847 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_03_1907/TIR_1907_03_30_8_object_161269.png
Seite 8 von 12
Datum: 30.03.1907
Umfang: 12
' in Bozen. Hauptbeste: 1. Gasser Peter, 2. Plank Karl, 3 Schaller Franz, 4. Wieser Alois, V Pohl Foh., 6. Oberrauch Alois, 7. Keist Franz, 8. Sartori Joses, 8. Mair Heinrich, 16. Hauck G. Jungschützenbeste: 1. Trebs Anton, 2. Frank Karl, 3. Noslatscher. — Schleckerbeste: I. Oberrauch Alois, 2. Hauck G.. !. Gasser Peter, 4. und 5,. Schöpser G., v. Trebo Anton, 7. Frank Karl, ^ Plank Karl. 9. Mumelter Jgnaz. I». Keift Fr , N. Plant Karl, IL Oderrauch Alois, 13. Schaller Fr., 14. Schober Johann, 15. Wieser

Alois, IL Schober I., 17. Gasser Anton, 18. Noslatscher. - Figurenbeste: 1. Lageder Aloi», 2. Keifl Franz, 3. Kresca K., 4 Pircher Alois, Aschbacher Alois, 6. Schober Johann, 7. Plank Karl, 8. Käfer Josef, 9. Wieser Alois, 1(1 Oberrauch Alois. — Serienbeste: I Plank Karl, 2. Schaller Fr., 3. Steinkeller Th., 4. Pattis Peter, 5. Keifl Franz, 6 Schober Johann, 7. Mumelter Jgnaz, 6 Gasser Amon. 9. Schöpser Georg. I'. Oberrauch Alois ^ Für Jung- schützen: I Trebo Anton, 2. Noslatscher, 3 Frank

veranstaltet wurde, welches vom 23 bis 2-> März dauerte Die Bestgewinner sind. .Hauptbeste: I- Anivn Achtmarki, ttardaun: 2 Peter Patris, Bozen: 3 Adols Springer, Bozen: 4. Franz Schaller, Bozen: 5> Joses Mnkler. TiseiiS: 6 Alois Äußerer, Eppaii! 7. Eduard Partie. Kardaun — Schleckerbeste: I Karl Dibiasi, Karneid: 2. Joses Winkler, Karneid: 3. Alois Äußerer, Eppan: 4. Heinrich Winkler, St. Leonhard: 5> Eduard Paltis, Kardaun: «'> Franz Schaller, Bozen: 7. Theodor Stein keller, Bozen: ^ Josef Winller

1 St. > Tnmden. Das ibei Peter M sangene >! Antiaui Mus-ll«? AU-rtö-l! berz»z Sa i s e r11 .Z stunden, liricke. St. 30 M. a^St. 1b M. .2 St. 15 M. Ecke d- FraueellI' ^ . W.> ^ «müden. in längeren !i-zneu Stei- t-r Wege ist Dr. Dr. Dr Tr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. ?, Gn: olt-und Z0M. McgkN von Tonn- und ll Uhr vor- T» Wochen» O nnd von iluSvno ^ZObis ll Uh. Wuiu?l:- Aass S Podtz'- Zchl-W- v. T-I5 v. v. Sic Ker-Ä-: Kieler Zilii'rl-. v, iisS-l »oii-t, ^ Tr. R. - - ^ Taube Zzn

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/16_12_1909/TIR_1909_12_16_3_object_130001.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.12.1909
Umfang: 8
., l5, Plant K, 16. Ellensterken Peter, 17. heusler Daotd. — Am 6. D-zember: I. Kreidl Alois. 2. Steinkeller Th., 3. Pillon Joh^, 4. Plattner Anton, 5. Trebo Engelb'rt, 6. Oberrauch Al.. 7. Heusler Duvid, 3. Winkler Joses T., !», Lageder Alois, 10. Gasser Anton, 11. Mahlknecht H., 12. Schüller Fr.. 13. Wies r Alois. 14. Springer Adolf, 15. Mumelter Josef G., 16. Salluari Fr., 17. Wies» Anton. — Am 8. Dezember' I. Pani-Z Ed., 2. Kreidl Alois. 3. Winkler I. T.. 4. Schaller Fr., 5. Oberrauch Alois

Donnerstag. 16. Dezember 1909 .Der Tiroler' ^eit« 3 wichtige Schriftstücke vorgefunden. Lukatsche- witsch stand mit König Peter, während dieser noch im Exil in der Schweiz weilte, in inniger Beziehung. Nach der Thronbesteigung König? Peter gehörte er zur Umgebung des Königs und wurde mit der Führung der finanziellen Angelegenheiten des Königs betraut. Lukatsche- witsch ist seiner Nationalität nach Montene griner und wurde vor kurzer Zeit wegen der erwähnten Erpressung an König Peter aus Serbien

so hoch waren auch die Preise für das aus gehackte Fleisch. Schießstandsnachrichten. A. ». Aauplschietzstand Enge»', ZSs,«». Bestgewinner beim Borsrehungs- und Witdbretschieken am 5., 6. und 3. Dezember: Terien^este für Altschützen am 5. Dezember: l. Winller Jos f T., 2. Gasser Anton, 3. Damian Johann, 4. Frank Karl, 5. Steinkell'r Julius, Lrgider Alois, 7. Chiochetti Josef, 8. Schallet Fr., 9. huuck G-. lv. Steinkeller Theodor, ll. Wieser Alois, 12. Dalpiaz Alois, 13 Pobl Jobann, 14. P'llon Job

, Schaller Fr., 4 Schmid R., 5. Meßner L, 6. Mum-lter Joses, 7. Petermayr Peter, 3 Baader August, W idscheck R. ^ Am 3. De zember: 1. Kohl M., 2. Schaller Alain, 3. Dr. Paul Kosler, 4. Pernthaler Fr., 5. Hans v. Arabmair, 6. Schäfer Jos'f. 7. Pircher Jos'f, 3. Figl Anton, 9. Weber Fr., 10. Schaller Franz. — Schüsse wurden abgegeben an der Hauptscheibe 710; Wildscheibe 4760; Schleckcrscheib: 6-iSV. Nummern am Haupt 40; auf tSild 110; auf Schlecker 104. Bon 13 Schützen wurden je eine Prämie

herausgeschossen. Schütz'nzahl 77. — Wilo- bretbeste: l. Pattis Eduaid 105 Teil r, 2. Chiochetti Josef l I3, 3. Hauck Georg 12», 4. Winkler Joses K. 127, 5. Steint ller Julius 123. 6. Pillon Johann 133, 7. Mumelter Jos^f (Gries) 137. 3. Winkler Jos«f (TisenS) 140. 9. Kreidl A. 141. 10. Gasser Anion (Verwalter) 143, ll. Unterlechner Karl G. l4t, 12. Schober Joh. 143, 13. Pernthaler Frmz l43, 14. Tr^bo Engelbert 152. 15. Schaller Franz sen. 153. 16. Mahlinectzt Heinr. 156. 17. Weidscheck Rudolf l59, 13. Felderer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_07_1914/BZN_1914_07_05_12_object_2427174.png
Seite 12 von 32
Datum: 05.07.1914
Umfang: 32
: Grimbach Franz, Gries 1528. ... . - . . 2. Hauptscheibe: < 1. Ruetz Joses, Oberperfuß 254 Teiler, 2. Etzthaler Hans, Meran 670, 3. Pattis Ed., Kardaun H3. 4. Gasser Peter sen.. Bozen 878V«. 5. Furgler Joses jun., Gries 1210, 6. Äußerer Alois, Eppan 1347, 7. Gruber Fr., Terlan 1439, 8. Sanin Romed, Gries 1518, S. Iva nusch Fr., Innsbruck 1687, 10. Zöschg Jos., Deutschnofen 1995, 11. Damian Joh., Tiers 2050, 12. Stufslesser Ferd., St. Ulrich 2125, 13. Winkler Josef, Tisens 2151, 14. Gamper Joh. jun

