358 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/22_06_1909/TIR_1909_06_22_6_object_137351.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.06.1909
Umfang: 8
. Inzwischen war vom Stadlpolizeianite Salzburg aus zwei Männer namens Heinrich Burkart und Julius Leubner als mutmaßliche Hoteldiebe aufmerk sam gemacht woiden. Tic Bozncr SicherheitSwacke stellte nun sest, daß sich am 1-i. Scplember 1908 nachmittags, ein Julius ^eubncr und Heinrich Täuber im Postgasthos ,.Erzhe:;og Heinrich' in Bozen ein logierten, welche sich gegen Abend entfernten, um halb 3 Uhr srüb zurückkcbrlen und am IS. Sep tember vormittags adreisten. Da festgestell! werden konnte, ^cubiicr

aus avisierten Heinrich Buikar! aus Hohenrain in dcr Schweiz sichergestellt. Da im Besitze Burkarls v?c im „Kaiser hos gestohlene BriUanlbrochc gesunden winde, gestand er diesen Diebstahl zu und erkläncauch den im Mcrancr- hos mit seinem Komplizen, dem Nüssen Julius Leub ner aus LodS verübt zu haben. Er sagle, Julius Leubncr sei mittelst einer Leiter aus da? Dach de« Konzert- und TeesaaleS gestiegen und von dort aus auf einen vorspringenden Mauer- gesims zu einem Balkon des ersten Stockes gelangt

im „Kaiserhof' währenv der Abendspeisezeit verübte, indem er sich an einem Blitzableiter und einer Dachrinne festhaltend auf einem Balkon des ersten Stockes gestiegen und durch die offene Balkontür in das Zimmer gelangt sei. Nach getaner Arbeit sei er auf dem gleichen Wege ins Freie ^ gelangt und dann nach Bozen gefahren, wo er am nächsten Vormittag aber dann verhaftet worden sei. Ende November gelang es auch den Julius Leubner in Fiume ausfindig zu machen und in Haft zu nehmen. Es wurde festgestellt

, daß zwei Kravattennad eln, die Julius Leubner in Besitz hatte, dem Kommerzienrat Wernecke gehörten und daß ein Pfandschein über ein in London versetztes Halsband, den Leubner in Zittau deponiert hatte, sich auf das der Frau Anna Wernek am 14. September 1908 in Meran gestohlene, auf 14.000 Mark bewertete Brillantenkollier bezog, lieber Borhalt dieser Umstände erklärte Leubner, daß den Diebstahl Burkart verübt habe, indem er mittelst einer Leiter in das betreffende Zimmer des „Meraner- hoses einstieg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_10_1910/TIR_1910_10_22_10_object_115832.png
Seite 10 von 16
Datum: 22.10.1910
Umfang: 16
<S-, 28. Pircher Josef, 29. Felderer M., 30. Hauck 31. Wieser Anton, 32. Pattis Peter, 33. Plattuer Anton, 34. Steinkeller Julius, 35. Zöschg Josef, 36. Pernthaler Frauz. 37. Gaffer Anw», Ver walter, 38. Pillon Johann. 39. Heidenreich Andreas, 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16.Oktober für Altschützeni 1. Pattis Eduard, 2- Zöschg Josef, 3. Chiochetti Josef, 4. Gaffer Autou, Verwalter, 5. Plattner Anton, 6. Herbst Joses, 7. PattiZ Peter, 8. Petermair Peter, 9. Oberrauch Alois, 10. Lageder Alois, 11. Plank

Karl, 12. Saltuari Franz, 13. Hauck Georg. 14. Straudi R.. 15. Gaffer Anton, Probstwenser, 16. Pernthaler Franz. Für Jungschützen: 1. Schimeck Waldimir, 2. v. Grabmayr Hans, 3. Pircher Josef, 4. Trebo Auton, 5. Heidenreich Andreas, 6. Lasogler Simou, 7. Monauui Peter, 8. Pircher Alois, 9. Singer Ludwig- erienbeste am 17. Okt. für Altschützen: 1. Kreidl Alois, 2. Steiukeller Julius. Z. Steiukeller Theodor, 4. Wieser Anton, 5. Pillon Johann. 6. Sal tuari Franz, 7. Felderer M., 8. Schmuck Johann

, 9. Wieser Alois, 10. Pernthaler Franz, 11. Pircher Alois, 12. Hochw. Fulterer Anton, 13. Meraner Jakob. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig, 2. Singer Ludwig, 3. Baader August, 4. Pircher Joses, 5. Pircher Ludwig, 6. Wieser Heiurich, 7. Mair Joses, 8. Heidenreich Andreas. Die drei besten 10er Serien auf Gewehr scheibe : 1. Kreidl Alois, ?. Pattis Eduard, 3. Steinalter Theodor, 4. Steiukeller Julius, 5, Plattuer Anton, 6. Zöschg Josef, 7. Chiochetti Josef, 8. Pattis Piter, 9. Saltuari Franz, 10. Herbst

Josef, 11. Pillon Johann, IL. Lageder Alois, 13. Pircher Joses, 14. Schmuck Joh. Au f Armeescheibe: 1. Chiochetti Josef, 2. Schmuck Johann, 3. kreidl Alois, 4. Gaffer Anton,^Probstwenser, 5. Saltuari Franz, 6. Steiukeller Theodor, 7. Häsele Anton, 8. Steinkeller Julius, 9. Springer Adolf, 10. Lageder Alois, 10. Rizger, k. k. Hauptmann, 12. Pircher Alois seu., 13. Pillon I. Die sechs besten 10er Serien auf Gewehr- und Armeescheibe: 1. Kreidl Alois, 2. Chiochetti Josef, 3. Stiinkeller Theodor

, 4. Zteinkeller Julius, 5. Saltuari Franz, 6. Lageder Aluis, 7. Gaffer Anton, Probstweni-r, 8. Pillon Johann, S. Häsele Anton, 1V. Trebo Anio.n, l l. Pircher Alois sen , 12. Schimeck Waldimir. Armcefigureubeße alternierend: I. Chiochetti Josef, 2. Kreidl Alois, 3. Ssliuiri Franz, 4. Plank Karl, 5. Schmuck Johann, 6. Pohl Johann, 7. Lageder Alois, 8. Singer Ludwig, 9. Gasser Auton, Probstwenser, 10. Egger Josef, 11. Trebo Anton, 12. Pircher Ludwig, 13. Strinkeller Theodor, 14. Rigzer, k. k. Hauptmann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_10_1910/SVB_1910_10_22_10_object_2552479.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.10.1910
Umfang: 12
Josef. 29. Felderer M. 30. Hauck Georg. 31. Wieser Anton. 32. Pattis Peter. 33. Plattner Anton. 34. Steinkeller Julius. 35. Zöschg Josef. 36. Pern- thaler Franz. 37. Gasser Ant., Verwalter. 33. PillonJohann. 39. Heidenrcich Andreas. 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16. für Altschützen: 1. Pattis Eduard. 2. Zöschg Josef. 3. Chiochetti Josef. 4. Gaffer Ant.. Verwalter. 5. Plattner Ant. 6. Herbst Josef. 7. Pattis Peter. 3. Petermaier Peter. 9. Oberrauch Alois. 10. Lageder Alois. 11. Plank Karl

