1.707 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_04_1944/BZLZ_1944_04_18_1_object_2102766.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.04.1944
Umfang: 4
sein. einig waren, daß der deutsche- Rückzug an der Ostfront planmäßig ist und in Budapest. — Die un e Rechtsan- osortigen 2lus- größter Ordnung.durchgeführt'wird, daß waltskammer hat den ..... bi« Sowjets selbst kaum Gefangene ma- schluß von 1401 jüdischen Rechtsanwälten chen, was als Beweis .für di« These der beschlossen. Gauleiter Adolf Wagner gestorben Einer der ältesten Mitarbeiter des Führers München, 17. April — Der erste Gau- treffen, fein lebhaftes Interesse an allen zum .Kauleiter lelker .des Gaues München-Oberbayern

. Dingen des Lebensund seine-schnelle rminchen tierlef. Entschlußkraft bestihi^ken Adolf Wagner Adolf Wagner» ist. wie die Tlattonal des neugegründeten Kroß- ..U m«. nach langer schwerer Krankheit gestorben, »nd dem Traditionsgau der NSDAP. Der Tod des Gauleiters Adolf Wagner übertragenen Aufgaben. Nach dem wil riß wiederum in den. Kreis der ältesten Milarbrtser des Führers eine schmerz, liche Lücke. In ihra verkörperte sich der Geist der Männer, aus denen das Füh- rerkorps der Partei'Zusammenwuchs

. Tn feinem . ganzen Lebm war Gauleiter Wagner ein Revolutionär der Tat: Ob len des Führers ließ er der Kunst Münchens feine-besondere Förderung zu- teil werden. Agiilelter Adolf Wagner wurde als Sohn elyes Bergmannes an, 1. 10. 1890 ln Alg- vunker an der Küste Am 16. November 1930 wurde Gauleiter Wagner nach Zusammenlegung der Gaue Großmünchen und Oberpfalz Gauleiter des Gaues München-Oberbayern. Nach der Macht übernahme betraute ihn der F ü hr e r am 16. März 1933 mit der Leitung des bayeri schen

Innenministeriuins. am 29. März 1933 erzwang Adolf Wagner durch persönlichen Einsaß den Rücktritt der bayerischen ootks- parteilicheii Regierung. Slm 29. November 1936 ernannte ihn der Führer zum baye- rischen Staatsminister für Unterricht und Kultur. Neben keiner Tätigkeit in Partei und Staat halte Gauleiter Wagner noch eine Reihe anderer öffentlicher Ehrenämter inne. ----- un um oumcii einen 1 E.EH- 1- November 1936 wurde Gauleiter gen der Bewegung als Kämpfer sich an trieges diente er als Pizefeldwebel beim

In- Wagner zum Gruppenjührer der SA und die Seite des. Führers stellte, ob er ianterieregiment 99 in Zabern nach setner °ln 9. November 1937 zum^ Obergruppensuh. sich für die Kunst elnsehte oder die 3»- Beförderung zum Leutnant war er als Kom- v' ssnat ^ ^’snarssiirjstt t ää «wsi,*fws vollen gläubigen Herzen, daß jede, auch Zulassung aus dem^azarett im Jahre 1919 '°,ber 1919 däs Ehrenbürnerrecht. Gauleiter die kleinste Sache, wichtig fei. wenn man widmete sich Adolf Wagner wieder seinem Wagner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/21_07_1934/ZDB-3059567-8_1934_07_21_6_object_8060667.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.07.1934
Umfang: 12
6 Samstag. 21. Juli 1984 Nr. 164 iJnnabTUcher Me&ung 22.50 Abendkonzert. Dirigent: Max Schönherr. Funkorchester der Wiener Syniphoniker. — Lorenz: Am Wörther See, Marsch. - Flügge: Der Traum der Najade. — Fucik: Bal lettratten, Walzer. — Wetaschek: Lichtstrahlbrunnen, Ga votte. — Stubbe: Ein Traum. Walzer. — Wagner: Wald- lercherl, Kuckuck und Frosch, Konzertpolka. — Komzak: Wiener Volksmusik, Potpourri. — Leo Fall: Aus „Der fidele Bauer": a) Der Infanterist, der Artillerist, der Ka vallerist

: 20 K. T. Wagner singt Lieder von Schubert, Wolf und Reger. Schweiz (Französisch) 443: 20.06 Schweizer Volkslieder. Stratzburg 349: 20.30—22.30 Aus Paris: Operettenabend. Stuttgart 523: 20.45 Die Welt der Töne, buntes Konzert. Toulouse 329: 19.45 Operettenmusik. MITTWOCH 11.30 Stunde der Frau. 11-55 Wetterbericht. 12.00 Mittagskonzert. Dirigent: Josef Holzer. Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Suppe: Ouvertüre zur Ope rette „Ein Sommernachtsttaum". — Blech: Kinderlieder suite. — Johann Strauß: Expensnoten

; b) Märchen, die uns der Wind erzählt, Lied. — Dostal: Diamanten und Perlen, Pot pourri. 14.00—14.30 Berühmte Sänger (Schallplatten). — Wagner: Gebet der Elisabeth aus der Oper „Tannhäuser". — Schu bert: Wanderers Nachtlied. — Strauß: Arie des Sängers aus der Oper „Der Rosenkavalier". — Meyerbeer: Arie aus der Oper „Die Afrikanerin". — Eulenburg: Rosen lieder. 15.30 Zeitzeichen, Börsen. 15.50 Hochschulprof. Ing. Gottlieb Math: Die Entstehung unserer Erdteile. Die Tiergeographie als Hilfsmittel

. Wetterbericht und I. Abendbericht. 19.30 Orchesterkonzert. Dirigent: Max Schönherr. Mitwir kend: Friedrich Schönfeld (Flöte), Wiener Symphoniker. — Gluck: Ouvertüre zur Oper „Iphigenie in Aulis" (mit dem Schluß von Richard Wagner). — Haydn: Ballettmusik aus der Oper „Die Welt auf dem Monde". — Quantz: Konzert für Flöte. G-Dur. — Mozart: Fantasie. F-Moll, für eine Orgelwalze, für Streichorchester. — Cherubini: a) Zwischenaktmusik und Ballett aus der Oper „Ali Baba"; b) Ouvertüre zur Oper „Die Italienerin

erträumte, Lied. — Blankenburg: Deutsche Marschperlen. 14.00—14.30 Berühmte Künstler. (Schallplatten). — Wagner: Arie aus der Oper „Der fliegende Holländer". — Verdi: Arie aus der Oper „Die Macht des Schicksals". — Beetho ven: Romanze, op. 50. — Schumann: Aufschwung. 15.30 Zeitzeichen, Börsen. 15.50 Gemeinschastsstunde der arbeitslosen Jugend. Josef Streit: Vom Sinn des Lebens. 16.10 Nachmittagsbericht. 16.15 Kinderstunde. Die Geschichte vom hölzernen Bengele. Erzählt von Anna Kainz-Schrötter. 16.40

