196 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
, Reservespital Nr. 2 in Prag. — Daazl Johann, Patrouillef., 4. KjR., 2. Komp., Brixlegg, 1891, Schußwunde, Reservespital m Pifek. — Garbislaner Josef. 4. KjR.» 12. Komp Natz, 1885. Schußwunde, Reservespital in Piset.— Jennewein Adalbert, 1. LschR.. 3. Komp., Schuß in den l. Fuß, Reservespital in Salzburg. — Keßler Johann, ZugSf., 3. KjR., trank, FestungSspital 1 in Krakau. — Mungenast Alfons, 1. LschR., 5. Komp., Innsbruck, 1889, Rißquetschwunde, Reservespital in Salzburg, Abteilung II. — Vulkan Johann

, 1. KjR., 2. Komp., Innsbruck, 1889, Schußverletzung. Re servespital in Piset. — Weiler Florian, 2. KjR, 10. Komp, Einöd, Lieuz, Ruhr, Franz Josef-Spital in Wien, X. — Wlnkler Johann, 2. LschR., 7. Komp, 1892, Schuß in den r. Fuß. Reservespital Nr. 1 in Königl. Weinberge. — Wörgötter Josef, Ersatzres 1. LschR., 1. Komp.. Lauterbach, Schuß in den Ell bogen, Reservespital Abt. II in Salzburg. Nr. öS verzeichnetfolgende Namen HeimischerTruppenkörper: Offiziere: Knoflach Josef, Dr., Kadett, 4. KjR., Inns

. — Depauli. Alois, ZugSf.» 2. LschR., 2. Grenzschutz?., LsiferS, Stichwunde, Reservespital in Caslau. — Gleinser Franz, 2. KjR., 3. Komp, Neustift. 1890, BereinSreservespital in Salzburg.— Gutgsöl Emilian, 2. KjR., 2. Komp, StilfS, 1889, Schuß in den r. Fuß, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck. — Kerber Adolf, Patrouille^ 4. KjR., 7. Komp., Steg, 1884, Schuß in den l. Arm, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck — Klotz Josef, 1. LschR., 3. Komp, PartschinS, 1887, Schußverletzung in den l. Ober arm

. BereinSspital in LajoSmizse. — Lunger Joses, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1887, Schuß in der r. Rückenseite und in den l. Oberschenkel, KomitatS- spital in Arad. — Mair Johann, 4 KjR., 10. Komp, NaturnS, 1889. Schuß in den l. Schenkel, Reserve spital in CaSlau..— Mair Rudolf, 2. KjR., 2. Komp., SchönwieS, 1890, Schuß in der r. Wade, Ve»einS' reservespital in Salzburg. — Netzer Oskar, 2. KjR., 2. Komp, Pfunds, 188^ Schuß in der r. Schulter, BereinSreservespital in Salzburg. — Neurauter Franz, 1. LschR.. Grenzt

2/4, Oetz, 1889, Schuß in den r. Faß, GarnisonSspital Nc. 10 in Inns bruck. — Oderlohr Josef, 2. KjR., 3. Komp., KalS, 1891, Schuß in den kleinen Finger der l. Hans, BereinSreservespital in Salzburg. — Schguanin Joses, 2. KjR., 8. Komp.. TauserS, 1889, Leisten, bruch, GarnisonSspital Nr. 10 in Jansbruck. — Walder Johann, 2. KjR., 5. Komp., Außervillgraten, 188a. krank. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Johann, 2. KjR.. 3. Komp., Leng- mooS, 1892, Stichwunde in den l. Oberschenkel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/03_10_1849/BTV_1849_10_03_4_object_2972191.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.10.1849
Umfang: 6
R0S8 ^Intelligenz - Platt U' 202 Mugekowmen« in Jnvsbrutk. Den ZV. Sept. Hr. Graf v. Zriangi, Gutsbes. mit Fa milie, von Trient; Hr. Wissiak, Handlungsagent, vc» Trieft (in der g. Sonne). — Hr. Eaccia, Kaufmann, von ?omo; Hr. Giosesfi, Gcldarbeiter aus Trient, vcn Salzburg (im g. Adler). — Hr. Baron v. Renne, MutSbes. aus Preußen, von Meran; Hr. Wecker, Privat aus Vorarlberg, von Salzburg; Hr. Weber, Gewert aus Seebach, von Bregen;; Hr. Wilhelm!, Privat, vcn Meran (im österr. Hof

