3.099 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/14_10_1904/TIPOS_1904_10_14_7_object_7993161.png
Seite 7 von 20
Datum: 14.10.1904
Umfang: 20
Freund von Arlhausen des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde als zum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in den Ruhestand versetzt. — Der Militärverpflegsakzessist Ludwig Bednarik wurde vom Militärverpflegsmagazin in Bilek zum Magazin in Franzensfeste transferiert. — Ernannt wurden: Zu. Assistenzarzt-Stellvertretern anläßlich der Ableistung der zweiten Hälfte des Präsenzdienstes die Einjährig-Freiwilligen Mediziner Doktoren beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien: Kannst

Schramek des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und Robert Bachrach, Alois Kühnel, Wilhelm Lunzer und Rudolf Urbanschitsch, alle vier des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiments; beim Garnisonsspital Nr. 2 in Wien: Robert Entz, Walter Fuchs, Julian Halberstam, Oskar Kirsch und Josef Ra iß beim.3^ Tiroler.Kaiserjäger-Regiment: beim Garnisons spital in Graz: Wilhelm Schwab des 4. Tiroler Kaiserjäger- Regiments; beim Garnisonsspital in Laibach: Eduard P aw- lowsky des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; beim

Garnisons spital in Innsbruck: Johann Pan des 7. Infanterie-Regiments, Nikolaus Chinati des 1., und Gustav Bayer des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; lbeim Garnisonsspital in Theresienstadt: Ernst Nowak des 88. Infanterie-Regiments; beim Garnisons spital in Krakau: Josef Snajdr des 88. Infanterie-Regiments; beim Garnisonsspital Nr. 16 in Budapest: Anton Dvoracsek des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments: beim Garnisonsspital in Ragusa: Emil Sirber des 88. Infanterie-Regiments. — Dem Ministerialrats

des Präsenzdienstes ernannt die Einjährig-Freiwilligen, Doktoren der gesamten Heilkunde: Georg Blank und Karl Kramer des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien, Friedrich Hollauer des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments beim Garnisonsspital in Linz> Eduard Kubicek und Siegfried Wittels des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien. — Der Regimentsarzt zweiter Klasse Dr. Jos. Vejda des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde auf sechs Monate mit Wartegebühr

Robert Ritter vvm Altmann zum Statthalterei sekretär in Steiermark ernanpt. — Der Artilleriezeugsoffizial dritter Klasse Johann Eibl Wurde vom Artilleriezeugsdepot in Wöllersdorf zu jenem in Innsbruck transferiert. — Der k. k. Statthalter hat den k. k. Stcftthaltereikanzliften August Nada- lini zum Bezirkssekretär und den k. k. Oberjäger des 1. Regi ments der Tiroler Kaiserjäger, Wilhelm Magerl, zum Statt haltereikanzlisten ernannt. Die neuesten Aachrichlen. Kin grausiges Werörechen ist am letzten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1904
Umfang: 12
Samstag, 7. Mai 1.904 .Der Tiroler- Sene 7 Kätsel-Gcke. Bilderrätsel. '^Die AuMung erfolgt in der nächsten Samstag-Nummer.) Auflösung des Bilderrätsels in Ar. 5 : Zigeunerlieder. Uersonalnachrichten. Der Kaiser hat den Professor am Staatsgymnasium in Pola Artur Tilgner zum Direktor des Staatsgymnasiums in Trient ernannt. — Der Statthalter hat den k. k. Statthalterei- konzeptspraktikanten Ernst Mumelter von Innsbruck nach Jmst versetzt. — Der Post- und Telegraphenexpeditor Karl Cammerlander

er des Jnnsbrucker Obergc- richtssprengels die Gerichtsadjunktenstelle in Kufstein. — Der Haupnnann 1. Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes wuide als invalid, auch zum Waffendienste beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlasse wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä donorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Ernannt werden: zum Vorstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck der Ar- tilleriezeugsoffizial 1. Klasse Johann Bednar, Borstand

des Artillenezeugsdepots in Bergstadtl bei Budweis; zum Borstand des Artilleriezeugsdepots in Prag der Artilleriezeugsoffizial 1. Klasse Otto Szeiff, Borstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte den Obersten Baron Fran- Pidol, überkomplett im 2. Tiroler KaiseMger-Regiment, Komz Mandanten der 7 Gebirgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feld jägerbataillons zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiserjager-Regi ment. Zu Oberstleuwanten wurden ernannt

die Majore: Wil Helm Hecht des Alois Banek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes. Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wichelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des I. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, letzteren beim 41. Infanterie-Regiment. Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse K. Kreiner ; des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 5 Tiroler

Kaiserjäger-Regiment, Fr. Hart berger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente, Lehrer an der Jnfanterie-Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim 3V. Feldjägerbatail lon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiser jäger-Regimentes, Rudolf Freiherr v. Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjägerbataillon. Zu Oberleutnanten wucken ernannt die Leutnants: Emil Sandner des 2., Julius Tomic

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/03_09_1919/TIGBO_1919_09_03_3_object_7743303.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.09.1919
Umfang: 8
des heimischen Dichters und Naturforschers aus durchgesehenen Aufsätzen des „Tiroler Grenzboten" erstand (Kufstein, Ed. Lippott, 1889). Manche unserer Einwohner dürften sich noch des Waldfestes am Mühl boden, dem ein Gewitter ein Ende bereitete, und an kn Festabend im geschmückten Eggersaale erinnern. Nun ist Pichlers 100. Geburtstag vor der Türe, den wir trotz allem Elend der Zeit nicht klanglos vorüber gehen lasten wollen, denn Pichlers Wiege, wo er am 4. September 1819 das Licht erblickte, stand

, der Arbeit an sich selber" bei diesem dürren Fache keine Befriedigung, da auch die richtigen Lehrer fehlten. Eine Ausnahme bildete der geistreiche Alois Flir und dieser gehörte als Philologe einer anderen Fakultät an. Pichler fand mehr Anteil an der Literatur und las alte und neuere Schriftsteller, betrieb Kunststudien und beschäftigte sich mit Philosophie. Dr. Johannes Schüler, der den amtlichen „Tiroler Boten" leitete und nachmals Professor der Rechts philosophie an der Universität und Abgeoroneter

beweisen. Freiheit" bildete jetzt das Losungswort dieser Jung tiroler, die sich zu literarischen Gesellschaften vereinigten und sich gegenseitig zu dichterischem Schaffen anregten. Pichler stiftete 1811 den Bund der „Nibelungen" zur Pflege deutschen Schrifttums. Hier war der nationale Charakter bereits klar ausgeprägt, Pichler galt als der Führer der aufstrebenden Jugend Tirols und er ist national geblieben sein ganzes Leben lang — mit starkem tirolischen Einschlag. Daher durfte

die beiden glücklich in die Kaiserstadt an der Donau. Pichler hatte Empfehlungen an einflußreiche Tiroler in Wien, vor allem an den aus dem Zillertal stam menden Rechtsanwalt Dr. Andreas Gredler. der eine gute Klientel besaß. Der als Sänger und Schauspieler reich gewordene Paul Schoner, nebstbei ein tüchtiger Geschäftsmann, gehörte zeitweilig auch dazu und ver kehrte viel in dem Hause, das geradehin ein Sammel punkt der Tiroler gewesen zu sein scheint. Aber mit dem Aufgeben des Jus war weder Dr. Gredler