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/26_05_1914/BZZ_1914_05_26_5_object_370479.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.05.1914
Umfang: 8
Anton. Wirt. Bozen Weiß Robert. Weinhändler Bozen. Rechtspflege. H Der Streit im Haufe Wagner. Im Prozesse Äm die Rechtsstellung der ältesten Tochter Kofima Wagners, Frau Isolde Beidler, hat jetzt Frau Ko- Pma Wagner ein Aktenstück veröffentlicht, das dem Prozesse eine neue Wendung gibt. Sie läßt erklä ren, daß die von Frau Beidler bestrittene Vater schaft Hans v. Bülows bei den Kindern Isolde und Eva längst festgestellt worden sei. Frau Kofi- Ma Wagner veröffentlicht das Testament Richard Wagners

. . Darin heißt es: Die Ehe von Fran Kosima Wagner mit Richard Wagner besteht zu Recht. Auf Beschluß des Amtsgerichtes habe als Einziges Kind aus dieser Ehe Siegfried Wagner Hü gelten. Kofima und Siegfried teilen sich zu gleichen Teilen in den Nachlaß Richard Wagners. In dem Gerichtsbeschlüsse, der diesem Testament die GrüMlaM gibt, h^ßt es' unter anderem: In der Hinterlassenschaft des Schriftstellers und Kom ponisten Richard Wagner erläßt das königliche Amtsgericht Bayreuth folgenden Beschluß

: Am 13. Februar 1883 starb zu Venedig der Schriftsteller lind Komponist Richard Wagner. Seine Verfü gungen sind dahin getroffen worden, daß lediglich Siegfried Wagner als Sohn von Richard Wagner anzusehen ist. Aus den weiteren Feststellungen des Amtsgerichtes Bayreuth geht hervor, daß das all einige Recht, über das Vermögen zu bestimmen, Richard Wagner zusteht. Wagner hat ausdrücklich früher schon erklärt, daß nur Siegfried sein recht mäßiger Sohn fei. Demnach, so erklart Frau Ko fima, Wagner, sei der ganze

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/21_05_1938/DOL_1938_05_21_10_object_1137027.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.05.1938
Umfang: 16
, Chorleiter Andrea Morosiui. Anschließend Nach richten und Tanzmnv» Anstand Sonntttst, 2S. Mal la: 14.10 Wanderlieder «. Erzählimgen. hlandsenber: 1S.10 Richard Wagner. t ölmmtfif. Königsberg: 19.10 Tempo. Tempo! Alle drei Minuten etwa» ander«». München: 19.05 Der fliegende Lolländer. Romantische Oper in drei Ans zagen von Richard Wagner. Stuttgart: 19.20 Zu Richard Wagner« 125. Geburtstag: Der Ring der Nibelungen. Bühnenfriilpiel für drei Tage und -inen Vorabend. 1. Tag: Die Walküre. Große» Orchester

. Breslau: 20 Väderland Schlesien im Rundfunk. Heut melden sich der Bäder drcic, und damit schlicht die Sendereihe. Danzig: 20 Lrrrra, da sind wir wieder! Danziger LandeSorchestcr ist von seiner Seereise znrückgekcbrt und spielt zur Unterhaltung. Frankfurt: 20 UntcrhalMngSkonzert. Hamburg: 20 Auf nutz: Kameradschaft! Webrmacht und SA spielt und singt. Königsberg: 20 Die Walküre. 1. und 2. Akt. von Wagner. Leittmg Brückiier. Leivizg: feit 17.30 Die Meistersinger von Nürnberg. Saarbrücken: 20 au» Wien

: Wagner-Konzert. Wien: 20 Richard Wagner. Zur 125. Wiederkehr feine» Geburtstage». Vor- und Zwischenspiele au» seinen Werken. ES spielen die Wiener Symphoniker. Beromünster: 20.05 (Basel) an» der MartinSkirche Messe in D-Moll (Nelson- Mcffe) für Gemischten Chor. Soli. Orchester und Orgel von Joseph .Haydn (1732-1809). Bukarest: 20 Der Freischütz Oper von C M. v. Weber. Ka'-en- bagen-KalundVorg: 20 Richard-Wagner-Konzert. Lai bach: 20.30 Konzert. Prag: 20.10 UnterbaltnngS. musik. Preßbnrg: 20.10

Militärkonzert. Sotten«: 20.05 Konzert. Haydn: Messe D-Moll. Stocküolm: 20.15 Wagner-Konzert. Strafibnrg: 20.30 Dolkslieder silr Chor. Tmilons«: 20.30 Leichte Musik. Saarbrücken: 21 Wer viele» bringt, wird E&X9 Manchem etwa« bringen . . . Kleine Stücke MUU von großen Meistern in Wort und Ton. Wien; 21 Die Trotzige, Bmrernkomödle mit Gesang in drei Akten von L. Anzengruber. Beromünster: 21.50 (Basel) Tanzmusik. Droitwlch: 21.05 England singt. Licdcrpotpourri au» allen Teilen England». Hilversum

Sokolmärschc. Sofia: 19.15 Klavier musik. 19.15 Symphonisches Konzert. Toulouse: 19.15 Filmschlagcr. 19.45 Bunte Musik. Berlin; 20 Tonnlm-Melodien. Franlfurt: wXÖJi -0 Unterhaltungskonzert. Hamburg: 20 Der junge Wagner. Bildnis eine» Werdenden. Königsberg: 20.30 Zimmer 9iv. 13. Kleine Operette von Brink. Musik Johanne» Müller. Leipzig: 20 Lustige Musikanten. München: seit 19.10 Großer Walzer-Abend. Saarbrücken: 20 UiiterhalinngS- konzert. Stuttgart: 20 Bunte Abeudunterhaltung. Wien: 20.35 au» Stuttgart

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/29_01_1938/DOL_1938_01_29_10_object_1139675.png
Seite 10 von 16
Datum: 29.01.1938
Umfang: 16
. 20.30 Bunte Musik. 21 Land, lichc Verzauberungen, Fnnkiibrrtragung von Fclj Eiioestri. 22 Konzert. 23.-23.15 siehe Nom. Montag. 31. Jänner. Nom: 11.30 Dunle Schallplatten. 12.30 Unter, haltungsmusik. 13.35 Bunte Schallplatten. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 19.10 Ueber- tragung aus Prag: Tschechische Lieder und Tänze. 20.20 Chronik des Negimrs: S«n. Giuseppe Be- voine. 20.30 Bunte Musik. 21.15 Rheingold, Oper von Richard Wagner. 23 Nachrichten. — Mailand: 11.30, 12.30. 13.35, 16.10 siehe Rom

