90 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
Kaiser ein Bild erworben hat, sind virtuos betrug, die Kosten der Anstaltserrichtnng abgesehen, 2,019.500 K. geinalte „Enten im Grünen' und eine sehr ernste Studie von den Verbot betreffend Evidenzblattpferde. Auf Grund des § 12 des Ufern des Eisack zu sehen. Sehr reichhaltig ist Thomas R i ß, Gesetzes vom 21. Dezember 1912 R. G; Bl. 235 betr. dle Stellung Meran, vertreten. Ein Künstler, der zu den farbenfreudigsten Ti- ^er Pferde und Fuhrwerke, wurde das Verbot erlassen, die E v i- rols gehört

hat dem hiesigen Kriegsfürsorgeamte den Betrag von ger ein späteres Bild nicht zu sehen, da der Künstler, wie wir er- Kronen für die Truppen im Felde überwiesen. — Der Verein fahren, durch Krankheit verhindert war. die Ausstellung zu be-- ^ Hotel- und Restaurants-Angestellten, Genfer Verband, Sektion schicken. Durch das Entgegenkommen des Grafen Enzenberg ist Men,'widmete anstatt eines Kranzes für sein Mitglied Herrn Franz jedoch.ein früheres Bild, „Morgensonne', des Meisters zur Ausstel- -urnhofer 15 Kronen

-Maler seiner Heimatstadt, Albert Stol z-B o zen, so gut «j ^alnmt das Liebenberg-Denkmal in Wien, die orientalischen vertreten zu sehen. Den ganzen Stimmungsreiz eines Bozener sj, Heuväter, an der Fassade der Votivkirche in Wien, er beteiligte Morgens zeigt ein weiteres Bild des Meisters. Wer einen solchen Maria Theresia-Denkmal und legte auch ein Modell für das Bozener Morgen kennt, wird in dem BildeÄeüe Erinnerungen grü- hj/ v5'Dmkmal in Bozen vor, das aber wegen seiner Kostspielig- ßen; wer Bozen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/25_12_1915/BRC_1915_12_25_11_object_156674.png
Seite 11 von 24
Datum: 25.12.1915
Umfang: 24
und Neuen Welt' erklingt der Iubelsang des trauten Ehrist abends. Vor allem sind die wirkungsvolle Kunstbeilage „Christmette', das liebliche Voll bild ..Der Stern von Bethlehem', nicht weni ger VW feinsinnige Skizze „Der heilige Abend' Samstag, den 25. Dezember staune, kommt dann gewöhnlich noch am Schlüsse eine ironische Bemerkung, daß wohl damit die Zensur lange aufgehalten worden sei, >daß der Zensor Nachsicht haben möge usw. Die Folge ist aber, daß solche Korrespondenzen zur Seite gelegt

„Das Mätteliseppi' und „Die Rydbergs', ein spannender Kriegsroman aus unserer Zeit, fügen sich harmonisch in den Zusammenklang ein. Der Kölner Rektor A. Hirtz behandelt die inhaltschwere Frage ,Mie kann die Frau der Familie erhalten oder wie der zugeführt werden?'. Eine Beilage bringt allerlei Unterhaltliches und Wissenswertes. In den Heften 53 und 54 entrollt und der „Völkerkrieg' (Verlag Julius Hoffmann in Stuttgart) ein klares und vollständiges Bild der Karpathenkämpfe vom 25. Februar bis 2. Mai

da und dort eine Kleinigkeit. Hat man sich an die „Kriegsinvaliden' aus anno 1914/15 schon „gewöhnt'? Zu Beginn des Krieges, welch teilnahmsvolles Fragen nach dem Nachbar sohne, den der Krieg niedergemäht, nach dem und jenem, der vermißt, nach dem Bekannten, der ver wundet im Lazarett liegt. Und jetzt? Muß es wirklich schon so sein? Oder sind es zu viele, an die man denken muß? „Gewohnheit!' Aber auch ein Bild von der Gegenseite. Da sind drei Soldaten schon wochenlang in einem Laza rett einer Großstadt. Um das Lazarett

3