757 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/24_10_1921/ZDB-3059538-1_1921_10_24_7_object_8083544.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.10.1921
Umfang: 10
, einschließlich der ste^te, Tierärzte, Offiziere des Zeugwesens, des Verwaltungs- md Proviantdienstes, wo immer sie eingereiht sind, also buch bei der Infanterie. Kavallerie, Artillerie und bei den Fliegertruppen, 3. von den Angehörigen des Telegraphenre- kimeuts, des Eisenbahnregiments außer den sub 2 Genannten, die MMtärgagisten und Mannschaften in der Reserve, die ln de» Jahren 1889 bis einschließlich 1881 geboren sind, fo- tveit sie Bestimmrmgskarte erhalten haben. Amtliche DsrstrSmg der Lage. Budapest

Widerstande nächst Budaörs unternahm die Regierung «loch einen Versuch und ersuchte den im befolge des König's befindlichen Feldrnarschall- öeutnant Paul Hegedüs persönlich nach Bu dapest zu kommen und sich hier persönlich von der Lage zu aberzengen. Gemäß dieser Aufforderung traf Hegedüs Sonn- kag vormittags in Begleitung eines Ordonnanzoffiziers in Budapest ein, wo der englische Gesandte in Gegenwart des Grasen Bethlen vor dem General die Stellungnahme sowohl der Hauptmächte der Entente wie der kleinen

Entente in Angehender Weise auseinander setzte. Dem General konnte somit nicht mehr zweifelhaft erscheinen, daß die Entente- nachte die Rückkehr Karl I V. auf den Thron unter keinen llmständen dulden und daß der Einzug König Karl nach Budapest für die Staaten der kleinen Entente einen soforti gen casus belli bilden würde. Graf Bethlen ersuchte im Anschluß an die Aufklärungen -es englischen Gesandten den General Hegodüs, dem Mzug Ausführlich Bericht zu erstatten, ihn zur Aenderung seiner Wsicht

die militärische Lage, ihren Abschluß erreichen wird. Die Be völkerung von Budapest verhält sich vollkommen ruhig. Je dermann vertraut den Verfügungen der Regierung. Budapest, 23. Oktober. (Korrbüro.) Augenzeltgen be richten über die heute stattgehabten Kämpfe bei Budapest nachstehende Einzelheiten: Die heute morgens bei Budaörs auswaggonierten karlistischen Truppen bestanden aus Trup pen der Oedenburger und der Raaber Garnison, die unter dem Vorwand, daß in Budapest der Bolschewismus ausge- brochen sei

der Regierungstruppen besprach sich mit Oberst Osztenburg, worauf ein Uebereinkommen getroffen wurde, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden. Die Regierungs truppen erbeuteten große Mengen Waffen und Munition und machten 120 Gefangene. Die Regierungstruppen hatten acht Tote und zwölf Verwundete. Budapest, 23. Oktober (Korrbüro.) Als die Regierungs truppen zum Angriff übergingen, erschien Feldrnarschalleut- nant Hegedüs als Parlamentär der Karlisten bei der Regie rung zwecks Anbahnung von Verhandlungen, die jedoch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/07_11_1924/NEUEZ_1924_11_07_2_object_8153240.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.11.1924
Umfang: 4
wurde Gerner f e st ge nommen. Das Trommel« wird in Budapest eingeschränkt. Budapest, 6. November. (Priv.) Die Polizei hat eine Verordnung erlassen, nach der das Spielen mit Trommeln und Blasinstrumenten nach 11 Uhr nachts verboten wird. Die Vergnügungslokale, in denen bisher ein Jazzband Welte, sind durch dieses Verbot schwer betroffen. Unter zaristischen Offizieren. Neusatz, 6. Noventber. (Priv.) Vor dem hiesigen russi schen Restaurant feuerte gestern abends der ehemalige zaristische Hauptmann

, die Gehilfen beschäftigen, ist die Aussperrung eine vollständige. * Selbstmord durch Abspringen vom D-Zug. Berlin 6. November. Aus demD-Zuge Köln — Berlin stürzte sich gestern eine Frau und blieb tot liegen. Ihre Identi tät konnte noch nicht festgestellt werden. * Der nnanbringliche Erzberger-Mörber. Budapest 5. November. Die türkische Regierung verweigert b»e Uebernahme des Erzberger-Möröers Heinrich Schulze falls er nicht einen deutschen Paß erhalte. Da die deutsche Gesandtschaft für Schulze

einen deutschen Patz nicht aus stellt, weil die Regierung auf der Auslieferung Schulzez besteht, so muß dieser vorläufig weiter im Schnbhause in Budapest bleiben. KM und Börse. Wiener Börse. Wien. Z. November. Die freu-n-dViche Stimmung der vovtäM, Börse übertrug sich auch auf ben fyeuiigen Verkehr, auf den di« Herabsetzung der Bankrate befestigend wirkte. Die Kontermiae war bemüht, Deckungen vor-zunehmen, doch hatte das Geschäft auf keinem Gebiete einen größeren Umfang und zeitweise war die Geschäfts, stille

für 100 ungarische Kronen 81J (92.60); Türkisches Pfund 36.050.— (37.050.—). Wien. 6. November. Amsterdam 28.250.— Geld, 28.350.— War« Agram 1028.— (1032.—); Belgrad 1028.— (1032.—); Berlin fü 1 Reichsmark 16.850.— (16.950.—); Brüssel 3419.— (3431.-) Budapest für 100 Urgarkronen 93.60 (94.40); Bukarest 399.- fOl.—); Christiania 10.080.- (10.120.-); Kopenhagen 12.280.- 51^320.—); London 324.200.- (325.200.—); Madrid 9530.- (95/0.—); Mailand 3069.— (3081.—); Newyork 70.935.— (71.185.—) P°ns o700- (3716

.-); Prag 2115.- (2125.-); Sofia 518.- /?o°Ä cIm x ^.820.- (18.880.-); Warschau (in Zloty 13.600.— (13.700.—); Zürich 13.675.— (13.725.—). Berliner Devisen-Kurse. (In Goldmark für 100 Einheiten mit Ausnahme von Newyork und London für eine Einheit. Wien und Budapest für 100.000 Einheiten.) Berlin, 6. November. Italien 18.19; London 19,14; Newyork 4.19; Paris 21.89; Schweiz 80.77; Wien 5.91; Drag 12.48; Bu dapest 5.58; Belgrad 6.075; Amsterdam 186.93; Christiane 60.55; Kopenhagen 73.07; Stockholm 111,97

