40 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/28_04_1908/TIR_1908_04_28_3_object_156646.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.04.1908
Umfang: 8
Hingebung und Liebe zu unterbreiten. Die Tiroler erneuern am heutigen Tage das feierliche Gelöbnis altbewährter ncolischer Treue an die geheiligle Person des heißgeliebten Kaisers und glorreichen obersten Kriegsherrn.' Rundschau. Inlanck. Hemeindevorsteher-Wesprechung. Am 25. April versammelten sich über Ein ladung der Abgeordneten v.Leys, Steck und Kienzl die Gemeindevorsteher nnd Bürger meister sowie Vertrauensmänner der Gemeinden im Gasthaus „Eisenhut' in Bozen, um politische

ist, den Professor Wahrmund an der Jnnsbrucker Universität noch weiter unterrichten zu lassen. Ueber den Handels vertrag mit Serbien sprach Abgeordneter v.LeyS. Die Versammelten forderten in einer Resolution sämtliche Abgeordneten auf, gegen die Ab- schließung deS Handelsvertrages zu stimmen. Schließlich gelangte noch die geplante Brannt weinsteuer zur Erörterung. Herr Dissertori aus Kaltern erklärte, die Tiroler Weinbauern gehen zu gründe und es werde ihnen total unmöglich gemacht, SchnapS zu brennen

, wenn man diese neue Steuer einführen würde. Die endliche Einberufung des Tiroler Landtages wurde mit Befriedigung zur Kenntnis genommen und be dauert, daß die Regierung solange gezögert hat. Einige wertvolle Tage seien dadurch dem Land tag entgangen für seine Beratungen. „Der Tiroler' Der Airoter Landtag. Heute, Montag, ist endlich der neuz, vor zwei Monaten gewählte L indtag zusammenge treten. Vormittags sand das Heiliggeista!itt statt, worauf die feierliche Eröffnungssitzung stattfand. Morgen, Dienstag

endlich ans nehmen können. — 'Nachdem der Landtag kon stitniert ist, d. h. sobald er die legale Körper schaft vor der Regierung darstellt nnd somit in die Lage gekommen ist, als solche sich zu gi rieren, werden die Ehristlichsozialen in einem Dringlichkeitsantrage ihre Forderung ans E n r- fernnng Wahrmnnds von der Jnnsbrucker Universität, an welcher Forderung sie nicht rütteln lassen, erheben. Anch alle übrigen christ lichgesinnten Parteien werden die nämliche For derung aufstellen. Die Tiroler

christlichsozialen Abgeordneten haben in ihrer Konferenz in Briden am Ostermontag den einmütigen Beschluß ge faßt, mit den Protestversammlungen im Lande Tirol solange fortzufahren, bis die Entfer nung Wahr munds vvn den kompetenten Faktoren gesichert sein wird. In ihrem Beschlüsse geben die Tiroler Abgeordneten der vollen Ueberzeugung Ausdruck, daß die bereits angekündigte Wiederaufnahme der Vorlesungen des Professors Wahrmund an der Jnnsbrucker Universität zu Studentenfchlägereien und großen Ruhestörungen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/17_06_1908/BTV_1908_06_17_2_object_3027424.png
Seite 2 von 12
Datum: 17.06.1908
Umfang: 12
. In letzter Zeit sei aber die unglückliche Idee aufgetaucht, die Kunstschule daselbst von den Werkstätten zu trennen und nach Bozen zu verlegen. Redner erörterte sodann die Notwendigkeit der Errichtung eines neuen Fachschnlgebändes in Laas. Abg. Abrain erklärte, nm den Fall Wahrinuud zu begreifen, müsse man die Verwüstung der Tiroler Schulen durch die Klerikalen von deutscher und italienischer Seite kennen. Die NK'rikalen wollen keine Reform der Schulen, da sie für ihre Macht fürchten. Redner schildert

, von den Clnistlichfozialeu wiederholt durch Zwischenrufe unterbrochen, die traurige Lage der Tiroler Lehrerschaft und gibt so dann eine Darstellung des Falles Wahrinuud, wo bei er erklärt, die ganze Bewegung sei durch die Rivalität der Altkonservativen gegen die Christlich- sozialen hervorgerufen worden. In Tirol herrsche keine Empörung, sondern nur ein Manöver der CliristlichsoZialen, die ein Feigenblatt für die Nicht einhaltung ihrer Versprechungen brauchen. Pflicht der deutschbürgerlicheu Parteien wäre es, de» Staud

