2.083 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/28_09_1907/TIR_1907_09_28_8_object_159837.png
Seite 8 von 12
Datum: 28.09.1907
Umfang: 12
Schützengabenschießen am 22. September am k. k, Hauptschießstaude „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Srockner Alois, Pittertschatscher, 3. Wieser Anton, 4. Lageder Alois, 5. Noslatscher, K, Trebs Anion, 7. Sattuari Franz, 8. Plank K., 9. Pohl Johann. 111. Pillon Johann, 11. Pircher Alois, 12. Oberrauch Alois, l3, Schober Johann, 14. Hauck E. — Schleckcrbeste- l. Lageder Alois, 2. Schober Johann, 3. Srockner Alois, t. Piliertschatscher, 5. Hauck G., K. Schober Johann, 7. Albacher Alois, 8. Pittertschatscher, 9 Oberrauch

Alois, 10. Plank 5k., 11. Dalpias Alois, 12. Felderer M., 13. Lageder Alois, 14. Noslatscher, 1!>. Pillon Johann, IL. Simon Fritz. — Serienbeste für Altschüven: 1. Pittertschatscher, 2. Schober Johann, 3. Stockner Alois, 4 Wieser Anton, I>. Pillon Jobann, >>, Lageder Alois, 7. Pircher Alois, 8. Hauck G,, Saliuari Franz, lU, Pohl Johann, 11 Plan! K., 12. Oberrauch Alois. — Hauptbcste für Jungschützen: 1. Felderer Melchior, 2. Aschbacher Alois, 3. Matha Joses, ^ Sparber Valentin, 5. Unter- trifaller

Anton, — Scrienbeste: l, Felderer M., 2. Aschbacher Alois, 3. Dalpias Alois, 4. Noslatscher, 5. Trebo Anton, >>. Sparber Valentin. Kardaun. Bestgewinner vom Gesellschaftsschießen am 22. September. Hauptbeste: 1. Alois Jöchler (Kardaun), 2. Alois Huck (Kardaun), 3. Alois Höller (Kardaun). — Schleckerbeste: 1. Alois Jöchler (Kardauni, 2. Alois Höller lKardaun), 3. Alois Jöchler (Kardaun), 4. Alois Höller (Kardaun). — Serienbeste: I. Alois Höller (Kardaun>, 2. Franz Plattner (Kardaun), 3. Alois Huck

(Kardaun), 4. Franz Mumelter (Neutsch,, .'>. Sebastian Ortner (Kar neid), K Alois Jöchler (Kardamii. — Am 2ö. Sep tember findet kein Gesellschaftsschießen stall. Die Vorsiehung gegen Kursvcrlust. Zu der !M7 stattfindenden Ziehung Aerlicherung am 1. Oktober ^ der TheiS-Lose, bei welcher der Verlust tm Falle des kleinsten Treffers 60 X beträgt, werden VersicherungSanincidungen an der Kasse deL Bankhauses Schclhaninier und Schattera, Wien, I., StephanSplatz 1^1, um den geringen Prämiensatz von Iv j'7^ pro

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_10_object_2550327.png
Seite 10 von 12
Datum: 19.02.1910
Umfang: 12
Andrä Obwexer; Rottenführer: Alois Höller und Anton Mitterhofer; Schlauchmannschaft: Obmann Ferdi nand Vettorazzi, Stellvertreter Blasius Watzko; Rottenführer: Josef Außerhofer, Peter Federer, Johann Kerschbaumer; Sanität: Obmann Doktor KöllenSperger, Stellvertreter Apotheker Franz Unter- wandling, Führer Alois Huber; Schutzmannschaft: Obmann Johann Rottensteiner, Stellvertreter Martin Simmerle; Rottenführer: Johann Pitscheider, Vigil Fiorioli, Matthias Stary. Nach Beendigung der Wahlen gab Herr

zu schaffen, in deren von modernem Geiste durch- wehten Räumen die Jugend, den jahrhundertealten Traditionen der Bozner Kaufmannschaft entsprechend, zur Elite des österreichischen Handelstandes heran gebildet werden kann. Aburteilungen. Alfred Hau?, ?Buchbinder- gehilse in Bozen, wegen Diebstahl zu einen Monat schweren Kerker. — Alois Mair von Zwölfmal- greien, wegen Messerstecherei zu drei Monate schweren Kerker. — Andrä März, Metzgergehilfe in Meran, wegen gefährlicher Drohung zu einen Monat schweren

