366 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1906
Umfang: 8
, 71 Jahre alt. - 10. März Maria Bogt, Kind, 4 Jahre alt. — 19. März. Anna Meßner, ledige Närrin, 72 Jahre alt. — 25. März. Peter Schafer, lediger Bahn- arbeit r, 54 Jahre a>t. — 26. März. Martin Gasser, Witwer, 82 Jahre alt. Aus den Ntrcbenmatriken von TLenz. Ledoren: 1. Februar shevdor Friedrich Hugo, Sohn des Otto Hermann, Sattlers, und der Kunigunde Bloner. — 1. März. Josek, Sohn des Thomas Kotzian, Kondukteurs, und der Maria Brugger. — 3. Maria, Tochter de^ Jnl.us Scheran, Maschi führers

. Verimtwortl. ScbrtMetter: Dr. Zofer Kgger. Fremdenliste de« Kuroereins vom 26. März bis 2. April 1906. Dr. Otto v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Fräulein Marie Schmalzhofer, Wien. Sophie Gräfin Thürheim, Schlok Weinheim, Niederösterreich. Frau Johanna v. Janokri-Madoesany, Puszta-Egeri. Fräulein v. Janoky. Pnszta-Egeri. Ehrwürden Mutter Oberin der Barmherzigen Schwestern, Wien. Frau Mizzi Calm, Brumck. Mlle. Marie de Ennes und Mlle. Luigia de Cattaneo, Penise. Monsieur Waldemar de Christy, Moskau

, Schlesien. Frau Geisler. Geza v. Gränzenstein, Ungarn. Herr und Frau v. Man- kowski mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Fürstin Sapieha mit Kindern und Dienerschaft. Graf Plmer, Rußland. Villa Dr. Pircher: Graf Plater mit Familie und Dienerschaft, Rußland. Villa Naidtheimb: Otto V. Gasteiger, Ministerialrat, Wien. Frau v. Gasteiger, geb. Baronin MaZtencloit, mit Sohn und Kammerjungfer. Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montennovo, mit Kammer- juiiiifer. Graf Anton Apponyi. Nyitra-Jablonicz, Ungarn

Deuls, Reisender, Wien. Ju ie Weinhosl, Private, Wien. Albertine Lichenkump, Private, m>t Sohn, T plitz. Karl Haertl, Kansmann, mit Fran, Neuburg. Robert Mosig, S - riftgieker, Schönberg b.i Berlin. Karl Stapf-Rnedl Postkasse- direkwr, Innsbruck. Otto Tanssig, Reisender, Grai. Lndwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Leopold Kopf, Kaufmann, Bozen. Julius Linhmt, Jleb ('^Vinnen), ^lllnrt Ka^pfin er. Monteur, München. Otto Wi isz, Reisender, Innsbruck. Jos.f Kurz, Reisender. Wien. Moritz Karlebach

, Naumann, Franlfnrt. Heinrich Hirsch, Fran surt. Dr I. '>lton, k. k. Professor, Innsbruck. O. Thomann, Kau-inann, München. Figler, Ingenieur, Innsbruck R-cher, Kaufmann, Wien. Ehrwürdige Scbw siern Gre^oria unv Aug la, Schloß Brun eck. Gmtlieb Wiedecker, Coisst'ur, Innsbruck. Feichtinger, Reisender, Junsbmck. Matlhias Lachner, Innsbruck. I. Keißl 'Ng. Wien. Norbert Stieler, Reisender. Mi?» Sandor Ertler, Reisender, Wien. Otto Strohe, Taaom-,^ Aibert Tuezek, stuck, arok., Ma'burg in Hessen. Fran

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/11_05_1899/BRC_1899_05_11_6_object_115262.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.05.1899
Umfang: 8
und 96 denselben gerade 856 Kinder anvertraut wurden, von denen aber im December 1896 noch drei lebten. Der nächstbesten Amme anvertraut, oft zu vier oder fünf einem Weibe überlassen, ohne alle Nachfrage über deren Cha rakter und Können, verhungerten diese Geschöpfe theils, theils wurden sie vergiftet oder giengen zugrunde aus reiner Vernachlässigung.' FremdeMste. Hotel „Elefant' (vom 3V. April bis 7. Mai): Otto Mang, Fabrikant, Innsbruck; Otto Hauser, Kauf mann, St. Gallen; Johann Cigolla, Bigo (Faffa); Georg

Winkler, München; Peter Told, Bozen; v.Hobe, Pfarrer, Ehrenbnrg; Frl. v. Höbe, Ehrenburg; Constanze v.For- celles, Finnland; E. Etterlö, Colmar; A. Thiem, Kauf mann, Dornbirn; H. Oebbke, mit Kindern, München; W. Scherer, München; Creuberhammer, Innsbruck; S. Bachrich, Kaufmann, WieN; Richard Füchsel, Kauf mann, Wien; Eduard Eichler, Reisender, Wien; Otto Kahn, Fabrikant, Stuttgart; Adolf Rhomberg mit Frau, Dornbirn: Moriz Neuberg, Reisend«, Mm; Hugo Esch born, Kaufmann, München; Alexander Mayer, Kauf

