8.781 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/25_04_1920/TIRVO_1920_04_25_6_object_7619664.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.04.1920
Umfang: 12
, die bereits in einem oder anderen der Fächer, die gelehrt werden,' gewisse Vorkenntnisse besitzen, in der Systematik und Methodik ihrer Fächer geschult werden. Anmeldungen (mit Angabe des Berufes und des gewünschten Lehr faches und Anfragen) sind an die Staatskommission für Sozialisierung, Wien, I., Postgasse Nr. 10, zu richten. Die Kurse werden von Mai bis Ende Juni dauern. Liquidierung des ösierr. Roten Kreuzes. Aus Wien wird gemeldet: Im Staatsamt für Finanzen finden seit einiger Zeit Besprechungen

mit Vertretern des österr. Roten Kreuzes statt, welche die Liquidierung dieser Ein richtung zum Gegenstände haben. Durch dir Liquidie rung wird auch die österr. Rote Kreuz-Anleihe von 1916 berührt. Im Zusammenhang mit diesen Beratungen wurde, wie das „Neue Wiener Tagblatt" hört, in einer vorgestern im Finanzamte abgehaltenen Sitzung bean tragt, vorläufig die Ziehung der österr. Roten- Kreuz- Lose vom Jahre 1916 zu sistieren. Die Begründung dieser Maßnahme läge darin, daß seinerzeit bei Bege bung der Roten

und nunmehr soll bis zur endgültigen Klarstellung und Regelung mit der Ziehung der neuen Roten Kreuz-Lose ausgesetzt werden.. Heute findet im Auhenamte eine Konferenz mit Ver tretern der Sukzessionsstaaten und des Roten Kreuzes stath die sich mit der Liquidierung des ehemaligen Rötend Kreuzes befassen wird. Die Sukzessionsstaaten erheben! Anspruch auf Aktivierung des Roten Kreuzes und da mit dürfte zu gleicher Zeit die Möglichkeit geboten sein^ auch Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Losanleihe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/23_11_1955/TIRVO_1955_11_23_2_object_7693366.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.11.1955
Umfang: 6
62 Groschen von 3,10 Schilling Der Produzent bekommt am wenigsten Aul der Suche nach vermsßien Oesterreschern Paris, 22. November (AFP). Nach acht tägigem Aufenthalt in der Sowjetunion hat die österreichische Rot-Kreuz-Delegation, die über Einladung des sowjetischen Roten Kreuzes nach der UdSSR gekommen war, Moskau verlassen. Nach einer Meldung der TASS hatte die österreichische Delegation Gelegenheit zu Aussprachen mit Vertretern des sowjeti schen Roten Kreuzes über die Suche

nach österreichischen Staatsbürgern, die sich während des Zweiten Weltkrieges auf so wjetischem Gebiet befanden. Das Exekutivkomitee des Roten Kreuzes hatte den österreichischen Delegierten „eine Reihe von Auskünften erteilt, die vor allem die Zahl der österreichischen Staatsbürger betreffen, für die sich das österreichische Rote Kreuz interessiert“. Hilfe wird vom sowjetischen Roten Kreuz bei der Repatriierung von Volksdeutschen, deren Angehörige in Oesterreich leben und die österreichische Staatsbürgerschaft

besitzen, geleistet werden, indem die Repatriierung die ser Volksdeutschen direkt nach Oesterreich erfolgt. Es wurde n der Delegation des Österreichs sehen Roten Kreuzes von Seiten des sowjeti schen Roten Kreuzes übergeben: Eine Liste von österreichischen Personen, deren Tod von sowjetischen Stellen mit Sicherheit festgestellt worden ist, und eine Liste von österreichischen Personen, über de ren Schicksal trotz eingehender Nachfor schung nichts in Erfahrung gebracht werden konnte.Diese Listen

