15 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_10_1936/AZ_1936_10_27_1_object_1867642.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.10.1936
Umfang: 6
I. C. W. Kruse, einen modus vivendi zur Regelung des Handels- und Zahlungsverkehrs zwischen den beiden Ländern unterschrieben. - Di« München, 26. Oktober. Zum Abschluß der politischen Besprechungen des italienischen Außenministers S. E. Graf Ciano in Deutschland, wurde folgendes Endkmmnuniquee herausgegeben: Im Verlauf des Besuches des italienischen Außen ministers Grafen Eiano in Deutschland sind in seiner Unterhaltung mik dem Führer und Reichs kanzler sowie in verschiedenen Unterhaltungen

Friedens und Wiederaufbaus zu richten. Die beiden Regie rungen haben beschlossen, zur Durchführung dieser Bestrebungen in Fühlung zu bleiben. empfing und anhörte. München, 26. Oktober. Am Sonntag vormittag empfing im festlich ge schmückten Cherubinsaal des Hotels „Vier Jahres zeiten' der italienische Außenminister Graf Ciano die in München versammelte Presse und gab ihr folgende Erklärungen ab: „In diesen Tagen habe ich in Berchtesgaden mit dem Führer und in Berlin mit Frhrn. v. Neurath

und mit derselben Entschlossenheit, wie wir sie in diesen Tagen begonnen haben.' Graf Ciano wieder in Noma Roma, 26. Oktober. Der italienische Außenminister Graf Ciano ist Sonntag nachmittag im Flugzeug von München kommend wieder in Roma eingetroffen. In seiner Begleitung befand sich auch Botschafter v. Hassell. Zur Begrüßung des Außenministers waren auf dem Flugplatz zahlreiche Beamte des Außen- und des Propagandaministeriums mit Staatssekretär Bastianini an der Spitze, ferner Botschaftsrat v. Plessen mit Mitgliedern

der Botschaft erschienen. persönliches Geschenk des Duce an Reichsminister Dr. Frank München. 26. Oktober. Der königl. italienische Iustizminister Exz. Sol mi überreichte am Freitagnachmittag in feierlicher Weise mit einer Ansprache dem Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht, Reichsminister Dr. Frank, im Namen des italienischen Regierungs chefs, Mussolini, als dessen persönliches Geschenk eine Buchreihe, die sämtliche Rechtsschöpfungen des faschistischen Italien enthält. Die Werke

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/08_09_1925/BZN_1925_09_08_5_object_2509782.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.09.1925
Umfang: 8
verkündet, zumal weil die Nachrichten und Orientierungen vom Cäeilien- verein fast ganz ausbleiben. Da wird es viele Kirchenmusiker interessieren, was wohl in die sem Punkte bei der imposanten Innsbrucks? Ukademikertagung besprochen worden ist. Es wav nämlich eine eigene Sektion für kathol. Kir chenmusik aufgestellt unter der tüchtigen Füh rung des Musikgelehrten Dr. Wilhelm Schmid -aus München. An vier Abenden wurde die Aus sprache gepflegt, indem obgenannter Leiter je desmal ein kurzes Referat brachte

sich bis in die umliegenden Wälder. t. Zwei ital. Motorfahrer in Marburg ver unglückt. Aus Marburg a. d. Drau wird gemel det: Zwei italienische Journalisten, die aus einem Motorrad aus Oesterreich hierher fuhren, bemerkten in der Dunkelheit den Eisenbahn schranken nicht und stießen mit voller Wucht da gegen. Beide waren sofort tot. Das Rad wurde vollständig zertrümmert. t. Die Richter vor einer neuen Aufgabe. Vor einigen Tagen gelang es einem Iunkers-Groß- flugzeug, die Strecke Zürich—'München statt nach dem Fahrplan

der Be gleitung führte Prof. Berbeiji ch-München vor: er legt nur wenige diatonische Akkorde un ter die Melodie, und spielt die Melodie gar nicht . . ' Seite 6 vember 1925 und April 1926 versteigert. Die! erste Sendung umsaßt:. Prachtwerke von Cor- reggio, Tintoretto, Filippino Lippi und Werke von frühen Meistern von Siena, ein berühmtes Werk von Froment (französische Meister zirka 1480). — Vlämische und niederländische Mei ster, Mabuse. Gertrrd David, Josse van Cleve, Mostaert, Rubens, Van Dyck, Rembrandt

eine .zwei Zenti meter ilange Messerspitze heraus, die seit einer Rauferei vor 14 Jahren im Kopfe stak. t. Teures Oktoberfestbier. Die hohen Spesen fik Platzmiete, Auf- und Abbau, Musik usw. haben die Wirte, die Heuer auf dem Oktoberfest in München ihre Betriebe ausschlagen, ver anlaßt, den Bievpreis auf der Festwiese aus eine Mark für den Liter festzusetzen. Fürwahr eine teure Wiesenmaß! t. Ein Museum sür Ziegelkunde. In Lage (Lippe), dem historischen Lande der deutschen Ziegler, soll ein Museum

2