18 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_01_1930/Suedt_1930_01_01_4_object_588371.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.01.1930
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 1. Innsbruck, 1. Jänner 193*. Trauer-Kundgebungen. 3m Tiroler Landtag. Der Beginn der Sitzung des Tiroler Landtages am 17. Dezember brachte eine eindrucksvolle, würdige Gedenk feier für Dr. Noldin. Sofort nach Beginn der Sitzung er hoben sich Landeshauptmann Dr. Stumpf sowie sämtliche Abgeordnete und im Saale anwesende Funktionäre. Der Landeshauptmann ergriff das Wott und sagte: „Eine erschütternde Nachricht war es, die gestern auS Bozen zu uns gelangte, Dr. Josef Noldin

hier, daß Ich Ihnen, meine verehrten Frauen und Herren, sage, was Noldin uns und unserer Heimat gewesen, weshalb der Tiroler Landtag es für seine Pflicht hält, am heutigen Tage, an dem er auf der Totenbahre liegt, seiner zu gedenken. Sie kennen ihn, Sie kennen seinen Leidensweg, sein Werden und Vergehen. Aber ebensowenig wäre der Augenblick richtig gewählt, jetzt an- -uklagen und zu richten. Ueberlassen wir dies dem, der über uns und unsere Geschicke waltet und der den letzten Richter- spruch fällen wird. Ueberlassen

. Der letzte deutsche Südtiroler Bürgermeister Pixner aus St. Leonhard im Passeiertal gab dem Schmerze Südtirols über den Tod seines Führers und Sohnes bewegten Ausdruck und beklagte, daß es heute im zwanzigsten Jahrhundert in einem europäischen Staate ge duldet werde, daß unschuldige, ehrenhafte, treue Männer von Machtgierigen gepeinigt und hingemordet werden. Pixner flehte zu Gott, er möge dem Tiroler und dem gesamten deutschen Volke das gewährest, wofür Noldin sein Leben hingegeben: Recht und Freiheit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/04_07_1901/SVB_1901_07_04_5_object_1939223.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.07.1901
Umfang: 8
Donnerstag, 4. Juli 1901 »»Der Tiroler' Seite S kehrenden Fußbotenpost eine Postbotenfahrt mit täg lichem Curse in der Zeit vom 1. Juni bis 30. Sep tember j. I., bezw. eine Tragthierpost mit täglichem (ausgenommen Sonntags) Course in der übrigen Jahreszeit, dann in der Strecke Campitello — Canazei während der Zeit vom 16. Juni bis 45. September j. I. ein täglicher Landbriesträgercours in Verkehr und wird endlich die bisher mit dem Postamts in Kastelruth in Verbindung gebrachte Postablage

die Pfarre Pfunders. Dem Peter Daberto, Cooperator in Mauls, die Expofitur St. Leonhard. Cooperator Josef Mayr in Mieming wurde dort Pfarrprovisor. — Priesterweihe. Am Feste Peter und Paul hatte der hochwürdigste Fürstbischof 34 Dia conen das Presbyterat ertheilt. Darunter gehören Tiroler! Fordert und Verbreitet in > 27 der Diöcese als Weltpriester an, 4 dein Kapuziner orden, 2 dem Convict in Innsbruck. Wännerverei« der nächtlichen Anbetung. Die Vorstehung erlaubt sich hiemit den Herren Mitgliedern

und die Spenden! Kangtaufers, 30. Juni. (Allerlei). Von den verschiedenen Seiten werden für die verunglückten nnd nothleidenden Langtanferer größere und kleinere Gaben gespendet. Neben der k. k. Statthalterei und dem Tiroler Landes-Ausschusse hat sich diesbezüglich auch der Central-Ausschuss des D. u. Oe. A.-V., der christlichsociale Verein in Innsbruck durch Ver anstaltung des Wohlthätigkeitsfestes am 23. d. und andere durch recht bedeutende, ja große und reiche Gabenspenden zur Linderung der Noth