2
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/15_06_1934/ZDB-3059567-8_1934_06_15_2_object_8059611.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.06.1934
Umfang: 6
Ausländskorrespondenten, die naturge mäß sehr viel kosteten. Der intematienale Agrattongreß in Budapest W i e n, 14. Jum. Bundeskanzler Dr^ Dollfuß hat sich heute früh mittels Flugzeug nach Budapest begeben. In seiner Be gleitung befinden sich der Sekretär Dr. Krisch und der Direktor der Amtlichen Nachrichtenstelle, Hofrat Weber. Am Flugfeld hatten sich Staatssekretär Kar- winsky, Hosrat Ing. Deutelmoser sowie mehrere Funk tionäre des Außenamtes eingesunden. Budapest, 14. Juni. Bundeskanzler Dr. Dollfuß ist heute früh Punkt 9 Uhr

aus dem Flugfelde von Matyasföld eingetroffen. Der Bundeskanzler wurde am Flugfeld im Namen des ungarischen Ministerpräsidenten von dem Staatssekre tär B a r e z y und im Namen des Ackerbauministers von dem Staatssekretär Mayer empfangen und be- griitzt. Zu seinem Empfang hatten sich außerdem am Flugsetoe eingefunden der in Budapest weilende öster reichische Sicherheitsminister Fey, der Budapester österreichische Gesandte Baron Hennett mit Lega tionsrat Kunz und Legationssekretär Baron Kripp sowie der Leiter

Ware; Berlin 159.19 (160.31); Brüssel 98.05 (98.65); Budapest 124.295; Kopenhagen 94.50 (95.40); London 21.19 (21.37); Madrid 57.34 (57.86); Mailand 36.13 (36.33); Newyork 418.64 (422.56); Oslo 106.32 (107.28); Paris 27.70 (27.90); Prag 17.46 (17.58); Sofia 4.88 (4.92); Stockholm 109.12 (110.08); Warschau 79.31 (79.79); Zürich 136.36 (137.20). Noien-Mittelkurs Wien, 14. Juni. Amsterdam 284.60, Belgrad 8.50, Berlin 157.25, Brüssel 97.95, Bukarest 2.94, Kopenhagen 93.95. Lon don 21.13. Madrid 56.10

3
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/28_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_28_2_object_8065655.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.08.1936
Umfang: 6
, 27. Aug. Nach dem „Neuen Wiener Tagblatt" ist die am letzten Sonntag in Wien unter Führung des Mailänder Bürgermeisters Dr. Guido P e s e n t i eingetroffene, aus 470 Mitgliedern des Dopolavoro civio di Milano bestehende Reisegesellschaft gestern nach Budapest abgereist. Zur Verabschiedung hatte sich Vizebürgermeister Lahr eingefunden. Englische Fachleute studieren Bundesbahnanlagen Wien» 26. August. Wie wir erfahren, weilen derzeit zwei Baudirektoren der Londoner Untergrund- und Vorortebahnen

nach Südamerika Frankfurt a. M., 27. Aug. Das Luftschiff „Hinden burg" startete heute früh unter Führung von Kapitän P r u ß nach Rio de Janeiro. Alle Kabinen sind besetzt. Eine Riesenorgel Nürnberg. 26. August. In der hiesigen Halle des nationalsozialistischen Parteitages wurde die größte Orgel Europas aufgestellt. Sie haf 16.013 Pfei fen, von denen die größte zwölf Meter, die kleinste einen Zentimeter mißt. Die Orgel soll die Massenchöre während des Kongresses begleiten. Ein neues Bitamin entdeckt Budapest

, 27. August. Nach einer Meldung aus Fünfkirchen wurde in der Medizinischen Fakultät der dortigen Universität ein neues Vitamin entdeckt. Dieses kann, wie die Experimente ergeben haben, b e i Neigung zu Blutungen wirksam angewen det werden. Selbstmord eines jugendlichen Liebespaares Budapest, 27. Aug. Nach einer Meldung aus Raab hat in Gyermelyi der 20jährige reiche Landwirt Albert Ree gemeinsam mit der 15jährigen (!) Elisabeth T o t h Selbstmord verübt, indem sie in einen Brunnen spran gen

. In einem hinterlassenen Brief wird erklärt, daß sie in den Tod gehen, weil ihnen ihre Angehörigen Heiratshindernisse in den Weg legten. Morphinist attakiert seine Raubtiere Budapest, 26. August. Der Artist K a r d o s hat im Morphiumrausch mehrere wertvolle dressierte Tiere seines Zirkusses mit Messerstichen so bearbeitet, daß sie, mit Ausnahme eines verwundeten Löwen, sämtlich eingingen. Ein Gefängnis ohne Insassen Prag, 27. August. Auf dem Gefängnis in Alten- f o h l (CER.) wurde die weiße Fahne zum Zeichen

, Hol land 208.2714, Berlin 123.35, Wien (Roten) 57.—, Stockholm j 79.60, Oslo 77.57, Kopenhagen 68.90, Prag 12.68, Warschau r 57.70, Budapest 61.—, Belgrad 7.—, Bukarest 2.50, Buenos Aires 86.—, Japan 90.50. Nrivattleartng Sielt. 27. August. Im Privoiclearing wurden folgcnöc f Aufschläge verzeichnet: Für Dollars, Pfunde, Hollandguldcn und Lire 27% Prozent. Dinar (Ausland) 11.67, Lei (Koni- I penfation) 3.70, Jnlandpengö 99.50 bis 100.50. Schilling im Ausland Wien. 27. August. Zahlung Wien notiert

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/29_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_29_7_object_8087310.png
Seite 7 von 10
Datum: 29.05.1922
Umfang: 10
/,Hievon entfallen Mi. aiff' die einheitliche Regierungs- iparE '^Außerdem ^wmBen noch ein regierungsfreundlicher l Parteildfev-.und- Graf Albert'Twponyi (Oppositioneller)' g-e- ivählt. / ■ / ; - Budapest, ; 28>Män lULKV-Mis V Ichrfind folgende-weÄere-^breiWdorftr 9200, .-Fleisch' 31000. Wahlresultate'Etliche gegeben worden: In 6 Wahl-' bezirken wurden die Kandidaten der einheitlichen Regier rungspartei mitsirbfoluter Stimmenmehrheit gewählt. Ihre Gegenkandidaten: haben teils der einheitlichen

Regierungs partei, teiMden oppvMonellen Parteien angehört. Budapest, 28. Mai. (UT-KB.) Der erste Tag der Wahlen zur NatrMTalverfaMMlrMg, an dem in 141 Bezirken der Pro vinz abWstnnMt wurde, endäe mit eineur ühMlegenen Siege der Regierung. Die kaMstffche Rechte erlitt eine völlige Nie derlage. . ““ ■ % Die sozialdeMokratis'che Partei wird, obwohl noch nicht chlwAbstimmungsergebnisse vorliegen, voraussichtlich in einem ihrem sKrästeverhältnis entsprechenden Umsang zu einer An zahl Mandate gelangen