). — Hr. Schubert, k. baier. Hos- rath, mit Familie, von München; Hr. Schöpfer,?. würt. Hauptmaun, »on Meran; Hr. Feßler, Dr. und Pro sessor, von Brire»; Frau Feßler, BürgerSgattin, mit Tochter, von Aregen,; Hr. Suppenmofer, Postmeister, scn Kusstein; Hr. Unierlechner, Partikuiier, mit Sohn, von Landtck; Hr. Rainer, Hantelsman», aus demZiiier- thal; Hr. Schöninger, Maler a »S Würtemberg;Hr. Wick. Kupferstecher aus München; Hr.Ferd. Le Ecinte, Studir. au« Lausanne, von Salzburg; Hr. Häfele, Thrclog, scn

, von Kufstein (im r. Adler). — Hrn. Häfele und Falkner, Studir., vcn Hchenems (img.Hirfch)—- Frau Schtndrod, BuchhändlerSgattin, vcn Füße»; Hr. Fedele, Händelsmann aus Meran; Hr. Meguscher, HauS- befitzer aus Neumarktel, die Salzburg; Hr. Jlle, Maler, mit Mutter, von München; Hr. Mailänder, Theolog; Hr. Zoller, Studir., von Jmst(im w. Kreuz). — Frau Elise Bonjean vcn Mondenheim, k. k. Hauptmannsgattin, »on Bregen;; Hr. Kuppelwicscr, Studir., vcn Bruncck; Hr. Ziminerinann, Studir., vcn Mera» (im g. Löwen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/28_02_1912/BRG_1912_02_28_4_object_807223.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.02.1912
Umfang: 8
Knabe von einem anderen Auto überfahren und schwer verletzt. Salzburg, 25 Februar. Die 34 Jahre alte, in Hofgastein geborene Anno Ritter versuchte sich vor der A'ytttrche mit Lyiol zu vergiften. Sie wurde in das Si. Johannsipital übnführi. — Bäckerlehrling Johann Herne hat sich aue unbekannter Ursache am Dachboden erhängt. — Der im zahn- technischen Atelier Wörle tn Freilassing angesteille 20jährige Zahntechniker Albrecht wurde bet einer Explosion des Vulkanisterkessrls getötet. Der tn der Küche

besindlichr Kochofen und das Fenster wurden zertrümmert. Die kn drr Küche anwesend gewesenen Töchter der Frau Wörle blieben merkwürdiger Weise verschont. — Gestorben sind in Salzburg Hof- und Serichtradookat Dr. Adolf Rostan und Hilsrämter- dlrekrionsadjunkt Karl Ebersialler. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen ÜT25 60; Korn K 23 70; Gerste K 22 — ; Hüser K 24 —, 23 60; Mais Kronen 22'—; Cmguantln Kronen 24—; Heu Kronen 890, 8 60, 8 20; Stroh Kronen 7 20, 690, 680. — Auf dem Schlacht

- oiehmarkte wurden aufgctrieben: 47 Stiere, 101 Kühe, 20 Kaiblnven und 121 Ochsen. Verkauft wurden: 46 Stiere zum Preise von 144—150 K, 86 Kühr zu 136—176 K, 20 Kalbinnrn zu 168 bis 190 K und 108 Ochsen zu 168—192 K. Da« Vieh stammle au« Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge und Tirol. Die Handelsbewrgung ging langsam. Die Qualität war gut. Infolge de« neuerlichen Ausbruche« der Maul- und Klauenseuche in der Umgebung der Stadt sind die Nutzviehmärkte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/08_10_1898/BRG_1898_10_08_6_object_805238.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.10.1898
Umfang: 16
. ! X. Windischmatrei,4 Oktober. > (Markt) war am 21. Sept. Austrieb: 29 Pferde, 856 Rinder, 426 Schafe, 10 Ziegen, 9 Schweine. Der Handel war flott und zu guten ! Preisen. Viele Händler aus Oberösterreich und ! Salzburg waren anwesend. Jungochsen wurden das ! Stück mit 50—60 fl., Kalbinen mit 35—70 fl. oder 32—38 fl. per 100 Kilo Lebendgewicht be zahlt. Besonders starke Nachfrage war nach Zucht- : stieren von den Kärntern. — Der Schasbandel war I lebhaft und wurden hohe Preise erzielt. Man zahlte das Stück

mit 3—12 fl. — Fohlen wurden gut bezahlt und war starke Nachfrage. Das Stück galt von 130—220 fl. — Nach Salzburg und Ober- vsterreich wurden 500 Stück Kalbinen und Ochsen ausgeführt. jl Lienz, 1. Oktober. (Markt) war am 29. Septemb. Auftrieb: 69 Pferde, 1138 Rinder, 396 Schafe, 10 Ziegen und 136 Schweine. Trotz schlechten Wetters waren viele Händler aus Salzburg. Oberösterrcich und Kärnten anwesend. Der Handel ging rasch von- statten und wurden die gleichen, Preise wie in Windischmatrei erzielt

