373 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/22_07_1925/TIR_1925_07_22_5_object_1998789.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.07.1925
Umfang: 8
des Pfarrers vertauscht. Gottes Gnade für das schwere Amt des See- l-nhirten! Deutschlands Antwort. Befriedigung i» Berlin. — Uneinheitliche Aufnahme in Paris. Berlin. 22. Juli. (AÄ.) Die am Montag in Paris überreichte Ant wortnote der deutschen Regierung in der Frage des Sicherheitspaktes hat folgenden Wortlaut: .„Die deutsche Regierung hat die vom fran zösischen Botschafter überreichte Antwortnote auf das deutsche Memorandum vom 9. Fe bruar einer eingehenden Prüfung unterzogen. Sie nimmt

aus der Beantwortung mit Ge nugtuung zur Kenntnis, daß die französische Regierung und ihre Alliierten g-undsätzlich bereit sind, die Festigung des Friedens ge meinsam mit der deutschen Regierung auf dem Wege der Verständigung her beizuführen und hierüber in einem gegenseiti gen Meinungsaustausch einzutreten. Die alliierten Regierungen wünschen jedoch vor Einleitung sachlicher Verhandlungen ein« weitere Erklärung der im deutschen Memo randum berührten Fragen und bringen ihrer seits konkrete Borschläge, zu denen

sie die Stellungnahme der deutschen Regierung er bitten. Diese Vorschläge sind zwar auf den Anregungen des deutschen Memorandum» aufgebaut, sie geben aber diesen Anregungen in den wichtigsten Punkten eine ander« Rich tung und fügen auch neue Vertragskonstruk- tionen hinzu. Die deutsche Regierung will im gleichen Geiste des Entgegenkommens nachstehend ihre Ansicht über die alliierten Vorschläge darlegen: sie glaubt, sich dabei auf eine allgemein« Aeugerung über die grund sätzlichen Fragen beschränken

zu können und behält sich eine endgültige Stellungnahm« in den Einzelheiten für die mündlichen Verhand lungen vor. Die alliierten Regierungen betonen in ihrer Note vom !ß. Juni, daß die Regelung der Sicherheitsfrage keine Aenderung des Frie densvertrages mit sich bringen dürfe. Di« deutsche Regierung oerwag aus den Ausfüh rungen der Note über diesen Punkt nicht ohne weiteres zu erkennen, welche Absichten die «Werten Regierungen damit verbinden. Der Abschluß eines Sicherheitspaktes, wie er in der deutschen Anregung

skizziert wird, be deutet keine Aenderung des Friedensvertra ges. Es dürfte fohin in dieser Hinsicht kein Anlaß zu einer besonderen Fest stellung oorliegen. Die deutsche Regierung ist der Ansicht, daß es keines besonderen Hinweises bedarf, daß nicht für immer die Möglichkeit ausgeschlossen werden darf, im günstigen Moment durch freundschaftliche Übereinkommen die bestehen den Verträge infolge eingetretener Ände rungen der Sachlage zu modifizieren. Die deutsche Regierung darf ferners darauf hinweisen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/30_04_1921/BRC_1921_04_30_2_object_118163.png
Seite 2 von 5
Datum: 30.04.1921
Umfang: 5
die Rede. Wenn »on uns Deutschen hie Rede war, dann wurde »on uns als von den Barbaren gesprochen. Wenn »ir Barbaren sind, was sind dann diese Leute, die Italien als Vertreter in die schönen Gaue Südtirols entsendet hat? Und nun möchte ich die Haltung der Regierung besprechen. Können Sie sich erinnern an jenen 1Z. Juni, an dem die Regierung ihre Maschinen gewehre und Trabanten vor den Kirchen Bozens aufgepflanzt hat, nm Spaziergänger nach Hause zu treiben, welche nichts anderes beabsichtigt

haben, als sich die Höhenfeuer anzusehen und das in aller Ruhe. Dieselbe Regierung hat ganz genau ge wußt von dem Einsall der Fascisten. Sie war mehrere Tage vorher nicht bloß außeramtlich, sondern auch amtlich verständigt worden, daß Hunderte von Fascisten heraufziehen, um hier womöglich ein Blutbad anzurichten. Und dieselbe Regierung hat keinen Finger gerührt, um die Mörder, die mit Bomben, Pistolen und Tot schlägern bewaffnet waren, in Verona oder Ala oder Trient aufzuhalten. Dieselbe Regierung hat keinen Finger gerührt

und der Karabinieri und charakterisierte auch die Haltung des ersten Staatsanwaltes von Bozen, der auf die Aufforderung, er solle doch diese Mörder ver haften lassen, bloß die Achseln gezuckt und erklärt habe, er könne nichts machen. Dann fuhr Dr. Reut-Nikolussi fort: Wir haben von der Regierung schon allerhand gehört, was ganz anders geklungen hat als die Anklagen, die »ir heute als Menschen, als Deutsche und als Tiroler erheben müssen. Wir haben süßliche Redens arten gehört: von der Thronrede des Königs

der Hinterbliebenen des grausam hinterrücks ermordeten Lehrers Inner hofer, aller Verwundeten'und sonst Geschädigten; 4. Garantien der Regierung, daß sie in Hinkunst alles unternehmen wird, um zu ver hindern, daß noch einmal derartige Expeditionen gewissenloser Ruhestörer ins deutsche Südtirol, sei es per Bahn oder auf anderem Weg, unter nommen werden können. Da die Bevölkerung ohne Unterschied der» Partei zur traurigen Erkenntnis gelange» mußte, daß sie von Seite des Staates keinerlei sichere Gewähr

für ihr Leben und ihr Hab und Gut zu erwarten hat, sieht sie sich gezwungen, ihren 30. «pril IS». gk ^ Schutz selbst in die Hand zu nehmen, und von nun ab gesetzwidrigem Banditentum ? natürliche Notwehr entgegensetze». ' ' Die Bevölkerung Südtirols wird di» - dieser Entschließung enthaltenen Forderun-,.? zur Grundlage ihres weiteren Verhaltens ' über der italienischen Regierung machen und wird dafür Sorge tragen, daß die ganz. erfährt, in welch schmachvoller Weise das drin tivste Recht eines Volkes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/11_12_1895/BZZ_1895_12_11_1_object_393261.png
Seite 1 von 6
Datum: 11.12.1895
Umfang: 6
des Beamten, sagte der Ministerpräsident, daS Verhältniß zwischen seinem Gewissen und den durch den Diensteiiitritt übernommenen Ver pflichtungen zn regeln nnd feinen politischen Sinn ganz in den Dienst des Kaisers und des Staates zu stelle». Sache der Ne gierung sei eS, sür die Beamten zu sorgen, Sache det Beamten das Interesse der Rcgiermig zu vertreten. Mit Necht protestierte der Antisemit Steiner dagegen, indem er erklärte die Be amte» seien nicht die Diener der Regierung, sondern die Diener

des Staates. Dagegen machte Badeni die erfreuliche Mit theilung, das; die Regierung eine mnfassende Regelung der Be- amtengehalte plane, und wie verlautet, wird bereits morgen Äili'.iHri bestimmte Erklärungen dazu abgeben. Man spricht, daß das Erfordernis hiesür 13 Millionen betragen soll. Aus den ZluSsührunge» Badenis ist noch zu erwähnen, daß er dem Grafen Taasse einen warmen Nachruf widmete, und daß er betonte, daß zwischen der Regierung und den Jungtschechen Verhandlungen nicht stattgefunden hätten

