7.477 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/19_11_1898/OBEWO_1898_11_19_7_object_8023906.png
Seite 7 von 10
Datum: 19.11.1898
Umfang: 10
das Oberkommando übernahm. Obwohl dieser befähigte General 50 060 Mann reguläre Truppen zur Verfügung hatte, wurde er dennoch durch Napoleon mehrfach geschlagen und zurückgedrängt, sodaß er um Verstärkung durch die tirolischen Volks milizen dringend vorstellig werden mußte. In Innsbruck residirte damals als Nachfolger des etwas energielosen Freiherrn von Waidmannsdorf Ferdinand Ernst Graf von Bissingen- Nippenburg als Gouverneur und war ihm als k. k. Hofkommissär der Minister Graf Lehrbach bei gegeben. Beide

Schlacht bei Spinges, deren j für die Tiroler so günstiger Ausfall den Rückzug der j französischen Truppen aus Tirol im Gefolge hatte. Die tirolischen Stände erkannten bereitwilligst an, daß Bissingen's und Lehrbach's Bemühungen haupt sächlich zur Rettung des Landes beigetragen und beschlossen, eine Huldigung beider Männer. Ferdinand Ernst von Bissingen wurde später nach Wien abberufen, kam aber dann ein zweites mal wieder als Gouverneur nach Tirol. Ihn erwartete daselbst eine sehr freudige Aufnahme

. Es wurden ihm zu Ehren mehrere Festlichkeiten arrangirt. Ebenso wurde er, den der Kaiser inzwischen mit dem goldenen Zivil-Ehrenkreuze ausgezeichnet, in die Tiroler Adels matrikel eingetragen. Außer Ferdinand Ernst hatten sich noch andere Glieder der Bissingen'schen Familie in den Dienst Franz II. gestellt, und gegen die napoleonischen Machenschaften angekämpft. Als Strafe dafür kon- fiszirte und veräußerte der inzwischen Kaiser gewordene Napoleon I. einen Theil der v. Bissingen'schen Familien güter

und fortfetzend die Oraviczaer-Aniaer Gebirgsbahn ab. Von Jassenova erreicht man die Ortschaft Jam, ein Dorf mit ungefähr 1300 Einwohnern, Rumänen und Deutschen. Dieses Dorf bildet jetzt das Grund eigenthum und den Ansitz der Grafen von Bissingen- Nippenburg und weist zwei prachtvolle Residenz schlösser mit schönen, herrlichen Parken auf. Der älteste Sohn des Grafen Ferdinand Ernst, Graf Ernst, hat den hier lebenden ungarischen Zweig der Familie Bissingen gegründet, der in Anerkennung seiner Verdienste

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/24_08_1940/DOL_1940_08_24_6_object_1194783.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.08.1940
Umfang: 8
Junge im Gewitter Eine Geschichte von Gert Lynch. „Co', sagte der Cchwendtnerbauer, indem er dem halbwüchsigen Jungen die Hand gab. „du willst di« Verwandtschaft besuchen? Das ist recht! Die Eltern haben dich wohl hcrgefchickt?' — „Nein', antwortete Ernst, „ich bin auf einer Wanderung. Di« Mutter weiß nicht, daß ich hier bin. Der Vater ist an der Front.' „Was hat denn der Vater so gesagt, wenn er von mir, seinem Bruder, sprach?' — „Vater sagte, ihr hättet euch aus den Augen verloren.' Der Bauer

dachte widerwillig an den Erb schaftsstreit, den er vor vierzehn Jahren mit seinem Bruder gehabt hatte. Seitdem hatten sie sich gemieden. „Und wie geht es dem Vater?' erkundigte er sich. — „Danke der Nach frage', sagte Ernst, „es geht ihm gut.' Der Junge hatte einen herzhaften Hunger mitgebracht. Die Tante stellte goldgelbe Butter auf den Tisch und füllte ein Glas mit Milch. Der Onkel schnitt ein Noggcnleib an. „Jetzt iß!' sagte er. Ernst ließ sich nicht nötigen. Nach der Brotzeit begleitete

er den Onkel auf die Waldwiese hinaus. Der Regen hing noch an den Gräsern und funkelte über die Lichtung. „So', meinte der Onkel schmunzelnd, „nun zeig einmal, was du kannst! Dieser Weiß- , kleestreifen mäht sich von selber.' — „Aber ich habe noch nie gemäht', bemerkte Ernst klein laut. — „Macht nichts', sagte der Bauer. „Wer nichts angreift, lernt nichts.' Ernst warf einen Seitenblick auf den Onkel, ackte die Sense und fuhr weit ausholend in en Meißklee. Haftig erfolgten die Schnitte, der Schwad fiel

durchschlug. Als die Schneise gemäht war. machten sie Feierabend. Auf dem Heimwege fragte Ernst unvermittelt: „Warum habt ihr eigentlich keine Kinder. Onkel?' Es war eine unschuldige Kinderfrage. Der Onkel antwortete: „Der liebe Gott hat uns keine Kinder beschert. Ernst.' — „Schade. Wenn du auch einen Jungen hättest, bann könnten wir hier allerhand anfangen!' Der Onkel nickte versonnen. Die Bäuerin wartete mit dem Effen auf sie. Während der Mahlzeit lachte sie über ein drol liges Wort des Jungen laut

auf. Die beiden Mägde sahen sich vielsagend an. Cs war das erstemal, daß sie die Bäuerin lachen hörten. Es wurde noch eine Weile erzählt, bann gingen sie zeitig schlafen. Ernst erwachte von einem fernen Rumpeln. Der Schein eines Blitzes flatterte über die Schrägwand. Das Fenster stand offen, der Wind blähte den Vorhang. Der Nußbaum draußen begann zu rauschen. Jäh praffette der Regen. Ernst erhob sich und schloß das Fenster. Plötz lich ein schlohweißer Strahl und ein berstender Knall! Dag Haus bebte. Ernst

2
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/27_07_1935/ZDB-3059567-8_1935_07_27_5_object_8061650.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.07.1935
Umfang: 12
. Ein Gedankenaustausch über „Ernst und Heiter" in der Musik. (Mit Schallplatten.) Ausfüh rende: Viktor Flemming; Hedi Waldburg; Hilde Schlitter. 20.08 Der Spruch. 20.85 Ferdinand Raimund. Ein tragisches Schicksal ln acht Bildern von Ernst Prossinagg (Uraufführung). Spiellei tung: Hermann Wawra. 22.05 Abendbericht. Der Sport vom Sonntag. 22.80 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Max Schönherr. Wiener Symphoniker. — I. Hofsmann: D'Weinbeißer, Marsch. — Dolph-Heckel: Deutsche Lustspielouvertüre. — Schubert-Berte

. Es spricht Hans Baumann. 16.05 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.10 Aus englischen Tonfilmen (Schallplatten). ‘•Jj® Dr. Roland Tenschert: Ueber das Verhältnis von Wort und Ton. 17.20 Dr. Alois Höpflinger: Die österreichische Erfindung in der Praxis der letzten Jahre. 17.40 Konzertstunde. Lissy Siedest (Violine); Ernst Reiter (Bariton). Am Flügel: Ernst Gundacker. — Schumann: a) Freisinn; b) Ich wandelte unter den Bäumen; c) Frühlingssahrt; d) Schöne Fremde; e) Ins Freie; f) Jung Volker

alterlichen Klöstern. 18.25 Dr. Anton Becker: Die Ostgrenze von Wien. 18.50 Dr. Christoph Fürer-Haimendorf: Völkerkundliche Rundschau. 19.98 Zeitzeichen. 1. Abendbericht. 19.18 Stunde des Heimatdienstes. 19.30 Zeitsunk. 19.45 Orchesterkonzert. Dirigent: Guido Binkau. Wiener Symphoniker. — Beethoven: Ouvertüre zu dem Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus", op. 43. — Mozart: Konzertantes Quartett für Oboe. Klarinette, Fagott, Horn und Orchester, Es-Dur. — Ernst Netsch (Oboe); Ru dolf Radlingmayer

Otto Ploß: Crawl, die schnellste Schwimmart. 17.38 Italienische und österreichische Lieder. Marianne Mislap-Kapper (Sopran). Am Flügel: Franz Mittler. 18.00 Univ.-Doz. Dr. Viktor Thiel: Die geschichtliche Bedeu tung des Holzes für Kultur und Wirtschaft. 18.25 Ernst Kiesling: Wanderung durch das Leutaschtql. 18.50 Wissenschaftliche Nachrichten der Woche. 19.09 Zeitzeichen, 1. Abendbericht, Wetterbericht. 19.16 ^eitfunk. Dr. August M. Knoll: Bücher über Doktor Jgr. z Seipel. 19.28