, Prags 79, 10. Plattner Ä., Lengmoös 77, 11. Damian Ioh^ Tiers 77,12. Egger Alois, Meran 77, 13. Zischg Heinr., Bozen 77, 14. Unterlechner K., Gries 76, 15. Atz Ludolf, Kaltern 76, 1k. Matha Jos., Nals 76, 17. Etzthaler Hans, Meran 76, 18. Tschager Fr., Tiers 71, 19. Gasser Peter sen., Bozen 71, 20. Egger Joses, Meran 69. Nachleser: Iesacher Josef, Prags 68 Kreise. Serie zu 10 Schuß, Armeen II Äkitzl Antons Fügen 80 Kreise, 2. Pattis Ed., Kardaun 75, 3. Falles Ludwig, Bozen 7o 4. Ruetz Jos

66. UnterKofler Deb. 51, — 2/ PreisMries bei Bozen, 149 Kreise: Mumelter Joses jzm 70. Berger. Alois 51, Veit Josef 28. — 3. Preis Gries bei Bozen. 141 Kreisel Fungier Josef jun. 65, Dettorazzi Zerd. 43, Huber Alois 33 ^ Rächleser:»Grupoe-Bozen Mit S1 Kreise/ Gasser Peter sen. 42 Gaffer Peter fun. 3V, ZiernPild Lranz 19. — Weitere Gruppen beteiligten sich von Bozen, Meran -und Nals. Beste Einzelleistungen in den Gruppen-haben: 1. Unter- lestner Karl 76 Kreise, 2. Mumelter Joses jun..70 Kreise. Nachleser

IS „Bozner Nachrichten, Gonntag, S. Zuli 1914 Nr. ISS BestgewiMerliste vom Fest- und Freischießen zu Ehren Sr. Exzellenz Baron Kathrein. am k. k. Gemeindeschießstand Gries. 1. Festscheibe: I. Runer Heinrich, Terlan 125 Teiler^ 2. Schmid-Anton sen., Gries 171, 3. Moser Georg, Prags 383A, Leimgruber Herm.» Schönna 497, 5 Egger Alois, Meran 580, 6. Pattis Eduard, Kardaun 717. 7. Unterlechner Karl, Gries 750, 8. Gasser Anton, Bozen 783, 9. Ganthaler Fr., Bürgstall 816, 10. Hanni Franz, Bozen 35V

, . Tisens d. L. 608, 20. Trampedeller I., Gries 657, 21. Etzthaler Hans, Meran 697 V-, 22. Unterkofler Seb., Gries 851, 23. Ivanusch F., Innsbruck 891, 24. Tribus Joh., Bozen 916, 25. Damian Joh., Tiers 966, 26. Furgler I. zun., Gries 1008, 27. Lageder I., Lajen 1010, 28. Mumelter I. jun., Gries 1013, 29. Gamper I. jun., Vahrn 1020V-, 30. Lageder Alois, Bozen 1198, 31. Zischg Heinr., Bozen 1211» 32. Matha Joses, Nals 1256, 33. Zöschg I.. Deutschnofen 1260, 34. Duregger Joh., Vöran 1266, 35. Gasser Meter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/02_02_1907/TIR_1907_02_02_9_object_208872.png
Seite 9 von 12
Datum: 02.02.1907
Umfang: 12
<i2), Th. Steinkeller (27), Franz Eder >22), Valerian Cagol (17) !iö 8 14. Karl Krska (2S). Al. Höller (28), Cäsar Tecini (24), Hans Nagele (17) ... 98 8 Ib. Engelbert Trebo (33), Peter Gasser <28). Florian Ringler (27). Josef Buratti <6) »4 8 16. Franz Saltuari (43), Franz Pichler (19), F. Pittertschatscher (19), M. Bittner (II) 92 8 17. Josef lzhiochetti (42 >, Jos. Maier (Eisen teller'/ <18), Karl Kerschbaumer <17), Doktor Paul Krautschneider <12) ^ 8 18. Jgnaz v. Tschurtschenthaler (32), Roben Weiß(22), A.Anegg

. . 45 „ ein Schützenhut 12. Meraner Jakob . . 44 „ bar 6 Kronen 13. Herrnhofer Anton . 44 „ „ 6 „ 14. Eberhard Robert . . 44 „ „ 5 „ 15. Schober Johann . . 43 „ „ 5 16. Krska Karl.... 43 „ „ 5 „ 17. Mumelter Jgnaz . . 42 „ „ 5 „ 18. Pillon Johann. . . 41 „ „ 5 „ 19. Gasser Peter ... 40 „ „ 5 „ 20. Plank Karl .... 40 „ „ 4 „ 21. Basolli Emil ... 39 ., „ 4 22. Straudi Rudolf . . 39 , „ 4 „ 23. Dovgan Rudolf . . 39 „ „ 4 „ 24. Steinkeller Julius . 39 „ „ 4 „ 25. Buratti Josef ... 38 „ „ 4 „ 26. Frank Karl

nicht zahlen, dann mit Klage drohen, ist zu kindisch! Andere Leute entschuldigen sich bei versäumten Zahlungen. Banernbua vom Vintschgau. Solche „Uneigen- nützigkeit' ist wirklich rührend. Doch wozu Worte ver- lieren? Unentwegte Arbeit sei die Antwort. Anti. Sehr fleißig! Danke vielmals. Bubi Arth«? hat nicht nach Bozen fahren können, weil der Papa lein Geld hergab! Armes Bubi. Dom Seöastiani-Schießen. Gruppenpreise: 1. Anwn Gasser (47), JuliusSteinkeller (4V), 'ircUe « Alois Pircher (28), HanS Treffer

Muzzi (24), Peter Patiis (18) 112 16 8. Eduard Patlis (3b), Josef Rößler (31), Josef Gruber (24), Rudolf Dovgan (15) 105 16 9. Luis Kienlechuer (37), Hans Ladinser (32), Peter Trafojer <27i, Josts Jlmer <8> 104 12 10. P, Unterhoser (29). Tr, Fr v. Köster (29). August Baader (29). G. Angelini (14) 101 12 1!. H- Toblander (32), Beruh. Streiier (32). Johann Matha. (24). Franz Perger (13) 101 12 12 Alois Aschbacher (36). Karl Plank (32). Alois Steiner <31). Franz Vieider <0) . 3» 12 13. Alois Gabosch

