4.740 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_11_1934/AZ_1934_11_13_5_object_1859461.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.11.1934
Umfang: 6
Dienstag, deli IS. November 5534, M »Zllpen'seNvng* Sekts S Aus Bolzano Staàt unì Lanà ^ ^«s ^»nìg» Große Truppenparade auf dem Viktor Emanuelplatz im Beisein Gr. kgl. Hoheit dee Herzoge von pistola Der Tradition aemäh wurde auch Heuer in un lerer Stadt das Teburtsfest S. M. des Königs mit einer imponente» Revue aller in Bolzano sta tuierter Truppenkörper und der fascistischen Or ganisationen in würdiger Weife gefeiert. Trotz »er Ungunst des Wetter und der herbstlich trüben Stimmung gestaltete

in der Platzmitte waren die Fah nenträger aller Vereini gungen mit ihren Wimpeln und Flaggen postiert, wäh rend dem Podium gegen über alle dienstfreien aktiven Offiziere und Unteroffiziere wie auch die Mitglieder der Reseroeossiziers-Union von Bolzano Platz genommen hatten. Ungeachtet des leich ten Regens, der vor der Nevue neuerdings auf kur ze Zeit einfetzte, wurde der Platz aus allen Seiten von einer dichten Volksmenge eingesäumt, die sich noch auf den anliegenden Stra ßen staute. Nachdem S. kgl. Hoheit

der Herzog von Pi- ioia das Kommando über die aufgestellten Trup- >en übernommen und mit seinem Gefolge - die Formationen in Revue passiert hatte, kündete ein Dreifaches Habtachtsignal die Ankunft I. kgl. Ho- isit der Herzogin von Pistoia an. Die kgl. Prinzessin war von I. kgl. Hoheiten Konrad'und Bono von Bayern begleitet, die vor- zestern abends in Bolzano eingetroffen und im herzoglichem Palais zu Gaste waren. Unter den Klängen der Königshymne wurden die kgl. Hoheiten von den höchsten Behörden unserer

Stadt begrüßt. Auf der Tribüne der Autoritäten kiatt-m Platz genommen: S. E. der Präfekt, der Verbandssekretär, der Kommissär der Gemeinde von Bolzano, Senator Tolomei, Hochw. Propst Möns. Kaiser, der Präsident des Tribunales, der Kommandant der Karabinierilegion, der Quästor sowie zahlreiche andere, hohe Würdenträger der Stodt. Nachdem der Kommandant der Brennerodivi- sion, gefolgt von S. kgl. Hobest dem Herzog von Pistoia und den anderen Militärkommandanten zu Pferd die Formationen in Revue

passiert hat te. postierte er sicki neben der Ehrentribüne um die DeNlierung der Truppen abzunehmen. An der Svitze des imposanten Zuges marschier te die Musikkapelle der kgl. Karabinieri, die sich dann gegenüber den Tribünen aufstellte. Cs folg ten S. kgl. Höhest, Gen. Marzari und die übrigen hohen Kommandanten der Truppenabteilungen zu Pferd, denen'sich dann Abteilungen der kgl. Ka rabinieri, Fliegertruppen und der Finanzwache anschlössen. Einer großen Gruppe von Offizieren und Unteroffizieren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/16_09_1935/DOL_1935_09_16_6_object_1152614.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.09.1935
Umfang: 8
und 6200 Sir«, beim kgl. Tribunal Bolzano am 9. Oktober, um 11' llhr^vormittaas. 276 c) Auf Antrag der Katharina Toll und deren Gemahl, durch Adv. Dr. H. Lutz in Bolzano, wurde die Zwangsversteigerung der Liegenschaften der Frieda Spitaler, geb. Holzner. und Klara Holzner, geb. Spitaler, bewilligt. Versteigerung in drei Partien: Erste Partie E.-E. 1045/11 Appiano, zweiter Erundbuchskörpcr, um 26.000 Lire, Vadium 6000 Lire sder Nutzgenuß bleibt Klara Holz ner Vorbehalten), zweite Partie

G.-E. 1015/11 Appiano. erster Grundbuchskörper, um 10.000 Lire, Vadium 8000 Lire (der Nutz genuß bleibt Anton Röggl Vorbehalten) und dritte Partie (E.-E. 1045/11 Appiano um 6000 Lire, Vadium 1200 Lire, beim kgl. Tri bunal Bolzano am 23. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 276 d) Auf Antrag des Alois Meraner, durch Advokat Dr. F. Dapunt. wurde die Zwangs versteigerung der Erundbuchs-Einl. 1913/11 und 2083/N Appiano, Eigentum des Anton Meraner. bewilligt. Wiederversteigerung in zwei Partien (Erste Partie

G.-E. 1913/11 Appiano. und zweite Partie G.-E. 2083/11 Appiano) zu den herabgesetzten Ausrufs preisen von 21.716 Lrre, Vadium 1100 Lire, und 16.521 Lire, Vadium 3350 Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 9. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 277 e) Auf Antrag der Hermine Alberti. ver ehelichte Grunberger, wurde die Zwangs versteigerung der Grundbuchs-Einlage 24/1 Gudon, Eigentum des Sebastian Obexer, be willigt. Versteigerung in einer Partie zum Ausrufspreis von 30.000 Lire beim kgl. Tri bunal Bolzano

am 9. Otkober, um 11 llhr vormittags. 278 f) Auf Antrag der Dodenkreditanstalt Trento. durch Adv. de Guelmi in Bolzano, gegen Konkursmasse Max Neberbacher in Dobbiaro. durch Adv. Eav. N. Hibler in Brunico. wurde die Zwangsversteigerung der E.-E. 276/11 Dobbiaro. bewilligt. Medcrversteige- rung zu dem auf 585.000 Lire. Vadium 117.000 Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 25. September. 279 g) Auf Antrag der Bodenkreditanstatt rn Verona wurden folgende Zwangsversteige rungen bewilligt: ^ Der Grundbuchs-Einlagen

13/11 und 41/11 . Laives, Eigentum der Maria Stimpfl, geb. Santa, in Laives. Versteigerung in einer Partie zum Ausrufspreis von 130.000 Lire. Vadium 26.000 Lire, Ueberbote nicht unter 200 Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 9. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 280 to Der Grundbuchs-Einlagen 322/N und ■ 362/n Dobbiaro. Eigentum des Josef Pasetto in Montebello. Versteigerung in einer Partt« zum Ausrufspreis von 25.000 Lire, Vadium 5000 Lire, Ueberbote nicht unter 400 Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 9. Oktober

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/08_05_1940/AZ_1940_05_08_3_object_1878817.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.05.1940
Umfang: 4
mensetzung: Dr. Cangemi Domenico, po litischer Vhesekretär; Pezze Valentino, administrativer Sekretär: Dr. Tomasi Guido, Thurin Giovanni, Ivanovich Et tore, Pastorino Guglielmo, Mitglieder; Garritimi Luigi, Vizekommandant der GIL, Mitglied von Rechts wegen. Nachhilfekurse für organisierte der SZL. Im Einvernehmen zwischen dem Ver- bandskmnmando der GIL und dem fa- scistischen Schulverbande werden mit Er mächtigung des kgl. Studienprovveditore in den Städtischen Mittelschulen Nach- hilfekurse

Ergebnisse unter Beweis gestellt. Am Sonntag, 12. Mai wird der Wett bewerb der Mädchen-GIL stattfinden. no (C. Sq. Tarolli); 11. Kgl. technisch- kommerzielles Institut, Bolzano (C. Sq. Cattaruzza). Unterstufe der Mittelschulen: Kgl. Vor- bildungskurs, Merano (C. Sq. Arrighi) mit 147.85 Punkten; 2. Kgl. GiMnasium, Bressanone (C. Sq. De Dominicis) mit 145.75 P.; 3. Kgl. Technisches Institut, Bolzano (C. Sq. Jcardi) mit 144 P. 4. Kgl. Gymnasium, Bolzano (C. Sq Mori) mit 143,90 P.; 5. Fachlicher

Vor- bildungskurs, Caldaro (C. Sq. De Fanti) Eine Riege bei Ausführung von kollektivübungen Die Klassifizierung des Wettbewerbes vom letzten Sonntag ist nachstehende: Höhere Mittelschulen: 1. Kgl. Techni sches Institut Bolzano (S. Sq. Morlacchi) init 178.60 Punkten: 2. Kgl. Technisches Institut Bolzano (C. Sq. Conforti) mit 177.50 Punkten; 3. Klassisches Lyzeum, Bolzano (C. Sq. Scuro) Mit 176.50 P.: 4. Kgl. Lehrerbildungsanstalt, Bolzano (C. Sq. Anesi) mit 174.95 P.: 6. Kgl. Klassisches Lyzeum, Bressanone