3
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/22_06_1935/ZDB-3059567-8_1935_06_22_5_object_8062534.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.06.1935
Umfang: 12
Leo Häß ler: Missa „Dixit Maria", Proprium Choral. Ausfüh rende: Wiener Kammerchor, Leitung Professor Andreas Weißenbäck, Schola der Franziskanerkirche. Orgel: Ernst Tittel. Ansprache: P. Jakob Weinbacher. 11.00 Für unser Landvolk. Hochschul-Prof. Dr. Hermann Kaserer: Erschöpfte Bodenkrast und ihr Anzeichen im Pslanzenbild. — Dr. Walter Hirschberg: Alte Volksinstru- mente. 11.45 Orchesterkonzert. Dirigent: Dr. Curt Pahlen. Mitwir kend: Hanna Schwarz (Sopran). Wiener Symphoniker. — Dvorak: Zwei

; Der Trommler; Das Häschen; Lied des Fuhrmanns: Die Galionen Spaniens. — P. von Anrooy: „Piet Hein", niederländische Rhapsodie (bearbei tet von B. Rehl). — A. A. Langeweg: Schlußmarsch. — Uebertragung aus Amsterdam. 14.50 Zeitzeichen, Mittagsbericht. 15.05 Bücherstunde. Fernes Land. Paul Schulte: Der flie gende Pater; Joachim Barckhausen: Das gelbe Weltreich; Reinhold Augustin: Taiga; Theodor Bogner: Der eroberte Erdteil. Es spricht Dr. Ernst Holzmann. 15.30 Kammermusik. Mozart: Streichquartett B-Dur

. — Mendelssohn-Bartholdy: Streichquartett E-Moll, op. 44, Nr. 2. — Mairecker-Quartett: Franz Mairecker (1. Vio line): Max Weißgärber (2. Violine); Ernst Morawec (Viola); Richard Krotschak (Violoncello). 16.20 Dr. Heinrich Einspinner: Erlebnisse in Südamerika. Sonnwend in Sao Paulo. 16.40 Rosine Rabl: An den Küsten der Levante (mit Schall platten). 17.05 Oesterreichisches Volksfest. Volkslieder. Tanze und Trachten. Am Mikrophon: Andreas Reischek. — Ueber- tragung aus dem Augarten. 17.30 Hermann Ferdinand

, Wetterbericht. 19.10 Mitteilungen des Heimatdienstes. 19.20 Arthur Roeßler: Bericht aus dem österreichischen Kunstleben. 19.30 Programm nach Ansage. 20.00 Aus durchgsfalleren Meister-Opern. Verbindende Worte: Dr. Ernst Decsey. Dirigent: Karl Auderieth. Mit wirkend: Josefine Weinschenker (Sopran); Hansi Weiner (Alt); Karl Ziegler (Tenor); Wiener Symphoniker. 21.30 Es steht ein Schloß in Oesterreich. Dr. Herbert Stifter. 22.00 2. Abendbericht. . . ^ ^ . 22.10 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Josef Holzer

, sunkor- chester der Wiener Symphoniker. — Zaruba: Rudolshei- mer Sangesbrüder, Marsch. — Oscar Straus: Ouvertüre zur Operette „Tal der Liebe". — Friedl: Frohsinn, Wie ner Lied. — Bayer: Marienwalzer. — Kerker: Potpourri aus der Operette „Die Schöne von Newyork". — Blon: Blumengeflüster, Charakterstück. — Flemming: Schönes Mädel, 'teremtette!. — Recktenwald: Bei den Wiener Schrammeln, Potpourri'. 23.15 Bücherecks. Es liest Dr. Ernst Holzmann. 23.30 Verlautbarungen. 23.45-—1.00 Tanzmusik. Jazzkapelle

4
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/20_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_20_5_object_8061762.png
Seite 5 von 12
Datum: 20.04.1935
Umfang: 12
“: Volksliedchen und Märchen (für Streichquartett): Lufti ges Marschpotpourri. — Bad'ner Mad'ln, Walzer; Erz- Herzog-Albrecht-Marsch; Fürs Herz und Gemüt, Pot pourri. — Maienzauber, Walzer für gemischten Chor; Wiener Volksmusik, Potpourri. — Uebertragung aus Baden. 18.00 Zeitzeichen. Sportbericht. 18.10 Aus dem Programm der kommenden Woche. 18.15 Beethoven: Septett für Violine. Viola, Klarinette, Horn, Fagott. Violoncello und Kontrabaß, Es-Dur, op. 29. Ausfllhrende: Franz Mairecker (Violine): Ernst Moravee

aus Armagh in Ir land Kardinal Mac Rory, aus Paris Kardinal Berdier, aus Neapel Kardinal Ascalesi, aus Boston Kardinal O' Connell, aus Wien Kardinal Dr. Jnnitzer. Uebertragung der Wellsendung des Columbia Broadcasting System' aus Washington. (Wiedergabe von Schallplatten.) 15.15 Zeitzeichen, Verlautbarungen. 15.25 Vom lustigen Osterausflug. Erzählt von Karl Kuei- dinger. 15.80 Französische Meister (Musik für Blasinstrumente). — Ausführende: Friedrich Schönfeld (Flöte): Ernst Netsch (Oboe): Rudolf

: Maria Gerhart (Sopran): Elisabeth Forint (Sopran); Franz Borsos (Tenor); Ernst Arnold (Tenorbuffo); Karl Fer- zena (Baß); Adalbert Vesely (Zither): Friedrich Klapper (Klavier); Volksmusikquartelt Pepi Wichart; Blasorche ster Eduard Pfleger: Jazzkapelle Gustav Vcgelhut; ein gemischter Chor; Funkorchester der Wiener Symphoniker. 21.45 Leo Slezak: Lohengrin. In der Titelrolle: Richard Eybner. 22.00 Abendbericht. Der Sport von heute. 22.25 Richard-Wagner-Abend. Dirigent: Karl Auderreth. Mitwirkend: Rose

Melodien. — „Letzte Liebe“, Irgendwo, weit an der Grenze, Lied von Salmhofer. — „Lockvogel“, Einmal sagst du ja, einmal nein, Walzer von Schütze. 16.45 Adolf Krainer: Photomotive in der Wachau (mit Führung). 16.55 Ing. Oskar Grisfemann: Bastelstunde. Riesen-Last- auto und Bestecklade. 17.20 KlaviervorLräge. Dr. B. Ernst Wolfs: — Händel- Wolff: Andante aus dem Orgelkonzert, F-Dur. — Beethoven: 32 Variationen, C-Moll. — Schubert: a) Impromptu, Ges-Dur; b) Impromptu, Es-Dur. 17.55 Oesterreichs Heilige

. Univ.-Pros. Dr. Hans Zehner- Spitzenberg: Mareo d'Aviano und Capistran. 18.20 Louis Riviere: Französische Sprachstunde. 18.45 Dr. Ernst Lagler: Volkswirtschaftliche Rundschau. Strukturwandlungsn der Weltlandwirtschaft. 19.60 Zeitzeichen, 1. Abendbericht, Wetterbericht. 19.10 Stunde des Heimatdienstes. 19.25 Prinz Gustav Adolf von Schweden spricht zu de» Pfadfinder-Organisationen der Welt. — Uebertragung aus Stockholm. 19.45 Hans Sokol: II 12 — ein Seemannslos. 19.55 Dr. h. e. Edmund Glaife

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/06_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_06_6_object_8062147.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.04.1935
Umfang: 12
Meithner. Philharmonisches Streichquartett: Franz Sa mohyl (1. Violine); Siegfried Rumphold (2. Violine): Aw gust Pioro (Viola); Emanuel Brabec (Violoncellos. Kleine Suite für Violine allein; a) Präludium: b) Elegie: c) Rondo. — Lieder für Bariton und Klavier: a) Welke Rose: b) Sechszeiler; c) Rinon; d) Der Hufschmied: e) Trinklied. - Streichquartett D-Dur (Erlebtes, Erträum tes), vier Satze. 18.85» Dr. Max Dietrich: Wie ein Buch entsteht. 18.28 Dr. Ernst Lagler: Ferien Colleges in Oesterreich

