417 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_03_1944/BZLZ_1944_03_21_3_object_2102531.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.03.1944
Umfang: 4
unter der bleier nen Schwere des Schlafs, ihrer drei, wil- . den Buben annehnien mußte, oder ob sie das zerrissene Gewand ihres Mannes selbst flickte und schneiderte, damit das Geld.gespart und dafür Hof und Grund vergrößert würden. ; Denn Sebastian dachte seit Jahrgn an nichts anderes, als an die Ausdehnung seines Besitzes und wenn er oft seinem Weib stolz und selbstbewußt vorrechnete, wieviel mehr sie nun wieder hätten und welchen Riesenschritt nach vorwärts er. der Eckhofer, seit einem Jahre wieder ge macht

und eben verliefen, wenn auch keiner im Dorfe bisher in' der Lage war, dem .Eckhofer eine unehrliche Handlung vorwerfen zu können. Eines Abends bemerkte Sebastian-un vermittelt zu Magdalena, eg sei nun so weit und mit seiner Rache gegen den Bachmann werde es nunmehr Ernst. Jetzt mochten ihn einmal jene kennenlernen, die ihn vor Jahr und . Tag wie einen Hund aus der Stube gesagt hatten. , Aber mitten in seine Pläne und Ge- danken trat der Wille des Schicksals und machte Sebastian einen gehörigen Strich

zu warten, da» ihr einen letzt«« Gruß be deuten könnte von- den beiden Söhnen. Und wirklich, aus dem Gesträuch weit unter den letzten 2lckern des Hofes drang ein immer stärker werdendes Summen, das dann'mit einem Male aussetzte. Jetzt wären sie unten am Hol'häuschen. mein te die Mutter.zu Sebastian und würden in die hellen 'Wägelchen der Kleinbahn hineinstürmen, die Buben, die wilden! Und dann — das Bähnchen nahm den Weg stadtzu wieder auf und surrte im mer ferner hinweg — dann käme der Fels berg

! Bevor sie durch das Tor schritt, ver hielt sie noch ganz kurz und sah Sebastian von der Seite an. Auch - ihn hatte es schwer getroffen, das wußte sie. aber noch schwerer erschien ihr die Tatsache, daß der Bauer In Sebastian mehr zu leiden schien als der Vater. Aus den kur zen aber bedeutungsvollen Gesprächen der letzten Tage hatte sie entnommen, daß ihr Mann daran war. den Handel wegen des „Heiligengutefi' — so hieß der beste und größte Teil des Back- mann'schen Besitzes, der an den Besitz

nicht und noch weniger als ihr Mann, was die Söhne bewogen ha ben mochte, gleichzeitig und freiwillig zu den Soldaten zu gehen. Sie hätten ja. wie viele andere im Dorfe und auf den Höfen, warten können, bis sie an der Reche wären. Dann mochten sie gehen. Woher sie nur das Blut hatten, frug sich immer wieder die Mutter, dieses un ruhige Blut, das sie von zu . Hause weg- trieb! Und da ihre Gedanken um die Söhne kreisten, blieben sie bei jenem ste hen, der ihr und Sebastian» liebster'war und Markus hieß. Insgeheim

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_07_1901/BTV_1901_07_13_3_object_2989074.png
Seite 3 von 10
Datum: 13.07.1901
Umfang: 10
, des k. u. k. österreichischen Majors a. D. Se bastian Knoll hinaus nach Hedingen zur letzten Ruhe stätte. Im Zuge, den die beiden Militärvereine von Sigmaringen und Sigmaringendorf und der kathol. Gesellenverein eröffneten, bemerkten wir als Vertreter Sr. kgl. Hoheit des Fürsten Leopold von Hohen zollern den fürstl. Hofmarschall Generalmajor von Brandts und den persönliche» Adjutanten Haupt- inann Grafen von spee. Leider waren Vertreter der k. u. k. österreichisch-ungarischen Armee nicht zu- gegen. Mit Major Sebastian