Gläser und Frau, Leipzig: Otto Geibel, Rentier, München: I. P. Schmitt, Justizrath, Traunstein: Otto Ran mit Frau und Tochter, Berlin: Karl Dimmer, Rentier, Prag; Marie Dimmer, Prag; C. Dimmer, Prag; Heinrich Lafite, Droguist Wien; I. Stefanovich, Agram; S. Rohrer mit Frau, Maler, München; Emil Schwalb, Reisender, Berlin; Franz Betz, Berlin; Fridolin Schindler, k. k. Landes gerichtsrath, Wien, mit Frau; Baur, Kaufmann, Arn- stadt; Eduard Schulbe, Kaufmann, Graz; Dr. Emil Selenka, Professor, München

; Alexander Mayer, Bankier, Berlin; Siegfried Lon, Reisender, Eipel (Böhmen); Rudolf Ahles, Oberlandesgerichtsrath, München, mit Frau; Frau Marie Kopp mit Tochter, München; Frau 0. Hiller, Rentiere, München; Fritz Sonnleithner, Kauf mann, Kundl; Heinrich Schwarz und Frau, München; Josef Henkel, Kaufmann, Ragusa. Guggenbergs Wasserheilanstalt(vom 27.April bis 5. Mai): Otto v. Krapsovies, Seetionschef, Agram: Franz v. Nunkovits, Szegzärd (Ungarn); Gräfin Berta Kornis, Stiftsdame des Brünner Stiftes

, Bozen; Leopold Heiner, Elisabethbach; Julius Frühmond, Budapest, Ungarn; Paul Kirsch, Prag; Josef Kahn, Offenbach z Adolf Maurer, Wien; F. Fink, Goitesgab, Böhmen; Lorenz Dalga, Pilsen, Böhmen; Alois Freiseisen, Innsbruck; Giovanni Gric, Mori; Paul Wittig, Dresden; Otto Heller, Bozen; Max Waschnag, Marburg; K. Jessnein, München: M. Lempart, Wien; Josefine Rassberg, München; Emil Gregori, Bozen; I. Schweizer, Wien; Frau v. Belleville, München; Herr HubiNa mit Frau, Wien; Herr I. Leiner, Steinach

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_01_1945/BZT_1945_01_08_3_object_2108490.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.01.1945
Umfang: 4
Das Rundfunkprogramm Am Montag Reiehsprogramui: 8.30—8.45: Zum Hören und Behalten: Deutsche Ge schichte vor dem Hintergrund histori scher Filme; 8.50—9.00: Frauenspiegel: 12.35—12.45; Der Bericht zur Lage: 14.15—15.00: Klingende Kurzweil mit der Unterhaltungskapelle Jan Hoff- mann; 15.00—16.00: Schöne Stimmen und bekannte Instrumentalisten in Soli stenmusik von Johann Sebastian Bach: 16.00—17.00: Otto Dobrindt dirigiert schöne Unterhaltungsmusik; 17.15 bis 18.30: „Dies und das für euch zum Spaß', aus Wien: 18.30

; 15.00—15.30: Kleines Konzert: 15.30— 16.00: Solistenmusik; 16.00 bis 17.00: Operettenmelodien: 17.15—18.00; Ein bunter Melodienstrauß: 18.00 bis 18.30: Otto Dobrindt dirigiert; 18.45 bis 19.00: Wir singen für alle: 19.00—19.30; Der Zeitspiegel; 19.30—19.45: Front berichte; 20.15—21.00: Erinnerung an Wilhelm Busch, eine besinnliche Stun de. Sprecher: Eugen Klopfer. Viktor de Kowa. Theo Lingen: 21.00—22.00: Eine unterhaltsame Stunde mit dem deut schen Tanz- und Unterhaltungsorche ster und Solisten

- Wenn uns andere Völker auf dem noch nicht zu einem ausgesprochenen Werk, dein namentlich als Zeitbild Gebiet des Romans in mancher Hin- autobiographischen Roman von hoher grosse Bedeutung zukommt. Sein sicht überlegen sein mögen, so blik- Geltung brachten. Erst mit Gottfried Landsmann Otto Wirz knöpfte eben- ken wir doch stolz auf eine Reihe Kellers »Grünem Heinrich« kommen falls an die grosse Tradition seiner Romane, die so ausgesprochen deutsch wir zum gültigen Erzeugnis auf die- Heimat an, als er in den Wivren

