824 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/03_10_1925/TIGBO_1925_10_03_2_object_7746978.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.10.1925
Umfang: 8
und . dessen Ersetzung durch ein Drusus- denkmal ein. Der Kongreß nahm auch eine dies bezügliche Entschließung an, worin u. a. beantragt wird, das Denkmal Walthers in das regionale Kriegsmuseum >zu liefern. S! JI11 ' Naglschmied (1): Jakob Taxacher, Kien- pichl. Huf- und Waffenschmied (5): Sebastian Reicht, O. V. St., Sebastian Pichler, O. V. SH die Simon Winckhler'sche „Schmidten" (Valentin Horngacher heiratete dessen Tochter und erhielt 1724 das Bürgerrecht), Veit Hausperger, Mes serschmied

, U. V. St., der „Morische Bestandts- schmid" zu Zell, Adam Häsenberger, erhielt 1724 das Bürgerrecht. Wagnermeister (2): Valentin Obersinner, U. V. St., der „Morische Wagner Bestandts- mann". Zinn gieß er (1): Sebastian Kaintl, Hörbrig- Jnsaß, 1738 Besitzer, U. V. St. Drechsler (1): Matthias Ertinger, Hörbrig- Jnsaß. Maler (2): Johann Michael Wäginger, U. V. St., Johann Dritman, U. V. St. Tischler (2): Johann Edenhofer, Kienpichl, dessen Hörbrig-Jnsaß Matthias Sunner, dann desselben Mitmeister Georg Lenngerer

Zaiser, U. V. St. Zimmer kn echte (7): Hans Ornath, Kien pichl, Andre Oth, Thoman OH, 'Kienpichl, Ge org Praun, Mattheis Moser, Georg Praitner, Si mon Hofer. Maurermeister (1): Franz Pockh, Andre Fux, „Maurergsöll". Kürschner und Gürtler (3): Josef Tra- foyer, U. V. St., Jakob Aelbl, U. V. St., Matthias Flieg, Gürtler. „Nau schiff"-Leute (2): Sebastian Laier, U. V. St., Mckrtin Wörndl, U. B. St. Schiffsknechte (4): Paul Rieder am Aerchl, Franz Forstner, Hans Villinger, U. V. St., Andre Dietrich

. Thoman Siberer's Behausung auf der SParchen, Hans Hödl, Untere Vorstadt, Balthasar Trainer, Sebastian Trainer, Simon Treffer, Peter Mayr, Viertelmeister im Dörfer viertel, alle zu Weißach, Michael Kaintl, Andre Kaintl, die Schwaigerische Wittib Gertrud Kaint- lin, Christian Kürchpöckh, erhielt 1724 das Bür gerrecht, die Kollerische, nunmehr Giglmairische Behausung, alle zu Mitterndorf, Matthias Tä- xenpichler, die Wagnerische Wittib Barbara, die Mezgümsche Behausung, alle drei zu Zell

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.03.1916
Umfang: 16
. In Innsbruck gestorben: Franz Reineberge?, Jäger; Joses Chlupik, Ins.; Wenzel Gleisner, Inf.; Carlm Pacifico, Schütze; Joh. Zingerle, Standschütze. Kriegsgefattgette. FiNesmülle? Johann, Kdt.; Tagn Sebastian, Schwendt-Köfsen; Eppenstelner Sebastian, St. Johann; Wtuglach Johann, Rietz: Steyer Nikolaus, Westendorf; Ender Alfens, Zgss.; Egger Johann, Utj.. Kramsa6). Auszeichnungen. Das Militärverdien st kreuz 8. Klasse dem k. u. k. Oberleutnant Georg Humer. . Das Geistliche Verdienst kreuz

, den Pa trouilleführern Leopold Ammersdorfer, Paul Kögl und dem Landesschützen Siegfried Hosp: den^ Reserve- Kadetten Othmar Sauer, den Oberjägern Michael Beer, Karl Noubal, Heinrich Pospichal, den Zugs« führern. Simon Ladstätter, Karl Theimer, Franz Unter- berger, den Unterjägern Karl Hölbl, Johann Eich- berxer, Johann Lanzer, Heinrich Micheli, Anton Ka- bun, Johann Oberhäuser, Heinrich Pfeiffer, den Pa- trouillesührern Josef. Panzetta,- Franz Römisch, Jo hann Sindelar, Eduard ^ellemann, Sebastian Ander- zak

