321 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_03_1922/MEZ_1922_03_18_3_object_648871.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.03.1922
Umfang: 12
dort, die dann dm Dieben m die Hände fiefeit. BeslWwwner deS Jagü. u«S» ShortMeltschaftSschießenS 1» Merwn, am 16. März 1922. Jalghstand: 1. *Horuof> 2. jBoscarolli, 3. 'Haller, 4. Malbner Fvz., 6. 'Müller, 6. Egger sm., 7. 'Gritsch, 8. Nägele, 9. 'Baron Leon, 10. Egger iun., 11. Leimgruber, 12. Waldner Jos., 13. Zorzi, 14. Jakl. — Pistolen stand: 1. * Gras Attems, 2. BoScawlli) 3. 'Egger H., 4. Egger sm., 6. Haller, 6. Egger jnn. — Stanbscheibe 200 Schritt;. 1. 'Schnee Rud., 2. Nägkle,, 3. 'Faller, 4. Haller

, 6. *Pristinger, 6. Homos, 7. 'Gritsch 8. Ungericht, 9. 'Leimer Matth., 10. Egger sen., 11, 'Leim- gruber. — Die mit ' Kezeichnetben Namen sind Gewinme.r' auf Tiesschuß, die anderen sind mit Serie. Das nächste Schießen findet Sonntag, den 19. März-, ab 1 Uhr nachmit- taM statt. — Diensthabender: König Hermann. ErhShvug drr Ttlrphou- and TÄ^raphedL-ÄShrrn. Seit gestern sind Lur Telephon- und Teiegraphmtzrbührrn nach Inns- druck urtd Bayern um 100 Prozent «rhöht. Das Meraner Hai> delsgremium hat dazu Stellung

ein reichhaltiges Programm in vollendetster Weise zum Vortrage brachte. Musikoor- K her Josef Wieser oröffnete die Versammlung, begrüßte die Er- ienenen, besonders Bürgermeister Dr. Max Markart, Vizebürger, meister Dr. Josef Luchner, Ehrenoarsteher der Kapelle Otto Waibl, sowie die Herren Georg Egger und Anton Holzgethan. Der Bor- sitzende dankt Herrn Bürgermeister Dr. Markart für die der Kapelle im verflossenen Vereinsjahre gewährte kräftige Unterstützung und bittet die Stadtvertretung u.n ferneres Wohlwollen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_01_1894/MEZ_1894_01_26_4_object_634133.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.01.1894
Umfang: 10
. > 3. Johann Marfoner Bozen. 4. Anton Kaferer Meran 5. Alols Ribeser Meran. Am Schlecker: 1. Alois Gilli Meran. 2. Johann Egger Meran. 3. Carl RIeper Meran. 4. Josef Egger Meran. 5. AloiS Haller Meran. 6. Anton Götsch Meran. 7. Anton Götfch Meran. 8. Josef Egger M-ran. 9. Emil Hillebrand Meran. 10. Alois Holler Meran. Serienbeste: 1. Josef Egger Meran. 2. Srb. Schmieder Algund. 3. AloiS Gilli Meran. Prämie für die meisten Schlecker: 1. Carl RIeper. 2. Josef Eggcr, dergleichen für die meisten

Schleckerschwarz: I. Carl Rleper. 2. Jo es Egger. sK. k. Gemeinde-Schießstand Eppan) Frei schießen, welches am 28. Januar, 2 . 3., 4. und S. Februar gegeben wird. Hauptbeste: 2t, 2V, IlZ, 12, 10, 8 Kronen. Ehrendeste: 2V, 16, 12, 1V, 8, 6, 4, 4 Kronen. Schlecker beste : 1», 12, 10, », L, 6, S, S, 5. 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2 Kronen. Prämien kür die meisten Schleckerschwarzschüsse: 4, 3, 2, 1 Kronen. Prämien sür die Schleckerschüsse: 4, 3, 2, 1 Kronen. Für je 10 Ehrenschüsse erhält