. 12. Saltuari Fr. 13. Hauck Georg. 14. Straudi Nud. 15. Gasser Anton, Probstwenser. 16. Pernthaler Franz. Für Jung schützen: 1. Schimeck Waldimir. 2. Hans von Grabmair. 3. Pircher Josef. 4. Trebo Ant. 5. Heiden reich Andreas. 6. Lafogler Simon. 7. Monauni Peter. 8. Pircher Alois. 9. Singer Rudolf. 10. Singer Ludw. Serienbeste am 17. für Altschützen: 1. Kreidl Alois. 2. Steinkeller Julius. 3. Steinkeller Theodor. 4. Wieser Ant. 5. Pillon Johann. 6. Saltuari Franz. 7. Felderer M. 8. Schmuck Joh. 9. Wieler

A. 10. Pernthaler Hr. 11. Pircher Alois. 12. Hochw. Fulterer Ant. 13. Meraner Jakob. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig. 2. Sinaer Ludwig. 3. Baader Aug. 4. Pircher Josef. 5. Pircher Ludw. 6. Wieser Heinrich. 7. Mair Josef. 8. Heidenreich Andreas. Die drei besten 10er Serienauf Gewehrsch eibe: 1. Kreidl Alois. 2. Pattis Eduard. 3. Steinkeller Theodor. 4. Steinkeller Julius. 5. Plattner Anton. 6. Zöschg Josef. 7. Chiochetti Josef. 8. Pattis Peter. 9. Saltuari Franz. 10. Herbst Josef. 11. Pillon Joh. 12. Lageder

Alois. 13. Pircher Josef. 14. Schmuck Johann. Die drei besten 10erSerien auf Armeescheibe: 1. Chiocheti Josef. 2. Schmuck Joh. 3. Kreidl Alois. 4. Gasser Anton, Probstwenser. 5. Saltuari Fuanz. 6. Steinkeller Th. 7. Häfele Anton. 8. Steinkeller Julius. 9. Springer Adolf. 10. Lageder Alois. 11. Rigger, k. k. Hanptm. 12. Pircher Alois sen. 13. Pillon Johann. Die sechs besten 10er Serien zusammen auf Gewehr- und Armeescheibe: 1. Kreidl Al. 2. Chiochetti Josef. 3. Steiukeller Theodor. 4. Steinkeller

Julius. 5. Saltuari Franz. 6. Lageder Al. 7. Gasser A., Probstwenser. 8. Pillon Johann. 9. Häfele Anton. 10. Trebo Ant. 11. Pircher Alois sen. 12 Schimeck Waldimir. Armeefigurenbeste alternierend: 1. Chiochetti Josef. 2. Kreidl Alois. 3. Saltuari Franz. 4. Plank Karl. 5. Schmuck Joh. 6. Pohl Joh. 7. Lageder Al. 3. Singer Ludw. 9. Gasser Ant., Probstw. 10. Egger Josef. 11. Trebo Ant. 12. Pircher Ludw. 13. Steinkeller Theodor. 14. Rigger, k. k. Hauptm. 15. Pernthaler Fr. 16. Häfele A. 17. Steiu keller

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_06_1909/TIR_1909_06_26_8_object_137544.png
Seite 8 von 12
Datum: 26.06.1909
Umfang: 12
, 4. Panis Eduard, 5>. Heister David, K. Pernthaler Frz., 7. Schaller Franz sen-, 8. Dr. Paul Köster, 9. Hauck G., In. Egger Joses, N. Steinleller Julius, 12. DalpiasAl., 13. Singer Ludwig, 14. Schaller Franz jun , l 5. Baader August, IL Frank Karl, l 7. Gaffer Anlon, Probstwenfer, lö. Wieser Ämon, 19. Kiniggadner Rob., 2!>. Wieser Alois, 21. Mair Heinrich, Uhrmacher, 22. Eberhard Ed., 23 Schaller Albin, 24. Plank Karl, 25. Zischg Heinrich, 26, Mumelter Jgnaz. — Hauprbeste: 1. Baader August, 2. Schaller

Frz.. 3. Felder» M., 4. Noflalscher, 5. Pillon Johann, 6. Schenk Joses, 7. Sleinkeller Julius, Ä. Eber hard Eduard, 9. Wieser Alois, 1». Gasser Anton, Probst wenfer, 11. Saltuari Franz, 12. Straudi Rudols, 13. Leitner Joses, 14. Frank Karl, 15. Hauck Georg, IL. Mumeller Johann, 17. Steinkeller Tb., IL-Schöpfer Georg, 19. Obkircher Jngenuin, 20. Lageder Alois, 21, Zischg H. — Junffschützenbeste: l. Figl Anton, 2. Schaller Albiu, 3. Ezger Josef, 4. Schäfer Josef, k>. Kohl Martin, 6. Schmuck Johann

, 7. Spetzger Karl, 8. Weber Frarz. — Schleckerbesie: 1. Reinstaller Jos.s, 2. Zischg Heinrich, 3. Noflalscher, 4. Schmuck Johann, b. Sleinkeller Julius, L. kiniggadner N, 7. Pircher Joses, 8, Kinnigger R, 3. Panis Eduard, 10. Spetzger Kar!, 11. Singer Ludwig, 12. Plank Karl, 13. Platlner Anton, 14. Baader August, 15. Sterbenz A., 16. Schaller Franz sen., 17. Planner Amon, l5j. Hauck G , 19. Leitner Josef, 20. Baader August, 2l. Schaller Franz senior, 22. Schmuck Jobann, 23. Lageder Alois, 24, Felderer

M., 25. Figl Anton, 26. Gaffer Anton, Probstwenser, 27. Wieser Amon, 2g. Noflalscher, 29. Patlis Eduard, 30, Zischg H , 3l. k !. Hauptmann Rigger, 32. Figl Änton, 33. Pillon Johann, 34. Pircher Alois, 35. Eber- bard Ed, 36. Plllon Johann, 37. Schenk Joses, 38. Rangger Albin, 39. Heister David, 4U. Plank Karl, 4l. Dalpias Alois, 42. Schaller Franz, 43. Heister D., 44. Steinkeller Julius, 45. Pernthaler Franz, 46. Wieser Amon, 47. Tredo An:on, 4«. Egger Josef. — Serien beste für Altschützen: 1. Lageder Alois