. Bis 19 Uhr abends waren 74 Ab-- geordnete der Regierungspartei und 9 der Opposition ge wählt. In 18 Bezirken wird eine Stichwahl vorgenommen werden. Aus 4L-BezirkeuHteht bas Ergebnis noch aus. Die Ruhe wurde-nirgends gestört. In Budapest und in einem Teile derMWchnz gelangen iWMcmdate am 1- Juni zur Be setzung. r-4f : - Kronen = 5*62 Centimes. KB. Zürich, 29. Mai. Devise n-E r ö s f n u n g. (Ohne Gewä Berlin 1,86, Holland 203,80, Neuyoyrk 523, London, 23,28, Pav4 47,67, Mailand, 27,50, Prag. 10,02

, Budapest 0,64, Agram IM Bukarest 3,92, Warschau 0,13, Wien 0,05V., d.-ö. Noten 0,05%. KB. Zürich, 29. Mai. DevifervSchluß. (Ohne Gewähr. Berlin 1.87, Holland 204, Neuyork 522-^ London 23.28, Paris 47.7ls Mailand'27.50, Brüssel 44%, Kopenhagen 114%, Stockholm 135 Christiania 95%, Madrid 82%, Buenos Aires 190, Prag 10.--ä Budapest 0.64, Agram 1.87, Bukarest 3.92, Warschau 0.13, Wie.' 0.057s, d.-ö. Noten O.OoVs. KB. Wien, 29. Mai. Valuten des freien' Verkehren (Ohne Gewähr.) Prag 210V», Agram 397

*, Budapest 13.30, Warschau 2.77, Italien 580, Bukarest 74%, London 48.600) Neuyovk 10.9'-s Paris 990, Schweiz- 2070, Berlin 39'str, Holland 4270. '' ' ' Wiener Börse. Wien, 29. Mai. W ör s e nie u d e nz. Die Besorgnisse hinsichtlie nuer staatssinanzieller Maßnahmen waren zu Beginn des Verkehr.' die Ursache einer so stürmischen Aufwärtsberveguug der Preise sümv. -licher ausländischer Zahlungsmittel, daß, der höchste bisher dage- weifene Stand überschritten wurde. In Rückwirkung dessen kameit

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/19_06_1922/ZDB-3059538-1_1922_06_19_7_object_8088999.png
Seite 7 von 10
Datum: 19.06.1922
Umfang: 10
. (Korrbüro.) Wie „Reuter" erfährt, aa nachmittags zwischen Lloyd G e o r g e und 188 Kronen ----- 3°58 Centimes. Starker Rückgang der fremden Zahlungsmittel. KB. Zürich, 19. Juni. De v ise na n fa ng. (Ohne Berlin 161, Holland. 204.50, Neuyork 527.25, London 28L6, Paris 45.50, Mailand 25.70, Prag 10.10, Budapest 0.54. äqram l.n A. Bukarest 3.50, Warschau 0.12, Wien 0.93%, d.w. Roten 0.0334. KB. Zürich, 19. Juni. Devisen fchluß (Ohne Aevwhr.) Berlin 1 593^ Holland 204.50, Neuyork 527.50, London 23.3o

, Pctr^s 45.30, MailanM25.62. Brüssel 43.25, Kopenhagen 113^0 StockhÄm 135.50, Christiania 90.44, Madrid 82.40, Buenos Acres 188 —. Pr<^ 1010, Budapest ,0.54, Agram 1.7734. Bukarest 3,50, Warschau 0.12, Wien 0.03ZL, Deutschösterr. Roten 0.9334, KB. Wien, 19. Juni. Valuten im freien Verkehr. Mbne Gewähr.! Prag 266.—. Agram 45.50, Budapest 15.—, ÄrMumLö, Italien 685.-, Bukarest 89.-, London 62.000.-, Nenhork 14.200.—, Claris 1225.—, Schweiz 2675.—, Berlin 42.7a, Holland 5450.—. Wiener Börse. KB. Wien

Zwischenfall. Eine große Anzahl von Zivilisten ergriff die Partei der ..Apo"beamte«. worauf es zu einein heftigen Feuergestcht kam, in dosten Verlauf drei ZSvllisten getötet wurden. Ein vierter Zivilist wurde so schwer verletzt, daß er kurze Zeit darauf starb. Aneams am Xeslermig. Budapest, 18. Juni. (U.T.K.B.) Die neuen Mitglieder des Kabinetts B e t h l e n sowie jene Minister, die ihr Porte- feuUe gewechselt haben, leisteten heute verrnittags vor dem Reichsverweser in der Ofener königlichen Burg den Eid

. Schm Wirder eme neue Vsrtei. Budapest, 18. Juni. (U.T.K.B.) Heute abends vereinigten sich die Christlichnationale Vereinigung (Ernstpartei) und das Lager der Christlichen Einheitspartei (Wolffpartei) zu einer Partei unter der Benennung. »Partei per EhriMich- Äprilrerrte avancierte bis auf 750; Oefterr. Goldrerrte stieg bis auf 7000. während sich die ungarische gegen ihren letzten Stand ab schwächte. Auch die ungarische KronenMte war rückgängig. KB. Men, 19. Juni. Effektenänfangskurse. (Ohne Gewähr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/01_11_1921/ZDB-3059538-1_1921_11_01_1_object_8086818.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.11.1921
Umfang: 8
; die Vorsitzenden der letzteren find Luccioli und Dent. Die Kommissionen haben nachmittags ihre Arbeiten begonnen. Die Delegierten der Tschechoslowakei sind angekomnicn, so- datz nunmehr alle Staaten vertreten sind. Der Schuldspruch durch Augarn. Z. Budapest, 30. Oktober. Eigenbericht. Der „Pcster Lloyd" bringt unter dem Titel „Endgültiger Zusammenbruch des Königsputsches" nachstehendes Kommen tar zum Manifest des Neichsverwesers, das als ein Stab brechen über den Legittmismus, wie auch als bedeutsame

. Wie ein Ruf nach der innerpolitischen Einheitsfront klingt das Manifest des Reichsverwesers ins Land hinaus. Julius Gömbös — Bevollmächtigter des Ministerpräsidenten. Z. Budapest, 30. Oktober. Eigenbericht. Ministerpräsident Graf Be th len'bat den am 23. ds. Mts. aus Pecs zurückgekehrten Abgeordneten Julius G ö m b o s damit betraut, die Verbindung zwischen dem Ministerpräsidenten und dem bevollmächtigten Militärkom- Mandanten General Baron Paul Nagy ausrechtzuerhalten und an dessen Seite

. Bukarest 3.80. Warschau 0.73. Wien 0.25, S.-una. Roten 0.17. KB. Zürich, 31. Oktober. Devisrn-Eröffnung: (ohne Gewähr!) Berlin 8.10, Neuhork 8.48, London 21.84, Paris 39.90. Mailand 21.85, Prag 6.10. Budapest 0.72, Agram 1.80, Bukarest 3.75, Warschau 0.13, Wien 0.27, ö.-ung. Noten 0.17. KB. Wien, 31. Oktober. Valuten des freien Verkehr?: Sokols 4880, Dinars 8600, Ung. Noten 868. Poin. Noten 118. Lire 17600, Lei 8800. Engl. Pfund 17800. Dollar 4400. Franz. Franken 33300. Schweizer Franken 81400, Mark