(C. Sq. Signori): 7. Kgl. Nationalkonvikt, Bol zano (C. Sq. Bologna): 9. Kgl. Wissen- 'chastliches Lyzeum. Merano (C. Sq. Ma rini) 10. Kgl. Klassisches Lyzeum, Mera- mit 141.80 P.: 6. Kgl. Gymnasium, Me rano (C. Sq. Chindamo); 7. Gymnasium, Bolzano (C. Sq. Nester); 8. Fachliche Vorbildiingsschule „A. Volta', Merano (C. Sq. Da Rone); 9. Kgl. Gymnasium, Vipiteno (C. Sq. Covi); 10. Kgl. Ge werbschule, Bolzano (C. Sq. Colo); 11. Kgl. kommerzielle Vorbildungsschule, Bolzano (C. Sq. Rossaro) ; 12. Kgl. kom

merzielle Vorbildungsschule, Bolzano (C. Sq. Princi): 13. Technisches Institut. Merano <C. Sq. Ansoldi): 14. Kgl. Gym nasium, Brunirò (C. Sq. Schönhuber); 15. Kgl. Gewerbschule, Bolzano (C. Sq. Dondio)). Trauung Am Sonntag wurden in der Wall- ahrtskirche «Madonna delle Grazie' bei Arco der Arzt Dr. Demetrio Eller mit Fräulein Vera Lutterotti, Leiterin der turnerisch-sportlichen Abteilung des Ver bandskommando der GIL und Tochter des Kameraden Cav. Ernesto Lutterotti getraut. SchluWnstellunq

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/02_09_1934/AZ_1934_09_02_6_object_1858625.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.09.1934
Umfang: 8
Ermächtigung zur Bcniitzung der. Mineralquellen in Froj. Bezirk Ehiusa angesucht. h) Der Grundbuchs-Eiulage 18-1 Gries, Eigentum des Franz Thurner in Gries bei Bolzano. Versteigerung in einer Partie zum Ausrusspreis von Lire 47.000.—. Vadium L. 0400.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. September, um 1,1 Uhr vormittags. ?2l! i) Der Grundbuchs-Eiulage 2074-2 Appiano, Eigentum des Heinrich Ohnewein in Missiano Wicderversteigermig zu dem aus Lire 20.000.— herabgesetzten Ausrusspreis beim kgl. Tribunal Bolzano

am 26. September, um II Uhr vor mittags. 227 k) Der Grundbuchs-Einlage 13-1 Vizze, Eigontum des Joses Tvtsch in Vizze. Wiederver steigerung zu dem aus Lire 90.000.— herabge setzten Ausrusspreis beim kgl. Tribunal Bol zano am 19. September, um 11 Uhr vormittags. 228 l) Aus Antrag der Filomena Marsoner in Lana durch Adv. Max Füchsel in Merano wur de die Zwangsversteigerung der Gruudbuchs- Einlagen 78-2 und 79-2 erste Hälfte, Villabaffa, bewilligt. Wiederversteigerung der nicht ber- kausten ersten Partie

zu dem aus Lire 16.000.— herabgesetzten Ausrusspreis beim kgl. Tribunal Bolzano am 19. September, um 11 Uhr vor mittags. 229 m) Auf Antrag des Walter Pfälzer wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs-Ein lage 66-1 Castelrotto, Eigentum des Jakob Karbon, Unterstusslesserhof in San Michele, ^be willigt. Versteigerung in einer Partie zum Aüs- russpreis von Lire 3000.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. September, um 11 Uhr vor mittags. , , 230 n) Aus Antrag des Johann Dcmetz' junior wurde

die Zwangsversteigerung der Grund buchs-Einlage 265-2 Ordisci (Villa Kostner), Eigentum des Michael Kostner, bewilligt. Ver steigerung zum Ausrufspreis von Lire 6Z00.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. September, um 11 Uhr vormittags. 213 Neuschätzungen. ,Um die Ernennung von Sachverständigen zu den exekutiven gericht lichen Schätzungen von Liegenschaften zum Zwecke der Zwäugsversteigerung haben ange sucht: . a) Die Bodenkreditanstalt in Trento durch Adv. > de GMmi'>Bokz'ano -zur Schätzung'der''Grund-' buchs-Einlage

in Racines; 217 c) Franz Scrinzi in Bolzano zur Schätzung der Gruudbuchs-Einlage 518-2 Castelrotto. Nr. IS vom 22. August 1SZ4 241 Re alverst e i g e r u n gen. a) Auf Antrag der Sparkasse Brunirò wurde die Zwangsver steigerung der Grundbuchs-Einlage 73-2 San Lorenzo, Eigentum der Witwe Valerie o. Graf, geb. Kellner, und des minderjährigen o. Graf sowie des Dr. Reinhold Graf, bewilligt. Ver steigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 17. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 242 b) Auf Antrag des Ludwig Hörtnagl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_13_object_3133779.png
Seite 13 von 16
Datum: 02.11.1934
Umfang: 16
botsfrist bis 2. November. 884 Realver st eigerungen, a) Auf An trag der Bauernsvarkasie in Innsbruck durch Adv. Dr. F. Dinkhäuser in Bolzano wurde die Zwangsversteigerung der Erundvar- zellen 1245 und 1246 Burgusio. Eigentum des Jakob Noggler in Curon, bewilligt. Wiederversteigerung in einer Partie zu dem auf 7820 Lire herabgesetzten Ausrufspreis, Vadium 1600 Lire. lleberbote 100 Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. Dezem ber um 11 Uhr vormittags. 888 b) Auf Antrag der Svarkasie Merano wurde

die Zwangsversteigerung der Grundbuchs- Einlage 38/1 Moso. Mitterpillbof. Eigentum des Josef Bixner, bewilligt. Versteigerung in einer Partie zum Au«ruf-prei« von 42.180.06 Lire Lelm kgl. Tribunal Bolzano am 28. November, um. 11 Uhr vormittags. 856 c) Auf Antrag der Spar- und Borschußkasie für Handel und Gewerbe in Bolzano durch Adv. Dr. Walter von Walther in Bolzano wurde die Zwangsversteigerung der Grund buchs-Einlage 408/11 Bolzano und 615/11 Gries, Eigentum der Eheleute Johann und Anna Thurner. bewilligt

. Versteigerung in zwei Partien zu den Ausrufspreisen von 168.057.95 Lire und 45.451 Lire beim kgl. Tribunal Bolzano am 28. November, um 11 Uhr vormittags. 557 d) Auf Antrag der Sparkasse Merano durch Adv. Dr. Hermann Honig in Merano. wurde tue Zwangsversteigerung der Grundbuchs- Einlage 121/11 Glorenza. der Bauparzelle 31 (Saus Nr. 83), der Grundparzellen 43 (Acker), 50 (Wiese), alle S. Valentina alla Muta, sowie der Grundparzellen 1678 (Wiese). 1480 (Acker) und 1481 (Weide), alle in Mazia, Eigentum

des Dr. Karl Habicher, wohnhaft in Glorenza. bewilligt. Versteigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 28. November, um 11 Uhr vormittags. 588 e) Auf Antrag der Jda Toldt. verehelichte Civegna, wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs-Einlage 13/1 Nalles,. Eigen tum des Benedikt Trettl in Nalles, be willigt. Wiederversteigerung der nicht ver kauften ersten und sechsten Partie zu den auf 30.016 Lire und 24.060 Lire herabgesetzten Ausrufspreisen beim kgl. Tribunal Bolzano am 28. November, um 11 Uhr

vormittags. 889 f) Auf Antrag des Johann Demetz in Ortisei wurde die Zwangsversteigeruna der Grund buchs-Einlage 265/11 Ortisei. Eigentum des Michael Kostner in Ortisei, bewilligt. Wiederversteigerung zu dem infolge Ueber- botes auf Lire 87.635 Lire gebrachten Aus- rufspreis beim kgl. Tribunal Bolzano am 28. November, um 11 Uhr vormittags. 560 g) Antrag der Witwe Maria Zangni. Pia Zanoni, Andreina Zanoni und der minder jährigen Bruno und Leonella-Alberta Za noni in Bolzano wurde dis Zwangsverstei gerung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/12_11_1937/AZ_1937_11_12_1_object_1869718.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.11.1937
Umfang: 6
und in dessen Ehren saal gebracht wird. ledeum in der kgl. Kapelle. Am Nachmittag fand in der kgl. Kapelle „del Sudario' ein von Möns. Beccaria zelebriertes feierliches Tedeum statt, welchem I. kgl. Hoheit die Prinzessin Mafalda von Hessen und die Prinzessin Roman von Rußland, sowie das, Hofgefolge und die römische Aristokratie beiwohnten. Spanien! Truppenparade vor dem Kronprinzen in Nàpoli. Napoli, 11. November. Anläßlich des Geburtsfestes S. M. des Königs- Kaisers nahm S. kgl. Hoheit der Prinz von Pie- mont

