49 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/27_06_1908/BRC_1908_06_27_2_object_110760.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.06.1908
Umfang: 12
der Gemeinde Lüsen im Gast hause des Johann Rovara, Rößlwirt in Lüsen, von 10 bis 11 Uhr vormittags vorgenommen werden. Die Versteigerungsbedingnisse können bei obigem Amt und in der Kanzlei obbezerchneter Ge meinde eingesehen werden. Ausrufspreis Kr. 41v. MMtsilschez. Zur Inspizierung der Brunecker Garnison traf am Montag abends dee Hm? Brigadier v. Colard aus Salzburg dort em. wurde vom Offizierskorps am Bahnhof empfangen und nahm sodann im HotelPost' quartier. Abends versammelten sich dort m Herren

Arbogast Thun, und der bei den jüngsten Vorfällen vielgenannte Dr. Aldrian. Da wegm der drohenden Haltung der „Frei heitlichen' an einen ungestörten Ausflug in die Umgebung von Graz am nächsten Tag nicht zudenken war, so kamen die katholischen Couleurstudenten und ihre Freunde am Mittwoch nachmittags wieder im Hotel „Roß' zusammen, wo die Bürgerkorpskapelle fleißig spielte. Bis gegen 6 Uhr abends blieben sie so ziemlich ungestört. Da begann aber allmählich vor dem Hotel eine verdächtige Ansammlung

der reichsdeutschen Couleurstudenten erklärte Herr stuä. ^ur. Allmann („Aenania', München), daß sie energische Schritte zum per sönlichen Schutze verlangen. Er frage, was der Polizeidirektor zum Schutze der Angehörigen des Deutschen Reiches vp.rgekehrt habe. Polizeidirektor , W^hda erwiderte, daß er nur eine Assistenz von Polizeimannschaft zur Verfügung stellen könne, doch rate er entschieden ab, das Hotel zu ver lassen. Darauf erklärte Herr Allmann, daß er sich ein Telegramm an die deutsche Botschaft in Wien

mit einer Beschwerde vorbehalte. Die Polizei, welche nur ihre Pflicht tat, mußte sich von diesen „Gebüldeten' alles Mögliche gefallen lassen. Endlich um ^9 Uhr rückte unter dem Kommando des Herrn Oberleutnants Tisch eine Kompanie Infanterie (Belgier) in kriegsmäßiger Stärke und seld-- mäßiger Ausrüstung durch die Kosaken gasse mit aufgepflanzten Bajonetten vor und räumte unter Gebrüll, Gejohle, Pfeifen und Abzugs-Rufen der ausgelassenen, verviehten „Freiheitlichen' im Nu die zum Hotel „Roß' führenden Straßen

des Militärs zu beschweren. Auch gegen den zufällig im Hotel „Erzherzog Johann' befindlichen Bürgermeister Dr. Graf traten die Radaubrüder auf und demonstrierten vor dem Hotel. Ein Teil der Demonstranten zog hierauf zum Kaiser Joses-Denkmal und vor die protestantische Kirche, wo aufrührerische Reden gehalten wurden. Die Masse begab sich dann abermals vor die Hofburg. Der Aufmarsch vollzog sich unter Geschrei und Gejohle. Eine Deputation wollte wieder zum Statthalter, wurde aber nicht empfangen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/28_01_1914/BRG_1914_01_28_2_object_812212.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.01.1914
Umfang: 4
und besser cinkaufe. Die Bauern mußten daher ihr Vieh, das unerwartet einen kleinen NachmittagsanSflng machen konnte, samt und sonders wieder heimtreibe». Ein anderesmal dürften sie weniger geneigt sein, dem fremden Herrn die Bequemlichkeit zu verschaffen. Naturns, 26. Jänner. Statt um Eäeilia gab unsere Musikkapelle am 25. d. im HotelPost' einen Festabend, zu dem auch die hochw. Geistlich- fm. 9irst Dr. Raneiner, Wachtmeister Lcitner, die Herren Hackt, Gustav Flora usw. sowie Gäste aus Latsch

s Inland. Der Tiroler Landtag soll am 3. Februar zusammentretcn und bis in die erste Märzwochc tagen, da das Abgeordnetenhaus erst am 10. März wieder Sitzung haben wird. Wann die Amtsdauer des Landtages abläuft, steht nicht ganz fest. Die Wahlen im Jahre 1908 schlossen am 26. Februar mit der Wahl der Handelskammervertreter. Die alte Landesordnung bestimmt einfach eine 6jährige Funktionsdauer, ohne Näheres über Beginn und Abschluß zu sagen. So besteht nun die Ansicht, die 6 Jahre könnten ebenso

werden dürfen. Der alte Mißbrauch, daß die Volksschullehrer von den Präfekten ernannt werden, die eine rein po litische Behörde bilden, bleibt erhalten. Die Minder heit, die gegen das Gesetz über den Schulbesuch gestimmt hat, setzt sich aus der Action liberale, aus der Gruppe der Rechten, aus 13 Abgeord neten ohne Partei, aus 36 Progressisten und 18 Mitgliedern der Republikanischen Union zusammen. Die Lage auf dem Balkan. Die Konzentrie rung bulgarischer Banden in der Gegend von Gü- inüldschiua dauert fort

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_1_object_121682.png
Seite 1 von 8
Datum: 18.10.1906
Umfang: 8
Mit Anterbsltungsblatt Mr.4s. Leitung tür das kAtboliscbe Volk. LrtcbeLnt jeden Dienstag» Donnerstag und Samstag. Mestellungen uns Ankündigungen sind an die Verwaltung, Orken, Domplatz, zu ricbten. vsransdestemmg: Für B rix en ganz). X s>-, haldj. ^ mit Post ganzj. X ^o.—. kpMj. ^6.-—. Vloß einmal wöchentlich bezogen ganA. k, z.20, halbz. X i.bo, mit Post Hinzj. X440, halbj, l! 2.20. In Lrixen für Aust«llung in» k^aue pro Nummer ^ k Austellungs- — Ankündigungen: Die sechtgespaltene petitzeiie

(lv petilzeilen r- z Zentim. hoch) 8 k für «w-, R d für zwei-, ^8 N für dreimalig» Einschaltung; mehrmalige Einschaltung»» nach Zahl und G«AKe Wut aufliegendem Tarif entsprechend billiger. —. Einzelne Nummern ivk. vie dreimalige Ausgabe der „Vrtxener Chrsnik' mit dem alle ^ Tage erscheinenden pTiroler VM»bste«' kostet ganzjährig mit pon X u k>0, halbjährig X ».80. „Tiroler V»ktshvte* mit Post ganzjährig X z.—, halbjährig I>—. Bei Abonnenten unter einer Adresse mit P»H ganzjährig Lz bo, halbjährig So n, samt

wir alle aus vollem Herzen: Mögen Sie in Wien Ihren Bürger meister in der Kraft seines Wirkens erhalten; möge die alte deutsche Stadt Wien weiter wachsen, blühen und gedeihen!' lpolittlcke Rundschau. Die Wahlreform gilt nun als gesichert. Minister Prade erklärte: „Die Wahlreform wird gemacht werden; daran kann heute niemand mehr zweifeln. Selbst für den durchaus nicht wahrscheinlichen Fall, daß irgend eine vis in^or (unvorhergesehenes Er eignis) die rechtzeitige Beendigung der zweiten Lesunq verhindern

3