2480. Prag 4280. Agram 1428. Budapest 880. War schau 114. Italien 17700. Bukarest 2800 London 17600. Neuhork 4440. Paris 32400, Schweiz 81500, Berlin 2450. Holland 152500. Wiener Börse. KB. Wien, 31. Oktober. Efekten-Eröffnung: Anglobank 7240, Bank verein 3400. Kredt österr. 5200. Kredit ung. 12500, Depositenbank 1860, Länderbank 8690, Nnionbonk 3478. Zivnostenska 15800, Staatsbahn 22500. Staatsbahngenuß 8800. Südbahn 7000, Jnli-Süd 7790, Siemens 6400, Alpine 25400, Kurpp 12000, Rima 18980, Skoda

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/28_02_1922/ZDB-3059538-1_1922_02_28_9_object_8087907.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.02.1922
Umfang: 12
, 27. Feber. (Korrbüro.) Gegenüber dem Pariser Korrespondenten der „Tribrma" erklärte der tschechische Mi nisterpräsident Dr. Benesch, daß die Meldung über den Abschluß eines Bündnisses zwischen der Kleinen Entente und Frankreich eine Erfindung sei. IN Kronen ----- 8 5 Centimes. KB. Zürich, 28. Februar. D e v i f e n-E r ö f f n it n g. (Ohne Gewähr.-) Scrün 2.23, Holland 196, Neuyprk 511, London 22,60. Paris 46.75, Mar- and 27. Prag 9.15, Budapest 0.74, Agram 1.55, Warschau 0.l2, Wien 0U0, KB. Zürich

, den 28. F c h r u a r. Devise n , ch l u g: Mm Auszahlung 0.10. DeuLschösterr. Noten gestrmKelt 0.08)4. Paritat: ,' Schweizer Franken 1173.47 (Freiverkehr in Wien 1250.) Im ub^gen rotierten: Berlin 2.27. Holland 196.25, Neuyork 511.-, London 22.61, Paris 46.80. Mailand 27.10, Prag 9.10, Budapest 0.73, Agram lto, Wien,'28. Februar. Salute n-F r e i v erke hr. (Ohne Gewähr.) Prag 114.75, Agram 1962, Br.dapest 9.35, Warschau 163, Italien ->3.900. Sukarest- 4700, London 28.500, Neuyork 6425, Paris 58.900, Schwerz t25 005

, Berlin 28.75, Holland 242.000. ^ Budapest. 27. Februar. O s f i z i e l l e r B a l u t e n ha n de l. (Ohne Zewähr.) Napoleons 2640-2660, Psd. Sterling 3070-« Lwa-.-. Dollar 687-697. Franz. Fr. 6275-6325, Mark 318-o28 L,rc -wO As ^580 d. 0. Noten 10.50—11.50, Rubel 50—51, Lei 513—523, Solols 1223 »is 1238. Schweiz. Fr. 13.475—13.525, Kronendinar 820—830, Polrmche '^Budapest, 27^Februar. Devisen. Amsterdam 26.WV"27M0, B»,- karcst —.—, Kopenhagen 14.500—11.800, Christiama IlgOO-^W.OOO, Ldw von 3060

—2092.10, 4170.i,0—44v9..,0, Spame« 3141.35—3148.65, Wien 4.38—4.42, Prag 495.5o-406.4o, Budapest 3-01 bis 31.69, Buenos Aires 84.15—84.35.^ Wiener Börse. — Zurückhaltend. — KB. Wien, 28. Februar. Die Stimmung der Börse war zu Beginn des Verkehres ungleichmäßig. Die D e rte uer «« 9 der ± e tot je und Valuten, die gestern eingesetzt hatte, machte heule nn Hinblni auf den veränderten Tiefstand ver Krone in ,Zürich, ,owre wegen der iml den Ausländskrediten m Zusammenhang stehenden.ungeklärten staats

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/30_10_1920/NEUEZ_1920_10_30_3_object_8149418.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.10.1920
Umfang: 4
bolschewi- aschen Kräfte sind der Bewegung gegenüber völlig wacht- Tsgss-Ehrsrrik. . * Die Waffenabliefernngerr in Deutschland. Die für sie freiwillige Waffenabgabe festgesetzte Frist läuft mit frm l. November ab. In Bayern sind bis jetzt 40.000 Gewehre und eine entsprechende Anzahl Maschinen- sewehne und Geschütze abgeliefert worden. * Eine Fnnrnkelepidenrie in Budapest. Wie die unga- «schen Blätter melden, herrscht in Budapest seit einigen Men eine förmliche Furnnkelepidemie. die beteis eine ^eihe

. DenLschösterreichische Devisenzentrale vom 29. Oktober. Amsterdam 121.— Geld, 121.10 Ware; Berlin 573.60 Geld, 576.50 Ware; Zürich 6650.— Geld, 6655.— Ware; Christiania 5650.— Geld, 5655.— Ware; Kopenhagen 5700.— Geld, 5705.— Ware; 'Stockholm 7950.— Geld, 7955.— Ware; Marknoten 568.60 Geld, 573.50 Ware; Lei 700— Geld, 705.— Ware; Lewa 500— Geld; Schweizer 6625.— Geld, 6630.— Ware; Französische 2650— Geld; Italienische 1535— Geld; Englische 1400— Geld; Dollar 405.— Geld; Rubel 310.— Geld. Kurse iw freien Verkehr Agram 292; Budapest

Auszahlung 88.50 bis 98.50, ungestempelte Noten 91 bis 105; Prag 486 bis 509; Warschau-Krakau in polni-, schen Mark 118 bis 140; tschechoslowakische Kronennoten Fünftau sender und kleinere 486 bis 509; neue Dinarnoten 1200 bis 1250. Züricher Devifen-Kurfe vom 29. Oktober. Berlin 8.2214, Holland 194—, Newyork 636.25, London 21.99, Paris 40.60, Mailand 23.75, Prag 760, Budapest 1.35, Bukarest 10.20, Warschau 1.95, Wien 1.95, deutschösterreichische Noten 1.50, Brüssel 42.80, Kopenhagen 8660, Stockholm 123

.—, Christiania 86.—, Madrid 88.—, Buenos Aires 230.—. Berliner Devisen vom 29. Oktober. Amsterdam 2367.60 (2392.40); Brüssel-Antwerpen 511.95 (513.05); Christiania 1041.45 (1043.55); Kopenhagen 1041.45 (1043.56); Stock holm 1448.50 (1461.50); Helsingfors 17965 (179.95); Italien 279.70 (280.30); London 259.70 (260.30); Newyork 74.93 (75.07); Paris 485— (488.—); Schweiz 1193.80 (1196.20); Spanien 1053.90 (1066.10); Wien altes Geld 22.47 (22.53); Wien abgestemvckt 24.346 (24.406); Prag 8720 (88.10); Budapest