die Parade der Garnisonstruppen in seiner Eigenschaft als Kommandant des Armeekorps ab. Der Parade wohnten I. kgl. Hoheiten die Kron prinzessin und die Herzogin-Mutter von Aosta, der Korporationsminister S. E. Lanti'ni, der Chef des Marinedepartements „Basso Tirreno', Ad- miral Valli, der Verbandssekretär und die Stadt behörden mit Präfekt Marziali von der Ehren tribüne aus bei. Zu beiden Seiten des Denk mals für den Herzog des Sieges standen die Fah nenträger mit den Bannern des fascistischen Pro

an 33 Dekorierte vornahm. Die Kundgebungen wiederholten sich, als das Kron- prinzenpar die Tribüne verließ. In der kgl. Basilika S. Francesco di Paola wurde ein feierliches Tedeum gesungen, dem I. kgl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Piemont und die Herzogin-Mutter von Acà mit dem Hofgefolge und der Aristokratie vo'n Napoli beiwohnten. Gottesdienst und Militärparade in Milano. Milano, 11. November. Zum Geburtstag des Königs wurde in der Kirche S. Gottardo ein feierlicher Gottesdienst mit Tedeum

gehalten, welchem S. kgl. H. der Graf von Torino, der Armeekorpskommandant, sämtliche hohen Offiziere des Heeres und der Miliz und die Behörden beiwohnten. Anschlie ßend fand eine große Militärparade statt, nach deren Beendigung der Armeekorpskommandant im Beisein S. kgl. H. des Herzogs von Bergamo und seines Generalstabes die militärischen Aus zeichnungen überreichte. Die Feier schloß mit Kundgebungen für S. M.'den König-Kaiser und den Duce. Fefiempfang in der Batikanstadt Roma, 11. November

. Zum Geburtsfest S. M. des Königs-Kaisers gab der kgl. Botschafter Italiens beim Hl. Stuhl, Conte Pignatti Morano di Custozza, am Nach mittag einen Festempfang, zu dem die höchsten kirchlichen Würdenträger und Persönlichkeiten er schienen, unter ihnen Staatssekretär Kardinal Pacelli, zahlreiche Kardinäle, der Herzog des Meeres Thaon de Revel, der Großmeister des Maltheserordens Fürst Chigi, Unterstaatssekretär Bastianini, On. Delcroix, Armeegeneral Siciliani, der Feldadjutant und der Zeremonienmeister des kgl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/04_10_1938/AZ_1938_10_04_5_object_1873578.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.10.1938
Umfang: 6
, melt. welche S. huldigt». htlsche Menge angesam- M. dem KSnig'Kaiser Wie «ir berichteten, ist S. kgl. Hoheit der Prinz von Piemonte am Samstag «ach IL Uhr in Bolzano eingetroffen u. hat sich dann in die tgl. Villa Roma be geben. Am Sonntag früh traf I. tgl. Hoheit die Prinzessin von Piemonte ein und wurde von ihrem erlauchten Gemahl. S. kgl. Hoheit dem Herzog von Pistola und den Spitzen der Behörden begrüßt. Das Kronprinzenpaar und S. kgl. Hoheil der Herzog von Pistoia begaben sich in die kgl

. Villa nach Gries, wo sie in der Hauskapelle der hl. Messe beiwohnten. Danach machten sie eine Fahrt aus den Tuncina. Ueberall wurde das erlauchte Kronprinzenpaar von der Bevölkerung mit ehrfürchtigen Huldigungen begrüßt. Um 14 Uhr begab sich das KronprinM- paar in Begleitung S. kgl. Hoheit des Herzogs von Pistoia nach Merano, um den dortigen Festlichkeiten beizuwohnen. Umberto und Maria von Piemonte kehr ten gegen 18 Uhr wieder in die kgl. Villa Roma nach Gries zurück. Um lö.vS er folgte die Abreise

der noch Zungen Studierenden als eine Stät te der Zusammenfassung und der Aus wertung der jungen Kräfte angesehen werden, die in ihr nicht nur eine Zu kunft, sondern auch einen Weg finden können, dem Lande und seinem Fort schritte zu dienen. Die Vorbildungsschule für Technische V«vfe «ad die Gewerbeschule. Was für Schulen gibt es' in Bolzano, die für die berufliche Ausbildung der Knaben Sorge tragen? In der Stadt selber und zwar auf der Piazza Domeni cani, befindet sich die kgl. berufliche Vor bildungsschule

für die technischen Berufe, die an die Zgl. Gewerbeschule „Guido Pr esrl- angeschloffen--ist. Der Zweck > der beruflichen Borbildungsschule liegt in der Vorbereitung der Besucher für die untergeordneten Funktionen in den Zweigen der Technik und der' Industrie, ermöglicht aber auch den Absolventen die Fortsetzung der Studien auf der kgl. tech nischen Gewerbeschule. Diese erweitert ihrerseits die in der Fortbildungsschule erworbenen Kenntnisse und zieht Techni ker -auf dem Gebiete der mechanischen In dustrie, ber

dieses Studientitels S Jahre nötig, was in Hinsicht der Wichtigkeit des Zeugnisses, das auch zur Weiterführuno der Studien an einer höheren technischen und indu striellen Schule berechtigt, nicht viel ist. Auch die finanziellen Opfer, die zu dem Besuche der Schulen notwendig sind, sind sehr bescheiden, da die berufliche Fort bildungsschule (Scuola di Avviamento) kostenlös ist. Die kgl. Gewerbeschule hin gegen verlangt eine jährliche Gebühr von 73 Lire, wobei die Taxen für die prakti schen Hebungen mit inbegriffen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/20_12_1934/VBS_1934_12_20_16_object_3134010.png
Seite 16 von 20
Datum: 20.12.1934
Umfang: 20
; Ziegen durchschnittlich 90 Lire per Stück; Esel Lire 1.40 per Kilo Lebendgewicht. Der Handel war lebhaft. Auszug aus dem Amtsblatt Fosllo annunzl lesall Rr. 45 vom 5. Dezember 1834. 898 Realversteiaerungen. a) Zur Ein bringung von Steuerrückständen findet am 2. Jänner 1938, um 10 Uhr vormlttags. be, der kgl. Prätur Brunico die öffentliche Zwangsversteigerung der Grundbuchs-Ein lage 162/11 Eampo Tures (Wohnhaus in, Tampo Tures mit Holzlege. Wiefel. Eigen tum der Anna Nöckler, verehelichte Glatt

' (jetzt deren Erben) zum Ausrufspreis von 7060 Lire — Vadium 350 Lire — statt. AllfSlliae Wiederholungen der Versteigerung am selben Ort. zur gleichen Stunde, am 17. Jänner und 28. März 1938. 899 b) Auf Antrag des Dr. S. Magnago in Bolzano wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs-Einlage 10/11 Apviano (Wei Weinberge, eine Weide) bewilligt. Versteigerung in einer Partie Mm Ausrufs preis von 15.590 Lire, Vadium 8999 Lire, Ueberbote nicht unter 899, Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 2. Jänner 1935

. um 11 Uhr vormittags. w „ 810 c] Auf Antrag der Vodenkredit-Anstalt Verona durch Dr. D. Foradori in Bolzano wuchs die Zwangsversteigeruna der Grund buchs-Einlage 76(1 Appiano, Eigentum des Alois Mayr in Perdonico, bewilligt. Ver- steiaerung in einer Partie zum Ausrufs- preis von 99.999 Lire. Vadium und Spesen- garantie 19.699 Lire. Ueberbote nicht unter 299 Lire, beim kgl. Tribunal Bolzano am 2. Jänner 1935, um 11 Uhr vormittags. 811 d) Auf Antrag der Sparkasse Bolzano durch Dr. V. Foradori in Bolzano

wurden fol gende Zwangsversteigerungen bewilligt. Der Grundbuchs-Einlage 466/11 Ealdaro, Eigentum der Antonia Moranden, geb. Zozin. in San Nicolo dt Ealdaro Dersteige- rung in einer Partie zum Ausrufspreis von 6880 Lire, Vadium und Spesengarantie 1376 Lire, Ueberbote nicht unter 199 Lire, Leim kgl. Tribunal Bolzano am 23. Jänner 1935, um 11 Uhr vormittags. 812 e) Der Grundbuchs-Einlagen 95/ll. 147/11 und 198/ll Eornedo. Eigentum des Alois Neulichedl in Eollepietra. Versteinerung in drei Partien

(1. Partie G.-E. 147/ll Cor- nedo, 2. Partie E.-E. 198/ll Tornedo. 3. Partie G.-T. 95/U Tornedo) zu den Aus- rufspreisen von 21.899 Lire, 16.700 Lire und 11.900 Lire. Ueberbote für die erste Partie nicht unter 399 Lire, für die beiden -rtzderen nt»t unter 299 Lire, beim kgl. Tri- bunal Bolzano am 23. Jänner 1935. um 11 Uhr vormittags. 813 so Auf Antrag des Franz, Harpf. durch Wo. G. Marchefani in Bolzano wurde die Zwangsversteigerung folgender Liegenschaf ten de« Peter Steiner in Testdo zu herab