Bacher, dem Patrouilleführer Andreas Rohrmofer, den Landesschützen Anton Gamweitner und Josef Esterbauer, dem Titularoberjäger Franz Oeller, den Landsturminfanteristen Emmerich Adam, Georg Ge'chler, Heinriä) Haksbachex und Josef Pa- gitsch (gesallen), dem Sanitätssähnrich Anton Schrott, den Oberjäqern Jos. Abenthung, Stephan Hazucha, Michael Holzbauer, den Zugssührern Anton Fritsche, Johann Hutter, Josef Kirchmair, Sebastian Stsmber- ger, Karl Stigger, Josef Zint, dem Unterjäger Ferdi nand- Wegeler

, den Landfturminfanteristen Franz Kosta, Josef Rotier (gefallen) und dem Blessierten- träger Heinrich Oberhauser. .dem Landsturminsanterk sten, Titularkorpora! Benjamin Lezuo, dem Gefreite« Josef . Penk und dem Infanteristen. Titulargefreitett Anton Neuschmied, den Reservefähnrichen Ferdinand Luley. Hermann v. Vilas, den Zugsführern Franz Bichler, Sebastian. Brandftetter. Johann Happacher. Anton Ronacher, Michael Schädler. dem Korporal Jo sef Kukral. dem Gefreiten Franz Egger, den Infan teristen Johann Aspmaier, Johann

Bernhoser (ge» fallen), Sebastian Brettenberger. Dominik Dalla» Piazza. Josef Huter (gefallen) und Franz Speckhofer» dem. Zugsführer Hugo Nusser, dem Stabsfeldwebel Franz Schiestl. dem Oberjäger Rudolf Streicher, dem Landsturmseldwebel Franz Schoner, dem Titularfeld- wsbel Michael Eiaeomelli, dem Titularfeldwebel Ben jamin Passerint. den Zugssührern Julius Drexl. Hann Egger, Meinrad Fetzler. Johann Koinegg. Alois Romen. Alfred Sturn, dem Landsturmzugsführer Kart Neuner, den Titularzugsführern Hermann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
ab. Tagesordnung: Tätigkeits- und Kassabericht, Anträge der Vor stehung wegen Aufnahme neuer Mitglieder und allfällige Anträge. — Am gleichen Tage Kach mittags findet am hiesigen k. k. Bezirksschieß stande die Neuwahl der Schützenräte und Bei räte statt. Ltersing, 20. Oktober. (Bestgewinnerliste vom Kirchtagschießen am Bezirksschießstande Sterzing am 9., 16. und 17. Oktober.) Haupt beste: Alois Radl, 153^2 Teiler, Sebastian Wild, Peter Seeber, Franz Ninz, Josef Larcher, Anton Hoser, Josef Girtler, Jakob Amort

, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

. Der Kaiser hat dem Hauptmann Sebastian Junga die Niederlegung seiner Offizierscharge unter Beibehaltung seiner vollen Pension bewilligt. Junga hatte einem ihm befreundeten Offizier per Post eine Höllenmaschine übersendet. Line 50-lMionen-Stiftung. John Rockefeller hat dem Rockefeller - Institute für medizinische Forschungen einen Betrag von drei Millionen Dollars überwiesen. Die Gesamtsumme der Rocke feller-Stiftung beträgt neun Millionen Dollars oder 45 Millionen Kronen. ver Vefrauüant äer französischen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_02_1915/SVB_1915_02_06_4_object_2519993.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.02.1915
Umfang: 8
., Brixen. St. Andrä, 1885, verw. — Florian Alois, Unterj., 3. LschR., I. Komp., tot. — Gamper Alois, 4. KjR., 11. Komp., Meran, 1890, verw. — Garber Alois, 4 KjR., 5. Komp., St. Leonhard, verw. — Garber Sebastian, 3. LschR., 6. Komp., kriegsgef. — Gaffer Franz. 3. LschR., 1. Komp., tot. — Gasser Josef, 3. LschR., 2. Komp., tot.— Gasser Josef, 3. LschR., 4. Komp., kriegsgef. — Gleiter Franz, 4. KjR, 6. Komp., Serfaus, 1892, tot. — Gstottner Sebastian, 3. LschR.. 5. Komp., tot. — Habicher Heinrich

