455 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_11_1908/BRG_1908_11_28_3_object_765723.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.11.1908
Umfang: 8
hatten, ist dem Schreiber unbekannt. Pfunds, 25. November. (Die politische Begehung der Teilstrecke Landeck-Pfunds der Binfchganbahn) wäre nun hiemit beendet. Da man dem vorgelegenen Projekte die Anerkennug zusprechen konnte, daß es sehr eingehend ausgear beitet, so waren darin die Forderungen der Interes senten bereits weitgehend berücksichtigt, obwohl auch hier, wie in Binschgau drinnen, viele Bewässerungs anlagen Vorkommen. Im ganzen und großen beschränkte man sich auf ein paar nennenswertere Begehren

der ganze Ausbau Landeck-Mals oder frisch weg gar nichts' gefordert worden war, wußten ihre Tapferkeit glücklich mit Vorsicht zu paaren, in dem sie bei der Begehung die diplomatische Er llärung abgaben, ihre Resolution sei nicht derart aufzusassen gewesen, daß sie den Bau der Teilstrecke Pfunds-Landeck behindern wollten, und so ver lief die ganze Amtshandlung zur mutmaßlich all gemeinen Zufriedenheit, umsomehr als die Kommis sion unter andauernd schöner Witterung abgehalten werden konnte

Jahre die Beschaffung jener Vorbedingungen, die den tat sächlichen Bau ermöglichen. Die Forderung, „ent weder den Bau der ganzen Strecke Mals-Landeck oder gar nichts', glauben wir, soll man im Ernst- falle doch nicht zu kantig betreiben. Jeder fertige Kilometer ist unseres Erachtens ein Gewinn, der sich immer drängender und maßgebender zur Er bauung des gänzlichen Anschlusses an Mals machen wird. Es ist am Ende vielleicht gar nicht aus- geschlossen, daß man nach Landeck-Pfunds die Teil, strecke Mals

-Nauders zu bauen gedenkt, um dann erst schließlich an den kostspieligen Finstermünzer durchbruch zu gehen. Nehmen wir z. B. militärische Schwierigkeiten an der Brennerbahn an. oder man denke nur an den lebhaften Viehhandel des Ober landes, so dürste im Ernstfälle kaum behauptet werden können, die Teilstrecke Landeck-Pfunds sei für solche Fälle wertlos. In der Abwehr, die man in die Rieder Resolution legen zu sollen glaubte, macht sich wohl vielleicht doch etwas Landecker Ein fluß bemerkbar; denn ganz

entschuldbarerweise wollen sich die Landecke c Interessenten die Fremden nicht an ihren schonen, großen Hotels oocbeiführen lassen. Wir meinen dagegen, auf die Heide und ins Ort- lergebiet bringt man vermehrten Besuch hinein, wenn man von Landeck die staubigen gut 30 Kilo meter Landstraße bis Pfunds mit einer kurzen Bahn fahrt ersetzen kann. Uns Pfundsern kann es auch nicht schaden, wenn dann auch wir einmal einige Jährchen ein bißhen Landeck spielen dürfen. Hana» 26. Noo. (Wohltätigkeitskonzert.) Sonntag

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/22_10_1892/BTV_1892_10_22_10_object_2947018.png
Seite 10 von 10
Datum: 22.10.1892
Umfang: 10
—Bruneck S. Bruneck—Franzensfeste . 10. Jranzensfeste—Bozen . 11. Boztn^—Meran . 12. Meran—Mals 13. Mals-Pfunds 14. Atzwang—Klobenstein . Bozen—Gries 15. IS. Innsbruck—Landeck 17. 18. IS. 20. 21. 22. 23. 170 Stück 340 „ 12 „ 280 „ 80 „ 1S0 . 128 „ 127 „ 135 „ 1SS . 17 . 7« - 24 „ 11 .. 1 . 240 . 120 „ 32 „ 3 » 1S4 . IS » 23 .. 14 „ so .. SS . S7 .. . Telfs—bair. Grenze b. Füssen Ländeck—Pfunds Landeck—Bludenz Blitdenz—bair. Grenze b. Leiblack Feldkirch—Baduz Bregenzerwald . Laüterach—S. Margarethen