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/11_07_1922/ZDB-3059538-1_1922_07_11_7_object_8089105.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.07.1922
Umfang: 8
inländischer Zahlungsmittel an das Ausland, sowie jede Ueberweisung inländischer Zahlungsmittel nach tat Rufest», der Ma'L Hi Mtlüa «M M äfe 1 SchMlzer FrMerr --- 4858 Kronen. Men: Amsterdam Agram. . Brüssel. . Budapest . Bukarest . Christiania Kopenhagen London. . Mailand und Neuyork . |a*if ' * Sofia * .* Stockholm Warschau. Zürich . . Deutsche Man . Kollar .... Lewa Dänische Kronen Pfund Sterling. Fr. Franc? . . Yolländ. Gulden Lire Dinar .... Norweg. Kronen polnische Mark. Schwedische Kronen Schweiz

(Ohne Gewähr.) Prag 660.—. Agram 79.—, Budapest 17.36. Warschau 4.45, Italien 1125.—, Bukarest 141.-., London 111.600.— Neuyork 25.500.—, Paris 1950—, Schweiz 4875.—, Kepljy 46.86 Holland 10,060.—. KB. Zürich, 10, Juli. Deviseneröffnung. (Ohne Gewähr.) Berlin 0.95. Holland 202.85, Neuyork 523.50, Lyndon 23,24, Pari! 40.70, Mailand 22.85, Prag 11.10, Budapest 0.40, Agram 1.57& Bukarest 3.45, .Warschau 0.10, Wien 0.02K, d.-ö. Noten 0.02^. KB. Zürich, 10. Juli. De v ise n s ch l u tz. (Ohne GÄpsihr.) Berlin

6.96, Holland 202.80, Neuyork 523.75, London 23.24, Paris 40.65, Mailand 22.92, Brüssel 38.75, Kopenhagen 112.50, Stochholw 135.25, Christiania 80—, Madrid 81.75, Birenys Aires 187.50 Prgg 11.10, Budapest 0.40, Agram 1.57 Bukarest 3.45, WarschaL 0.10, Wien 0.02H, d.-ö. Noten 0.02%. KB. Budapest, 10. Juli. Devisen. (Ohne Gewähr.) Amster. danl 69.000— bis 60.000—, Bukarest 812.50 bis 832.50, Kopenhagen 32.800— bis 33.300—, Christiania 25.000— bis 25^00—, Londo» 6f>00.— bis 7000—, Berlin 251— bis 261

—, Italien 6450— M 6550—, Paris 11.550— bis 11.650—, Prag 3300,— bis 8400— Stockholm 34.500— bis 40.200—, Schweizer Noten 28.400— bis 28.500—, Wien 5.65 bis 6.85, Sofia —, Agram 405— biS 415—, Neuyork 1535— bis 1556.—. Warschau 29— bis 30.—. KB. Budapest, 10. Juli. Napoleons 5725— bis 5775—, Dollar 1522— bis 1542—, Mark 258.50 bis 268.50, Lire 6475— bis 6525— Deutschösterr. Noten 5.65 bis 5.85, Lei 820— bis 830—, Solch« 3375— bis 3425—, Frankendinars 1680— bis 1700—, Polnisch, Mürk 25— bis 26—. SmsbmSer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/12_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_12_2_object_8064383.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.09.1936
Umfang: 8
ausweichen. — Zwei wei tere tödliche Verkehrsunfälle werden aus Steinamanger berichtet. Der städtische Ober ingenieur Koloman Dukai-Takach stieß aus seinem Motorrad mit einem Bauernkar ren zusammen und wurde tödlich verletzt. Ein 22jähriger Mann wurde bei der Ort schaft Vep durch einen aus Budapest kom menden Zug überfahren. Grotzfeuer in Basel Basel, 11. September. In der Nacht aus Freitag entstand in einer Bäckerei an der Steinentorstraße ein mächtiger Brand. Das Feuer griff mit großer Geschwindigkeit

um sich und sprang auch auf benachbarte Ge bäude über. Das Feuer fand in einem Holz lager willkommene Nahrung und sprang dann aus ein benachbartes Wohnhaus über. Ein der Mansarde befindliches Kind einer kinderreichen Familie konnte im letzten Augenblick noch gerettet werden, so daß keine Menschenleben zu beklagen sind. Der Schaden wird aus 100.000 Franken geschätzt; er ist durch Versicherungen größtenteils ge deckt. Die Brandursache ist nicht bekannt. Erfolgreiche Herzoperation Budapest, 11. Sept. Dem bekannten

u. Halske 188, Vereinigte Stahlwerke 105»/«, Zellstoff Waldhoff 152V». Ten denz wieder fester. Züricher Devisenkurse Zürich, 12. September. (Ohne Gewähr.) Paris 20.20V2, London 15.55V«, Neuyork 306V«, Brüssel 51.85, Mailand 24.15, Holland 208.25, Berlin 123.10, Wien (Noten) 56.50, Stockholm 80.07Vr, - Oslo 78.02)4, Kopenhagen 69.25, Prag 12.68, Warschau 57.75, Budapest 60.—, Belgrad 7.—, Bu karest 2.50, Buenos Aires 87V«, Japan 90V«. Prioatelearing Wien, 12. Sept. Im Privatclearing wurden fol gende

. Das Flugboot wurde am Freitag früh um 3.16 Uhr m. e. Z. auf der Reede von Horta vom Motorschiff „Schwa benland" abgeschleudert. Es hat demnach eine Entfernung von rund 3500 Kilometer in 18 Stunden 15 Minuten bewältigt. Sechsundneunzigjährlger vom Zug überfahren Budapest, 11. September. In Steinaman ger wurde gestern der älteste Mann der Stadt, der 96jährige Martin Josef P e - t e r k a, auf einem Bahndamm von einem tMW ^ „ MsterMechei^ läuft das gigantische Getriebe des Verkehrs stets klaglos: Männer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1937/12_02_1937/ZDB-3059567-8_1937_02_12_2_object_8066917.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.02.1937
Umfang: 8
als in Innerfrankreich oder dieselbe Schul zeit und dasselbe Lehrprogramm wie im Innern. Die elsässischen Parlamentarier sind da gegen der Ansicht, daß man das elsässische Unterrichtsprogramm sehr wohl ohne ein neuntes Schuljahr in den Knabenschulen durchführen könne. Die Wdrnsrngr ln Ungarn ausgrworskn Budapest, 12. Febr. (DNB.) Graf Szechenyi, einer der größten und reichsten Grundbesitzer Ungarns und Nachkomme des bedeutendsten Staatsman nes des vorigen Jahrhunderts, hielt

