34 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_22_object_4632468.png
Seite 22 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
en. Bischof Fi'iedrich von Augsburg ertheiit seine Zustimmung, dass Sigmund Kripp seiner Hausfrau Ursula 10 Mark auf dem Maierhof zu Absam vermacht hat. Or. Perg. S. 70 1490 Dec. 16, Salzburg, Erzbischof Friedrich von Salzburg belehnt den Wilhelm Hackl mit dem Schwaigern gut am Gruebach im Itterer Gericht, das ihm von seiner sei. Frau Ursula Kripp lebenslänglich bestimmt worden war. Or. Perg. S. 71 1490 D ec. 16 ; Salzburg. Derselbe belehnt den Gasp ar Paumkireher für sich und als Lehenträger des Sigmund

Kripp mit einem Gut zu Uderns. Or. Perg. S, 72 1491 Febr 21, Dillingen. Bischof Friedrich von Augs burg verleiht dem Sigmund Kripp den Maierhof zu Absam mit den drei Huben zu Melaus. Or. Perg. S. 73 1493 Febr. 6. Elisabeth Priorin und der Convent des Klosters im Hallthal verpflichten sieh die vier Jahrtage, welche Jungfrau Magdalena Getaner mit 20 Mark Gülten gestiftet hat, einzuhalten. Or. Perg. S, 74 1493 Sept. 16, Innsbruck. K. Maximilian belehnt den Sigmund Kripp und den Sebastian Füeger

als Lehen - träger seiner Mutter Elisabeth mit dem Pollinger Hof zu Winthag, einem Höfl genannt im Scheffthal und einer Au zu Hall. Or. Perg. S. 75 1493 Sept. 25, Innsbruck. K. Maximilian verleiht dem Sigmund Kripp die Feste Brunnberg und ein Viertel aus dem Weglohn zu Fliess. Or. Perg. S. 7i 1495 März 24, Salzburg. Erzbischof Sigmund von Salz-

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_21_object_4632467.png
Seite 21 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
Àbsam 13 alles Kripp von Hans Egli von Mülinen erkauft hatte. Dominus dux in Consilio. Or. Perg. S. fehlt. 60 1459 Sept. 7, Herzog Sigmund verleiht, da die früheren Briefe in der prunst zu Hall za Grunde gegangen sind, neuerdings den Vettern Clement Kripp zu Hall und Hans Kripp zu Bärneck die eine Hälfte, den Brüdern Jacob und Sebastian Kripp die andere Hälfte der Bäche, Wälder und Holzwerke im Landecker und Pfundser Gericht und den Voldrerbach, damit sie dieselben gebrauchen zum Salzsieden

in Hall wie Rechtens ist. Dominus dux in Consilio. Or. Perg. S. fehlt. 61 1463 Mai 1. Herzog Sigmund genehmigt die von Hans Kripp seinem Rath über die Ausgaben des Küchenmeister amtes im Jahre 1461 vorgelegte Rechnung, wobei sich eine von Kripp bestrittene Remanenz und eine Schuld des Herzogs von zusammen 526 Mark 3 Pf. ergab. Dominus dux in Consilio. Or. Perg. S. fehlt. 63 1467 Juni 11. Herzog Sigmund verleiht die Hälfte der Wälder, Bäche und Holzwerke wie in Nr. 61 an Matheus Getzner als Lehenträger

Lamprechts und Sigmunds Kripp, als Theil ihres Vaters Hans, wie er erblich an sie gefallen. Dominus dux in Consilio. Or. Perg. S. fehlt. ■ 63 1474 Juni 20, Innsbruck. Herzog Sigmund verleiht dem Lamprecht Kripp die Feste Brunnberg und das Viertel aus de m Weglohn zu Fliess, wie das in der Theilung mit seinem Bruder Sigmund auf ihn gefallen ist. Dominus dux in Consilio. Or. Perg. S, fehlt. 64 1476 März 18, Wiener-Neustadt» K. Friedrich III. verleiht dem Peter Zeh entner ein Wappen. Or. -Perg. S. fehlt

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_415_object_4632861.png
Seite 415 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
; 1515 berichtet C, Retzer an Junker Wernher von Welsperg nach Telvan über die Novizin Ursula in Sonnenburg (beides- 1, 206), dann folgen Briefe von Christof und Sigmund v. W. 1539—1561, von Sigmund von W. 1579 bis 1612, von Christof von W. 1569—1633 (I, 207—214) und viele spätere, unter denen ich hervorhebe: Briefe des Bischofs von Brixen Wilhelm von Welsperg 1631—1638 (1, 216), Briefe des Karl Guidobald von W. an seinen Vater aus Rom 1698—1699 (I, 231), Briefe über die Gefangennahme des Erzb, Wolf