Messt und aus Werl besitzen und mitunter roman- Zeitgenosse dieser beiden, lieh sei- grosser Lebenserfahrung heilende hafte Züge tragen — wir nennen nur nern »Otto Babendiek« unverkennbar Kräfte ausstrahlt. Aus seinem Geiste ► Dichtung und Wahrheit«: das Be- aulohiographische Züge. Fast das sind Emil Barths Bornane und einige kenntnis eines Dichters, der wohl gesamte Werk des grossen Aleman- Werke von Martin Raschke erstan- wusste wie sich beim Schreiben ei- nen Emil Strauss lebt vom Aulohio

- den. Ein kostbares Stück deutscher ner Autobiographie leicht »Roman- graphischen, wenn auch nur für den Dichtung ist Otto Gmelins autobio- hafles« unterschiebt. Aehnlich wie Kenner wahrnehmbar — am offen- graphischer Roman »Das Haus der bei Goethe verhält es sich auch bei kundigsten kam es in dein Roman Träume«, dem sich als ein ergreifen- Fritz Heuler und Peter Rosegger und »Das Riesenspielzeug« zum Ausdruck, des Bekenntnis Kurt Kluges »Greva- ihren Lebenserinnerungen. Anders ist der ganz aus Selbsterlebtem

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

.. Franz Defant deS 1. KM, Hugo Bayr deS 4. KjR . Johann Warta des 4. KjR. Dr. Karl Mayr des 4. KjR, Christian Hedrich des 3. KjR.. Dr. Artur Wagner deS 4. KjR, Rudolf Gelb Edlen v. Sieges stern des 4. KjR. — In der Landwehr: Zum Feld marsch alleut- nant den Generalmajor Rudolf Krauß. — Zum Major den Haup.mann Robert Seibt deS 1. LschR. — Zu Hauptleuren die Oberleutnants Otto Dötz deS 1. LschR, Josef Libal deS 1. Landesschützen- Regiments, Friedrich Gras deS 2 LschR. Jgnaz Kalik des 2. LschR, Alois

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_07_1906/BRC_1906_07_07_6_object_123058.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.07.1906
Umfang: 8
bestimmt ist, soll immer an die Redaktion (Schriftleitung), nicht an die Privatadresse des Redakteurs gesendet werden. Verantwortl. Äcbrtttletter: Dr. Assel Sgger. Fremdenliste des Kuroerems vom 20. Juni bis 4. Juli 1906. Dr. Otto V.Guggenbergs Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchere, Holland. Monsieur et Madame Vinzenz de Krainsky, Perespa. Gräfin Jsabetta Jezierski, Posen. Komtesse Katharina Bninska, Schloß Dembno. Cav. Antonio Vitalba, Venedig. Baron und Baronin Sigmund Szentkereszty,Koloszvü.r

, St. Veit (Defereggen). Ingenieur Maurer, Innsbruck. Hermann Boer, Kaufmann, Leipzig. Marguerita Boer, Leipzig. Artur Kurth, Kaufmann, mit Frau, Chemnitz. Josef Walleitner, Architekt, Meran. Egon Müller, Architekt, Wien. Max Schulz, Staatsanwalt a. D., Nürnberg. Schulz, Guts besitzer, Lüwen (Westfalen). Hugo Cohn, Kaufmann, mir Frau, Berlin. Edmund PanHans, Kaaden (Böhmen). Thöny, Linz. Otto v. Ottenthal, k. k. Postkontrollor, Innsbruck. Elise v. Ottenthal, Innsbruck. Hans Pronlet, Kaufmann, Nürnberg

. Se. lönigl. Hoheit Herzog von Calabrien mit Chauffeur, München. Dr. Wilhelm Boß,, Bibliothekar, Schwerin. Scherrer, Zollinspektor, nnt Frau, Stettin. Dr. Burkhart, Arzt, Berlin. Dr. Marthen, Arzt, Landsberg. R. Ahn, Reisender, Innsbruck. Maurer, Ingenieur, Innsbruck. Fioresi, Reisender, Jnnsbnm. Josef Nogler, Bergführer, St. Ulrich (Gröden). Jgmz, Taussig, Reiseuder, Wien. Markus Franzl, Kaufmann, München. Josef Mayr-Mihroskopika, Salzburg. Dottor Heinrich Baum, Arzt, München. Otto Pich, Reisender, Prag

. Frau Luise Fuchs, Private, Meran. Josef MMer, Reisender, Wien. Franz Kudschein, Reisender, ^en. Edmund Lerchmann, Reisender, Wien. Emanuel KoM, Reisender, Wien. A. Ladstätter, München. I. Dleffenbacy, Fabriksdirektor, Bozen. Josef Leitner, Reisender, ' Baron Hans Salvadori, Riva. Adolf P^er, KauD , Wien. Gräfin Wurmbrand, k. k. therestamsche Wims dame, Prag. Josef Bruch, Budapest. ,5Waz- ^ Reisender, Wien. Otto Lehmann, Fabrikant, ^ - A. Brandt, Eisenbahn-Sekretär, Stettin. G. Germer, Kaufmann