. Die Regierung sei bestrebt, friedliche Zustände in Böhmen zu schaffen und werde mit offenem legalem Willen eine Annäherung der Nationalitäten speziell in Böhmen anstreben. Ueber die wälschtirolische Frage äußerte sich Badeni folgendermaßen: „Die Regierung sei bereit und gewillt, ge wissen Wünschen der Vertreter dieses Landestheiles, insofern? sie in den differeuzirten Verhältnissen zwischen Norden und Süden Tirols begründet seien, thunlichst entgegen zu kommen und dadurch deu italienischen Vertretern

den so gekenn zeichneten Standpunkt der Regierung akzeptiren, würde die Re gierung nicht nur bereit fein, eine innerhalb solcher Grenzen sich bewegende Vorlage dein Tiroler Landtage zu unter breiten, sondern auch nach Kräften für die Durchdrin gung derselben sich einzusetzen.' Zu diesen Vorschlägen der Regierung wird heute namens der Wälschtiroler Abgeordneter Eiani Stellung nehmen. Vor Badeni sprach noch der Iung- tscheche Kramar schärfer als vorgestern StranSky. Er dankte Badeni für dessen persönliches

verhaltet. Die Regierung soll einer Verschwörung auf der Spur sein. Tages-Neuigkeiten. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat den: Kuratie- amte in Barbian zur Wiederherstellung der Bedachung an der Filialkirche in Saubach eine Unterstützung von 1vt> fl. aus der Privatkasse bewilligt. Erzherzog Franz Ferdinand ist, wie wir bereits gemeldet haben, vor einigen Tagen in Begleitung des Erzher zogs Eugen in K a i r o eingetroffen. Nach einem mehrtägigen Aufenthalte in Kairo unternehmen die Erzherzoge

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/19_04_1899/BRG_1899_04_19_2_object_749088.png
Seite 2 von 14
Datum: 19.04.1899
Umfang: 14
Bewegung kann von vornherein ein österreichischer Protestant unmöglich sympathisch gegenüberstehen.' So der protestantische Pfarrer Dr. Johanny in Wien. e«ttt in rvieir. Zu dieser Frage wird aus Wien gemeldet: „Wie wir nachträglich aus den Verhandlungen des Wahlreformausschusses des niederösterreichischen Landtages erfahren, ist die Regierung mit ganz bestimmten Forderungen hervorgetreten, unter deren Erfüllung sie zu Zugeständnissen der wcitcst- gehenden Art bereit ist. Das hervorstechendste Postulat

der Regierung geht dahin, daß künftig hin die Besetzung des BürgermeisterpostenS nicht, wie bisher, der Wahl des Gemeinderathes mit nachfolgender Bestätigung durch die Krone überlassen werde, sondern, daß dieselbe einer kaiserliche n Ernennung anheimgegeben werde. Weiter stellt die Regierung zur Verhandlung die Bedingung, daß der Bürgermeister künftig nicht als Vorsitzender des Gemeinderathes funktionire, ihm aber dafür ein sehr weitgehendes EingriffS- recht eingeräumt werde. In dieser Richtung be wegen

sich gegenwärtig die Berathungen, und es erhellt, daß dieselben eine gewisse Schärfe gewonnen haben, die eben durch die skizzirte Stellung der Regierung bedingt ist. Auf Seite der Christlichsozialen begegnen die Offerten der Regierung, die eine prinzipielle Aenderung in der Auffassung der Stellung des Stadtober hauptes enthalten, lebhaftestem Widerstände. Unter solchen Bedingungen, die den Willen der Stadt vertretung ganz der Regierung ausliefern, ist kaum ein positives Ergebnis der Wahlreforin- arbeiten

für Wien zu erwarten.' Worin die „Konzessionen der weitestgehenden Art' von Seite der Regierung bestehen, wird nicht gesagt, obwohl man das Für und Wider der Sache erst dann klar erwägen könnte. Ucbrigens schreibt die „N. Fr. Pr.': „Wie uns mitgetheilt wird, hat der Statthalter. im Wahlreformalls schusse die kaiserliche Ernennung des Bürger meisters nicht als eine ganz bestimmte Forderung der Regierung aufgestellt, sondern diese Frage nur in Anregung gebracht, indeni er meinte: Wenn diejenigen

Bürgermeister Dr. Prix nmßte seinen ganzen Einfluß bei der Re gierung aufbieten, um diese Forderung zu Falle zu bringen.' Wenn man die Frage, ob Er nennung oder Wahl der Bürgerineister in den Großstädten sein soll, akademisch, ohne jede Beziehung auf die gegenwärtigen Wiener Ver hältnisse erwägt, so wird man den Standpunkt der Regierung nicht ohneweiters verwerfen können. Es ist eimnal Thatsache, daß in großen Städten häufig radikale Strömungen herrschen und daß ein gewählter Bürgermeister entweder dhs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/05_02_1926/MEZ_1926_02_05_2_object_676537.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.02.1926
Umfang: 4
'?eite 2 „Menmer Zeitung' Freitag, den 5. Februar 18SS. Kurort und Vurggrafenamt. 2roei Mufrufe. Hausbesitzer! Die Regierung hat am 8. Januar 1926 beschlossen, das Dekret, welches den Mieter schutz regelt und am 1. Juli d. I. abläuft, nicht mehr zu verlängern, so daß ab diesem Datum die volle Vermietungsfreiheit her gestellt ist. Diesen Beschluß konnte die Rgierung des wegen fassen, weil im Reiche die heutigen Wohnungszinse bereits das Vierfache und auch mehr des Friedenspreises erreicht