. — Mitterer Johann, 4 KjR., 7. Komp., Lienz, Aßling, 1891, tot. — Mitterhoser Jakob, 3 KjR, 2. Komp., verw. — Mitterhoser Lorenz. 27. LstMarschB., 2. Komp., tot. — Müller Sebastian, 3 KjR.. 2. Komp., tot. — N;edsrmayer Franz 4. KjR., 7. Komp., Eppan, 1890, tot. — Nocker Johann, 4. KjR., 5. Komp, Olang, 1893. tot. — Nocker Peter, 4. KjR., 6. Komp., Oberwie lenbach, 1892, tot. — Oberegger Michael, ZugSs.. 3. LschR., MaschGewAbt. 4, verw. — Oberlechner Peter, 3. LschR., Grenzschutzk. 2/10, verw. — Ober

, 3. LschR, 2. Komp.. tot. —Pede- Villa Engelbert. 4. KjR„ 5 Komp., Bruneck, Dieten- heim, tot. — Pichler Alois, 3. KjR., 8. Kowp..tot. — Pichler Blasius, 3. LschR., Grenzschutz?. 2/10, verw. — Pichler Franz, ZugSf., 3. LschR, 6. Komp., kciegSgef. — Pichler Josef, ZugSf., 4. KjR., 12. Komp., Lana, 1885, tot. — Pichler Konrad, 3. LschR., Grenzschutzk. 2/10, verw. — Pichler Otmar, 3. LschR., 9. Komp., verw. — Pircher Sebastian, 27. LstMarschB., 3. Komp., verw. — Plankensteiner Johann, 4. KjR , 11. Komp

Franz, 4. KjR.. 5. Komp., Bozen. Ritten, verw. — Schweighoser Johann, 27. Lst.. MarschB., 3. Komp, tot. — Schwendtner Georg, ZugSf., 27. LstMarschb.. 1. Komp., Lot. — Schwings. hackl Johann, Unterj., TitZugSf.. 3. KjR., 8. Komp., verw. — Seeber Sebastian, 3. KjR., 7 Komp., verw. — Silbernagel Anton. Unterj., TitZugsf.. 4. KjR., 5. Komp., Kastelruth. 1884, verw. — Spielmann Alois. 4. KjR, 10. Komp., Hötting, 1880. tot. — Steger Franz, 27. LstMarschB., 1. Komp., verw. — Steidl Alois, 3. LschR

., Menzschutzk. 2/10, tot. — Steiner Christian, 3. LschR., 10. Komp., tot. — Steiner Sebastian, 3. LschR., 10. Komp., tot. — Tapser Martin, 4. KjR., 12. Komp., Schlünders, Latschinig, 1880, verw. — Thaler Franz. 3. KjR., 5. Komp., Innsbruck, tot. — Thaler Joses, Pa- trouillef.. 4. KjR., 6. Komp., Innsbruck, 1883, verw. — Thkurl Joses, Patrouillef., 3. KjR., 5. Komp., Aßling, tot. — Tissentaler Johann, Unterj., 3. KjR., 2. Komp., verw. — Toll Gottlieb, TitPatrouilles., 3. KjR.. 4. Komp., verw. — Trenkwalder

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/13_05_1914/SVB_1914_05_13_10_object_2517911.png
Seite 10 von 11
Datum: 13.05.1914
Umfang: 11
Rang Name und Wohnort 30 Kirschbaume? Vinzenz, Feldthurns 2010 31 Saltuari Franz, Bozen 32 Pattis Eduard, Kardaun 33 Zelger Franz, Tramin 34 Gnrschler Sebastian, Schnals 35 Haller Hans, Meran 36 Proßliner Franz, Lajen 37 Zischg Heinrich, Bozen 38 Schlögl Georg, Bozen 39 Sonnberger Karl, Marlins 40 Klotz Josef, PartschinS Teiler Kronen 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 2059 2101 2163 2204 2223 2261 2344 2365 2374 2412 Rang

1 2 3 4 5 6 7 9 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 -56 57 -58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 3. Hauptscheibe „Vozen'. Name und Wohnort Teller Kronen Faller Ludwig, Bozen 249 Pircher Matthias, Schönna 278 Schlechtleitner Josef, Bozen 368 Eiberger Johann, Bozen 379 Mahlknecht Valentin, Gummer 449 Schmuck Johann, Bozen . 464 Kirchmair Josef, SistranS 465 Giovavett Franz, Kurtatsch . 565 Gruber Josefs Griesmann 575 Gruber Franz, St. Leonhard 593 Wenter Hermann, Bozen 706 Infam Sebastian, Cles 745 Schimeck Waldemar, Bozen 814 Pernter Jose?, Radein - 822 Äußerer Hans, Eppan 1005 Bresaula Alois, Bozen 1014