, HUd ^ (Thüringen). Dr. msä. Kiel, Bezirksarzt, An (Thüringen). Lindemann, Baurat, Hchack^r ( ^l. Mr. und Miß I. Leigh -Eiun, Male^^ Jg. Gollah, Kaufmann, Wien. I. H- ^»burger, ^ Hans Baron Thavonat, Sachsengang (Nieder^ H, Otto, Kaufmann, Reichenbach. L. ^orro, ^ C. Viel-Joy, England. Rudolf Wittekopf, Berlm. s ^ v. Külley, k. k. Generalkonsul, mit Gattu^ S^h ' ^ meister und Gesellschafterin, Nizza. Emu Architekt, mit Frau, Köln. Martm Rauch, TA s ^ Friedberg (Hessen). Georg Ghelins, Gutsbesttze,

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/09_05_1905/BRC_1905_05_09_7_object_130709.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
Kran mit Frau, Kopenhagen. Franz Stepaneck, Wien. Konrad Wang, Reisender, Wien- Albert Borst, Geometer, Welz- heim. Eng. Mayr, königl. Amtmann, Welzheim, Württem berg. P. M. Holzer 0. 5?. N, Rattenberg. Komtesse Mar. Bolza, Wien. Komtesse Julia Bolza, Wien. Otto Rieb-r, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Max Schor mayer, München. Therese Schormayer, München. Max Buxbaum, Wien. E. Tritsch, Majorswitwe München. Frank Giebel, Vertreter, Graz. Franz Zeh, Vertreter, Klagenfurt. Alfred W. Kadersheim

, Meran. Otto Müller, Dortmund. Eduard Waller, Klausen. Albert Ge-st mit Frau und Tochter, Koben. Josef Krakofler. Uttenheim. Franz Krajcar, Wien. Peter Collaretti, Prwat, Kusstem. Eugen v. Rolt Wien Karl Rauskall, Privatier, Wien. Ludwig Damberaer Innsbruck. Otto David, Wien. Andreas Sauer, Wien' Peter Hammer, Hippach, Zillertal. Martin Fischer, Meran! Max Prop, Beamter, Linz. Hans Matzal. Kaufmann, mit Frau und Kindern, Berlin. Poldy Battisti, Leifers. Max Feichtinger, Graz. Erich Velden

Marcovich, Kaufmann, mit Frau und Schwägerin, Innsbruck. Pro fessor Dr. Merkel, Freiburg. Otto Schön, Techniker, Rosenheim. Aline Bailly, München. Alois Obwexer, Ahrn. Jakob Barth, Wien. Maximilian Apolloni, Cortina. Villa Mayr (Dependance des Hotel „Elefanten' in Brixen vom 24. April bis 4. Mai). Oberregierungs- rat Huber, München. R. Schuchard, Rentner, mit Familie, München. P. Boath, Privat, Renzow, Mecklenburg. Dr. ins<Z. Richter mit Frau, Dresden. Frau Elise Notz, Privat, Dresden. Hofrat Ebner

mit Frau, Wien. Oskar Hahn, Fabriksbesitzer, mit Frau und ^.Sohn, Berlin. Dr. Müller-Kurzweilig mit Frau, Berlin. Dr. B. Mayer, Berlin. Otto Sauer, Gardone. E. Parrot, Privat, München. Dr. Scheiber mit Frau, München. Frau In genieur Hofbauer, Graz. Dr. Bock und Frau, Nürnberg. Staatsminister Exzellenz Rüger, Dresden. Driuchimsgasse Ur. 108 ist eine 986 Wohnung im 1. Stock per sofort oder 1. A «g«st billig zu vergeben. — Auskunft im Eckladen. Ein lediger, selbständiger Härtner 984 sucht Stelle. Adresse

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/25_11_1902/BZN_1902_11_25_5_object_2429834.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.11.1902
Umfang: 8
die Sektion Brixen des Tiroler Buchdruckervereines im Gasthofe „zum goldenen Kreuz' am Sonntag, 30. November, abends 8 Uhr. Mitwirken werden: Das National-Ouintett des Boze- ner Gesangsvereines „Typographia'; Frl. Rosa Hanel, Innsbruck, Klavier; Herr Hans Loreck, Innsbruck, Bariton; Herr Otto Loreck, Brixen, Koupletsänger. Der Reingewinn des Konzertes ist zur Unterstützung arbeitsloser Buchdrucker gehilfen bestimmt. Eintritt 60 Heller. Ein verbranntes Kind. Aus Lana berichtet man den „I. Nachr

für den Bestand des ehemaligen Klo sters seien. Der Burgforscher Otto Piper von München miß achtet jedoch diese Priorität Menghins, denn durch die Zei tungen läuft gegenlvärtig eine Notiz, die nicht einmal des Dr. Mair gedenkt, dem wir doch die allererste Anregung in dieser Angelegenheit verdanken, geschweige denn jenes Artikels vom 21. März 1900. Man wird es uns kaum verübeln, wenn wir unseren einheimischen Forschern ihr Verdienst zu wahren trachten, zumal wir noch wissen, daß sich Dr. Piper um den Besitz