- Dietrich von Salzburg 1612 (I, ; 1269), .sowie eine grössere Anzahl Raitenauischer Briefe, darunter eine Aufzeichnung von 1640 üb er die Unglücksschläge, welche diese Familie trafen. — Briefe des P. Electus Z winner. Generalpredigers und des ganzen EU Landes Discretus an Marx Sigmund von W. aus Palästina, Wien, Böhmen, München etc, 1653—-1662 (I, 226). — b) Aufträge und Infos u c t i o n e n der Regierung und Berichte an diese. „Item ze merkchen die geprechen, dy wir für unsre genädige Herren von Gott

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_23_object_4632469.png
Seite 23 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
Absam. 15 burg verleiht auf Bitte Wilhelm Hackeis, der ihm das Schwaigerngut (vgl. Nr. 71) aufgesandt, dasselbe an Sebastian Fiieger als Lehenträger Sigmund Kripps und der Elisabeth Füegerin (Sebast. Mutter). Or. Perg. S. 77 1494 Juli 29. Caspar Petzler, Richter zu Hall, stellt dem Matthäus G etzner Bürger und des Baths zu Hall „einen Stangenbrief' aus für mehrere erkaufte und „erloste' Grund stücke zu Absam (mit ausführlicher Beschreibung des Vor gangs bei Pfändung und Versteigerung). Or. Perg

von Dürrenstein a. d. Donau bekennen, dass sie von Dr. Johann Fuchs magen, kais. Rath und Regenten 50 Gulden empfangen haben, um für Maximilian Kripp weil, ihr Ordensmitglied einen Jahrtag zu halten» Or. Perg. S. 80 1497 Jan. 27, Innsbruck. K. Maximilian verleiht dem Sigmund Kripp von neuem die Feste Brunnberg und das Viertel Weglohn zu Fliess, und zwar aus besonderer Gnade auch als Lehen für Töchter. Or. Perg. S, 81 1498 Apr. 22, Füssen K. Maximilian erhebt die Vettern Wolfgang und Sigmund Kripp

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_494_object_4596217.png
Seite 494 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
Groß-Yoldersberg. 487 Florians v. Waldenstein und der Witwe des letzteren, Richters und Amtmanns zu Rettenberg, Or. Perg. S, 582.. 1514 Dez. 14 (Pfintztag nach St. Lucientag). Sigmund Kripp zu Brannberg verkauft mit Willen Adams v. Freundsberg zu Mindelheim und St. Petersberg für sieh und seine Brüder der Gemeinde Volder berg ein Drittel des Zehents daselbst. Or. Perg. S. 583. 1518 Okt. 11 (Montag vor St. Gallentag). Jakob Kripp zu Wohlgemutsheim, Pfleger zu Kettenberg, Lienhart Nortz. Richter

des Zehents am Volderberg, wie er ihn mit Willen seines sei. Vaters Adam v. Freundsberg von Sigmund Kripp gekauft hatte- Or, Perg. S. 585. 1523 April 27. Thomas v. Freundsberg zu St Peters berg, Ritter, belehnt Martin Plattner am Volderberg für ihn und seine Verwandten mit dem dritten Teil des Zehents am Volderberg, wie er ihn von Sigmund Kripp v. Brunnberg gekauft hatte. Or. Perg. S. 586. 1528 April 28 (Erchlag nach St. Jörgentag). Görg v. Freundsberg zu Mindelheim, oberster Feldhaupt mann der Grafschaft

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_20_object_4632466.png
Seite 20 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
12 Bezirk Hall. Innsbruck erworbenen genannten Güter. Dominus dux in Con silio, Or. Perg, S. 52 1453 März 21, Innsbruck. Herzog Sigmund reiht Hans Kripp jenen ein, „so adelsnamen haben und wappensgenossen sind' 4 und verleiht ihm und seinen Erben alle jene Rechte und Freiheiten, welche andere edle und gefreite Leute haben. Dominus dux per se ipsum in Consilio. Vidimus des Abtes Caspar von Georgenberg von 1472. 1453 Sept., Innsbruck, Vertrag Herzog Sigmunds mit Cardinal Peter von Augsburg

garetha Kripp dem Kloster geschenkte Gülte lebenslänglich genießen soll. Or, Perg. S. Äbtissin und Convent. 59 1458 Febr. 8, Innsbruck. Herzog Sigmund verleiht seinem Rathe Hans Kripp die Feste Berneck im Kaunser- thal mit allem Zubehör und der zollfreien Zufuhr von sechs Wagen Weins von der Etsch, ferner die Feste Brunnberg (bei Meran) und ein Viertel des Werklohns zu Fliess, was