einem dortigen Ge meinderat in anerkennender Weise über den Bürgermeister Kotzinger ausgesprochen. Interessant ist, daß im 18. Jahrhundert gleichfalls ein Pöchlarner Stadtpfarrer im Pfarrhof erschlagen und sein Mörder gehenkt wurde. Arm, rrlch, bann wieder arm Budapest, 11. Februar. Der Schuster Stephan Farkas wurde von der Szegediner Polizei wegen verbote nen Fifchens gestellt; er entschuldigte sich da mit, daß er seit Tagen hungerte und des halb in das Eis der Theiß ein Loch schlug, um sich ein Mittagsbrot

und delogierte dann den Gegner. Das Haus kostete 16.000, der Agent erhielt 13.500 Pengö. Als Farkas endlich merkte, daß sein Geld nicht ewig währt, kam er mit den letzten 1000 Pengö nach Budapest zum Rennen. Als er Budapest ver ließ, hatte er noch 400 Pengö. In Szegedin gab er schleunigst sein Appar tement im Hotel auf und versuchte es mit Geflügelgeschäften, doch verendeten die Tiere. Im November hatte er keinen Heller mehr und verkaufte die Kleider, die golde nen Uhren, auch das Haus verlor

81.80, Stockholm 110.65, Oslo 107.80, Ko. penhagen 95.80, Prag 15.30, Warschau 82.95, Belgrad 10.—. Bukarest 3.25, B. Aires 132.50, Japan 125.—, Budapest 86.10. Privatclearing Wien, 12. Febr. Im Privatclearing wurden folgende Aufschläge verzeichnet: Für Dollars, Pfunde, Hollandgulden, skandinavische Währun gen, Fr. und Schw. Franken, freie Reichsmark und Lire 27 »A Prozent, Dinar (Ausland) 12.70 bis 12.75, (Inland) 12.35—12.37, Inlandpengö S 0.98. Schilling im Ausland Wien, 12. Febr. Zahlung Wien

13
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/10_01_1924/NEUEZ_1924_01_10_2_object_8153468.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.01.1924
Umfang: 4
. Die ungarische Regierung bat das St-androcht, das seit dem Sturz der Proletarierdiktatur aus die Verbrechen des Aufruhrs und der Brandstiftung steht, auch aus das Ver brechen dervorsätzlichenTötung mitSpreng- ftoffen ausgedehnt. Auf der Spur eines Schwindlers. Budapest, 9. Jänner. (Priv.) Im Mai des vorigen Jahves entlockte ein Polizeispitzel namens Eugen K o p i - nitz unter dem Vorwand, Valutenspekulanten zu über führen, der Budapester Polizei 140 Millionen Kronen und flüchtete ins Ausland. Gestern gelang

es der Polizei, die Geliebte des Kopinitz ausfindig zu machen, die angab, daß Kopinitz sich in Budapest aus halte. Die Budapester Polizei ist nunmehr bemüht, den Aufenthalt des Koptnitz ausfindig zu machen. Italien und England in Afrika. In London hab>en Verhandlungen zwischen Italien und England über die Grenzregulierung in Ost afrika begonnen. In einem Artikel der „Times" wird, anscheinend von offizöser englischer Seite, der Vorschlag gemacht, daß England in die Verhandlungen zwischen Italien und Aegypten

; Budapest 154.612; Belgrad 47.880; Amsterdam 1,625.925'; Christiania 620.445; Kopenhagen 756.101; Stockbolm 1.137.150. Züricher Deviserk-Kurie. Zürich, 9. Jänner. Holland 216.75; Newyork 575.—; London 24.72; Paris 28.25; Mailand 24.90; Prag 16.71; Budapest 0.0275; Bukarest 2.92; Belgrad 6.42)4; Sofia 4.12; Wien 0.0080 7 / 8 ; deutfchüsterrei chst che Noten 0.0081; Brüssel 24.90; Kopenhagen 100.90; Stockholm 152.—; Christiania 82.50; Madrid 73.50; Buenos Aires 182.—. Newyorker nachbörsliche Devisen-Knrse

. Rewyork. 8. Jänner. London 429.25; Paris 485.75; Berlin 0.0000000022)4; Mailand 430.75; Zürich 1740.—; Kopenhagen 1752.—; Stockholm 2636.—; Christiania 1439.—; Amsterdam 3766.—; Prag 291.25; Wien «.14; Budapest 0.51; Bukarest 50.75; Marschau 0.00013; Madrid 1278.—; Helfingfors 248.—; Brüssel 430.—; Canv-da 2* l /«a; Brasilien 100.82; Argentinien 3194.—; Belgrad 112.25.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/26_03_1924/NEUEZ_1924_03_26_2_object_8152987.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.03.1924
Umfang: 4
R e i ch s b u n d hat bet der Münchner Staatsanwaltschaft einen Strafantrag gegen Kahr, S eifser und Los sow, sowie auch gegen Knillin g und Sch weyer wegen Verbrechens gegen Paragraph 346 des Reichs- strafgesetzbuches gestellt. Selbstmord eines ehemaligen ungarischen Staatssekretärs. Budapest, 25. März. (Priv.) Großes Aufsehen erregt der Selbstmord des ehemaligen Staatssekretärs im Ackerbauministerium, Georg Rakovski. Der 65jähMe Junggeselle war gesund mrö lebte in guten Verhältnissen. Gestern schickte nun Rakovski

feine Wrrtschäftertn auf den Markt und als sie zuriickkehrte, fand sie Rakovski blut überströmt aus dem Sofa tot auf. Das Motiv der Tat ist unbekannt. Ein Pistolenduett mit politischem Hintergrund. Bndapest, 25. März. (Priv.) Gestern fand zwischen dem Grafen Emmerich Ka roly und dem ehemaligen Polizeipräsidenten von Budapest Mattachovsky wegen einer Pressepolemik ein Duell statt, das einen unblutigen Verlauf nahm. Das Duell mar ein Nachspiel zu dem seinerzeMgen T i s z a p r o z e ß, da Gras Karoly

sind in BiMonen angegeben.) München, 24. März. Daye-r. Hypochekenbanik 3.75; SöwE' 39.50; Hacke-rbräu 31; Lechmerke 7.30; München-Dachaluer-PsM 4.50; Km us Lokomotiven 6.30. Berliner Devifen-Knrfe. (In Goldmark für 100 Einheiten mit Ausnahme von Newyork uni London für ein« Einheit, Wien und Budapest für 100.000 EinheWl Berlin. 24. März. Italien 18.05; London 13.055; Newyork 4.19; Paris 23.54; Schweiz 72.62; Wien 8.18; Prag 12 21; BuwB 6.38; Delgmd 5.48; Amsterdam 155.36; Ehristiama 57.85; Kopen hagen 65.83