, 2- Patlis Ed., 3. Schaller Franz, 4. Piltenschatscher, 5 Wieser Anton, 6. Frank Karl, 7. Plartner Anlon, 8. Sleinkeller Th., 9. Salluari Franz. 10. Schöpfer II. Zischg Heinr-, 12. Felderer M-, 13. Gaffer A?ion, 14. Kiniggadner Rob., 15. Leitner Josef, 16. Plank Karl. 17. Wieser Al., 18. Steinkeller Julius. — Jungschützenferien i 1. Doklor Paul Köster, 2. Singer Rudols, 3. Baader August, Figl Amon, 5. Egger Joses, 6. Singer Ludwig, 7. Schmuck Johann, 8. Trebo Anton, 9. Swaller Albin, 1V. Schaller Franz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_11_1912/SVB_1912_11_09_5_object_2513305.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.11.1912
Umfang: 12
9. November 1912 Tiroler BollSblatt Seite 5 Bestgetvinner-Liste vom kaiserlichen Bezirksschieße» am 20., 21., 27., 28., 29. und 30. Oktober 1912, am k. k. Hauptschießftande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Bezirkshauptscheibe. Teiler 1. Vigl Matthias (Jungsch.), Bozen 94V 2. Federer Anton, Lengmoos 1233 3. Steinkeller Julius, Bozen 1709 4. Höller Alois, Kardaun 2041V« 5. Bachmann Max, Lengmoos 2371 6. Ortner Sebastian, Karneid 2406 7. Pardeller Anton, Dentschnofen 2558 8. Wieser Anton, Bozen 2652

, Bozen 671 3 2. Kerschbaumer Josef, St. Peter 747 2 3. MumeUer Josef (Jungsch.), Gries 839 2 4. Hauck Georg, Bozen 1074 1 5. Margreiter Franz, Bozen 1494 1 6. Oberhofer Simon, Gufidaun 1520 1 7. Tribus Joh. (Jungsch.), Tisens 1604 1 8. Egger Josef, Meran 1817 1 9. Petermeier Peler, Bozen 1845 1 10. Ladurner Julius, Auer 1873 1 11. Lehmayer Josef, Brixen 1879 1 12. Schlechileitner Franz, Bozen 1911 1 13. Macek Stephan, Auer 1947^/s 1 14. Schneitter Josef, Zirl 1974 1 15. Schöpfer Georg, Bozen 2041

, Bozen 545 30. Dibiasi Peter, Trient 548 V2 31. Macek Stephan, Auer 580^ 32. Schwienbacher Josef, St. Walpurg 583^ 33. Prader Anton, Lajen 595 34. Herrnhofer Anton, Kaltern 602 35. Ortner Sebastian, Karneid 611 36. Steinkeller Julius. Bozen 652^ 37. Mattevi Rudolf, Trient 656 38. Reinthaler Johann, Neumarkt 660 39. Mehner Ludwig (Jungsch.), Bozen 672 40. Höller Alois, Kardaun 703 41. Egger Alois, Meran 710 42. Schwaiger Georg, Bozen 713 43. Meier Josef, Bozen 724 44. Pattis Eduard, Kardaun 731

. (Jungsch.), Tisens 14. Kirchmayer Josef, Sistrans 15. Nägele Karl, Meran 16. Etzlhaler Hans, Meran 17. Schneitter Josef, Zirl 18. Steinkeller Julius, Bozen 19. Mattevi Rudolf, Trient 20. Damian Johann, Tiers 21. Grabmayr Hans von, Bozen 22. Egger Josef, Meran 23. Tenifl Josef, Fulpmes 24. Kinigadner Hans, Franzensfeste 25. Chiochetti Josef, Bozen 26. Schwienbacher Josef, St. Walburg 9 27. Schaller Franz (Jungschütze), Bozen 23. Baldauf Kassian, St. Valentin 29. Stuffleser Ferdinand, St. Ulrich

Heinrich, Bozen 174 10 15. Schaller Franz, Bozen 4, 173 10 16. Kinigadner Hans, Franzensfeste 3, 173 8 17. Pattis Josef, Welschnofen 7, 172 8 18. Nägele Karl, Meran 6, 172 8 19. Schneitter Josef, Zirl 171 8 20. Baldauf Kassian, St. Valentin 4, 8, 166 8 21. Lageder Alois, Bozen 3, 8, 166 6 22. Tenifl Josef, Vulpmes 6, 162 6 23. Steinkeller Julius, Bozen 2, 162 6 24. Damian Johann, Tiers 159 6 25. Etzthaler Hans, Meran 157 6 26. Stuffleser Ferdinand, St. Ulrich 153 6 27. Egger Josef, Meran 151

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/16_11_1912/SVB_1912_11_16_5_object_2513370.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.11.1912
Umfang: 10
. Haupt beste: Wieser Alois, Herbst Josef, Obkircher Jngenuin, Eisen meier Emanuel, Gasser Anton, Pattis Eduard, Hauck G., Gamper Josef, Figl Anton, Kreidl Alois, Schaller Fr. sen., Weitscheck Rudolf, Chiochetti Josef, Pittertschalscher Fritz, Plattner Franz, Unterlechner Karl, Steinkeller Julius, La- fogler Simon, Zischg Heinrich, Lageder Alois, Schaller Franz jun. — Schleckerbeste: Heusler David, Oberrauch Alois, Pattis Eduard, Chiochetti Josef, Chiochetti Josef, Saltuari Franz, Ortner Sebastian

, Lafogler Simon, Kreidl Alois, Plattner Franz, Wieser Alois, Faller Ludwig, Sterbenz Andre, Pattis Eduard, Wieser Alois, Mumelter Josef, Felderer Melchior, Schaller Franz jun., Zangerle Hans, Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Flgl A., Zischg Heinrich, Kreidl Alois, Steinkeller Julius, Pernthaler Franz, Lafogler Simon, Figl Anton, Schäfer Josef, Höller Alois, Schmuck Johann, Wieser Anton, Pircher Josef, Herbst Josef, Großrubalscher Raimund, Hauck Georg, Felderer M>, Obklrcher Jngenuin

Ludwig, Schaller Franz jun., Plattner Franz, Schäfer Josef, Meßner Ludw., Gamper Josef, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Schimek W., Matha Josef. — Tagesserien zu fünf Schuß für Alt schützen am 11. November: Kreidl Alois, Faller Ludwig, Pattis Eduard, Herbst Josef, Steinkeller Julius, Schaller Franz sen., Sanin Romedius, Obkircher Jngenuin, Wieser Alois, Steinkeller Theodor, Unterlechner Karl, Ober rauch Alois, Figl Anton. Rigger Ludwig, k. k. Hauptmann, Pernthaler Franz, v. Grabmay«r Alois, Felderer