- titng La Rosa Parodi. 22.10 Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30, 12.30, 13.15, 16.10, 17.15, 18.45. 19.30, 20.20 siehe Rom. 21 Othello, Oper von Verdi, übertragen aus der Mailänder Scala. Anschließend Nach richten. Mittwoch, 2. Februar. Nom: 1130 Orchcstcrkonzcrt. Leitung Erassi. 1L30 und 13.80 Unterhaltungskonzert. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Kammermusik 19.10 Schöne Musik. 20.20 Chronik des Regimes: Dr. ilgo D'Andrea. 20.30 Di« Walküre, Musitdrama von Richard Wagner

. 21 Der sterbende Gladiator, Komödie von Gino Rocca. 22.30 Konzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. Mailand: 11.30, 12.30, 13.30, 16.10, 17.15, 19.30 siche Rom. 20.30 Siegfried, Oper von Richard Wagner. Anschließend Nachrichten. Freitag. 4. Februar Nom: 11.30, Trio Chesi—Zanardelli—Cassone. 12.30 und 13.15 Unterhaltungsmusik. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 19.30 Tanz, und Unterbaltnngsmusik. 20.20 Chronik des Regimes: On. Rello OuiNci. 20.30 Bunte Musik. 21 Cym- phonickonzcrt. Leitung Fleischer

. 20.30 Bunte Musik. 2t Licderkonzert 21.10 Eine Eheanfrage, Scherze von Anton Cecov.> 22.20 Konzert (Violine Arturo Donucci, Klavier Livia Bonucci Carlesimo). 23 Nachrichten. 23.13 Tanzmusik. — Mailand: 11.30, 12.10, 13.50 siehe Rom. 16.10 Jugendfunk. 19.30, 20 siehe Rom.' 20 30 Die Götterdämmerung, Oper von Richard Wagner. Anschließend Nachrichten und Tanz musik. SDPerheferodyen 5, ii, 1, l>, 9 BShren Saison-Mell 1937-38 Serie Radioconverter Merano, Corso Principe Piemonte Bolzano, Via Regina Elena

. Toulouse: 19.10 Leichte Musik. Wien: 19.30 Konzert der Wiener Sänger- knaben. E -ni Brüffek 17: so Manboklnenkonzert. Nizza: IJ 30 Nheingoll» Oper v. Wagner. Prag: 90.10 ^.Heiteres Musikprogramm für das Volk. FottenS: 90.15 Sollstcnkonz. Toulouse: 90.25 Leichte Musik. Wien: 20 Wien bleibt Wien. Funkpot. v. Dr. L. Nicdinger. » Beromünster; 21.15 Konzert. Lakbach: 21.90 8 Konzert. Monte Ceneri: 2t a. Wien Konz, oi 3' Klavierkonz. auf Sckxillplatten. Sofia: IN.30 BolkStüml. KonzeÄ. Stratzbrg: 21.30 Elfäßi

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/28_10_1933/ZDB-3059567-8_1933_10_28_3_object_8057920.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.10.1933
Umfang: 12
), Wolfgang Schneiderhan (Violine), Symphonisches Orchester des Wiener Heimatschutzes. — Mozart: Ouver türe zur Oper „Don Juan". — Beethoven: 6. Symphonie F-Dur (Pastorale), op. 68. — Paganini: Konzert für Vio line und Orchester. — Marx: a) Und gestern hat er mir Rosen gebracht; b) Venezianisches Wiegenlied; c) Selige Nacht. — Rinaldini: Romantische Nacht, symphonisches Tonbild. — Hugo Wolf: a) Verborgenheit: b) Der Freund. — Richard Wagner: a) Schmerzen; b) Winterstürme wi chen dem Wonnemond, Siegmunds

Liebeslied aus „Die Walküre". — Wagner: Ouvertüre zur Oper „Rienzi". Uebertragung aus dem Großen Konzerlhaussaal. In der Pause (21.15) Abendbericht. 22.40 Abendkonzert (Schallplatten). — Jvanovici: Donau wellenwalzer (Orchester Marek Weber). — Fils: La Co- carde de Mimi Pinson, Fantasie. — Stolz: Slowfox aus dem Singspiel „Im weißen Rößl". — Lama: Tic-Ti, Tic- Ta, Canzonetta. — Rosen-Lion: Mir scheint, du hast ge weint, Tango. — Wladigeroff: Burleske über zwei bulga rische Nationalweisen. — Lehar

: Potpourri a. d. Operette „Der Graf von Luxemburg". — Eduard Strauß: Bahn frei, Galopp. Belgrad 430: 20 Der Barbier von Sevilla. Breslau 325: 20.10 Wagner-Liszt-Abend. Budapest 551: 20.30 Volkmann-Konzert. Bukarest 394: 20 Klavierkonzert. Daventry 399: 19.30 Orchester und Tenor. Frankfurt 259: 20.10 Abendkonzert. Aus Köln.« Laibach 576: 20 Bunter Abend. Leipzig 396: 21 Symphoniekonzert. Mailand 331: 20.15 Wunschkonzert. I Textbücher ( g für die | RütHomiffühniiisen^^J HuslKallenhandluns Tyrann

Symphoniker. — Pfitzner: Aus der Oper „Die Rose vom Liebesgarten": a) Einleitung zum 1. Akt und Szene des Siegnot „Waldesrauschen weit und wo gend".; b) Lied der Minneleide und Spiel der Waldwesen. — Humperdinck: „Im Walde", 2. Bild a. d. Oper „Hänsel und Gretel". — Wagner: a) Waldgewitter, Einleitungs musik zu „Die Walküre": b) Aus „Siegfried": 1. Siegfried an der Quelle; 2. Siegfried und das Waldvögelein. —- Zöllner: Aus der Oper „Die versunkene Glocke : a) Rau-« tendelein am Waldbrunnen; b) Waldelfen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/27_11_1936/ZDB-3059567-8_1936_11_27_5_object_8063874.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.11.1936
Umfang: 8
. Ausführende: Graf-Kurz-Quartett. 18.20 Dr. Herbert Stifter: Menschen zwischen Berg und See. 18.50 Dr. Heinrich Einspinner: Herbstflug nach Salzburg. 17.15 Ilse Ringler-Kellner. Aus eigenen Wer ken. Einleitende Worte: Dr. Bruno Prohaska. 17.40 Wienerisch! Dirigent: Max Schönherr. Mit wirkend: Martina Farrar (Gesang). Am Flü gel: Friedrich Klapper. Volksmusikquartett Pepi Wichart: Lenz und Scheimbauer (Duetti- sten). Wiener Funkorchester. — Wagner: Gi gerlmarsch. — Ziehrer: Der Himmel voller Geigen, Walzer