den Rechtsanwalt Dr. Josef Streiter, der bald hernach durch seinen Aufsatz „Poetische Regungen in Tirol" den bekannten „Tiroler Sängerkrieg" entfesselte und sich mit Beda gründlich verfeindete. Pichler kehrte durch Pustertal und Täufers nach Nordtirol zurück und ver brachte den Rest der Ferien in Kufstein. Im Herbst war er wieder in Wien, wo er sich durch „Stunden geben" fortbringen mußte. Er unterrichtete kurze Zeit auch in dem Hause der von Gilm besungenen Baronin Buol, gebornen Giovanelli aus Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/24_05_1914/NEUEZ_1914_05_24_2_object_8140673.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.05.1914
Umfang: 8
. Vorzüglich war die „meuniere" des Frl. Elfriede Bich- ler, die durch ihr prächtig beherrschtes Spiel die ganze Szene beeinflußte, in der Frl. Irma Neuner (Marquise de Bois-Mouchet), Frl. Edith Schwarz (Baronne de Chante- loup), Frl. Clara Neuner (Mere Grivet) als Bäuerin und Frl. Elsa Weiskopf als Gärtnerin Marceline, glücklich zur Wirkung kamen. In den Pausen erfreute uns Frl. Kathleen Keegan, am Klavier von Frau Apotheker Bichler bestens begleitet, durch liebevoll gebrachte Lieder. —ndn— (II. Tiroler

Gewerbetag.) Heute, Sonntag, den 24. Mai, Punkt 10 Uhr vor mittags, am Vortage der Eröffnung des neugewählten Tiroler Landtages, findet un ter Leitung des Tiroler Gewerbebundes in Innsbruck, Gasthof Br einößl, (Saal 1. Stock) der 2. Tiroler Gewerbetag statt, wozu die selbständigen Handels- und Ge werbetreibenden von ganz Tirol hiemit be stens eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Versammlung und Ehren gäste und programmatische Darlegung des Präsidiums. — 2. Kurze Begrüßungsan sprachen

des Landes und der Gemeinden zum „ange messenen" Preise. Korreferent Inst. L. Riedle. III. Großzügige Förderung des Absatzes Tiroler Gewerbe-, Industrie- und Kunsterzeugnisse. Korreferent R.-Abg. Dr. Schöpfer. IV. Mitwirkung des Landes Ti rol bei Schaffung einer gewerbl. Landes- Kredit-Organisation. — 4. Wahl einer De putation zur Verdolmetschung der gewerb lichen Forderungen an den kompetenten Stellen im Landhaus und in der Statthal terei. — Die auswärtigen Gäste haben vormittags ab 9 Uhr Gelegenheit

pH sc Szene, wird aber noch von jener uv m in der der Alte daheim der Rollstuhl schläft, den Tisch de« »s°U dig die schlafende Frau wecken tom, M er erst, daß sie kalt^ und leblos fesselnd ist auch das Drama, Schicksals." mm Filiale der I. Tiroler Schirmfabrik A. Zanetta (Inh. F. Frechlnger) Maria Theresienstr. 22, gegenüber dem Hotel Maria Theresia Sämtliche Neuheiten in 709 w Sonnenschirmen sowie große Auswahl in Stoffen zum Ueberziehen ist bereits eingetroffen. — Anerkannt solide Erzeugnisse

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/04_12_1887/TIRSO_1887_12_04_3_object_7911142.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1887
Umfang: 8
, so daß Jedermann das Kind für todt hielt, während es zum Glück nur einige Hautabschürfungen am Kopf und Oberarm erlitt. — Im Steinbruch zu Hatting im Oberinn- thal wurde am 30. Nov., wie der „Tiroler Bote" meldet, der Arbeiter Leopold Warmer von mehreren abstürzendeu. Felsblöcken zu Tode gedrückt. (Vom Biennerpaß.) Herr Erzherzog Heinrich hat unweit des Brennerbades eine Grundfläche von nahe an 3000 Geviertklaftern erworben, um darauf für sich ein zweistöckiges, geräumiges Landhaus erbauen zu lassen

, für welches bereits die Zuführung der Bausteine u. s. w. erfolgte. Die Ausarbeitung des Planes hat Herr Architekt L. Theyer übernommen, während den Entwurf für die ungefähr 300 Meter lauge Zufahrtstraße Herr städt. Inge nieur P. v. Tecini in Bozen ausführt. (Tiroler Fleischpreise.) Auf dem letzten Katha- rina-Matkt in Meran wurde das Kilogramm Mastrindfleisch zu 38 bis 40 kr. verkauft, in Bruneck kostet dasselbe nach Meldung des „Pust. Boten" 50 bis 54, in Bozen 54 bis 56 kr. in Kitzbichl 64 kr. und in Imst ver

der bisherigen Nichtgestattung dieses sehr be rechtigten Wunsches ist in keiner Richtung stich hältig, da das Museum seit Jahren von mehr eren Seiten, insbesondere von der Inns brucker Sparkasse in wahrhaft großmü- thiger Weise unterstützt wurde. Herr Viktor Rainer, der jüngste Sohn des rühmlichst bekannten Nestors des Tiroler Nationalsängerthums, hat vor kurzem eine hoch feine Restauration (Hotel zur „goldenen Traube", früher Moll) eröffnet. In die Reihe der Hotels tritt dieselbe erst im Frühjahre

soll jedoch Besserung eingetreten sein. — Die ständige Kunstaus fiel lung ist wieder eröffnet worden, doch davon ein andermal mehr. — Die „akad. Ortsgrnpp e" des Schul vereins für Deutsche veranstaltet kommende Woche einen geselligen Abend mit größerem Programm. Eigen-Telegramm des Tiroler,S o n nl a g s - B o t e n" in Bozen- Paris, 3. Dez. Grevy hat als Präsident der Republtk abgedankt und bereits seine Privatwohnung bezogen. Heute Nachmittags findet der Wahlkongreß statt, bei welchem wahrscheinlich