Tscholl Josef, Latsch 1032 Gitzl Sebastian, Brixen 1098 Boscarolli Ernst, Meran 1151 Wieser Anton, Bozen 1174 Winkler Josef, Villnöß 1209 Burger Johann, Feldthurns 1217 Matha Josef, Nals '1258 Praxmarer Josef, Bozen 1263 Etzthaler Haus, Meran 1929 Kündig Franz, Bozen 1335 Federer Anton, Lengmoos 1357 Gummöser Franz, Oberperfuß 1370. Tapfer Josef, Auer, d. Los 1423 Ueberbacher Kajetan, Lajen, d. Los 1423 Pedron Josef, Bozen , 1448 Witzmann Konrad, Riva 1454 Prantl Franz, Bozen . 1456 Damian Alois, BHen

.) 80 70 60 50 40 40 30 30 20 20 20 20 20 i-15 15 15 15 15 15 10 10 10 10 10 ,10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 D D 10 W 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Ras« Ra»e,ulld Wohnort 1. jkirchmair Josef, SistranS 2. TribuS Johann, Bozen 3. Pircher Ludwig, Bozen Teil». Kr. - S9'/,Z0 107 70 173 60 Rang Name und Wohnort Teiler Kronen 4. Pattis Eduard, Kardaun 181 55 5. Steiulechner Georg, Schwaz 183 50 6. Egger Josef, Meran, d. Los 192 Vs 50 7. Ritzl Änton, Fügen d. Los 192V, 40 8. Rainer Sebastian, Schnals 242Vs 40 9. Riß Thomas, Schenna 244 35 10. Hallier Tullio, Trient 258 35 11. Pattis Josef, Welschnofen 282 35 12. Nägele Karl, Meran 288 35 13. Kreidl

, Leifers 881 ^ 5 . 72. Waldner Johann, Meran, d. L. 908 5 73. Kirchlechner Wilhelm, Arco d. L. 908 5 74. Leimer Sonrad, Lana 909 5 75. Märoder Gottf., St. Ulrich . 936 5 . 76. Sapetz« Michael, Mihlbach 348 5 77. Infam Sebastian, Cles 958 5 78. Hager Josef, Orient . 959 5 79. FiglAnton, Bozen 978 5 i 60. Gamper Johann, Lahm 1018 5 ZI. Chiochetti Jojef, Bozen 1026 5 82. Stnflesser Ferd., St. Ulrich 1041 5 83. Mühlsteiger Hans, NatUrus, 1043 '5 84.Ganthaler Joh.,Burgstall 1106 5 85. Kiuigaduer Robert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.08.1914
Umfang: 16
. Das Versteigerungsversahren wurde eingeleitet: Ueber die dem iIosef Westreicher in Pfunds ge hörigen Liegenschaften. Forderungen sind von Gläu bigern heim Gerichte in Nauders bis 18. August einzu- brinMN.'-— .Ueber die dem Leonhard ? Laganda in R i s ai v (Täufers) gehörigen Liegenschaften. - Termin züx Anmeldung von Forderungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis 17. August.— Ueber die dem Sebastian Linwer, Besitzer in Sand, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 22. August - beim Gerichte in Taufers

. In der Gemeinde Münster wurde zum dritten Mals der Reichstags- und Landtagsabgeordnete Korb Niedrist zum Vorsteher gewählt. Jochb e r g.! Gewählt wurde zum Vorsteher Mathäus Oppachev und zu GeMemderäten Sebastian und Johann Hechenberger. In Bur,gfriede n bei. LienK fiel die Wahl zum Gemeindevorsteher auf Josef, Oberforcher, Besitzer der äußeren Klause. M i l A bei Hall. Zum Vorsteher Sebastian Schindl, alS erster Rat Johann Lachartinger und als zweiter Sebastian Fankhauser. Die Neuwahl

