42 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_07_1911/BTV_1911_07_04_4_object_3043541.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.07.1911
Umfang: 8
Dr. Oswald Redlich wnrde für das Studienjahr 1911/12 zum Rektor dieser Universität gewählt. Der Staatsbahnrevident Karl H u in ni c r beim Tariferstellungs- und Abrechnuugs-Bureau in Wien, wurde zum Tariskontrollor bei der Staatsbahndirektion in Innsbruck ernannt. Der k. k. Postoberoffizial Karl Sartori wurde von Rovereto nach Trient und der k. k. Postoffizial Johann Marini von Trient nach Rovercto versetzt. Der k. k. Postamtspraktikant Hermann Win kl er wnrde vom Postamte Innsbruck

1 zum Rechnungsdepartement der k. k. Post-- und Telegrapheudirektion und der k. k. Postmnts- praktikant Emil Czernik vom Nechnnngsdc- partement der k. k. Post- und Telegrapheudirek tion zun: Pvstamte Innsbruck 1 versetzt. Die Postmeisterin Ottilie Beck in Götzis wurde tu den dauernden Ruhestand versetzt. Dem Juli-Avcrncements der Südbahn ist fol gendes zu entnehmen: Im Verkehrsdienste wurdeu ernannt: Zum Oberrevidenten Karl L i ch t e n st einer, Revident in Fritzens-Wat- tens; zu Revidenten Anton W i n k l er, Adjunkt

; Karl Platter, Stationsexpedient in Franzensseste, Arthur Brivee, Stationsexpedient in Mar- greid-Kurtatsch, Otto W i m m e r, Stations- Expedient in Innsbruck, Georg Urlep, Sta tionsexpedient in Mittewald, Oswald Arnns, Stationsexpedient in Rodaun. — Lei der Bau- direktion wurden zn Baukommissären ernannt: Rudolf Christof, Bauadjunkt in Innsbruck, Johann Endlweber, Banadjnnlt in Brnneck; zu Banadjuiikten lourden ernannt: Friedrich Wermnth, Bauassistent in Kusstein, Josef Tnrba. Bauassistent

in Trient, Ludwig Äl'lt- stätter, Assistent in Brixen. — Bei der Ma schinen-Direktion wurden Karl Krisa, Maschi-- nen-Oberkommissär in Innsbruck, zum Inspek tor und Leon Dolkowski, M'aschinen-Koin- missär iu Innsbruck, zum Oberkommissär er- uauut; zu Assistenten wurden ernauut Emil Wlasak und Karl Keinplfin Innsbruck; znin Prov. Assistenten wurde ernannt Eduard Ga- lnschka, Beamtcnäspirant in Innsbruck. (Absturz.) Aus .Edolo wird berichtet, dafz die 22jährige Margarethe Faraui aus Cünbergo

bei einem Aufstiege in der Gegend des Adamello auf dem gefrorene» Schnee ausglitt und in einen Abgrund stürzte, iu welchem sie „ach langem Suchen tot auf gefunden wurde. (Überschwemmung.) Aus Saloniki wird ge meldet: Infolge Walkenbruches ist der Mesta-Fluß ausgetreten und hat bei Sarischaban (in der Gegend von Kamalla) in den Tabak- und Maispslanzungen große Verheerungen angerichtet. Telegraphische Drpefchen. 1'rwi>l-TcU'Iva:nr>le.') Wien, 4. Juli. Erzherzog Karl Franz Josef, der heute abends ans Pianore

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/24_05_1917/BZN_1917_05_24_3_object_2448390.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.05.1917
Umfang: 8
Audienzen empfangen. Ernennung neuer Herrenhausmitglieder. Anstelle der in den letzten drei Jahren verstorbenen Herrenhausmitgliedern sind nachstehende Persönlichkeiten in das Herrenhaus des K'ichsrates berufen worden: 1. als erbliche Mitglieder: Kämme rer und Großgrundbesitzer Maximilian Eugen Gras von Attems- Gilleis, Kämmerer Rittmeister Dr. Nikolaus Graf Des Fours- Ralderodo, Geheimrat und Kämmerer Großgrundbesitzer Karl Graf von Lamberg, Botschafter a. D. Franz von Paula Prinz

von und zu Liechtenstein und Geheimer Rat und Kämmerer Troßgrundbesitzer Anton Graf von Midmann-Sedlnitzki. 2. Als lebenslängliche Mitglieder u. a.: Hofrat Alexander Barvinski, dcr Herausgeber der „Neuen Freien Presse' Moritz Benedikt, Hof und Gerichtsadvokat Dr. Karl Feuerle, Geheimer Rat GO. Eduard Böhm-Ermolli, Geh. Rat Arthur Freiherr v. Bo l- f r a s, Geh. Rat FM. Franz Freih. Conrad vsHötzendors, Kämmerer und Oberlt. a. D. Großgrundbesitzer Theobald Graf Czernin. Abt des Benediktiner-Ordensstiftes

v. Ho- chenburger, o. Professor an der Universität in Wien General stabsarzt a. D. Dr. Julius v. Hochenegg, o. Prof. an der techn. Hochschule in Wien Hofrat Karl Hochenegg. Bifchof in Trieft Dr. Andreas Carlin, Geh. Rat Kämmerer Minister a. D. und Statt halter a. D. Erich Graf Kielmannsegg, Geh. Rat Kriegsminister ^ D. GO. Alexander Freih. v. Krobatin, Geh. Rat Minister o. D. Gouv. der allgem. österreichischen Bodenkredit-Anstalt Dr. Karl Ritter v. L e th, Geh. Rat ständiger Referent des Reichsger. Robert