Holzverkaufsbewilligungen ertheilt. — An Bruandversicherungs-Entschädigungen wurde der Betrag von 405 Kronen, an Verpflegskosten der Betrag von 7686.84 Kronen und an Grundbuchs-Anlegungskosten der Betrag von 216 Kronen angewiesen.— Es wurden fer ner mehrere Wasser-, Lehrer-, Schul- und aBnangelegenheiten der Erledigung zugeführt. Vereinsnachrichten. Freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien. Dienstag, den 25. November, Nachmittags dreiviertel 4 Uhr findet das Leichen- begängniß unseres Kameraden, des Herrn Otto Wieser, Spritzenmann

des Landeskulturrathes die Neuwahl des Ausschusses d e r G e n o s s e u s ch a f t in dieser V e rs a m m l u n g statt. Nebst anderen Gegenständen wird ein Fachlehrer aus S. Michele einen Vortrag über Obst-, baumzucht-. Düngerwirthschaft- und Reblaus - Angelegen heiten abhalten. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird dringendst ersucht. Die Vorstehung. Beerdigung. Dienstag ^4 Uhr: Otto Wies?r, ledicer Steinmetz 24 Jahre alt. „ 4V4 Uhr: Hochw. P. Ramnald Steinlechner, Kapuziner-Ordenspriester, 29 Jahre alt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_09_1944/BZT_1944_09_27_3_object_2107648.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.09.1944
Umfang: 4
an der linken Hand. BZ Rodeneck. Heldentod. Am 15. te aus Opern und Operetten; 21.00— August fand der Gefreite Josef Putzer 22.00: Die bunte Stunde. Opern- Ziehrer, Lehar, Millöcker- Johann Strauss; .. „ . , . .. . 17.15—18.00: Kleine musikalische Lie ft- Hn^bn. U n f i- Dkrr^kaufmanm- b es 5 r j e f e< überreicht von bekannten Unterhaltungsorchestern und Solisten; 18 00—18.30: Otto Dobrindt dirigiert das Berliner Rundfunkorchester; 18.30—19.00: Der Zeitspiegel; 19.15— 19.30: Frontberichte; 20.15

zu er- bis 17.50 Konzert des Hamburger Rund zwingen. Der feindlichen Übermacht setzte funkorchesters unter Leitung von Otto der deutsche Soldat den verbissenen Wil- Ebel von Losen; 17.50—18 Die Erzäh len entgegen, jeden Fussbreit deutscher lung des Zeitspiegels; 18—18.30 Chor Heimaterde zu verteidigen. Diesen fa- und Kammerorchester der Gebietsspiel- Egger in natischen Widerstandsgeist, dem selbst schar Dresden der HJ musizieren; der Feind seine Bewunderung nicht ver sagen kann, erleben wir in der neuen Fol

Wagner über das kul turelle Leben in der Metropole Gross britanniens sagt: An Otto Wesendonk. (21. März 1885). » ... Hier wird mir geraten, ich möchte den und jenen aufsuchen, zB. Dawison (Times), Chorley usw., sie seien zwar Lumpen und Dumm köpfe, allein sie hätten doch Ein fluss, und ohnedem wäre es doch schade, meine Fähigkeiten und Ta lente hier im ganzen nutzlos verkom men zu lassen. Ich weiss nicht, was Sie hierüber denken; ich meine nur immer, ich hätte hier mit all mei nen Talenten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/07_02_1945/BZT_1945_02_07_3_object_2108748.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.02.1945
Umfang: 4
1K Sjlhrten Schiltler- 5. Mernn l. (Gasiger, Gabriel, ml, Anna Rouensteiner Tamerletoeh- schäften, an denen über. 120 Jungen Ladurner. Lbner). ter ,n Afinsr. _ Oestnrhen «st der 64 und Mädel teilnahmen. Von be$on3e- rem Interesse war der Mannschafts- Geländelauf über 5 km, der mit einem Kleinkaliberschießen und einem Keu lenzielwerfen jekoppelt war. - Die da- Spenden ter in Afing. — Gestorben ist der 64 Jahre alte Otto Aster. Dorner in Afing; außerdem starben die Kinder Maria des Schuhmachermeisters Alois

und Torlauf): Tätigkeitsjahr zuriickblicken. Trotz der zeitbedingten Schwierigkeiten ent wickelte sich der Freiw. Rettungsdienst Brixen durch den aufopfernden Einsatz Pirnnfonbioeoa, t Won« ^*4 vot, /-,^ü an ? Ogriseg. Bozen. 150 seiner ausübenden Mitglieder zu einer JJZL mJr nL*’ q öl'• o n,ta ^ e * ^UM Gedenken an Gustav Ange- Einrichtung, die schlechthin nicht mehr Kerschbaumer, Braen, 3.24, 2. Otto I,ni von Franz Psenner und Plattner, aus dem Leben unserer Stadt wegzu- Gluclt Bozen; 3. Walter Lullen