werden vom österreichi schen Roten Kreuz nach der Uebersetzung so fort veröffentlicht. Die. Delegation des österreichischen Roten Kreuzes gewann in Moskau die Ueberzeugung, daß die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen den beiden Rot-Kreuz_Gesellschaf- ten für das Schicksal vieler Oesterreicher von entscheidender Bedeutung sein werde. Sozialabkommen Oesterreich—Italien Rom, 21. November (AP). Wie die italieni sche Regierung bekanntgab, haben Oester reich und Italien in Rom ein neues Sozialver sicherungsabkommen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/23_04_1920/ZDB-3059538-1_1920_04_23_14_object_8079340.png
Seite 14 von 14
Datum: 23.04.1920
Umfang: 14
, Familienabend im Saale des Gasthost? »Mama Theresia . der Herrn Ing. K. Pawondra' „Nus den Hohe« Tauer« mit L^wildern. Deutscher MännergLiangverei« Zn«4bru«. Kretas «bend§ Probe im MusilveremSfaals. Besprechung wegen der Vrsb« fax dir Bismarkfeier. Voll-ähligeS Erscheinen «otwenbig. Tages«Krrigkeite«. ri-uwierusq des österreichische« Rote« Kreuzes. Fm Maatsamt für Finanzen finden seit einiger Zeit Bespre chungen mit Vertretern des österreichische Roten Kreuzes statt, welche die Liquidierung

der neuen Roten Kreuzlose ausgesetzt werden. Heute findet im Außenamte eine Konferenz mit Vertretern der Sukzestionsstaaten und des Roten Kreuzes statt, die sich mit der Liquidierung des einstmaligen Roten Kreuzes befasten wird. Die Sukzestions- staaten erheben Anspruch auf Aktivierung des Roten Kreu zes und damit dürste zu gleicher Zeit die Möglichkeit ge boten fern, mich Meinungsverschiedenheiten bezüglich dcr Losanleihe einer Lösung zuzuführen. Anleihe« der Stadt Wien. Die Abendblätter melden

dieser Einrichtung pn Gegen stand haben. Durch die Liquidierung wird auch die öster reichische Rote 5^reuz -Anleihe von 1916 berührt. Im Zu sammenhänge mit diesen Beratungen wurde, wie das „Neue Wiener Tagblatt" hört, in einer gestern im Finanzamts ab- gehaltenen Sitzung beantragt, vorläufig die Ziehung der österreichischen Roten Kreuzlose vom Jahre 1916 zu Mie ren. Die Begründung dieser Maßnahme läge darin, daß seinerzeit bei Begebung der Roten Kreuzlose zur Sicher stellung des Anlehens ein Lotteriefonds

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/24_12_1956/TIRVO_1956_12_24_3_object_7690359.png
Seite 3 von 16
Datum: 24.12.1956
Umfang: 16
und unvermutet die Flut hungernder und frierender, vor allem aber ihrer Heimat beraubter Flüchtlinge herein strömte, konnte niemand im Lande erwarten, daß mit dem katastrophalen Anwachsen der Flut gleichzeitig die Hilfsbereitschaft unserer Bevölkerung ins Ungeahnte an wachsen würde. Die Sturzwelle von Elend und Not brach sich aber am Damm der Güte und Menschlichkeit. Als Präsident des Landesverbandes des Oesterreichischen Roten Kreuzes darf ich al len hilfsbereiten Menschen in Stadt und Land

, gleichgültig woher er kommt und wer er ist, geben, was sie geben können. Es kann für mich nach dieser eindrucksvol len Bestätigung aber auch keinen Zweifel mehr geben, daß der Gedanke des Roten Kreuzes und seine Idee vorn Helfen und Dienen in unserem Lande besonders leben dig ist. Die Bevölkerung hat bewiesen, daß halten, wärmend der zweite Traktor weitere 50 Meter in die Klamm stürzte, wo er voll kommen zertrümmert liegen blieb. Josef Kröh und sein löjähriger Mitfahrer Franz Kröll sprangen rechtzeitig

Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Den zahlreichen Mitarbeitern, Helfern und Helferinnen des Roten Kreuzes möchte ich aber zum aufrichtigsten Dank und den besten Glückwünsehen die Bitte ans Herz legen, mir auch im kommenden Jahr ihre Treue und auf, opferungsvolle Mitarbeit wie bisher zu er halten. Gluck und Segen allen, die guten V illens sind! Prof. Dr. L. HÖREST Präsident d. Tir. Rotkreuz-Lande sverbundes Die Ur.garRflüchflinge in Tirol Das Amt der Tiroler Landesregierung, Ab teilung