. Som mer 1883. 18.35 Louis Riviere: Französische Sprachstunde. 18.08 Zeitzeichen, i. Abendbericht, Wetterbericht. 19.10 Stunde des Heimatdiensies. 19.39 Weihestunde in der Passionszeit. Mitwirkend: Erika Rokyta: Univ.-Doz. Dr. Leopold Nowak. Ansprache: Univ.- Pros. Dr. Johannes Hollnsteiner. Teilübertragung aus dem Heim der Katholischen Akademikergememschast. 28.03 Für Tanzlustige! Dirigent: Jos. Holzer. Funkorchester der Wiener Symphoniker; Jazzkapelle Hugo Gottwald Gesang: Ernst Heinrich

musical aus op. 69. — Rüdinger: Sonate G-Moll, op. 4. 17.55 Dr. Robert Richter: Das Problem der Preise. 18.26 Alexander Groß: Musikdosen und Alt-Wiener Spiel werke (mit Vorführungen). 18.50 Wissenschaftliche Nachrichten der Woche. 19.60 Zeitzeichen. 1. Abendbericht. Wetterbericht. 19.10 Mitteilungen des Heimatdienstes. 19.28 Zeitfunk. Dr. Ernst Steiner-Haldenstätt: Di« prakti schen Auswirkungen dss Gewerbebundgssetzes auf die Organisation des Gewerbes. 19.85 Untqchaltungsmusik. Kapelle Frank Fox

(2. Violine): Ernst Moravee (Viola): Rickard Krotschak (Violoncello). Otto Stix (Kontrabaß). Am Flü gel: Der Komponist. — Liedervorträge. — Sextett E-Mol!, cp. 33. 23.05 Esperanto-Auslandsdienst. Hugo Steiner: Wiener Humor. 28.13 Nachtrag zum 2. Abendbericht. 23.85—1.60 Nachtkonzert. Dirigent: Hans Eichinger. Not- standsorchester. MHSLLKStv Leipzig 882: 20.45 Buntes musikalisches Spiel. München 485: 19 Abendkonzert. Stuttgart 523: 20.45 Symphoniekonzert. Schweiz (Deutsch) 540: 19.50—23 Halka. Oper

aus dem Singspiel „Sissy". — Straus: Zwei Walzerlieder aus „Walzerpara dies". — Strauß-Oskar Stalla: Draußen in Sievering blüht schon der Flieder, Walzerlied aus „Die Tänzerin Fanny Elßler". 16.50 Ing Lothar Fröhlich: Werkstunde für Kinder. 17.15 Leopold Liegler: Das Wesen des lyrischen Gedichtes und seine Wirkung auf den Hörer. 17.35 Bratschenliedsr. Aussiihrende: Rose Weißgärber-Price (Sopran); Ernst Moravee (Bratsche): Carl Lafite (Kla vier). — Brahms: a) Gestillte Sehnsucht: b) Geistliches Wiegenlied

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
Dr. von Call, Appiano; Weihhaler Zeno, Naturno; Forcher Alois, Parcines; Gurschler Alois, Senates: Un- nericht Josef jun., Tiralo; Giovanett Anton, Cartaccia; Huber Mathias. Lagundo; Bosca rolli Ernst sen., Merano; Langer Anton. Bol zano: Zöggler Josef, Merano; Sonvi Simon, Tirolo: Z'ischg Hei»^ Bolzano; Bertoldi An gelo, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz, Bercino. Ehrenscheibe „Egger' Steinkeller Theodor, Ora. 721 Teiler; Meß- ner Ludwig, Gries; Camper Mathias, Sena- les: Bauer Karl. Tiralo

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

; Priin- ster Hans, Rissi a no; Giovanett Alfons, Cortac cia; Bertoldi Angelo, Merano: Boscarolli Ernst sen., Merano: Strohschneider Artur, Bad Aussee; Lageder Mois. Bolzano; Gritsch Josef, Merano: Lafolger sind Bolzano; Aichner Anto«,, Aerano: Negcnsbnrger Franz, Appiano; Schwarz Johann, S. Martino: Wàier Hans, Merano: Wagger Georg. Lagundo; Tövgler Hans, Appiano: Verdovser Johann, S. Mar tino: Bariolini Franz. Merano: Theiner Jo sef sen. Lagundo: Pfeifer Alois, Gries; La durner Matthias, Lagundo

; Lochmanir Andreas Foiana: Gamper Josef, Certosa; Rei ner Sebastian. Senales; Gilli Luis. Merano; Dellemaim v. Luis, Aàiano; Bauer Johann. Lana: Spechteichauser Max, Senales; Meß- ner Ludwig Gries; Steinkeller Theodor, Ora; Äußerer Johann, Appiano; Ungericht Josef, Ti ralo; Cgger Josef sen., Merano; 308 Punkte. Jagd Aeftscheibc «Vad Gasiein' Klee Robert- Merano, 1835 Teiler: Schwär-. zcr Johann. Appiano;, Boscarolli Ernst jun., Merano, von Delle»,ani, Luis, Andriano; Hal ler Hans, Merano; Den,et; Leo

, Foiana; Bauer Johann, Lana: Stusleser Johann, Ortisei: Gamper Jo ses, Certosa; Giovanett Alsons, Cortaccia. 4748 Teiler. Iagdschleckerfcheibe delleinann v. Luis, 151 Teiler. Andriano: Lochmann Andreas. Foiana: Boscarolli Ernst jun., Merano: Alber Joses. Merano: Bario- lini Franz. Merano: HAlrigl Thomas, Merano; Weiß Giov. Batt. Merano; Egger Josef jun., Merano; Làrner An ton, Lagundo; Pecher Heinrich, Merano: Rauch Heinrich, Nalles: Un gericht Josef, Tirolo: Boscarolli Ernst sen.. Merano; G ri lisch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/18_04_1941/AZ_1941_04_18_4_object_1881462.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.04.1941
Umfang: 4
: 4M. g.4Z. 9 Uhr Danle-kino. ^Don Pasquale', nach der Äeichnamigen komischen Oper mit Armcmdo Falconi und Laura Solari. Musik nach Moti ven von Donizetti. — Eà des 18. Iahrhun derts lebte in Roma der durch seinen Reich« tum und Gei.z bekannte Don Pasquale. Nach- dem sein Neffe Ernst ihm durch seine Ausga ben Verdruß bereitete, wollte er ihn mit einer reichen Erbin verheiraten. Ernst erklärte je doch, daß er nur die Schauspielerin Norina heiraten werde, was den Alten so in Wut brachte, daß er Ernst enterben

wollte. Der No tar Malatesta überzeugt« aber den Don Pas quale, daß Ernst, als fern einziger Verwand ter den Anspruch aus sie Erbschaft hatte und nun wollte Don Pasquale selber heiraten und auf Nachkommenschaft hoffen. Malatesta bot ihm die eigene Schwester Sofronia als Braut a». Sofronia existierte aber nicht und wurde Norina als solche ausgegeben. Mit Hilfe eines Notars, der eingeweiht war, wurde ein Ehe vertrag aufgesetzt. Ernst sucht vergeblich No rina, er fand sie erst im Hause seines Onk

einen Maskenball. Dort traf sie. mit Ernst zusammen und es gab gro ßen Krach. Mittlerweile war auch Don Pas quale in Silche nach suner Frau auf den Ball gekommen. Er tröstete sich mit einer jungen Hamern?, die Folge war ein fürchterlicher Lausch. Tags darauf erhielt Don Pasquale den Besuch der Zeugen eines sogenannten Visconte, der ihn zum Duell gefordert hatte, weiter ihm sein Mädchen weggenommen hat te Da erbot sich Ernst für s«inen Onkel das Duell auszufechten. Don.Pasquale nahm an U'd es versöhnten

sich die beiden. Dann teilte lhm Norina mit, daß die Heirat nur ein Schwindel war und daß sie Ernst heiß liebe, von Pasquale war <inn damit einverstanden, daß aus Ernst und Norina ein glückliches Paar wurde. — Beginn: 5. 7, 9 Uhr kiaa Marconi. Heute Danielle Darrieiix mit IM schönen Mädels in Lein Film, den je- °er Mann sehen will und jede Fra» sehen soll 'ìlllàstehende Mädchen' (Ragazze sole). — Ae Großstadt Paris ist Anziehungspunkt für Mädchen aller Kategorien. Eine Stiftung soll dazu dienen, diesen Mädels