24. Bozen—S. Michele 25. S. Michele—Roveredo 2k. Roveredo—Borghetto . . d) sva lange Säulen zusammen . 2S77 Stück o) sru lange Säulen mit ISSinm Zopfstärke: 1. Franzensfeste—Innsbruck 2. Innsbruck—Wörgl 3. Wörgl—Saalfelden 4. Lienz—Toblach 5. Toblach—Bruneck k. Bruneck—Franzensfeste 7. Franzensfeste—Bozen . S. Bozen—Meran ... S. Töblach—Cortina 10. Innsbruck—Landeck 11. Landeck—Bludenz 12. Bludenz—bair. Grenze b. Leiblach 13. Lauterach—S. Margarethen. 14. Bozen—Borghetto . . o) lange Säulen zusammen

. 323 Stück 6) ii« lange Säulen mit 170mm Zopfstärke: 1. Innsbruck—FranzenSfeste . . 3 Stück 2. Wörgl—bair. Grenze b. Sparchen 1 3. Lie»z—Toblach . . . . i 4. -Toblach-—Bruneck ...» s. Franzensfeste—Bozen . . .10 «. Meran—Mal» . . . . 3 7. Innsbruck—Landeck ... 2 8. L«mdeck—Bludenz ... 10 ». Bludenz-—bair. Grenze b. Leiblach 2 10. R»veredo—Borghetto . 25 Ä) iis» lange Säule« zusammen S3 Stück Totale ----- ZS4» Stück. Die k. k. Telegraphen-Anstalt behält sich vor, das oben ««»geschriebene Säulen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/30_12_1893/SVB_1893_12_30_5_object_2443305.png
Seite 5 von 10
Datum: 30.12.1893
Umfang: 10
Vinschgau) gehe über Meran nach Ungarn, Italien und der Schweiz. Dies ist nun bezüglich Obervinschgaues und speciell der Gegend an den „drei Seen' bei Graun größtentheils un richtig. Aus dem oberen Vinschgau geht häufig, von hier das meiste Großvieh (mit Ausnahme von Heuer) über Landeck, Jmst und Reutte nach Baiern. Wenig Vieh geht seit einiger Zeit in die Schweiz, woran die hohen Einfuhrzölle und die fast beständige Grenzsperre der Schweizer die Hauptschuld tragen. Nach Ungarn geht ebenfalls Vieh

und droht wie früher ganz aufzuhören. Für alle die genannten Vieh exporte — mit Ausnahme von etwas Obst die einzigen Aussuhr-Artikel von Wichtigkeit aus dem oberen Vinsch gau und hier — wäre nne Bahn Mer«n-Schulderns gleichsam eine Null; dagegen von Bedeutung eine Bahn Meran-Landeck. Auf dieser letzteren wäre eine Ausfuhr von Vieh und Obst nach Deutschland, bes. Baiern, Ungarn, der inneren Schweiz, ja selbst nach Frankreich und die Zufuhr von Händlern aus allen diesen Ländern direct möglich. Belanglos

wäre die Bahn Meran-Schluderns auch für die Einfuhr von Korn und Obst aus dem Vinschgau in hiesiger Gegend und folglich auch für die Ausfuhr obiger Artikel aus dem Venostengau nach dem ^Oberland'. In hiesiger Gegend wird Salz, Mehle, Türken und auch Korn fast aus schließlich oder doch zum größeren Theile über Landeck bezogen und kommt die Fracht von Innsbruck bis Graun-Umgebung im Großen der Meterzt. auf 1 fl. 50 kr. im Detail auf 2 fl. Diesbezüglich ist wohl ge ringe Hoffnung, dass, die Fracht

die mehrgenannte Bahn für die keineswegs zahlreichen Sommerfrischler-Familien aus Meran, die sich den Sommer üb?r an den „drei Seen' aufhalten, von einigem Vortheil sein. Der Hauptfremdenzug dagegen geht gegenwärtig und wohl noch länger von Deutsch land und Wien über den Arlberg und Kufstein nach Landeck und Innsbruck und von dort durch die nörd lichen Thäler Tirols über die verschiedenen Gebirgs pässe nach Süden, nach Meran und Sulden. Die Meran-Schludernserbahn würde deshalb weder den meisten Fremden

ein Dienst sein, noch würde dieselbe in die Gegend Obervinschgaues und der „drei Seen' merklich mehr Fremde bringen. — Diese keineswegs er schöpfenden Betrachtungen zusammen genommen, können wir leider nicht mit dem Correspondenten im „Tiroler Volksblatt' sagen, „die Bahn Meran-Schluderns bringt der Bevölkerung Vinschgaus „alle' oder „fast alle' Vortheile, wie die Bahn Meran-Landeck,' sondern wir müssen bekennen, die Bahn Meran - Schluderns bringt den Vinschgauer Bauern keine oder fast keine Vortheile