Melchior, Zöschg Joses, Heusler David. Für Jung schützen:Meßner Ludwig, Mattevi Wilhelm, Mumelter Joses, Pfeifer Alois, Thurner Josef, Stolz Rudolf, Pircher Ludwig, Beikircher Hans, Bramböck Peter, Meier Josef. — Me ister karten zu 40 Schuß für Altschützen: Pattis Eduard, Kreidl Alois, Faller Ludwig, Zischg Heinrich, Chiochetti Josef, Herbst Josef, SteinkellerTheodor, Steinkeller Julius, Schaller Franz, Zangerle Hans, Lageder Alois, Felderer Melchior, Höller Alois, Weitsche! Rudolf, Hauck Georg. Wieser

, 4. Kreidl Alois, 5. Steinkeller Julius. Vorletzter: Herbst Josef: Letzter: Pernthaler Franz. Insgesamt beteiligten sich an diesen Schießen 84 Schützen und wurden 5080 Schüsse abgegeben. Gänse wurden 96, Poularde 40 herausgeschossen, außerdem ge langten 156 Beste und Prämien mit dem. Barbetrage von 400 Kr. zur Verteilung. B-i der Kellerei-AnMW St. Wael-Wn kommt mit 1. April 1913 die Stelle des ersten zur Besetzung. Es wird nur aus erstklassige Kraft «flektiert, die mit der Buchhaltung und Korrespondenz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_08_1894/MEZ_1894_08_05_6_object_638359.png
Seite 6 von 14
Datum: 05.08.1894
Umfang: 14
E. M. Bedsord, London Hannibal G. Hamlin mit Familie, Ohio U. S. A. Fr. B- Hörig, Berlin Dr. Anton Wacek m. Fr., Wien Julius Piette mit Familie Pilsen Eugen Millet m. Frau, Wien Fr. Marschall v. Bieberstein m. S., Berlin E. Rauch, Director, Wien Fr. Marie Ulbert, Mähr. Ostran Joses Kirnig, k. k. Major, Graz Robert Penl, Director St. Peters burg Dr. med. Bockelmann, Berlin Dr. Alex. Stoletow, Univ-Professor, Moskau LouiS Goldner, Budapest Dr.jur.KornelHoxe m. Fam., Brünn Dr. jur. Stücker m. Fam., Graz Frau

Louise Domany, Rl»ab Frl. Annette Pfaff, Brünu Franz Zeschko mit Familie, Graz Dr. jur. E. Dusch,litz m. Fam , Wim I Pollitzer mit Frau, Triest Eug. Graf WratiSlaw v. Mitrowitz mit Familie, Dirna Dr. jur, E Ricchetti m. Fam., Triest JuliuS Heller m. Familie, Teplitz Cäsar v. Foregger mit Fam., Sect - Chef, Wien John L. Perry m. Fr., Admiral, Fr. Maria Bussetti v- Moltini mit Tochter, Geueralswtw., MSdling Frl. Justine Cunat, Wien Frau Maria Körner m. S., Wien Julius Psriemer m. Fr., Marburg Dr. Edm

, Fbkt., Zwittau Joh. Skrivan, Fbkt., Wien Karl Mekler, Prokurist, m. Sohn, Budapest Julius Hoppe, Rentier, Berlin v. d. Planitz, geh.Fin.-Rath, Dresden Fr. Emilie Altmann, Hofschaufp.-G., Wien Alb. Mildner, Ober-Beamter d.böhm Sparkasse, Prag Fr. Blau. Sissek Fr. Laura Zeidler, Dresden Dr. Ernst Zeidler, Realschul-Dircctor, N. Liebcherr, Lehrer, Berlin A. Rebhuhn, Lehrer, Berlin David Büchler, m. G., Beamter, Budapest Aug. Regeler, Oberl,, Kirlin, Preußen Gustav Regeler, LaadesgerichtSrath, Berlin

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/13_07_1912/SVB_1912_07_13_9_object_2512318.png
Seite 9 von 10
Datum: 13.07.1912
Umfang: 10
August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—^12 und 3-4 Uhr, Teleph. 289. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laub eng »sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittag?, Telephon

. 8—10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstc. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkaffegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

15. Dr. Dr. Zahnärzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Desreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Defaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 v. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Mufeumstr. 29, ord. ^9—12 Und 2—6 Uhr außer Sonntag Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengaffe 69, 1. St., ord. 9—IL und 2—5 Uhr

Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengaffe 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengaffe 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengaffe 32. Dr. Anton von Walther, Obstmarkt 9. Dr. Edmund von Zallinger, Pfarrgaffe 2,

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_07_1896/MEZ_1896_07_22_11_object_2614207.png
Seite 11 von 12
Datum: 22.07.1896
Umfang: 12
, Budapest Frau Malv. Friedmann m. Fam. u. Dien., Wien Jeanette Heimann, Meran Filipp Bauer m. Frau u. Drsch., Meran Frau Anna Schiberth m. Kind u. Kiudsfr., Klagenfurt Sigm. Reik, Privat m. Köchin, Wien Julius Feldhendler, Wien Klememes Schmitz, Präses, München Mathilde Schmitz, Anfsichtsd. i. d. Bliudeu- versorg.-Anst., München Ernestine Schmitz, Privatlehr., München Margarethe Riepold, „ „ Frau Dr. Hedwig Levysohu, Berlin Susanne Lavalle, Operus., Breslau Sylvia Levysohu Berlin <5. Zorn m. Frau

von Friesen, „ Robert von Frießler mit Familie, Berlin Professor von Henig, Meran Helene, Maria und Theodor Blau, Meran Lina Lübke, Meran Bernhard Fäufer mit Frau, Chemuiß Heinrich Schrader, Braunschweig Fr. Grögel, Meran Josef Sanwer mit Frau, Meran Franz Fickenfcher mit Sohn, Meran Charles Parisi, Prag Josef Reimann mit Frau, Voigtsberg Julius Feldbach, Wien Frieda und Mitzi Lipp, Voigtsberg Emma Rottenbacher, Rieuz Dr. Winkler, Berlin Graf und Gräfin Zech, München I. Heunberger, München Gertrud Müller