; Stockholm 110.92. Mailänder Devfsen-Knrse. Mailand. 24. Mäyz. London 99.75; Newyork 23.25; 401.—: Prag 67.—: Paris 126.—: Belgrad 38.25. Pariser Devisen-Knrse. Drüsiel 80.05; London 79.90; Newyork 18.N; Zürich 334.50; -Amsterdam 685.75; Prag 53.75; Bukarest 9.75; Kopenhagen 282.—; StoiW Paris. 24. Mär Mcttland 80.46; Wien 0.025 H; 479.—. Londoner Devisen-Knrfe. London. 24. März. Newyork 429.50; Pattes 7990; Beckim 19 8* Manien; Prag 147.60; Zürich 24.86; Mailand 99.—; Wen 305.500.^ Budapest 270.000

.—; Kopenhagen 27.31; Stockholm 16 24; ChttM' 31.40; Httlsmgfors 17175; A-nstovdam 11.63K; Rio de ImiK» 631.—: Buenos Slttes 42.75; Japan 1.9 X; Canvda 44150; 345.—; Bu-ka-rest 820.—; Warschau 40 Mlliianen; Brüssel SS.R Newyorker Schiutzknrfe. Newyork, 24. Mürz. London .436.—; Pattis 537.50; 0.0000000022h«; MaiAnd 432.26; Zürich 17.26; Kopenhagen M Stockholm 26.40; Chvistiania 13.65; Amsterdam 36 88; Prag 200^0-' Men 0.14%; Budapest 0.15; Bukarest 53.—; Madrid 13.02; ^ gmd 123.—.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/27_05_1920/ZDB-3059538-1_1920_05_27_4_object_8081215.png
Seite 4 von 12
Datum: 27.05.1920
Umfang: 12
betrug im Monat April 6,6 Millionen Tonnen. KB. verkauf ungarischer Kohlengruben. Nach einer Meldung aus Budapest verkaufte die Salgo Tarjaner Kohlenbergbau-Aktien- gesellschast die Gruben von Vetrozeny um 39 Mill. Schweizer Fr. an eine rumänisch-schweizerische Gesellschaft. Wirtschaftskrieg. Eine euglifche Gesellschaft zur Ausbeutung Oesterreichs scheint die neugegründete „Anglo-Austrian Association* zu sein. Eine Reihe bedeutender englischer Bank- und Handelshäuser hat sich darin zu- ftnnmengetan

beitreten werde. K. Die Donaudampfschisfahrt unter englischem Einfluss. München, 25. Mai. (Eigendra h t.) Schon seit langem ist eine englische Finanzgruppe bestrebt, einen beherrschenden Einfluß auf die Donau- dampsschiffahrt zu gewinnen. Der „Oesterreichische Volkswirt* be richtet hierüber fönende Einzelheiten: Die englische Gruppe hat 5lA der Aktien der ungarischen See- und FlußschiffahrtSgesellschaft in Budapest und daS Vorrecht auf sämtliche Aktien der Süddeutschen Donau

. . 21.85 Agram. . .. . 4L Paris . . . . . . 45.40 42.25 Krakau. . . . . Mailand. . . . . 83.75 31.50 Budapest. . . . 2.K Brüssel. . . 44.25 Dien . . . . . 8.45 Kopenhagen . . . 92.60 92.— Warschau. . . . Ifl Stockholm . . . .117.75 117.50 öst. gest. Noten 4. Ware Christianta. . . . 101.50s 100.50 ungest. Noten—. ; „ Wien, am 26. Mai. Geldkurse der Devisenzentrale. Vortag Bortax Amsterdam . .6500— 7100— Lewa 290— 295.- Berlin . . , . . 502— 510— Schweizer . . 2969— 8325— Zürich . . . .2994— 3350

— Französische . 1300- 1850.- Christiania , . .8150 — 3550. Italienische . . 900— 975.- Kopenhagen . 2900— 3150— Englische . . . 685— 730— Stockholm . . 8700— 4100— Dollar . . . . 155— 180- Marknoten . . 496— 506— Rudel (Rom.). 235— 250- Leinoten . . . 826— 330. 1 Psd. Sterling —— --- Kurse im freien Verkehre: Agram 166—178, Budapest Postsparkassengeld und gestempelt! Noten 87—97, ungestempelte Roten 86—98, Prag 875—405, Warschau-Krakau in polnischen Mark 90—101, tschechoslowakisch! Kronennoten Fünftausender

, Rubel 288, tt gestempelte 78. p Berlin, 25. Mai. (Eigenbericht.) Au 8 zahluns Amsterdam-Rotterdam 1198.75; Brüssel-Antwerpen 287.20; CH» sticmia 604.40; Stockholm 544.45; Italien 194.80; London 142 J5| Neuyork 34.36; Paris 289.70; Schweiz 624.40; Spanien 549.40; abgestempelte 25.97; Prag 85.16; Budapest 22 57. Frankfurt, 26. Mai. (Eigener Drahtbericht.) Devisen Paris 2691/2. Schweiz 569 14 , Holland 1168%, London 124^ Belgien 277, Neuyork 31,45. Paris, 26. M a t. Geldkurse. London 48.20 (Vortag

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/15_10_1920/ZDB-3059538-1_1920_10_15_4_object_8080044.png
Seite 4 von 14
Datum: 15.10.1920
Umfang: 14
wesentlich geschwächt. Anlagewerte bei großen Umsätzen behaup, tet. Gold mit 270 b^ahft. Valutamarkt. KB. Wien, 14. Oktober. Devisen: Amsterdam 100.50, Ber lin 553 50, Zürich 5850.—, Christiania 4550.—, Kopenhagen 4600.—> Stockholm 6650.—, Marknoten 547.50, Lei 580.—, Leva 430.—, Schweizer 5325.—, Französische 2225.—, Italienische 1375.—, Englische 1120.—, Dollar 320—, Rubel 280 —. Kurse im freien Verkehr: Budapest, Postsparkassegeld und ge stempelte Roten 97—107, ungestempelte Noten 100—114, Prag 450

. Devisenkurse: Paris 451, Schweiz 1096, Holland 2130, London 240, Kabel Neuyork 08.60. KB. Zürich, 14. Oktober. Schluß-Devisen: Berlin 9.20, Holland 194.30, Neuyork 627.—, London, 21.90, Paris 41.20, Mai land 24.75, Brüssel 43.45, Kopenhagen 87.25, Stockholm 123.25, Christiania 85.75, Madrid 90 30, Buenos Aires 230.—, Prag 7.75, Budapest 1.75,* Bukarest 11.40, Wien 2.25, dö. Note« 1.75. KB. Budapest, 14. Oktober. Devisenkurse: Amsterdam 10 000—11.200, Kopenhagen 4700—5000, Christiania 4700—6000, Berlin