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/11_04_1903/SVB_1903_04_11_5_object_1944117.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.04.1903
Umfang: 12
wickelungen, welche sich nur mittels Kehrtunnels hervorbringen lassen. Von Finstermünz folgt nach dem Schwarz'schen Projekte die Trasse stets dem Jnn tal auf dessen rechter Lehne und berührt die Orte lle« öffentliche« Lokalen, sowie in den Pfunds, Tösens, Ried, Prutz, Fließ und erreicht sodann Landeck, von wo aus sie, knapp am Jnnufer sich haltend, in die Station Landeck einbiegt. — Nach dem Kreuter'schen Projekte wird unterhalb Ried der Jnn übersetzt, die Trasse auf der linken Jnnlehne bis PerfuchS

geführt und die Station Landeck durch eine nochmalige Ueberbrückung deS Jnn erreicht. Die Linienlänge beträgt beim Schwarz'schen Projekte von Meran bis Landeck 135 Kilometer, beim Projekte des Professor Kreuter 128 Kilometer. Das letztere Projekte sieht Steigungen bis zu 50 Prozent vor und würde stellenweise Vorspannmaschinen notwendig machen. Die Gesamtkosten werden bei beiden Pro jekten (wohl zu gering) mit 24 Millionen Kronen angegeben. Drohender WatdVrand. Am Dienstag, gegen 3 Uhr nachmittags kam

. Nicht nur die Holz-, sondern auch die Eisenteile find total vernichtet. Der Inhalt liegt im bunten Wirrwar rings herum. Der AuShilsSbremser Brandner aus Landeck, der aus einem dieser Wagen postiert war, blieb mit zerschmettertem Schädel und gräßlich zu gerichtet auf einem Felsvorsprung in der Mitte der Wand liegen. Er war 29 Jahre alt und seit dem Vorjahre verheiratet. Das Geleise wurde in einer Länge von zehn Meter und in einer Höhe von vier Meter überschüttet, aber durch einen aus Bludenz herbeigerufenen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/17_07_1884/BTV_1884_07_17_8_object_2906095.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.07.1884
Umfang: 8
. Der k. k. BezirkSrichter: v. R ossi. Edikt. Nr. 449K Ueber die Klage des Josef Marka in Strengen durch Dr. Müller in Landeck gegen Giovanni Arnesto, Schneider in Strengen, d. z. unbekannten Aufent haltes, pcto. 42 fl. s. A. wurve von diesem Gerichte zur summarischen Verhandlug auf den 3. August d. I. 9 Uhr Vormittags hiergerichtS Tagsatzung angeordnet und für den unbekannt wo abwesenden Geklagten auf dessen Gefahr und Unkosten ein Curator tn der Person des Herrn Franz X. Lutt hier bestellt. Hievon wird Giovanni

Arnesto zu dem Ende ver ständiget, damit er dem bestellten Vertreter seine Behelfe mittheile oder einen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft mache. K. K. Bezirksgericht Landeck am 11. Juli 1384. 430 Der k. k. BezlrkSrichter: Dr. v. Hepperger. E d i k L. Nr. 4531 Ueber die Klagen der Anna Gabl geborne Schär in PerfuchS und deS Oswald Purtscher, Handelsmann in Landeck, wiver Biagio Tagnollt von Bisno, Be zirk Strigno, nun unbekannten Aufenthaltes, früher Schankwirih hier, pcto