(1b), Franz Leitner (15), Robert Eberhard (8) 62 6 25. Georg Schöpfer (31), I. Noflatscher (18), Fritz Streiter (10), Otto Maier <>») . . 59 6 X 350 Tie beste Serie stehend: Julius Steinteller, 17 Kreise; kniend: A. W. Linke, 18 Kreise ; liegend: Alois Wieser. 2V Kreise Die beste Nummer: Fritz Pittertschatscher, zweitbeste Nummer: Alois Wieser. Figurenscheib e: 1. Wieser Alois ' 21 Kreise 10 IL 2. Springer Adolf 318 Teiler . 10 „ 3. Gaffer Peter -.21 Kreise 8 „ 4. Mitlerberger Al. , . . - , 445 Teiler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/21_12_1907/TIR_1907_12_21_10_object_159265.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.12.1907
Umfang: 16
Himmelsbläue durch die und obersten Schützen ! meister zu ehren! i Der vorbereitende Ausschuß und die Vorstehung ! des k. k. HauptschießstandeS .Erzherzog Eugen' in Bozen. K. k. Hauptschießstand „Erzherzog Eugen' ! iv Bozen- Bestgewinner beimKranzgaben- ^schießen: Hauptbeste: 1. Frank Karl, 2. Gasser Peter, ! 3. Stockner Alois, 4. Straudi Rudols, Ii Lageder Alois, j 6. Pillon Johann, 7. Springer Adolf, 8. Steinkeller Th,, j 9. Hauck G., 10. Pittertschatscher. — Jungschützenbeste: j 1. Schenk Joses

, 2. Baader August, 3. Trebo Anton, ' 4. Eisenstecken Peter, b. Noslatscher. — Schleckerbeste: ! 1. Springer Adols, 2. Tecini Cäsar, 3. Lageder Alois, ^ 4. und 5. Frank l>, Lageder Alois, 7. Gaffer Peter, ! 8. StoSnerAwis, S. Ltraudi Rudolf, l». Baader August, ^ II. Hauck G, 12. Baader August, 13. Eisenstecken P«er, > 14. Gasser Anton, 15. Straudi Rudolf. — Figurenbeste: ! I. Wieser Alois, 2, Trebo Anton, 3. Stockner Llois, 4. Pichler Peter, ü. Lageder Alois, «>, Mai: Johann, 7. Mumelter Jgnciz

, 8. «Gaffer Anton, !». Oberrauch Al., — Seriendeste: I. Hauck Georg, 2, Stockner Alois, 3, Legede: Alois, 4, Svringer Ad., 5. Steinkeller Th., 6, Gasser Anton. 7, Frank Karl, 8. Plank Karl, 9. Oberrauch Alois, I» Pittertschatscher, II, Pohl Johann — Für Jungschützen: 1. Schenk Jos., 2. Eisenstecken Peter, 3. Buratti Joses, 4. Baader August. 5. Noflaischer, 6, Trebo Anton. S?nnwz, 2L. Dezember, Kranzgabenschieszen mit Figurenscheibc: Bestgeber sind die Herren: Steger Peter, Welponer Alois, Winkler Josef

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/02_08_1889/BRC_1889_08_02_4_object_152492.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.08.1889
Umfang: 8
. ^ (SchieMands-Nachricht.) Resultat vom Kranzl- und k. k, Gnad-«°» schießen am 28. Juli: 1. Haupt: Dr. Peter Gapp, 2, Andrä Pnller. 1>SPea . Dr. Peter Gapp. 2. Josef Tinkhauser, Schützenrath. 3. Wilhelm SeidM, schützenmeister. 4. Thomas Grißer, 5. Franz Lemayr, Unterschützenmeisre. ^ Andrä Priller. 7. Georg Plattner, Schützenrath. K. k. Gnadengaben: ! 400 Schritt: Haupt: 1. Michael Geber. 2. Johann Gasser. 3. Georg P . Schlecker: 1. Franz Lemayr. 2. Johann Gasser. 3. Michael Seber. »> 0 ^ Tinkhauser

, Koop. in Brixen als solcher nach Zams. H. Fr. Kleinlercher, Koop. in Rodaneck als solcher nach Brixen. H. Peter Wasserer, Koop. in Jnnervill- graten als solcher nach Rodaneck. H. Ant. Meßner, Koop. in Luttach als solcher nach Jnnervillgraten. H. Jos. Emberger, Priester in Kartitsch als Koop. nach Luttach. Hlerändermisisn in der nordtirottMeu Krauziskanür- Grdenspraviuz. In der vom 23. bis 27. Juli zu Schwaz ab gehaltenen Congregation des Definitoriums wurde ?. Vinzenz M. Gredler zum Custos

und ?. Benno Schmid zum Definitor behufs Ergänzung des Definitoriums. bestimmt. Dann wurden weiterhin folgende Veränderungen vorgenommen: In Bozen: ?. Hermann Pichler als Guardian wiedergewählt. Von Bozen: ?. Peter Bapt. Amort, ?. Peter Chrysol. Bartl und ?. Epiphan Jndrist nach Schwaz; ?. Arch. Simeoner nach Hall; ?. Cajus d'Andrea nach Innsbruck; ?. Clarus Rottmann nach Marburg; ?. Admar Kladky nach Lankowitz (Steiermark); ?. Amantius Grubhofer nach Salzburg; ?. Philipp Gföller nach Pupping

(Oberösterreich); ?. Alberich Straßmayr nach Lienz; Pacifieus Vieider nach Salz burg; Salvator Brexl nach Schwaz. — Bon Schwaz: ?. Benedikt Schlechtleitner nach Enns (Oberösterreich); ?. Vinzenz Ferr. Scheiring nach Kältern; ?. Ernst Naupp nach Graz; ?. Adam Unterwurzacher nach Pupping; ?r. Rainerius Sohm nach Bozen; Wendelin Schöller nach Innsbruck; ?r. Peter M. Prock nach Hall. — Von Hinter riß: ?. Leodegar Winkelhofer nach Rentte. — In Salzburg: ?. Friedr. Raffl Vikar. — Von Salzburg: ?. Florentin Troger

. 5. Georg Plattner. 6. Dr. Peter Gapp. Nächstes KranK^ Gnadengabenschießen am Sonntag den 11. August. Bestgeber P H Peter Gapp. ^ - --H Dem AremdenverkeHrs-Wereine für Deutschsüd- uno > tirol sind als gründende Mitglieder seit seiner Gründung »e g treten: (Fortsetzung.) ! Herr Andrä Priller, Cafetier in Brixen. Frau Maria Ww. Steger, Hotelbesitzerin in Mühlbach. Herr Hans Heiß, Hotelier in Brixen. „ Peter Mayregger, Hotelier in Kastelruth. „ Franz Landmann, Restaurateur in Franzensfeste. „ Albert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Seite 12 von 18
Datum: 16.12.1911
Umfang: 18
, Gasser Peter-Bozen, Tgger Joses Zundl Bozen, Außerbrunner Josef-Gries. Ä erb st JosefBozen, Springer Adolf Bozen. Zischg Öeinrich-Bozen, Pittertschatscher Fritz-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Motinari Ioliann-Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Unterlechner ttarl Gries, Schaller Franz sen.-Bozeii, Petermaqr Peter-Bozen, Janin Romedius kries, Trasojer Martin Grie-, Sanin Anron-GrieS. Stein teller Theodor-Bozen, Pater Engen Orien Gries, Kaufmann Anton se».-Gries, Egger Joses Zundl-Bozen, Gasser Perer- Bozen