Knoll, der im 99. Lebens jahre zur großen Armee abberufen wurde, ist der letzte der beiden militärischen Zwillingsbrüder, Fabian und Sebastian, von denen der eine preußischer und der andere österreichischer Osficier war, von uns ge schieden. Jedes Kind kannte die beiden jovialen Herren, die, seit einem halben Jahrhundert in unserer Stadt wohnhaft, Generationen an sich vorüberziehen sahen und selbst, wenn auch an Jahren zunehmend, sich ein jugendliches Herz, gesunden Humor und be- Pundirungswürdige

Rüstigkeit des Körpers und geistige Verantwortlicher Redacteur Johann Ts<hug«ell. Frische bis zu ihrem Lebensende bewahrt haben. Man hieß sie in der Gesellschaft, in der sie so gerne ver- kehrten, scherzweise „die beiden Großmächte'. Beide Brüder, der zuletzt verstorbene k. u. k. österreichische Major Sebastian Knoll, wir sein ihm vor wenigen Jähren in, Tode vorangegangeuer Bruder königl. preuß. Hauptmann a. D. Fabian Knoll, bewährten immer treue Anhänglichkeit an ihre Masse, an'ihren obersten

in Gar nison, zog mit dem hohenzollern'schen Eonlingent in den badischen Feldzug und war vom Uebergange Hohenzollern» an Preußen in preußischen Diensten bis zu seiner Pensionierung. Der zweite Bruder, Sebastian, war in österreichischen Diensten verblieben. Sebastian kämpfte mit Bravonr und Auszeichnung in den Jahren 1843 und 1349 für sein Kaiserhaus auf den Schlachtfeldern in Italien und Unaarn und nahm auch später unter dem Feldmarschall Legeditsch am Gefecht bei Broneell gegen die preußische

» Truppen theil, in welchem bekanntlich nur ein Schimmel das Leben verlor. Der Winterseldzug in Ungarn setzte seiner Gesundheit sehr zu, indem Hauptmann Knoll das Gehör fast einbüßte. Anfang der fünfziger Jahre trat Sebastian Knoll in den Ruhestand und lebte mit seinem ebenfalls pensionierten Bruder zuerst in Bregenz und später in Sigmaringen bis zu seinem Ableben. Eine schöne, gemüthliche Feier war der 90. Geburts tag beider Brüder, der abendS im Adler im Freundes kreise gefeiert wurde. Der damalige

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_03_1934/AZ_1934_03_13_4_object_1856873.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.03.1934
Umfang: 6
werden dringend er sucht, die bettlägerigen und alten Leute, die nicht mehr in die Kirche kommen können, sowie die Kranken innerhalb der österlichen Zeit, also noch vor dem 15, April versehen zu lassen. Von heute ab ist an Werktagen wieder regelmäßig die hl. 1V Uhr-Messe. M-KllMrsteher Dr. SeWan Huber gestorben Wiederum hat der unerbittliche Tchnitter Tod einen der bekanntesten und verdienstvollsten Alt- meraner hinweggerajst. Altkurvorsteher Medizinal rat Dr. Sebastian Huber ist am Sonntag um 12 Uhr mittags

im N. Lebensjahre gestorben. Die Nachricht, die überall große Anteilnahme erregte, ist nicht gänzlich unerwartet gelvmmen, da Dr. Huber schon seit längerer Zeit schwer krank dar niederlag. Dr. Sebastian Huber war ein Sohn des Burg- grasenamtes — er wurde in Foresta am 11. Jän ner 1852 geboren. Seine Gymnasialstudien absol vierte der Heimgegangens in Merano, woraus er die Universität zum medizinischen Studium in Innsbruck bezog und schließlich an der Universität Mirzburg sich den Doktorhut erwarb. Er ver mählte

. Dr. Markart begab sich sosort »ach Bekanntwerden des Hinscheidens in das Trauerhaus und verweilte längere Zeit an der Leiche des Verblichenen. — Heilte nachmittags um halb 3 Uhr findet vor dem Begräbnis im großen Saal des Rathauses eine Trauerseier des Ge meinderates und der Kurvorstehung statt. — Medizinalrat Dr. Sebastian Huber wird aus Kosten der Stadt in das Ehrengrab ans dem ständischen Friedhoj beigesetzt werden. Vie Kaufmannschaft für die Winterhilfe Die fafcistische Dekgation der Kaufmannschaft

werden. Be ginn abends 9 Uhr im Eafe Plankenstein. Spenäenausrveis Herr Friedrich Frcyag und Familie spendete -yim Andenken an den verstorbenen Kurvorfteher Medninalrcit Dr. Sebastian Huber, für das Kna« bcnasyl Merano, Lire IVO. Ätanäessmt Merano Volksbewegung Geburten: Zanibiosi Elmuto des Luigi- Facchinetti Franca des Amelio; Jnnerhofer Rosa des Giovanni-, Rier Ermanno des Augusto-, Dapra Massimiliano des Massimiliano; Hütter Ermanno des Luigi; Kienzl Francesco des Francesco. Todesfälle: Benedetti Pietro