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/30_04_1924/SVB_1924_04_30_7_object_2543039.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.04.1924
Umfang: 8
. Das Spalieraufgebot der Schulkinder und Vereine war ein massenhaftes und außer den Einheimischen war viel Kurpublikum zu bemerken. Der Prinz begab sich auf kurze Zeit in das Pa- lasthotcl. Dann folgte die Fahrt' zum Pferderen nen am Sportplatz. Dort wieder massenhaft Publikum. Nachdem Se. Kgl. .Hoheit auf der hohen Tribüne Platz genommen, wurde zuerst ein Offi- ziersrennen, dann ein Baucrnrennen durchgeführt. Der Prinz ließ sich nachher die Sieger vorstellen und interessierte sich lebhaft für die reinrassigen

werden, gruppierte sich die Arbeiterschaft. Nach der Begrü ßung und einer Ansprache, die ein italienisches Schulkind vortrug, erfolgte die Weihe des Grund steines zum großen Maschinenhaus des Marlinger Werkes. Der Fürstbischof von Trient vollzog unter Assistenz des greisen Pfarrers Pattis und der übri gen Ortsgeistlichkeit-den kirchlichen Akt. Darauf wurde die Urkunde unterfertigt, und zwar auch von Sr. Kgl. Hoheit eigenhändig und in den Grund stein eingeschlossen, der sodann an seinen Platz nie dergelassen

der Pfarrkirche. Vor dem Hauptportale erwartete ihn der hochwst. Fürstbischof Cölestin und der hochw. Stadtpfarrer und Dekan Alois Am platz mit der Vertretung der Welt- und Ordensgeistlich- At; nach der Vorstekung der Geistlichkeit durch den Fürstbischof wurde die Pfarrkirche besucht, wo der Fürstbischof Se. Kgl. Hoheit auf die wichtigsten Kunstdenkmäler aufmerksam machte. Besonderes Interesse erweckte bei dem Erbprinzen der St. Se bastian-Altar. Nach einem Verweilen von nahezu Minuten wurde die Kirche

, A^ue. Gemeindevertretungen und sonstigen Per sönlichkeiten statt. Die Gemeindevertreter des Burg, ö^enamtes erschienen vielfach in ihrer Heimat- Nacht, was von Sr. Kgl. Hoheit mit besonderem B-Wesallen beachtet wurde! Der Erbprinz besichtigte nach dem Empfang das Nurhaus und fuhr dann unter lebhaften Kund gebungen des Publikums zur Kaserne An- Hofer zum Ehren-Wermuth, der nach ^'^igenden Ansprache des Obersten des Pre- Meran kredenzt wurde. Dann Rückfahrt ^Ä^Htadt zum Palasthotel. Abends 8 Uhr war i?..^ Festtafel

an den Kronprinzen. Anläßlich des Empfanges im Rathause der Stadt Bozen,- wo unter anderen Persönlichkei ten die Vorsteher und Bürgermeister des Bezirkes Sr. kgl. Hoheit vorgestellt wurden, er schien auch eine Abordnung von vier Frauen aus Bozen, Meran, Brixen und Brun eck, die dem Kronprinzen folgende Bittschrift überreichten: Euere kgl. Hoheit! Die Frauen des Alto Adige hatten schon einmal Gelegenheit, sich der gütigen Interven tion Ihrer Majestät, der Königin, zu erfreuen, in einer Angelegenheit

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_09_1936/AZ_1936_09_25_5_object_1867279.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.09.1936
Umfang: 6
und Torino; 4. für die Ausübung des Berufes als Ingenieur: Bologna, Genova, Napoli, Padova, Palermo, Pi sa, Roma und die kgl. Institute für Ingenieure in Milano und Torino; S. für die Ausübung der Pro fession als Architekt: kgl. Universität Roma, kgl. Hochschule für Ingenieure von Milano, die kgl. Hochschule für Architektur von Venezia; 6. für die Befähigung zur Ausübung derProfession als Agro nom: die kgl. Universitäten von Bologna, Firenze, Napoli; 7. zur Befähigung der Ausübung der Pro fession

als Forstfachverständiger: Universität von Firenze; 9. Befähigung in ' wirtschaftlichen Fä chern und Handelsfächern: die kgl. Universitäten von Genova, Napoli, Roma, die kgl.-Universität für wirtschaftliche und handelstechnische Studien von Trieste; 10. zur Befähigung in statistischen Diszi plinen: kgl. Universität von Bari, Bologna, Mila no, Roma. .... Die Prüfung darf nicht an der Universität abge legt werden, wo derjenige, der sich dazu meldet im letzten Bieiinium eing?schr.ièà' war, .das Diplom erlangt oder Doktorat abgelegt

, Nr. 3268, und zwar in dem von Artikel 3 der Beilage D zum kgl. Gesetzes-Dekret vom 2S. September 1935, Nr. 1749, vorgeschriebenen Ausmaße, in Be tracht gezogen .wird. 25. September: Der heilige Zirmlnus. Bischof unii Märtyrer. Begeistert für Gottes Ehre und die Ausbreitung des Glaubens, begab sich Firminus mit Zustimmung der Eltern von seiner Geburtsstadt Pampelona in Spanien nach Toulouse und stellte sich unter die Leitung des dor tigen Bischofs. Er empfing die priesterliche und wegen

; 12. in Ortisei, Sarentino; 15. in Laion; 16. in Malles, Nova Levante, Vipiteno, San Candido; 17. in S. Pan- crazio in Ultimo, Tirolo; 19. in Campodazzo^ Gargazzone, Pieve di Marebbe, Bronzalo, Pieve di Livinallongo: 20. in Cermes; 23. in Laudes, Nalles; 24. in Lasa; 26. in Marlengo; 27. in Ste, gona; 29. in Chiusa, Egna, SareNtino; 30. in Sta va, Ora. ' ^ Wegen Fahrraddiebslahles. Leopoldo Pernstich, wohnhaft in unserer Stadt, erstattete im verflossenen Monate Juni bei der kgl, Ouästur die Anzeige

, daß ihm fein Fahrrad, welches er für einige Zeit vor der Tür seiner Wohnung hatte stehen lassen, entwendet worden war. Den Agenten der kgl. Quästur gelang es den Dieb ausfindig zu machen und als einen gewissen Guido Zeni, 28 Jahre alt, aus Trento zu identifi zieren. Die weiteren Nachforschungen ergaben, daß Zeni das Rad an Gunther Giuseppe, 50 Jahre alt, in Terlano um den Preis von 50 Lire ver kauft hatte. Zeni wurde wegen Diebstahles und Gunther wegen Hehlerei zur Anzeige gebracht. Zeni wurde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_09_1922/TIR_1922_09_16_9_object_1984859.png
Seite 9 von 12
Datum: 16.09.1922
Umfang: 12
Erwerbsteuer. gesetzes, betreffend das Verhältnis zum Ausland, betreffend die Befreiung des Gewinnes und der Reserven von Aktiengesellschaften (G. K. vom N. Jänner 1920, Z. 343), Vorkehrungen für nicht auf Gewinn gerichtete Kreditinstitute (kgl. Dekret vom 9. Dezember 1920, Z. 1K8Z) und bezüglich der Personaleinkommensteuer, Bestimmungen kür öffentliche Angestellte, deren Bezüge der imposta ricchezza mobile unterliegen (F. Min. Erl. vom Z. Dezember !SlS. Z. 1232 bis V.S0N. G. K. vom 5. September 192l

>. Z. S3.7W, und 2Z. April 1921, Z. S83V), bezüglich der Personaleinkommen- und Tantiemensteuer der Filialen von Instituten des Königreiches (G- K. vom 2S. Oktober 1929, Z. KZ.W), die Einhebung von Landes-, Gemeinde- usw. Zuschlägen zu den direkten Steuern (kgl. De kret vom 22. Jänner 1922. Z. 39). Eine eigentlich« Neuerung bildet nur die Ein führung des Sprozentigen Jnvalidcnzuschlages K. vom S. Dezember 1920. Z. 7l,9-lk> und dessen Erhöhung ab 1. Jänner 1922 auf IS Proz. lkgl. Dekret vom 18. Dezember

1921, Z. 18SS) für alle direkten Steuern (mit Ausnahme der Be soldungssteuer) sowie die mit kgl. Dekret vom 31. August 1921, Z. 1282, erfolgte Einführung eines staatlichen Zuschlages von 6l) Prozent zur Einkommensteuer für steuerbare Einkommen über lk.vvv Lire. Der Zuschlag wird nur von der eigentlichen Steuer (ohne Zuschläge) eingehoben. Zu diesem Zuschlage dürfen weder Landes- und tSemeindeumlagen, noch auch der sog. Kriegs-,Uschlag und die Invaüdensteuer eingeholt!» werden. Die indirekte