, Springer Adolf Bozen, Gaffer Peier Bozen, Unterkofier Sebastian Gries, Kaufmann Anton sen.-Gries, Felderer Melchior Bozen. Pittertschatscher Fri? Bozen,Schiniek Waldimir-Bozen. Pater Eugen Orion-Gries, Plank! Alois- Jenesten. Veit Josef Gries, Bertagnolli Sebastian Gries, Heufler David Bozen, Weitsche! Rudols-Bozen, v. Grabmayr Alois-Bozen, Lafogler Simon-Bozen, Bergcr Alois Gries, Egger Joses-Bozen, Wieser Alois Bozen, Meßner Ludwige Bozen, Gasser Amon, Probsiwenzer Bozen, Salruari Franzi Bozen

, Außerbrunner Joses-Gries, Trebs Anton Bozen, Mumelter Josef fen. Gries, Knin! Georg Lana, Thurner Josef-Bozen, Pircher Josef Bozen, Sartori Josef Bozen, Petermair Peter-Bozen, Eschgfeller Heinrich-Gries, I. k. .Haupt mann Rigger-Bozen, Moliiiari Johann-Bozen, Binatzer Johann-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Matha Josef Bozen, Pittscheider Johann fen. Gries, Sanin Anton-Gries, Pan Johann-Bozen, Schmid Anton sen, - Gries, Plauner Franz-Bozen Schober Johann-Bozen, Schmid Richard- Bozen, Hnber Alois Gries

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_06_1904/BRC_1904_06_04_3_object_136281.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.06.1904
Umfang: 8
; 2. Hochw. Rudolf Kralinger. I.Schlecker:Haimbl Hrm.,mitZentrum; 2. Haimbl ssn., mit Zentrum; 3. Gasser ssn.; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat; 5. Rudolf Kralinger; 6. Gasser Zun.; 7. Sebastian Plattner; 8. Hans Erharter. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Kaspar Stöckle; 2. P. Sigmund, Schützenrat; 3. Josef Hinteregger; 4. Franz Lemayr, Ober schützenmeister ; 5. Josef Tinkhauser, Schützenrat. 1. Schlecker: Peter Sigmund; 2. Josef Hinter her; 3. Fontanella Thomas; 4. Franz Lemayr; 5. Josef Tinkhauser

; 6. Gasser M.; 7. Haimbl zrmior; 8. Alois Kröll. Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen: Sonntag, 5. Juni. Bestgeber: Herr Oswald Waitz. Im Handelsregister für Ginzelfirmen wurde bei der Firma „Buchhandlung und Buch druckerei des Katholisch-politischen Preßvereins in Brixen' das Vertretungsbefugnis des Doktor Aemilian SHoepser gelöscht und dafür Doktor Fr. Hilber in Brixen als Vertreter der Firma eingetragen. Personalien. Der Kaiser ordnete die Ueber nahme des Obersten Hermann Freiherrn v. Stern

, denn am 17. Mai feierten die beiden ihre Hochzeit. Geschwornenliste. Für die am 6. Juni beginnende zweite diesjährige Schwurgerichts periode beim Kreisgericht Bozen wurden aus gelost: 1. Als Hauptgeschworene: Franz BeWaller, Krämer und Besitzer, Deutschnosen; Roman Covi, Eisenhändler, Brixen; Karl Egger, Bauer, Görtschach; Johann Fischnaller, Wirt, Teis; Robert Foradori, Drogist, Bozen; Sebastian Gasser, Bischofbauer, Melauu, Sankt Andrä; Anton Gvediua, Handelsmann, Ampezzo; Josef Gutmann, Besitzer, Kältern

; Josef Obexer, Wirt, Windisch-Matrei' Karl Pegger, Wirt, Schlanders; Georg Plattner, Köflbauer, Seit; Peter Pramstaller, Bauer, Moutal; Hans Reich, Uhrmacher, Bozen; Franz Reiterer, Bauer, Hafling; Josef Rößler. Kunst müller. Bozen; Franz Stauder, Wirt, Oberlana; Josef Strobl, Bauer, Toblach; Simon Tappeiner, Wirt, Goldrain; Anton v. Tschurtschenthaler, Weinhändler, Gries; Johann Vetter, Wirt, Brennerbad; FritzWalde,Handelsmann, Brixen; Franz Wolf, Bauer, Algund. — Als Ergän zungsgeschworene: Karl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/08_03_1919/SVB_1919_03_08_3_object_2526750.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.03.1919
Umfang: 8
einen günsti»eu Erfolg aufweisen werden. Kernntrennng. Der Postwtrt Martin Gasser in LeiserS erstattete die Anzeige, daß ihm der seit 3 Monaten in Leifers wohnhafte Schneider Bernhard Corona einen Geldbetrag veruntreut habe. Gasser ging am 4. März mit Corona nach Bozen um Stoff für einen Anzug zu kaufen. Corona überredete nun Gasser, er solle ihn (Corona) den Stoff kaufen lassen, er sei in den Geschäften gut bekannt und bekomme daher die Ware billiger. Gasser gab dem Schneider Corona 500 Lire und letzterer

75 Lire 92 Centesimi. Corona stellte jede Veruntreuungsabsicht in Abrede; er wäre am 5. d. M. früh bestimmt nach Leifers gefahren und hätte dort mit Gasser die ganze An gelegenheit bereinigt. Da er aberin der Gesellschaft verlauten ließ, er wolle nach Verona fahren, wurde er wegen Fluchtverdachtes in Haft gefetzt. Anftosnng der Kriegsküche Gries. Mit dem I. März d. I. hat die Grieser Kriegsküche nach überaus segensvollem Wirken ihre Tätigkeit eingestellt. Dem durch den Kriegszustand hervorge rufenen

Johann, HanSbes., Bozen; Walch Wilh., Wetnhändler, Tramin; Weitsche! Rudolf, Handelsmann, Bozen; Wendlinger Peter, Kaufmann, Pfalzen; Wolf Josef. Hausbesitzer, Brixen; Zuegg Karl, .Besitzer, Mitierlaua. — Als Ergänzungs- geschworene: Fößinger Alois, sen., Hausbesitzer, Bozen; Lang Georg, Privat, Bozen; Pederiva Johann, Maurermeih-r. Bozen; Pircher Ludwig, Kaufmann, Bozen; Alois, Lefitzer, Zwölf- malgreien 276; Tasser Adolf, Hausbesitzer, Zwölf- malgreieu; Uhrer Anton, Bäcker; Viehweider Anton