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/05_07_1908/TVB_1908_07_05_2_object_2265770.png
Seite 2 von 20
Datum: 05.07.1908
Umfang: 20
Seite 2. „Tiroler Volksboke.' Jahrg. XVI. ' einem anderen Reich. Drum sage ich: der Tiroler Schütze muß ein richtiges Visier haben. Das letzte, was zu einem wahren Tiroler Schützen und für einen ganzen Mann gehört, ist ein mutiges Herz. Der das nicht hat, ist leicht feuerscheu und wenn er den Schuß ablassen soll, gibt's ihm einen Riß und der Schuß geht fehl. Wir Tiroler Schützen sind nicht feuerscheu, unsere Väter sind im Kriegsfeuer gestanden und haben ihr mutiges Herz gezeigt. Warum

sind die Tiroler so wenig seuerscheu, aber dafür so heldenhaft gewesen? Weil ihr Herz glühte in Begeisterung für den Glauben. Was ein richtiger Tiroler ist, muß im HerzeN religiös sein und die Religion muß ihm Herzens sache sein. Das wollen wir heute laut sagen, denn das ist das Vornehmste beim Tiroler. Denn die Tiroler haben ihre Herzen gebildet nach dem schönsten und edelsten Herzen, nach dem Herzen des göttlichen Erlösers und mit ihm einen Bund geschlossen. Darum ist der Tiroler so voll Gemüt und Tiefe

und Innigkeit, einem Bergwerk gleich, in dessen Schächten die Edelsteine leuchten. Aber er ist auch voll Begeisterung und Mut. Der Krieg im Jahre 1809 war zuerst ein Religionskrieg zum Schutze der Religion und dann ein so heldenhafter Krieg für Kaiser und Vaterland. Das Losungswort Andreas Hofers lautete: Das heiligste Herz Jesu und unsere liebe Frau. Der greise Erzbischof Simon hat einst bei der Weihe einer Veteranenfahne das Mahnwort gesprochen: Wenn der Tiroler nicht mehr ist wie seine Vorfahren, treu

im Glauben, dann ist er kein Tiroler mehr. Und Kardinal Haller, ein Nachkomme Andreas Hofers, sagte 1896 bei der Herz Jesu-Feier in Bozen: Du schönes Land Tirol, schön vor allem in deiner Glaubenstreue! Ja, schön ist unser Land, schön seine Berge und Täler, schön seine schäumenden Bäche und seine krönenden Wälder, schön der Himmel, der darüber blaut, schön die wetterumtosten Felsen und schön die Prachtgestalten seiner Bewohner, schön die alten Trachten und schön die Sitten und Gebräuche

, aber das Schönste ist das Volk in seiner Glaubenstreue, in seinem Helden sinn, in seiner Tnue. Das ist der Tiroler Schütze. Wem aber die Religion nicht mehr heilig ist, der hat keine Begeisterung mehr für Kaiser und Reich, der zieht nicht mehr mit Heldenmut in den Krieg, der bringt es höchstens zu einem Raufbold und Skandalmacher. Wir sehen sie ja in Innsbruck auf den Straßen, junge Leute mit Schnitten im Gesicht, als ob sie Negersklaven wären, junge Leute, die statt nach dem Stutzen zu Stöcken und Knütteln

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/30_05_1903/TIPOS_1903_05_30_5_object_7991717.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.05.1903
Umfang: 12
Nr. 43. Tiroler Post Seite 5 vom ZeMber. Abfahrt voxMsMä: .-Z. 9. . ' m fn tV a IJ 2.46 Nchts 6.20 früh 7.30 früh 9.50 Vrm. 1,07 Nm- 1.16 Nm> sttH-» *g“ “B- 19 bis , . 9.01 «öd)!}eit: Ä 0(l W lell-Z. 8 /öVi) 1 ' § ^ ^ ®#eit lell-Z. 102 fl. 4; 7.15 9.50 2.57 4.35 7:08 10.25 "44 11 . . t . lu.zw ^ Wörgl bis Atg erst vom 14 früh Vrm- Nm. Nm. Abds. Abds. Juni. naGa: -ell-Z. 6. (I.-M). -'Z. 28 bis Brc -'Z. 20 (Von SSo; -Z. io 3 f ü Ä Ie ^' -Z. 70 brs Bli lell.-Z, 2 (I.n

der Dankbarkeit entsprang auch der Gedanke, ihm in Innsbruck, an der Stätte seines für das ganze Land segensreichen Wirkens, ein würdiges Denk mal zu setzen. Es soll ein Zeichen und Beweis sein, daß Tirols Volk seine verdienten Söhne zu ehren und deren Taten zu würdigen weiß. Darum mögen die Feuerwehren ihr Scherslein beitragen zur Ehrung ihres Gründers, die Turner zur Erinnerung an den tirolischen Vater Jahn, die Patrioten zum Gedenken an einen tapferen Landesverteidiger, jeder Deut sche und Tiroler

der freiwilligen Deutschtiroler Feuerwehren, Ehrenmitglied der freiwilligen Feuerwehr Innsbruck, Gemeinderat, I. Obmann; Anton Gratl, Privatier, Vorsitzender-Stellvertreter des Verbandes der freiwilligen Deutschtiroler Feuerwehren, II. Ob mann; Karl Wilhelm Seifert, Uhrmacher, Vorstand des Innsbrucker Turnvereines, III. Obmann. Ama deus Simath, städtischer Präsidialadjunkt, Ausschuß mitglied des Verbandes der freiwilligen Deutsch tiroler Feuerwehren, Schriftführer. Josef Joerg, Privatier, Besitzer des goldenen

, den Abdruck der Wahrheit verweigern, so tun Sie das wohl nur im Interesse der Einheitlichkeit Ihrer Blätter. Jedenfalls wird sich ein solches Vorgehen mittels des berühmten „Moral- und PastoralbucheS" des Brixener konservativen Vereines ebenso rechtfertigen lassen, wie seinerzeit die Denunziationsanmeldung des Abgeordneten Schrott. P. Th. Gegen die Konservative „Jour naille". Ich habe kürzlich dem „Tiroler Volksblatt" in Bozen eine Berichtigung geschickt, in welcher ich die Angaben des Blattes

, Schriftleiter der „Innsbrucker Nachrichten". Meine Berichtigung an das „Tiroler Volks blatt" enthält also nichts als die pure Wahrheit und jene, die mir „Lüge" vorzuwerfen wagten, sind als mutige Ehrabschneider entlarvt. Ob sie auch den Mut, zu widerrufen, ausbringen, wird man ja bald erfahren. Innsbruck, 28. Mai 1903. Peter Thaler. Annahme aller Arten Pruckforten in der Administration der „Mroker Most", Innsöruck, Aallmerayerstratze 10.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_11_1893/BZZ_1893_11_02_2_object_407882.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.11.1893
Umfang: 4
, LinienfchiffS-Kapitän, zum Lontre-Admiral und den Erzh. Joses August, Lieutenant im 72. Jnf.-Reg., zum Oberlieutrnant im Regimente ernannt. — Ferner wurden ernannt: Zum Feldzeugmeister der FML. Emil David Edl. v. Rhonseld. Statthalter in Dalmatien und Militär kommandant in Zara; zum Generalmajor der Oberst Franz Castaldo, Landwehr-Brigadier in Innsbruck; zu Obersten die Oberstlieutenants Theodor Höpler, des Tiroler Jäger-Regiments, beim 26. Jns.'Reg., Heinrich Graf Giovanelli von Ghersburg. deS Tir. Jäger