. Es sind daher die Einkommens- und Ver mögensverhältnisse, der Familienstand, die Lage der Wohnung usw. zu beachten. Sowohl aus dem Aufrufe, als auch aus den Beschlüssen des Verbandes in der Gene raloersammlung in Milano am 21. Januar ist zu entnehmen, daß es nicht nur der Wunsch der Regierung allein ist, die Ueber- leitung in das normale Verhältnis glatt und reibungslos durchzuführen, sondern daß auch sämtliche Hausbesitzervereine des Kö nigreichs hierzu einmütig ihre Zustimmung gegeben

zu diesem Zwecke er nanntes Komitee wird die schriftlich einzu bringenden Beschwerden der Mieter über prüfen und einer sachlichen und gewissen haften Würdigung unterziehen. Nachdem uns von der Regierung die ausschließ liche Verantwortung zur anstands- losen Ueberleitung übertragen wurde, was wir auch in loyalster Weiss zu tun ver sprochen haben, so glauben wir, daß es auch in, ureigensten Interesse jedes Einzelnen gelegen ist, uns tatkräftig zu unterstützen, damit wir das ausgesteckte Ziel erreichen

gegen Dawiderhandelnde die strengsten Maßregeln anzuwenden sein wer den, wie Ausschluß aus dem Vereine, Ver öffentlichung ihrer Namen usw. Wir bauen daher unbedingt auf Euer Solidaritätsgefühl und hoffen, daß ihr ein mütig mit uns mitarbeiten werdet, damit wir, zur Ehre des von uns vertretenen Standes, das übernommene schwere Amt zur Zufriedenheit aller ausüben werden können. Mieter! Der von der Regierung gefaßte Beschluß bedeutet die Rückkehr zu normalen Verhält Friesdorf im Harz. Dort begründete er im Jahre 1893

. Als einer der besten Kenner des nahen Orients zog ihn nach dem Welt krieg die deutsche Regierung zur Heraus gabe der Akten des auswärtigen Amtes heran, bei der er insbesondere die Ostfragen zu behandeln hatte. Infolge der damit ver bundenen Überanstrengung erkrankte er leider und hat nun hier seinen Tod ge funden. Dr. Lepsius hat nebenher auch eine reiche schriftstellerische Tätigkeit entfaltet. Seine große dichterische Begabung gelangt wohl am schönsten in seinem „Franziscus Assisi' zur Entfaltung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/04_09_1921/VR_1921_09_04_5_object_2120290.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.09.1921
Umfang: 8
und Telegraphenverkehr mit Ausnahme des Paketver whres ist im ganzen befehlen Gebiete des Burgenlandes ausgenommen worden. Auch der Telephonverkehr ist auf den Kaupllinien möglich. Die Eisenbahn verkehrt br Agendorf. Wien, 2. Sept. .Der englische Verlreler erhob bei der ungarischen Regierung gegen die Vorgänge in Wesi- ungarn Protest und fordert sie auf, das Burgenland gemäß dem Vertrag voll Trianon zll räumen. Prag, 2. Sept. Der „Pravo Lidu' ersährt, daß >ie Revolte in Weslungarn vollständig inonarchisli- chen

Charakter trage. Stephan Friedrich, der an )er Spike der Bewegung siehe, beabsichtige nicht, sich nur aus Wesiungckn zu beschränken, sondern er bereite auch einen Putsch in der Tschechoslowakei vor. Die tschechische Regierung habe alle nötigen Vorsichlsiilaßregeln getroffen. Wien, 2. Sept. Bundeskanzler Schober setzte bei der Besprechung im Ausschllß für Auswärtiges aus einander, er sei bereit, nach der erfolgten gänzlichen lebergabe des Burgenlandes mit Ungarn in Verhand- ungen über finanzielle

und andere aus dieser Uebergabe rwachsende Fragen zu treien. Der Ausschuß beschloß eine Motion, derzu olge die Regierung ausschließlich mit 'iplomalischen Mitteln die Uebergabe erreichen soll. Die Regierung soll die alliierlen Mächte ausfordern, Oesterreich unverzüglich freie Kand zur Kerslellung der Ordnung in den geräumten Gebieten zu lassen. Sobald das Burgen- and-aus dem elenden Zustand, in den es im Gegensatz zum Friedensvertrag geschleudert wurde, erlöst sein wird, rönnen die Verhandlungen mit Bezug aus die. Motionen

vom 13. und 27. August beginnen. Nur eine bürgerliche Regierung erhält ' Kredite. Wien, 2. Sept. Finanzminister Grimm wird in der nächsten-Woche hier zurückerwarlet. Wie verlautet, t der Zweck seiner nach London ausgedehnten Reise, die Flüssigmachung weiterer Kredite für Oesterreich, nicht rreicht worden. Wien, 2. Sept. Die heutige Börse erösfnete in sehr arker Kaltung. Der Kurs der meisten Effekten setzte wesentlich höher ein. Die Kredilsrage für Oesterreich wurde heute ungünstiger beurteilt, zumal die Krone

, die auf eine sofortigen Auf hebung des Ausnahmszustandes in Bayern Hinzielen, greifen aber so lief in das staalliche Einzelleben ein, daß sich aller derer, die in der Beseitigung des eigenstaatlichen Charakters der Länder die größte Gefahr für die deutsche Einheit erblicken, tiefe Erregung bemächtigt hat. Ohne jeden vorherigen Gedankenaustausch mit der bayrischen' Regierung hat die Reichsregierung Entscheidungen getroffen, die weit in die innerpolitischen Verhältnisse der Länder eingreifen. Gegen diese Methode legen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_5_object_636837.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1921
Umfang: 8
Abgeordneten mit Auto in Bruneck an- gelangt und wurden auf das herzlichste begrüßt. Abg. Winkler sprach in kurzen Worten über „Die Mehwirtschaftr- und Holzkrise im Puster- tal'. In klaren Sätzen führte Redner ein erschütterndes Bild der fetzigen Lage der Landwirtschaft vor Augen, die durch eine verkehrte Winscsiaftepolitik der Regierung hervoraerufen wurde. Redner wies auf die Schäden der Dieheinfuhr auf am Pustertaler Diehwirtschaft hin und die Verweigerung der Diehausfuhr. Italien tue alles, um unsere

der Abgeordneten in ruhiger, leicht faßlicher Weise. Er kam dabei auch auf das Verhalten der Abgeordneten bei der Königsrelfe zu sprechen und führte aus: Ms davon die Rede war, daß das Herrscherpaar die neuen Provinzen besuche, verhielten sich die Abgeordneten abivartond. Sie hofften, daß irgendein freundlicher Akt der Regierung dem Königsbesuche voran gehe, um die Bevölkerung günstig zu stimmen. Gerade In jener Zelt aber hatte die Regierung eine Reihe von uns höchst unfreundlichen Akten, wie die Ausdehnung

der Wehrpflicht aus die neuen Provinzen, verschiedene Schulerläss«, ungewöhnlich häufige Konfiszierungen der deutschen Presse, begangen, die wir beim beste» Willen nicht billigen konnten. Wenn wir nun dem König als dem höchsten Repräsentanten der Regierung unsere Huldigung dargebracht hatten, so hätte die» nichts anderes bedeutet, als eine Zustimmung zu diesen Handlungen der Regierung. Und das konnten wir beim besten Willen nicht verant- warten. Wir haben lange überlegt, was wir tun sollten