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/04_05_1910/SVB_1910_05_04_6_object_2550991.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.05.1910
Umfang: 8
gabenschießen am 1. Mai am k. k. Hanpt- schießstande »»Erzherzog Engen'» Kozen. Hauptbeste: 1. Matha Josef. 2. Frank Karl. 3. Trebo Anton. 4. Meßner Ludwig. 5. Plank Karl. 6. Oberrauch Alois. 7. Petermair Peter. 3. Gasser Anton, PW. 9. Pircher Alois sen. 10. Mahlknecht Heinrich. 11. Springer Adolf. 12. Obkircher Jng. 13. Pillon Johann. 14. Wieser Anton. 15. Lageder Alois. 16 Heusler David. 17. Pohl Joses. 18. Saltuari Franz. — Jung schützen beste: 1. v. Grabmayr Hans. 2. Kassa- granda Franz. 3. Schmuck

. 20. Kassagranda Franz. 21. Heusler David. 22. Gasser Anton, PW. 23. Lageder Alois. 24. Wie- ser Anton. — Serien beste: 1. Pohl Johann. 2. Frank Karl. 3. Saltuari Franz. 4. Pncher Alois. 5. Springer Adolf. 6. Mahlknecht Heinrich. 7. Lageder Alois. 8. Heusler David. 9. Wleser Anton. 10. Oberrauch Alois. 11. Gasser Anton, PW. 12. Plank Karl. 13. Petermair Peter. 14. Pillon Johann. 15. Obkrcher Jngenum. 16. Straudi Rudolf. 17. Pittertschatscher Fritz. 18. Weber Alois, k. k. Staatsanwalt. — Jung- schützen

Johann. 4. Hosp Franz. 5. Gatscher Heinrich. 6. Spetzger Karl. 7. Bernard Karl. 8. Trampök Peter. 9. Ringler Anton. — Schleckerbe ste: 1. Saltuari Franz. 2. Sprin ger Adolf. 3. Matha Josef. 4. Plank Karl. 5. Frank Karl. 6. Trebo Anton. 7. Springer Adolf. 8. Pohl Johann. 9. Kassagranda Franz. 10. Pohl Johann. 11. Pittertschatscher Fritz. 12. Plank Karl. 13. Sal tuari Franz. 14. Schmuck Johann. 15. Mahlknecht Heinrich. 16. Mahlknecht Hemrich. 17. Meßner Ludwig. 18. v. Grabmayr Hans. 19. Oberrauch Alois

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/20_09_1921/MEZ_1921_09_20_3_object_633342.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.09.1921
Umfang: 8
über- gogan'gen. — Im Verlatzvege nach Johann Tromi>edeller, gewesener Besitzer zum Bort in Tiers', ist dessen Realbesitz, der geschlossene Hof „Boit', an seinen Sohn Peter Tromveoeller ebendort, übergegangen.' Realwert 5220 L. — Der dem' Johann Ueberbacher, Besitzer in Bozen-Dorf, gehörige Lie- ^nschaftsanteil im Werte von 10.000 L. ist an seine Frau Josefa und Tochter Josefine übergegangen. — Die Ehe leute Winkler in Kollmann haben die dem Georg Gasser ebendort gehörenden Liegenschaften im Kaufstvege lim

. . . . „ 20.— Sammlung St. Peter (Lagen) 100.— Musikverein St. Ulrich (Groden) „ . 2.158.— Karl Kienlechner, Opernsänger, Bozen . . . „ 100.— Ungenannt, Salurn „ 5.— Banca Commerciale, Bozen „ 1.000.— Banca di Napoli, Bozen 1.000.— Banca cattolica Trentina, Bozen • „ 500.— Albin Klug, Mailand und D. Calligari, Leutnant „ 1.000.— Ampezzaner „ 100.— Sammlung Pfarramt Latsch „ 180.— Pfarramt Mitterndorf, Koltern 50.— Sammlung Pfarramt Burgstall „ 400.— Georg Maier, Niederndorf „ 5.— Menardi, Corvara ' „ 65.— Irma

.— Pfarramt Eggental 135.— Geheimrat Finsterwalder, München .... „ 10.— Frau Rakata, Bozen ‘. „ 17.20' Ungenannt 50.— „ Bozen '. . . . „ 500.— „ Klausen 50.— Hugo Beclerin, Professor, Oberbozen .... „ 25.— Franz Gasser, Waidbruck „ 80.— Karl Reinisch, Ingenieur, Bozen „ 10.— Zivilkommissariat Bruneck 4.000.— Kirchensammlung Barbian 70.— „ Steinhaus (Pustertal) . . . „ 165.— Tramin 62 — St. Jakob (Ahrntal) 65.— Sammlung Iaufental 140.— Musikkapelle Laos 648.30 Satumlung Sd)linig , „ 213.— Praß Menabrea

. Maria Lobis verwitwete Prackwieser, wiederverehelichte Rampser in Lengmoos, hat die ihr ge hörige Grundparzelle 3696, Weide, um 8060 Kr. an Peter Mair, Fleischhauer in Bozen, verkauft. — Johann Sanier, Bäckermeister in Möllen, hat aus seinem' Besitz, dem Zög- gelevgütl, die Grundparzelle 2739, Weide, im Ausmaße von einem Hektar neun Quadratmeter um 1000 L. an Georg Wer ner, Müller in Mölten, überlassen. — jAnton Plattner, Lettner in Flaas!, hat aus dem ihm gehäreuden -geschlossenen Hofe „Leitner

' in Fläas die Grundparzelle 414, Lanzwiese, im Ausmaße von vier Hektar, 69 Ar, 22 Quadratmeter- >um 5000 L. an Mari« Ccxr, geb. Zeiger, Besitzersgattin in, Mölten, verkauft. — Im..Wege der Verlassenschaft nach Peter Paoli, Besitzer in Leifers, ist dessen Grundbesitz, be stehend aus' Gp. 592/1, Acker in Einl.-Zl. 181 II und Gps> 164/2, Weingarten in Einl.-Zl. 354 II, Kat.-Gemrinde Lei fers, ün Werte von zusammen 22.161 L. an Anna; Witwe Paoli, wiederverehelichte Sibona, zu elf Zweiunodreißigstel

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/05_12_1945/DOL_1945_12_05_2_object_1151573.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.12.1945
Umfang: 4
aus Tra- fof: Siedler Alois aus der Umgebung von Mals: Krönst Albert ans Gargazou F.P.N. 35758 L: Brueger Alois aus der Umgebung von Nals. F.P.N. 35758 A: Oanioer Franz aus Sicben- eich, F.P.N. 35758 A; Brenner Hubert aus Auer. F.P.N. 35758 A: Gallmet/oi- Alo’s lind Georg (Brüder) aus Petersberg. F.P.N. 35758 Dt Schraffer Josef aus Fcnnberc. F.P.N. 35758 B Weitere Auskunft kann Rotteustclner Peter. Lengstein Antlas Nr. 29 (Ritten), erteilen. Grüße aus dem Reiche: Max Prantl aus Partschlns