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_4_object_2523908.png
Seite 8 von 16
Datum: 15.02.1902
Umfang: 16
der Militärkapelle der Hofzug sich in Bewegung setzte. Eisenbahnunglück. Aussig, 13. Februar. (C.-B.) Der von Teplitz nach Aussig verkehrende Personenzug ist heute nachts bei der Einfahrt in die Station Karbitz entgleist. Der Locomotivführer wurde getödtet, der Heizer schwer, und einige Passagiere wurden leicht verletzt. Geborene in Bojen und Zwölsmalgreien. Jänner 1902. I. Unterkofler Amalia, des Sebastian und der Unterhofer Maria. 3. Dissertori Crescenz, des Johann und der Pernter Josefa. b. Cadei Franz

Ferdinand, des Friedrich und der Pfeifer Maria. Polin Josef, des Jgnaz, Lehrer und der Comploier Maria. 13. Obrist Alosia, des Paul, Obsthändler, und der Pitter- tschatscher Barbara. Sinner Josef, de» Josef, Bindermeister, und der F aber Regina. 14. Tschudat Franz, des Josef und der Sannin Regina. Casagrande Karl, des Josef und der Abram Margareth. Rosenbaum Peter, des Peter, Schuhmachermeister, und der Strobl Bertha. Weberitsch Wolfgang, des Sebastian, Bahnarzt und der Koller Paula. 15. Ludl Josef

, des Josef und der Pichler Theres. Zelger Josef, des Anton, Kohlerbauer und der Mumelter Maria. Patuzzi Carmela, des Bixio und der Sorari Elise. 16. Zanoll Engelbert, des Sebastian und der Chiogna Emma. 13. Franzelin Anna, des Josef und der Röll Anna. Pogatschnigg Anton, des Anton und der Roth Eugenia. 21. Oberbacher Maria, des Josef und der Brugger Josefa. 22. Plattner Lorenz, des Johann Gastwirt, und der Pfeifer Klara. 23. Ferrari Franz, des Karl und der Bonfanti Albina. 30. Bonell Karl, des Karl

. PaSqualini Albina, 2b I., Lungentub. Moser Dorothea, geb. Fischer, 71 I., MooarUäi». Gobitzer Judtth, 8 I., Tuberculöse. Staffier Rosa, 50 I., ?umor osrsdri. Baumgartner Egon, 2 M. Fraisen. Baur Alois, k. k. Hauptmann, 42 I., Lungentub. Unterkofler Sebastian, 94 I., Altersschwäche. . Pichler Rosa, 77 I., Marasmus. Sartori Aloisia, 9 M., Bronchitis. Plankensteiner Rosa, 2 M., Darmkatarrh. Girardi Ignatz, 62 I., Leberirrhose. Pertsch Alexander, 67.1., U^ovaräitis. Maria Baronin Eomaro, geb. v. Spaun

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_03_1934/AZ_1934_03_16_4_object_1856912.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.03.1934
Umfang: 6
langer, mit Frieda Pircher, Stubenmädchen. Hochherzige Spenàen Um das Andenken ihres verstorbenen Gatten, des Herrn Medizinalrates Dr. Sebastian Huber zu ehren und in seinem Sinne die Wohltätigkeit fort zusetzen, hat Frau Medizinalrat Margarete Huber dem Podestà Lire 2000.— mit der Widmung über wiesen, dieselben an Arme und Hilfsbedürftige in besonderen Notfällen zu? Verteilung zu bringen. Der edlen Spenderin herzlichen Dank im Namen der Armen! » Statt eines Kranzes auf das Grab des verstor benen