, Berlin Professor Müller, „ Wavser Neumeister, Schoppau Maria Herberger mit Tochter, Graz Hilda Rieger, Graz Sofie Herberger, Graz Kapitän Herberger, Graz Dr. Thalhofer mit Frau, Wien Heinrich Plangg, Wien Franz Perntner, Niederdorf Karl Held, Bozen Emil Pfeifferer mit Frau, Wieu Franz Troschauer, Wien Jarilano Kroza, „ Franz'Werthmer, „ Frau Rulenkampf mit Tochter, Lübeck Carl Bockisch mit Frau, Fabrikant, Wien Richard Priutzeu, Prüggen Dr. Linast, Dr. Franz Linast, Budapest Julius Wochmaun

, Frankfurt Alex Wagner, „ Dr. Julius Schmid, „ Professor Schrümpfer, Gabbeu Dr. Framer, „ L. Freieß, Hauuover Dr. Alois Puzigga, Wien Elise Puzigga, Ernst Puzigga, Anna und Helme Banmler, Halle a. S. E. Schmitze niit Familie, München Georg Thalmayer, Amsterdam A. Schriner, „ Dr. Vogel, Eisleben A. Müller, München Theodor Schmuck, Berlin Hans Perger, Wien E. F. Markbreiter, Meiland Dr. I. Heilmann, Güstrov Dr. Otto Sachs, Wien F. Neustädter, „ Hermine Sachs, „ Ludwig Fischer mit Frau, Wien Dr. Satty

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_12_1910/TIR_1910_12_08_5_object_114863.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1910
Umfang: 8
Ludwig, 24. Gasser Anton, Probst wenser, 25. Saltuari Franz, 26. Meßner Ludwig, 27. Schober Hans, 23. Gasser Peter, 29. Lageder Alois, 30. Schaller Franz sen., 31. Trebo Anton, 32. Zirn- höld Franz, 33. Schober Hans, 34. Wieser Anton. 35. Steinkell» Th,, 36. Hauck G., 37. Wieser A., 38. Tecini Cäsar. 39. Wieser Anton, 40 Felderer Melchior, 41. Sal tuari Franz, 42. Weber Franz, 43. Ortner Sebastian, 44. Steinkeller Julius, 45. Dr. Paul Kofler. ! Wildbeste: 1. Steinkeller Theodor, 2 Faller Ludwig

Eduard, 28. Faller Ludwig, 2.-, Zischz Heinrich. 30. Lageder Alois, 31. Schaller Fran; sen., 32. Schober H^ns, 33. Steinkiller Theodor, 34. Wieser Alois, 35. Tecini Cäsar, 36. Felderer Mel chior, 37. Saituari Franz. 38. Weber Franz, 39. Kassa granda Franz, 40. Steinkeller Julius, 41. Dr Paul Koste?. Armeesigurenscheibe alternierend: 1. Chiochnti Josef, 2. Kassagranda Franz, 3. Schaller Franz sen., 4. Pedron Josef. 5. Steinkeller Theodor, 6. Obkirchsr Jngcnuin, 7. Schmuck Johann, 8. Trebo Anton

, 3. Aieser ülois, 10. Springer Adols, ! 1. Fallsr Ludwiiz, 12. Saltuari Franz. 13. Lageder Alois, 14. Zischg Heinrich, 15. Ri.^r Ludwig, k. k. Hauptmann, 16. Pircher Jos>.s, 17. Gass?r Anton, 18. Bochmann Max, 19. Monauni Peter, 2^. Häsele Anton, Professor, 2l. Schimrck Waldemar, 22. Pircher Alois. Serie »beste für Altschützeu am 27. Nov. I. Zischg Heinrich, 2. Lageder Alois, 3. Hauck G., 4. Faller Ludwig, 5. Pattis Eduard, 6. Gasser Anton, Probstwenser, 7. Steinkeller Julius, 8. Chiochetti Josef

Franz, 6. Lageder Alois, 7. Schaller Franz sen., 3. Oberrauch Alois, 9. Heufler David, 10. v. Grabmair Alois, 11. Steinkeller Theodor, 12. Steinkeller Julius, 13. HS- fele Anton, 14. Gänsbacher Franz. 15. Mumelter Jgnaz, 16. Gasser Peter, 17. Pircher Alois, 13. Herbst Josef. Serienbeste für Jung schützen am 1. Dez. 1. Meßner Ludw, 2. Heidenreich Andreas, 3. Pircher Josef, 4. Pircher Alois, 5. Angelina Gustav, 6. Kassa granda Franz, 7. Pircher Ludwig, 3. BiugeS Josef, 9. Gastl Thomas, lv. Pedro

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_03_1911/BZN_1911_03_16_2_object_2286706.png
Seite 2 von 24
Datum: 16.03.1911
Umfang: 24
. Dr. Ganahl, als Beisitzer fungieren LGR. v. Riccabona und LGR. Dr. Joes. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-Stellv. Dr. Reiter, die Verteidigung des Angeklagten führt Dr. Julius P e r a- thoner. Als Zeugen wurden seine Mithelfer Heinrich Burkart und Julius Leubner, derzeit Sträflinge in Karlau, aus der Haft vorgeführt. . Als Geschworene gelangten zur Auslosung: Alvera Jgnaz, Kaufmann, Cortina Carli Otto, Hausbesitzer, Bozen Gaffer Johann, Handelsmann, St. Lorenzen Gasser Peter, Hausbesitzer, Brixen

vor dem An ständigen k.k. Kreis- als Geschworenengerichte Bozen gegen Richard Lange genannt „Gallach', am 3, November 1869 in Markranstädt bei Leipzig geboren, nach Zwenkau, Sachsen, zuständig. Protestantisch, lMg, Sattlergehilfe, zu letzt in Brüssel, die Anklage: Er habe sich mit Julius Leub- ner über die nach vollbrachter Tat zu leistende Hilfe und Beistand und über einen Anteil an Gewinn und Vorteil an dem von Leubner in Gesellschaft des Heinrich Burkhart da- durch begangenen Diebstahl, daß sie am 14. September

in der SWveiz die Bekanntschaft des berüchtigten HsteM' bes Julius Leubner, der „kleine Russe' genannt, gemacht, und war mit diesem nach Verübung mehrerer kleinerer Dieb stähle Mitte September 1908 nach Meran gekommen, wo ihnen im Hotel „Meranerhof' in Untermais ein großer Coup gelang. Dort bewohnten der Kommerzienrat Gustav Wernecke und dessen Gemahlin die gegen die Parkseite gele genen Zimmer Nr. 230 und 231 des i. Stockes, welche durch einen gemeinsamen Balkon verbunden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/12_11_1912/TIR_1912_11_12_5_object_159661.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.11.1912
Umfang: 8
Teiler; Zterscvbaniner Joses, St. Veter; Mumclter Joses, Jung- schiive, Gries; Hauck Georg Bozen; Margreiter Franz, Bo zen; Oberhofer Simon, Kusidaun; Tribus Johann, Jung- schüve, TisernZ; (?gger Joses, Meran; Petermeier Peter, Bo zen; Ladurner Julius. Auer; Lehinmzer Josef, Brixen; S-chlcchtinmer Franz. Bozen; Marek Stefan, Auer; Schneit- :er Joses, Schöpser tteorg, Bozen; .Mrchineyer Josef, Sistrans; ChiocheNi Joses, Bozen, 525-l Teiler, Nachleser, Schlecker: Prunner Joses, SchSnna. 7 t Teiler