, wir haben vollkommen korrekt gehandelt. Unser Fernbleiben von der Königsreise galt nicht dem Herrschervaar, sondern nur der Regierung.' Nachdem Redner noch über den Landesausschuß gesprochen, schloß er mit den Worten: „Wir haben keine Feindschaft gegen Italien, sondern nur das Bedürfnis, unsere eigenen Bedürfnisse wirksam vertreten zu können.' Reicher Beifall lohnte diese Ausführungen. Mit einem Vertrauens votum für dir Abgeordneten schloß Vorsitzender Oberhammer nach vierstündiger Dauer die Versammlung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_11_1902/BTV_1902_11_12_2_object_2995960.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.11.1902
Umfang: 8
mit der Rekonstruktion des Kabin cts. London, 12. Nov. Botha und Delaretz hatten mit Ehamberkain eine Privatbesprechnnz. Die Bnreusührer sollen der Regierung für die finanzielle Beihilfe den Dank abgestattet, haben. Boston, 11. Nov. Mascagni wurde gegen Erlag einer Kantion von 4000 Dollars in Freiheit gesetzt. Er belangte sofort seinen früheren Ge schäftsführer auf Zahlung von 50.000 Dollars wegen unbegründeter Verhaftung. ASgeordnstenHccus. (Telegramme des k. k. Telegr.-Korrespondenz-Bureau.) Wien, 12. Nov

Kronen ge wachsen seien und daß die gegenwärtige wirt schaftliche Depressi on nicht ohne Ein fluß auf die Staatsfinanzen bleiben konnte, daß jedoch ein Grnnd znr Schwarzseherei nicht vorliege. Man dürfe vielmehr hoffen, daß eine neuerliche Belebun g der Pr o d n k-- tion eintreten werde, was allerdings nicht von der Regierung allein abhänge. Sich der Frage des Ausgleiches mit Un garn, sowie den Handelsverträgen zu tuenden, erklärt der Ministerpräsident, das Haus könne versichert

sein, daß die Regierung sich der Tragweite der bekannten Formel vom Jahre 189!) bewußt sei und dementsprechend die Verhandlun gen mit der uiUarifchen Regierung rechtzeitig ein leitete. Ob sie hieber ihrer Pflicht, die österreichischen Interessen mit allem Nachdruck wahrzunehinen, nachkam, werde das Haus in einem späteren Zeit punkte zu beurteilen haben. In dem Bestreben, für den Abschluß der Handelsverträge jederzeit ganz gernstet zu sein, wünscht die Re gierung den Ausgleich mit Ungarn und den autonomen Zolltarif

so früh fertig zu stelle«, daß mindestens diese Vorbedingungen für längere Vereinbarungen erfüllt sind und der ein heimischen Produktion endlich die notwendige Be ruhigung zuteil werde. Nachdem der Ministerpräsident unter dem Hin weis auf die gegenwärtige ruhige, ja sogar staatsmännische Haltung der Presse, speziell der Wiener Blätter, die Mitteilung der sprachlichen Grundsätze der Regierung an sämtliche Blätter damit motiviert hatte, daß die Gefahr vorlag, daß dieselben auf anderem Wege

und unvollständig in einzelne Blätter gelangen würden, wandte sich der Ministerpräsident den verschiedenen im Lause der Debatte gehaltenen Ausführungen über die S p r a ch en fr a g e zu und hob als eine neue bemerkenswerte Erschei nung hervor, daß sich diese Debatte im Gegen satze zu den früheren Sprachendebatten auf einer realen Grundlage bewegte, daß mit der Erörterung der Schaffung einer sprachlichen Ordnung in Böhmen und Mähren der erste Schritt getan fei, wofür die Regierung dem Haufe Dank wisse

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/17_02_1914/LZ_1914_02_17_2_object_3307035.png
Seite 2 von 16
Datum: 17.02.1914
Umfang: 16
Präsidenten wurde der frühere Minister des Inneren Goremykin emannt, zum Finanzmini ster der Senator Bark. Der zurückgetretene russische Ministerpräsident Wladimir Nikolaje- witsch Kokowzow stand seit dem 24. Septem ber 1911 an der Spitze der russischen Regierung. Wenige Tage vor seiner Ernennung zum Mini sterpräsidenten war Kokowzows Vorgänger Sto- lypin im Kiewer Stadttheater als Opfer eines Mordanschlages gefallen. Der Sturz des Ministers Kokowzow wird in der Pariser Presse als ein Sieg

aus dem Balkan viel bester werde wir ken können. Die Jnfelfrage. Die Gesandten der Großmächte überreich ten der griechischen Regierung eine Kollektio- note, betreffend die ägäischen Inseln und die Grenzen Südalbaniens. In der Note heißt es: Die sechs Großmächte beschließen. Griechenland, die von ihm besetzten Inseln mit Ausnahme von Tenedos, Jmbros und Castellorizo zu über geben. Von der griechischen Regierung wird eine genügende Garantie für die Nichtverwen- dung der Inseln zu Flotten- und militärischen

Zwecken, sowie für die muselmänischen Minori täten verlangt. Die Zuw'isung der Inseln an Griechenland wird erst dann endgültig sein, sobald die griechischen Truppen das Albanien zugewiesene Gebiet geräumt haben werden. Die griechische Regierung wird aufgefordert, keinen Widerstand zu leisten und weder direkt, noch indirekt den Widerstand der Epiroten zu er mutigen. Die Räumung wird in Koritza be ginnen und bis zum 31. März beendet sein müssen. Die Haltnng Rumäniens bei einem türkisch-griechischen

und rumänischen Regierung sollen Verhandlungen zur Bildung eines Zollvereines gepflogen werden. Aus Stadt und Land Lienz. (Lichtbilder-Vortrag.) Am 7. März d. I. veranstaltet die Sektion Lienz des D.-Oe.-Alpenvereines im Gasthofe zur ..Rose' einen Lichtbilder-Vortrag. Der uns bereits best bekannte Alpinist Herr Kais. Rat Karl Dome- nigg wird uns Lichtbilder aus den Bergen von Travenanzes (AmpezzanerDolomiten)vorführen. Die Bilder sind Aufnahmen der bekannten Bergsteiger Walter Thiel und Dr. Günther Freiherr