Grundgesetzen und Tarifen vom 9. Februar 18S0 R. 50 u. 13. Dezember 18S2 R, 89 und in den bis 3. November 191k erschiene nen zahlreichen Nachtragsbestimmungen normiert und in der amtlichen Ausgabe des Gebühren- druckerei) muskrgiltig zusammengefaßt sind. Insbefonders gelten nach wie oor vollinhaltlich die Bestimmungen des Gesetzes oom 18. Juni IRI R 74 über die Jmmobilargebühren, die Verord nung oom IS. September 4S1S R. 278 über unent- zeitliche Vermögensübertragungen, kgl. Verocd- nung oom tS. September

ISIS N. 279 über dle Gerichtsgebühren und kgl. Verordnung vom IS September ISIS R. 280 über die Vsrsich.'. rungsgebühren samt Durchführungsbestimmungin, desgleichen die Vorschriften der Fin.-Min.-Verorb- nung vom 10. Oktober I91N R. 181 über die Be messung des Gebührenäquivalentes pro VIII. De zennium, sowie die kgl. Verordnung oom 28. Au gust I9IS betreffend die Erhöhung einzelner «Ge bühren, die Bestimmungen über Heereslieseru iqs- verträge oom 23. August !9IS R. 271 ». 281 usw. 1. Bisherige

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/30_08_1934/VBS_1934_08_30_12_object_3133488.png
Seite 12 von 16
Datum: 30.08.1934
Umfang: 16
von Lire 168.000.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. September, um 11 Ahr vor mittags. 225 h) Der Erundbuchs-EiNlage 18/1 Gries, Eigentum des Franz Thurner in Gries bei Bolzano. Versteigerung in einer Partte zum Ausrufspreis von Lire 47.000.—. Vadium Lire 9400.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. September, um 11 Uhr. vormittags. 226 i) Der Grundbuchs-Einlage 2074/11 Appiano, Eigentum des Heinrich Ohnewein in Mis- fiano. Wiederversteigerung zu dem auf Lire 20.000. — herabgesetzten Ausrufspreis beim kgl

. Tribunal Bolzano am 26. September, um 11 llhr vormittags. 227 k) Der Grundbuchs-Einlage 18/1 Vizze, Eigentum des Josef Tötsch in Vizze. Wieder- versteigerung zu dem auf Lire 90.000.— herabgesetzten Ausrufspreis Leim kgl.. Tribu nal Bolzano am 19. September, um 11 Uhr vormittags. 228 l) Auf Antrag der Filomena Marsoner in Lana durch Ädv. Mar Füchse! in Merano wurde die Zwangsversteigerung der Grund buchs-Einlagen 78/11 und 70/11 erste Hälfte, Mllabaffa, bewilligt. Wiederversteigerung

der nicht verkauften ersten Partie zu dem auf Lire 16.000.— herabgesetzten Ausrufs- preis beim kgl. Tribunal Bolzano am 19. Sep tember, um 11 Uhr vormittags. 229 m) Auf Antrag des Walter Pfälzer wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs- Einlage 66/1 Tastelrotto, Eigentum des Jakob Karbon, llnterstusilesferhof in San Michele, bewilligt. Versteigerung in einer Partie zum Ausrufspreis von Lire 3000.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 26. Septem ber, um 11 Uhr vormittags. 230 m) Auf Antrag des Johann Demetz jun. wurde

die Zwangsversteigerung der Grund- buchs-Einlage 265,11 Orttfei (Billa Kostner), Eigentum des Michael Kostner, bewilligt. Versteigerung zum Ausrufspreis von Lire 8500.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 29. September, um 11 iTfir vormittags. 91t. 14 »ent 18 . August 1934. 232 Realschätzung. Philomena Piffräder in Bolzano hat um die Ernennung eines Sach verständigen zur Schätzung folgender zur Zwangsversteigerung Gelangenden Liegen schaften angesucht: G.-E. 59/1 Appiano. erster Grundbuchskörper. Eigentum der Katharina

kgl. Tribunal Bolzano am 17. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 242 b) Auf Anttag des Ludwig Hörtnagl in Sarentino wurde die Zwangsversteigerung der Liegenschaften des Georg Kritzinger in Sarentino in drei Partten bewilligt: * Erste Partie (E^E. 268/11 Sarentino, zweite materielle Hälfte) zum Ausrufspreis von Lire 6000.—, Vadium Lire 1200 .—; Mette Partte (E.-E. 284/11 Sarenttno) zum Ausrufspreis von Lire 297.000.—, Vadium Lire 59.000.— und dritte Partte (G.-E. 685/ll Sarenttno) zum Ausrufspreis

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/12_04_1934/VBS_1934_04_12_12_object_3132852.png
Seite 12 von 16
Datum: 12.04.1934
Umfang: 16
Seite 12 — Nr. 15 ; • ' ■ ' „B(raera«3el&mg' Donnerstag, den 12. April 1934 Auszug aus dom Amtsblatt Fogllo annunzl legal! Nr. 78 vom 28. März 1934. 1246 Roaloersteigerungen. a) Auf An trag der Bodenkreditanstalt in Trento durch Adv. Dr. de Euelmi in Bolzano wurde die Zwangsversteigeruna der Grund buchs-Einlagen 556/11, 1041/11, 1043/11, 1844/n, 1045/11 und 1380/11 Ealdaro, Eigen tum des Karl Rohregger in Ealdaro, be willigt. Versteigerung zum Ausrufspreis von Lire 120.880.-- beim kgl. Tribunal

7388.— für die zweite Partie, Lire 24.250.— für die dritte Partie und Lire 24.508.— für die vierte Partie. 1248 c) Der Grundbuchs-Einlagen 8/1 und 2030/11 Appiano, Eigentum des Josef Weger und der Philomena Weger in Appiano in sieben Partien zu den Ausrufspreisen von Lire 64.781.58, Lire 2768.68. Lire 13.552.28. Lire58.858—, Lire 13.632.35. Lire28.588.50 und Lire 24.481.68. Versteigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 23. Mai, um 11 Uhr vormkttags. 1250 de Der Grundbuchs-Einlage 177/Il Bipi- teno

,, des .Franz. der Elfrieda, des Hum- bert, der Maria, des Friedrich, Hermann und Walter Kiebacher. sowie der . Grund buchs-Einlage 49/11 Vipiteno. Eigentum des Ferdinand Pardeller. wohnhaft in Vipiteno. Versteigerung Seim kgl. Tribu nal Bolzano am 2. Mai, um 11 Uhr vor mittags. 1243 <0 Auf Antraa der Bodenkreditanstalt in Trento durch Adv. de Euelmi in Bolzano wurde die Zwanosversteigeruna der Grund buchs-Einlagen 37/1 und 101/11 Sani An drea in Monte. Eigentum des Josef Sader in Sant'Andrea in Monte

, bewilligt. Ver steigerung zum Ausrnfsvreis von L. 72.800 beim kgl. Tribunal Bolzano am 25. April, um 11 Ähr vormittags. 1261 f) Auf Antrag der Raifteisenkasie Eornedo durch Dr. A. Gruber, Bolzano, wurde die Zwanosversteigeruna der Erundbixtzs-Ein- lage 48/11 Eornedo. Hinterzelgerhof, Eigen tum der Maria Pattis, Gasthaus zum „Löwen' in Eornedo. bewilligt. Versteige rung in einer Partie zu dem auf Lire 26.378.— gebrachten Ausrufspreis beim kgl. Tribunal Bolzano am 25. April., um 11 Uhr vormittags. 1257

g) Auf Antrag des Masseverwalters Dr.A. de .Santi in Merano im Konkurse Florian Müller, Merano. findet am 28. AvrU. um 11.38 Uhr vormittags, im Gasthaus „Ottelio' in San Dalenttno alla Muta die öffentliche Zwangsversteigerung der im dorttgen Verfachbuch verzeichneten Liegen schaften. nämlich eines Gemüsegartens und eines Wohnhauses zum Eesamtausrufspreis von Lire 25.808.— statt. 1258 h) Am 24. April, um 3.38 Uhr vormittags, findet bei der kgl. Prätur Ealdaro die offentl. Zwangsversteigerung der Grund buchs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_11_1936/AZ_1936_11_27_1_object_1868014.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.11.1936
Umfang: 6
. I>kr bestieg à Motorboot und fuhr durch den M, wobei er die Unterseeboote inspizierte, szlls er beim Dampfer Rex vorüberfuhr, wurde Regierungschef von der Gruppe der Person ellen und Behörden erkannt, die sich an Lord »großen Transatlantitdampsers befanden und »begrüßten ihn mit begeisterten Ovationen, lhierauf begab er sich an Bord des kgl. Kreuzers Ma'. ans dem sich der Admiral Bucciai einge- hatte. unter dessen Befehl die Flottenrevue kr sich geht. - I heute früh um 7.30 Uhr sind mit dem aus zehn àgons