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_02_1944/BZLZ_1944_02_01_3_object_2102105.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.02.1944
Umfang: 4
übergeführt. kattern. Heldentod. An der Italie nischen Front sind für Großdeutjchland gefallen: Gfr. Walter M o r a NL e l l. St. ' Anton, im Alter von 2« Jahren und Gfr. • cheinrich G sch n e l l. AlteNburg, im Al- ter von 21 Jahren.,' ' UnmiotL cheldentod. Am 1. De zember starb im.Südabschnitt der Ostfront der Jäger ln einem Gedirgsjägerreglment Karl Zonta im 21. Ledensjahr nach schwerer Verwundung den cheldentod. Sarlalsch. Todesfall. Alolr Ri- gott. Bauer in Cntiklar b. Äurtatsch starb nach kurzer

Lied und dt« Standschützen-Mustkkapelle spielt« «inen Trauermarsch zum Abschied. Di« Gemein den Untervintschgaus werden dem bekleb ten Dolksgenosten immer ein dankbares und ehrenvolle, Andenken bewahren. Aus dem Reich Oswald Redlichs Lebenswerk Kürzlich starb in Wien hochbetagt der angesehen« Historiker Oswald Redlich, der in Innsbruck 1858 als Sohn des Karl RMich, Inhaber einer lithographischen Anstalt, und der Anna Posch geboren war. Rach dem Gymnasium in Inns bruck betuchte er die Universitäten

wird vom 29. Jänner bis 15. Marz 1944 bei den Postämtern abgegeben. Das Rnndlanbprogramm Am Dienstag Relchsprogramm - 8—8.15 Uhr: Zum Hören und Behalten: Berhältnisgleichun» gen; 12.35—12.45 Der Bericht zur Lag«; 14.15— 15 Bunte Klange von der Kapelle Willy Steiner: 15—16 Beschwingte Me» lodienlolge; 16—17 Opernlendung mit Solisten des hessischen Landestheater« Darmstadt, Leitung Fritz Mechlenburg und Karl Häuf; 17.15—18.30 Musikalische Kurzweil am Nachmittag: 18.30—19 Der Zeitjpiegel: 19.15—19.30 Frontberichte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/05_01_1895/BZZ_1895_01_05_2_object_399529.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.01.1895
Umfang: 8
Tiroler Landtag. Innsbruck, 4. Jänner. Im Namen dc6 LalidesousschusieS stellte Herr Karl Payr im Landtag heule folgenden Antrag, wel cher ohne Debatte zum Beschlusse erhoben wurde: „Der hohe Landtag wolle den Landesausschuß er mächtigen, den, nächsten Landtage Bericht zu erstatten und Anträge zu stellen, wie das Land unter Mit wirkung aller Kreise der, Bevölkerung das am 2. Dezember 1898 zu feiernde 50jährige RegicrungS- jubiläum Sr. Majestät des allergnädigsten Kaisers Franz Joses

! und Waldner. In den volkSwirthschastlichen Ausschuß: Riccabona, Schmid, Klingler, Karl-Hassauer, Zeiger. Schneider, Lorenzoni, Angerer, Eyrl, Mackowitz, Melchior! und In den Straßen- und Gewässer-RegulirungS-Au»- fchuß: Graf, Kirchberger, Klotz, Rapp, Glatz, Mel- chiori, Ausschnaiter und Eyrl. In den Loka'-Eisenbahn-AuSschuß: Steiner, Graf, Stander, Rapp, Zallinger, Lorenzoni, Ausschnaiter, Angerer und Payr. Die Wahl des SchulauSschnsseS wird auf die nächste Sitzung verschoben. Dieselbe findet ani

im Päckereiladen des Herrn Anton Peizoni in der Karl- siraße die Ladenthüre eingesprengt nno der Schub lade ein Betrag von 3l) fl. entnommen. Die Magd war eben im Keller und als sie zurückkam, bemerkte sie den Einbruch. Der oder die Thäter konnten bis jetzt nicht ernirt werden. — Die Liedertafel hat am Sylvcstcrabend ihren Mitgliedern eine gelungene Un terhaltung verschafft. Besonderen Beifall fanden die vom Wiener VolkSliederverein herausgegebene» Ori ginal BotkSmelodicn. Die Leistungen der Stadtkapelle

5