war. Da Herr Präsident Dr. Gorris krankheitshalber nicht erschienen war, so leitete Herr Schriftführer Wunsch die Ver sammlung und erläuterte Zweck und Ziele des Gewerbebundes. Er wies auf die Organisa tion oller anderen Stände und den bisherigen Mangel an Zusammenhalt der Gewerbetrei benden hin, welche solgegemäß auch entspre chend in den Vertretungskörpern, seitens de? Regierung etc. behandelt und vernachlässigt werden, so daß das Standesbewußtsein herab gedrückt und das Ansehen des Standes ver ringert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/01_01_1913/BRG_1913_01_01_4_object_809912.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.01.1913
Umfang: 8
nicht aurgesprochev. Vom Kulturkampf iu Portugal. Von einflußreicher Seite wurde iu Lissabon der Wunsch auegedrLck», daß die Regierung die Bischöfe, die sich iu Kerkerhaft befinden, begnadigen oder ihre Hast mildern möge. Der Ministerpräsident Gua rto Leite erklärte sich gegen diesen Vorschlag, der für den „gegenwärtigen Zeitpunkt einer Verwirklichung nicht günstig- sei. Wo» die Milderung der Haft aubetrtsst, so habe die Regierung eine Kommission zum Studium 1!) de« Gesängviswesen« ernannt.—In der letzten Zeit

ist die Jokobiverpresse Portugal» unter Führung de» „Mundo' eifrig bestrebt, die Notwendigkeit einer starken Regierung darzutun, die sich nicht auf eine Blockbildung von Gruppen, son- dein auf eine einzige Partei stütze. Die j tz'ge Re gierung wird bekanntlich von einem Block gehalten, der gegenüber den Demokcaieu Costa», wilden Jakobinern, über eine Mehrheit von uur 6 Stimmen verfügt. Die letzteren versuchen jetzt mit allerlei Versprechungen, genügend Deputierte vom Block lo». zusprengen, um eine Mehrheit

für sich bilden zu lönneu. Da die Uebernohme der Regierung allerlei Lu»telluug von Arwteru zur Folge hat, sind die Lockungen nicht vergeben», und der Beginn einer reinen Jakobiuerregierung ist heravgeuoht. Wa» diese zu bedeuten hat, weiß jeder, der den „Mundo', da» Hauptorgau der Demolraten uud den gleich wertigen „Montouha' seit Monaten gelesen hat. Die Geistlichen, die die Staotrpeusiou nicht au. nehmen, werden daun ohne weitere« au« dem Laude grjagt. die Kirchen werde» geschlossen werden, dir Aursktzung

machen. — Während die frei, maurerische Regierung Portugal« ihre barbarische Verfolgung gegen die Katholiken uud die katholischen Geistlichen fortsi tzi und da« religiöse Leben uud jede Aeußerung desselben verbietet und verhindert, leiht sie ander «seit« den Umtrieben der Protestanten ihren Arm. Wie au« Portugal berichtet wird, hat die portugiesische protestantische Kirche tu allen Orten de» Norden» eine „Mission' gegeben, die zwei Wochen dauerte. Trotz der Miihtlse der Regierung war aber der Erfolg gleich Null

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_04_1921/MEZ_1921_04_21_6_object_621423.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.04.1921
Umfang: 12
, daß die Polizei strenge Weisung habe, ahlfreibeit zu gewährleisten. Da» ungarische Regiernngsprogramm. B u d a p e st» 21. April. Der Finanzministec Hegeüüs legte in der Nationlversammlung einen Gesetzentwurf über den Um tausch von Noten der österreichisch - ungarischen Bank gegen ungarische Noten auf Grund des Vertrages von Trianon vor. Ministerpräsident Graf Dethlen setzte das Programm der unga rischen Regierung auseinander. Ungarn wird niemals auf seine nationale Unabhängigkeit verzichten. Auf der Basis

einer christlichen Politik wird die Regierung die Grundsätze der Frei heit und Demokratie respektieren. Zu diesem Zwecke beab sichtigt sie die Reform der Wahlgesetze, der Magnatenkammer und der Verwaltung, sowie die Verbesserung der wirtschaftlichen ! des Mittelstandes. Die äußere Politik muß sich auf den Lage Vertrag von Trianon stützen» welche der Nation furchtbare Opfer äuferlegt. Die Regierung hofft, daß die Nachbarvölker, denen der Friede so große Vorteile gebracht hat» auch ihre Pflichten anerkennen

. Hinsichtlich der dynastischen Frage hält sich die Regierung an den Artikel der Derfassung auf Grund essen die Ausübung der königlichen Gewalt unterbrochen y M werden kann. Die Behandlung dieser Frage erfolgt deshalb aber erst dann» wenn die Konsolidierung der Ration vorge- chritten undjeder auswärtige Einfluß ausgeschaltet ist. Dis lahin feien Manifestationen und Propaganda der Lösung nur Der Wiederaufbau Frankreich». Rauen, 21. April. Der Vorsitzende des allgemeinen deutschen Gewerkschaftsbundes legte

heute die Vorschläge für den Wiederaufbau Frankreichs vor und zwar das Anerbieten Hi ‘ der deutschen Hilfsmittel an die französische Regierung, nament lich der Beistellung deutscher Arbeitskräfte unter der Sicher stellung ihrer sozialen und politischen Rechte, fernerg die im Wiederaufbau nicht vorhandenen Maschinen für Bauzwecke bei- zustellep. Ferners verpflichtet sich Deutschland mindestens 23.000 Wohnhäuser aus Holz bis zum Beginn der kalten Jahreszeit aufzubauen. Ausstattungen, Möbel, Oefen

und dergleichen werden von Deutschland geliefert. Amerikanischer Kredit an Frankreich. Dari», 21. Die „Jnternation' bringt eine Meldung der englischen „Zentralnews' aus Washington, daß die Vereinig ten Staaten beabsichtigen, Frankreich einen Kredit bis zu 15 Millionen Dollar zu gewähren. Korfanty polnischer Dertreter beim Obersten Rat. P a r io, 21. April. „Petit Journal' teilt mit, daß Kor fanty am Freitag morgen in Paris eintreffen wird, und zwar als offizieller Dertreter der polnischen Regierung beim