- puukt der Freiheit voll zu wahren und Wahrmund es zu ermöglichen, seine Vorlesungen aufzunehmen. Wenn man sich vor Tiroler Bauernaufständen fürchtet, so erklärte Redner, er werde mit den deutsch- freiheitlichen Studenten Innsbrucks iu die Dörfer ziehen nnd den Bauern zeige», wie sie betrogen werden. (Lebhafter Beifall uud Händeklatschen bei den Sozialdemokraten. Zwischenrufe der Christlich sozialen.) Abg. Bach mann erklärte, die Assaire Wahr inuud und den Slnoenienstreik besprechend, nachdem

entwickelten Schling gewächse abgeschnitten^ 'Der dadurch angerichtete schaden beträgt über 500 Kronen. Die böswil ligen Bnben sind nicht bekannt. (Ein Denkmal für Blasius Trog- in a n n in Mais.) Unter der stattlichen Reihe der Heldeiimänner, die zur Zeit des tirolischeu Befreiuugskainpfes dein Tiroler Adler den nn- verwelklichen Lorbeer unvergänglichen Ruhmes erwarben, befindet sich anch Blasius Trog- inann, 'Schützenhauptmann von Mais. Trog- inann bekundete seine große Vaterlandsliebe schon als kaum

Tirol, wo er am 19. März 1865 im Alter von 85 Jahren starb. Leider wurde die sem .Helden, der ein herrliches Vorbild erge bener, opferwilliger Treue ist, bisher in der Erinnerung der Nachwelt und nnter den Tenk- mälern der glorreichen Zeiten der Befreiungs kämpfe wohl nicht jene Ehre zuteil, die ihm gebühren würde. So hat sich denn in Mais ein Komitee gebildet, welches sich zur Aufgabe macht, zur 100jährigen Erinnerung an „Anno Neun' eiu Denkmal zn setzen, das ein Hoch rageudes Zeichen Alt-Tiroler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/22_07_1909/TIR_1909_07_22_2_object_136895.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.07.1909
Umfang: 8
, in Vertretung des Bezirksgerichtes SchlanderS, k. k. Bezirkskoinmissär Baron Gudenus mit den Beamten der k. I. BezirkShauptmannschast, k. k. Steuerinspektor Dr. Erich Sandner, Hochw. Herr Dekan Jakob Schönafinger mit der hochw. Geistlichkeit, die Herren Offiziere Oberstleutnant Leo Greiner, Kommandant deS 1. Bataillons deS 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger, StationS- kommandant Hauptmann Ernst Devarda, Haupt mann Baron Silvatiöi, Hauptmann Hubert Graf WalterSkirchen, Hauptmann Baron USlar- Gleichen

. Er brachte es unter Not und Entbehrungen aller An zu Ehren. In seinen jungen Jahren studierte er in Meran das Gym nasium und dann an der Universität Innsbruck Philo sophie und die Rechte. Sein Studiengang wurde aber unterbrochen, als Napoleon die Fackel des Krieges an die Grenzen unseres Vaterlandes schleuderte. Teimer irai in eine Schützenkompagnie ein, focht tapser in den Jahren 1797 und 1799 an den Landesgrenzen und zeich nete sich derart aus, daß er zum Hauptmann in der neuorganisierten Tiroler

Armee derart zu imponieren und sie in einer Weise einzuschüchtern, daß sie sich, obwohl sie anfänglich von einer Kapitulation nichts wissen wollten, schließlich derart beeilten dieselbe abzuschließen, daß zwei Stabsoffiziere es gar nicht er warten konnten, bis ihr Chef die Kapitulationsurkunde gefertigt, sondern dieselbe noch vor ihm unterschrieben. Dadurch gerieten bei VlXX) Franzosen und Bayern in die Gefangenschaft der Tiroler. Teimer wurde in Anerkennung dieser einzigartigen Kapitulation

ging nun auf die Würdigung derTiroler Freiheitskämpfe im allgemeinen über, legte dar, welchen Einfluß dieselben aus die unter dem Joche deS Korsen seuszenden Deutschen ausgeübt — Deutschland rasste sich beschämt durch den Mut der Tiroler endlich auf und zer brach die Ketten — und schloß mit der Mahnung, treue Grenzwacht zu hallen wie unsere Bäter sür unser Volk, für unser Volkstum, sür unsere deutsche Dynastie und für den echten österreichischen Staatsgedankeu. Hie gut österreichisch, hie gut

, das den schönsten Verlauf nahm und wie die vormittägige offizielle Feier ohne jeden Mißton verlief. NM' Freunde und Gesinnungsgenossen! Ver langt in allen Gasthäusern den „Tiroler!'