(nicht Esterhazy, wie in der letzten Nummer irrthümlich gesagt war) und dem Vicepräsidenten des Abgeordnetenhauses Perczel ein Säbelduell statt. Schon beim ersten Gange wurden beide verwundet, Szapary an der Wange und Perczei am linken Oberarm. Die Duellanten gingen versöhnt auseinander. sEine angebohrte Casse.) In den Geschä'tS- lokalitäten der Firma Egger und Comp. (elektrische Installation) in Budapest wurde in der Nacht auf Montag ein frecher Einbruchsdiebstahl verübt. Die Diebe bohrten den Tresor

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/28_05_1908/TIR_1908_05_28_6_object_156331.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.05.1908
Umfang: 8
Nachrichten. Fodesfall. Am Sonntag, 24. Mai, starb in TösenS, Oberinntal, der .freiresigninte Thomas Thurner, geboren in Zams 1835, Priester seit 1861, wirkte als Kooperator in Telfs, Fulpmes, Flaurling, Weerberg, Kaltenbrunn und Ehrwald, dann zehn Jahre als Kaplan in Namlos und seit 188t) als Piarrer in TysenS, wo er nach vier jähriger Krankheit im vorigen Herbst in De- sizienz ging. Wrizen, 25. Mai. (Abschied des Wcih- bischosS Dr. Egger.) Da es nur mehr recht wenige Tage sind, welche, Prälat Dr. Egger

geschätzten und inmgstverehrten Bater. Morgens um halb K Uhr sammelten sich die Herren Theologen zu dieser außergewöhnlichen Zeit in der Seminarkirche. Prälat Dr. Egger trat an ?en Altar und zelebrierte vor ausgesetztem Höchstem Gute eine stille Messe und unterdessen sang der Chor das solenne „^uküats^ von Witt, das im Gemüte der Herren nickt ganzes und volles Echo fand. Es stritten sich die Trauer über den Verlust des lieben Vaters und der Jubel über die Auszeichnung, über die plenitucko su,eorc!otii

, 11. Schober Johann, 12 Pohl Johann. 13. Strand! Rudolf, 14. Mu- metter Jgnaz, 15,. Pillon Jobann, IL. Gasser Anton, 17. Wieser Anton. 13. Wieser Alois. ^ Jungschützenbeste: 1. Egger Josef, 2. Spetzger K., '! Sterben; A., 4. Nof- latscher, 5. Räfer Josef, 6. Mossec Jakob, 7. Bettini I., 8. Matha Josef, - Schleckerbeste: 1. Saltuari Franz, 2. Obkircher Jgnaz, 3. und. 4. Plank ttarl, 5. Zischg Heinrich, <>, und 7. Gasser Anwn, 8. und 9. Schaller Franz, 10. Zischg Heinrich. II. Dr. Franz v. Köster, t2. Pillon

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/23_02_1913/MEZ_1913_02_23_4_object_612040.png
Seite 4 von 24
Datum: 23.02.1913
Umfang: 24
. — In St. 27., sondern am Freitag, den 28., im großen rung. Sehr interessant ist diesmal der neueste Nikolaus (Ulten) ging vorige Woche das leer- Saale des Hotel Forsterbräu statt. Es er- Weltbericht, .welcher die Sensationen Her ver stehende „Grünhaus' des Joses Lösch, Be- geht an alle Gehilfen und Gehil,innen das gangenen Woche im Bilde zeigt. Die prächtige sitzer von Schönegg in Tschars, durch Kauf freundliche Ersuchen, an dieser Versammlung Naturaufnahme, vom „Asowschen Meer' in den Besitz des Hermann Egger, Doppler