Dr. Sebastian Huber spendeten die Fa milien Herodek Lire 30.— dem Iesuheim von Corrimano, Delegation der Kaufmannschaft in Merano Milchpreis Die sadistische Delegation der Kaufmannschaft von Merano teilt mit, daß ab Donnerstag, 15. d., der Detailverkausspreis der Milch mit Lire 0.30 festgesetzt wurde. Offenhalten der Geschäfte während der Feiertage Die kaufmännische Delegation Merano teilt mit, das; am Josesitag und am Ostermontag die Ge schälte während der Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr ossenhalten

AledsrschlSg« S S-jS - S'SS verlchledeue» Z.H Todesfall Am 14. März starb in Merano im Alter von 65 Jahren Witwe Marianne Punter, geb. Bonetto, gewesene Bäuerin in Malles. In Landeck verschied am 12. März im 59. Le bensjahre Frau Anna von Tschurtschentaler-Helm- heim geb. von Dellemann-Ängerburg, Landes- gerichtsratswitwe, eine in ihrem großen Bekann tenkreis von Bolzano und Merano hochgeschätzte Dame. Ein lebensgetreues Porträt des verstorbenen Medizinalrates und Altkurvor- stehers Dr. Sebastian Huber

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/16_03_1935/DOL_1935_03_16_10_object_1155915.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.03.1935
Umfang: 16
Virtuose Musik. — Beromünster 21.09 Nachrichten. 21.10 Unterhaltung. Programm nach Anlage. — Budapest 21.35 Die Walküre, Oper von Rich. Wagner. — Prag 21 Kom positionen von Job. Sebastian Bach. — Straßburg 21.00 Deutsche Nachrichten. 21.30-23.30 aus Paris P.T.T. Kean — Wien seit 19.25 Der Barbier von Sevilla. In einer Pause, zirka 21.19, Nachrichten. »7? Frankfurt 22.29 Aolksmusik. — München 22 10 Nachrichten. — Wien seit 10.25 Der Barbier von Sevilla. 22.30 Unterhaltungs-Konzert. TH4 rrriiii

Liedern. — Brünn 19.39 Italien, und französische Opernmusik. — W'cn 10.0« Nachr. 19.10 Am sausenden Websinhl. Hö'rbericht. 10.45 Frühling läßt icin blaues Band. CifTf Alle deutschen Sender: Gemein- schastssendung. — Beromünster 20.15 Bach-Feier. — Huizen 20.25 bis 23.25 Matthäuspassion v. I. C. Bach. Köln 21.15 Der Frühling. Ans de» Jahreszeiten von Handn. Kainmcrchor und Er. Orch. - Leipzig 21 Auferstehung des Johann Sebastian Noch. Gedenkstunde in d. Bachgruft zu Leinzig. Mitw. Thor z» St. Johannis

. — München ?t Klassiker Indien dich an. Historisch - heitere Helmalstunde. — Stuttgart 21 Komm holder Lenz. Ein mustkal. Frühlinqsreigen. — Bero münster 21.40 Nachr. 21.50 Für 8>e Schweizer im Ausland. Ländlerkapelle. — Straßburg 21 Deutsche N'chr. 21.30 bis 22 50 Hörlpiel.ihend. — Wien 21.09 Ioh. Sebastian Bach (Zur 250. Wieder kehr seines Geburtstages). Wiener Singakademie. Wiener Leh^er-a-rap- pella-Char, Wiener Snmpboniker. ^Frankfurt 22.39 Backt,mzect. Orgelmustk - Budapest 22.0» Streichquartett

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/02_06_1860/BZZ_1860_06_02_3_object_419230.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.06.1860
Umfang: 6
am lebhaftesten hervortritt, nicht übermäßig groß, und blo» bei dem GreiSlergewerbe bedeuten»; die von vielen gehegte Vesorgniß vor einer Ueberjluihung mit neuen Gewerben haben sich also auch hier nicht erwahrt. Die im verflossenen Monat Mal entstanvenen neuen Gewerbe (in Summa HZ) sind folgende: Sonje/stonirt« Gewerbe: 1 Buchdruckerei. Johann Wohkgemulh. tt Schankgeioerbe, Christian Thaler, Jobann Mär- köth, Sebastian Martiner. Johann Lauer, Johann Pit- schcider, Zosef Hel.t. Freie Vewerbe: 2 Barbiere: Josef