, Arlbergerliof: 24. H. 45. — Rlcnz- ner Peter. 3. 3. 18. Laven: Waldbruck: Inns bruck. Arlbcrgerbof; 24. 11. 45. — Hopfgart- • ner Alois. 5. 8. 15. Mühlwald: MUhlwald bei Bruneck: Innsbruck, Arlbcrgerbof; 24. ff. 45. — Rigger Erwin. 14. 8. 23. Schalders; Schal- ders: Innsbruck, Arlbergcrliof; 24. 11. 45. — Gruber Michael. 13. 1. 1919. Gegend, Ulten; Gegend. UMen: Innsbruck. Arlbcrgerbof; 24. 11. 45: Schrnffenegger Franz, 26. 7. 1923: Völser Aicha: Völser Alcln: Innsbruck, Arlbcrgerbof; 24.11.45. — Vicidcr

.’ 23. 1. 1907. Abtei: St. Martin. Gadertal: Inns bruck. Arlbcrgerbof: 24. 11. 45. — Gasser Pe ter. 29. 9. 1923. Villandete: Villanders: Inns bruck. Arlbcrgerbof: 24. 11. 45, — Haas Karl, 9.1.1922. Fppnn; Eppan; Innsbruck,Ariberger- hof: 24. II. 45. — Lintner Paul. 1. 6. 1924, Terlnn; Terlnn; Innsbruck. Arlbergerhof; 24. 11. 45. — Dietl Franz. 29. 9. 1918. Schän ders: Schlanders: Innsbruck, Arlbergerliof: 24. II. 45. — Eisenberger Alois. 26. 3. 1923. Vilpian: Vilpian: Innsbruck. Ar'bergerhof

: 24. 11. 45. - Unserer Paul. St. Pankraz; St. Pankraz; Innsbruck. Arlbergerhof: 24. II. 45. — Ständer Josef, 1S.*®6. 20. Sarnthein: Sarnthein; Innsbruck. Arl bergerhof: 24. 11. 45. — Spath Johann. 11. 10. 15. St. Walburg; St. Walburg; Innsbruck, Arl bergerhof: 13. 7. 45. — Holzknecht Hermann, 19. 11. 18, Tschars: Forst-Meran; Innsbrück, Arlbergerhof; 24. 11. 45; — Pltterle Peter, 16. 12. 08. Walen; Walen; Innsbruck, Arlber gerhof: 24. II. 45. — Ganterer Alois. 18. 1. 24. Völlan: VÖllan; Innsbruck. Arlbergerhof

: Innsbruck, Arl bergerhof: 24. 11. 45. — Perathoner Alois. 4. 1. 09. Wolkenstein; Wolkenstcin: Innsbruck, Arlbergerhof: 24. lt. 45. — Ludwig Peter. 2. 7. 23. St. Peter; St. Peter; Innsbruck, Arl bergerhof; 24. 11. 45. Tröger Erich, 12. 3 . 24 . Tanas; Vinschgau: Innsbruck, Arlberger hof: 24. 11. 45. — Stöcker Alois. 10. 1. 24, Marter; Morter-Schlanders: Innsbruck. Arl bergerhof: 24. 11. 45. — Meßner Alois. 30. 9. 17. Samtal; Latzfons: Innsbruck. Arlberger hof: 24. 11. 45. — Fill Josef. 31. 5. 07. Klausen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_04_1910/SVB_1910_04_30_10_object_2550964.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.04.1910
Umfang: 12
G., 14. Egger Josef, 15. Wieser Anton, 16. Pillon Johann, 17. Steinkeller Anton, 18. Schaller Franz. Jungschützenbeste: 1. Meßner Ludwig, 2. von Grabmair Hans, 3. Stassler Josef, 4. Trebo Anton, 5. Sterbenz Andrä, 6. Pircher Josef, 7. Pramhöck Peter, 8. Math« Josef, 9. Schmuck Johann, 10. Gabalin Alois. Schleckerbeste: 1. Obkircher Jng., 2. Heufler David, 3. Weidschek Rudolf, 4. und 5. Gasser Anton P. W., 6. Langer Johann, 7. Plank Karl, 8. Pillon Johann, 9. Wenter Franz, 10. Langer Johann, 11. Saltuari

Franz, 12. Spetzger Karl, 13. Schöpfer G., 14. Sterbenz Andrä, 15. Frank Karl, 16. Noslatscher, 17. Lageder Alois, 18. Pohl Johann. Serienbeste: 1. Lageder Al., 2. Gasser Anton, 3. Plank Karl, 4. Schöpser G.. 5. Heufler David, 6. Odkircher Jng., 7. Frank Karl, 8. Wieser Anton, 9. Pohl Johann, 10. Saltuari Franz, 11. Langer Johann, 12. Pittertschatscher, 13. Schaller Franz, 14. Straudi Rudolf. Für Jungschützen: 1. Schmuck Johann, 2. Spetzger Karl, 3. Trebo Anton, 4. Meßner Ludwig, 5. v. Grabmair Hans

, 6. Noslatscher, 7. Sterbenz Andrä, 8. Pircher Joses. Bestgewinner der Jungschützenschüler: Zelger Joses, Schrott Josef, Knoll Georg, Bernard Karl, Ceco Alfred, Padmirsegg, Meßner Ludwig, Gatscher Heinrich, Kieser Kurt, Pircher Alois, Bauer Alois, Vieider Gottfried, Gabloner Richard, Cagol Albert, Plattner Jakob, Steinbacher Franz, Köster Robert, Gasser Paul, Trafojer August, Kraus Leopold, Kiem Anton, Wieser Ludwig, Angelini Gustav, Cagol Artur, Riegler Anton, v. Lutterotti Markus, Stimpfl Franz, Pedron

, den 29. d. M., wird Herr Gasser den letzten seiner sechs Vorträge im Museumsaale halten und dabei die Edelsteine und ihre kulturhistorische Bedeutung in alter und neuer Zeit behandeln. Der Eintritt ist frei. Sitzung der Handels-und Gewerbe kammer Bozen. Die dritte Plenarsitzung der Handels- und Gewerbekammer fand am Dienstag nachmittags unter dem Vorsitze des Präsidenten Kerschbaumer statt. Wegen des im Mai l. I. in Kraft tretenden Gesetzes betreffend den Ladenschluß im Handels gewerbe gab die Kammer aus Verlangen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_02_1905/SVB_1905_02_28_4_object_1949408.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.02.1905
Umfang: 6
Schwurgerichtsperiode pro 19V5. 1. Aigner Franz, Wirt, Tassenbach-Straßen. '2. Alber Josef, Hofbesitzer, Kastelbell. 3. Baumgärtner Johann, Wieserbauer, Oberbozen. 4. Bänmgartner Michael; Wirt, UntervölS. 5. Braun Joses, Banriggeebaner, Bahrn. 6. Carli Rudolf, Handelsmann, Bozen. 7. Eifendle Leopold, Kaufmann, Jnnichen. 8. Fliri Johanch Müller, NaturnS. 9. Flora Franz, Wirt, SchlanderS. 10. Fnlterer Peter, Bäcker, Untervöls/ 11. Gasser Josef, Pomologe, Brixen. ^ 12. Gasser Peter, Hotelier, Zollstänge. 13. Gatterer