. 36 fl. ö. W. und 25 fl. 10 kr. ö. W. wurde mit d. g. Bescheiden vom 30. Juni 1834 Nr. 4241 und 426V zur Bagatellverhandlung auf 9. August 1384 um 9 Uhr Vormittags HiergerichtS Nr. 1 Tagfahrt angeordnet und für den Geklagten auf seine Gefahr und Kosten Herr Franz Lutt, k. k. Finanz- wach-Commissär i. P., als Kurator bestellt, welchem der Geklagte seine Behelfe mitzutheilen hat, insoferne er es nicht vorzieht, dem Gerichte einen andern Sachwalter namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Landeck am 14. Jult 1384. ' 43V

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/23_08_1889/BTV_1889_08_23_8_object_2930833.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.08.1889
Umfang: 8
,lg .selbst zu erscheinen .dem. bestellten. Curator seine Behelfe mitzutheilen, oder dem Gerichte rechtzeitig einen andern Sachwalter namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Landeck am II!. August 1889. 327 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. 3 Glmtbiqer-Vorrnfungs- Nr. 1857 <5- d i k t. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Zell a. Z. haben alle diejenigen, welche an die Verlasscnschast des den 7. April ds. Js. verstorbenen Franz Kröll, Be sitzer zu Schmitzer, Gemeinde Namsberg und des Baumgartenlehens in Nenkirchen

am 19. August 1889. 489 Der k. k. Bezirksrichter: Trafoier. 2 Edikt. Nr. 2959 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom 14. August ds- Js. Nr. 3331 die über Heinrich Mayr von Bruneck, derzeit zu Mühlen in Täufers wegen Verschwendung verhängt gewesene Kuratel auf- zuhebeu befunden. K. K. Bezirksgericht Bruneck am 19. August 1889. 7S Der k. k, Bezirksrichter: Ferrari. Visitationen. 1 > 1 Edikt. Nr. 2434 In der Exekutivnsfache der Regina Guem in St. Anton durch Dr. Kraps in Landeck, gegen Anton

und werden vor der Versteigerung verlesen Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis 17. September ds. Js. bei. Verlustgefahr-nach Gesetzesvorschrift Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Jmst am 17. Juni 1889. 1«2 Der k. k. Bezirksrichter : Trentinaglia. Cönvocation. 1- Edikt. Nr. 44is Dem Kasimir Draxl von Strengen, derzeit un bekannten Aufenthaltes wird hieniit bekannt gemacht, dqß:-Thomas. nnd Jakob Geiger in Landeck durch Dr. Julius Jten,! Advokat in Landeck, gegen ihn und feine Gattin KatharinaKonrad

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/06_08_1872/BTV_1872_08_06_6_object_3058675.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.08.1872
Umfang: 6
in Landeck durch Dr. Müller daselbst wider Franz Juen, Tischler auf der Oede in Angedair pcto. 130 fl. ö. W. nebst Anhang wird nachbeschriebene Pfandrealität am 2. November und nöthigensalls 2. Dezember d. IS. jedesmal 9 Uhr Vormittags im Gasthaus- zum Greisen auf der Landecker Oede der öffentlichen Ver steigerung unterzogen werden, als: Cat.-Nr. 98 Lit. eine halbe Behausung sammt Stadl, Stall, Frühgarten und Hölzschupse auf Her Oed« in Angedair der AuSrusSpreis hiefür besteht in 300

fl. ö. W. , . Die Hypothekargläubiger werden hiemit behufs An» Meldung ihrer Forderungen auf daS hohe Gnb.-Circ. vom 6. April 1340 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Landeck, am 2. August 1372. Der k. k. Bezirksrichter: Alber. E d i k t. Nr. 2430 Ueber exekutive? Anlangen des Leonhard Neuranter als Curator deS Quirln Winkler in Fließ durch Vr. Müller in Landeck wider Johann Geiger als Vormund der minderjährigen Nolhburg, Maria Aloisia, Maria Katharina' Judith und Johann Siegl in Eichholz Pcto. 23k fl. 23 kr. nebst Anhang