; 2. Eveline Moroder, Bozen; 3. Gre- denken an Obgfr. Fritz Viertier. To- für den ganzen Kreis, te Demetz, Bozen. - Mädejklas- blach von Otto Market. Bozen. 300 L.; se B: 1. Annemarie Dellai, Groden, von Familie Franz Market. Bozen. 500 BZ. Brixen. Silberne Hoch- 4.01; 2. Eva Schenk, Bozen. — Mä- Lire; von Familien Karl und Adolf zeit. Der Inhaber der Lederwaren- clelklasse Ar 1. Helene Grab- Market, Bozen, 500 Lire. An Stelle harrdlung Goldiner in Brixen, Haps BZ. Milland. Auszeichnung. Der Obergefreite

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

^, Maximilian Schaeser, Julius Heß. GA' sried Schadow. Den Schluß bildet der Zeitgeschicht liche Rückblick von Prof. Dr. Otto Hoetzfch.. Inmitten des Krieges sollt Ihr Frauen und Mädchen ein wahrer Frühling unserer Sinne bleiben, ein Helles Gestade der Hoffnung und Hei terkeit, vor dem aller Kleinmut zurückweicht. — Um sich praktisch, elegant und doch billig kleiden zu können, ist das Prachtalbum „Elite' unent behrlich. Es enthält gegen 1000 Modelle in Blusen, Röcken, Frühjahrs- und Sommerkleidern

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1906
Umfang: 8
, noch nicht bestätigten Angaben beträgt die Zahl der Toten nicht weniger als 5000. Fremdenliste de« K«rvereins Vom 2. April bis 18. April 1906. Dr. Otto V.Guggenbergs Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchöre, Holland. Professor Dr. Leslaw Gluzinski, Lemberg. Albert Graf Cappy, k. u. k. Oberstleutnant, Budapest. Graf und Gräfin Karl Wurmbrandt-Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich). Gräfin Ernestine Nostitz, Plan i. B. Frau Rolla v. Semsey- Dessewffy, Budapest. Zdzislaw Fürst Czartoricki, Polen. Hoftätin Marie

Kinter und Schwester M. Ansberta Hofmann, Ordensschwestern, Wien, und noch zwei Theologen. Pension Fräulein M. Jaist: Herr Kaspar Behres, Privat, mit Gemahlin, Bonn. Pension Fräulein Koch: Heinrich Melli, Privat, mit Frau. Dr. Leopold Knopf, Rechtsanwalt, München. Hotel Elefant: Oskar Finkel, Reisender, Wien. Simon Burian, Reisender, Wien. Otto Czech, Reisender, Brünn. Erich Conditt, Kaufmann, Wien. Paul Ottow, Rentner, Landsburg. Eberhard Graf Stauffenberg, Rittmeister, Ungarn. Raimund Fischer

, Prag, Böhmen. Dr. W. Manchot, Professor an der Universität Würzburg. August Fieuer, Reisender, Wien. Benno Romais, München. Franz Leiter, Professor, Feldkirch. Klementine Unterkircher, Bozen. E. Ebert, Regierungsrat, München. Hermann Maier, Kaufmann, Graz. Otto Kerer mit Gemahlin, Klagenfurt. Wilhelm Pruner, Reisender, Wien. Marie Anker, München. Frau Auer mit Sohn, Innsbruck. I. Colleselli, k. k. Post beamter, mit Frau, Innsbruck. Frau Baronin Steinbüchel, Hoftatsgattin, Graz. Adolfine v. Grosser

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1920
Umfang: 4
zum Ehrenmitglied mit dem einzige» Sohnes Karl MÜHlberger, Leutnant im 1. T- Titel „Direktor' ernannt unter gleichzeitiger Anerkennung K.-J.-Reat.. der seit 23. November 1914 bet Makoece in einer Ehrengabe. Herr Otto Glöggl, langjähriger ver- Rnsstsch-Polen vermißt ist und stch nach Angabe des dänischen dieuter und tüchtiger Beamter des Institutes, wurde zum Roten Kreuzes im Fort AlexandrowSk befinden soll, aber bisher Verwalter bestellt und dem bisher provisorischen Beamten kein Lebenszeichen gab. Freundliche