11
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/21_04_1863/Innzeitung_1863_04_21_3_object_5022870.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.04.1863
Umfang: 4
-Dampfer, auf der Nhede von Sacrificios zwei Fregatten ein Transport-Dampfer und ein Aviso. Die Eisenbahn ist bereits bis über Chiquihuite hinaus fertig und soll gegen Ende Mai bis Cordova auf eine Strecke von 80 Kilometer eröffnet werden. Großbritanüien. London, 16. April. Wie Lord Cowley hieher schreibt, hat Drouyn de Lhuys ihm sowohl als Herrn v. Budberg erklärt, daß die französische Regierung durch den Amnestie-Akt ihre Note durchaus nicht als erledigt betrachtet. Ueberhaupt soll in Paris die Stirn

und befürworten wolle. Bekanntlich war dieser Minister in früheren Jahren ein intimer Freund und literarischer Mitarbeiter des Agitators. Rom, 15. April. Ein „Mitgetheilt' im „Osser- vatore Romano' dementirt das Gerücht, daß die in Terracina gelandeten und von den Franzosen verhaf teten Briganti von der Regierung freigelassen wurden. Civitavecchia, 13. April. Allgemein verlautet es heute, daß die französischen Truppen, welche gegen wärtig im ganzen päpstlichen Staate zerstreut sind, mit Nächstem

daß der päpstliche Hafen-Kapitän Giacchetti die zwei seinerzeit von König Franz II. nach Gaeta mitgenommenen, und ihm seitdem verbliebenen Dampfschiffe der früheren neapolitanischen Marine auf Rechnung der römischen Regierung requi- rirt habe. Rußland und Polen. Ueber die Ermordung Cieszkowski's schreibt man der „Br. Z.': Am 10. d. M. lagerte der polnische Anführer Cieszkowski mit 50 Insurgenten 3 Meilen von Dzaloszin im Broszencziner Walde, um neuen Zuzug abzuwarten. Hier wurde er von zwei Rotten (400 Mann

über sandte Amnestie, sowie Bestätigung der bisher verliehe nen Institutionen und deren zukünftige Entwicklung in der Zeit und in der Weise, die Kaiser Alexander II. für angemessen erachten würde, verkündet. Jeder Pole weiß sehr wohl, welches Vertrauen auf eine Amnestie wie überhaupt auf alle Versprechungen der moskowi- tischen Regierung zu setzen ist; damit jedoch niemand vergeblichen Erwartungen sich hingebe, erklären wir entschieden, daß wir jede Gnade verwerfen. Denn wir haben den Kampf begonnen

nicht um mehr oder weniger freie Institutionen zu gewinnen, die unter der moskowitischen Regierung niemals irgendeine Garantie uns bieten können, sondern um das uns verhaßte Joch abzuwerfen und vollständige Unabhängigkeit und Frei heit zu erkämpfen. Die Nation vergießt ihr Blut, denn sie will politische Existenz, denn sie will Unab hängigkeit , will eine selbständige Nation bilden. In wessen Brust ein ächtes polnisches Herz schlägt, der wird bei der Erinnerung an die vielen Grausamkeiten der moskowitischen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/04_07_1913/pub_1913_07_04_4_object_1024924.png
Seite 4 von 26
Datum: 04.07.1913
Umfang: 26
, über die Beregalniza und Sletowa zurückzugehen. Wie», 3. Juli. Die politische Korrespon denz meldet aus Sofia: Danew erklärte einem einzelnen Gesandten, die bulgarische Regierung sei entschieden gegen eine kriegerische Lösung der bestehenden Konflikte und wolle eine solche Lösung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verhindern. Der Ministerpräsident bestritt, daß die bisherigen Kämpfe eine größere Tragweite hätten. Sofia, 3. Juli. Dr. Danew ist gestern abends vom König in Audienz empfangen worden

hat die bulgarische Regierung ihren Vertreter in Belgrad beauf tragt, der serbischen Regierung zu erklären, daß Bulgaren die Zwischenfälle, für welche die Verantwortung auf die serbische Regierung falle, niemals.^ gewünscht oder hervorgerufen habe. Getreu ihrer loyalen Haltung habe die bulgarische Regierung noch vor der Ueber- reichung der serbischen Note den Befehl erteilt, die Operationen einzustellen. Belgrad, 3. Juli. Wie aus Uesküb ge meldet wird, haben die serbischen Truppen die Verfolgung

der zurückweichenden Bulgaren längs der ganzen Front aufgenommen. Belgrad, 3. Juli. Der montenegrinische Ministerpräsident Wakoiitsch ist nach Uesküb abgereist. Bukarest, 3. Juli. Die Gerüchte über Meinungsverschiedenheiten im Kabinett, betreffs des Zeitpunktes der Mobilisierung, sind gänz lich aus der Lust gegriffen. Die Minister halten fest am Standpunkte der Regierung, daß die rumänische Armee mobilisiert werden soll, sobald die drei Balkanstaateu sich als im Kriegszustand befindlich bettachten. Die Lage

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/17_07_1921/VR_1921_07_17_5_object_2120048.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.07.1921
Umfang: 8
gegen die Regierung. Treviso, 15.Juli. Die klerikalen Organisationen von Treviso haben ein geharnischtes Telegramm an Don Siurzo, den Sekretär der^Popolari-Partei, gerichtet, in welchem sie die Leitung der Partei ausfordern, den in der Regierung befindlichen Ministern wegen der Vor kommnisse in Treviso nahezulegen, ihre Demission zu geben, da die Organisationen nicht erlauben können, daß ihre Parteimitglieder einer Regierung augehören, die nicht in der Lage ist, dem .sascislischen Brigantentum ein Ende

zu bereiten. Das Telegramm ist gezeichnet vom Vorsitzenden Pasin. Kcmdelskammern für Einziehung der Krieg gewinne? ' Bologn a, 16. Juli. Auf dem kürzlich erössneten Kongresse der italienischen-Kandelskammern wurde die Frage der Einziehung der Kriegsgewinne durch den Staat erörtert und wurde beschlossen, der Regierung ei» Memo randum hierüber zu überreichen. ^ Bürgerlicher Sozialismus. Wien, 15. Juli. In der heutigen Sitzung des Frauenkongresses erstattete Frau Kertzka-Wien den Bericht über Aenderung

. In einer Versammlung der myerischen Millelpartei sprach Oberst v. Tylander m schärfster'Weise gegen die Reichsregierung. Bayern müsse eine Einheitsfront gegen den jetzigen Reichsersatz bilden, ohne Trennung vom Reich und ohne das Werk der Feinde zu tun.' Die Entscheidung müsse herbeigesührt werden, ob in Berlin die nationale oder internationale Regierung regieren solle. Die Zeit sei gekoinmem daß Bayern endlich vorangehe in der Milderung der Wei marer Verfassung und das Signal gebe für die Wied er- aufri'chlung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/22_03_1923/BRG_1923_03_22_2_object_812638.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.03.1923
Umfang: 4
, die nach Deutschland 47.600, nach Augarn und Böhmen 106.00), während die übrigen 300.000 nach den Provinzen des heutigen Deutschösterreich gingen. Drei besondere Probleme sind nun heute, angesichts der veränderten Lage, ins Auge zu fasten : Die Protek tion der Regierung, die Auffindung neuer Absatzgebiete und der Wiederaufbau von den Zerstörungen der Reb laus, sowie die Derbesterung unserer Typenweine. Leider habe die Regierung den Schutz unserer Weinwirtschaft nicht genügend in die Hand genommen