Josef, Besitzer, St. Jakob-Desereggen. 14. Gstrein Franz, Wirt, PartfchinS. . ) i V 15. Kaufmann Ferdinand, Kreuzwirt, Welfchnosen. 16. Klotz Johann, Bauer, Außer-RatschiuS. 17. Matr Anton, Gaslitterbauer, Barbian. 18. Meßner Peter, Kaltenhanserbaner, Antholz. 19. Mumelter Josef, Möcklbauer, GrieS. 20. Oberfchartner Josef, Sparkaffebeamter, Meran. 21. Pechlaner Alois, Gugeserbauer, St. Magdalena. 22. Plankensteiner Johann, Sonnenwirt, Bozen. 23. Pollinger AloiS, Bauer, NalS. 24. Pristinger Lorenz

, Bäcker, NalS. 25. Rabanser Anton, Wirt, Klausen.! - 26. Rienzner AloiS, Wirt, Leisach. 27. Rubatscher Josef, Handelsmann, Mitterlana. 28. Schneider Franz, Gutsbesitzer, Sillian. 29. Stauder Peter, Handelsmanns Niederointl. 30. Tauber Johann, Bauer, GaiS. > 31. Thaler Veit, Bauer, Sexten. 32. Torggler^ Georg, Kaufmann, Meran. 33. Unterrainer Johann, 'Schreiberbauer, TfchermS. 34.- Vinatzer Vinzenz, Kaufmann, St. Ulrich. 35. Wanner Johann, Holzhändler, Lienz. 36. Weinberger R. Dr», Advokat, Meran

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_03_1905/BRC_1905_03_02_3_object_131881.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.03.1905
Umfang: 8
als Haupt- eschworene: Aigner Franz, Wirt, Taffenbach- itrassen. Alber Josef. Hofbesitzer, KastelbeÜ. Baumgartner Johann, Wieserbauer, Oberbozen. Baumgartner Michael, Wirt, Untervöls. Braun Josef, Bauriggerbauer, Bahrn. Carli Rudolf, Handelsmann, Bozen. Eisendle Leopold, Kauf mann, Jnnichen. Fliri Johann, Müller, Naturns. Flora Franz, Wirt, Schlanders. Fulterer Peter, Bäcker. Untervöls. Gasser Joses, Pomologe, Brixen. Gasser Peter, Hoteller, Zollstange. Gatterer Josef, Besitzer, St. Jakob-Defereggen

. Gstrein Franz, Wirt. Partschins. Kaufmann Ferdinand, Kreuzwirt, Welschnosen. Klotz Johann, Bauer, Außer-Ratschings. Mair Anton, Gaslitter bauer, Barbian. Meßner Peter. Kaltenhauser- bauer, Antholz. Mumelter Josef, Möcklbauer, GrieS. Oberschartner Josef, Sparkassebeamter, Meran. Pechlaner Alois, Gugeserbauer, Sankt Magdalena. Plankensteiner Johann, Sonnenwirt, Bozen. Pollinger Alois, Bauer, NalS. Pristinger Lorenz. Bäcker, NalS. Rabanser Anton, Wirt, Klausen. Rienzner Alois. Wirt, Leisach. Rubatscher

Josef, Handelsmann, Mitterlana. Schneider Franz, Gutsbesitzer, Sillian. Stauder Peter, Handelsmann, Niedervintl. Tauber Johann, Bauer, Gais. Thaler Veit, Bauer. Sexten. Torggler Georg. Kaufmann, Meran. Unterrainer Johann, Schreiberbauer, TschermS. Vinatzer Vwzenz, Kaufmann, St. Ulrich. Wanner Johann, Holzhändler, Lienz. Weinberger R., Dr., Advokat, Meran. — Ergänzungsgeschworene: Fäckl Georg v., Hotelier, Bozen. Gruber Matthias, Baumeister, Bozen. Gaffer Georg, Hausbesitzer, Bozen. Knoll Jgnaz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/26_07_1906/BRC_1906_07_26_6_object_122599.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.07.1906
Umfang: 8
, ?. Jgnaz M. Millik nach Ratten berg, Aemilian M. Henninger nach Gratzen, ?. Hermann M. Auer nach Gutenstein; von Wald rast: Bernhard M. Stemmer nach Weißenstein; von Luggau: Thomas M. Gottsgraber nach Weißenstein; von Schön bühel:?. Cölestin M. Stampfer nach Inns bruck ; von Gutenstein: ?. Angelus M. Bösl nach Innsbruck; von Frohnleiten: ?. Ilde fons M. Panzner nach Gratzen; von Gratzen: Vinzenz M. Gasser nach Volders; von Bolders: ?. Ludwig M. Spörr nach Inns bruck; von Beutend orf: ?. Balthasar

man das Pfund Lebendgewicht 30 bis 32 Kreuzer. ZV» den Btlrcdenmatrtken von Wetten. Geboren: 10. Juli. Karl Peter, Sohn des Peter Oberhofen städtischen Arbeiters, und der Gertraud Bacher. — 11. Juli. Leopoldina, Tochter des Franz Leitner, Schuhmachermeisters, «und der Maria, geb. Mitterrutzner. — 12. Juli. Hilda Notburga, Tochter des Franz Beutel mair, Schlossers, und der Maria Prosliner. — 15. Juli. Elisabeth Anna, Tochter des Josef Prinoth, Drechsler meisters, und der Maria Bonell. — 17. Juli. Pia Sophia

Kreszenz, Tochter des Franz Unterleitner, Handelsmannes, und der Rosa Röll. — 22. Juli. Maria Magdalena, Tochter des Lorenz Wuczer, Maaazinarbeiters, und der Anna Dellegg. Gestorben: 13. Juli. Theres Schanda, Tischlers gattin, 27 Jahre alt. — 15. Juli. Johann Gasser, verehel. Gutsbesitzer, 83 Jahre alt. — Maria Scomparini, ledige Opernsängerin, 26 Jahre alt. — 21. Juli. Robert Lezuo, lediger Tischler, 21 Jahre alt. — 23. Juli. Georg Flöß, verwitweter Bindermeister, 65 Jahre alt. Eheverkimdigung: Rudolf

<>/g Silberrente April-Oktober. 100.30 Oesterr. Goldrente 117 85 4°/„öst.Kronenrente 99.60 Oest.Jv.-R.3Vz°/g 89.60 4 'ZnUNg. Goldrente 113.25 k. k. Körfe i« Wien. . Juli 1906. 4°/k,ung.Kronenrente 9505 Ung.Jnrest.-R.3/,o/g 84.95. Oest.-u.Bank-Akt. 1691..— Kredit-Aktien 661.25 London vista 24030 Deutsche Reichsm. 117.35. 20-Mark-Stücke 23,45 20-Franks-Stücke 19 .12 Jtal. Banknoten 95.45 Randdukaten 11.31 Schweizer Plätze 95.60 Fremdenliste des Kurvereins vom 4. Juli bis 18. Juli 1906. Villa Gasser- Miß