Unterkunft und Betreuung z» bieten und sie vor den Gesah- ein der Großstadt zu bewahren. Darum ist jedem Mann der Aiitritt i» die Stiftung ver- oottn. Aber'es genügt nicht, eine solche Zu» geom, lluchtssjatte z» schaffen, den» jedes Mädel träumt von Liebe und in das Haus, das dem Manne verboten ist, schleicht die Liebe durch das Fenster ein. So schmuggelt die Tänzerin ii-lara ihren Liebhaber als Mädchen oerklei» ?>t in die Stiftung. Kindlich und unschuldig ist ihre Liebe, doch aus dem Spiel wird Ernst

8
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/19_05_1934/ZDB-3059567-8_1934_05_19_6_object_8059339.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.05.1934
Umfang: 12
. 17.00 Hugo Weiß: Die Kakteensammlung des Liebhabers. 17.10 Dr. Franziska Sorger: Gesundes Führertum in der Jugendbewegung. 17.30 Meli M. Schischmanow: Kyrill und Methodi und die bulgarische Literatur. Milwirkend: Vera Zdrawcwa (bul garische Volkslieder). 18.80 Bundeskanzler a. D. Ernst Streeruwitz: Der inter nationale Handel — Alte Grundsätze und neue Forderun gen. 18.25 Aus Oesterreichs Geschichte. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Kretschmayr: Maximilian I„ Mann und Werk einer Zeit wende. 18.50 Die Wiener

; d) Dort in den Weiden. — Reger: a) Volkslied; b) Waldeinsamkeit. — Mahler: a) Frühlingsmorgen: b) Starke Einbildungs kraft. — Marx: a) Piemontesisches Volkslied; b) Maien blüten. 17.50 Bericht über Reise und Fremdenverkehr. 18.05 Wochenbericht über Körpersport. 18.15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Späth: Oesterreichs Anteil an der Entwicklung der chemischen Wissenschaft und Industrie. 18.48 Dr. Maria Mundprecht: Der Jungbrunnen der Oft steiermark — Bad Gleichenberg. 18.55 Vom wahren Deutschtum. 19.10 Zeitzeichen

. Wetterbericht und I. Abendbericht. 19.25 Erste Erfolgs. Operettenabend. Leitung: Max Schön herr. Verbindende Worte: Dr. Ernst Descey. Mitwirkend: Otti Santera (Sopran): Hans Skriwanek (Tenor). Funk- orchester der Wiener Symphoniker. — Suppö: „Das Pen sionat" (1860): Introduktion. — Millöcker: Das verwun schene (1878): O du arm's verwunschenes Schloß. — Jo hann Strauß: „Indigo" (1871): Ouvertüre. — Adolf Mül ler: „Der Hofnarr" (1886): Das ist die Liebe. — Zeller: „Der Vogelhändler" (1891): Wie mei Ahnl

: Dirigent: Sigismund Schnabel: Klavierbegleitung: Anton Davido- wicz; Solist: Otto Frank. — Schubert: Nachtigall. — Neu hofer: Einfall der Nacht am See. — Morley: Mailied. - Hans Wagner-Schönkirch: Spanisches Ständchen. — Volks lied: Vogel, flieg' weiter! — Volkslied: Das Lieben bringt groß' Freud' — Keldorfer: Es gingen drei Mäd chen. — Minnelied aus dem 16. Jahrhundert: Schau ich ln eure Augen. — Södermann: Hochzeitsmarsch. — Weber: Schlummerlied. 18.35 Dr. Ernst Molden: Ein Monat Weltgeschehen. 19.00

9
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/20_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_20_7_object_8061764.png
Seite 7 von 12
Datum: 20.04.1935
Umfang: 12
): Anton Arnold (Tenor). Ernst Arnold (Tenorbuffo); Anny Antl-Plakowitz (Ziehhar monika). Am Flügel: Viktor Hruby. — Sonntagsausslüge und Skitouren. 17.50 Wir sprechen über Film. 18.85 Chronik des Monats. 18.35 Raimund Zoder: Wir lernen Volkstänze. 19.00 Zeitzeichen. 1. Abendbericht, Wetterbericht. 19.10 Mitteilungen des HeimaLdisnstes. 18.26 Das Feuilleton der Woche. Erwin Weill. 18.45 „Die Bajadere". Operette in drei Akten von Emme rich Kalman. (Rundfunkbearbeitung der Ravag.) Dirigent: Josef Holzer

aus der Operette „Fa- tinitza". — Hruby: Vorwärts, marsch!, Potpourri. 9.45 Geistliche Stunde. Uebertragung des Gottesdienstes aus der Franziskanerkirche in Wien. — Messe in Cis- Moll für gemischten Chor mit Orgelbegleitung von Franz Ritter. Proprium: Choral. Aussührende: Der Wiener Kammerchor. Leitung: Dr. Andreas Weißenbück. Schola der Franziskanerkirche. Orgel: Ernst Tittel. 11.00 Für unser Landvolk. Dr. Rudolf Leopold: Das Gesetz über das neue Zuchtbuch für die Pflanzenproduktion. — Mitteilungen

". — Haydn: Scherzo. — Vittner-Korngold: Walzer aus Wien, Potpourri aus Mo tiven von Johann Strauß-Vater und Sohn. — Kreisler: Schön-Rosmarin. — Leo Fall: Potpourri aus der Ope rette „Die geschiedene Frau". — Heuberger: Ouvertüre zur Operette „Der Opernball". — Ziehrer: Teuferln, Walzer. — Hruby: Von Wien durch die Welt, Pot pourri. 15.00 Zeitzeichen, Mittagsbericht. 15.10 Bücherstunds. Musiker in Dichtung und Leben. Ernst Wurm: Seine Kraft war in ihm mächtig: Eduard Mörike: Mozart auf der Reife

nach Prag; Rudolf Hans Bartsch: Schwammerl: Ernst Rychnovsky: Smetana. Es spricht Dr. Moritz Scheyer. 15.35 Kammermusik. Sedlak-Winkler-Quartett: Fritz Sed- lak (1. Violine): Vittorio Borri (2. Violine); Gustav Gru- ber (Viola): Wilhelm Winkler (Violoncello). — Mozart: Fantasie für eine Orgelwalze. — Schubert: Streichquar tett B-Dur, op. 168. — Rinaldini: Fantasie für Streich quartett Eis-Moll. der Liebe Roman von Maria Obarlin In das blaffe Gesicht des jungen Malers war eine jähe Röte 'gestiegen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/12_02_1931/NEUEZ_1931_02_12_5_object_8165737.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.02.1931
Umfang: 6
, 33:31; 3. Fritz Huber, Skiklub Landeck, 36 :19. Jungmannen (Strecke zirka 5 Kilometer lang): 1. Ernst Huber, Skiklub Landeck, 23:13; 2. Johann Posch, Skiklub Landeck, 25:57; 3. Alfred Unterwurzacher, Wintersportverein Zillertal, 26:20; 4. Lois Zeins, Skiklub Landeck. 27 :14. Nachmittags um 2 Uhr kam auf der Grab bergschanze der Sprunglauf zur Austragung. Die Schanze befand sich in tadellosem Zustand, und war bald umsäumt von einer ansehn lichen Menge Zuseher, die den schöngestandenen Sprüngen Beifall sollten

. Den weitesten Sprung stand Henzinger Sepp mit 30 Meter, was wohl die momentan auf der Schanze zu erreichende Höchstweite bildet. 1. Klasse: 1. Sepp Henzinger, Skiklub Landeck, Note 19.125 (weitester Sprung 30 Meter). 2. Klasse: 1. Walter, Skiklub Silvretta, Galtür, Note 17.875 (29%); 2a B. Zangerl. Skiklub Silvretta, Galtür, Note 17.666 (26); 2b Franz Zeins, Skiklub Landeck, Note 17 666 (26%). Jungmannen: 1. Ernst Huber, Skiklub Landeck, Nute 18.209 (27%); 2. Lois Zeins. Skiklub Landeck. Note 18.125