, dem über .eine.halbe dem Zvrstwarte im Bruggerwalde mit Bau- am 16. Febr. Haupt: Widerin, Pranter, M. Million- Menschen .beiwohnten, zur Porsüh- holzauszeichnen beschä tigt war, in den söge- Senn sen.,. Egger Joses, Etzthaler, Haller, rung.. Mnnten Remsertalgrab^n, der in stiner gan- Theiner. — Schlecker: Etzthaler, Widerin. > (Plankensteinkinv^ander Valerie- zen Känge mit einer Eisschichte bedeckt ist. Alber, Waldner Joh., Egger Jos., Pranter, anlag e.) Ein erstklassiges, und hoKdezeyW Seine AegMer senden A.ber

einige Meter Ladurner Mathias, Theiner, Caviola, Senn Programm,: gelangt e vom-Symstag, den ?2. unterhalb der Ubstürzstelle im bewußtlosen sen., Mikutta, König, Trenkwalder, Raben- bis einschließlich Dienstag, den 25. FebrMr und' schwer verletzten Zustande auf. Während stemer, Gulz, Haller. — Serien: Ladurner zur Vorführung. Und zwar das z herrliche er'haltlos auf der Eisfläche hinabglitt, stieß Math., Egger Josef, Theiner, Widerin, Alber, Drama „Ariadne', 2 schöne Naturaufnahmen Mher.znjt dem Ky.pfe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/21_05_1918/MEZ_1918_05_21_5_object_670242.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.05.1918
Umfang: 8
war und welche Auslese diesmal fortgesetzt wird. (Fürstbisch of Dr. Franz Egger von Brixen -f) In letzter Nummer konnten wir nur vom Ableben des greisen Kirchenfürsten Kenntnis geben. Da uns keine Zeit und kein Raum mehr blieb für den vorgesehenen kurzen Lebensabriß, holen wir ihn heute nach: Geboren 26. April 1836 in Hippach, wurde Egger 1860 zum Priester geweiht. 40 Jahre seines langen Wirkens als Seelenhirte waren der Heranb'ldung des Diözesanklerus gewidmet zuerst als Präsekt im Priesterseminar des Domkapitels

in Br xen. dann als Professor und dann durch 25 Jahre als Reaens m demselben Hause. Neben seinen vielen Arbeiten als Vorstand und Professor des Piiesterhauses widmete damals Dr. Franz Egger viele Zeit und Kräfte der theologischen Wissen- fchaft, um theologische Werke zu verfassen, durch die er sich große Verdienste und viele un bestrittene Anerkennung verdiente. Dann er« nannte ihn sein Vorgänger auf dem Bifchofsstnhl des hl. Kassian. Fürstbischof Josef, im Jahre 1908 zum Generalvikar von Vorarlberg

und Papst PiuS X. ernannte ihn zum Bischof, als .MUM welcher er am 14. Juni 1908 vom Fürstbischof Josef geweiht wurde. Ats dann im «Sommer 1912 die Diözese durch den Tod des FürstblschosS Josef verwaist worden war. ernannte Se. Majestät am 27. September desselben Jahres den General- vikar und Wechbischof Franziskus Egger zum Fürstbischof von Brixen. Zwe» Momue daraus nahm er in feierlicher We»>e vom Bischosssmyl des hl. Kassian Besitz und wurde so der Nach- folger der Hochsetigen Bischöse Vinzenz Gasser

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/03_11_1916/TIR_1916_11_03_3_object_1955232.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1916
Umfang: 8
tin, Moos, Platt und Ulken haben die Abrech nung noch nicht eingesandt. Auch ein Dank. Einer geschiedenen Frau aus Wien, die sich in Innsbruck seit einiger Zeit mittellos aushielt, wurde von einer Fa milie unentgeltlich Unterkunft gewährt. Zum Danke hiefür hat sie dieser Familie eine Da menuhr mit Kette im Werte von 39 k ent wendet. Die Diebin wurde ausgeforscht und verhastet. Frau Witwe Maria Egger f. Der „Tir. Anz.' schreibt: Letzten Sonntag nachmittags ist Frau Witwe Egger, die Mutter

des Re ligionsprofessors an der k. k. Realschule, Franz Egger, begraben worden. Im Vergleich zu dem ganz verborgenen Leben, das Frau Eg ger. die das alter von 79 Jahren erreichte, in Innsbruck geführt hat. war es ein großartiger Leichenzug, der die entseelte Hülle zu Grabe geleitet hat. Diese Ehrung galt wohl beson ders dem geistlichen Professor Fran^ Ea^er: es hat aber auch die Verschiedene selbst die Ehrung verdient, wegen der seltenen Tilgen den. die sie in ihrem verborgenen Leben übte. Zu einem fast heroischen