Easagrand«, Josef öorrolast. t Feilenhauer: Gebharv Mehele. 4 Geflügelhändl»r: Johann Kerschbaumer. 44 Greisler: Nikolaus Hofer, Johann Äu,r, Georg DadoiS, Maria Monthaler. Franz Planer, Jobann Ober» müller, Andrä Fallmereier, Lhristtan Thaler, Georg Penn. Franz HöUriegl. Josef H ld, Anton Mahlknechr, Paul Thalmann. t HandelSbefugniß mit neuen Kleidern un» Wäsche: Anna Kasferoler. 2 Obsihandel: Sebastian Rainer. There» Mair 5 Schuster: PeterVieider, AmbroS Pfalzer, Johann Uhrer, Jofef Lantschner, Josef

Lintner. 7 Schneider: Lorenz TomazoM. Josef Melchior«, Jos.f Holzknecht, Johann Zelger, Johann Sannholzer. Jakob Schlechileitner, AloiS Mair. S Spezereiwa»renHandlungen: Ann« Ranzt geb. Rainer, Johann Springoih, Sebastian Martiner. Haudelsbericht. Wochenbericht) Trteff, tSi Mat Für Ka ffee unterbrach einige Frag» au» dem Ausland und der Bedarf für Affortirung«» d,r gewohnt» Stille, indem einig» Verkäufe in Riosorteir ohne Preisvträuderuag b«rvorg>e»f«n wurden; eiue Ladung Goiiaives »on sehr schöner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/02_09_1891/SVB_1891_09_02_6_object_2450184.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.09.1891
Umfang: 8
hat in Be treff der am 20. Nov. Gefallenen folgende Emzeich- nung; „Georg Schrög, Knecht beim Winterer (in Jenesien), unter dem Laufen vou den Franzosen er schossen, 24 Jahre alt; Sebastian Kröß von Mais, 25 Jahre alt; ein Hauptmanu mit noch 7 Schützen vou Mais. Alle diese wurden im Streite oben auf dem Simmel von den Franzosen erschossen.' Dann fährt das Sterbebuch weiter: „20. Nov. Ein Franzose beim untern Wirth an einer Blessur ge storben; 20. Nov. Andreas Frank von TschengelS, auch erschossen

etwas jüngeren Datums sein. Was stellen diese Gemälde vor? Am Rosari -Altare: Auf der unteren Etage ist die Unbefleckte abgebildet, mit dem Jesukinde in den Armen, umgeben vom hl. Sebastian und hl. Zeno. Auf der oberen Etage er blicken wir den göttlichen Heiland an der Geißelsäule angebunden, furchtbare Schmerzen leidend. Am Gnaden altare der Schmerzhaften sehen wir auf der unteren Etage die Kreuzabnahme abgebildet; auf der oberen Etage ist es die Mutter Anna, welche Maria und Jesum in den Armen hält

(Sterbebuch vou Algund). Ferner hat das Maiser Todtenbuch über die Gefalleneu auf den Höhen von Jenesien am 20. Nov. einen weitläufigen Bericht, den wahrscheinlich die Verwandten der Gefallenen, welche mit großem Wehklagen nach Jenesien kamen und da? Grab sich öffnen ließen, dem damalige» Maiser Pfarrer machten. Diese Mittheilungen lauten: „Am 20. Nov. wurde bei Jenesien Sebastian Kröß, Maierhofer Sohn, von einem Vinstgauer auf der Flucht durch Ua« glück am Fuße durchschossen, .mußte liege» bleibev

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1863/29_08_1863/SVB_1863_08_29_4_object_2517886.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.08.1863
Umfang: 8
; 24. Hr. Franz Manrlechnerv. PfundS,Bindern,erster h., mit Barbara Staffier v. meittsch; 25.Wohlgeb. Herr Sebastian v. Posch, v. Scharnitz, k. k. ' HaupzoNamtS-Assistent mit Theresia Hechenbichler v. Hopfgarten. . / Geborne in Bozen und den 12 Malgreien» ' - 23. Aug. Eduard, S. d. Hrn. Jos. Masera, . HaiidelSmann; Franz, S.d.. z Johann Fülterer, Ballenzieher; Karolina,^T. d. Hrn. Höllensteiner, Tischlermeister; i 7. Antonia, T. d.- Joh. Schlechtleitner, Metzger; S.. Auna, T. d. Johaiur Nieder