bestehenden Hofzug Seine Durchlaucht !» Reichsverweser von Ungarn und S. M>, der lmig und Kaiser von Roma nach Napoli gefah- f>^um der großen Flottenrevue beizuwohnen. den beiden Staatsoberhäuptern reisten auch I Ministerpräsident und der Außenminister Un- ^ms, sowie der Minister Italiens in Budapest die Mitglieder der kgl. Mission. ^ Ohne Aufenthalt geht die Fahrt bis nach Napoli, »o der Zug um 10 Uhr eintraf. Die Stadt Napoli hatte reichen Fahnenschmuck t»gelegt. Im hellen Sonnenschein strahlten

die Dalienischen und ungarischen Farben. Truppenspaliere umsäumen die Straßen vom Lchihof Mergellina bis zum Hafen. Am Dahnhof Mergellina. Ilm 9.55 Uhr trifft, voy den Kundgebungen der olksmenge begrüßt, das Kronprinzenpaar und v> E. Kardinal Ascalesi am Bahnhof ein Punkt 10 Uhr fährt der kgl. Hofzug langsam n die Halle ein. S. M. der König und Kaiser «cht der Frau Horthy di^ Hand beim Aussteigen. >as Kronprinzenpaar und Kardinal Ascalesi ge- M den. hohen Gästen zur Begrüßung entgegen, mn wird die Front

des Kreuzers Zara. I. kgl. Hoheit die Krön» Dnzessin und Frau von Horthy schiffen sich auf àkm kgl. Schiff „Aurora' ein. -öom Kreuzer Zara, dem Admiralsschiff des Mn Flottengeschwaders, wird die Ankunft der Wen Gäste mit 21 Kanonenschüssen begrüßt. .< lle im Hafen vor Anker liegenden Schiffe haben Ma-Beflaggung angelegt und hissen auf dem Mten Mastbaum die ungarische Fahne. 'as kgl. Motorschiff fährt die Front der Schiffe N.Molo S. Vincenzo entlang und die auf den Msfen angetretenen Besatzungen grüßen

mit Wer Stimme. Am Molo S. Vincenzo liegen vor Mer die Unterseeboote, die Torpedoboote der Mentommandoschüle, große Einheiten und das M. Schiff Aurora. Am Molo Razza liegen die ^Pedojäger des ersten Flottengeschwaders vor Beendigung der Revue fährt das kgl. Morboot zum Kreuzer Zara, wo der Duce die >°yen Gäste am Treppenaufgang erwartet. An Bord des Kreuzers Zara. i>> ?°bald S. M. der König und Kaiser und der i^ichsoerweser von Ungarn den Kreuzer betreten, rü vom Mastbaum die ungarische Fahne, einge

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_08_1934/AZ_1934_08_26_3_object_1858548.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.08.1934
Umfang: 6
Sonntag, den 26. August lS34, XN »Alpettzeìrllttgà ?eìks 6 Aus Holzano Ltaàt unö Lanà / ö. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia besichtig! die Kunstausstellung im Stadltheater Gestern hat S. kgl. Hoheit der Herzog von Pi stoia in Begleitung seines Ordonanzosfiziers die Kunstausstellung im Stadttheater besichtigt. Er verweilte längere Zeit in der Ausstellung und Zeigte reges Interesse für die ausgestellten Wer ke. Er wurde bei seinem Besuche vom Direktor der Biennale und mehreren Künstlern begrüßt

Weisungen, genaue Normen über die Erneuerung der Jagdlizenzen enthalten sind. Diese Bestimmungen sehen beträchtliche Neuerungen vor, die angetan sind, die Erneuerungsformalitäten ganz erheblich zu vereinfachen und zu beschleunigen Die Erneuerungen der Lizenzen erfolgt nun in nachstehender Weise: Der Inhaber der Jagdlizenz trägt diese vor ihrem Ablauf zur kgl. Quästur zur Erneuerung. Die Quästur wird ihm eine Empfangsbestätigung aus folgen, welche das Datum des Ablaufes der Lizenz enthält

. Diese Empfangsbestäntigug gilt für die Lizenz bis am Tage des Werfalles der Lizenz selbst. Wie es früher war, konnte der Inhaber der Lizenz in der Zeit, als diese bei der Quästur vorlag, die Jagd nicht ausüben, mit der Empfangsbestätigung, die er nun erhält, ist dieser von den Jägern bedau erte Umstand abgeschaffen worden. Die Empfangs bestätigung muß den Auffichtsorganen auf Verlan gen mit dem Erkennungsbüchlein vorgelegt wer ben. Wenn das Erkennungsbüchlein auch abgelaufen und der kgl. Quästur zur Erneuerung

Villa ge bracht, wo sie bald verschied. Nächtlicher Einbruchsdiebstahl In der verflossenen Nacht sind im Monopol verschleiß und der Uhrmacherei Giovanni Parti) in der Brennerostraße unbekannte Diebe einge krochen und haben Tabakerzeugnisse und Mono polwaren im Werte von 2000 Lire und Uhren im Werte von 1000 Lire entwendet. Der Besitzer des Geschäftes hat den Diebstahl bei der kgl. Quästur zur Anzeige gebracht. Nach den vorhandenen Hinweisen ist zu erwar ten, daß die Einbrecher bald ausfindig gemacht

. ^Die „Gazzetta Ufficiale' vom 24. August ver- lautbart das kgl. Dekret, mit welchem die Vermö gensteilung zwischen den Provinzen Bolzano und Trento festgesetzt wird. Gegen Auszahlung von 2,859.930 Lire, die in bar oder in 30 Jahresraten zu je 197.000 Lire ab 1. Jänner 1927 an die Provinz Bolzano zu zahlen sind, werden dabei der Provinz Trento zuerkannt: Der Präfekturspalaft in Trento mit alleili Zu behör; ein Haus mit allem Zubehör in der Santa Margheritastraße in Trento; das Grundstück „Ai Mu'ridei

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/15_09_1938/AZ_1938_09_15_5_object_1873357.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.09.1938
Umfang: 6
Donnerstag den 15. September I9ZS-XVI .»tpevzettuna' SM » Aus Oolzano Staài und Lanà Danktelegvamm 2. kgl. Hoheit!keine Trauben, auch nicht mindere Sor- àee Prinzessin von Piemonte ' tso .Lire. In Milano gehen S. C. der Präfekt hat I. kgl. Hoheit der Prinzessin von Piemonte anläßlich ihres Namensfestes ein Telegramm mit den Glückwünschen der Bevölkerung der Provinz übermittelt. Die Kronprinzessin hat nachstehende Zlntwortdepesche gesandt: „Ich danke der Bevölkerung des Al to Adige herzlichst

für die Glückwün sche. die mich sehr erfreuten. Maria Prinzessin von Piemonte.' » Dem Podestà ist für die Glückwünsche an I. tgl. Hoheit der Prinzessin von Pie- monte nachstehendes Antworttelegramm zugegangen: „I. kgl. Hoheit die Prinzessin von Piemonte dankt Cw. Wohlg. und Ver Bürgerschaft von Bolzano für die Elümvünslye, die sie sehr erfreuten. Hofkämmerer im Dienst: Graf Spalletti Personalnachrichten General Blscacciaull mik dem spanisch«» Lriegsverdienflkreuz ausgezeichnet. Dem Kommandanten der 5. Zone

zur Aufführung. Eint MHeisW fiir arme Milien in der Ml« Rom eingeWt von 3. kgl. HM der Herzogin oo« Pistoia Im Viale Savoia, am Eck der Via Marcelline, wird «in alter Bau niederge legt, der zum Baukomplex der Villa Ro ma, Residenz I. kgl. Hoheiten des Her zogspaares von Pistoia, gehörte. Als man die Zone, wo die Villa Roma erste hen sollte, umschrieb, wurde am östlichen Ende des Parkes auch ein alter ver wahrloster Villenbau, der keinem prakti- Die erlauchte Prinzessin hat bereits im verflossenen Winter

ist. Die Niederlegungsarbeiten sind bereits begon nen woàn und sie werden in nächster Zeit beendet sein. Danach wird ein Neu bau aufgeführt, der nach dun Wunsche I. kgl. Hoheit der Herzogin von Pistoia ei nem wlchltätigen Zweck dienen soll. den die Nachricht, daß die Ausspeifung auch in diesem Winter fortgesetzt wird, mit dankbarer Genugtuung aufnehmen. Im neuen Bau wird die Äusfpeisung für Ä>er sechzig Personen Platz bieten. Der Bau wird im Frühjahr fertiggestellt sein; Küche und Speifesaal werden jedoch schon zu Winterbeginn bezogen