(28%); 3. Edi Eberl, Skiklub Silvretta, Galtür. Note 18.082 (27%). In der Kombination siegte in der allgemeinen Klasse Sepp Henzinger, Skiklub Landeck, mit der Gesamtnote 19.563 und wurde damit Gewinner des vom Verkehrsverein Landeck gestifteten Pokales. 2. Zangerl. Skiklub Silvretta, Taltür, Note 18.432. ^ Bei den I u n g m a n n e n fiel der erste Preis an Ernst Huber, Skiklub Landeck, mit Note 19.105 und es erhielt dieser den von Hotelier Kühle gestifteten Pokal. 2. Johann Posch, Skiklub Landeck, Note

Schennach 5:05; Hans «onnweber 6 : 05; Josef Schennach 6 :46; Ernst Perktold 7 : 05. 3. Klasse: Karl Lettner 3 :35; Johann Bader 3 :44; Hans Hun dertpfund 3 : 53; Karl Schennach 4 :13; Adolf Sonnweüer 4 :15: Johann Koch 4:25; Ernst Bader 4:28; Fritz Leitner 4: 30; Ludwig Sonnweber 5 :00; Johann Hofp 5 :18; Adolf Schennach mit 5 :50. 4. Klaffe: Alois Schennach 1:46; Alois Hofp 1:56; Martin Hofhevr 1: 59; Josef Koch 2 :12; Anton Haas 2 :13; Roman Ger ber 2 :29; Siegfried Koch 5 :50; letzterer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/25_08_1928/DOL_1928_08_25_8_object_1190654.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.08.1928
Umfang: 12
. in Rafsereith, als Koop, nach Flaurling; Ber ger Franz, Koop. in Fließ, als Koop. nach Raf- sereith; Fritz Heinrich, Neupricster, als Koop. nach Meß. SpsrMche Nachrichten Bcstgeminncr beim Fceischicszcn aus Vurzcbcn-Taser. Hmipkschcibe: Zöggelcr Luis, 431 Teiler; Dos- carolli Hans, Moder Johann, Lafogler Simon, Waldircr Jakob, Egger Josef len.. Lochmann 'An dreas. Doscaroll! Ernst scn.. Zöggelcr Josef. Eg ger Joses jun., Fritz' Gottfried. Mairhofer Ioh., Cjzthaler Hans, Kuen Hans. Silber Josef. Fusi- nato

Ernst, Oberhuber Franz, Ladurner Anton, Plant Franz. 2506 Teiler. Schlcckcrschcibc: Bartolini Franz, 82 Teiler, Lochmann Andreas, Egger Josef lim., hochw. Krrrat Lantschncr, Äußerer Johann. Boscarolli Hans, Kuen Hans, Ctzthaler Hans, Proßkincr Franz, Zöggelcr Josef, Zöggelcr Luis. Lafogler Simon. Ladurner Slnion, Plant Franz, Slum Josef, Maier Pa-ul, Mairhofer Johann, Riva Luis, Egger Jos. sen., Ladurner Mich!, 710 Teiler. strcismclsierschclbc: Boscarolli H., 122 Kreise, Etzthalcr Hans, Plant Franz

, Zöggelcr Joses, Egger Joses jun., Lochmann Andreas, Lafogler Simon, Äußerer Johann, Boscarolli Ernst sen., Kuen Hans, Alber Iosel, Bartolini Franz. La durner Michl. Egger Josef sen., Zöggelec Luis. Mairhofer Johann, Prantncr Jakob. Riva Luis, Ladurner Anton, Weiß Ioh. Bavt., 76 Kreise. üreisscrlenscheibc: Egger Josef jun, 27 Kreise, Etzthaker Hans, Lafogler Simon, Plank Franz, Boscarolli Hans. Zöggelcr Josef Slugeeer Ioh., Boscarolli Ernst sen., Bartolini Fmnz, Loch mann Andreas. Egger Josef sen.. Alb

«: Joses, Ladurner Slnton, Zöggelcr Luis, Kuen Hans, Ladunrer Michl, Pranter Jakob, Kuen Josef, Riva Luis, Mairhofer Johann, 23 Kreise Dunktmcislerschcibc: Egger Joses jun., 35 Pkt., Etzthaker Hans, Lafogler Simon, Pranter Jakob, Mairhofer Johann. Ladurner Anton, Albe- Josef, Plank Franz, Boscarolli Hans. Zöggelcr Josef, Üochmann Andreas, Weiß Ioh. Bcpt. Zöggelec Luis, Boscarolli Ernst sen., Bartolnci Fraixz. 19- Punkte. punklserlenschelbe: Egger Josef jun.. 15 Pktc., Ctzthaler Hans. Boscarolli Hans

. Alber Josef, Pranter Jakob, Ladurner Anion, Lafogler Simon. Plant Fran.z. Mo Phaser Johann, Zöggelcr Josef, Zöggeler Luis, Lochmann Andreas Boscarolli Ernst sen.. Weiß Ich. Dapt.. Egger Josef sen., Bartolini Franz. Torggler Hans, Ladurner Michl, Madcr Johann, Riva Luis, 8 Punkte. Burzlcben-Mclsterschask: Etzthaker Hans, 4 Pkt., Egger Josef jun.. Lafogler Simon. Boscarolli Hans, Plant Franz, Zöggeler Ioief, Lochmann 'Andreas. Alber Ioief, Pramer Jakob, Mairhofer i Jokiann. 21 Punkte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_08_1926/AZ_1926_08_10_4_object_2646690.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.08.1926
Umfang: 6
; 3. Zöggeler Loses. Laber»; 4. Weiß >G. B.» Maia Alta. yauptscheibez 1. Filippi Engelbert, Fràngi 2. Ar ger Franz, Merano; 3. Boicarolli Ernst jun., Ra metz; 4. Egger Josef jun., Merano; v. Bartolìni Frz., Maia Alta; S. Pristinger Franz, Mata Bassa; 7. Boscarolli Han», Rametz; S. Winkler Heinrich, Lagundo; S. Pminster Hans, Ristiano; 10. Baumann Hans, Merano; 11. Flarer Matthias, Scena; 12. Boscarolli Ernst sen., Rametz: 13. Gritsch Joses, Merano; 14. Hesse Robert, Merano; 1ö. Kuen Hans, Scena

; IS. Oberhuber Ludwig, Merano; 17. Ggger Joses sen., Merano; 18. Pranter Jakob, Maia Alta; IS. Aispmaier Josef, Maia Alta; 20. Wber Hans, Maia Alta. Schlecker-Tiesschuh: 1. Boscarolli Emst sen., Ra mitz; 2. Prünster Hans, Rissiano; 3. Etzthaler H., Lobers; 4. Egger Loses sen., Merano; L. Egger Jos. juin., Merano; S. Mlli Luis, Merano; 7. Boscarolli Ernst jun, Merano; 8. Haller Hans, Merano; S. Fi lippi Engelbert, Freibsrg; 10. Boscarolli Hans, Ra metz; 11. Torggler Hans, Appiano; 12. Zöggeler I., Laders

; 13. Baumann Hans, Merano; 14. Bartolini Franz, Maia Alta; IL. Oberhuber Ludwig. Merano; IS. Kuen Hans, Scena; 17. Klotzner Josef, Maia Alta; IS. Pristiing«r Franz, Maia Bassa; IS. Wber Josef, Laber«; 20. Weiß G. Natt., Maia Alta. Serien zu drei Schuh (Gewehr): 1. Ggger Los. jun.» Merano; 2. Pranster Han», Mffiano; 3. Dilli Luis, Merano? 4. Baumann Hans, Merano- v. Boscarolli Ernst sen., Rametz; S. Zöggeler Loses, Lober«; 7. Kuen Hans, Seena; L. Egaler Han», Laber»; —S. Winkl» Heinrich, Lagundo; 10. Alber

»; 10. Bo»carolli Ernst sen., Rametz; 11. Torggler Han», Appiano; 12. Kuen Hans, Seena; 13. Daumann Hai», Me rano; 14. Alber Josef, Laber»? 1ö. Kuen Los., Mala Alta; IS. Warer Machia», Seena; 17. Ooerhuber Ludwig, Merano. Serien zu drei Schuh (Pistole): 1. Bo»oarolli Ernst s«n., Rametz; 2. König Hermann, Merano; 3. Torgg» ler Hans. Shipiano. > Melskerkarken zu 15 Schuh (Vistole): 1. Boscarolli Ernst sen.. Rametz; 2. Torggler Han», Appiano; 3. Köma Hermann, Merano. Gewehrmeisterschasl von Purzeleben mit den drei

besten «arten: 1. Gllli Lui», Mirano; Etzthaler H., Laber»; 3. Egger Loses jun.. Merano. Pistolen Meisterschaft von Purzeleben mit den drei besten Karlen: 1. Boscarolli Ernst sen., Rametz; 2. Torggler Han«. IHipIano. Prämien für die meisten Nummerntrefser: 1. Gllli Lui», Merano; 2. Boscarolli Ernst sen., Rametz. Schlußprämien! 1. Gill! Lui», Merano; S. Etztha ler Hans, Laders. Die Preis« sind beim Gchleßstandwlrt Herrn Han« Haller abzuholen. LritI«I»i», L»k6- li. k«»t»ur»tlon»d«Irleb