rich, Bozen; Thurner Josef. Bozen; visenineyer Enianuel, ^ozen; Figl Anlon, Bozen; Nitz! Anton, Jungschllye, Fü llen; Tomasi ^IloiS, Trient; Pircher Josef. Jungsckühe, Bo zen, Winkler Josef, TisenS; Zchmuck Johann. Bozen; Peter Tioiasi, Trient; Marek Stefan, Auer; Schwienbacher Josef, St, Wzipurg; Prader Anton, Layen; Herrnhoser Anton, Kaltern; Lrrner Sebastian, karneid; Steinkeller Julius, Bozen; MaNevi Tivoli, Trient; Reinthaler Johann, Neu- martt; Meszner Ludwig, Jungscbüye, Bozen; Höller Alois

Josef. Znrrans; Nägele Karl, Meran; Etz- thaler .Hans, Meran; Schneitter Josef, Zirl; Steinkeller Julius, Bo-,en, Mattevi Rudolf. Trient; Damian Johann, Tiers; Hans ll, ^raoina^er. Bozen; Vgger Josef, Meran; Tenisl Joses, Fulvmes; ,>Nnigadner Hans, Franzen-Zsege; Cbiochetn Joses, Bozen; Zaiwieilbachcr Josef. St. Walvurg; Schalter Franz, Ju.igscdü?e. Bozen; Baldaus Kasstan, St. Valentin; Stuffleser Ferdinand, St, Ulrich; Lageder Alois. Bozen; S-challer Franz, Bozen, 6, W Kreise, Nachleser, »rrisbestc

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/29_12_1908/TIR_1908_12_29_6_object_146457.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1908
Umfang: 8
(-90), 1». Pelermaier Peter (19t!) je eine Gans und einen Kilogramm Fische, 2>>. Pams Eduard (2U.>). LI. Leiiner Ioic! (MM, 22. Frank Karl (20-j), 23.Linte A. W. (219, 24. Steint,>llcr Julius (21!!), 25. Baader Angnst (220) jc zwei H.-.sen, 2>'>. Wnklcr „3ta, und Sic biedcrcr Rosselcn'cr, können Sic sich vielleicht cn sinnen, ob Si: die Bisagc von dem Kerl da schon 'mal gesehen haben? frage ich den Kutscher energisch. „Ja — jawoll. „Dann ist alles, waS Sic sagen, nicht wahr: eS wai, alö Sic dcn Kerl snhren

Al., 15. Stein leller Theodor, IL. Nägele Karl, 17. Baader August, 18. Wieser Anlon, 19. Matha Josef. 20. Lageder Alois, 21. Höller Alois, 22. Pittertschatscher, 23. Pillon Johann, 24. Trebo Anton, 25. Zischg Heinrich, 26. Lageder Alois, 27. Tecini Cesar, 28 Pattis Eduard, 29. Saltuari Fr., '>0. Leiter Joses, 31. Frank Karl, 32. Springer Adolf, 33. Frank Karl, 34 Patns Eduard, 35. Petermaicr Prier, 36. Linke Lnion, 37. Steinleller Julius, 36. Gasser Anton, 39. Baader August L Serienbeste sür Altschlitzen

Peter, Nägele K., Meran, je 2. Chiochetti Josef, Steinkeller Anton, Pern thaler H., Witfer Anton, Baader August, Matha Josef, Petermair Peter, Wieser Alois, Steinkeller Julius, Ga bosch Alois je 1 Doppelnummer. Schützenzahl 106, abgegebene Schüsse 9870. Büchertisch. ZV-tkenft«ins Anfang — Matkeusttins Hude. Der Name Wallenstein entrollt in der Geschichte Oesterreichs cine Reihe von Bildern, überreich an glänzenden Lichtern wie an tiefschwarzen Schatten. In überaus interessanter Weise

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/21_05_1920/MEZ_1920_05_21_5_object_689051.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.05.1920
Umfang: 8
Atemtech- nik u ä-.e noch hervorzuheben- idir lönneu die Sängerinnen und Frau :1ioha zu ihrem Erfolg nur vegiiictwsin rl>en nnd »>u oienuarullug fest- stellen, daß das schöne Mateüal in besten Hän den in Honenllicb werden irir im nächsten ^.ahre G.legenheil Yaben, den Fortschritt der Damen zu beobuchlen, welche ojjenbar mit Fleiß, !enst nnc> Li.be ülldieren- 'S— « (Julius P a -> e r s Ä e r g f a i> r l e n.) Crschlie- szungsmhrien i» de» Orller-, Ada»u>llo- und Presaiiella- Atpen. Herausgegeben

mit dieser prächtigen Ausgabe der alpinen Schriften Payers ein fast gänzlich unbekanntes alpines Lileraiurgebiet, das sür den Alpenfreund und Hochtouristen von hoher Bedeutung ist und nunmehr zum erstenmal einem weiteren Nreis zum hohen Genuß und zur freudigen Anregung in gelungenster Zusammenfassung geboten wird. Wilhelm Lehner hat den selbst unsere» meisten 'Alpinisten nicht bekannten Schilderungen des be rühmten Polarsorschers und Mitbegründers des Alpinisinus Julius von Payer ein in glühenden Farben sür

der Hoch gefühle eines kühnen Bergbezwingers daistellt. der alles was Ihm an geistigen und körperlichen Kräften inneivohnte, sür seine Erschließungssahrten ausgewendet hat. Als Künstler und Alpinist war Julius von Payer ein Sucher und Finder ersten Ranges, herb und stark, ein Großer all denen, die den Alpinismits richtig verstehen und rennen lernen wollen. Seine Liebe hat er gleichmäßig der Er- sarschung der Bergwelt und der bildlichen Wiedergabe der alpinen Schönheit zugewendet. JerMgungen, Sport

