22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_01_1907/BRC_1907_01_17_6_object_120156.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.01.1907
Umfang: 12
seit Jahren von der Existenz dieser Genossenschaft kaum etwas verspürt und - doch könnte dieselbe für die Hebung des Fremdenverkehrs, zum Wohle des Wirtestandes und unseres ganzen Gemeinwesens eine bedeutende und segensreiche Tätigkeit ent falten. Tretet dem Tiroler Volksbund beil Kaufet und verlanget Zweiter Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) ein gelaufenen Spenden. Betrag in Kronen. Uebertragvom ersten Ausweis 1024.13; ungenannt 4.— ; Exzellenz Fürstbischof Napotnik

von Lavaut10.-; , Neuigkeits-Welt-Blatt', Wien, 10.— ; Hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10.— ; Herr Schulrat Mitter stiller, Klausen, 10.—; Herr Bürgermeister Dr. Karl Lueger, Wien, 10.—; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20.— ; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schnee berg (Tirol) 110.—; Hochw. Abt Schober, Sekkau, 10.—; Herr Josef Hauser, Privatier, Innsbruck, 20. — ; Hoch würden Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, Villanders, 30.—; Exzellenz Feldmarschalleutnant Moritz Perl, Josefstad

^ 4.— ; Luisi Baronin Giovanelli-Schneeburg, Gries, 5.—; k. u. k. Kriegsarchiv Wien t0.—; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300.— ; Herr Alfred von Wallpach-Schwanenfeld, München, 20 — ; Hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20.—; Hochwürden Herr Kooperator von Villnöß 2.— ; Frau Tutzer, Kabis wirtin, Villnöß, 3.—; Herr Josef Ganeider, Zellenwirt, Villnöß, 10. ; Frau Aloifia Viehweider, Putznerwirtin^ 10.-; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2.— - Hochw. Stift Borau

in Steiermark 10.— ; Militär- Veteranenverein Jochberg 10.-; Gemeindeschießstand Jochberg 5 — ; Frau Anna Faistenberg er, Hall (Tirol), 20.—; Brüder Johann und Florian Bonmetz, Waidbruck, 50.— ; Andreas Hofer-Verein in Wien 30.— ; Exzellenz Feldzeugmeister Baron Albori, Sarajevo, 30.— ; Her» Oberhutmann Joh. Unterthiner, Maiern, 5.—; Schützen kompagnie Latzfons 20.—; Plauderstubenbesuch am 7. Ok tober beim „Mondschein', Klausen, 17.28; Sammelbüchse im Gasthof „Bären', Klausen, 36.82; Sammelbüchse im Gasthos

„Rose', Klausen, 23.59; Sammelbüchse im Gast hof „Alte Post', Klausen, 20.52; Sammelbüchse i» Gasthof „Mondschein', Klausen, 9.40; Sammelbüchse im Gasthof „Krone', Klausen, 8 42; Sammelbüchse im Gast- Hof „Lamm', Klausen, 3.— ; Sammelbüchse im Cafs Rauter, Klausen, 23.97; Sammelbüchse im Gasthof „Kaltenkeller-, Klausen, 2.90; k. k. Schießstand inFeldthurn? 10.—; Hochw. Herr Professor Dr. Melchior Abfalter, Salzburg, 10.-; Exzellenz Feldzeugmeister Alfred Kropatschek, Wien, 20.—; Hochw. Herr Dekan

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_9_object_1951484.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.11.1905
Umfang: 12
geworden, jedoch ist man ihm auf der Spur. Wrand. Am letzten Sonntag geriet daS Schmied--^ Haus PiuS in Schrambach bei Klausen in Brand und wurde eingeäschert. Den Bemühungen der fünf auf dem Brandplatze erschienenen Feuerwehren gelang es, die gesährdeten Nachbargebäude vor dem Feyer zu bewahrm. / Verunglückt. In Thaur verunglückte am letzten Donnerstag nachts der Jagdaufseher Josef Kramer von dort, indem der Schuß aus seinem Gewehr infolge irgend.emeS unglücklichm Zufalles losging und - in den Kopf

des Kramer. drang. Der Ver- nnglüÄe wurde mit halbzerschmettertem Kopfe auf gefunden. Ob er mit dem Leben davonkommen wird, ist, in Frage. — Am Dienstag abends ver unglückte in Klausen der Tischlermeister Gabriel Nußbaumer. Als er die Maschine abstellen wollte, wurde er vom Transmisfionsriemen erfaßt und derart heftig an die Wand geschleudert, daß er mit zer schmettertem Schädel tot liegen blieb. Versicherung gegen Kursverlust. Am 15. und 16. ds. M. finden die Ziehungen der ung. Prämien-, der ung

mit Schafen gestaltete sich äußerst rege und erzielten die Verkäufer gute Preise. Hingegen gestaltete sich der Handel mit Rindern mangels fremder Händler flau. Verladen wurden: b Waggon Rinder nach Klausen und Sterzing; Schafe: 1 Waggon nach Bruneck und 20 Waggon nach Calliano und Trient. Der Krämermarkt war schwach besucht infolge der schlechten Witterung des vorhergegangenen Tages. Der nächste Markt findet am 2. Jänner 1906 statt. _ Briefkasten. Na» Taiste«. Danke bestens für die Mitteilungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/02_12_1891/BRG_1891_12_02_12_object_808655.png
Seite 12 von 14
Datum: 02.12.1891
Umfang: 14
. St. Christin [Gröden]: Dosserwirth. Mreikirchen , Bad. Egerdach, Bad b Innsbruck, A. Peer. Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Einsiedeln: J. Pfanner. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Eppa.11, Walcher, Traubenwirth. Feldkirch: Hotel Angletere. Feuchten [Prutz]: Jos. Praxmarer, Wirth. Fier.ht: Gasthaus. Flani'lilig : Schützenwirth , Freietlf'ed [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe, Frau Wollerisch (Bad Moders). . Froi, Bad, bei Klausen. G&rgason: AndräRoth

. Klausen : Gasthof z. Mohren, Gasthaus zum Engel. Mlerant [b. Brixen]: Fischer’s Gasthaus. Mramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus Musst ein: Daxenbichler’s Gasthof. Murtatsch : Gasthof z. Rose. Karthaus [Vinstgau]: Gastwirth Köhler Lana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Pflasterwirth, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caß Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Kaufmann

des A. Fuchs. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Lantleck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten. Laurein [Konsberg]: Kessler’s Gasth. Leitheil [b. Zirl] : Scholl’s Gasthaus. St. Leoilhard [Passeier]: Brüh Wirthin, Stroblwirth, Theiswirth, Gasthaus des Tschöll, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Georg Hofer. Lienz: Vergeiner’s Gasthaus. Lins: Brandner,Tirolerwirth.Derflinger’s Cafi. St. Lorensen [Pusterthal]: Gasthof zur Rose. Hof«; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer

4