13
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/17_11_1934/ZDB-3059567-8_1934_11_17_5_object_8060032.png
Seite 5 von 12
Datum: 17.11.1934
Umfang: 12
: Denn Walzerkönig Strauß, Pot pourri. g.40 Geistliche Stunde. Uebertragung des Gottesdienstes aus der Franziskanerkirche in Wien. — Missa Papae Marcelli von P. Palestrina. Leitung: Dr. Andreas Wei ßenbäck. Chor: Wiener Kammerchor. Proprium, Choral: Schola der Franziskanerkirche. Orgel: Ernst Tittel. 11.00 Hermann Stehr: Die Großmutter. Gesprochen von Käthe Ehren. 11.20 Symphoniekonzert. Dirigent Rudolf Nilius. Mitwir kend: Senta Benesch (Violoncello). Wiener Symphoniker. — Mozart: Symphonie D-Dur (K. V. 385

Nr. 1. — Humperdinck: Szene aus der Märchenoper „Hänfel und Grete!". 14.00 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Börsen. 15.29 Stunde der Frau. 15. «9 Jugendstunde. Otto Ernst: Das vierbeinige Geschenk. (Eine Dackelgeschichte.) Es liest Auwel Nowotny. 16.65 Nachmittagsbericht. 16.19 Nachmittagskonzert (Schallplatten). — Blütenkranz Johann Straußscher Walzer. — Cominou: Carmela (Ha- waiian-Gitarre). — Benatzky: Potpourri aus der Operette „Meine Schwester und ich". — Rossini: Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell". 16.45

: Erich Landauer. — Mendelssohn-Bartholdy: Gott sei mir gnädig. Arie aus dem Oratorium „Paulus". — Hugo Wolf: a) Der Freund; b) Der Schreckenberger: c) Der Musikant. — Wagner: Wahnmonolog aus der Oper „Die Meistersinger". — Ernst von Dohnanyi: Zwei Rhapsodien aus op. 11: a) Adagio eapriecioso, Fis-Moll; b) Andante lugubre, Es-Moll (Thema Dies irae). 18.10 Ing. F. Gaßner: Jnlandsabsatz für Holz. 18.35 Thomas W. Mae Callum: Englische Sprachstunde. 19.00 Zeitzeichen, 7. Abendbericht. 19.20

Symphoniker. Jazzkapelle Gu stav Vogelhut. Gesang: Franz Schier. — Jurek: Deutsch meistermarsch. — Stolz: Ich freue mich, wenn die Sonne lacht, Foxtrott. — Kahal-Sammy Fain: By a waterfall, Foxtrott. — Strauß: Wiener Bonbons, Walzer. — Kahal- Sammy Fain: Sittin' on a backyard fence, Foxtrott. — Maly-Hans Haas: Ich möcht' so gerne wissen, ob sich die Fische Küsten, Foxtrott. — Hellmesberger: Gavotte. — Pakay: Banker of love, Foxtrott. — Benatzkv: Mehl speis', Foxtrott. — Strauß-Ernst Reiterer: Leben

14
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/18_05_1935/ZDB-3059567-8_1935_05_18_5_object_8062048.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.05.1935
Umfang: 12
; IV. Patrouille. — Eberle: Unter dem Lindenbaum. — Volksliederpotpourri. 9.45 Geistliche Stunde. Uebertragung des Gottesdienstes aus der Franziskanerkirche in Wien. Betsingmesse nach dem Kyrie von Goller-Parsch 3. Zeitenlied: Alleluja laßt uns singen. — Schola der Franziskanerkirche unter Mit wirkung einer Sängerschar der Bundeserziehungsanstalt, Breitensee; Leitung: Dr. Leopold Taxsperger. Lektor: Norbert Stenta. Orgel: Ernst Tittel. Ansprache: Dr. Franz Unterkircher. 11.00 Für unser Landvolk: Dr. Markus

: Oesterreichische Bundeshymne. — Teilüber- tragung des Musiktreffens o. Rathausplatz in St. Pellen. 15.35 Gitarre-Kammermusik. Ausführende: Alfred Ron- borf (Gitarre): Anton Kamper (Violine): Erich Weis (Viola); Ernst Neumann (Violoncello); Kamillo Wanau- sek (Flöte). — Paganini: Trio D-Dur für Violine, Gi tarre und Violoncello. — Hasenöhrl: Konzertpolonaise für Viola und Gitarre (Erstausführung). — Carulli: Serenade A-Dur für Violine, Flöte, Viola und Gitarre. 16.28 Hans Freudelsperger: Das Schützenwesen

Instrumente: a) Am Balkon; b) Der Hase, die Drossel und der Fisch; c) Ritornell; d) Gebet; e) Am Ufer des Flusses; f) Es war finstere Nacht...; g) Abendrot; h) Ständchen; i) Die geschwätzige Henne. — Ausführende: Maria Theresa Pediconi (Sopran); Rudolf Malcher (1. Violine): Wilhelm Müller (2. Violine)' Karl Stumpf (Viola): Nikolaus Hübner (Violoncello): Fried rich Schönfeld (Flöte); Ernst Netsch (Oboe); Gottfried Ortlieb (Klarinette): Hugo Heinrich (Horn): Karl Bücher (Trompete); Karl Fiala (Kontrabaß

österreichischer Komponisten der Gegenwart. Ferdinand Rebay. Ausführende: Sophie Capek-Anger- mayer (Sopran); Hans Duhan (Bariton); Erich Graf (Violine): Ernst Kriß (Viola): Walter Kurz (Violon- eello); Gerts Hammerschmiü (Gitarre), Am Flügel: Dar

15
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/27_07_1935/ZDB-3059567-8_1935_07_27_6_object_8061651.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.07.1935
Umfang: 12
im Marchfeld. 18.50 Dr. Walter Breitschedl: Der Rucksack wird gepackt. 19.0» Zeitzeichen, 1. Abendbericht, Wetterbericht. 19.10 Stunde des Heimatdienstes. 19.80 Das Wiener Lied. Ernst Arnold (Gesang). Am Flügel: Dr. Otto Goetz. — Domanig-Roll: Secht's Leutl'n, so war's anno 30. — Fiebrich: In Lichtental, da steht ein Haus. — Bert Silving: Schön sind die Nächte im Früh ling in Wien. — Föderl: Warum gibt's im Himmel kan heurigen Wein. — Arnold: Am Abend im kleinen Beisel. — Gruber: Mein Muatterl

war a Wienerin. — Goetz: Das ist das Lied, das du nie vergißt. — Frankowski: Erst wann's aus wird sein. — Strecker: Drunt in der Lobau. — Ernst Arnold: An's trink ma no. 20.00 „Gebildete Menschen". Von Victor Leon. Spielleitung: Aurel Nowotny. 22.00 2. Abendbericht. 22.10 Dis bedeutendsten Klavier- und Or^lwerke von Joh. Sebastian Bach. Franz Schütz, a) Herr Christ, der ein'ge Gottessohn, Choralvorspiel; b) Partita Nr. 6 E-Moll (Kla, vier); e) Toccata und Fuge D-Moll. 22.45 Unterhaltungskonzert. Dirigent

: Europäisches Ballett. — Drigo: Serenade aus oem Ballett „Die Millionen des Harlekins". — Hellmes- berger: a) Saltarello; b) Valse entr'act. — Klein: Vindo bona, Walzer. — Hruby: Wiener Spezialitäten, Potpourri. — Kalman: Ouvertüre zur Operette „Die Faschingssee" 15.00 Zeitzeichen, Mittagsbericht. 15.15 Bücherstunde. Von Kleinstädtern, Bauern und Hirten. Berthold H. Withalm: Auserwählt: Rudolf Haas: Die Brautlotterie; Clara Nordström: Kajsta Lejondahl; Ernst Wiechert: Hirtennovelle. Es spricht Guido