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/13_11_1909/TIR_1909_11_13_7_object_131852.png
Seite 7 von 16
Datum: 13.11.1909
Umfang: 16
. Schießstandsnachrichten. S.». Kaoptschiehstaud „Hrt?«r,oz Hag«»', ?»,«». Vrstgewinner beim Gans- und Kraiiz^aben-Schiisien am 7, und 6. November: Hauplbefle: 1 Oberrauch Alois, 2. Paltis Josef, 3 Paliis Ed., 1. Kei'l Fr., >'>. ^uggen- berger Joses, >i, Siei^keller ThioZor, 7, Eisenslecken Peler, 8. Frank >l, Winkler Josef, 1» Trebo Anr., 1!. Trebo Engelbert, 12, Gasser Peler, 13 Steiiik^ller Julius, 1t, Frlderer M, l>. Hauck Äeorg. Jungschutzenbesle: 1. Wndschek A,, Hasser Anton, 3. Dr. Paul Zkosler, l, Mehner Ludwig, 5. Tiebo Anlon

, »!. Mair Joses, Eilniteller, 7. Noslaischer Jakob. Kcanzbesle: I . Winkler Josef, 2, Kasser Änlvn, Verwalter, 5!, Malha Jose?, 4, Plattner Anion, 5, Tiebo Engelberl: Zchleckerbefte: 1. Fulterer tinlon, Mnller Joses, 3, Oberrauch Alois, 4, Palil? Jvscf, 5. Zchmuck Johann, >!, Äinkler Joses, 7. Tobwnier van?, Heufler David, !>, MahlkaechtH, 1>,>. Oberrauch Alois, 1> Maringzele Simon, l^. Platter Anton, lij, nnd 14, Sninkiller Julius, 15, Pailis Ed., Iii, Pillscheider Johann, 17. Pilloil Johann, 1A. Mahl

K., l7, Pilterischatscher Fritz, 1». Ladinser HanZ, 19, Maringgele Simon, '^0. Pillscheider Fritz. Am ü. November: 1. Kceidl Alois, 2. Sleinkeller Th-, ^>. Parlis Eduard, 4. Damian Johann, 5. Gasser Peter, «i. Trebv Engelberl, 7 Oberrauch Alois, 8. PatllZ Josif, >». Frank 10. ikeisl Franz, II. Schober Johann, 12. Pernler Josef, 13. Zteink-ll-r Julius, K. Dalpiaz Al., 15. Eisensticken Peler, 1>!. Wieser Alois, 17. Felderer Melchior, 15. Springer Adols, 19. Simonin Alois, Pillon Johann, 21. Wi-ser Anr , 22. Heusler David

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/11_12_1909/SVB_1909_12_11_8_object_2549666.png
Seite 8 von 10
Datum: 11.12.1909
Umfang: 10
. T. 2. Gasser Ant. 3. Damian Joh. 4. Frank K. 5. Stein- keller Julius 6. Lageder Al. 7. Chiochetti Jos. 8. Schaller Fr. 9. Hauck G. 10. Steinkeller Theodor. 11. Wieser Al. 12. Dalpiaz Al. 13. Pohl Joh. 14. Pillon Joh. 15. Plank K. 16. Eisenstecken P. 17. Heufler D. — Am 6. Dezember: 1. Kreidl Al. 2. Steinkeller Th. 3. Pillon Joh. 4. Plattner And. 5. Trebo Eng. 6. Oberrauch Al. 7. Heufler David. 8. Winkler Jos. T. 9. Lageder Al. 10. Gasser Ant. 11. Mahlknecht H. 12. Schaller Fr. 13. Wieser Al. 14. Springer

. 5. Stein keller Julius 128. 6. Pillon Joh. 133. 7. Mumelter Jos., Gries 137. 8. Winkler Jos., Tisens 140. 9. Kreidl Al. 141 V-z- 10. Gasser Ant., Verwalter 143. 11. Unterlechner K., Gries 144. 12. Schober Joh. 148. 13. Pernthaler Fr. 148. 14. Trebo Eng. 152. 15. Schaller Franz sen. 153. 16. Mahlknecht H. 156. 17. Weitscheck Rud. 159. 18. Felderer M. 160. 19. Pitscheider Joh. Gries 162. 20. Kohl M. 173. 21. Schaller Albin 173. Baader Aug. 179. 23. Oberrauch Al. 180. 24. Schund R. 182. 25. Meßmer Lud

des Heiles 1909, am 8. Dezember, als am Feste der Unbefleckten Empfängnis Mariä, unter der glorreichen Regierung Sr. Heiligkeit Papst Pius X., und Sr. Majestät, unseres durchlauchtigsten Kaisers, Franz Josef I., unter dem Hochwürdigsten Propste und Stadtpfarrer, Monsignore Josef Trenk- walder, und dem Bürgermeister Herrn Dr. Julius Perathoner, in Bozen, wurde dieses Denkmal zu Ehren der Jungsrau und Gottesmuttes Maria, in Erfüllung eines im Jahre 1836, anläßlich der bös artig aufgetretenen Choleraseuche

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_03_1909/SVB_1909_03_17_5_object_2547287.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1909
Umfang: 8
50 Kr.; 16. Alois Wieser, Schützenbeirat, Bozen 20 Kr.; 17. Heinrich Zisky, Schützenbeirat, Bozen 25 Kr.; 18. Jakob Meraner, Schießstandrestaurateur, Bozen 50 Kr.; 19. Julius Steinkeller, Standschütze, Bozen 20 Kr.; 20. Alois Lageder, Altunterschützenmeister, Bozen 50 K.; 21. Albin Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 22. Rudolf Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 23. Oswald Maitz, Geschoßfabrik, Brixen 10 Dukaten; 24. Landeshauptschießstand Innsbruck 500 Kr.; 25. Landeshauptschießstand Innsbruck 500

, 3. Steinkeller Julius, 4. Saltuari Fr., 5. Gasser Anton, 6. Noslatscher, 7. Singer Rudolf, 8. Zischg H-, 9. Oberrauch Alois, 10. Springer Adolf, 11. Schaller Fr., 12. Stein keller Theodor, 13. Wieser Anton, 14. Frank Karl, 15. Kinigadner Robert, 16. Pattis Eduard, 17. Wieser Alois, 18. Winkler Joses, 19. Pillon Johann, 20. Eisenstecken Peter. — Jungschützenbeste: 1. Egger Josef, 2. Matha Josef, 3. Guggenberger Josef, 4. Stolz Jgnaz, 5. Spetzger Karl. — Kranzbeste: 1. Petermair Peter, 2. Winkler Josef