. — Lilienau: Im Schönbrunner Park, Gavotte. — Goetz: Ja, wer is schuld, wenn man a Dummheit macht. — Lorens: Dort zieht's uns hin. — Gebauer: Mir san fesch!, Marsch. 20.00 Die Ballade. Bürger: Der Schatzgräber. (Tonstreifenwiedergabe.) 20.05 „Der Harmonika-Xaverl." Ein lustiges Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten nach einer alten Idee, bearbeitet von Paul Löwinger. Gesangstexte von Heinz Lo- winger und Alfred Tuma. Musik von Heinz Löwinger und Bertl Wagner. Spielleitung: Paul Löwinger

: Tiroler Volks liedermarsch (D'Speckbacher). — Henrion: Fehrbelliner Reitermarsch. — Wagner: Unter dem Doppeladler, Marsch. — Novotny: Aller Ehren ist Oesterreich voll, Marsch. — Iurek: Deutschmeister Regimentsmarsch. — Ziehrer: Schönfeldmarsch. — Morawetz-Mayr: Andreas Hofer, Marschlied. 9.10 Zeitzeichen, Morgenbericht. 9.20 Wiener Marktberichte. 9.30 Wettervorbericht. 11.20 Zeitzeichen. 11.25 Bauernmusik (Schallplatten). Karnt'n is lei ans. — Almenrausch. — Am Brünnlan. — Koschat: Mei Leibliadl

: Franz Mayr. Mitwirkende: Tony Mayr (Sopran): Kurt Vlaas (Baß): Fried! Lusser-Blaas (Iodlerin) und die Tiroler Sängergruppe Mayr-Blaas. Uebertragung aus Innsbruck. 21.00 Lieder und Arien mit Orchester. Dirigent: Karl Auderieth. Ausführende: Maria Dery- Spitzmüller (Sopran): Wiener Kammerorche ster. — Mozart: a) Ouvertüre zur Oper „Die Hochzeit des Figaro": b) Arie der Susanne aus der Oper „Die Hochzeit des Figaro". — Richard Strauß: a) Meinem Kinde; b) Mor gen: e) Ständchen. — Richard Wagner: Sieg

in der Philatelie. 17.00 Ing. Oskar Grisfemann: Bastelstunde. Tintenzeug und Weihnachtsschachtel. 17.25 Konzertstunde. Irene Klimunda (Klavier); Lola Kratochvil (Sopran). Am Flügel: Dok tor Hans Pleß. — Bach: Mein gläubiges Herze, Kantate. — Richard Wagner: a) Schmerzen; b) Träume. — Marx: a) Nocturne; b) Hat dich die Liebe berührt. — Sauer: Am Bache, Konzertetüde F-Dur. — Schumann-Liszt: Früh lingsnacht. — Strauß-Schütt: Künstlerleben, Konzertparap.hrase. 18.00 Dr. Alfons Gabriel: Die geplante dritte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/05_08_1939/DOL_1939_08_05_10_object_1199633.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.08.1939
Umfang: 16
; 13 UnterhaltungS- und Tanzmusik. K « Berlin: io Sport und Musik. Böhmen: 10.15 Musikalisches Zwischenspiel. Danzig: 10 Aus ■“I Wagners Opern, Schallplatte«. Teutschlanb- scnüer: 19 Werke großer Meister (Jndustrie-Schall- platten). Hamburg: 12.30 Aufnahme aus dem Lest- ^ spielhau? in Bayreuth Der fliegende Holländer, romantische Oper von Wagner. Köln: 19 30 Dreißig bunte Minuten (Indusiric-Schallvlatten). Königs berg: io Frontsoldaten, Kamerad — ich suche dich. Leipzig: 19 Die Geige singt. München: 19.20 Bar

. Operette von Lehar. Budapest: 1925 Konzert, Hilversinn II: 19.55 Ilnterhaltttiigs- »instk. Loiidön-Renlonal: 19.30 Bunte Taiizimistk. Luxemburg: 19.15 Acriihmte Stimme». Riga: 19.50 Lettische Volkslieder. Sofia: 19.15 Shmphonisches Konzcrt. Bach. Beethoven, Liszt und Strauß. Ton. lause: 19.15 Märsche. 19.15 Operettenmnsik. MMm», Berlin: 20.20 Der fliegende Holländer. l&Jtl Noiiiaiitischc Oper von Wagner. Musikalische Leitung C. Elmendorsf. Breslau: 20.35 Der lilaiie Montag. 2lns fröhlicher Fahrt

: 20 Wagner-Konzert. Toulouse: 20.35 Ländliche Musik. 20.15 Funkfantnsic. « ■ij Hamburg: 21 Aliciidkonzcrt. Köln: 21 K»r- 8 konzcrt. Alünchen: 21.20 Kainiiicriiiusik. Saarbrücken: 21 llntcrhaltungSkonz. Wien: 21 Soldaten — Kameraden. Musikkorvs und Sol- datcnchor des Schiitzenregiments 2. Prag: 21.30 Konzcrt der Tschechische» Philharmoiiie. Dirigent: Profcffor Stnpka. Brromünstcr: 21 (Luzern) Sym- püonickonzcrt. Leitung Sir Slbrinn Boult. Droit wich: 21.50 Militärkonzert Hilversum II: 21.10

Mandoliiicnkonzcrt. Paris P.T.T.: 2! Kammermusik. Sofia: 2l.10 Uiiterhaltungs- und Tanziiilisik. Böhmen: 22.20 Kleine Klaviermusik. Brcs- AxLrZ lau: 22.30 Kleines Konzert. Dentschlanb. senüer: 22.20 Kleine- Nachtmusik. Hamburg: 22.10 Uiiterhaltungs- und Volksiiuisik. Leipzig: 22.30 Der flicgeiidc Holländer. Noiiiaiitischc Oper von Wagner. München: 22.20 Ufa-Kompo»!ste» dirigieren ihre Werke. Stuttgart: 22.30 Tanzinusik. Wien: 22.30 Uiitcrbaltiing und Tanz. Prnn: 22.10 Schallplatte». Hilversum II: 22.10 Leichte