Beweis ihrer Erge bung fand sie seinerzeit' in- Brixen Gelegen heit. als der ältere geistliche Sohn Dr. Jofef Egger. Redakteur der „Brirener Chronik' war. Er reiste nach Sekkau, um im dortigen Benedikt,inerstifte Exerzitien zu machen. Die Frucht- derselben war, daß er sich entschloß, in den Orden einzutreten, und um in semvin Ent schluß nicht wankend M werden, gar nicht mehr nach Brixen zurückkehrte. Seine Mutter hatte dazu keine anderen Worte Äs: „Wenns Got tes Wille ist. will ich dies Opfer gern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_09_1889/BTV_1889_09_30_10_object_2931437.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.09.1889
Umfang: 12
Sebastian in Rinn 1869. Benedetto Anton Josef zu Willen 1694. — Bucher Josef von Meran 1537. Capelletti Rafael, Johann und Benjamin von Folgaria 1726. Demarchi Johann in Brixen 1938. — Draxl Kasimir von Strengen 1764. Egger Michael in Zell 1834. — Eigenthümer eines Depositums von 43 sl. 86 kr. beim Steueramte in Klausen 1491. — dto. unanbriuglicher Retourbriefe und Postanweisungen 1877. — Eppacher Martin von Sand 2071. — Erben: der Anna v. Vögl in Innsbruck 1387. — der Magdalena und des Thomas Kurzemann

. — Schweiger Josef von Lech-Aschau 2071. — Streit Alois iu Brünn 2008. — Struchl Anton von Bischofshosen 1928. Tengler Robert in Innsbruck 1901. — Theule Georg und Maria von Passeier 1978. — Thurner Josef von Baumkirchen 1861. Wagger Georg in Burgstall 1717. — Wielander Franz von Latsch 1655. Ziller Anna von Oberhöfen 1737. 3, Concnrs-Edikte» Dinkhauser Andrä von Mühlau 2069. Egger Michael in Zell 1961. Fritz Leopold in Kitzbichl 2056. Gabl Josef von Wald 1599. — Glieber Josef in. Alkus 1705. Haidenberger

. 2080. — Schmidtner Alois in Achenrain 1345. 1504. — Speckbacher Hermann in Thaur 1615. — Stuhlammer Maria in Obermais 1353. Tamerl Johann in Zams 2037. Unterschwaiger Michael von Görtschach 1928. 4. Cnratel-Edikte. Anderthaler Maria von Branzoll 1799. — Ascher Johann in Breitenbach 2080. Bader Josef in Hall 1799. — Baldauf Johann von Abfam 2046. — Bauth Josef von Windisch- matrei 1655. — Bichler Theres von Rattenberg 1647. Delueg Josef von Brixen 1939. Egger Johann von Bozen 1834. — Erlacher Maria

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/26_10_1889/BRG_1889_10_26_6_object_777695.png
Seite 6 von 10
Datum: 26.10.1889
Umfang: 10
und Gewerbe. In der Werkstälte des Herrn Johann Nohregger ist ein fertiger Hochaltar aufgestellt, welcher für die Kirche in Penon bestimmt ist. Den Plan dazu entwarf Architekt Ueberbacher, den Altar bauten die Herren Pichler und Ossana, während die Figuren Herr Tabella aus Groben lieferte. Die Fassung deS Altares besorgte Herr HanS Rohr- egger, dessen bisherige Arbeiten in verschiedenen Kirchen des Landes den begabten und fleißigen Kirchenmaler in immer weiteren Kreisen mit Recht empfehlen. Schrattenhofen