, Geschäftsfreunden und Bekannten frohe Feiertage und Profit 1957 entbietet mit der Bitte um Ihr weiteres Vertrauen Möbel-Welscher Fügen, Zillertal sind, beträgt 148.622; davon sind 75.831 bereits in andere Länder gebracht worden. Ein 10.000 Tonnen großer amerikanischer Truppentransporter voll Liebesgaben aus den USA für die Ungarnhilfe des Roten Kreuzes in Wien traf in Bremerhaven ein. Die Deut sche Bundesbahn wird sie kostenlos nach Salzburg bringen. Der Truppentransporter läuft heute mit rund 1700

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_09_1937/AZ_1937_09_08_4_object_1868994.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.09.1937
Umfang: 6
starten u. a. Colle- oni und Gaetano, (Gestüt Neni da Zara), Kera tins (Lorenzini), Italo (Forlanini), Nilo (Ermolli), Voivoda (Graziani), u. m. Da für dieses Rennen bis Morgen 10 Uhr vormittags noch Nachnen nungen entgegengenommen werden, liegt die Startliste noch nicht vor. Rettungsdienst dee „Noten Kreuzes' Die Meraner Sektion des Roten Kreuzes beab sichtigt auch in unserer Stadt einen Freiwilligen Dienst des Roten Kreuzes (Rettungsgesellschaft) zu bilden und ladet daher alle in Betracht kommen

den Personen ein, sich hiefür zu melden. Vor merken lassen können sich alle jene Personen, die das 4S. Lebsjahr überschritten und für diesen Dienst tauglich sind. Die Sektion des Roten Kreuzes beabsichtigt wichtige Hilfsdienste einzuführen und benötigt Cafe^oder andere Betriebe, in welchen im Kleinen j daher einen größeren Samariterstab. Freiwillige Wein, Bier, Liköre und andere auch alkoholfreie Getränke verabreicht, bezw. verkauft werden, wie auch Badeanstalten, Autogaragen, Wagenremisen, Einstellställe

für Krankenpflegerinnen werden zu gelassen: 1. Freiwillige Krankenpflegerinnen-Zöglinge des Roten Kreuzes, welche bereits die Reifeprüfungen des ersten Kurses bestanden haben. 2. Die diensttuenden Krankenpflegerinnen, wel che im Besitze eines gewöhnlichen Befähigungs nachweises sind. Um am Kurs für Sanitätsassistentinnen teilneh men zu können, sind die Staatsprüfungen der be ruflichen Krankenpflegerinnen-Schule erforderlich. Zu diesen Prüfungen werden die Aspirantinnen zugelassen, welche den zweijährigen Ausbildungs

kurs des Roten Kreuzes absolviert, die entsprechen den Prüfungen abgelegt und im Besitz des Diplo mes der freiwilligen Krankenpflegerinnen des Ro ten Kreuzes sind. Die Gesuche um Zulassung zu den eingangs ge nannten Prüfungen müssen innerhalb 25. Septem ber der Direktion der Konviktschule für Kranken pflegerinnen von Merano vorgelegt werden. Den Gesuchen sind folgende Dokumente beizu schließen: a) Uebergangszertifikat vom ersten zum zweiten Kurs des Roten Kreuzes; b) Original diplom (oder notariell

beglaubigte Kopie) der frei willigen Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes (für die Aspirantinnen, welche an den Staatsprü fungen der Berufs-Krankenschwestern teilnehmen wollen): c) ein Lichtbild (unterzeichnet): ,d) eine Quittung, aus der ersichtlich ist, daß die Prüfungs- taxe von Lire 50.- eingezahlt wurde. Ronzerte àes Aurorchesters Attllwoch. 8. September Von 17 bis 18.4S Uhr: 1. Althen: Marsch — 2. Kratzl: Der letzte Trop fen. Walzer — 3. Bellini: Romeo und Juliet.a, Vorspiel — 4. Catalani: Wally