): Der slicgcnde Hol länder. lltoiiiaiitischc Oper von Wagner. Leipzig: 20.15 Kleine lltbendiimsik. wlünchcn: 20.15 Akoral. Komödie Pou Thoma. Saarbrücken: 20.15 Serenade. Budapest: 20.3« Konzcrt. Hilversum II: 20.10 Kon zcrt. Laibach: 20.30 Konzert der Militärkapelle. Luzcmbnrg: 20 Buntes Konzcrt. Straßburg: 20 Bunte Musik. K ma Tcutsctilandsciidcr: 21.15 Akusikalische Kurz- fjmrn »UL’it. Saarbrücken: 21.15 Marschklänge (Jn- «ScS dnstrie-SchallpIattcn und eigene Aufiiahiiien). Stuttgart: 21 OPcrcttcnklänge

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/27_05_1890/BTV_1890_05_27_3_object_2934850.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.05.1890
Umfang: 8
von Rhä- tien. Eine geschichtliche Erzählung. In: „Tiroler «olksblatt,' Jg. 1889 (Beilage), ff. 492. Das Teufelaustreiben im Rossanger von Th. In: „Oberinnthaler Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. IS. 493. Die Teufelsmahle. Eine Hochlandsgeschichte aus Tirol. In: „Tiroler SonntagSbote.' Jg. I8S9. Nr. 17 sf. 494. Das Venediger-Männlein in Berwall. tPatz- nauner Volkssagen). Chr. H. In: „Bote für Tirol.' 1889. Nr. SS. 495. Vonbun, F. I. Die Sagen Vorarlbergs. 2. verm. Auslage. Hg. von Sander. Innsbruck. Wagner

. lSSS. SIS Seiten. S °. 496. Der Wechselbalg. Eine alemannische Volkssage. Chr. H. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. ,12. 497. Willigerod, Lilly. Treu bis zum Tode. Historische Erzählung für Alt und Jung. Gotha. Perthes. 1889. S 165 S. (Spielt zum Theil in Tirol.) 49S. Wind er, E. Rudolf der Stifter in Tirol. Ein Epi sches Gedicht. Innsbruck. Wagner. 1889. 499. Die Windsbraut in der Nähe dr Alpe Zamang. (Eine Montavoner Hexensage.) H. Chr. In: „Bote für Tirol.' 1889. Nr. SS. 500. Wolf, Karl

: „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.' Groß- roman tische Oper in 3 Acten von Richard Wagner. Ansang halb 8 Uhr. Als sich Richard Wagner vor 18 Jahren längere Zeit in Wien aushielt, fragte ihn Hofkapellmeister Herbeck, einer seiner glühendsten Verehrer, welche sei ner Opern er zu hören wünsche. „Gar keine', lau tete die Antwort. Als sich selbstverständlich Herbeck damit nicht zufrieden gab, meinte der Meister verbind lich lächelnd: „Geben Sie meinetwegen den „Nienzi', an dem ist ohnehin

, literarische Bildung, unablässiges Studium und vor allem strenge Unterordnung der ein zelnen Rollen, auch der kleinsten, unter die künstleri sche Idee des Ganzen. Obwohl es damals professio nelle Wagner-Sänger nicht gab und N. Wagner aus die Darsteller seiner Musikbramen in jedem Grade übel zu sprechen war, in welchem er das mit bewun derungswürdiger Meisterschaft spielende Orchester der Wiener Hofoper lobte, unternahm es Herbeck dennoch, nicht „Nienzi', sondern den „Fliegenden Holländer' mit Frau Dustmann

', belehrt uns N. Wagner selbst, sott der Zwiespalt zwischen seiner geistigen Erhebung und seinen rein menschlichen Empfindungen zum Ausdruck gelangen. Dieses zwiespältige Wesen wird uns nur ein Künstler zu Gemüte snhren, welcher von vornherein an der sublimen Natur des „Lohengrin' als Grundlage sei nes Charakters festhält und dieselbe in folgerichtiger, maßvoller, edler Darstellung sich entfalten lässt. . . . Das heißt allerdings viel von unseren Tenoren ver langen. Nothwendigkeit und Gewöhnung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/01_04_1939/DOL_1939_04_01_10_object_1201702.png
Seite 10 von 16
Datum: 01.04.1939
Umfang: 16
Uebertragung ans der Scala: Siegfried, zweiter Tag ans dem Ring der Nibelungen von Richaü> Wagner. An schließend Nachrichten. Donnerstag. 0. April. Nom: 11.30 Kammermusik auf Echallplakken. 12 Streichmusik. 13.15 Kammerkonzert. 17.16 Italienisch-brasilianisches Austaufchkonzert. 19.20 Schallplatte«. 21 Requiem für Soli, Chor nnd l Orchester von G. Verdi. Anschließend geistlich« ' Musik auf Schallplatte«. 23 Nachrichten. 23.15 Konzert. — Mailand: 11.30 bis 19.20 siehe Rom. ; 21 Die Passion Christi

Spezialität! Heiter-musikalisches Ragout, fein garniert auf Wiener Art von Dr. 2. Riedingcr und Fr. Gricbltz. Bukarest: 20 EbrisinS «if dem Oelberg, Oratorium von Beethoven. Monte Ceneri: 20.20 Alte italienische Musik. Riga: 20.15 Opernmusik. Sofia: 20.55 Operettenmusik. SottenS: 20.15 Bach: Mat» thäuS-Pafsion. Strahbnrg: 20.40 Schallplatte». Musik von Lehar. m ■■ vrrria»: 51.10 Tempo! Tempo! Tanz- und (vi p Tonfilmnmsik auf Industrie. Schallplatten, iv»««' Frankfurt: 51.05 Richard Wagner: Bekennt nisse

Liedersolge. Plante Ceneri: 20.05 Eyrnphoniekonzert. Riga: 20 Volksmusik. Stocküolm: 20.30 Parsifal. von Richard Wagner. 2. Akt. a»S dem Kgl. Opernhaus. Berlin: 21 Lieder nnd Tänze. Danzig: 21 30 Klavicnmlsik. Köln: 21.10 Verachtet mir'die Meister nickt! Franz Liszt. München: 21 (Nürnberg) Deutsche Meister in Böhmen. Saar, brücken: 2t 'Alles um Liebe! Kleines 'Orchester, Lei tung (?. Kasper. Stuttgart: 21.15 Kammermusik. London-Regional: 21.05 Konzert. Lnzeinbiirg: 21 Unterhaltungskonzert. Riga: 21.15