. Nach Oberösterreich und Salzburg wurden über 300 Stück Rinder ausge führt. Der Schaf- und Schweinehandel war flau. Nach Fohlen herrschte starke Nachfrage und wurden gute Preise gezahlt. a. Brixen, 1. Okt. (Der Michaelimarkt) am 29. Sept. wurde mit 231 Stücken Großvieh und 984 Stücken Klein vieh bestellt. Man zahlte Mastochsen per Zentner 39—41 fl., das Paar Zugochsen fl. 250—360, Kühe 70—190 fl., Kälber das Pfund 22—24 kr., Schafe 3—8 fl., Schweine 5-50 fl. Der Markt war flau, vorzüglich bei Schweinen und Schasen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/24_12_1884/BRG_1884_12_24_10_object_750190.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.12.1884
Umfang: 16
des BereineS für Grün dung nnd Erhaltung einer freie» katholischen Univerfität zu Salzburg. §. 1. Der katholische Universitätsverein zu Salzburg hat den Zweck: a) die Mittel zu be schaffen, welche zur Gründung und Erhaklung einer freien katholischen Hochschule zu Salzburg, die durch Beschluß des Salzburger Landtages am 18. Oft. 1884 in Aussicht genommen wurde, nothwendig find, und d) diese Angelegenheit mit allen Kräften auch moralisch zu fördern. §. 2. Mitglied des BereineS kann jeder Katholik

ihre freiwillig übernommenen Beiträge uicht leisten, gelten für ausgetreten. 8- 6. Zur Leitung des Vereines wird ein Zentral-AuSschuß und ein engerer Ausschuß ernannt, und werden Generalversammlungen einberufen. ß. 7. Der Verein, beziehungsweise deffen Zentral- und engerer Ausschuß haben ihren Sitz in der Stadt Salzburg. Der Zentralausschuß besteht aus einem Präsidenten, 2 Vizepräsidenten, 3 Sckretbren, 1 Kaffier, 1 Archivar, 1 Bibliothekar 8 AuSfchüffcn und 8 Ersatzmännern, welche von der Generalversammlung

über die Eingehung von Verbindlichkeiten gegenüber dritten Personen, An nahme von Geschenken und Abschließung von Rechtsgeschäften aller Art, ernennt Ehrenmitglieder, vervaftet daS Vermögen deS Vereines und hat allein die Befugniß, die allfällige Auflösung de» BereineS an die General-Versammlung zu beantragen. Bon den Funktionären mästen sämmtliche, von den Ausschüssen und Ersatzmännern zum mindesten die Hälfte ihren Aufenthalt in Salzburg haben,

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/24_10_1942/LZ_1942_10_24_5_object_3317381.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.10.1942
Umfang: 6
. Zum Schluß forderte er alle Anwesenden auf, dahin zu wirken, daß sich auch die Heimatfront der Kampf front würdig erweist. Huben. Urfulamarkt. Am 20. Okto ber fand hier wie alljährlich der Ursula? niarkt statt, der von Händlern aus Kärn ten, Salzburg und Oberdonau sehr gut be sucht war. Zum Auftrieb gelangten rund 8V Stück Rinder, zum Großteile Ochsen. Die Bauern waren mit den gebotenen Prei sen sehr zufrieden. Verkauft wurde alles. flnongme Meigen sind gefährlich Die im Lahre 1906 in Matrei geborene

restlos einge bracht werden. Die Wintersaatbestellung ist vollendet. Der Herbst hat bereits seinen Einzug gehalten. Das schöne Lärchengrün beginnt sich zu färben. — Das Alpenvieh von den Tauernalpen aus dem benachbarten Gau Salzburg wurde bereits abgetrieben. Die alte Sitte bei dem Alpviehabtrieb wird hier noch beibehalten. Die Glockenkuh mit bekränzten: Haupt geht voraus; stolz folgt ihr die Sennerin. Mörtschach im Mölltal. Bäuerinnen ehrung. Die Bäuerinnen Anna Zirk nitz e r, Hanslerin am Rettenbach