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/27_10_1914/ZDB-3091117-5_1914_10_27_7_object_8497539.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.10.1914
Umfang: 8
Blattfolgen brachten wir die Ankündigungen über die von Herrn Hans Mahl (derzeit Sa nitätssoldat, zugeteilt der hiesigen Bahnhof-Sanitäts- kolonne) abgehaltenen Vorträge über den Krieg. Am Sonntag, den 18. Oktober fand der erste dieser Vorträge in der Saalveranda des Gasthofes „zum schwarzen Adler" in Lienz statt und letzten Sonn tag hielt Herr Mahl gleiche Vorträge iu Dölsach und in Nikolsdorf. Im Interesse des „Roten Kreuzes" kann man sich doppelt freuen, daß die Veranstaltung besonders erstmals

in Lienz einen guten Besuch hatte. Der Saal war besetzt mit Be suchern aus allen Schichten der Bevölkerung und so manche Krone konnte auf diese Art wiederum den edlen Zwecken der Fürsorge des „Roten Kreuzes" zugewendet werden. Den Vortrag selber erledigte Herr Mahl in zwei Teilen, wovon der erste der Darlegung über die unmittelbare Verursachung der Eutfachung des Weltbrandes, der zweite einer Be richterstattung über den Verlauf der kriegerischen Ereignisse diente. Soweit die bisherigen Verlaut barungen

die schwierige Sachlage in allen Teilen gut erfassen und uns mit kräftigem Arm „durch Kampf zum Siege" führen. vantfagung. Das Präsidium des Roten Kreuzes spricht für die Zuwendung des Ertrages des genuß reichen Abends, welchen Herr Hans Mahl durch seinen gewählten Vortrag veranstaltete und welchen das städtische Salonorchester mit seinen musikalischen Leistungen verschönte, den herzlichsten Dank aus. Amtsüberfiedlung. Das Steuerreferat der k. k. Bezirkshauptmannschaft Lienz übersiedelt Ende Oktober

. Bernhard Schett aus Jnnervillgraten, KJR. Einer eingetroffenen Privatnachricht zufolge der Pferdefleischhauer Benjamin Flöß. Derselbe hat sich erst im Vorjahre hier in der Meffinggasse an gekauft und hinterläßt eine Witwe mit einem kleinen Kinde. Sie ruhen in Frieden! IX. Spendenausweis der beiden Zweigvereine vom „Roten ttreuz" in Lienz vom 8. Oktober bis 2*. Oktober. (In Kronenwährung.) Straganz —96. Herr Hans Lanser für Aßling 66. Sammlung der Südbahnbediensteten von Ober drauburg bis Mühlbach 390

für tauglich befunden, gerade die Hälfte der Stellungspflichtigen. vierschach sürs Rote Rreuz. Bei der Ge meindevorstehung in Vierschach ist bisher an Spenden für das Rote Kreuz eingelaufen und an den Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in Innsbruck gesendet worden der Betrag von Kr. 269 70. Weitere Spenden fürs Rote Kreuz werden von der Gemeindevorstehung Vierschach dankend entgegengenommen und dem Bestimmungs orte zugeführt. Allerlei „Rriegrnachrichten" aus Iunervill- graten. Von dort berichtet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/08_10_1914/TIRVO_1914_10_08_3_object_7611054.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.10.1914
Umfang: 8
Nr. 228 Donnerstag den 8. Oktober 1914 Volks-Leitung Seite 3 Eine englische Brigade und die Belgier wurden zwischen dem äußeren und dem inneren Fortsgürtel auf Antwerpen zurückgeworfen. Vier schwere Batterien, 52 Feldgeschütze und viele Maschinengewehre, darunter auch englische, wurden im freien Felde genommen. * Dos MttilnW «Rote Kreuz. Berlin, 8. Okt. In den nächsten Tagen trifft hier eine Expedition des amerikanischen Roten Kreuzes ein, die aus Aerzten und Pflegerinnen be steht. Ein Teil

, Gleichheit und Brüderlichkeit die Herr schaft, antreten sollen. Tagesneuigkeiten. Eisenringe des Roten Kreuzes. Seit Anfang der vorigen Woche ist im Landhaus eine amtliche Ab gabestelle für Schmucksachen eröffnet, die Goldringe, goldene und silberne Denkmünzen, Bruchsilber und Bruchgold sowie andere Wertgegenstände aus edlem Metall als Spenden für Kriegsfürsorgezwecke ent gegennimmt und gegen Eisenringe der Oesterr. Ge sellschaft vom Silbernen Kreuze umtauscht. Um die Abgabestelle zu kennzeichnen

wird sich zu dem deutschen, ein Teil zu dem österreichisch-ungarischen Roten Kreuze be geben. Die wutralM Der Metz. Aus Zürich, 2. Oktober, wird berichtet: In den letzten Tagen hat sich derBundesrat neuer dings mit der Haltung der Presse befaßt und dabei beschlossen, daß bei einzelnen besonders schweren Ausschreitungen gegen das Neutralitätsprinzip ein zeitweiliges Verbot des weiteren Erscheinens der betreffenden Zeitung verfügt werden soll. „Es ist," erklärt die schweizerische Regierung, „unser fester Wille