Leipzig: 19 Unterhaltungskonzert. München: 19 30 DaS Licdschaffcn H. Pfitziicrs. Saarbrücken: 19 Werke von Beethoven. Stntlgart: 19 lllutsch hin. rutsch her. Volks- und UnterhaltungSmusil aus der Rheinebcuc imd dem Schwarzwald. Wien: seit 18 Parsifal. Ein Bühncnwcihspicl in drei 'Aufzügen von llkichard Wagner. Budapest: 1915 Schallplatte». Laibach: 19.50 Kammermusik. Luxemburg: 19.-15 Wimschplalten. Monte Ceneri: 19 Arie anS StaBut Mater von Scarlatti. 19.25 Lieder von Beethoven auf Schallplattcu

Würzbach. Saarbrücken: 21.20 Richard Strauh. Beromünster: 21.45 (Bern) Requiem in D-Moll für Mannerchor und Orchester, von Cheruüink. Budapest: 21 Konzert. Paris: 21.30 Mignon» Oper von Thomas. Toulouse: 21.45 Bunte Musik. Dentschlanbsenber: 22.30 Eine kleine NE- musik. Königsberg: 22.40 UnterhaltungS- musik. Leifzzig: 22.20 Aus dem Bühnenweil»- festspicl Parsifal, von Wagner. München: 22.20 Unterhaltungskonzert auf Jndustrie-Sckiallplatten. Saarbrücken: 22.30 Volks- nnd Unterhaltungsmusik. Kopcnhagen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/14_12_1935/ZDB-3059567-8_1935_12_14_7_object_8063420.png
Seite 7 von 10
Datum: 14.12.1935
Umfang: 10
Jnnshipucltev Zeifuiut Nr. 288 Samstag. 14. Dezember 1935 7 JZ AUSLAND Deutschlandssnder 1571: 20.10 Das Elly-Ney-Trio spielt Beethoven. München 465: 20.10 Nichard-Wagner-Abend. Stuttgart 523: 19 Buntes Operettenkonzert. Stratzburg 349: 19.30 Orchesterkonzert. Toulsufe-Radio 329: 19.50 Lustige Unterhaltung. Zürich 546: 19.60 Konzert des Schweiz. Funkorchesters. Rom 421: 20.50 Buntes Konzert. Prag 47V: 19.50 Zum 80. Geburtstag I. Klickas. Orchester der Tschechischen Philharmonie. Budapest 550

: Schatzwalzer. — Rhode: Keler-Bela-Perlen, Potpourri. — Jose d'Alba: Aranjuez, Tango. 13.00 Zeitzeichen, Wetterbericht und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Opernstunde. — Wagner: „Der fliegende Holländer". Ouvertüre. — Verdi: „Macbeth", Chor der Flüchtlinge. — Verdi: „Die sizilia- nische Vesper", Ouvertüre. — Offenbach: „Hcsfmanns Erzählungen", Querschnitt. — Dvorak: „Die Waldtaube". Hochzeitstanz. — Richard Strauß: „Arabella": a) Aber der Richtige, wenn's einen gibt

blauen Donau, Konzertarabesken. — Lehar: Zigeu- nerliebe, Walzer. — Großes historisches Marsch petpourri. 13.00 Zeitzeichen, Wetterbericht und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzerles. Querschnitt durch Opern und Operetten. — d'Albert: „Tiefland". — Mas- cagni: „Cavalleria rusticana". — Bizet: „Carmen". — Zeller: „Der Bcgelhändler". — Jones: „Die Geisha". — Kalman: „Die Csardassürstin". 14.00 Karl Muck dirigiert (Schallplatten). (Orchester der Staatsoper Berlin.) — Richard Wagner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_03_1944/BZLZ_1944_03_01_4_object_2102356.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.03.1944
Umfang: 6
Mnthe bis zum vormittelaltersichen Kulturbild. Musik, Dichtung und bildende Kunst haben sich im Laufe der Jahrhunderte selbstverständlich auf den Nibelungenstoff gestürzt. Die stärkste künstlerische Ver dichtung schuf Wagner in seinem Büh nenfestspiel „Der Ring des Nibelungen' (Rheingold, Die.Walküre, Siegfried, Göt terdämmerung). Das erste künstlerische Ergebnis sorgfältiger Quellenstudien war sein Prosaentwurf Zu eine dreiaktigen Oper, betitelt „Siegfrieds Tod', im Jah re 1848, Eduard Devrient

veranlaßt Wagner, Siegfried und Brunhilde vor ihrem feindseligen Konflikte in einem un getrübten Verhältnis zueinander zu zei gen. Es folgt eine Austeilung des Stof fes in das Doppeldrama „Der junge Siegfried' und „Siegfrieds Tod'. Aber! auch das Doppeldrama erschien Wagner alsbald nur als Bruchstück eines größe ren und vollständigen Ganzen, das ihm nun vorfchwebie. Nichts dürfte der Kom bination des Zuhörers überlaffen blei ben, schrieb er 1831 an Liszt, und so ge wann Wagner, immer tiefer schürfend

, die Verbindung zu den mythischen Wur zeln der Sage, zu Wotan und zur ^Göt terdämmerung'. Die Hauptidee richtet sich bei Wagner auf das Wesen des Be sitzes. Der Nibelungenhort, das Gold, er scheint ihm zunächst als das Objekt, um das sich die Handlung gruppiert. Die Ni belungen sind im Besitz des Nibelungen.- goldes, das ihnen übermenschliche Macht verleiht. Wotan selbst ist lüstern nach diesem Golde. Er beauftragt Loge, ihnen das Gold zu entreißen, durch das den Göttern ewig die Jugend erhalten bleibt

. Bei Wagner ist Brunhilde Wotans lieb ste Tochter; damit stellt Wagner die Ver bindung der menschlichen Bezirke, in de nen sich die Handlung des Nibelungen liedes bewegt, mit Walhall» also mit der Welt der Götter her. Dadurch, daß Wag ner die Götter durch ihr Eingreifen in die Atmosphäre der Sterblichen sich in Schuld verstricken laßt, nähtzrt er sich den wesentlichen Zügen der griechischen Sage Neben Siegfried und Brunhilde tauchen Gestalten wie Prometheus und Achilles auf — ganz im Gegensatz zu dem Dra