. ? ein Stück Mahd der MooS- anger Von 900 Klaftern zum Preise von 330 fl. V. Parthie. Cat.-Nr. 234 Lit. >? «in« Wiese der Brand genannt, von 1400 Klafter zum Preise von 300 fl. Dii Hypothekargläubiger werden behufs Anmeldung i>h5«r Forderungen auf daS hohe Gubern.-Cirk. vom 6. April 1840 Z. 6733 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Landeck am 2. August 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alber. 2 Edikt. Nr. 3279 Vom k. k. BezirkS-Gerichte Meran wird hiemit be kannt gemacht, daß x über exekutives Ansuchen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_11_1890/BTV_1890_11_17_7_object_2937423.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.11.1890
Umfang: 8
L427 MVßtttt M VslM D Wsl M NsMMg. Nr. 264 Concurse. 3 Concurs-Edikt» Nr. 4929 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck wird über das gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concurs-Ordnnng vom 25. Dezember 13L3 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des I o h a n n Jgnaz Lad ner. Baner in Kappl der Concurs eröffnet, als Concurs-Com- niissär der k. k. Bezirksrichter in Landeck und als einst weiliger Masseverwalter Dr. Krapf, k. k. Notar in Landeck bestellt

. Die Gläubiger haben bei der auf den 22. No vember 1890 S Uhr Vorm. beim k. k. Bezirksge richte Landeck angeordneten Tagfahrt unter Beibrin gung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege ihre Vorschläge über Bestätigung des einst weilig bestellten oder über die Ernennung eines an dern Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen. Alle diejenigen, welche gegen die Concnrsmasse einen Anspruch als Gläubiger erheben

wollen, haben ihre Forderungen selbst wenn ein Rechtstreit darüber an hängig sein sollte, bis 10. Dezember 1800 nach Vorschrift der Concurs-Ordnung zur Anmeldung und bei der anf den 1K. Dezember 1890 3 Uhr Vorm. beim k. k. Bezirksgerichte Landeck angeordneten Liqui dationstagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/20_03_1896/BTV_1896_03_20_8_object_2962645.png
Seite 8 von 8
Datum: 20.03.1896
Umfang: 8
. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum I. Feilbietungstermine gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. ü88 J.-G-S. h. g. anzu melden. Nach erfolgter Realitäten-Versteigerung werden auch mehrere Fahrnisse an Ort und Stelle gegen Bar zahlung versteigert. K. k. Bezirksgericht Hall am 9. Februar >896. 139 Der k. k Landesgerichtsrath: DieSner. i* Edikt. Nr. 815 In der Exekutionssache der Sparkasse Innsbruck, durch Dr. Onestinghel, gegen Johanna Kohlegger in Landeck, pto. 177 fl. 99 kr., wird über Ansuchen

der ExekutionSsührerin die mit d. g. Edikte vom 22. Februar 1896 Zl. S92K auf 30. Mai eventuell 27. Juni d. Js. angeordnete Realitätenfeilbietung auf 2i. November eventuell 19. Dezember d. I. im Gasthause zum Greifen hier überlegt, wobei be merkt wird, daß daS bezogene Edikt im Uebrigen auf recht bleibt. K. K. Bezirksgericht Landeck am 9. März i«96. 617 Der k. k. Landesgerichtsrath: Grabmayr. 2 Edikt» Nr. 3926 Ueber Ansuchen 1. des Dr. Comployer, k. k. Notar in Landeck, 2. der Sparkasse Innsbruck

in Angedair exekutive versteigert werden. Beim II. Termine werden auch Anbote unter dem Schätzwerthe angenommen. Die FeilbietungSbedingungtN, welche Hiergerichts ein gesehen werden können, werden vor der Feilbietung verlesen werden. Jeder Licitant hat ein Vadium von l0°/„ zu erlegen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. bis zum I. Feilbietungstermine hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Landeck am 22. Februar 1896. 617

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/23_03_1896/BTV_1896_03_23_8_object_2962680.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.03.1896
Umfang: 8
. K. K. Bezirksgericht MurnS am 30. Jänner I8SK. 612 Der k. k. Bezirksrichter: Müller. 3 Edikt. Nr. 392k Ueber Ansuchen 1. des Dr. Comployer, k. k. Notar in Landeck, 2. der Sparkasse Innsbruck, durch Dr. Onestinghel 5ort, 3. des Joses Anton Marth in St. Anton, durch Dr. Comployer hier, gegen Johanna Kohlegge r, Gastwirthin in Angedair, pto. 27 fl. 62 kr., 17S fl. 99 kr., 93 fl. s. A., werden der Letzteren nachbe schriebene, in der Gemeinde Angedair gelegene Reali täten, erworben laut Einantwortung vom 11. August