.-Reg.. Gust. Edler v. Wittich, des 18. Jnf.- Reg., Viktor Krajnc, betraut mit den Agenden des Geniedirektors in Innsbruck; zu Oberstlieutenants die Majore Franz Ritter Pletzner von Scharneck, des Tiroler Jäger-Reg., Albert Lonya de Nagy Lonya et Vasaros'Nameny, Flügeladjutant des Kaisers; zu Majoren die Hauptleute erster Klasse Otto Hummel des Tiroler Jäger-Reg., Hermann Freih. v. Stern- bach des 92. beim 10t). Jnf.-Reg.. Franz Platenik. des Tiroler Jäger-Reg. beim 59. Jns.'Reg.; zu Hauptleuten

erster Klasse die Hauptleute zweiter Kl. Jgnaz Fleischmann und Theobald Frh. v. Seyffer- titz, des Tiroler Jäger-Reg. ThaddäuS Ritter Wikior von Wiatrowice, deS Geniestabes, im Stande der Geniedirektion in Trient. Karl Hlava, Überkomplet im 11. Pionnier-Bat.. zugetheilt der Geniedirektion in Brixen-FranzenSseste, beim 4. Pionnier-Bat.; zu Hauptleuren zweiter Klosse die Oberlieutenants Ed mund Frh. v. Haan. deS 14.» Joh. Sperl, deS 14. beim 84., Franz Kühn, deS 18. beim 8. Jnf.-Reg., Heinrich Bonbank

. Alois Pühringer, Joses Mair. Alois Scheiber. Ludwig Stalitzer, Eduard Trotz und Hugo Frh. Mensi von Klarbach. sämmtliche des Ti- roler Jäger-Reg., Karl Woisch, des Tiroler Jäger- Reg. beim 13. Feldjäger-Bat., Albin Stadler, Karl Augustin und Paul Stiele, alle drei des Tiroler Jäger-Reg., und Ernst Friedl. deS 11. Pionn-Bat., zugetheilt der Geniedirekt, in Trient; zu Rittmeistern zweiter Klasse die Oberlieutenants August Grafen Merveldt des 15. und Karl Frh. v. Spiegelfeld des 4. Dragoner-Reg

. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Adolf Mün ster des 30., Karl Edlen v. Mayr des 14., Friedr. Buckeisen des 92. und Karl Schwarz des 14. Jnf.- Reg., Thomas Kreschel Edl. v. Wittigheim, Anton Eckel, Wilh. Meißner, Alfred v. Hankensteiu. Friedr. Grafen Meraviglia-Crivelli und Friedrich Altmaun, sämmtliche deS Tiroler Jäger-Reg.; zu Lieutenants die Kadett-Osfiziers-Stellvertreter Theod. Perathoner des 18., Franz von Eugenstein deS 14., Friedrich Lürzer Edl. v. Zehendthal des 18. bei 11., Julius Melzer des 81. Jnf

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/17_05_1938/TIRVO_1938_05_17_10_object_7672591.png
Seite 10 von 12
Datum: 17.05.1938
Umfang: 12
, das ihnen bevorstand. Es war ja für viele Teilnehmer über haupt die erste größere Reise und für die meisten sogar die erste Seereise. Eine „Kraft-durch>-Freude"-Hochseefahrt hatte wohl noch überhaupt keiner unter ihnen miterlebt. Sie sind die ersten Tiroler, die das Glück haben, eine Norblandreise auf einem der herrlichen KdF-Dampfer mitmachen zu kön nen. Gar manchem mag es noch wie ein Traum vorgekom men sein, daß er auf einmal auch reifen konnte wie die Be güterten, daß er endlich fremde Landschaften

weiß, ob sich nicht da und dort zwei finden werden, die mehr als bloße Freundschaft für einander füh ren .. . Als der Zug mit den KdF-Urlaubern Innsbruck ver ließ, herrschte schon die angeregteste Stimmung unter ihnen und wenn der Zug in Hamburg angelangt sein wird, da werden sich die Tiroler bereits so wohl fühlen, wie wenn sie einen Familienausflug machen würden. Denn dieser Ge meinschaftsgeist ist allen KdF-Fahrten zu eigen und gerade dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit aller macht

diese Fahrten erst zum richtigen Erlebnis. Darüber und wie unseren Tiroler Kameraden und Ka meradinnen die nordische Landschaft, das unendliche Meer und die weiten Fjorde gefallen haben, davon werden sie uns hoffentlich selbst 'bald recht viel erzählen. lleberführung -er waffenstudentischen Korsorationen in den NE-Studenten- bund Nachdem schon Samstag die meisten freiheitlichen Korporationen in feierlichen Kommersen und Stiftungs festen ihre Auflösung verkündet hatten, fand Sonntag, den 15. Mai

es sich b"i dem Toten um einen Italiener handeln, der möglicherwst'e in einer Anstalt unteraebrackt ^ar AUS DER N<SBO. Sämtliche Amtswalter der NSBO, Kreis Innsbruck- Stadt, sind heute. Dienstag, den 17. Mai, um halb 9 Uhr abends im Kinosaal der Tiroler Arbeiterkammer. Maximi- lianstraße 7. gestellt. Erscheinen wichtig! Vertreter sind nicht zu entsenden. Von einem Lastkraftwagen gestrebt. Am 14. Mai, mit tags, fuhr der Lenker Joses Sprenger mit einem Lastkraft wagen samt Anhänger auf der Straße in Brixlegg

und wurde am Knöchel verletzt. Doktor Maherl leistete dem Verletzten erste Hilfe und ordnete seine Uebersührung in das Krankenhaus Kufstein an. Brand in Niederndorf. In der Nacht zum 14. Mai. brach in der Küche des Gasthauses „Tiroler Hof" in Nie derndorf ein Brand aus, der erst gegen halb fünf Uhr M merkt, jedoch bald gelöscht werden konnte. Das Feuer ent stand in der Holztäfelung, die zum Teil samt einem Tisch" und dem Holzboden bei der Entdeckung bereits verbrannt: waren. Auch zwölf Fensterscheiben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/21_04_1905/TIPOS_1905_04_21_6_object_7993661.png
Seite 6 von 20
Datum: 21.04.1905
Umfang: 20
und Ctsch- lander Jbpt (Nachrichten aus den Gerichtsbezirken Glurns, Schlanders, Meran, St. Leonhard in Passeier, Lana, Bozen-Etsch - anteil, Kaltern und Nenmarkt, sowie aus den deutschen Enklaven in Welschtirol.) ta- unD SS|ta- msammluiM. Am 24. April (Ostermontag) um 10 Uhr vormittags DarrerttVersammlmrg im Gasthaus „Mondschein" in Nauders und am selben Tage um 3 Uhr nachmittags im Hotel „Ortler" in Graun. Alle Mitglieder und Freunde des Tiroler Bauernbundes sind etageladen. Am 25. April (Oster

die nstag) um halb 2 Uhr nachmittags MaAlrrvexsammlmrg im Gasthos „Zur Post" in Mals, zu der auch Mitglieder und Freunde des Tiroler Bauernbundes eingeladm stad. Tagesordnung in den drei Versammlungen: 1. Unsere politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu Ungarn; Oesterreichs Zoll- und Handelspolitik und die Tiroler Landwirtschaft: Das Wahlrecht in den Landtag und den Reichsrat und die Forderungen des Bauernstandes. Referent: Reichsrats- und Land- tagsabgeordneter Josef Schrassl, Bundesobmann