, sind diese Eisenringe außer der Inschrift „Gold gab ich für Eisen" und der Jahreszahl 1914 auch noch mit einem roten Kreuze verziert, das diese Ringe zu einem besonders wertvollen Andenken zu machen geeignet ist. Für Wertsendungen, die von auswärts einlangen, wer den die Eisenringe auf Wunsch portofrei an die an gegebene Adresse zugestellt. Spenden für die Militärspitäler. Vielfach ist die Ansicht verbreitet, daß die beim Landeshilfsverein vom Roten Kreuze einlaufenden Spenden fast aus schließlich zur Ausgestaltung

des Vereins-Spitales im Pädagogium verwendet werden. Diese Ansicht ist durchaus irrtümlich. Das Rote Kreuz . beteilt alle Militärspitäler und auch sonstige Sanitätsanstalten nach Maßgabe des Bedarfes gleichmäßig. Die außer ordentliche Opferfreudigkeit der Bevölkerung er möglicht es dem Roten Kreuze, an allen Stellen, wo es not tut, helfend einzugreifen. Wir bitten daher, auch weiterhin Spenden aller Art im Landhaus, 1. Stock, für das Rote Kreuz abzugeben, wo sie mit Dank entgegengenommen und zur Verfügung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_05_1936/AZ_1936_05_27_1_object_1865863.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.05.1936
Umfang: 6
von Addis Abeba betraut ist und Gen. Gabba. Der großen Versammlung, die mit einem mäch tigen Gruß an den König und an den Duce ab geschlossen wurde, wohnten auch Abteilungen aller Waffengattungen der Garnison von Addis Abeba bei. Prinz Karl widerspricht sich Roma, 26. Mai. Bei der Jahresversammlung des Schwedischen Roten Kreuzes hielt Prinz Karl, der Bruder des Königs und Präsidenten des Roten Kreuzes, eine Ansprache, mit der er gegen die Aktion der italie nischen Luftwaffe zum Schaden des Schwedischen

Roten Kreuzes protestierte. Prinz Karl hat dabei eine gute Gelegenheit zum Schweigen und eigene Widersprüche zu vermeiden, vergeben. Es genügt, bloß in Erinnerung zu bringen, daß ausgerechnet Prinz Karl vor seiner Abreise mit dem Schwedischen Roten Kreuz nach Aethiopien in einer längeren Ansprache auf die Gefahren hinwies, die der Hilfsaktion drohen. Er betonte damals ausdrücklich, daß die Luftwaffe oft mit bestem Willen die Zelte des Roten Kreu zes von jenen der eigentlichen Armee

nicht unter scheiden könne. Dazu käme dann noch die Tat sache, so hatte der Prinz erklärt, daß in Aethio pien seit jeher das Emblem des Roten Kreuzes mit Vorliebe mißbraucht werde. Dies wurde in der Tat auch in der Praxis beim jüngsten Feld zug bewiesen und es kam wiederholt vor, Haß plötzlich von einem Zelt, das überreich mit den Humanitären Zeichen des Roten Kreuzes ver sehen war, ein Maschinengewehrüberfall auf un sere Truppen verübt wurde. Nun findet es der Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes

als angezeigt, sich selbst in so zwei felhafter Weife zu widersprechen. Prinz Karl hat aber bei seiner so typischen Ausführung ganz vergessen zu erwähnen, daß es gerade italienische Flugzeuge waren, die ungeachtet Benzinmangels bei ungünstigsten Witterungsverbältnissen stunden lange Erkundungsslüge ausführten, um eine sich in den Bergen verirrte Abteilung des Schwedi schen Roten Kreuzes zu suchen und ihr Hilfe zu leisten. Vor dem ungerechten und herabsetzenden Hin weis auf die Aktion der italienischen