ist nun wieder in sein Bett geleitet; sonst schaut es aber auch dort schlecht aus. — Mit der Wildbach-Verbauung wurde im Pedross-Bache in Langtaufers bereits begonnen. — Auch das neue Fremden-Hotel des Herrn Al. Joos bei Malag in Langtaufers soll seine bauliche Fortsetzung c christliche« Familie« den ..Tiroler'.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_2_object_1948543.png
Seite 2 von 12
Datum: 12.11.1904
Umfang: 12
Seite 2 „Der Tiroler* Samstag, 12. November 1904 Weitere IleverMe auf Deutsche. In der Nacht vom Montag auf den Dienstag wurde bei dem deutschen Eass in der Museumstraße in Innsbruck ein deutscher Student von mehreren Italienern überfallen und mit Stockhieben traktiert. Ein Kollege begleitete den Ueberfallenen nach Hause und begab sich darauf hin in seine eigene Wohnung. Auf dem Wege da hin wurde auch er von italienischen Studenten über fallen und unter Schimpfworten und Schmähungen geprügelt

nicht 'so bleiben können. An die Stelle des unhaltbaren Provisoriums muß endlich ein Definitivum treten, das Ruhe schafft und uns Tiroler von diesem immer peinlicher empfun denen Drucke befreit. Nach meiner Anficht gibt es heute nur eine vernünftige Lösung: die Verlegung der italienischen Fakultät nach Trieft, wo sie allein die Voraussetzungen ihres Gedeihens findet. Gegen die Erfüllung dieses Herzenswunsches aller österreichischen Italiener besteht eigentlich nur ein ernstes Hindernis: die bange Furcht

der irredentistische Verein das Hans verlassen muß und damit ist nun erreicht, was der „Tiroler' durch seinen seinerzeitigen Artikel „Ein irreden- tistisches Nest in Bozen' bezwecken wollte. Gestern abends versammelte sich am ^Waltherplatze eine Menge von über 100 Leuten, um gegen die Ita liener zu demonstrieren. Hauptsächlich war es gegen den italienischen Gasthauspächter in der Erbsengaffe abgesehen, da er den Jrredentisten Unterschlupf ge währte. Durch die Bemühungen des Magistrats rates v. Sölder, des Herrn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_10_1906/TIR_1906_10_25_6_object_327135.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.10.1906
Umfang: 8
Seite k „Der Tiroler' Donnerstag. 25. ^Oktober 1906 dem Gasthause gewiesen wurden, am Kopfe verletzt worden sein und infolge der dadurch entstandenen Betäubung an die späteren Vor» fälle sich nicht erinnern. Allein diese Recht- sertigung Kösters ist durch die Zeugenaussage LanznasterS entkräftet, nach welcher beide Be schuldigten sich am Steinwerfen beteiligten. Durch sämtliche im Laufe der Vorerhebungen vernommenen Zeugen ist ferner trotz LcugnenS der Beschuldigten erwiesen

und Zustreich 1 T 5iZ k, ohne Zu- wage und Zustreich 1 X 58 d. Schooße und Lungen braten sind von der Taxe ausgenommen. Letzte Aachricht. (Pivattelegramm des „Tiroler'.) Wien, »!4. Oktober (4 Uhr nachm.). Kriegsminister Sitreich hat demissioniert. — An dessen Stesse wurde -Lavdesverteidi- gungsminiüer Schönaich zum Kriegsmiuiller ernannt. er fühlte sich deshalb auch angenehm berühr: von dem Benehmen der Studenten und lauschte ihnen mit Interesse zu. Sie begannen bald auch zu singen. Zuerst erklangen

Italic», Da blüh'n Orangen und Zitronen. „Singe,' sprach die Römerin, Und ich sang zum Norden hin: „Nur in Teutschland darf mein Schätzlein wohnen.' Als ich fah die Alpen wieder glühn Hell in der Morgensonne; „Grüß mein Lieb, du goldner Schein, Grüß mir meinen deutschen Rhein! Nur in Deutschland wohnt Freud' und Wonne.' (Fortsetzung solgt) Helwlln«gsgeuosseu, oeröreitet üöerass de» „Tiroler'.

5