ist eine vor allem die landwirtschaftlichen Institute interessierende An gelegenheit, Wenn auch nicht die Blüte der Dorkriegs- fahre, so soll doch die Existenzuröglichkeit für unsere Ge riete «reicht werden. Der Weinhandel und Weinbau ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und da müsten alle Anstrengungen, und zwar mit vereinten Kräften gemacht werden. H. Gnürizzi Romano spricht besonders über die Lage des Wein h a n d e 1 § und verlangt in einem Antrag, daß die Regierung die Durchführung der neuen Steuer verschiebe, bis die jetzige

transporte aus dem Trenttno in die Hauptzentren des Konsums. In der daranschiießend'n Wechselrede traten alle Redner einmütig für diese Vorschläge ein. Der Abg. Grand! schlug auch vor, daß man von der Regierung verlangen solle, diese möge die W e i n st e u e r n a ch A l - koholgradcn ab gestuft durchführen, wie es auch die Bergweinbauern Piemonts schon verlangen. DaS fei der einzige gerechte Besteuerungsweg. Schließlich wurde folgende Tagesordnung an genommen : 1. Die Anwendung der neuen Steuer

werden, nicht dem Erstverkauf. Zwecks Ueberreichung eines diesbetreffenden Me morandums an die Regierung wird sich sofort eine Kommission nach Rom begeben. Dieser gehören an: Dr. Conci, Grist, Abg. Romani» Präs. Catoni, R. En Briefe aus nah und fern. 69 Jahre all; in Sarnthein Webermeisterin Maria , Eichner, geb. Nußbaumer, 87 Jahre alt; in St. Pan» Koltern. (Glockenweihe.) Wie ein geflügeltes kraz-Men die 84 Jahre alle Theres Witwe Holzner, Wort flog es von einem Mund zum andern: „Hast geb. Thäier. schon gehört

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/13_09_1922/VR_1922_09_13_2_object_2122430.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.09.1922
Umfang: 4
, sondern das; die Summe in drei Teile zerfällt, von denen das. letzte Drittel, 90 Goldmillioueu, nach 1% Jahren gezahlt wird.. Die Regierung hat inzwischen Mit tel'und Wege in Aussicht geiiomnren, die das Ausbringen von je 90' Millionen im Verlaufe von je 6 Monaten ge- währleisten. Abends, 5.30 Uhr, traten die deutschen .Unterhändler mit den Vertretern der belgischen Regie rung im Finanzministerium zu einer Besprechung dieses Vorschlages znsamineu, die in den Abendstunden ihren Ab schluß fand. Bei dem deutschen Plan

aufbringcn. Es ist zu erwarten, daß die belgische Regierung der gefundenen vorläufigen Lösung der schwierigen Änge- legöicheilt t von rein formellen Dingen abgesehen, ihre Zn- stimMinig geben wird. '• ■ . Der Krieg in Kleinasie«. Ter Sieg der Türken über die Griechen Ist ein voll ständiger und wird durch den Rücktritt der Regierung in Athen und die Abdankungspläne des Königs Konstantin bestätigt. Von der Front heimkehrende Soldaten ziehen plündernd dnrch die Stadt und fordern die Ausrufung der Republik

. Jufolge des raschen Vormarsches der Türken gegen das Aegäische Meer ist ein großer Teil der grie chischen Armee in Gefangenschaft geraten und reiches Kriegsmaterial in die Hände der Türken gefallen. Nach den neueren Meldungen ist auch bereits die Hafenstadt Smir na von den Türken besetzt worden. Zum Schutze ihrer Untertanen haben die Ententemächte Truppenab- teilungen in die Stadt beordert. ’ Durch die diplomatischen Vertreter Englands, Frank reichs' und Italiens ließ die griechische Regierung

den belgischen Soldaten erschoß, worauf er' sich selbst Mete. Nach einer anderen Lesart steht es noch nicht fest, ob der Unteroffizier Stas im Delirium gehandelt oder' ob er den belgischen Posten irrtümlicherweise erschossen hat. Tie belgische Regierung soll eine Erklärung vörbereiten, worin auch der deutschen Negierung ciue geivissc Ge nugtuung verschafft wird. Die schönste „Genugtuung' für Deutschland wäre ein.Alkoholverbot für alle Sol daten, das schonungslos durchgefiiyrt werden müßte. Frankreich ständig

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/11_09_1921/VR_1921_09_11_5_object_2120321.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.09.1921
Umfang: 8
unter gewissen Einschränkungen die unbedingte Beur laubung der Unteroffiziere und Soldalen aus der Alkersklasse 1900. Diese Beurlaubung erfolgt Milte Oktober 1921. Auch die Kriegsfreiwilligen, welche nach 1900 geboren sind, werden unler gewissen Bedingungen beurlaubt. Ein Aompromid mif -er bayrischen Regierung? Berlin, 9. Sept. Mi! Bayern scheint ein Kom promiß im Gange zu sein und zwar nach der Richtung, daß der Ausnahmszustand zu einem bestimmlen Termin aufgehoben werden soll, wofür jedoch der bayrischen

Re gierung besondere Zugeständnisse gemacht werden sollen. Berlin, 9. Sept. Die Beratungen der Reichs regierung mit den Derlrelern der bayrischen Regierung und der bayrischen Koalitionsparteien haben gestern nach mittags einen vorläufigen Abschluß gefunden. Die bayrischen Derlreier werden das Ergebnis der Besprechungen mit der Reichsregierung der bayrischen Regierung und dem ständigen Ausschuß des Landtages unterbreiten, der am Samstag zufammenireten wird. Neubtt-ung -es preußischen Kabinetts. Berlin