in der Silbergasse und Göthestraße hat, wie verlautet, der Besitzer Herr Obständler Alois Gelf an die Brüder Stiaßny (Warenhaus im Kolonadenhause) verkauft. Sämtlichen Parteien wurde auf Maitermin gekündigt. Todesfälle. In Bozen starb am 15. d. Frau Katharina Carugnti, Wäscherin, 64 Jahre alt. — Am Freitag starb Anton Ortner, stuä. tkvol. 23 Jahre alt. — In St. Michael (Eppan) starb die Gastwirtin Barbara Parolini, geb. Brunelli, 58 Jahre alt. Kestgewiuner bei« Nvrstehnngs- «»> Ginstandschieße» der Herren Alois

Lageder und Ludwig Pircher am k. k. Hauptschießstand „Erz herzog Eugen' in Bozen. Fe st scheide Pircher: I. PittertschatscherFutz, 2. Pillon Johann, Z.Peter- mair Peter, 4. Damian Johann, 5. Herbst Josef, 6. Straudi Rudolf, 7. Springer Adolf, 8. Spetzger Karl, 9. Lafogler Simon, 10. Weißensteiner Paul, II. Zambelli Peter, 12. Prampök Peter, 13. Kassa- granda Franz, 14. Hauck Georg, 15. Lageder Alois, 16. Pircher Alois, 17. Schäfer Josef, 18. Wieser Anton. 19. Schaller Franz fen., 20. Plank Karl

, 21. Hösele Anton. 22. Dalpiaz Alois, 23. Steinkeller Anton, 24. Meraner Jakob, 25. Heufler Dadid. 26. Noflatfcher Jakob, 27. Gasser Peter, 28. Pircher Ludwig, 29. Kerschbaumer Karl, 30. Obkircher Jngenuin, 31. Matha Josef, 32. Staffier Peter. Schleckertieffchußbeste: 1. Oberauch Alois, 2. Oberauch Alois, 3. Gasser Anton P. W., 4. Gaffer Anton P. W., 5. Schaller Albin, 6. Schaller Franz sen., 7. Pattis Eduard, 8. Saltuari Franz, 9. v. Lutterotti Markus, 10. Schaller Franz sen., 11. Damian Johann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.10.1922
Umfang: 8
n' -. Regcnsburgrr Franz. Cppan, .Häusler Paul, Llerzing, Ladur- »cr Amon, Aigund, Bauer Aarl. Tirol, Pansera Karl, M?ran, Moser Andrä, Prazs, Waggir Gcor^. Alo.imd, Langer Bruno, Bo^en, Fiicher Matthias, Partschins, Lageder Alois, Bozen, Wintlcr .Heinrich, Tl. Leonhard. Kröß Franz. Möllen, Zeeber Peler. Mauls, Zicrnhold Franz, Bozen, Patlis Eduard. Bozen, Laimer Joses. Ti rol, .Yornof Aulon. Meran, Alber Albert, Meran, Abart Johcinn, Tchlcis, Torgglcr Johann, Eppan, Jnnerhllfer Alois. Voran. Barwlini Franz

, Me ran. Maiha Iofcf, Nals, Gamper Joses, Urs?r Frau Schn.. Eiscnstecken Max, Brixen, Rzincr Sebaslian, Ilnserfrau Schn.. Saltuar! Franz. Bo zen, Rottcnsteiner 5?ans, Meran, Pichler Alois, Sl, Leonhard. Guiüsch Jakob. larsch, Müller Florian. Meran d. L.. Ladurner Johann, Dors Tirol. Ennemofcr Michel, Ia!I, Schwilzer Jo hann. Meran. Torgglcr Alois, Oberinais, Schwarzer Johann jun., Eppan, Jlnier Johann, Meran, Äiedermaier Joses. Eppan. Pai'.is Jo sef, Welichnofen, Hornof Aolllicb. Meran. La- ! durner