Zernatto. 15.40 Bläserkammermusik. Ausführende: Willi Saliger (Flöte); Eduard Fester (Oboe); Franz Prem (Klarinette): Otto Nistch (Horn); Ernst Nemeth (Fagott). — Paul Juon: Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, op. 84. — August Klughardt: Quintett für Flöte, Oboe. Klarinette. Horn und Fagott, op. 79, C-Dur. 16.25 Leopold Indra: Anna Plochl. Die Austeer Postmeisters- tochter. (Zur 50. Wiederkehr ihres Todestages.) 16.50 Tanzmusik (Schallplatten). 17.50 Franz Slocovich: Eine Fahrt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/10_08_1935/ZDB-3059567-8_1935_08_10_8_object_8061351.png
Seite 8 von 10
Datum: 10.08.1935
Umfang: 10
): Vittorio Borri (2. Violine): Gu stav Gruber (1. Viola): Ernst Kriß (2. Viola): Wilhelm Winkler (Violoncello): Otto Schulhof (Klavier). — Ru dolf Mayer: Streichquintett für zwei Violinen, zwei Vio len und Violoncello. — Friedrich Bloch: Klavierquintett. 18.05 Dr. Viktor Grießmaier: Die Maler Herbert Dimmel und Leopold Schmid. 18.25 Fritz Schwarz-Waldegg: Ein Maler sieht das Basken land. 18.50 Wissenschaftliche Nachrichten der Woche. 19.00 Zeitzeichen, 1. Abendbericht, Wetterbericht. 19.10 Dr. Friedrich

stoso. — Gottlieb Muffat: Suite. — Johann Ernst Eberlin: Präludium. — Joseph Meßner: Suite op. 33. Uebertra- gung aus dem Mozarteum in Salzburg. 10.50 Gertrud Steinitz-Metzler: Gleichnisse und Legenden. Es spricht Thea Braun-Fernwald. 11.10 Salzburger Festspiele 1935. Festkonzert der Wiener Philharmoniker Dirigent: Arturo Toscanini. — Rossini: Ouvertüre zur Oper „La Scala di seta". - Mozart: Symphonie G-Moll. — Brahms: 4. Symphonie E-Moll, op. 98. Uebertragung aus dem Festspielhaus. 13.00—14.15

. Mitwirkend: Lya Beyer (Sopran); Franz Borsos (Tenor); Ernst Ar nold (Tenor); Volksmusikquartett Pepi Wichart. Am Flügel: Friedrich Klapper. Ein gemischter Chor; Funk orchester der Wiener Symphoniker. 21.10 Hereinspaziert, hereinspaziert! Ausrufer und Buden letter. Willy Trenk-Trebitsch. 22.00 Abendbericht. Der Sport von heute. 22.25 Lieder und Arien. Armin Weltner (Bariton). Am Flü gel: Erich Meller. — Giordani: Caro mio den (O Mägde lein). — Verdi: Per me giunto, Arie aus der Oper „Don Carlos". — Tate

- gera. — Rossini: Ich bin das Faktotum, Cavatine aus der Oper „Der Barbier von Sevilla". — Bizet: Toreador- Lied aus der Oper „Carmen". — Verdi: O dürste ich es glauben, Duett mit Masini aus der Oper „Der Trouba dour". 14.26 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Börsen. 15.20 Margarethe Schütz: Heroische Oesterreicherinnen. Al- bine Pecha — Margarethe Manhardt. Es liest Helene Fechter. 15.40 Jugendstunde. Ernst von Dohnanyi: Sonate für Vio loncello und Klavier, B-Dur, op. 8. — Lncian Horwitz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/20_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_20_6_object_8061763.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.04.1935
Umfang: 12
, Marschpotpourri. 14.66 Ernst von Dohnänyi. Klavier (Schallplatten). — Dohnanyi: Variationen über ein Kinderlied, op. 25. 14.20 Verlautbarungen. 18.00 Zeitzeichen, Esfektsnschlutzkurse, Produktenbörse. 18.20 Kinderstunde. Josesine Wedl: Gymnastik. 15.40 Jugendstunde. Heinz Scheibenpflug: Das seltsame Blühen. Kostbarkeiten der heimischen Pflanzenwelt. 16*68 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.68 Fm Frühling (Schallplatten). — Der Frühling naht mit Brausen, Fantasie über beliebte, Klassische

Frühlings lieder. — Binder: Wenn ich einmal der Herrgott wär'! — Schmidt-Hagen: Fabelhaft!, Stimmungspotvourri. — Das Mädchen am Bodensee, Walzerlied. — Arditi: Entzückung. — Meisel: Schön ist jeder Tag, den du mir schenkst, Maria Luise, Serenade. — Sieezinski: Morgen ist wie der Sonnenschein, Tanzlied. — Dostal: Führt ins Blaue, eine Schlagerreise durch Tonfilm und Operette. 16.80 Dr. Lng. Karl Hagen: Denkwürdige Bäume in Wien. 17.10 Dr. Ernst Decsey: Die Musik in den Wiener Fest wochen. 17.20 Stunde

für Violine und Klavier. — Zwei heitere Lieder für Sopran: a) Ha sentragödie; b) Im Grünen zu singen. 18.00 Bundeskanzler a. D. Ernst Streeruwitz: Preisbindung — Kartell — Trust. 18.23 Univ.-Prof. Dr. Georg Lelewer: Der Indizienbeweis im Strafprozeß. 18.50 Wissenschaftliche Nachrichten der Woche. 19.60 Zeitzeichen, 1. Abendbericht. Wetterbericht. 13.10 Mitteilungen des Heimatdienstes. 19.20 Unterhaltungsmusik. Jazzkapelle Charly Gaudriot. Gesang: Max Mellinger und Albert Fester. — Field: I ean't give you

spiel Aennchen von Tharau". — Schieber: Nur ein Lied und ein Mädel aus Wien, Wiener Lied. — Pehm: Wie- nerwald-Blumen, Walzer. — Ujj: a) Ich träumte: b) Peruanisches Stündchen. — Kosanek: a) Ich such' ein biß chen Liebe, Tango; b) Ich grüße dich, du schöne Wachau, Marschlied. — Isy Geiger: Hallo, hier die Meister der Operetten, Potpourri. 23.20 Esperanto-Auslandsdienst. Ernst Werner: Oesterreichs Wirtschaft im Ausbau. 23.30 Verlautbarungen. 23-48—1.00 Zum Tanz (Schallplatten). AUSLAND Leipzig 882

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_01_1928/AZ_1928_01_22_4_object_3246479.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.01.1928
Umfang: 8
. Seite 4 .A lp«n zie^tuo«- Sàvtag, àe» 22. Jänner 1SSS, s G sli»r. Ktii Mül >ìhr< !wie >V°l' ige? !als G- i'in !tc> >Ai >h' >a' !E t. !< von (Zro^-^lA'Mo unc! cier kiesür gemsckten I' ' t !'I i.'^ L. 50g — ^pàke: Tom«. Podestà Dr. Max ZNartart. L. 300.— spendete: E. p. Lucassen. L. 200.— spendete: Comm. Dr. Leonardo de Dal Lago-Skernfeld. L. 100.— spendeten: Dr. Norbert o. Kaan, Dr. Sek. Huber, Ing. Osk. Müsch, Ing. Dàgan, Ernst Baumgartner, Dr. Jos. Luchner, Dr. Jos. Spitäler, Leo Abart, Jos

. Gemaßmer, Ing. Gin vanini, Azienda Eletr. Consorziale, Cassa di Ri sparmio Merano, Cassa di Risparmio e Prestito, Banca del Trentino e dell' Alto Adige. Panzer (Parkhotel). Rothe Oskar. Dr. Glasersfeld, Fr. Freytag, Kapitän Liepe, Frau Kapitän Liepe, Konsul Henkels (Stifterhof), Ernst Bcsca'vlli (Rametz), Aug. Neubert (Labers). Konsiii bos selt Gustav, Wassenaer v. (Jaufenburg), Böhm und Frau (Bavariahotel), Schünemann Maria, M. Honek (Hotel Minerva). Gögele Alois (^chl. Winkel), Zeilinger E. A., Franz

ammatatti, Esattoria delle imposte dirette Tesoria Merano. Hermann Gritsch, Albine Wosching, Eutel He lene, Fürstin Liesen, Robert Pan, NaifjeiM- tasse Maia Alta-Avelengo, Baron Slatin Rud.^ Vacchiery von, Hems (Georgenhöhe), Dr. König, Continental, Stein, Dr. Zallinger, Sadagna. Casati» Sl. Montecatini. L. 20.— spendeten: Cantina sociale di Lagun- do, Jos. Schreyögg, Bernthaler, Dr. Nigier. G. Psingstmann, Ernst Gulz. Ernst Schulz, Radoj- eie Biegler, Kikingers Nachs. Alfons Ortner, B. Amori. Dr. Sperk