. 2. Die bäuerliche Selbsthilfe und ihre Bedeutung für den Wohlstand der bäuerlichen Bevölkerung. Referent Christian Hohenegger, Mitglied des Tiroler Bauernbundes. Msrarr, 18. April. Die Fremdenliste Nr. 66 zählt 9840 Parteien mit 15.712 Personen. Gestern waren 2614 Parteien mit 4684 Personen anmesend. — Kapitän Jles aus London hat sich mit Fräulein Klara v. Grabmayr verlobt. — Der bekannte Prälat von Melk, Abt Alexander Karl, weilt seit einiger Zeit in der hiesigen Pension „Deutschhaus * und erholt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/02_01_1954/TIRVO_1954_01_02_4_object_7687409.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.01.1954
Umfang: 8
zunächst folgende drei Stücke: Moliere: -Der Bürger als Edelmann“, Maxwell Ander sen: »Johanna aus Lothringen“. Schreyvogei: „der weiße Mantel“. Auch an die zusätzliche Aufführung musikalischer Werke ist gedacht; dafür kommt aus technischen Gründen aller dings nur Meran in Frage, wo man mit „Eine Nacht in Venedig“ von Strauß und später eventuell mit Benatzky „Meine Schwester und ich“ oder mit Katscher-Farkas „Bei Kerzenlicht“ gastieren will. Das Tiroler Landestheater erfüllt damit als erste Bühne

Oesterreichs die Aufgaben einer Grenzlandbiihne über die eigenen Staatsgrenzen hinaus: diese Verpflichtung dürfte sich auch in anderer Richtung noch weiterentwickeln- da sich auch Garmisch-Partenkirchen an Gast spielen des Tiroler Landestheaters bereits leb haft interessiert zeigt. Wenn sich das vorläu fige Abkommen mit Südtirol bewährt, ist an eine ständige Bespielung Südtirols durch acht Monate innerhalb des Jahres gedacht. Diese über die Grenzen hinausgreifenden Pläne wer den sinnvoll ergänzt

durch ein weitgestecktes Abstecherprogramm des Landestheaters in alle bedeutsamen Orte Nordtirols und nach Ost tirol. Die Kleine Bühne wird unter Einbe ziehung des neugegründeten Kabaretts „Die Bunt-Karierten“ nunmehr wieder ständig be spielt werden. Es wird versuchsweise auch in der Kleinen Bühne ein Abonnement, bzw. ein Verbilligungssystem eingeführt. Jeder Abon nent des Tiroler Landestheaters wird die Möglichkeit haben, zu bedeutend ermäßigten Preisen die Vorstellungen der Kleinen Bühne zu besuchen

. Damit wird ein weiterer Ver such unternommen, die Darbietungen des aus öffentlicher Hand geförderten Tiroler Kultur institutes möglichst breiten Bevölkerungs- Schichten zugänglich zu machen. Um die Pläne durchzuführen, mußten einige Neuverpflichtun gen und Ergänzungen im Personal vorgeiiom men werden. Besonders für das kürzlich in Wien mit größtem Aufsehen herausgekommene Werk „Johanna aus Lothringen“, da« wie in Wien und Düsseldorf Professor- Firner auch in Innsbruck inszenieren wird, mußten neue Schauspieler

eingesetzt werden. Verpflichtet wurden: Theo Frisch-Ger- 1 a c h von den Vereinigten Bühnen in Graz als Schauspieler und Regisseur, Adolf Böh mer, Schauspieldirektor der Grazer Kammer- Tiroler Landes thealer Samstag, 19.30 Uhr, „Venus in Seide“. Sonntag, 14 30 Uhr, „Da s Weihnachtsenglein“ — Märchenpreise von S 3 — bis S 9 . — . — 19-30 Uhr „Das Land des Lächelns“. Montag, 4. Jänner, 15 Uhr, „Der silberne Stern“, Geschlossene Vorstellung für die Kinderfreunde. 20 Uhr, „Die verkaufte Braut“ (Freier

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/25_03_1904/TIPOS_1904_03_25_2_object_7992574.png
Seite 2 von 20
Datum: 25.03.1904
Umfang: 20
des zu gründenden Uebernahmsamtes ermäßigt und durch die Vorsorge für einen entsprechend billigen Kredit die beteiligten Wiener Gewerbetreibenden aus der Macht der jüdi schen Kommissionäre befreit werden. Die öster reichischen Landwirte haben ein Recht darauf, zu verlangen, daß die Regierung nicht auf halbem Wege stehen bleibe. — Sehr peinlich berührt hat bei den Tiroler Bauern die Interpellation der Ab geordneten Schrott, Dr. Tollinger und Genoffen, in welcher die heftigsten Angriffe gegen den christlich

, den gebührenden Dank ausspricht, finden sich Leute, die den braven Kämpfern in den Rücken fallen. Die vernünftigen Tiroler Bauern sind selbst redend mit einem so törichten Vorgehen ganz und gar nicht einverstanden. Zas Parlament wurde am 22. dS. Mts. vertagt. Nach Ostern wird es wieder einberufen werden zur Vornahme der Wahlen in die Delegationen. Es scheint, daß die Jungtschechen von ihrem ursprünglichen Plane, auch diese Wahlen zu obstruieren, wiederabgekommen sind, seit Dr. v. Körber sür diesen Fall

der Slaoeu tn Wien, ja die Verslaoung Wien« , Mr Folge. 1 Große WSYkerversammr««ge» halten die Christlichsozialen gegenwärtig in Rietze»- österretch ab. In emer Versammlung in Wieirer' Neustadt sprach kürzlich zum Zeichen der feste« * 4 - sa«mengehörigkeit der Christlichsozialen aller Kron- länder der Tiroler Abgeordnete Profeffor Doktor Schöpfer über die politische Lage. Die Meuec- Neustädter zollten den Ausführungen des Tiroler Abgeordneten stürmischen Beifall. — In einer Wäh lerversammlung in Kagran

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_05_1904/BRC_1904_05_10_3_object_136603.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1904
Umfang: 8
im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Kommandanten der 7. Geb'irgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feldjäger- bataillons, zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiser jäger-Regiment. — Zu Oberstleutnauten wurden ernannt die Majore: Wilhelm Hecht des 1., Alois Vanek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wilhelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des 1. Tiroler Kaiserjäzer-Regiments

, letzterer beim 41. Infanterie-Regiment, Alfons Ritter Lemmel v. Seedvrf des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regiments beim 38. Infanterie-Regiment. — Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse Karl Kreiner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Karl Stuchly des 1. In fanterie-Regiments, Thomas Kreschel Edler von Wittigheim des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Franz

Hartberger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment, Lehrer an der Jnfanterie- Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments beim 30. Feld jäger-Bataillon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Rudolf Freiherr von Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjäger-Bataillon. — Zu Oberleutnanten wurden ernannt die Leut- naute: Emil Sandner des 2., Julius Tomic des 3., Alois

Lambichler des 1., Rudolf Brougier deS 2., Richard Ritter Schilhavsky v. Bahnbrück des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zum Oberstabsarzt 1. Klasse der Stabsarzt 2. Klasse Julian Miksch, Kommandant des Garnisons- spitals in Innsbruck; zum Regimentsarzt 2. Klasse der Oberarzt Dr. Josef Bejda des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Bei der k. k. Land wehr: zum Major der Hauptmann 1. Klasse Adolf Hansmann des 1. Landwehr-Jnfanterie- Regiments beim Landesschützen-Regiment Bozen; zum Hauptmann 1. Klasse