der Ge- meindevorstehung in Gnadenwald ergabt Vorsteher Sebastian Müller, Bauer und Meßner; erster Rat Jos. Heiß, Wirt beim Gungl; zweiter Rat Lambert Geiger- , Bauer und Forstwart. L engber g. der bisherige Vorsteher Franz , Lindsberger zum Gemeindevorsteher, Johann : Korber zum ersten und Franz Ramer zum zwei- . ten Gemeinderät. N ö r s a ch. Johann.TrutsH^ 'nig zu Gemeindevorsteher, Johann Hauser ^um . ersten und Sylvester Etzelberger zum zweiten Ge- .mxinderat. Ob erdrum. Franz Fuetsch zum . Gemeindevorsteher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/25_06_1889/BRG_1889_06_25_7_object_775920.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.06.1889
Umfang: 10
strenge Quarauiänemaßregeln zu treffen. Biete Dampfer sind von Manila nach Trieft. Mar seilte und Barcelona abgefahren, als die Seuche bereits zu vollem Ausbruch gelangt war; man befürchtet deshalb die Berfchlepvung derielben nach genannten europäischen Häfen. MaLriKen-Auszüge. Zpital. T o d f a l l: 13. Mai: Sebastian Giirtlec Nagelschmied von Mars, 59 I., Lungenödem. At. Lronhard. Geburten: 8. Mai: Ursula, T. des Jobann Königsrainer, Binder. 10 Michael, 5. des Michael Dandler, Hausteiner

, Gemeindearztes. 27. TbereS, T. des Johann Gölsch, Besitzers. 31. Theres, T. deS Josef Gamper, Unterwenter. 2. April: Jose', S. des Johann Gslrein, Schustermeister. 10. Anonimus, S. des Zeno Höllrigl auf Könighuben. 12. Alois, S. des Alois Gander, Bäcker. 26. Joses, S. des Martin Kind, Potlichguters. 2. Mai: Maria, T. des Sebastian Gamper, Fuchsguter. 7. Maria, T. des Sebastian Nischler, Metzger. 12. Sebastian, S- des Josef Raich, Obermair. Aloisia, T- deS Martin Klotz, Oberwairacher

. Riffian: Hubec Anton, Kurat. Schenna: Dosier Josef, Gm.- Borsteher, Fend Sebastian, Pfarrer, Höllrigl Joh. 11 n te rma is : Hölzl Jos, Gm.-Borst., KienzlJoh., Ausschuß, Jos. Reinlhaler, Trogmann Ant., Weindl. Äerichtsbezirk Schlander« weiter: N ö r»! dersberg: Oberhofer Josef. Stäben: Hill Karl, Gm.-Borsteher. T a b l a n d: Köll Johann, Gm.-Rath. Tarsch: Pircher Josef, Gm.-Borst. T s ch a r s : Marti» Peter, Lehrer. Gerichts- bezirk Glurns: BurgeiS: Punl Florian, Gm.-Borst. L a a t f ch : Stockcr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1922
Umfang: 8
inkelien en auf n zur lr Der- lathras, Partschins; 9. Waldner Paul. Untcrmais: ! Mairhofer Johann. Raturns; 11. Regensburger Veslgewinner des Frühjahr- Freifchießens ln Meran. Die Jagd» und SportschützengefeLfchaft Meran ver- össentticht kn folgenden die Destgewinner des Schle- ßen« am 17-, 18., IS. und 23. April. Festscheibe.Meran'. 1. Pranter Sebastian. Meran: 2. Rainer Hans, Meran; 3. Prünstr Josef. Rlffian: 4. Torggler Han«, Sppan: 5. Oberhofer Johann, Schnalz; 6. vtrcher zosof» Tirol

; 44. Perkmonn Franz. Möiten; 45. Gamper Sebastian, Partschins; 46. Atz Rudolf, Kaltem: 47. Waldner Johann. Meran; 48. Schönweger Josef, Partschins; 49. Boscarolli Hans, Meran; 50. Müller Florian, Meran; 51. Platzer Michael. Stilfs; 52. Prünster Hans, Rifsian; 53. Gamper Josef, Kartaua; 64. Dasak Arthur, Meran; 55, Kröß Karl, Meran; 56. Nieder- rnaiek Josef. Eppan; 57. Spitaler Anton. Eppan; 58. Dr. v. Drntler, Meran: 59. Träger Jakob, Donas; 60. Theinsr Anton, Algund: 61. Flarer Äos., Schanna; 62. Toiscr

. Bogen; 63. Schlechtleittier Josef, Bozen; 64. Egger Josef jun. Meran; 65. Waldner Paul, Untermais; 66. Hirschberger Nikolaus, Schleis; 67. Troger Jakob, Tanas; 68. Lageder Alois jun., Bozen; 69. Ladurner Anton, Algund; 70. Rainer Sebastian, Unser Frau; 71. Ziernhöld Franz, Bozen; 72. LeLmgruber Hermann, Schönna; 73. Flecker Ant., Voran; 74. Demetz Leo. St. Ulrich; 75. Jnnerhvfcr Alois sen.. Voran; 76. Gritsch Rudolf, Partschins; 77. Verdorfer Johann, St. Martin; 78. Salttiari Franz, Bozen