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/20_07_1901/SVB_1901_07_20_6_object_1939347.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.07.1901
Umfang: 12
beiderlei Geschlechtes. Woher die meisten sind, zeigen sofort ihre blauen Augen und blonden Schnurrbärtchen. Das Concert am 16. d. von der Jnnsbrucker Liedertafel in Vereinigung mit dem Leobner Sängerbund zu Gunsten der durch Ele mentarschäden betroffenen Tiroler erfreute sich eines großartigen Besuches; find ja auch die Leistungen der selben bestens bekannt. — Das Wetter ist gegenwärtig wundervoll und lässt auf vorzügliche Krummeternte schließen. — Mit großer Spannung sieht man der Er öffnung

der „Tiroler'. Hoch die christliche Presse! Schlanders. (Primi z.) Die Primizfeier des hochwürdigen Herrn Johann Dietl am 14. d. M. vollzog sich bei prächtigem Wetter, unter zahlreicher Betheiligung von Clerus und Volk. Die. große Pfarrkirche konnte die Leute nicht fassen und war von,Andächtigen geradezu belagert. Der Festprediger, hochwürdiger Herr Pfarrer Schrott, behandelte den Text: „Ehre sei Gott in der Höhe' und Friede den Menschen auf Erden, die eines guten Willens sind', und führte

. und ihrem verderblichen Treiben, ?. Hermann G rub er 8. ^. - Das in dieser Broschüre Gebotene ist ein Auszug aus seinem größeren Werke „Mazzini, Freimaurerei pnd Weltrevolution.' Was hier geboten ist, ist auch alles strenge actenmäßig bewiesen. Den Lesern des „Tiroler' ist der Verfasser der Broschüre kein Unbekannter, da derselbe ja vor nicht so langer Zeit einen Lobredner auf die Freimaurerei, der sein Licht in der „Meraner Zeitung' leuchten ließ, zum Schweigen gebracht hat. Sie dürfte auch manchem Deutschtiroler

ein Lichtlein aufstecken über das Treiben so man cher Welschtiroler gerade in diesen Tagen und sie belehren, wo her der Wmd weht, der in Welschtirol bereits zum Sturme sich entwickelt hat. Es sollte diese hochinteressante Schrift kein um sein Vaterland und die politische Einheit Tirols besorgter Mann ungelesen lassen. Preis nur 20 Heller. Zu beziehen in der Buchhandlung „Tyrolia' Bozen, Obstplatz. Tiroler! Fordert und verbreitet in allen öffentlichen Localen, sowie in den christlichen Familien den „Tiroler'.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/09_12_1893/BTV_1893_12_09_3_object_2952362.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.12.1893
Umfang: 10
lotterie der Hoser'sche Uuterstützungssond für Witwen und Waisen der Tirolcr Kaiserjäger uud LandeSver- theidigcr erl>altcn. Journalistisches. Die Verwaltung der „Neuen Jnnzenung' theilt in der letzten Nummer .'it, dass sie sich ans freiem Antriebe entschlossen habe, mit der in Jmst erscheinenden „Tiroler Wandzeitung' eine Bereinigung eintreten zu lassen. Die „Neue Jnn- zeituug' hört demnach mit dieser Nummer zu erscheinen auf, und jeder Abnehmer derselben eihält uunme >r die zusammen geleert

daselbst von 7—9 Uhr abends persönlich vorstellen- Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Correspondenz-Bnreau.1 Wien, 8. Dec. Der von hier flüchtige Ban- Tiroler Lanrzeitung', welche von, 1. Jänner ab ein > wnrde auf offener Straße d-r allgemein geachtete j xjxx Lejenne wurde iu Berlin verhaftet und dem eigenes Fachorgan für das Gemeiiidcwesen unter dem ! Handelsmann Herr Joses Spiegel von Vorübergehenden j LandeSgerichte eingeliefert. Titel „Gcmeindeblatt' als Beilage führen wird. 5^ Schlvnz

ist nicht zu Bette und hat kein Fieber. Wien, 9. Dec. Die Einberufung des Tiroler Landtages erfolgte nicht, weil derselbe bereits das Budget pro 1394 erledigte. Er dürste nach dem „Fremdenblatt' erst im Sommer zur Berathung der La udwehr Novelle zusammentreten. Graz, 9. D-c. Bei dem anlässlich der gestern er folgten Eröffnung der Localbahn Kapfenberg See- berg veranstalteten Bau kette hielt der HandelS- miuister eine Rede, in welcher er beklagte, dass er als Minister von den steierischen Abgeordneten

8