mit 39, 10. Lageder Alois mit 38, 11. Pittertschatscher mit 38, 12. Springer Adolf mit 38.—Am 10. März: 1. Winkler Joses mit 45 Kreisen, 2.' Steinkeller Theodor mit 43, 3. Ürgele Karl mit 42, 4. Oberrauch Alois mit 42, 5. Kinig adner Robert mit 41, 6. Schaller Fr. mit 41, 7. Wieser Anton mit 41, 8. Damian Johann mit 40, 9. Springer Adolf mit 40, 10. Pillon Johann mit 40, Pohl Johann mit 40, 12. Steinkeller Julius mit 39, Gasser Anton mit 39. — Figuren- erienbeste am 7. März: 1. Schaller Fr. mit 20 Kreisen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_11_1909/SVB_1909_11_13_10_object_2549423.png
Seite 10 von 12
Datum: 13.11.1909
Umfang: 12
, zu welchem nur noch einige Tage Anmeldungen entgegengenommen werden. Kestgewinner beim Gans- «nd Kranz- gabenschießen am 7. und 8. November am k. k. Hauptfchießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen» Hauptbeste: 1. Oberrauch Alois, 2. PattiS Josef. 3. PattiS Eduard. 4. Keifl Franz, 5. Guggenberger Josef, 6. Steinkeller Theodor, 7. Eisenstecken Peter, 8. Frank Karl, 9. Winkler Josef, 10. Trebo Anten, 11. Trebo Engelbert, 12. Gasser Peter, 13. Stein keller Julius, 14. Feldern M., 15. Hauck Georg. — Jungschützenbeste: 1. Waidscheck

, 13. und 14. Steinkeller Julius, 15. PattiS Eduard, 16. Pitfcheider Johann, 17. Pillon Johann, 18. Mahlknecht Heinrich, 19. Baader August, 20. Platter Anton, 21. Gaffer Peter, 22. Chiochetti Josef, 23. Dr. Köster Paul, 24. Kohl Martin» 25. Kohl Martin, 26. Eisenstecken Peter, 27. Gaffer Peter, 28. PattiS Eduard, 29. Kreidl Alois. 30. Keifl Franz, 31. Dalpiaz Alois, 32. Keifl Franz» 33. Guggenberger Josef, 34. Trebo Engelbert, 35. Ob- kircher Jngenuin, 36. Steinkeller Theodor, 37. Frank Karl, 38. Steinkeller Theodor

, 13. Pitscheider Johann, 14. Dal piaz Alois, 15. Plank Karl, 16. Unterlechner Karl» 17. Pittertschatscher Fritz, 18. Ladinser Hans» 19. Maringgele Simon, 20. Pitscheider Fritz; am 8. November: 1. Kreidl Alois, 2. Steinkeller Theodor, 3. PattiS Eduard, 4. Damian Johann» 5. Gaffer Peter, 6. Trebo Engelbert, 7. Oberrauch Alois, 8. PattiS Joses, 9. Frank Karl, 10. KeM Franz, 11. Schober Johann, 12. Pernter Josef, 13. Steinkeller Julius, 14. Dalpiaz Alois, 15. Eisen stecken Peter, 16. Wieser Alois, 17. Felderer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.04.1905
Umfang: 8
der Advokatenkammer in Kozem 1. Mitgliede r: Dr. Johann v. Grabmayr, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl V.Hepperger, Dr. Karl Kerschbaumer, Dr. Johann Kieser, Dr. Anton Kinsele, Dr. Fwnz v. Kofler, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Franz Mumelter^ Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner, Tr. Wilhelm Pfaff, Dr. Anton v. Walther, Dr. Edmund V. Zal- linger, Advokaten in Bozen; Dr. Josef Lutz, Är. Anton Pircher, Dr. Rudolf Sonviko, Advokaten m Brixen; Dr. Artur Ghedina, Dr. Hieronymus Hibler, Dr. Johann

, Dr. Julius Wenter, Advokaten in Meran; Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, Advokaten inSchlanders; Dr. Willibald Scheitz, Advokat in Sillian. — 2« Kammerausschuß: Präsident: Dr. Anton ' v. Walther in Bozen; Präsident-Stellvertreter: Dr. Paul Krautschneider in Bozen; Mitglieder: Dr. Johann Kieser in Bozen, Dr. Anton Kinsele in Bozen. Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Wilhelm Pfaff in BozeN; Ersatzmänner: Dr. Franz v. Kofler in Bozen. Dr. Viktor Perathoner in Bozen: — 3. Disziplinar- rat: Präsident: Dr. Anton

v. Walther in Bozen; Mitglieder: Dr. Anton Kinsele in Bozen, Dr. Franz v. Kofler in Bozen, Dr. Josef Lutz in Brixen, Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Julius Perathoner in Bozen, Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen; Ersatz männer: Dr. Paul v. Grabmayr in BoM; Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen, > Dr. Viktor Pera thoner in Bozen, Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen; Kammetanwalt: Dr. Pölul Krautschneider in Bozen; Anwalt-Stellvertreter: Dr. Johann Kieser in Bozen. Kaiserpanorama. Den P. T. Besuchern diene zur Afälligen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/15_03_1911/BZZ_1911_03_15_2_object_458307.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.03.1911
Umfang: 8
, als Schriftführer Dr. Reiter. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-Stell Vertreter Dr. Reiter, die ex offo Verteidigung hat Rechtsanwalt Dr. Julius Perathoner. Als Geschworene wurden ausgelost: Alvera Jgnaz, Kaufmann, Cortina; Carli Otto,, Hausbe sitzer, Bozen: Gasser Johann, Handelsmann, St. Lorenzcn; Gasser Peter, Hausbesitzer, Brixen Guggcnbergcr Franz, Privat, Lienz; Jungmann Josef, Müller, Sand; Karbon Jgnaz. Wirt, Kastel ruth ; Kaufmann Johann, Bauer, Algund; Larcher Josef, Tapezierer, Skrzing; Lochmann

stantisch, ledig, Sattlergehilse. zuletzt in Brüssel, die Anklage: Er habe sich mit Julius Leubner über die nach vollbrachter Tat zu leistende Hilfe und Beistand und über einen Anteil an Gewinn und Vorteil an dem «on Leubner in Gesellschaft des Heinrich Burkar dadurch begangenen Diebstahl, daß sie am 14. Sep tember 1308 zwischen halb 8 und 8 Uhr abends im Hotel „Meranerhof' in Untermais-Meran dem Kommerzienrat Gustav Werllecke und dessen Gattin ohne deren Einwilligung folgende bewegliche Sachen

des Gerichtes. Sein Name wurde zuerst genannt, als der jugend liche Heinrich Burkart nach VerÜbung eines Hotel diebstahls im Hotel. „Kaiserhof''' in Meran in Bozen verhaftet wurde. Burkart hatte im Sommer 1908 in der Schweiz die Bekanntschaft des berüchtigten Hoteldiebes Julius Leubner, der „kleine Russe' genannt, gemacht und war mit diesem nach Ver ödung mehrerer kleiner Diebstähle Mitte September 1908 nach Meran gekommen, wo ihnen im Hotel „Meranerhof' in Untermais ein großer Coup gelang. Dort bewohnten

21