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 38S J.-G.-S. bis zum I Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Landeck am 22. Februar 1896. 6 17 Der k. k. Landesgerichtsrath: Grabmayr. Schotter-Versteigerungs- 2 Mundmackung. Nr. 169 Zufolge h k. k. Ztatthalterei-Genehmigung vom 3 März 1896 Zl. 44«;4 wird die Zubereitung und Beistellung des für die Pusterthaler Reichsstraße im Baubezirke Bruneck erforderlichen Schotters im Quin- quennium 1896 bis incl

. 1900 der Versteigerung unterzogen. Alles Nähere ist in Nr. 64 vom 17. Mär; 1896 in diesem Blatie enthalten. Bruneck, am 18. März 1896. Der k. k. Bezirks-Jngenienr. 2* E d i k t. Nr. 815 In der Exekutionssache der Spartake Innsbruck, durch Dr Onestinghel, gegen Johanna Kohlegger in Landeck, pto. 177 fl 9',' kr., wird über Ansuchen der Exekutionssührerin die mit d. g Edikte vom 22. Februar 1896 Zl. 3926 auf 30. Mai eventnell 27. Juni d. Js. angeordnete Realitätcnseilbieturig anf2>. November eventuell

19. Dezember d. I. im Gasthause zum Greisen hier überlegt, wobei be merkt wird, daß das bezogene Edikt im Uebrigen auf recht bleibt. K. K. Bezirksgericht Landeck am 9. März 1896. 617 Der k. k. Landesgerichtsrath: Grabmayr.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/14_11_1893/BTV_1893_11_14_10_object_2952042.png
Seite 10 von 12
Datum: 14.11.1893
Umfang: 12
JnnSbrucker Sparkassebuch Nr. 2374» über 300 fl. der Karolina Mungenast in Landeck 1788. — dto. Nr. 9191 über 53 fl. des Josef Haas; Nr. 9209 über 51 fl. der ThereS Haas in Innsbruck und Nr. 12122 über 570 sl. des Simon HaaS in Weer 1788. 2» Citationen» Contiokationen» Andergasser Peter von Unterplanitzing 1292. — Angermair Ferdinand von Wien 1546. Behlendors JnliuS, ehem. in Meran 1204. — Be sitzer von Pfandrechten auf die Caution des Notars Dr. Anton Lechthalcr in Hall 1761. Cfanek Karl

in Innsbruck 1241. Donner Johann von Schluderns 1292. Erben: des Alois Senn z» Karres 1204. — der Walburg Oetzthaler in Jmst 1213. — der Maria Hausberger zu Kramsach 1317. — des Josef Tnrnes von Landeck 1376. — der Barbara Nair in Eppan 1468. — des Franz Hoser zu Meransen 1522. Feistenaner Eduard in Fügen 1614. — Flir Johann von Karrösten 1522. Gläubiger des Peter Mairegger in Kastelruth 1204. — des Kaspar Weyrer in Innsbruck 1223. — des Anton Ochner in Wilten 13«». — des Franz Geisler zu Zell 1317

. — Gerstl Jakob in Laatsch 1778. Haller Martin inRisfian 1240. — Heidenberger Georg in TrenS IK20. — Holzner Severin in TisenS 1693. Kaifl Karl und Elise in TelfS 1460. — Kinsele Johann von Marter 1213. Maier Johinn in Oberrasen 1193. — Maier Joachim zu Niederwangen 1446 — Mayr Eduard in Wilten 1643. — Morlang Andrä in WattenS 1613. — Mühlstein Josef in Landeck 1212. Oberprantacher Franz in Riffian 1716 Petrowitfch Ludwig in Innsbruck 1504. — Piener'sche Kinder in St Martin 1522. — Pittl I. in Götzens

1452. Lehrerinstelle: in Ridnaun 1317. — LatzfonS 1353. — Bezirk: Schwaz 1504. — dto. Kufstein 1522. — dto. Kitzbichl 1569. — dto Bozen 1591. 1769. — dto. Jmst 1604. 1680. — dto. Bruneck 1613. — dto. Landeck 1620. — Prettau