. Gruppenresnlkale. 1. Bozen: Lageder Alois sen., Faller Ludwig. Pat tis Eduard. 2. Sterzing: Häusler Paul, Hofer Anton, Wiesler Albert. 3. Bozen: Schlechtleitner Josef, Schlcchtteitner Peter, Meßner Ludwig. 4. Meran: 19. lGaffer Peter sen., Bozen; 20. Hvrnof Gottlieb, 5. St. Balentin auf der Heide: Baldauf Kassian, Plan- ter Alois, Hirschberger Nikol. 6. Bozen: Schaller Franz, Gaffer Peter sen., Lafogler Simon. 7. Schnals: Oberhofer Johann, Rainer Sebastian, Gamper Josef. 8. Meran: Gill! Alois, Pansera Karl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/28_07_1915/TVB_1915_07_28_11_object_2241770.png
Seite 11 von 16
Datum: 28.07.1915
Umfang: 16
hat mit einer vollständigen Niederlage der Italiener geendet Die Verluste der Italiener beziffern sich auf Z00.M) Mann. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Tai? Franz. Kdt.! Bischof Edmund. Kdt, Defran- eesei Luigi. Lt.. Ecker Matthias. Oblt, Enge! Hans, Kdt.-Asp, Meißner Ludwig, Kdt.. Tritsch Norbert. Kdt.. Zipfer Norberts Obltn, Agstner Egidi» Obj, Albertini Franz. Andergassen Alois. Andorfer Josef, Asper Jakob, Außerbrunner Edi. Obj, Ausweger Alois. Bacchi Josef, Bassi Josef. Berdamini Viktor» Bereuter Sebastian

: Heinrich Mair aus Kundl; Sepp Jnnerdosler, Oberj, aus Sexten: Leo FieA Ltn, und Robert Würtele. Oberl., aus Innsbruck; Anton Steldl. Standschütze aus Kossen: Oberleut» nant Alois Kraft. Rechtsanwalt, aus Kufstein; Alois Brunner aus Glanz: Joses Haspinger au» Taisten; Sebastian Mutsch!echner aus Ret» s ch a ch; Johann Egger. Albin Flatscher. Josef Mathiak, Andrä Vieider und Adolf Achammer aus Ljenz; Josef Alber von Vöran: Josef Lingenhöh! aus Sarntheln; Alsons Knoslach aus Neustift im Stubai: Zosef

Maschler aus Marter: Rochus Hölzer aus Martell: Rud. Riedl aus Tschengls, Karl Gamper aus Unser Frau in Schnals: Joses Haidacher. aus Zell bei Kusstein: Franz Lindebner aus Stans bei Schivaz: Roman Höpperger aus Motz: Leutnant Burgstaller, Parteisekretär aus Brandenberg: Eugen Rief aus Tannheim: Johann Pircher aus Tarsch; Sebastian Tscholl aus Latsch: Josef Norz und Fridolin Pomberger aus Hall: Ferdinand Holzhammer und Rudolf Posch aus Abkam; Alois Schranz. Fähnrich, aus Höt- ting: Michael Obermooser

, 32 Jahre alt» aus! Lei»; am 30 Jänner 1V1S Martin Mark, 25 Jahr« ' alt» aus Kufstein: am 26. Februar 1915 Sebastian Klotz, LS I. alt» aus Sels; am 2. März Simon Flarer, 34 Jahr» alt» aus Schönna. des 1. TKIR.; am k. Februar Alois Gerber» 23 Jahre alt. aus Ler» moos, und am 2V. Febr. Franz Marschono (Mar» soner?), 88 Jahre alt. aus Am paß. beide des L. TKIR.; am IL. März 1915 Engelbrecht Hutten 83 Jahre alt» aus Hvhenweiler, und am 25. Mörz 1S15 Johann Emberger, 29 Jahre alt, aus Inns-^ druck, beide