. Mit Beginn des neuen Schuljahres wird die neue Einteilung der Pro- vinx in drei Schulinspektionsbe^rke durch- geführt. Im verflossenen Jahre bestanden nur zwei InspekLon^ezirke mit dem Sitze der Inspektoren in Bolzano und in Merano. Diese Austeilung erwies sich als unpraktisch und deshalb wurde die vom kgl. Studienprovveditore vorgeschlagene Einteilung in drei Jnspektionsbezirke vom Ministerium für Rationale Er- ziehung genehmigt und auch in Breffa- none der Sitz eines Schulinspektors er ntet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_05_1937/AZ_1937_05_20_1_object_2637388.png
Seite 1 von 6
Datum: 20.05.1937
Umfang: 6
und General Keresztes Fischer mit der Ehrenmission, den Zug. Der Person S. M. des Königs-Kaisers sind zugeteilt: General Ruszkay Graf Teleky und Korvettenkapitän Scholtz; der Person I. M. der Königin-Kaiserin: Gräfin Zichy geb. Pallavicini und Graf Erdödy; I. kgl. Hoheit der Prinzessin Maria: Gräfin Teleky geb. Bertolini. Auf der Weiterfahrt nach Budapest empfingen die Majestäten die Ehrenmission in Audienz. iik ganz Ungarn ist der heutige Tag ein Nä chst. Die tiefe und herzliche Freundschaft, Ungarn

, die mit dem ei/» , gekommen sind. Auf der anderen Saal- Trak finden sich der italienische Außenminister Te» A Eiano, der Minister des kgl. Hauses T.„ Attioli Pasqualini, der erste Feldadjutant hos-'., rchese Asinari di Bernezzo, der erfte Ii°, Uenionienmeister Conte di Sant'Elia, der ita» 'Iche Gesandte in Budaoelt. Grak Vinci di Gi- gliucci, und die übrigen Persönlichkeiten des Ge folges und der italienischen Botschaft und der Kom missar des Fascio von Budapest. Der König-Imperator stellt die italienischen

Karosse nehmen der König-Kaiser, zu seiner Linken der Reichsverweser Platz. Unter enthusiastischem Applaus beginnt die pomp hafte Auffahrt der Staats! utschen. Voraus reitet eine Wache-Abteilung, gefolgt von einer'Dienstkutsche. In einem Abstand von hun dert Schritten.der Kommandant' der kgl. Wache, Oberst Lazar .und in einem Abstand von 10 Schrit ten die Staatskarosse mit dem König und dem Reichsoerweser, gefolgt vosi 8 berittenen Wachen: sodann ein Häuptmann der kal. Wache, der der Staatskutsche

erklingen die mächtigen „Evviva' und „Eljen'-Ruse. Am ganzen Straßenzug vom Bahnhof bis zum St. Georgs-Platz und zum Eingang in die kgl. Burg sind Garnisonstruppen aufgestellt, die die Waffen präsentieren. Bon Türen, Fenstern und Dächern werden italienische und ungarische Fah nen geschwenkt, Rufen und Händeklatschen nehmen kein Ende. König und Neichsoerweser danken mit militärischem Gruß, Königin, Prinzessin Ma ria und Frau Horty mit bewegtem Lächeln. Auf dem MuffolitwVlatz erwarten verschiedene

Tracht versammelt. Als der Kutschenzug vor der kgl. Burg eintrifft, erdröhnen vom Sonnenberg 24 Kanonensalven. An der Ehrenpforte präsentiert die Palastwache die Waffen, große antike Magyaren-Lanzen, wäh rend Trompeten das Habtachtfignal geben. Än der königlichen Burg Der erste Zeremonienmeister der kgl. Burg geht den hohen Gästen entgegen und geleitet sie in die Empfangssäle und zur Terrasse, wo sie dem Vor beimarsch der Bauern zusehen. Bauern und Hirten aus dem ganzen Lande ziehen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_11_1936/AZ_1936_11_25_1_object_1867989.png
Seite 1 von 6
Datum: 25.11.1936
Umfang: 6
die Fahnen Ita- ins und Ungarns. In den ersten Nachmittags- Mden hatte sich die Bevölkerung auf den Stra- M eingefunden, über die der kgl. Zug seinen kg vom Bahnhof bis zur Hofburg nehmen ,sollte. Längs der Straßen waren die Truppen der imison zum Spalier aufmarschiert. Der Trup- mausmarsch war um 14.3V Uhr zu Ende: Ueber >ö.M Mann, mit 17 Musikkapellen, 100 Kano- m und 15 Fahnen. Auf dem Bahnhofsplatz vor dem kgl. Wartesaal à in zwei Gruppen > die dienstfreien Offiziere. Iii« Vertretungen der Marine

den Legionen der Nationälmiliz gegen Magna- Inapoli hin bis zur Piazza, del Quirinale,-wo der Wrendienst den Bersaglieri und den Polizèi- lkuppen der. Reichshauptstadt anver traut ist. I Hinter dem Truppenspalier stauen sich die. fafci- Illlschen Formationen mit ihren Fahnen. Auf den Iktllsen des Ausstellungspalastes haben sich kvv Wgarische'Touristen eingefunden. I Auf dem Bahnhofsplatz, wo die kgl. Hofkutschen Miten, sind die tgl. Kürassiere in Galauniform I Kreit, um den kgl. Zug zu eskortieren. Zm kgl

. Wartesaal. ^ j Während sich im herrlich geschmückten kgl. Wartesaal die hohen Würdenträger nach und nach Wnden,. traf. .auf. der Piazza dell'Esedra der «ouoerneur von Roma mit dem Gemeindeaus- Wß ein uà nahm auf einer eigenen Tribüne zu Minn der Via Nazionale Platz, um dort dem Aichsoerweser Ungarns den Gruß der Ewigen zu entbieten. Gegenüber befindet sich eine l»r die ungarische Kolonie reservierte Tribüne, hinter den Truppenkordons staut sich eine un übersehbare Volksmenge. jKurz vor IS Uhr trafen

im kgl. Wartesaal die Der des Hl. Annunzia.tenordens ein, weiters die Präsidenten des »Senates und der Kammer, d.ie Mglieder der Regierung, Minister und Unter- stwlssekretäre, der Vizepräsident der kgl. Akade- W Italiens, die hohen Hofwürdenträger, der Parteisekretär, die Marschälle Badoglio und De «°no, der Botschafter Deutschlands und der Mini er Oesterreichs mit den Militärattachees, . die Funktionäre der Leyation Ungarns beim^OUiri- hohe Funktionäre des Außenministeriums '^Zahlreiche

, àon^ rprSsident Daranyi, Außenminister von Minister Ungarns beim kgl. Hof Baron ^ der Minister Ungarn» beim Hl. -Stuhl und die anderen Persönlichkeiten des Gefolges und der tgl. italienischen Mission. Herzlich ist die Begegnung zwischen S. M. de?v König und Seiner Durchlaucht Horthy, der Admi- ralsuniform trägt. Frau Horthy geht sofort I. M. der Königin und Kaiserin entgegen; hierauf schreiten der Herr scher mit dem Reichsverweser, ver Duce und der ungarische Ministerpräsident mit ihren Suiten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/31_03_1928/DOL_1928_03_31_6_object_1192481.png
Seite 6 von 12
Datum: 31.03.1928
Umfang: 12
Kr. 72 vom 17. INSr, 1S2S. 1824 Konkurs eröffnet über Anna Dwe. Bofo, wicdervsnchel. Harrer, Manufaktur» Handlung in Salvrno. Die Forderungen sind bis 20. April d. 3. anzumclden. Liqui» dierrmqstagsatzmsg ist am 26. April d. I., um 9 Uhr vorm., beim kgl. Tribunal Trmto. i Das Ausgleichsverfahren wird wegen nicht geleistete Kvstenkarrtivn eingestellt. Maffe- verwaüer ist Dr. AMio Zanoni. Rag. in Trmto. 1842 Konkurs autzehoben gegen Franz und Josef Hofer in Caoipketva (Steinhaus) nach Verteilung des Maffevernrögar

gegen das Amortisterungsansuchen sind in derselben Zeit «Mb ringen. Das kgl. Tri» bunal Bolzano wird nach fruchtlosem Frist» abtaus das Büchel für rechtsunwkrkfcmr er» Kören. 1848 Au s gleich sverfah ren eröffnet ist»« Jofes Koslatt«, Gastwirt in Pufels in Gräben. Die Forderungen sind bis 18. April >> d. I. angnmekden. Die Tagsatzung zum Ab» schlüsie des Vergleiches findet am 25. April d. 3. um S Uhr vorm, bet der kgl. Prätur vrtffei statt. AusgleichaoerwaAer ist der kgl. Notar Nemo Sartori dort. 1846 Konkurs wurde eröffnet gegen Josef Gusier