547.50—567 50, Italien 1450—1500, Prag 455—480, Stock holm 6600—7100, Schweiz. Roten 5700—5975, Wien 97.50—101.50. KB. Budapest, 14 Oktober. Offizieller Balutenhan bei: Napoleons 1056—1100, Pf. Sterling 1240—1290, Leva 535 bis 560, Dollar 350—375, franz. Franken 2550—2650, Mark 535 bis 555, Lire 1450—1510, pst. Noten 98—102, Romanow-Rubel 355 bis 370, Lei 680—710, Sokols 445—475, Schweizer Franken 5350 bis 5550, Kronendinars 1100—1160, Frankendinars 1100—1160. Deutsches Wirtschaftsleben

. s. Zur Wiederaufnahme der deutsch-ungarischen Handels beziehungen. (Dena.) „MagyarorZzag" veröffentlicht eine Unter redung mit dem Grafen B üdina, der sich im Aufträge eines großen reichSdeütschen Millionen sh ndikateS in Budapest aufhält. Dieses Syndikat, dem 18 leitende deutsche Unternehmungen, darunter die H a p a g und der Norddeutsche Lloyd angehoren, wurde erst rm Juli W?bildei mit dem Zwecke, den B a l k a n m a r k t für den deutschen Handel zu sichern. Der Graf erklärte, sein Ziel wäre der weitere

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/09_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_09_9_object_8088325.png
Seite 9 von 12
Datum: 09.05.1922
Umfang: 12
. D e v i s c n e r ö s s n u n g. (Ohne Gewähr.'j Berlin 1.75, Holland 198.50, Neuyork »w.—, London 23.—^ Paris 46.70, Mailand 27.10; Prag 9.95, Budapest 0.67, Agram 1.92. Warschau 0.13, Wien 0.06V». d.-ö. Noten 0.06%. KB. Zürich, 9. Mai. Devisenschlnß. (Ohne ^wahr.) ^Berlm 1 78 Holland 199%,, Neuyork 518, London 23.03, Paris 47.02, Mailand 27.35, Brüssel 42.70, Kopenhagen 110.—, Stockholm ^^3%'. Chnstrama 97. Madrid 80.40, Buenos Aires 187%/ Prag 9.90, Budapest 0.6/, Agram 1.90, .Warschau 0.13, Wien 0.06%, d.-ö. Noten 0.06%. KB. Wien

, 9. Mai. Valuten.des. sreienD e r k e h r s. (Ohne Gewähr.) Prag 1.63; Agram Budapest ^11.M%, WarsckMU 2.10,,, Italien 450, Bukarest 58%, London 37.600. Neuyork 84.,5, Paris '.70. Schweiz 16.35, Berlin 29V», Holland 32.55. Wiener Börse. KB. Wien. 9. Mai. Börsentendenz. Die' Tendenz der Börse erlitt heute trotz der stersen Haltung des DevisenmarkesemeAMwa. chunq, die teils auf größere Positionslosung rn den letzthin stark sesttege- nen 'Kulissenpapieren, teils auf den Mangel von auslarwischen Kaus

? und Angestellte zur Ausarbeitung zugemittelt werden. Die lledergabe vderschlesiens. Breslau, .8. Mai. (Wolfs.) Wie von zuständiger Stelle mit" geteilt wird, dürfte, soweit sich bis jetzt überblicken läßt, die Uebcrgabe des oberschlesischen Gebietes an Deutschland und Polen im Lause des Zuni erfolgen. Kein neuer Reichsoerweier in Ungarn. Budapest. 8. Mai. (UTB.) Ein italienisches Blatt brachte die Nachricht, daß in B n d a p e st zwischen der Regierung und einigen Mitgliedern des Hmises Habs bürg ein Ueber

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/14_08_1920/ZDB-3059538-1_1920_08_14_4_object_8082511.png
Seite 4 von 14
Datum: 14.08.1920
Umfang: 14
freien Verkehr. Agram 242—262, Budapest, Posisparkassenigeld, gestempelte und ungestenrpelte Noten 101—116, Prag 376—396, Warschau, '.Krakau in poln. Voark -'89—99; Tschechoslowakische Kronennoten: Fünftausender 375—396, kleinere Nöten 376—397, Neue Dinar» noten 976—1025. KB Berlin, 13. August. (Devisenkurse.) AmsterdW Geld 1534.60, Ware 1537.60: Brüssel —; Antwerpen 354.65, 355.35; Ehvistianiü 694.30, 695.70; KopenhagAr 696.80, 698.20; Stockholm 954—, 956.—; Helsingfors 141.85, 142.16; JtalA 231

75, 232.25; London 168.80. 169.20; Neuyork 46.45, 16.55; Paris 334.65. 335.35; Schweiz 769.20, 770.80; Spanien 694.30, 695 70; Wien altes 22.72, 22.78; Wien ab gestempeltes 23.17, 23.23; Prag 61.90, 82.10; Budapest 22 27, 22.33. R. Frankfurt, 13. August. (Eigendraht.) Paris 334.-. Belgien 357, Italien 228, Schweiz 772.75, Holland 1538.60, Lon» don 168’/,, Neuyork 30. KB. Zürich, 13. August. Devisenkurse. Wien 2.95 (Ber tas unv.): Deutschösterr. Noten 3.10 (unv.); Berlin 13^ (13.121/2) ; Mailand 29.50

(30.—); Agvcvm —(6.5Y); M» grad —(26.—); Brüssel 46.50 (46.75); Budapest (2.951; Buenos Aires 230.— (unv.); Bukarest —.— (12-70). ChrSstiania 90.60 (91.—); Hallaich 199.— (199.75); KoM- Hagen 90.60 (91.—); London 21.88 (21.92); Madrid 00.50 ( 90 —Neuyork 599.— (unv.); Pavis 43.50 (unv.); W 10.50 ft 10.75) ; Stockholm 124— (unv.); Warschau —(H. KB. Amsterdam, 13. August. Devisenkurse. London Berlin 6.50; Paris 21.87fei; Schweiz 50.20; Wien 1 . 55 ; Kopen hagen 45.50; Stockholm 62.50; Chvistiania 45.60

; Neuyvtt 302.60; Brüssel 23.40; Madrid 45.70; Italien 15.25. KB. Budapest, 13. August. Fm offiziellen Valutenhandel tierten: Lei 430—436; Mark 450—465; Pfund Sterling 740— 750; Franzos. Frs. ft 350—1450; Schweizer Franken 33oO— 3450; Dollar 200—210; Napoleons 725—735; Lire 1025—1»^ Romanow-Rubel 310—320; Sokols 340—360; Oesterr- » 89—94; Kronen-Dinars 890—910; Franken-DinarS 890 —9iu, 20-Mark-Goldstücke —; ^Lewa 385—405 ; KB Budapest, 13. August. Devisen: Amsterdam 6300— 6500; Kopenhagen 2900— v 3100

21