; sicher ist, daß dte Bevölkerung jede „Freudrukundgebung' freiwillig unterließ. — Aus dem Leben zrschieden ist hier mag. pharm. Otto Koch. pus Stadt und Land. Meran, am 3. Mai.' Eine KarvorftehungSfitzuug ist am Mittwoch, den Mal, 87* Uhr abends, tm SttzuugSsaale der Kurkauzlet. Tagesordnung: 1. Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung; 2. Verlesung des Protokolls der letzten KurkommtfsiouSsttzung; 3. Ansuchen des Kunst- und Gewerbevereins um Promenadr- überlaffang; 4. Beschlußfaffnag betreffs

war 's schon! Der gute. Ruf des Hauses „Oberwtrt' hat durch das Fest tu der breiten Oeffeutlichkeit viel gewonnen. Stadttheater. Am'1. Mai gab ma» „Eva (DaS FabrtkSmädel)', Operette ln. 3- Akten von Wlluer und Bedeusky, Musik von Lehar, inszeniert von Otto Marbeck. Dte textliche Unterlage besagt: Ein armes Mädel tu einer Pariser Glasfabrik, das wir anläßlich der 18. Geburtstags feier ckenuen lernen, findet vor den Augen des neuen Chef» „Gnade', der sie ln den Krrt« seiner Freunde eiusührt, wodurch

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/11_12_1945/DOL_1945_12_11_2_object_1151044.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.12.1945
Umfang: 4
Anzeichen e'ner Verschlech terung der russisch-deutschen Beziehungen er* scheint in einer Note vom 10. Mai I94n Der deutsche Moskauer Flotte'aftachee meldete an lenem Tage e'ne empfindliche Abkiihhin» auf russischer Seite. In der Folgezeit verschlech terten sich die Beziehungen immer mehr. Srüße aus 6er Sesangenschaft Aus Lager 3 In R I m i n i grüßen folgende Kriegsgefangene und bitten um ein Weihnachts- Paket (Bekleidung. Eß- und Rauchwaren): Hillebrand Emil, ßrixen: Waldthaler Otto. Bozen: Hafner

und Julius Demetz. St. Ulrich; Riimmelniaier. Siz Wi'ii. M;ran; Covi Fritz - Koller Max. Bruueck: Koller Willi: Spöttler Franz, Lengrnoos; Castaincr Otto: Unterkofler. Meran; i.uechinl; Linzbach; Deluggi Heinz: Ceska. Meran: Dr. Kotier. Bozen: Jäger: Dr. Uratz; Karstjüger Rainer: Proßliner. .Meran. Sie alle grüßen die Angehörigen und die Heimat. Weitere Auskunft beim Roten Kreuz in Bozen. Aus einem amerikanischen Lager bei Neapel grüßen: Robe-t von Hascliek. Himmelfahrt am Ritten; Vaja Karl. Neurnnrkt

: Paulmich' Otto. Sü'fs: Rizzol'i Franz, N-mmarkt: Schöpfer l itis. Bozen: Mahtknecht Peter*, Bozen: Wolf Roman, Brixen: Parlttnger Rudi. Brixen: Ro men Hans. Fppan: Ruggeberg Karl. Eppan; Mazzagg Ludwig, Sulden; Mahlknecht Sepp. Lengmoos: Siebenförcher Ander, Sarnthein: Oherleiter Ludwig. Bad Winkel. Täufers' Klaunznor Sepp. Tobiach: Marse»er Hans. Schluderns; Seebacher Karl. Bozen. Pension Flora: Fink Hans. Brixen: Aasgabe von Butter Das Ausgabeverbot für Butter, weiche«: »i> zur Bekanntgabe des neuen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_05_1906/BRC_1906_05_17_7_object_123757.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.05.1906
Umfang: 8
im k. u. k. Infanterie regiment zu Teschen. Franz Ardelt, Reisender, Wien. Friedrich Neucherer, Amtmann, mit Frau, Heilbronn. I. Prinoth, Ingenieur, Meran. Oskar Hucke, Rechnungs rat, Jnsterburg. Julie Rumer, Beamtenswitwe, mit Tochter, Innsbruck. Peter Walder, Kufstein. Ferdinand Gebhard, Rentier, mit Nichte, München. B. Nopitsch, Private, München. Z. Amort, Kooperator, Lienz. Professor Franz Joerling mit Frau, Steglitz. Otto Klein, Reisender, Wien. Josef Härting, Kaufmann, München. Aloisia Bortoloti mit Tochter

, Mailand. Ludwig Geiger, Privat, Prag. Otto Huter, Reisender, Graz. Marie Alani, Kaufmannsgattin, Ala. G asth o f „Goldener Stern': Karl Herbst, Reisender, Bozen. Richard Schmidt, Kunstmaler, München. Ludwig Pasch, Reisender, Wien. Bortolo Chrein, Ampezzo. Joh. Steindl, Kooperator, Volders. Hugo Kühnert, Bildhauer, Wien. Ferdinand Pfau, Steyr, Oberösterreich. Fritz Streiter, Gärtnerei- und Oekonomiebefitzer, Bozen. Emil Buffa, Kadett, Pieve Tesino. Dr. Mario Poda, k. k. Auskultant, Trient. Graziano