, Handelsmann in San Leonardo in Pasfiria. Die Frist zur Anmeldung der For- , derungen ist bis 7. April d. 3. Die Liqui- ^ dierungs. und Rangobestimmungstagsahung findet am 14. April d. 3. um S Uhr vorm, bei der kgl. Prätur Merano statt. Masse» Verwalter ist Adv. Dr. Doranek dort. 1851 Exekutive Realitätenrer st ei gerungen. Am 10. Mai d. 3. um 9 Uhr . s vorm, findet im Gasthause zum «Hirschen' in San Genesio die zwangsweise Dersteige» s rung des Anwesens Haus Nr. 60 in Afing , statt samt dazugehörigen

Grlmdstückcn und Bctriebsinventar (in Grundbuchseinlage Zl. , 65 l S. Gcnesto), Schätzwert L. 32.822.—, ! Wert des Zubehörs 1822 Lire, geringstes I ' Gebot 21.350 Lire. Dadium 3288 Lire. Die - Fellbietungsbedingniste können bei der kgl. Prätur Bolzano eingcsehcn werden. 1982 Am 2. Mat d. 3. um 11.30 Uhr vorm, ftn» det im Gasthauke zum «Amtmann' in Eoll- alle (Klobenstein) die zwangsweise Verstei gerung des Sägerciamvesens Haus Nr. 63 r . in Unterinn samt den dazugehörigen Grund. ' stücken (Grundbuch Renon

I Ernl.-Zl. 293 ll) , ' statt. Ausrufspreis 15.619 Lire, Wert des '/ 1 Zugehörs 108 Lire, geringstes Anbot 8000 Lire, Vadium 1560 Lire. Die Feilbietungv- bedingniste können bei der kgl. Prätur Bol- zano eingesehen werden. r 1853 Am 24. April d. 3. um 9.15 Uhr vorm, findet im Gasthause zur «Post' in Eamvo» oazzo (Atzwang) die zwangsweise Verstei» - gerung des Anwesens Haus Nr. 61 in Rot wand samt den dazugehörigen Grundstücken (Grundbuch ll Eim. Zl. 208 ll Remm statt. Ausrufspreis L. 10.936.50

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_01_1937/AZ_1937_01_30_5_object_2635296.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.01.1937
Umfang: 6
, daß sie laut den Verfügungen des kgl. Dekretes vom 27. Dezember 1933 Nr. 1746 Art. 13 verpflichtet sind, beim zuständigen Registeramte die effektiv umgesetzten Mengen von Wein und Fleisch die sie im Vorjahre umgesetzt haben, innerhalb des Mo nates Jänner anzumelden. Für Unterlassung der Anmeldung sind Strafen von 500 bis 1000 Lire vorgesehen. » Sozialversicherung durch Arbeitsunternehmungsn. Die kgl. Präfektur macht aufmerksam, daß dem Ministerium Fälle angezeigt worden sind, wobei die Firmen

in den Paktkontrakt die Klausel einzufügen haben, wonach die Unter nehmungen allen Verpflichtungen hinsichtlich der Versicherung der Arbeiter nachkommen müs sen: b) daß die öffentlichen Verwaltungen nicht früher die Auszahlung vornehmen, bevor sie nicht vom korporativen Inspektor«! die Bestätigung er halten haben, daß die Unternehmer dieser Ver pflichtung nachgekommen sind. » Abänderung des Regiflergesehes Die «Gazzetta Ufficiale' veröffentlicht das kgl. Gesetzesdekret vom 13. Jänner 1936-XV Nr. 2313 bezüglich

der Abänderungen, welche am Negister- gefetze vorgenommen worden sind. Dem Dekrete geht ein Bericht an S. M. den Kö nig voraus, in dem erinnert wird, daß auf Grund des Art. 62 des Gesetzes vom 7. Jänner 1929 Nr. 4 vorgeschrieben wird, daß sich die Finanzgeietze mit dem Registergesetz (kgl. Dekret vom 30. De zember 1923 Nr. 3269) und dem folgenden Gesetze vom 12. Juni 1934 Nr. 742, durch das das erste abgeändert worden ist, koordinieren müssen. Im Berichte werden dann die einzelnen Abänderungen angeführt

. Vom Fremàen-Nlelàeàienst Verschiedene Podeftas haben Anfragen hinsicht lich des Fremdenmeldedienstes gemacht, weshalb es die kgl. Quästur für angezeigt hält, die wich tigsten Bestimmungen derüber bekannt zu geben. Laut den Bestiinmungen des Artikels 42 des Einheitstextes über die öffentliche Sicherheit ha ben die Fremden die Pflicht, innerhalb drei Tagen nach ihrer Einreise oder bei Wechsel ihres Aufent haltes — mit Aüsnakme der im letzten Absatz des erwähnten Artikels in Betracht gezogenen Fälle

— die Aufenthaltsanmeldung bei der lokalen Si cherheitsbehörde zu machen. Diese Ausenthaltsmeloung besteht nach dem mit Art. 277 des Reglementes für die Durchführung des erwähnten Gesetzes über die öffentliche Sicher heit vorgeschriebenen Formularen aus drei Teilen Ein Teil, in dem auch die eventuellen Veränderun gen des Aufenthaltes einzutragen sind, verbleibt dem Meldenden, der andere ist der kgl. Quästur zu übermitteln und der dritte oerbleibt bei der. Ce meinde. Wenn der Fremde erklärt, daß er sich weniger als zwei

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_01_1934/AZ_1934_01_07_5_object_1856141.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.01.1934
Umfang: 8
für Mauer L. 3.49. Zimmermgnn L. 3.79. Schmied L. 3.49. Tischler L. 3.49 Steinmetz Lire 3.89. Glaser L. 4,—, Handlanaer L. 2.39. Roma: durchschnittlicher Stundenlohn für Maurer L 3,25, Zimmerminn L. 3.45, Schmied L L. 3.45. Tisch ler L 3.15. Steinmetz L. 3.65, Glaser usw. Lire 4.95, Handlanger L. 2.73. Sie WWe Btsm. Znikotq für t«»se»ie m Mm Beschemg im Aiseis Se. kgl. Weit des Herzogs m MM und S. E. Mastrmsttei Was die Befana früher in der Sage, in der Vorstellung und Phantasie der Kleinen

nicht weiß, wo mit dem Erzählen anfangen, freuen sich auch Mutter und Vater und vergessen im Anblick -des strahlenden Gesichtes vielleicht manche drückende Sorge. Gestern hat in imserer Stadt die fciscistifche Befana cm über' tausend' Kindern die Gaben'ver- teilt. Durch die Anwesenheit S. kgl. Hoheit des Her zogs von Pistoia, S. E. des Präfekten Mastro- mattei und der Gemahlin S. E. des Präfekten hat die Feier eine besondere Bedeutung erlangt und die Kleinen haben sich in besonderer Weise glück lich

betrat S., kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia den Saal. Er war von seinem Flüaeladjutanten Grafen Teodorani Fabbri begleitet. Es folgten ihm der Präfekt S. E. Mastroma'ttei mit seiner Gemahlin. General Pa viani und General Di Pietro, der Vizepräsekt, Generalkonsul Demartino, der Vizeverbandssekre tär, die Gemahlin des Verbandssekretärs. Eav. Turala in Vertretung des Podestà, Eav. Eeard, der Gerichtspräsident, der Staatsanwalt und die übrigen Behörden. Als der Herzog mit den Behörden den Saal be trat

Freudensprünge ausführten und ihren Kameraden, die ebenfalls beschenkt worden waren, von ihrem Reichtum berichteten. Nach beendeter Bescherung verließ S. kgl. Hoheit der .Herzog, begleitet von S. E. dem Präfekten und den Behörden, den Saal. » >» <» Anläßlich der Befanabefcherung in der Provinz- Hauptstadt hat die Patronin des Damenkomitees für die Befanafeier I. kgl. Hoheit die Herzogin von Pistoia an die Gemahlin S. E. des Präfek ten, Präsidentin des Komitees durch ihre Hofdame Maria Della Croce folgendes

Telegramm über mitteln lassen: „I. kgl. H. die Herzogin von Pi stoia bedauert es infolge Unväßlichkeit an der sympathischen Feier der fascistischen Befana nicht teilnehmen zu können. Sie übermittelt den Klei nen ihre herzlichsten Grüße und die aufrichtigsten Wünsche.' Beslmfeier des Hausresimentes Auch für die Soldaten des Hausregimentes, die fern von ihrer Familie das Fest der Befana ver bringen mußten, wurde eine schlichte Feier ver anstaltet, bei der der Kommandant des 232. In fanterieregimentes

21