Luftstreit kräfte, hätte der Redner au-^ den Mißbrauch be tonen müssen, den man in Abessinien mit dem Emblem des Roten Kreuzes getrieben hat. Auf jeden Fall waren aber gewisse Teile der Rede nicht eines königlichen Prinzen und dessen hoher humanitärer Mission würdig. MMsWl. WließW AetWens Umfangreiche Borarbeiten für die Kolonisierung dee neuen Imperiums Erfolgreicher Rampf gegen Tropenkrsnkheiten Vorzüglicher Gesunàheitszustemà àer Truppen Addis Abeba, 26. Mai Nach einem fünfmonatlichen Aufenthalt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/04_01_1936/NEUEZ_1936_01_04_1_object_8181176.png
Seite 1 von 6
Datum: 04.01.1936
Umfang: 6
, der mit der Ma schine inzwischen aus D e ssi e zurückgekehrt ist, und ein leichtes Regierungsflugzeug, das die Festigkeit des Landungsplatzes erproben soll, bevor die schwere Rote-Kreuz-Maschine nieder geht. Dr. L a m b i e, der der Zentrale des Roten Kreuzes als amerikanisches Mitglied angehört, wies der United Preß gegenüber die amtliche Erklärung der Italiener zu dem Bom bardement mit Entrüstung zurück. „Die Italiener be haupten", so erklärte er, „daß sie Rote-Kreuz-Stationen bom bardierten

des Unterstaalssekretärs Sumch an den schwedischen Gesandten. Rom, 3. Jänner. (A. N.) Der Unterstaatssekretär für Aeuße- res S u v i ch hat den schwedischen Gesandten empfangen und ihm Mitteilung über das bei D o l o durchgeführte Bombarde ment gemacht, wobei der Leiter der Sektion des schwedischen Roten Kreuzes verwundet worden fein soll. Das Bom bardement an der abeffinischen Somalifront sei als V e r- geltungfür Greueltaten angeordnet worden, die von den Abessiniern an italienischen Gefangenen und Toten began gen

. Der Bombenabwurf auf bas schwedische Rote Kreuz. Addis Abeba, 3. Jänner. (United Preß.) Wie sich nunmehr herausstellt, sind bei dem Bombardement der schwedischen Roten-Kreuz-Station bei Dolo 46 Men schen ums Leben gekommen. Es handelt sich jedoch durchwegs um Abessinier — Pfleger, Kranke und Verwundete —, während die schwedischen Aerzte und Pfleger sämtliche am Leben blieben. Zwei von ihnen wurden allerdings ernst haft verwundet. In den Berichten über das Bombardement wird gemeldet, daß die italienischen

der Station, der durch ein Maschinengewehrgeschoß in die Seite getroffen wurde, und ein zwester, ungenannter Schwede, der entweder durch ein Geschoß oder durch einen Bombensplitter an Kiefer und Zunge verletzt wurde. Wie ein Mitglied der Roten-Kreuz-Zentrale in Addis Abeba erklärt, hat Ras Desta versprochen, unverzüglich mitzuteilen, wenn die Luft für das abzusendende Hilfsflugzeug rein sei. Man plant zwei Ma schinen starten zu lassen: Ein Rotes-Kreuz-Flugzeug unter Führung des schwedischen Barons Rosen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/19_12_1914/MW_1914_12_19_5_object_2558128.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.12.1914
Umfang: 10
zur Verfügung: 877 Hemden- 229 Hösen^310 Handtücher, 112 Taschentücher, -323 Paar Socken^ 603 Leintücher, 200 Kissen bezüge, -100 Kissen gefüllt, 40 Bettbezüge, ....-80 Krankenanzüge, 1Ö Spitalkittel, 120 Paar ^Hausschuhe. 1 Paar Wadenstrümpfe 1 Leib chen. Im Einvernehmen mit den Kommandos ' der k ü. ,k. Reservespitäler organisierte der -Zweigverein jetzt auch die Art und Weise der Fürsorge, die unter der Leitung des 'Dämenhilfskomitee des Roten Kreuzes und bei Mitwirkung der gesamten opferwilligen