15
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/17_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_17_5_object_8058736.png
Seite 5 von 12
Datum: 17.02.1934
Umfang: 12
. — Bochmann: „Eine ideale Wohnung", Foxttott. — Plessow: „Inge und die Millionen", Marschtanz. — Benatzky: „Ihre Durch laucht die Verkäuferin", Slowfox. — Iurmann-Kaper: „Abenteuer am Lido", Lied. — Doelle: „Viktor und Vik toria", zwei Lieder. 13.39—14.W I I I. Berühmte Künstler. — Hubay: Zephyr. — Puccini: Arie der Mimi aus der Oper „Die Boheme" (Gesang: Lehmann). — Debussy: La Cathedrale engloutie. — Wagner: Szene aus „Tristan und Isolde". — Bizet: Blumenarie aus der Oper „Carmen". — Popper: Ga votte

blühn; b) I glaub, in dem Wein muß was drin g'wesen sein. — Johann Strauß: Wiener Blut, Walzer. — I. F. Wagner: Weana Früchtln, Marsch. In der Pause (19.35) Zeitzeichen. Wetterbericht. 20.45 Zeitfunk. 21.00 Joseph Marx: Romantische Natursymphonie. (Erste Zyklische Aufführung.) Dirigent: Oswald Kabasta, Wiener Symphoniker. — Symphonische Nachtmusik. — Idylle (Concertino über die Pastorale Quart). — Eine Früh lingsmusik. 22.10 Abendbericht. 22.30 Abendkonzerl. Dirigent: Max Schönherr. Funkorche- ster

: Ungarisches Märchen. — Gounod: Faust-Walzer. Krauß: Ich bin verliebt, Lied aus der Operette „Das Herrgottslied". — Schreiner: Von Gluck bis Richard Wagner, Potpourri. 13.09 Zeitzeichen, Wetter- und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Bruno: Oester- reichische Vaterlandslieder, Potpourri. — Johann Strauß: An der schönen blauen Donau, Walzer. — Zeller: Wie mei Ahnl Zwanzig Jahr', Lied. — Lehar: Vorspiel zur Operette „Eva". — Sullivan: Danse graeieuse. — Reck- tenwald: Wiener Weisen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/14_09_1935/ZDB-3059567-8_1935_09_14_6_object_8061997.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.09.1935
Umfang: 12
, Börsen. 15.20 Kindersiunde. Der Bauernstand. Eine Folge von Lie dern mit verbindenden Versen. Leitung: Leopold Kräut ler. Hamburger Kinderchor. Am Flügel: Karl Mätzl. 15.40 Stunde der Frau. Franz Ruhm: Kochvortrag. 16.00 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.05 Nachmittagskonzert (Schallplatten). — Wagner: Vor spiel zum dritten Akt der Oper „Lohengrin". — Mozart: Das Veilchen: b) Schumann: Die Lotosblume. — Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 14. — Boecherini: Menuett. — Marschner

: An jenem Tag, Arie aus der Oper „Hans Helling". — Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6. — Puc- cini: Wie eiskalt ist dies Händchen, Arie aus der Oper ..Die Boheme". - Wieniawski: Capriccio Valse. — Verdi: Credo aus der Oper „Othello". — Wieniawski: Romanze. — Wagner: Einzugsmarsch aus der Oper „Tannhäuser". 17.06 Anni Nemald-Grasse: Waldviertler Hochzeitsbräuche. 17.26 Josef Quester: Zur Verhütung von KohlenoxydZas- vergiftungen. 17.30 Konzsrtstunde. Karl Rössel-Majdan (Bariton); Peter Stadlen. (Klavier

„Madame Butterfly". — Calv- lani: Arie aus der Oper „La Wally". 14.30 Verlautbarungen. 15.00 Zettzeichen, Börsen. 15.20 Kinderstunde. Frida Schanz: Sturmprinzchen. ErD von Johannes Obonya. 15.40 Gemeinschastsstunde der arbeitslosen Jugend. 16.05 Nachmittagsbericht» Valuten- und Devisenkurse. 16.10 Richard Wagner (Schallplatten). — Kaisermarsch. - Albumblatt, Romanze. — a) Träume; b) Schmerzen.- Siegfried-Idyll. — Huldigungsmars ch. 17.00 Lola Lorme: Sport als Erziehungsmittel im Dopolo- voro. 17.20

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/19_04_1944/BZLZ_1944_04_19_2_object_2102777.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.04.1944
Umfang: 4
Abschied von Gauleiter Add! Wagner ST^SStfaptÄ*? . • - v tapftr gestritten hast. Wir wollen Dich M — (Fortsetzung von beite 1) Felde; und das, wofür einer kämpft» mutz doch mehr sein als der Kampf sel ber, und das, wofür er fein Leben ein- setzt, mutz dieses Lebens wert fein. Wir find sehr empfindlich geworden. 3T ren jeden falschen Ton und sind überdrüssig bis in den Tod. Aber glühender verlangt uns, das wahre, sterbliche Gesicht der Welt zu schauen wir letztlich nur in der eigenen, gelä ten

die geradlinig im Handeln. Ihr ganzes Le- Natur selber helfen: und wem überhaupt fort ist ein einziger Dienst am Volke. Mrt/Jt «4t Uitff/ tf» ifj hdtti Atfff fi« ^{/i tfcftd tfi ♦ wif a* m .tx. Armeeführer Führerhaupkquarkier. 18. April — S lanlslau , ..... .. brachen denk- w«c vür ihm verweilt! Das Lied vom „Guten sche und ungarische Verbände harknäcki- ^ Kameraden' begleitet diese Minute und gen feindlichen Widerstand uns warfen Der Führer verlieh das Eichenlaub Parteigenosse Adolf Wagner,' fahr geht

schäme sich kemer, sie „Sein Wirken für d,e Partei ist um des nationalsozialistischen Freiheitskamp- Deutschland die Sonne seiner Freiheit ft^en feindlichen Uebermacht bei-'schwer- werden erst dem zu schimpflicher Feigheit, vergeßlich, aber ebenso unvergeßlich fts ehrt und vor dem Adolf Wagner grüßen wird und die Fahnen unseres stem Arlilleriefeuer und lausenden Lust- der um,vermeintlich sicheren und beque- bleifo,,er^ uns^als,gro^ügi,ger Förderer von der Feldherrnhalle aus in so vielen Sieges wehen

. Jmmer^ivenn im künfti- angriffen^andgehalken und durch das Während der Trauermarschmusik der Gauleiter Paul Giesler rief er- „Eroica' erklingt, wird, was sterblich griffen seinem Kameraden nach: „Adolf woran Adolf Wagner, aus dem Kon- Wagner, heute beziehst Du, der unver- areß-Saal getragen, auf den Schultern geßliche Gauleiter des Traditionsgaues oer Männer, die er einst geführt hat. München Oberbayern, an dieser für das Die Trauerporade vom deutschen Mu- nationalsozialistische. Deutschland so kost

