27 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_07_1922/MEZ_1922_07_24_2_object_658883.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.07.1922
Umfang: 4
in Meran, deren Bestand sehr in Frage steht. — 4. Da der Zug der heutigen Zeit mehr auf das reale und praktische Studium hin zielt, ist eine zweite Realschule auch beim Weiterbestehen der Meraner Realschule viel not wendiger und nützlicher als ein fünftes Gym nasium. — 5. Da die Eltern vor Schulbeginn eine Entscheidung erwarten, ist es notwendig, daß die Umwandlung der Schule schnell be trieben werde.' Daß ein großer Teil unserer Bevölkerung eine reine Realschule wünscht, soll nicht in Abrede ge stellt

werden, daß die italienische Unterstufe der technischen Schule (das ist die Unterreal schule) eben nur drei Klassen umfaßt und somit auch unsere heutige Unterrealschule vollkommen lateinfrei ist. Was den schwachen Besuch der Oberklassen anlangt, so führt der Antragsteller nur die zwei am schwächsten besuchten Klassen mit drei und fünf Schülern an. Ergänzend hier zu sei bemerkt, daß voraussichtlich die siebente Klasse alle zehn Schüler, die achte Klasse alle sieben Schüler des Vorjahres wieder besuchen

zu gehen, wo in Würdigung der Vorzüge dieses Typus gerade heuer das Reform-Gymnasium- Lnzeum (Reform-Realgymnasium) eingeführt wsrd; denn nur an einem solchen erwerben sie sich mit einem bloß fünfjährigen Lateinstudium das Recht zum Besuche einer Universität. Diese Erwägungen haben im Lahre 1908 die Stadt Bozen veranlaßt, die Umwandlung der Real schule in ein Reform-Realgymnasium zu erwir ken. Sie gelten heute vielleicht noch mehr als damals. Auf leben Fall aber würden alle unsere zukünftigen

Klaffe, wodurch dessen Mängel von früher größ tenteils beseitigt wurden, ausgesprochen. Die in diesem Sinne der Regierung vorgelegten Ent würfe wurden von ihr genehmigt, ja sie fanden solchen Beifall, daß sogar in der Handelsstadt Triest eine neue Schule dieser Typus errichtet wurde. Es muß daher Befremden erregen, daß nach kaum Jahresfrist ihre neuerliche Umgestaltung verlangt und eine Entscheidung in dieser so wich tigen Frage in so überhasteter . Art herbeizu führen gesucht wird. Erfteulicherweise

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/23_09_1913/BRC_1913_09_23_3_object_124936.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.09.1913
Umfang: 8
, diesen denkwürdigen Tag festlich zu begehen. 23. September. Nr. 113. — Seite 3. ver Schulneubau in Mausen wird am 4. oder 5. Oktober feierlich eingeweiht und am 6. Oktober seiner Benützung übergeben. Die Klansener Schule ist eine der ältesten im Lande, denn eine solche be stand nachweislich schon vor fast sechshundert Jahren, im Jahre 1340 nämlich; von jener wird auch ge sagt, daß in ihr die Knaben im Kirchengesang unter richtet wurden. Im Laufe der Zeit erwiesen sich die Bischöfe von Brixen als die größten

Förderer der Klansener Schule. So schenkte, um nur ein paar Daten zu nennen, Bischof Christoph Andreas von Spanr am 12. September 1609 der Stadt jenes Haus, welches bis zum heutigen Tag — über 300 Jahre also — als Schulhaus diente. Ein Bischof des gleichen Familiennamens, Bischof Leopold von Spanr, berief um 1770 den Priester Michael Wösch nach Klausen, welcher dort die Schule nach den damals ganz neuen Saganschen Lehrprinzipien zu großem Fortschritt brachte, wodurch Klausen

und Herde sür die Lehrerwohnnngen von der Firma Schenk in Brixen. Alle Gewerbe haben ihr Bestes geliefert, so daß sich die neue Klausener Schule schon sehen lassen kann. Staatlicher Hachturs zur Förderung gastwirt- schastlicher Betriebe in Bozen. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat für den in der Zeit vom 25. Oktober bis 10. November d. I. über Anregung der Gastwirtegenossenschaft in Bozen stattfindenden staatlichen gastwirtschaftlichen Fachkurs für Fremden beherbergung und Verpflegung

6