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/11_12_1900/BZN_1900_12_11_2_object_2416902.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.12.1900
Umfang: 8
den Conducteur Gottfried Burkard, seine Frau Katharina und seinen in Cioilkleiduug sich befind lichen Bruders Sebastian B urkard. Letzterer, seine Frau Julie, sowie Katharine. Burkard (die Frau deS Gottfried Burkhmd) waren vorher nämlich in anderer Gesellschaft in der Restauration „Pitschieler' in der Fleisch« gaffe, im Caf6 „Nußbaume?' in der Bindergaffe und eben im Begriffe ins Eafi „Walther' zu gehen, als Gottfried Burkard von seinem Dienste bei der Südbahn heimkehrend zu ihnen kam. Sie kehrten

desselben unter den Regenschirm, welchen diese wegen des herabrieselnden Regens geöffnet hatte, inS Gesicht hin«uf- schaute, was diese zu einer Bemerkung veranlaßte, ent spann sich zwischen Tommasoni und Martinelli auf der einen, Gottfried und Sebastian Burkard auf der anderen Seite ein Wortwechsel, im Verlaufe dessen — nach Angabe des Zeugen Emil Sadei — Sebastian Burkard auf Tom masoni losgieng nnd ihn beinahe zu Boden brachte. Als sich aber Tommasoni gleich wieder erhob und mit Sebastian Burkard zu raufen begann, mischte

sich Gottfried Burkard ein, wahrscheinlich um die Streitenden zu trennen? denn dieser war vollkommen nüchtern und hatte keinerlei Waffe bei sich, wie auch Sebastian Burkard weder Stock noch Schirm hatte. Allein jetzt wandte sich Tommasoni — nach der Aussage der Katharina Burkard — von seinem bisherigen Gegner ab und dem vermeintlichen neuen An greifer, Gottfried Burkard, zu, und bei diesem ersteren Zusammenstoße dürfte er ihm einen Stich mit seinem Messer in den Daumballen der rechten Hand versetzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1921/19_02_1921/FT_1921_02_19_3_object_3217475.png
Seite 3 von 7
Datum: 19.02.1921
Umfang: 7
. 7. Autliier Josef, Kaufmann, Bozen. 8. Apollonio Egidio, Kaufmann, Cortina. 9. Baumgartner Johann, Wirt, Bozen. 10. Baumgartner Ludwig, Kaufmann, Brixen. 11. Beck Franz, Elektrotechniker, Bozen. 12. Berger Paul, Pensionsbesitzer, Un torma is. .13. Relutti Siegfried, Kaufmann, Tramiu. 11. Bernardi Alois, Gastwirt, Brun eoi?. 13. Berlignoll Sebastian, Gastwirt, Gries. 16. Bondy Oskar, Direktor, Bozen, 17. Uosiri Vaioliti», Maurermoistor, JStorzing. IS. Breit cu ber gei- Sebastian, -Hausbesitzer, M It ter

. •13. Eller Sebastian, Gastwirt, Vaihrn. ■14. Esser Johann, Besitzer, Oberlana. -15. Falscr Anton, Grundbesitzer, Bozen. ■10. Fäe.kl Poter von, Teilögger, Teis. 47. Fehlerer Josef, Wirt, Dick-Sarntal. 48. Fischualler Jakob. Gastwirt, Brilon. 49. Fössinger Alois, Schmied, Bozen. 50. Franze.lin Rudolf, HoMiändlcr, Brunock. 51. Frassnelli Jeremias, Hausbesitzer, Mornn, 52. Früh Josef, Bauer, Kematen. 53. Furggler Johann, Wirt, Aüng. 51. Catterei Josef, Sattlermeister, Brunek. 55. Gallni'etzer Anton

, Handelsmann, Bozen. 5G. Gampor Sebastian, Wirt, Mitterlana. 57. Gärtner Johann, Fleischhauer, Laas. 58. Gchnin.ii Ferdinand von, Besitzer, Saluni. 59. Gögelc Johann, Bauer, St. Leonhard. 60. Goller Franz, Sägcbesitzcr, Sois. t>l. Gritsch Josef, Eisenhändlor, Meran. 62. Gruber Karl, Bauer, St. Pankraz.' 1)3. Gruber Matthias, Bauer, Niederlana. 0-K Gschlicsser Franz, Privat, Untermais, ii5. Haas Johann, Bauer, Aldoi.n. 66. Hafner Josef, Ederbauer, Verschneid. 67. Haller Hans, Restaurateli r, Meran