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1906/05_09_1906/TIGBO_1906_09_05_2_object_7731996.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.09.1906
Umfang: 8
angetreten, wo die Zöglinge am Bahnhofe von ihren Eltern erwartet wurden. Allen Zöglingen wird dieser lehrreiche und schöne Uebungsmarsch in steter Erinnerung bleiben da sie hierbei Gelegenheit hatten, ein weiteres Stück der schönen Tiroler Heimat kennen zu lernen. Allen den hochgeehrten Herren, welche sich in so liebens würdiger Weise für die Jugend eingesetzt, sei der herzlichste Dank ausgesprochen. (Eine Gedenktafel) für die am Josefitag (19. März) d. I. auf dem Plateau des Zahmen Kaisers Erfrorenen

mit folgendem Programm: 1. La Rose, Marsch von Saro. 2. Ernst und Scherz, Ouvertüre von Hummel. 3. Traum-Ideale, Walzer von Fucik. 4. Arie a. d. Stabat raater von Rossini. 5. Darf ich's wagen, Polka von Kopetzky. (Vom Manöverfeld) schreibt uns ein Freund unseres Blattes: Am 24. v. M. begannen die Division-- Übungen des 2. und 3. Regiments der Tiroler Kaiser jäger, des 88. Regiments und der Gebirgsbatterie mit einem kleinen Gefechte bei Moena und Sarago. Am 28. und 29. August fand ein 2tägiges Manöver

der k. u. k. Tiroler Kaiserjäger nach 2tägigem Marsche in Brixen einrücken wird, die Ersatzreservisten und das 3. Kaiserjäger-Regiment hingegen werdenin Bruneck ein- waggoniert und nach Brixen. bezw. Trient transportiert werden. Die Uebungen waren sehr streng und sind die Spitäler in den verschiedenen Orten des Faffa- tales mit maroder Mannschaft (ca. 130 Mann) gefüllt. Lrlxlegg. (Der Gasthof zur Gratl- spitze) wurde dieser Tage von Herrn Michael Klingler (früher in der Brauerei Kundl) übernommen. Der selbe

, daß ihn ein Hirnschlag getroffen hat. Jedes Verbrechen ist absolut ausge schlossen. — In der Claudiastraße wurde am 3. ds. morgens die HausmeisterinHueterKathi von epileptischen Krämpfen im Bette befallen. Da niemand zur Hilfe leistung anwesend war, erlitt die Aermste in den Kiffen den Erstickungstod. W (Die neue Inns brucker Universität.) Wie dem „Tiroler Tagblatt" aus Wien gemeldet wird, wird sich Oberbaurat Edler v. Rezori im Auf träge der Regierung demnächst nach Innsbruck begeben, um die Verhandlungen wegen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1892/21_02_1892/INNZEI_1892_02_21_4_object_8308341.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.02.1892
Umfang: 10
in Innsbruck Dr. Justin von Steinbüchel-Rheinwall im Wege der nach gesuchten Versetzung zum Finanzprokurator in Graz ernannt. — Der Statthalter hat den Rechnungs- Unteroffizier erster Klasse des Tiroler Jäger-Regi ments Eduard Kozell zum Statthalterei-Kanzlisten und den Gensdarmerie-Wachtmeister Vigil Puel zum Polizei-Kanzlisten ernannt. — Der außerordentliche Professor Dr. Nisius wurde zum ordentlichen Pro fessor des Bibelstudiums des neuen Testamentes cm der Universität Innsbruck ernannt. Irauungen

l, ein Tiroler, welcher früher Assistent an der diesigen Augenklinik war und jetzt dort die Augenheilkunde ausübt, mit Fräulein Mina Dormann getraut. Promotion. An der hiesigen Universität wurde Herr Rudolf Dannesberger aus Trient zum Doktor der Philosophie promoviert. Won der Universität. Montag fand in der Universitäts-Aula die Zuerkennung der Preise für die besten Lösungen der in dem Studienjahre 1890/91 gestellten Preisaufgaben durch den Reetor iriagni- ficus Dr. von Zallinger in feierlicher Weise statt

fühlenden und denkenden Tiroler werde, und bedauern nur, daß für heute uns der Raum mangelt, den Verein in gebührender Meise zu besprechen, was wir gewiß ehestens nachholen werden. Wortrag Ar. v. Guggenberg. Wohl die meisten Zuhörer, welche am 8. Februar die Räume des Cafee Austria in Innsbruck füllten und dem gedie genen Vortrage des Herrn Dr. Otto v. Guggenbcrg „über die rationelle Ernährung des Menschen uud die Kneipp'sche Heilmethode" mit einiger Aufmerk samkeit gefolgt sind, werden erst

mit Verwunderung, dann aber mit stiller Heiterkeit die „Kritik" gelesen haben, welcher das „Tiroler Tagblatt" (Nr. 33) seine Spalten geöffnet hat. Das Entstellen von Worten und Unterschieben niedriger Beweggründe ist zwar ein recht billiges, dafür aber auch recht abge nütztes Kampfmittel, und die Leserwelt ist heutzutage etwas vorsichtiger geworden und weiß derartige, allzu durchsichtige und plumpe Angriffe nach Gebühr zu würdigen. Wir wollen hier nur einiges aus dem Ar tikel herausgreifen. Dem Herrn Kritikus

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/16_09_1868/BTV_1868_09_16_4_object_3044584.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.09.1868
Umfang: 8
Vormittag fiel der Jahre alte Knabe Peter Rainer, Sohn des Kürschnermeisters Herrn Johann Rainer, beim Wasserausfangen in den Sillkanal, und wurde um K Uhr Abends durch Johann Neinhart, Holzhacker, am Schmid Beer'schen Rechen todt auö dem Wasser gezogen. Erklärung zur Abwehr. Die Gegner meiner politischen Bestrebungen ziehen es wieder einmal vor, kurzweg meine Person zu verunglim pfen, statt sich an die Sache zu halten. Sie strengen sich in Nr. 33 der „Neuen Tiroler Stimmen' an, durch Ent stellung

und leisten das eidliche Gelöbnis? aus die Ver fassung, bloö um die Prinzipien der gegenwärtigen Re gierung wirksam zu unterstützen? Ich glaube, für die Herren der „Neuen Tiroler Stimmen' wäre es besonders gut, zwischen Professur und politischer Parteistellung, zwischen lehramtlichen Verpflichtungen und staatsbürger lichen Rechten genau zu unterscheiden. Für meine definitive Anstellung am k. k. Gymnasium zu Innsbruck im Jahre 1850 war ich einzig und allein durch meine zweijährige supplirende

das Treiben der „Neuen Tiroler Stimmen' und ihrer Partei heute ebenso mißbilligen würde, wie er das Hervortreten ähnlicher Bestrebungen in früherer Zeit mißbilliget hat. In Bezug auf meine Mitwirkung zur Dankadresse an den eben auö dem Amt geschiedenen Minister Leo Grafen Thun, Ende Oktober 1860, ist die Sachlage folgende: Die Adresse, von der großen Mehrzahl der Professoren unterzeichnet, galt dem verdienten Unterrichtsminister und nicht, wie die „Neuen Tiroler Stimmen' zu sagen belieben