Bevölkerung den in den k. u. k. Reserve- spitälern üntergebrachten Soldaten zuzuwenden wäre. Wo der staatlichen Fürsorge Grenzen gezogen sind, wo das Heeresbudget Vergün stigungen und ein reicheres Maß an Be treuen nicht mehr vorsieht, will das Rote - Kreuz einsetzen, obgleich es sich nicht — wie manche glauben — um Vereinsreservespitäler des Roten Kreuzes handelt, sondern um k. u. k. Notreservespitäler, deren Organisation der JngereNznahme des Roten Kreuzes ent zogen ist. In den Nahmen dieser Fürsorge

: gehören auch die Jausen- und Mehlspeistage, die bereits einige Damen des Roten Kreuzes und auch, anderenicht dem Damenkomitee angehörende Damen aus eigenen Mitteln dem von der Heeresverwaltung ausgestellten Speise zettel einzufügen bereit sind. Ferner wird in jedem größeren Lazarette seitens des Spital- kommandos die selbstverständlich Unbesoldete Stelle einer'Verwalterin geschaffen werden, die zu bestimmten Stunden im Lazarett an wesend, Spenden für die Soldaten entgegen nehmen, sie verwahren

. Der Zweigverein hat be^ reits in der am Samstag herailsgegebenen Nummer der Lokalblätter an alle Wohltäter die Bitte gestellt, ihn bei dieser Aktion zu unterstützen und richtet nun nochmals an alle einen Aufruf, in Anbetracht der kürzen Zeit, die uns vom Christabend trennt, die der Weihnachtsaktiön des Roten Kreuzes zu- gedachten Gaben in dem allernächsten Tagen an den Zweigverein' oder an' die Gemeinde ämter des Kurbezirkes zur Weiterbeförderung an den 'Zweigverein äbzügeben. In Meran selbst werden derlei

werden. ^ iveihnachtsbescherung für die ver- ryundeten und krankten Soldaten .in Meran. -Der ZweigvereinMeran vom Röten Krcüz beabsichtigt dle in den t. ü. k/Reserve- spitälern-in Marodenhäusern und Anstalten des Zweigvereinsüntergebrachten verwundeten und kramen Soldaten (Mannschaftspersonen) . zu Weihnachten mittels. Kostäufbxsferüng und kleinen GesDnken1'(«ße'LäbWfl«eWWK»^ Kalender Üswi) zu bescheren.. 'Das Dameü^ Hilfskomitee -des/Roten Kreuzes. hat/dieser Absicht Rechnung' trckg«chd-'/bereits.- :ein'^Prö-- Maiser Wochenblatt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_07_1911/SVB_1911_07_08_5_object_2554743.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.07.1911
Umfang: 10
. Alle sollen uns herzlich willkommen sein. DaS Komitee. Anmerkung: Da die Versammlung voraus ^Mich sehr stark besucht werden wird, so soll eine beschränkte Anzahl Karten für numerierte Plätze ausgegeben werden. Dieselben können gegen Ein- Mung von 5V Pf. von Herrn Lehrer Karl Kuller-Mainz, Rheinallee 9 (Postscheckamt Frank- >urt a. M. Nr. 4056) bezogen werden. DaS ge naue Programm der Versammlung wird an den ^aaleingängen zum Preise von 10 Ps. verabfolgt werden. Krankenpslegerinnenschule des Roten Kreuzes

Neidung. freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb deS Spitales unter Aussicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als „Rote Kreuz'. Schwestern zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditäts Versicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester

das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes ist, uns aneisern, die Friedenstätigkeit deS Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für daS Land ein hilfreiches werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern besonders den ärmeren Klassen Hilse und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden. Besonders die Herren Bezirks- und Gemeinde- ärzte find gebeten

, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu sördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu be- antworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse deS Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In ter im vergangenen Monat in Wien statt- gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Institutes der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen

. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin deS Vereines sich für die Sache sehr interessiert, tilegraphierte an die Präsidentin deS Frauen Hilssvereines in Innsbruck: Euer Exzellenz bitte ich, jür die Mitteilung deS Projektes vom F:auen-H:!sSverein des Roten KreuzeS für Tirol meinen herzlichsten Dank ewp- fangen zu wollen. Vom Herzen wünsche ich daS beste Gelingen dieser so schönen Ausgabe. Herzogin von Hohenberg.' Frauen-Hilssverein vom Roten Kreuze in Tirol. Wirkliche Gründe

18