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/10_05_1916/TVB_1916_05_10_10_object_2264693.png
Seite 10 von 18
Datum: 10.05.1916
Umfang: 18
, Laurein; Volderauer Rudolf. Fulpmes; Wallner Ferdinand, Fügenberg; Wesleiter Simon, Haiming; Wegscheidel Josef, Aldrans; Martin Weirather, Wängle; Haas Anton, Schwaz; Harting Alois, Telss; Kirchner Viktor» La- dis; Aeiter Anton, St. Johann i. T.; Weidner Franz, Innsbrucks Kassinger Sebastian Ebbs (Kufstein); Schöpfer Andrä, Oberrasen; Zangerle Ammann, Kappl (Landeck). — Landesschützen: Hofer Robert, Mühlbach, St.^ Johann; Stark Martin, Seefeld; Ritt meister Platter Wendelin, Innsbruck: Maas Josef

, Graun; Tapfer Rudolf. Eppan: Deeall Adalbert, Innsbrucks Lettner Johann, Villnöß: Pfiste? Franz. Zell a. Z.; Tscholl Matthias, Innsbruck; Spiß Alois, Fließ. — Landsturm: Oberrauch Peter, Ritten; Mar» Kart Alois, Trens; Waldner Josef, Käppi; Kiener Jakob, Spinges; Schwaiger Franz. Kirdorf (Kitz- bühel); Eisenkeil. Sebastian,. Latsch; Brecher Andreas, Avsam; Dusetti Francesco, Salurn; Gallmetzer Pe ter. Deutschnosen; Geiger Josef. Reuite; Lad stätter ErHardt, St. Jakob; Seiler Andreas, St. Johann

Tiroler Landesschützen: Kock) Sebastian, St. Johann i. T. — Artillerie: Kadett Christomanos Sigurd Theodor, Innsbruck; Steinlechner Hermann» Wattenberg: Burgler Josef. Lienz; Steinlechner Ro man, Rattenberg. — Leutnants: Theodor Dr. Graf Khuen; Kiechl Robert; Spenko Josef; Siegele Joses. Auszeichnungen. Die Allerhöchste belobende Anerken nung: dem Standschützenarzte Dr. Matthias Fel dern des Stand schützen-Bataillons Meran Nr. 1. Das goldene Verdien st kreuz mit der Krone am Bande

einer Operation unterziehen. Wir wünschen dem hochwürdigsten Herrn baldige Gene sung. Franziskanerpater fvr die Missionen in der Tür kei. Der Franziskanerpater Sebastian Großrubatscher, der seit einigen Jahren in Bozen in Seelsorge tatig war, reiste über Wunsch der Regierung in die Mis sion nach Konstantinopel (S. Maria in Draperis) ab. — Mehrere andere Franziskanerordenspriester folgen ihm binnen kurzem nach. Gottes Segen begleite die Missionäre aus ihren apostolischen Wegen. Die Pfarre KÄsaß erhält Hochw

16
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_293_object_4647503.png
Seite 293 von 298
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern-ID: 483832
uns die ehrsame Zunst der Schneider mit diesem Malereien beschenkt hat. die In schrift lautet: Als man zalt nach Christ gepurd tause- nt fierhundert vnd 92 iar hat des gemal la ssen machen die erber pruderschast der schneider. Die einzelnen Darstellungen sind durch darunter angebrachte Inschriften erklärt So lesen wir unier der ersten Scene: „Hie drest S. Sebastio smer ein dz siy sterb' als christe(n)'' — Sebastian in schwerem braunen Mantel mit knitterigem Gefält und Brocat« muster tröstet

'zwei Soldaten, die beide im mittelalterlichen Eisenharnisch und im Drei - Viertel -Profil dem Beschauer zugewendet, neben einander knien. Dem einen sticht von rück wärts ein Soldat mit einer Lanze durch den Hals. Vier andere Figuren schauen zu. Bon den folgenden Darstellungen führen wir nur die Inschriften an, warum wird der Leser gleich erfahren. 2. „Hie schickt ein(er) fragen zu St. Seb'stian.' — A „Hie führt (man) St. Sebastian zu Kaiser Diokletian gefangen.' — 4. „Hie wird Si. Sebastian

von Henkern erschossen.' — 5. „Hie kommt er wieder zum Kaiser.' — 6. „Hie schlegt man Sebastian mit Kolben zu todt.' — 7. „Hie erscheint Sebastian einem Weibe („Lucina,' nach der Legende) zu Rom.' — Im Vergleich zu den übrigen Bildern dieser Kirche sind diese wohl schwach und fast bedeutungslos zu nennen, wurden aber nie übertüncht. Dr. Schmölzer meint, wenn die „erber pruderschast der Schneider' dem Maler gleich nach Vollendung seines ersten Bildes oder besser noch früher den Abschied gegeben

20