umzustürzen, das unter Thun gebaut worden war. Die ausfallende Unfruchtbarkeit der Unterrichtsleitung von 1LLV bis Ende 1867 ist die beste Rechtfertigung für unser damaliges Vor gehen. Wie kaun man nun unter diesen Umständen eine Adresse an einen auö Amt und Macht scheiden den Minister so gehässig deuten, wie es die „Neuen Tiroler Stimmen' in ihrer Feindseligkeit sich erlauben? Männer der „Opportunist' würden sich eher gescheut ha ben, um nicht den Nachfolger zu verletzen; Männer der „Opportunist' wenden

ich jedenfalls erst seit etwa sieben Jahren kennen), so wäre dies kein Grund zum Vorwurf- denn eS ist dies ein Geschick, das mehr oder weniger al len widerfährt, die auf den Wegen des Denken« und der Erfahrung weiterschreiten. Nicht eine Umbildung der Meinung, sondern das Handeln gegen die Ueberzeugung, ist verwerflich. Sollten die „Neuen Tiroler Stimmen' diese selbstverständliche Sache bezweifeln, so kann ich ih nen einen Gewährsmann stellen, vor dem sie billig Re spekt haben werden. Nun zum Schluß

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/17_08_1909/TIR_1909_08_17_6_object_134751.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.08.1909
Umfang: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, 16. August 1903 nahm, die Taschen untersuchte und 30 Kronen daraus stahl. Außerdem hat sich die Frauens person auch noch der Urkundenfälschung schuldig gemacht, indem sie Zeugnisse, die ihr nicht paßten, aus dem Dienstbotenbuche herausriß und dafür andere Zeugnisse selbst einschrieb. An der k. k. Staatsobcrrealschuke sängt das neue Schuljahr am 9. September an. Mit demselben beginnt die Umwandlung der Schule in ein Reform-Realgmnnasium auf der Ober stufe

Landeslehranstalt in S. Michele KarlMaderwurde anläßlich seiner Pensionierung, von Sr. Majestät dem Kaiser, mit dem Ritter kreuz des Franz Josephsordens ausgezeichnet. Kaiserfcter der Kost- und Telegraphen- bediensteten. Am Mittwoch, dem Geburtstage deS Kaisers, veranstaltet die Lokalgruppe Bozen des Reichsvereines der k. k. Post- und Tele graphenbediensteten Oesterreichs um 8 Uhr abends im Garten des .Hotels Schgraffer' eine Kaiserfeier verbunden mit einer ErinnerungS- feier an die Tiroler Freiheitskämpfer

; sie wurden nach Bruneck gebracht. Die Insassen des zweiten Wagens blieben unverletzt. Zur Jahrhundertfeier in Innsörnck. Auch die in der Ferne weilenden Tiroler nehmen an den Festlichkeiten im Heimatlands den regsten Anteil; eS werdcn u. a. Tiroler auS Graz und Trieft in großer Anzahl kommen. Der erste Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien veranstaltet einen Sonderzug, welcher am 28. August um 8 Uhr 43 Min. vorm. in Innsbruck eintrifft. Die Karten für diesen Sonderzug find seit 8 Tagen vergriffen

; eS zeigt, welch großes Interesse in Wien sür die Tiroler Jahrhundertfeier besteht. Der genannte Verein wird am Andreas Hofer-Denkmal auf dem Berg Jsel einen Kranz niederlegen und sich deputativ mit der Fahne am Festzug be teiligen. Am Abend des Zdi. August findet zu gunsten des in Wien zu errichtenden Andreas Hofer-Denkmals im Garten-Restaurant des Hotels Veldidena, Innsbruck, Andreas Hofer- straßc 46. ein deutscher VolkSLiederabend statt, bei welchem der deutsche VolkSgesangoerein Liefing

und die Passeirer Schützenkapelle aus St. Leonhard ihre freundliche Mitwirkung zu gesagt haben. Aadfahrerunfall. Zwischen Romeno und Cavareno im NonStal stürzte am 11. August der Buchhalter deS Kälterer Elektrizitätswerkes, Daniel Greif, von seinem Fahrrade und zog fich eine schwere Verletzung am Kopfe zu. Der Verunglückte, ein 30jähriger, lediger Mann, liegt in seiner Heimat Romeno hoffnungslos darnieder. Desertiert find aus der Garnison Hall vom vierten Bataillon deS vierten Tiroler Kaiser- jägerregiment

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_04_1909/TIR_1909_04_08_6_object_142320.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.04.1909
Umfang: 8
herausgeschnitten werden, trotzdem wurde daS Tier, ohne einer ärztlichen Kotrolle i unterzogen zu werden, verarbeitet. Auf den ^ Letzte Nachrichten. Eine österreichische Patrouille von Serbe» angeschossen. (Privattelegramm des „Tiroler'-) Srebrenica, I.April. Am Montag abends wurde eine österrreichische StreiskorpSpatrouille beiBujatlovic-Potok anderDrina vom serbischen User herüber von drei Reitern ange schossen- Die Patrouille erwiderte das Feuer. Ein Pferd wurde getötet. Die Serben flüchteten

gegen Rogatschica. Von der Patrouille wurde niemand verletzt. Blutiges Gefecht zwischen Daner» und Militär. .PriLarielegramm de? „Tiroler.') Nom, 7. Aoril. Aus Balle Longa bei Monteleone in Calabrien kommt die Nachricht, daß bei einem Aufruhr der Bewohner es zu gräßlichen Blutszenen gekommen ist. Vier Tote und sehr viele Verwundete blieben auf dem Schlachtfelde zurück. Die Bevölkerung war gegen Sie Gemeindeverwaltung sehr erbost und Um der krinschm Lage ein Ende zu machen, wurde von den Rädelsführern eine allge

, das in der Dunkelheit der Nacht die Gefahr vielleicht überschätzt hat, antwortete. Vier Bauern blieben tot liegen, viele Soldaten, darunter ein Offizier, wurden schwer verwundet. Der Kaiser »ach Wallsee abgereist. (Privattelegramm des ^Tiroler'.) Wien, 7. April. Der Kaiser ist heute um ErzherzogKndwigViktor schwerkrank. (Privattetegramm des „Tiroler') Salzburg, 7. April. Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Ludwig Viktor ist besorgniserregend krank. Er steht im 67. Lebensjahre. Deutsche Hilfe für die Erdbeben

katastrophe. (Prioallitkgramrn des „Tiroler'.) Merlin, 7. April. DaS deutsche Hilfskomitee überreichte dem italienischen Gesandten 400.001) Mark mit der Bestimmung, die Summe der Königin Helen» zur Waisenversorgung zu über mitteln. Antomobilnnfall bei Verona. lPrivattelegramm des „Tiroler'.) Aeroua, 7. April. Graf G. R. B:rnini auS Verona stieß gestern mit seinem Automobil auf der Landstraß? gegen einen Lastwagen und stürzte kopfüber zu Boden ; er war auf der Stelle tot. Gsterbegnadignngen in Rußland