- J! 9 ,.”* «„Vfe*- feitibrtrfwf sräkte den befand, in dessen Umgebung ein nord- Massen gesprochen hat. Trommelwirbel nalsozialistische Deutschland hier' an den ^ , amerikanisier ^lieaer mit dem Fall- der herausgetretenen ./-.Wache ertönte. Ehrentempeln vor seine ersten - Toten. Ausbau einer festen Abwehrfconk ermag- während der Trauerkondukt vorbeidest- tritt, wird Dein Name, Gauleiter Adolf ^cht. Erst als Munttlons. und wasfer- lierie, an dessen Spitze ein Musikkorps Wagner, genannt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_18_object_1188455.png
Seite 18 von 20
Datum: 20.10.1934
Umfang: 20
- und Valalkonzert. 20: Englische LchaUvlaticn. 20.43: ..Tristan und Isolde'. Over von R. Wagner Anschlicszend Tanzmusik bis 2(. !Ibr. Mailand: 17.15: Orchester Doreno spielt. In der Pause Nebertragung der Fuszbaltbcrichte. 20.43: Liebe Bolzano. 22.15: Leichte Rknsil. Montag, 22. Oktober: Bolzano: 12.30: Schallvlalten. 13.00: Konzert d. Piolinisten Pitlvrio Ebristo- folctti. 17: SVonzert des Quintetts. spielt. Anschliegend Schallplatten. - Rom: 12.30: Konzert des Parejer Radioynintelts. 13: Orchester Dorena

: Liebe Bolzano. 20.30: Liebe Bolzano. Donnerstag. 25. Oktober: Bolzano: >2.30: Lchallplalten. 13.05: ..Die vier Musletiere'. 13.30: Konzert des Quintetts. >7: Kinderstundc. 19.15: 'Nachrichten. 20: Lchallplatten. 20.30: 'Amtliche Nachrichten. 20.45: „Tristan und Isolde'. Oper van R. 'Wagner. - - Rom: 13.15: Gemischte Aiusik. 17.00: Votal- und Instrumentalkonzert. 20.5: Instrumentalkonzert. 22: Varietee- und Tanzmusik bis 2l Ilbr. — Mailand: 11.30—12.30: Trio Chcsi, Zanardelli. Eassone spielt. 13.05

: „Die vier Muske tiere'. eine Parodie van 'Nizza »nd Morbelli. 17.10: Orchester Dorna spielt. 19.30: Gemischte 'Musik. 20.15: ..Tristan und Isolde'von N. Wagner. Mitw.: Giuseppe 'Baronti. Giovanni Bayer. 'Anny Helm. Akaria Lapuana, Carlo Tagliabue. ZNirola Rakowjli. Freitag. 2«. Oktober: Bolzano: 12.30: Lchallplatten. 13.05: „La bacca chinsa', Lustspiel von 'A. Cn- selka. 13.30: Konzert des Violinisten 'Walter Leonard!. 17: Konzert des Quintetts. 19.15: 'Nachrichten. 20.30: Amtliche 'Nachrichten. 20.45

Fc- raldy. Schumann 22.50 Beethoven: Quartett C-Dur Nr. 9. — Toulouse 2200 Frag»:, a. d. Oocr Lohengrin u. Wagner. 22.30 Ländliche Tanzmusik. - Wien 22.30 Nochr. 22.50 Konzert. ■ 11111 • 11111111111111111111111111111 Dienskaa l Stuttgart 18.30 Kleine Ler- I liebtheiten! — Prag 18.20 bis 18.55 Deutsche Sendung. 18.55 Deutsche Nachrichten. Wien l8.15 Neues am Himmel. IBerliu lll.lä Der Rindsleisch- «Kontrakt. Grotesker Ritt auf d. Amtsschimmel. -- Breslau 19.00 Musik aus Böhmen. - Hamburg 19.00 Alte

An den Herbst. — Köln 19.00 Brahms. Sind cs Schmer zen, sind cs Freuden, aus Tiecks Ma- gclone. — München 19.00 Gezupftes »nd Gegriffenes. fZithern.l — Bero münster 19.05 'Aus der 'Arbeit des Bölkerbundes. 19.25 Schallpl. 19.45 Eine 'Viertelstunde Photographie. -- Brün» 19.50 Liebesduette aus tschechi sche» Opern. Bukarest 19.37, Trista» n. Isolde. Liirisches Drama ». Richard Wagner. Ueherl-ag. aus der Rnmä» Staatsoper. Wien 19.15 Der Spart i» 'Mniik »ud Lied. 'Ule deutsche» Sender: 2-> >7, .dA Wilbelm Teil

20
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/10_03_1934/ZDB-3059567-8_1934_03_10_8_object_8060435.png
Seite 8 von 12
Datum: 10.03.1934
Umfang: 12
aus der Oper „Die Boheme". — Debuffy: „La Cathedrale engloutie". — Wagner: Szene aus „Tri stan und Isolde". — Bizet: Blumenarre aus der Oper „Carmen". — Popper: Gavotte Nr. 2. (Violoncello: Cas- sado). 14.69—14.38 Stunde der Frau. 15.80 Zeitzeichen. Börsen. 15-50 Hermann Brühlmeyer: Was viele Photoamateure nickt Wissen. Lichtstärke, Brennweiten und Blenden. 16.65 Nachmittagsbericht. 16.10 Jugendstunde. Leichte Stücke für Violine. Fritzi Böhnel- Elblem. Am Flügel: Fritz Kuba. — Schubert: Sonatine, E-Moll

). Wiener Kam merchor» Leitung: Pros. Dr. Andreas Weitzenbäck. Ein führung: Norbert Stenta. Orgel: Ernst Tittel. 11.00 1 . ~ -■ - 11.30 Allerlei Geschichten. Erzählt von Paul Horn. 11.50 Symphoniekonzert. Dirigent: Rudolf Nilius. Mitwir« kend: Pantscho Wladigerosf (Klavier). Wiener Symphoni ker. Beethoven: 1. Symphonie, C-Dur, op. 21. — Pantscho Wladigerosf: Klavierkonzert op. 6. — Rich. Wagner: Ou vertüre zur Oper „Der fliegende Holländer". 12.50—14.00 Mittagskonzert (Blasmusik). Orchester Eduard

Pfleger. — Sternbach: Mit voller Kraft, Marsch. - Schmutzer: Andreas Hofer. Ouvertüre. — Slrraba: Frau Venus, Walzer. — Tanterl: Variationen über das deutsche Volkslied „In einem Kühlen Grunde" im Stile verscr.ie- dener Meister (Smetana—Beethoven—Weber—Joh. Strauh —Boccherini—Nicolai—Rossini—Haydn—Wagner — Mili tärmarsch). — Föderl: Der kleine Landgendarm. — Hei linger: Waldblümchen, Polka mazur. — Reindel: A bis serl Leichtsinn, Wienerlied. — Landl: Indian, Intermezzo. — Liebisch: Speckbacher. Marsch

21