Angelini, Arco. Franz Mader, Oberbautechniker, Kutjeni, Slawonien. Hans Ennemoser, Sekretär, Meran. Gasthof Strasser: Graf Klebelsberg, Buda pest. Max Sperber, Rußland. Giovanni Gnes, Mezzo- lombardo. Luigi Dalmanega, Mezzolombardo. Josef Wurnich, Bingen. Fridolin Schmidt, Student, Innsbruck. Joh. Strobl mit Frau, Wien. Otto Staneck mit Familie, Brixen. Friedrich Winkler, Bruneck. Franz Niederegger, Sillian. Bahnhof-Hotel: Baron und Baronessen von Hobe, Ehrenburg. Ingenieur Guido Reiffer, Inspektor

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/29_05_1915/BRG_1915_05_29_6_object_756052.png
Seite 6 von 14
Datum: 29.05.1915
Umfang: 14
durch ein schwarzes „Eisernes Kreuz' kennt-1 und Emil Just, beide des 1 lich sind. Alle anderen Flugzeuge sind als feindlich dcssch.-Reg., Otto Müller Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdekoration: Hauptmann Adolf Hauke des 2. Landessch.-Reg. , Militär-Verdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoration.- Leutnant in der Res. Paul Tschurtschenthaler v. Helmhcim (f) des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hauptlcute Artur Birkopf letzterer beim 3. Lan- und Bohuslav Kalal, anzusehc» und ist ihr Erscheinen sofort

. Diese alle drei des 2., Dr. Phil. Emanuel Skarnitzel und Bewilligung wird von der Paßbehörde des Aufent-' Hauptmann Otto Hibler, beide des 3., Oberleut haltsortes (in Innsbruck der Stadtmagistrat, sonst nants Maximilian Kaltenbrunner und Friedrich die Bezirkshauptmannschast) erteilt, und muß bei Laurent, beide des 2., Kajetan Flecker und Franz Reisen in das Gebiet südlich des Brenner vom Goppold v. Lobsdorf, beide des 3. Landesschützen- k. u. k. Militärkommando in Innsbruck, bei Reisen Reg.; Oberleutnant

in oer Reserve Hermann Weyse aus diesem Gebiete und innerhalb desselben durch der Reit. Tir. Landessch.-Div.; Landsturm-Ober- das zuständige militärische Kommando (Stations kommando, Platzkommando usw.) vidiert sein. Für den Lokalverkehr in diesem Gebiete und zwar inner halb eines Bezirkes oder aus einer Gemeinde eines Bezirkes in die Nachbargemeinde eines anderen lcutnant Dr. Franz Braun, Oberleutnant im Ver hältnisse der Evidenz Otto Zotti und Landsturm- Leutnant Leopold Cermak, alle drei

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/03_01_1910/BZZ_1910_01_03_2_object_451161.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.01.1910
Umfang: 8
.'Landesschützen: zum Leutnant-Rechnungsführer im nichtaktiven Stan de den Rechnungsassistenten im Ministerium für Landesverteidigung Franz Holzmann beim LSchR. 3 Ernannt wurden zu Fähnrichen im nichtaktiven Stande die Kadetten im nichtaktiven Stande: Anton Plant, Heinrich Winsauer, Robert Ewald, Friedrich Fürth ner, Valentin Breyer, Dr. Georg Schwarz, Joh Ullmann, Robert Wedl, Franz Herbst, Ferdinand Moritz, Oskar Hirsch und Franz Wagner, sämtliche des LSchR. 1; Leopold Staudacher, Hermann Franch, Otto Taddei

, Emil Frisanco, Arthur Klet tenhammer und Viktor Croatto, alle sechs des LSchR 2.; Otto Schweiggl des LSchR. 3; Johann Rit zinger des LJR. 1 beim LSchR. 1 (dient präsent) zu Kadetten im nichtaktiven Stande: Jgnaz Berg meister des LSchR. 2, Äenato Capraro des 2 Alfons' Edler v. Amorini Buzz des 3., Josef Pins ker des 2., Leop. Marecek des 2., Franz Tamm des L.^LSchR. beim LJR. 4, Leo Kravogl des LSchR. 3, Siegfried Streiter des LSchR. 2 beim 3., Karl Hentschel des LSchR, 2 beim 1., Georg Zumtobel

Mantovani des ., dann Gustav Maier des 1., alle vier beim LJR. 4, Robert Pfeiffer des LJR. 24 beim LSchR. 2, Hermann Lembacher, .Josef Barnert, Joses Vil linger, OUviero Lettenperpher und Jarösläv Sejd des LSchR. 2, alle fünf beim LJR. 4, Rudolf Landauer des LSchR. 2, Albin Demaltia und Tul- lio Scottini des LSchR. .1, Otto? Zoff des 2. Joh. Thon des 1., Leopold Heindl des 1., Wladimir Jelinek und Giuseppe Bernardi desserner Karl Dreifeitl der Div. beritt. Tir. Landesschützen. Spende« für den deutsche

20