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_19_object_4632465.png
Seite 19 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
verkauft an Gabriel Pauinkircher eine Gülte aus seinem Haus zu Rum. Or. Perg. S. Kaspar Füeger der ältere, Bürger zu Hall. 48 1443 Mai 27. Andre Wenk zu Ab sani verkauft an Simon Plafues, Bürger zu Hall, eine Gülte auf seinem Haus in der Marktgasse zu Hall beimEgelhauser Thor. Or. Perg. S. Sigmund Hopfner, Bürger zu Hall 49 1443 Sept. 17. Patreis Witwe Hilprnnd Zöppeleins Bürgers zu Hall verkauft an Dorothea Konrad des Säuchters Witwe zu Hall eine Gülte aus ihrem Haus im Gritschen winkel daselbst

. Or. Perg. S. Simon Plafues. 50 1447 Oct. 26, Die Gerhaben der Kinder des Simon Plafues verkaufen an Virgil Plattner Bürger zu Rattenberg eine Gülte auf des letztern Haus daselbst. Or. Perg. S. Ben. Stolpruk und Heinr. Seelmann Richter zu Rattenberg. 51 1450 Juli 22, Innsbruck. Herzog Sigmund verleiht dem Hans Kripp seinem Küchenmeister und Pfleger zu Thaur die durch Kauf von Rudolf von Eben und den Katfeldern in

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_476_object_4631801.png
Seite 476 von 513
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: VI, 505, 329 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/1
Intern-ID: 82205
der Passeirer ob gegen die Privilegien des Thaies erzwungener Niederlage für deren Säumer zu Recht zu stehen. Or. Pap. S. , 2694 1434 — —. Thomas Zeller, Richter in Passeier statt des Fuchs von Fuchsberg, transsumirt die Privilegien Nr. 2683 und Nr. 2693. Or. Perg. S. 2695 1450 Oct. 28, Innsbruck. Herzog Sigmund bestätigt auf Bitte von Verordneten aus Passeier den Privilegienbrief H, Friedrichs Nr. 2693 und gebietet, dass es bei den An ordnungen seines Vaters und des H. Leopold bleiben solle. Or. Perg

. S. 2696 1496 Oct. 22, Innsbruck. K. Mas gebietet den Gerichts- 1 eilten von Ultcn und Eppan auf Gerichtstag zur Austragung der Weidestreitigkeiten mit den Gerichten Enn und Passeier zu erscheinen. Pap. Oop. 2§97 Ausserdem Privilegien bestätigungen : Ferdinand I. 1523, 1529; Erzli. Ferdinand 1568 ; Rudolf II. 1597; Erzh. Karl Ferdinand 1646 und Erzh. Sigmund Franz 1664; Leopold I. 1691; Josef I. 1707; Karl VI. 1716.

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_495_object_4596218.png
Seite 495 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
488 Nachträge. wie er ihn von Sigmund Kripp v. Brunnberg ge kauft hatte. Or. Perg. die Hälfte des Stückes weg gerissen. S. des Ausst. 587. 1531 Jan. 8. Gewählte Schiedsrichter tun einen Spruch im Streit zwischen Voider,« und Volderberg einer und Wattens anderseits wegen Holzgesuchs. Or. Perg. S. 588. 1534 Mai 15, Svmon Bot seh, Erbtruchsess m Tirol und Hauptmann in Heims, belehnt als Lehenträger und Gerhab der Söhne weil. (Jaspers v. Freunds berg. Jörg. Ulrich und Casper, und als Bevoll

mächtigter des Herrn Christof Fuchs v. Fuchsberg zu Jauffenburg, Domherren zu Brixen. und anderer den Martin Plattner von Volderberg für sich und seine Mitverwandten mit dem dritten Teil des Zehents auf dem Volderberg, in der Weise, wie er ihn einst von Sigmund Kripp gekauft hatte. Or. Perg. S. 589. 1550 Mai 16. Sebastian Doli, Richter zu Rettenberg, tut mit seinen Beisitzern im Gericht einen Spruch zugunsten der Gemeinden Volders und Volderberg, auf deren Klage wegen Behinderung der Fahrt

12