, 9. Sepl. Auf Einladung des Präsidenten des preußischen Landtages fand eine.Verhandlung zwischen den früheren Koaliiionsparleien, den Sozialdemokraten, dem Zenirilin und den Demokraten siali. Gegenstand dieser Verhandlung war eine Aussprache über eine etwaige Neubildung der preußischen Regierung. Nach zweieinhalb- siündiger Beratung mußte festgeslettt werden, daß einst weilen nichts erreicht werden konnte. Die Besprechungen sollen aber zur gegebenen Zeit sorigeseht werden. Ein neues Plebiszit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/02_09_1921/VR_1921_09_02_5_object_2120278.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.09.1921
Umfang: 6
. Der Bolschafterrab wird morgen beschließen, die ungarische Regierung auszufordern,, sofort Weslungarn zu übergeben, in vollem Umfange,, wie es die Friedens- verlräge von St. Germain und Trianon bestimmen. Die Entente wird diese Aufforderung mit einen: beflimmlen Termin befristen, also eine Art Ultimatum an die ungarische Regierung richten, um vor allem festzustellen, ob die ungarische Regierung die Deranlworlung für die vorgekommenen Ereignisse übernimmt. Außerdem ist die Entente cnlschlossen» keinerlei Teilung

die neuerliche Besetzung des Gebietes von Fllnfkirchen vornehmen. Die wirtschaftlichen Sanktionen sollen ist der Verhängung der Verkehrs- sperre über Ungarn bestehen. ' Die Entente hofft jedoch, daß die ungarische Regierung unter der Drohung dieser Maßregel rasch nachgeben wird. Budapest, 1. Sept. Ministerpräsident Bell)len äußerte sich zu beit ungarischen Pressevertretern, daß Ungarn fest entschlossen sei, den Vertrag von Trianon zu erfüllen. Ungarn habe jedoch von, Oesterreich Garantien für die Erfüllung

, sogar telephonische Drohungen zugegangen, desgleichen anderen führenden Persönlichkeiten, die der Regierung nahestehen oder als Gegnel des Nalionalbolschewismus bekannt sind. Briefkasten der Redaktion. M. T. in Tscherms. Jhre^Einseiiduugeii sind uns stets willkommen. Besten Dank.•' . P. Si. in Mühlbach. Versuche es mit einem Inserat im Kleinen An zeiger. Für diesen Beruf wird sich hier schon etwas sinden. Versammlungen und Sitzungen. Bäcker-Ortsgruppe Bozen. Samstag, den. 3. September, abends 8 Ilhr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/25_09_1921/VR_1921_09_25_5_object_2120393.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.09.1921
Umfang: 8
hinlanznhalten. Zwecks Vorbeugung dev selben sollen die Massenexekursionen aus das Land ver> boten, der Aulomobilverkehr eingestellt. und Massenan suchen „n, Wasfenpässe abgewiesen werden. ' Klärung in -er BurgenlaNdkrife. W, en. 24. Sepl. Das Bechatten der ungarischen , Regierung in der.'Burgenlandsrage Halle die Silualion ' so verschürsl, daß Mitteleuropa wieder vor'neuen bc- -- rvaffnelkn Konflikten zu flehen'schien. Schon heule hätten die Feindseligkeiten wieder beginnen können. Die Ische chische

und jugoslawische Regierung, die in der wcs! ungaüschen Frage ■ immer gemeinsam operiert hatten, Hallen vor acht Tagen ein Ultimatum überreicht, das .bis heute befristet war und wenn Ungarn nicht sofort das Burgenland räume, mit einer demassneieu Inter vention gegen Ungarn vorgegangen werden würde. Um nun dieses Ultimatum unwirksam zu machen, verstand sich dis ungarische Regierung zu -einem Vermilllungs- -Vorschlag. Der tschechische Außenminister mar nun gestern in Kalnburg der Ueberbringer

dieses Vermitilungsvor- schlags», weshalb dis Spannung nun. so ziemlich wieder beseitigt ist.-' Man hofft, daß man heute noch ein Ein vernehmen unter den Beteiligten werde Herstellen können. De: Vermittluiigsvorschlag lautet: Ungarn räumt dos Burgsnland, wenn sich Oesterreich unler Garantie dsr tschechischen Regierung im Verlragswege verpflichtet, daß Oedenburg' saint seiner nächsten Umgebung wieder cm Ungarn zurückgegeben werde, wobei nicht ausgeschlossen isi, daß Desterreich einen Teil des Wiesetburger- Komilates

auf der Südbahu einen wilden Streik inszenierl..Als der Abg. Tomfchik bei der Regierung wegen der Bewilligung von neuen Teuerungszulagen inleroenierle und vor dem Parlamenle den Eisenbahnern hievon Mitteilung machte, wurde er von den Kommunisten beschiippst und tätlich bedroh!. Er erhielt Fußtritte - und Geile 5 Stockhiebe, ein Ätaiin drang mil gezückleni Messer auf Ihn ei». Tomschik lwnnle sich ober aus der Menge retten. Gin polnisches UUimalum an Rutzlan-. ' Moskau, 23. Sepl. Der „Veslnik' meldet

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/06_09_1902/BZZ_1902_09_06_2_object_355188.png
Seite 2 von 12
Datum: 06.09.1902
Umfang: 12
gemeldet, es sei das Gerücht von einer bevor stehenden großen Aenderung in der inneren und äußeren Politik im Umlauf. Man glaubt an einen Rücktritt der radikal-fortschrittlichen Regierung und an die Berufung eines liberalen Kabinettes. Die Beziehungen zwischen Bulgarien und Rumänien sind etwas gespannt geworden auf Grund folgenden Vorfalls: Eine auf Kosten der rumänischen Regierung unterhaltene Schule für die Kinder Rutzo-walachifcher Familien aus Makedonien, die in Sofia ansässig sind, follte

durch Abgesandte der bulgarischen Kreisschulinspektion besichtigt werden. Den bulgarischen Inspektoren wurde indes vom Schuldirektor das Betreten des Grundstückes unter sagt, worauf hin die Sofiaer Regierung sich in einer sehr scharfen Note in Bukarest beschwerte unter der gleichzeitigen Drohung, daß die Schule geschlossen werden würde, wenn der Vorfall sich wiederholen sollte. Es wurde zur Begründung eines derartigen Vorgehens darauf hingewiesen, daß Rumänien in analogen Fällen genau so verfahren sei

: es sind, beispielsweise, bulgarische Unterrichtsanstalten in der Dobrudscha geschlossen worden, weil sie sich weigerten, rumänische Beamte als Inspektoren zuzulassen. Man erwartet zuversichtlich, daß von Seiten der rumä nischen Regierung eine befriedigende Erklärung ab gegeben werden wird. Die Unruhen in Irland, von denen in letzter Zeit weniger als sonst gesprochen wurde, weil das allgemeine Interesse sich der Krönungsfeier und dem Besuch des Schahs von Persien in London zu wandte, haben nichtsdestoweniger

zu machen. Nach dem Kriege. Die englische Regierung hat die recht wenig erfreuliche Erfahrung machen müssen, daß die Ausgaben, welche dem britischen Staatsschatze in den drei Monaten nach der Frie» dcnserklärung für Südafrika erwachsen sind, den Kosten während des Krieges an Höhe durchaus nicht nachstehen. Obwohl nur noch ein Bruchteil der eng lischen Truppen auf südafrikanischem Boden steht, nimmt doch die Einführung der Zivilverwaltung so bedeutende Mittel in Anspruch, daß finanziell noch gar keine Besserung

21