, T. d. FranzZouella, Facchin b. d. Eisenhahn; 13. Rosa, T. d. Jos. Pfeifer, ' Zischgl; 19. Ich., d. Joh. Zuccati, Tagl.; 21. Peter, S. d. Peter Kofler,, !Tagl.; 22. Rudolf, S. d. Hrn. Alois Hofer, Zuckerbäcker; 25. Theresia,^.' des- Christoph Teiß, Baumaun; Anna, T. d. Simon Mair,.Tagl.: 26. Sebastian, S !d. Anton Marchett, Jäger beim Hrn. ErzHerz. Heinrich; Jos., 'S. d. Ich. Plattner.', -Tagl.; Theresia, T.' d. - Anton Dalla Vecchia, Assistentb. d, Eisenbahn. Verstorbene in Bozett und den 12 Malgreien

; 15/Michael Matt, led. Fabrikarbeiter aüs Vorarlberg, 34 I., Lungensucht; 16. Josefa,-T. l-es ! Hrn. Michael Told,'Handelsmann, 4^ J^ Nnterleibs-Lähmung; 13. Johann Thal- - mann, Pitsch im Bach Viertt Tt. Justiua^76 I , an Altersschwache; 20. Sebastian ^ Mair, Drcrler-Lchrling, 17 I., Lungentuberkulose; Georg Prantuer, Maurer von. ihier,.60.J., Lungensucht^. . ^ . i : i i '1 i Telegraphischer Cours vom I3. August I8<)3. ^ ' i MtaUiqlles . v ' . - i / - ^ »xLt. ^ 76.6» ! ^.us üem ^atiWal-^rüebeir

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/12_07_1902/BRC_1902_07_12_6_object_147598.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.07.1902
Umfang: 8
d' Anna mit Tochter, Telve, Balsugana. Sebastian Oberwalder, Kaufmann, Bukarest. Prinz Hohenlohe mit Diener Johann Petra», Ungarn. Charlotte Kreschel Edle v. Wittigheim, Innsbruck. Eickhoff, Professor, Wandsbeck. Gottfried Koch, Kaufmann, Wien. A, Müller, dipl- Ingenieur, Freiburg i. B. Heinrich Zakal Edler v. Nemesnep, Rechtsanwalt, mit Frau, Tochter und Frl. Antome Szabolics, Lehrerin, Csaktornha, Ungarn. Marie v. Gribowski, Petersburg. K. Mag, Kaufmann, Zürich. D. Gio Balli, Priester, Belluno

oder nur teilweiser Verpflegung. Die Preise dieser Plätze richten sich nach den Anforderungen, welche gestellt werden. Die Direktion ist in der Lage, Kost- und Wohnorte nachzuweisen, und zujeder gewünschten Auskunft bereit. Nähere Auskünfte erteilt mündlich oder schriftlich die Direktion der k. k. kunstgewerb liche« Kachschule iu Koz-en. 3662 Soeben erschien: Kergschmlben. Geschichten von Sebastian Nieger <ps«ud. Aetmmichy. Mit lÄ Kchtdvuckbilder» nach Original-Zeichuuugen. Preis broschiert X 3.—, in färb. Leinen

«, einem Gbjektivsahsowieeinem Stativ und noch weiterem Zubehör. Ebenso eine größere Anzahl (ea. 300 Stück) runder Malfavdett (Günther- ic. Waqner-Marke in Hannover-Wien) billigst verkäuflich. — Nähere Auskunft hierüber durch die Administration des Mattes. g?i8edMedt-^8wItLrixMa.L. liefert während der Saison Speisestsche lebend sowie frisch . geschlachtet und ,war Forellen, Aschen, Karpfen, I Kchleihe« und Aal, ebenso auch geinäftete GdMvebf«. A Zttr ZAchtereie»: Eier, Brüt und Setzlinge von Salmoniden. gjgo Sebastian Kinigndner

21