auf denselben eine ebenso mannigfache als zweckentsprechende Abwechs lung zu bieten. Ei« altes Wirthshausschild prangt seit einiger Zeit an der Front des neuen Mond scheinwirthshauses des Herrn Vigil Wallnöfer in der Laubengasse. Verfertigt in der Galler'scheu Schlosserwerkstätte und gefaßt von Hans Nohr egger verleiht es dem neuen Gasthause einen soliden und behäbigen Charakter. Zirkus Kugler $ Mitthauer. Die Vor stellungen, die in den ersten Tagen der Woche zufolge deS nassen Wetters nur schwach besucht waren, fanden

hat nur einen Gegenstand, mit dem er sich beschäftiget — das Kind; nur ein Ideal, das er anstrebt — die gottgefällige Erziehung des Kindes. Und hierin liegt auch der einigende Punkt für Klerus und Lehrerschaft.' Sodann sprach der Herr Obmann den beiden Vereinsmitglirdern, Delan Egger von Kastelrnth und Oberlehrer Pertmer von Mals, die dem Sitze des Vereines ferne gerückt sind, den herzlichen Dank aus für ihre vorzüglichen, dem Vereine seit einer Reihe von Jahren geleisteten Dienste. Nach dem umfangreichen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/01_04_1899/BRG_1899_04_01_6_object_808301.png
Seite 6 von 18
Datum: 01.04.1899
Umfang: 18
. Bergmann, Mich. Senn jun. Am Schlecker: Edm. Müller. Ad. Müller, Mich. Senn sen., Alb. Tscholl, Schneider, Joh. Kröll, AloiS Gilli, Jos. Egger, Gottfried Unterlriffaller, Karl Schär, Jos. Mairhoser, Herm. Gilli, Jos. Berg mann. Prämien: Alb. Tscholl. Der Kreis am Haupt zieht 4 kr. rr. k. 2U« KttirH» Am 3.. 4., 5., 9. und 10. April findet am hicfigen Schießstonde ein Fest- und Freischießen statt zu Ehren des 56jährigen Standschützen Herrn Joses Siller. Beste und Prämien 265 Kronen mit Zierde

der FinanzlandeSdirektion in JnnS-! - ® om - 20 - Kurbel verhängt über Franz . . , ... - . . * i Krainer, Bahnwächter in Schahs- brück ferner d,e Steuereinnehmer Joses Sehrrng, ; Versteigerung eingeleitet auf die Liegenschaften Julius N e n n i n g, Georg Egger, Hermann ; des Anton Telfner in Lajen; Anmeldung bis 17. April Höllwarth und Karl Praxmarer, dann beim Bezirksgericht Klausen; und die Liegenlchaften deS den Hauptsteueramtskontrolor Alois N a i d zu Alex. Schüler in St. Anton am Artberg; Anmeldung

auf 17. April beim Langesg. Jnns- bruck- Berste ig erung eingeleitet auf die Liegenschaften deS Alois RLßler, Schuster in Schlitters; Anmeldung bis 17. April beim Bezirksgericht Fügen- Vom 24. März. Konvokation. Karolina Egger, Fuhrmannsgattin, wegen Klage zur Tagfahrt auf 6. April beim Bezirksgericht Landeck. Versteigerung eingeleitet auf die Liegenschaften der Kalb- Praxmair in Kitzbühel; Anmeldung bis 22. Aprils eingestellt gegen Maria Zlöbl und Lorenz Wegscheider- Worn Wücvertifche. Alle unter diel

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/05_01_1908/MEZ_1908_01_05_4_object_670439.png
Seite 4 von 18
Datum: 05.01.1908
Umfang: 18
sein Wissen und Können zur Verfügung. Die Bienen zucht soll nunmehr rationell betrieben werden und zwar in sogen. Vereinsständern (Bienen körben). Wir wünschen diesem Unternehmen das vollste Grethen, umso mehr, als gerade in Riffian die Lage zur Bienenzucht. ausgezeichnet erscheint. (Todesfall.) Heute starb hier Josef Aichne r, Wäschereigeschäftsinhaber. (Bezirksschulrat Schlanders.) Die Ernennung des Ehrendomherrn Josef'Hohen- egger, Dekans in Mals, .sowie die Wahl des Hermann F lora, Bürgermeisters