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/26_11_1898/BRG_1898_11_26_9_object_806101.png
Seite 9 von 16
Datum: 26.11.1898
Umfang: 16
von Fassa, ev- der Diözese Brixen; das vom Domherrn Nikolaus Moritsch und Oskar von Vinschgau gestiftete Stip für Theologen aus der Verwandtschaft, ev- aus Schluderns, Mals und Glurns; das Kaspär Ünterkircher'sche Studienstipendium für Verwandte- Kuratel verhängt über Theres Neurauter, Näherin in Sautens. Konvokation- Die Gemeinde Strengen hat der Staatsbahn eine Grundparzelle überlassen; etwa dadurch Beeinträchtigte haben bis. 27. Dezember ihre Ansprüche zu melden beim Bezirksg. Landeck. Versteigerung

der Liegenschaft des Christian und riranz Anton Zangerle von Kapp! findet statt am 6. Dezember beim Bezirksg. Landeck. Vom 18. November. Versteigerung der Liegen schasten des Andrä Piffcader in St. Georgen am 7. Dezember beim Bäcker dort durch das Bezirksgericht Bruneck; Versteigerung eingestellt gegen Andrä Weiß- steiner in Psunders; eingeleitet auf die Liegenschasten gegen Maria Bertagnolli in Kältern; Anmeldung bis 18. Dezember; auf die Liegenschasten der Viktoria Schönherr in Pettneu; Anmeldung

bis 13. Dezember beim Bezirksg. Landeck; auf die Liegenschaften des Max Mallaun. Kondukteur hei der StaatSbahn; Anmeldung bis 14. Dezember beim Bezirksg. Landeck. Kundgebung. Mit 1. Jänner wird die Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Götzens eröffnet- . Vom 19- November- Erlediget. Das von Franz Suitner gestiftete Theologiestipendium. Versteigerung der Liegenschaften aus dem Kon kurse des Alois Waldner in Plars am 30. November in sechs Partien beim Bezirksg. Meran; aus die Liegen schasten des Mathias

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/29_05_1902/BZN_1902_05_29_2_object_2426429.png
Seite 2 von 16
Datum: 29.05.1902
Umfang: 16
einen - als Ejentrala usschußmitglieder lms der 2. und 3. Gruppe der Mitglieder für die nächsten, drei Jahre gewählt die Herren: I. E. Dieffenbach, Fabriks direktor! in Bozen, Joh. TM. Haid, Landtagsabgeordneter und Gasthosbesitzer in Och, Fritz Kaltenbrunner und Ehren mitglied Karl Landsee, beide Hotelbesitzer in Innsbruck, Kai'l. Rath Dr. Anton Kofler, Ehrenmitglied' des Landes verbandes, in Innsbruck, Paul Michel, Pensions-Besitzer in Obernmis, Josef Müller, k. k. Postmeister und Hotelbesitzer in Landeck, Ludwig

, die Eurvorstebung Gossensaß deir Eurvon teher Major z. D. Gottschalck. die Stadt Bozen den Curvorsteher Dr. Ednumd v. Zallinger-Thurn, die Curvorstehung Glries Hotelbesitzer I. T. Obermüller, die Euworstehung Meran den Curvorstehier Dr. Seb. Huber, der Perein für Abpenhotels in Tirol Dr. Th. Christomamros,' die Postmeistergesellschaft Landeck-Trafoi Hotelbesitzer Josef Peer in NeusMldinig und der Welschtirolische Freindenver- kehrsverein den Sekwtär G. Oberosler. . Herr Wilhelm Dannhauser, der seit Gründung

- und Südtirol, Annonzierung in englischen Zeitunigen und der gleichen mehr. Herrn A. Koppelstätter in Wilten wurde für Heine Bestrebungen, die Reise- und Fremdenzeitung bezüglich des Textinhaltes auf einen höheren Stand zu heben, vom Centralausschuß die Anerkennung zum Ausdruck gebracht. Die nächste Jahres-Hauptversammlung wird in Trient, die nächste Eckitralausschuß-Sitzung in Niederdorf oder in Landeck abgehalten. . An die Verhandlungen schloß sich in Schloß Starkenberg ^ein vorzügliches Diner

20