, Maria Auernig, Poffeggerin in .Stranach und Kathi Zlöbl, untere Klabifchnigin in Mörtfchach, erhielten zum Erntedankfest für ihre vorbildliche Arbeit zum Nutzen des deutfchen Volkes als Dank aus der Dr.- Goebbels-Spende je 200 Reichsmark. Wmklern im Mölltal. Oktobermarkt Der heurige Oktobermarkt nahm einen recht regen Verlauf. Es wurden 600 Stück Rind vieh aufgetrieben. Das Vieh wurde durch Händler aus Salzburg und Kärnten, teil weife sogar auch von Händlern aus Ober- und Niederdonau, bei guten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_6_object_122146.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.08.1906
Umfang: 12
- e.;ger Franz, Kooperator in Partschins, als erster Kooperator nach Naturns; Flarer Matthias, Kooperator in Naturns. als Präfekt ins bischöf liche Johanneum zu Bozen; Malpaga Alois, Kooperator in Laas, als Kurat nach Durnholz; Oberprairer Franz, Kurat in Durnholz, als Pfarrer nach Latzfons. Salzburg. Versetzt wurden folgende Herren: Michael Hofer. Kooperator in Taxenbach, als Koo perator nach Berndorf; Franz Haßlwanter als Koc-perawr nach Taxmbach; Matthias Theisen, Kooperator in Lmd, als Kooperawr

nach Cram berg ; Matthäus Göllner, Kooperator in St. Kolo ma;!, als Koope^awc nach Kirchbichl; Franz SeeleiLnec als Kooperator nach St. Koloman; Jakob Eberharler als Kooperator nach Vigaun; Benedikt Trattner. Kooperator in Vigaun, als Kooperator nach Angath; Sebastian Oberhäuser, Domkooperator in Salzburg, als Provisor nach Aekundiz des Aardinals Aatschthaler. Ja Salzbmg wie in der ganzm Saizbmger Erz diözese wird der Jubeltag am 15. August (Fest M^riä Himmelfahrt) festlich begangen werden. Das Programm

für die Festfeier in der Stadt Salzburg ist folgendes: Mittwoch, 15. August, vormittags V.,8 Uhr, feierlicher Einzug Sr. Eminenz in den Dom: 8 Uhr Festpredigt, gehalten von Dr. Josef Altenweisel, Fürstbischof von Br-xen: darnach Pontifikalamt Sr. Eminenz; hierauf feierlicher Auszug aus dem Dom, bei welchem die Vereine vom Dom bis zum sürst- erzbifchöslichen Palais Svalier bilden. Aldann Gratulationscour im fürsterzbischöflichen Palais; ebends bei günstiger Witterung Fackelzug und Serenade; ilhr Ausstellung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/16_12_1885/BRG_1885_12_16_5_object_755742.png
Seite 5 von 12
Datum: 16.12.1885
Umfang: 12
auch nicht viel finden. Sicherlich würde es auch in dieser Hinsicht besser gehen, würde man zum alten ftommen Brauch zurückkehren, denn es gilt auch jetzt noch das Sprichwort: „An Gottes Segen ist Alles ge legen.' — St. Johann (Tirol), 14. Dez. Unglück auf der Eisenbahn.) Kaum ist der Eisenbahnunfall in der Station Hintergaffe am Arlberg gemeldet, wobei 2 Menschen ihr Leben eingebüßt, trifft schon die Nachricht von einem neuen Unglück aus Salzburg ein. Am Freitag voriger Woche begab sich der Maschinen- führer

geziehenen „Würgengel', mit dem wir im heurigen Jahre Gruno haben zu- ftieden sein zu können, die angegriffene Ehre wieder erstattet. ± Salzburg, 10. Dez. (Kath. Hochschule.) Die in der vorigen Session des Landtages angeregte nnd von den Katholiken Oesterreichs, ja sogar weit über deffen Grenzen hinaus fteudigst begrüßte Frage der Er richtung einer fteien kath. Hochschule dahier wurde auch in der diesjährigen Session des Land tages berührt, indem Herr Abgeordneter Winkler über den Stand der Angelegenheit

referirte und mitthellte, daß auf Anregung des seither gegründeten kath. UniversitätSvereinS der LandeSauSschuß sich mit der StaatSregierung in'S Benehmen setzte betreffs der RechtSverhältniffe der im Jahre 1620 zu Salzburg gegründeten Universität und deren SttstungSfondS, Gebäude und Utensilien. Die diesbezüglichen Verhandlungen erfordern jedoch länger« Unterhandlungen, von deren Resultat dann die wetteren Schritte zur Realiflrung des UniversttätS- projetteS abhängen. Möchte inzwischen der Eifer

13