Schneeflocken gegeben, welche aber aus der Erde sofort zerrannen. Anhaltende Windstille. (Melevrvl. Beobachtung in Meran.) Pereinsnachrichten. (K. k. Hauptschießstand Meron.) Bestgewinner beim Gnadengaben-Schießen am 29. Dez.: Haupt: Zimmerte Johann, Gritzbach Franz, Pirbamer Johann d), Kaller Hans, Alber Albert, Ziernhöld Franz; Schlecker : Haller Hans, Egger Alois, Gritzbach Franz, Pircher Josef, Alber Albert, Mikutta Franz, Pirbamer Joh. d), Ziernhöld Franz, Zimmerte Joh., Margreiter Franz Serien: Haller

Hans, Egger Alois, Gritz bach Franz, Zimmerle Johann, Ziernhöld Frz., Mikutta Ar.; Prämien: für die weiften Schlecker schüsse: Gritzbach Franz; letzte Nummer: Mi kutta Franz. — Sonntag den 5. ds.: Kranzl- Schießen, Distanz 200 Schritt, Beginn 1 Uhr. Tie Vorstehung. MeMHe; WMtll-KljtWz der S. Pötzelberger'schen Buch,, Aunst« und Musikalienhandlung (F.W.Ellmenreich) Meran, am Pfarrplatz. 4. Januar 1903. Die Preise derl»«h«ö^»ch t» Sro«» Sfterr. WSdrw»«. Sand G., Meine Lebensbeichte. Deutsch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/02_04_1895/BZN_1895_04_02_7_object_2276070.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.04.1895
Umfang: 12
, Bozen mit Zentrum, 2. Johann Leitner, Stilfes bei Sterzing, 3. Josef Egger, Meran, 4. Johann Schwarzer, Eppan. . Ehrenbest: Michael Seeber, Franzensfeste. ' Schleckerbeste1. Theodor Stemkeller, BozeN, Zentrum mit 97 Grad, 2. Johann Pan, Bozen, Zentrum mit 96 Grad, 3. I. Frisch, Meran, Zentrum mit 95 5 Grad, 4. Josef Gasser, Kuf- stein, 5. Fr. Lehmeier, Brixen, 6. Franz Höllrigl, Oberschützenmeister, Gries, 7. Alois Lageder, H. Josef Gasser, Kufftein, 9. Michael Seeber, Franzensfeste, 10. Peter

Pattis, Bozen, 11. Fr. Fritsch, Meran, 12. Fr. Lehmaier, Brixen, 13. Alois Äußerer, Eppan, 14. Josef Egger, Merc»n, 15. Josef Mumelter, Gries. ' Schützenzahl 52; der Kreis erhält 413 kr.; im Ganzen wurden 109 Nummern geschossen, darunter vier Zentrum. Die erD Kaiserjäger-Reservisten-Colsnne Meran hielt kürzlich ihre diesjährige Generalversammlung «b. Nach Begrüßung der Anwesenden durch' den Vorstand Herrn Jgnaz Gritsch wurde zur Tagesordnung übergegangen und dem Schrift wart und Kassier

als dessen Stellvertreter wiedergewählt; in den Vereins- Ausschuß wurden gewählt: Gottlieb Dagn, Joh. Wieser, Josef Wenter, Ernst Baumgartner, Adolf Hoppe, Oscar Hoppe, Carl Folie, Anton Wag meister, Sebastian Hanni, Georg Egger, Mathias Bertolli, Franz Wieser, als Ersatzmänner: Josef Stricker, Franz Tappeiner. Nachdem der Vor stand Herr Ignatz Gritsch es abgelehnt hatte, bei event. Ansrückungen die Colonne zu kom- mandiren, wurde der Vorstandstellvertreter, Herr Franz Huber, als Commandant der Colonne gewählt

17