. Bonaiii, Kart Plattner, I. Hortmayr, M. Tratter. Viaria Kofler -san- ter Luis. Rà Klee, Làdek Bruno, A. Hv'.M- lhaii, Lydia Hager, Gesellenverein, Nöden, Tu- rismo Italiano, Besenmayr und Comp., Fa. Bonsioli. I. R. Schöner, Joh. Werner. M. Hcisz- fnrler, Schindle Frz, Dr. Ernst Panzer, Leo. Bährend. Szamatolsky M., Vikt. Kirchlechner^ Dr. Wehli. Dr. Allinei, I. Sanig, Hugo Sach«. Nob. Malie, Dr. Gara. R. Riedlinger. Dr. O. Putz, Herin. Hznig, Ant. Frühauf, Cagliari (Pfarrkanzlei), Dekan Amplatz

, Oberkofle: Al., Engl. Fräulein, Baron Giovanetti, P'gareiZa Rodolfo, Oberhuber (Fa. Fickenscher), sìostner (Rundegg), Dr. Brauner, Dr. Schwitzer. Moes. Luis Torggler, Gräpel (Praderhof), Üeberba- cher (Eden). Hertel Ernst, Trenkwaldsr Ant., Walzl Cr.. Kafka (Molkerei). Dr. Piffl, Sara- cini-Belfort Contesa, Dr. Heimbach, Bar. Eis- kra, Fanny Oettl, Dr. Nich. Müller, Trafoier Geschw., Eggink, Herm. Zeipper, Al. Laduinei. Dr. Ew. Haufe, Chr. Auer (Imperial), Maier (Jfingsr), Kirchlechner (Alhambra), Jos

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_08_1906/MEZ_1906_08_03_9_object_656286.png
Seite 9 von 12
Datum: 03.08.1906
Umfang: 12
Freitag, 3. August 19W Pustertal Kirnz Laut amtlicher Meldung angekommeil vom 20. bis 31. Juli Gasthof zur Traube Richard Buch, Lehrer, Leipzig Paul Ehrmaiill, Lehrer, Leipzig Alois Shotka, Lehrer, Wien Franz Gorits. Kfm., Cöthen Richard L^latky, Beamter, Wien Johann Dereani, Beamter. Wien Paula Jäger, Beamtens-G., Wien Dr. Joses Mehrl. Konzipient, Wien Leopold Lang, Bürgerschnl-Lehrer, Wien Ernst Lorenz. Lehrer, Wien Karl Wetzel, Oberlehrer, Zehlendorf b. Berlin Johann König, Kfm., Fels

L. Ruatti, Rsdr. Innsbruck M. Groth, Bauinspektor, Hamburg Ernst Seliger, Lehrer, Berlin Paul Basky m. G., Stuhlweißenburg Otto Lobeda, Berlin Dr. Julius Kovats m. Tante, Professor, Szatmar-Nemet EmU Lautz, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Mai. Berlin Minna Mai, Frankfurt a. M. Eugen Putzendacher, Salzburg Ernst Tittel, Dr. phil., Oschatz A. Mayer, Rsdr., Wels Josef Rhuty m. G., Eppan Allegretta Elias, Privat. Wien Rachel Elias Sprachlehrerin, Wien Wilhelm Wolfer, Rsdr., Stuttgart W. Klnth m. G.. Maler, Berlin

Reinhold Keil m. G>, Berlin Oskar Keim, Beamter, Wien Josef Trum, Fachlehrer, Wien Dr. V. Bergthaler, k. k. Postoberkomm., Wien S. Ortner Mannsburg V. Umfer, Bau-Oberkomm., Innsbruck v. Luckwald, Meran v. Ohse, Berlin Sandor Mikola, Lehrer, Budapest Dr. Hell, München Karl Tieß, Wien Karoline Püschl, Dusp. Wwe., Villach Marie Haring, Beamtms-Wwe., Villach Fanny Barth, Horn N. Oe. Edmund Barth, Professor, Horn Gustav Schöne, Lehrer, Dresden Ernst Schäfer, Lehrer, Dresden Dr. Lothar, Nenwirth, Graz Hans

Garascharin, Graz Dr. A. Typer, Gymn.-Prof., Schwerin Franz Ziegler, Lehrer, Wien R.Haihammer m. G,Steueramts-Adj.Millach Karl Snchaneck'm. G. u. S., Schuldtr., Brünn Otto Labnda, Lehrer, Berlin Louise Benda, Gymn.-Lehrerin, Odessa Anton Zocher, Großenhain Hanni Zocher, Großenhain Rudolf Zocher, Student. Zittau Martin Maltersberger, Pfarrer, Stift Wilten Josef Filipowsky, Lehrer. Wien ^AugustPiper m.G. n. T., Professor/Schwerin Josef Raunig, Jurist, Prävalt Kurt Schneider, Uhrmacher, Leipzig Ernst Böhmig

Kutschers. Lehrer. Karlsbad August Kaspar, Ober-Inspektor, Jnn»brnck Franz Riedl, Bank-Beamter, Wien Maria Kleibl, Lehrerin, Wien Karl Gotsch m. G., k. k.' Bezirks-Richter, Schwanenstadt Ernst Merck, Kfm., Trieft Dr. Arthur Kruschka, Ob.-Jng., Wien Max Weiß, Rsdr., Wien Heinrich Kählig m. G., Beamter, Wien Alois Gschaidter, Rsdr., Graz W. Höhne. Aussig Dr. Älbert Spitzer. Konstantinopel Thomas Banernfeind, Prof. i. P., Gries Joses v. Kutschers, Ztvil-Jng., Wien L- v. Virbahn m. T., Generalin, Eberswalde

20
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/15_06_1935/ZDB-3059567-8_1935_06_15_7_object_8061586.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.06.1935
Umfang: 12
: Missa „Dixit Maria", Proprium Choral. Ausfüh rende: Wiener Kammerchor, Leitung Professor Andreas Weißenbäck, Schola der Franziskanerkirche. Orgel: Ernst Tittel. Ansprache: P. Jakob Weinbacher. 11.00 Für unser Landvolk. Hochschul-Prof. Dr. Hermann Kaserer: Erschöpfte Bodenkraft und ihr Anzeichen im Pflanzenbild. — Dr. Walter Hirschperg: Mte Bolksinstru- mente. 11.45 Orchesterkonzert. Dirigent: Dr. Curt Pahlen. Mitwir kend: Hanna Schwarz (Sopran). Wiener Symphoniker. — Dvorak: Zwei Legenden. — Kanitz

: Das Häschen; Lied des Fuhrmanns; Die Galionen Spaniens. — P. von Anrooy: „Piet Hein", niederländische Rhapsodie (bearbei tet von B. Rehl). — A. A. Langeweg: Schlußmarsch. — Uebertragung aus Amsterdam. 14.50 Zeitzeichen. Miltagsbericht. 15.05 Bücherstunde. Fernes Land. Paul Schulte: Der flie gende Pater; Joachim Barckhaufen: Das gelbe Weltreich: Reinhold Augustin: Taiga; Theodor Bogner: Der eroberte Erdteil. Es spricht Dr. Ernst Holzmann. 15.30 Kammermusik. Mozart: Streichquartett B-Dur. — Mendelssohn

-Bartholdy: .Streichquartett E-Moll, op. 44, Nr. 2. — Mairecker-Quartett: Franz Mairecker (1. Vio line); Max Weißgärber (2. Violine); Ernst Morawee (Viola); Richard Krotschak (Violoncello). 16.20 Dr. Heinrich Einspinner: Erlebnisse in Südamerika. 16.40 Rosine Rabl: An den Küsten der Levante (mit Schall- platten). 17.05 Oesterreichisches Volksfest. Volkslieder, Tänze und Trachten. Am Mikrophon: Andreas Reischek. — Ueber- tragung aus dem Augarten. 17.30 Hermann Ferdinand Schell. Aus eigenen Werken

21