. 'Privattelegrainm de? „Tirole:'/, Petersburg, 7. April ES oerlautet, daß für Ostern eine Reihe von Begnadigungen zu erwarten sind, und d?ß namentlich viele im administrativen Wege Bestrafte enthaftet werden. Modernisierung der russischen Polizei. sPrivattele.qramnl des „Tiroler') Petersburg, 7. April. Für die nächste Zeit steht die Reorganisation der russischen Polizei in freiheitlicherem Geiste zu erwarten. Schreckliche Fenersbrnnst. Srieut, 7. April. In Stenico brannten zwei Häusergruvpen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_05_1901/BRC_1901_05_07_3_object_154686.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1901
Umfang: 8
Jahrg. XIV. Dienstag, „Brixener Chronik.' 7. Mai 1901. Nr. 55. Seite 3. obersten im Generalstabscorps wurde ernannt Oberstlieutenant Heinrich Tschurtscheuthaler « .sselmheim, eingetheilt beim Tiroler Kaiser- läaer -Regiment Nr. 4, unter definitiver Trans- W-runa M diesem Regiment; bei den Fußtruppen: lum Oberstlieutenant der Major Amand Wawra keim 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; zu Majoren kie Sauptleute 1. Cl. Benjamin Bonmassar des 1 und Johann Ledl des 3. beim 1. Tiroler s'ajsenäger

-Regiment; weiter wurden ernannt: im Generalstabscorps zu Hauptleuten 1. Cl. die Hauptkute 2. Cl. Friedrich Ritter v. Stepski und Egon v. Zeidler des 2. Tiroler Kaiserjäger- Maiments; bei den Fußtruppen zu Hauptleuten 1 Cl. die Hauptleute 2. Cl. Ludwig Elsner des 1-, Dante Bondati und Heinrich Netsch des 2 Tiroler Kaiserjäger-Rsgiments; zu Haupt leuten 2. Cl. die Oberlieutenants Alois Otto des 3. beim 4., Oskar Nossek des 3. Tiroler Kaiserjäger -Regiments bei demFeldjäger'-Bataillon Nr. 28, Karl Löffler

des 3., Johann Juras des 1., Ludwig Tschan, Alfred Waldmüller und .Albrecht Putzker des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regiments, letzterer beim Feldjäger-Bataillon Nr. 28, zugetheilt dem Generalstabe; zu Ober lieutenants die Lieutenants Miloslav Barta de! 1., Hugo Gubo und Moriz Schlacht des 4.. Johann Tuma des 2. Tiroler Kaiser jäger -Regiments, Adolf Wales des 1. Tiroler Kaiserjäger -Regiments beim Feldjäger-Bataillon Nr. 28, Ernst v. Pirkner des 2., Moriz Libisch des 3. und Guido Gsteu des 1. Tiroler Kaiser

- jäger - Regiments. — Zum Hauptmann 1. Cl. der Hauptmann 2. Cl. Karl Gerke des Landes schützen -Regiments Innsbruck; zu Hauptleuten 2. Cl. der Oberlieutenant Heinrich Eccher von Echo Edler von Marienburg des Landesschützen- Mgiments Innsbruck; zu Oberlieutenants die Lieutenants Emil Müller und Olivier Dellazotta des Landesschützen-Regiments Innsbruck; zum Rittmeister 2. Cl. der Oberlieutenant Friedrich Richlowsky der Division berittener Tiroler Landesschützen. Nedactionswechsel. Die letzte Nummer

der „Post' wurde nicht mehr von Herrn Philipp Muer, sondern von Herrn Bincenz Prangner als verantwortlichem Redacteur gezeichnet. Herr Prangner war bekanntlich bis 1. Jänner 1900 Redacteur des „Tiroler Volksblatt' in Bozen; vom 1. April 1900 an war er dann Redacteur der christlichsocialen „Schönberger Zeitung' in Miihnsch-Schönberg, die mit 1. April 1901 in die „Mährisch-schlesische Post' umgewandelt und von M.-Schönberg nach Olmütz übernommen wurde. Die Grundbuchserhebungen beginnen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/11_01_1905/SVB_1905_01_11_1_object_2529885.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.01.1905
Umfang: 8
Kür Hott, Kaiser und Gratis - Beilagen: „Somttags-Blumen' und „Tiroler landw. Blätter'. Atdaktio«, Uxpeditton «<d » Wollmsteinstraße Nr. ». — «dminifiration, Stadtexpedition und Verkaufsstelle: AloiS Aue? Sc Somp.. vorm. I. Wohlgemüth, Obstmarv Nr. s. — Z ?r lS0. Ans«ra<» werden nach Tarif bMigst berechnet. — Vost-S«Z^l?koato Nr. L2S.4Z7. Das „Tiroler BolkSblatt' erscheint jeden Mittwoch und SamStag. Ausgabe am Borabend. — Preise loco vierteljährig X 1.70, halbjährig L 3.30, ganzjährig ^ 6.60

skopate von Tirol von einem Ausländer angetan wurde. Wir sahen auch Unterschriften von solchen, die nicht der konservativen Partei angehören und damit ist das Märchen von einer konservativen Parteiaktion von selbst widerlegt. Wir müssen aus das Verhalten der Wiener „Reichspost' verweisen, die als die eigentliche Urheberin und Schürerin des Tiroler Zwistes schon seit Jahren in unglück lichster Weise sich mit Vorliebe mit. den politischen Verhältnissen in Tirol besaßt. Die „Reichspost

' war es,' die den' Protest' als Parteisache hinstelltL und den Angriff des Mieners Bielohlawek dsm Tiroler Klerus mundgerecht und als selbstverständ lich und korrekt hinzustellen versuchte. Die „Reichs post' versuchte zuerst die kritische Stelle in der Rede wegzuleugnen, trotzdem der >,Tiroler', die „Tiroler Post' und das „Deutsche Volksblatt' in übereinstimmender Weise den Wortlaut gebracht haben. - - Die beste Antwort aus die von der „Reichs post' in die Welt gesetzte Nachricht, daß der Pro test eine konservative

Parteimache sei, wäre jeden falls gewesen, wenn sie den christlich-sozialen Klerus insgesamt ebenfalls zur Unterschrift aufgefordert hätte, dann wäre der vermeintliche Parteicharakter des Protestes verschwunden und die Anflegelung des Bielohlawek hätte die verdiente einstimmige Antwort von Seite des Tiroler Klerus erhalten. In neuester Zeit hat es die „Reichspost' für klüger gefunden, den Kampf gegen die Protest aktion des Tiroler Klerus einzustellen; vielleicht ist sie zur Einsicht gekommen

, daß die weitaus größte Mehrzahl des Tiroler Klerus sich nicht von außen hei ein bevormunden läßt. Dafür greift sie die Tiroler Dekane an, denen nach ihrer Ansicht durch den bischöflichen Erlaß offenbar zu viel Machtbefugnis eingeräumt worden ist. Sie schreibt über die Tiroler Dekane: „Mau konnte es in den letzten Zeiten sehen, wie sehr gerade die konservativen Dekane politisch sich hervorgelassen haben. Wir sehen sie fast voll zählig am konservativen Parteitag in Sterzing. wir sehen sie in geschlossener Reihe

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Seite 7 von 12
Datum: 05.01.1905
Umfang: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

21