 263, 26g, 285, 313, 422

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1905
Ferdinand Graf und Herr zu Brandis und Sophie Gräfin und Herrin zu Brandis, geb. Gräfin von und zu Fünfkirchen : ein Beitrag zum "Familienbuch der Grafen von Brandis" ; Selbstbiographie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGB/FGB_7_object_3918569.png
Seite 7 von 30
Autor: Brandis, Ferdinand ¬zu¬ ; Brandis, Carl [Hrsg.] / Ferdinad zu Brandis. Erg. und als Ms. hrsg. von Carl Graf Brandis
Ort: Wien
Umfang: 28 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Brandis <Familie>
Signatur: II 63.498
Intern-ID: 31025
beschränkte, zu welchen übrigens auch meine Eltern mit meiner jüngsten Schwester, Elisabeth/) nach Graz gekommen waren. Im Frühjahre IM5 wurde ich neuerdings zum Areisamt in Marburg versetzt, von wo ich zu Weihnachten desselben Jahres einen Urlaub nach Innsbruck nahm, uni dort mit meinen Eltern, die den Winter wieder bei meinem Onkel Clemens verbrachten, einige Wochen zuzubringen. Ich fand da nieine Familie im engen Verkehre mit der Familie des Grafen Otto von Fünfkirchen, der als alter Freund

von und zu Fünfkirchen, war zu Steinabrunn beiDrasenhsfen in Niederösterreich geboren am U). Juni als Tochter des Grafen Otto von und zu Fünfkirchen und der Aloisia, geborenen Gräfin von Wurmbrand-Stuppach. Ihre Ainder- und Mädchenjahre verbrachte sie im Hause ihrer Eltern (bis zum Jahre ^3^ teils auf Schloß Steinabrunn, teils in Wien und Pietzing, hier im Hause ihrer Großmutter und Taufpatin Sophie Gräfin Esterhàzy, geborene op dem Hamme, genannt Freiin von Schöppinkh; zog sie mit den Eltern nach Innsbruck

9