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/31_03_1921/VBS_1921_03_31_9_object_3114757.png
Seite 9 von 14
Datum: 31.03.1921
Umfang: 14
von Standrian. Der hat sich schon nach wenigen Wochen aus dem Schützengraben gedrückt und ein gut Stück hinter der Front, wohin sich keine Gra nate verflog, bei an einem Materialplatz eine An stellung gefunden. Dort hielt er dann auch tapfer aus. Da kam vor Weihnachten für den guten Peter eine schwere Versuchung in Gestalt eines Vriefleins von seiner treuen Alten. Sie schrieb: Herzliebster Peter! Der alte Michl hat uns den großen Schbein ab- tzestochen. Der Speck ist so dick

wie dies Vriefbögele breit. Jetzt ist alles eingesurt und sechzig Kilo Wurst hangen im Rauch. Auch der Wein ist aller glashell und ein echter Tropfen. Wann kommst du, teurer Peter? ich möchte dir wohl ein Faßl schicken und ein Kist! Schweinernes. Aber der Michl sagt, «s wird nicht gehn. Wir sind alle wohlauf und war ten mit tausend Grützen auf dich. Standrian, am 20. Detzember 1915. Ganz die Deine Zenzi Zipfelhauser. Hiernit war nun dem Peter ein Floh ins Ohr gesetzt, den er nicht mehr los wurde. Heim! heim

nach Standrian! so hüpfte das geängstigte Tierlem tm Gehörgang herum und machte ein Mordsge räusch. so oft es mit den langen Beinen das Troin- snelfell berührte. , Der Peter bat um Urlaub. Aber es war verge bens und auf unabsehbare Zeit aussichtslos. Denn der Standschütze Zipfelhauser war am Material platz einfach unentbehrlich. Allein der Wackre ließ nicht locker, bis er endlich, wie zufällig, zum Kom mando gerufen nud folgendermaßen belehrt wurde: „Cie, ^Zipfelhaufer, werden morgen den russi schen

Streiche gemacht. And führen Sie sich daheim brav auf!' „Jawohl!' . Am nächsten Morgen — es war noch still und finster — stapften zwei starke Männer, in Mäntel vermummt, die gefrorene Talstratze heraus: der böse Wudlenko Wasily voran, der brave Peter Lipfelhauser im Vollbewußtsein seines Amtes, das Gewehr geschultert, hinterdrein. Aber sein Gesicht glänzte nach jedem Kilometer milder und mensch licher. Er malte sich das fröhliche Wiedersehen da heim aus, dachte an die schweinernen Rippen und hen guten

Heurigen und an seine Heldentaten, die ter den verwunderten Hausleuten und Nachbarn lvorlügen wollte. Nach zwei Stunden kamen die Leiden in ein jvorf. Es war schon hell und die Leute auf. „Seh' ich recht?' rief plötzlich der Peter, „da keht ja ein Wirtshaus! Ein wirkliches, wo man ras kriegt! Es sind schon Gäste drin. Wie wohl einem das tut nach dreiviertel Jahren!' Und rasch entschlossen befahl er: „Posten, halt!' { chritt hurtig hinein, setzte sich an den nächsten Tisch lnd bewachte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/05_05_1888/SVB_1888_05_05_6_object_2459753.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.05.1888
Umfang: 8
. Josefina, T. des Franz Peterlini, Aushilfsheizer bei der Bahn. 24. Quinto, S. des Victor Baldi, Maurer. Barbara, T. deS Anton Mitterstieler, Köfelebaumann. Cajetan, S. des AngeluS Filippi, Steinmetz. 25. Johann, S. des Augustin Ganz, Maurer. Josef, S. des Franz Gasser, Schuh macher. 27. Walter, S. deS Peter Werndle, k. k. Postbeamter. 28. Franz, S. deS Anton Graffer, Güterbesitzer. Getraute vou Bozen uud 12 Malgreieu. Am S. April. Josef Wachtler von Jenefien, Kaufmann in Kältern, mit Carolina Conci

politankirche. Der Kanonikus De»Guevedo hat sein Leben mit Wohlthun und Unterricht ertheilen verbracht; er ist der Vater des Volkes. Vor Kurzem hat ihm der Gemeinderath von Besan?on, obgleich sonst ganz prie sterfeindlich gesinnt, die Ehrenmedaille des Verdienstes zuerkannt, die nur den ausgezeichnetsten Wohlthätern des Volkes ertheilt wird.' Gedorne vou Bozen uud 12 Malgreieu. Am 2. April. Robert/ S. deS DominikuS Marchi, Steinmetz. .3. Alfred, S. deS Johann Lanzinger, Handelsmann. Peter

. 15. Hedwig, T. des Josef Authier, Zollauffeher. 16. Josef, S. des Heinrich Hocke, Tischlermeister. Maria, T deS Theodor Baur, Kaufmann. 19. Maria, T. des Georg Pfaff- staller, Taglöhner. Josefina, T. des Bigil Bott, Magazinsarbeiter. 20. Filumena, T. des Jakob Mallayer, Taglöhner. Rosa, T. des Amadeus Caresani, Magazinsausseher. 21. Albert, S. des Josef Stolz, Tischlermeister. 22. Johann, S. des Valentin Decarli, Hafner. Josefa, T. des Anton Chelodi, Güterbesitzer. 23. Eugen, S. deS Peter Orsi, Tischler

, an Typhus. 6. Markos Abyssynios, Tabakverschleißer, an Lungenlähmung. 8. Anna, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann, 3 I. alt, an Bronchitis. Maria, T. des Peter Friol, Spängler, 4 I. alt, an Tuberkulose. 9. Anton Platider, led. Taglöhner, 77 I. alt, an Marasmus. 1V. Heinrich, S. des Heinrich Flederbacher, Kaufmann, 3 Tage alt, an Lebensschwäche. Anton Schlechtleitner, verehl. Schneider meister, 65 I. alt, an Entkräftung. Anna Plankl, geb. Planer, Witwe, Private, 70 I. alt, an Herzwassersucht. Franz

, S. des Peter Gentili, Besitzer in St. Jakob, 7 M. alt, an Bronchitis. 11. Maria, T. des Peter Prem, Diurnist, 8 M. alt, an Bron chitis. Carolina, T. des Carl Kofler, Maurer, 3 Wochen alt, an Lebensschwäche. 14. Mathias Pichler, Besitzer in Seit, 72 I. alt, an Altersschwäche. 15. Anna Müller, geb. Gruber, Witwe, Taglöhnerin, 53 I. alt, an Entkräftung. Alexander Cuel, led. Barbier, 52 I. alt, an Tuberkulose. Franz Bassetti, verehl. Taglöhner, 33 I. alt, an Lungenentzündung. 16. Mathias, S. deS Math. Flecker

21