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

. Siuffloser Alois, St. Ulrich, La- sogler Simon. Bozen, Boscarolli Ernst. Meran, .^noll i'.arl, ballern, Regele Joses, Nals, Cam per jiarl, Sl. Walburg, Äuen Franz, Marling, Spechlenhaujer Josef. Unsersrau Schnals. Träger Jalob, Tanas, Waldner Paul. Meran, Unter- lcchner Karl. Gries bei Bozen, Zorzi Johann. Meran. Ha Her Hans. Meran d. L.. Pecher Hein rich. Meran, Wallnöser Anton, Prad, Mehner Ludwig, Bozen, Ganthaler Johann, Burgstall, Ungericht Joses, Partschins. Pristinger Franz. Meran, Lanzelin Franz

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/28_09_1912/TIR_1912_09_28_10_object_159864.png
Seite 10 von 16
Datum: 28.09.1912
Umfang: 16
am September: Haupt: Wieser Alois, Schül ler Franz jun., Meier Joses, Eisenkeller, Pircher Ludwig, Leiderer Melchior, Serinzi Franz, Gayer Anton, Zangerle Hans, Zischg Heinrich, Obkircher Ing., Damian Alois, Si>äfer Jos., Faller Ludwig, Heilster David, Mehner Ludwig, Sciiöpfer Georg, Zambelli Peter, Lageder Alois, Plank Karl, Schmuck Johann, Saltuari Franz, Pohl Johann, Wieser Anton, Figl Anton, Egger Joses. Jungschützen- liauptbefte: Mattevi Wilhelm, Pseiser Alois, Pir cher Josef, Spetzger Äarl, Matha

Josef, Lafogier Simon, Bramböck Peter, Robeus Joachim, Wen tel Franz. Separatbeste Armeefigurenscheibe: Zischg Heinrich, Monauui Peter, Saltuari Franz. Schaller Franz jun.. Faller Ludwig, Schmuck Job., Lageder Alois, Gaffer Auto», Holle Heinrich, Pir cher Josef, Pfeifer Alois, Wieser Anton, Zambelli Peter. Schlecker: Schäser Joses, Lasogler Simon, Zischg Heinrich, Damian Alois, Schmuck Johann, Mehner Ludwig, Wieser Alois, Pircher Joses, Figl Anton, Schaller Fr.. Obkircher Ing., Swoboda Äarl, Zisch

Heinrich, Swoboda Karl, Pohl Johann, Sil- tuari Franz. Serien sür Altschützen: Zischg Hein rich, Felderer Melch., Lageder Alois, Zangerle jicws, Gaffer Anton, Faller Ludwig, Swoboda Narl, ^t>- kirclvr Ing., Schmuck Johann, Damian Alois, Saltuari Franz, Figl Anw», Schöpser l^eorg, Serien für Jungschützen: Meszner Ludwig. Mattem Wilh., Pfeifer Alois, Pircher Josef, Schäfer Joni. Spetzger Karl, Pircher Ludwig, Faechini Heinrich. Sonntag, den Septemher 1!'IS, findet das Gnadengabenschiehen mit vermehrten

, Anna Hofer, geb. Fritz. Kutschersgattin in Tterzing, gegenwärtig nnbekaimleu Ausenthaltes, hat idre Ansprüche bis 4. Sep tember I9IA beim Bezirksgerichte Tterzing geltend zu mach?». Das Amortifierungsverfoliren wurde eingeleitet ueircs send des Einlagebnches der Sparkasse Brixen Nr. :i5>.7ZI, Band '!!>. ?kvl. Mi, über tt^X lautend ans ^osef Lobis. Kuratel wurde verhängt über Alois Plattner, gewesener Besitzer in Lcitach bei Bozen, wegen Wahnsinnes. Weiters über Rosa Riepler in Meran nnd Alois

. lautend aus Maria Crler in Brixc». hat seine Au- sprüchc bis 7. März 19U! beim .Preisgerichte Bozen geUsitd zu niactien. Der Inhaber des Emlagebncdes der Spar kasse Meran. Bd. (U, S. 7.'>I. Post Nr. :^'-.7»!l, über 200 iv, lautend an! Anna Maria Glatz von Algnnd, derzeit in Me ran, Psarrwidnm, hat seine Ansprüche bis 9. März 1913 >md der Inhaber der Einlagebücher der Sparlasse Lienz Nr. üI.LkA, lautend auf Johann. Joses, Sigmund, Alois, Maria und Anna WeiL über L0.32 k, sowie Nr. kantend es Sigmund

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/03_01_1917/BRG_1917_01_03_11_object_776547.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.01.1917
Umfang: 12
, k. k. Statthalte- Schuhmacher Witwe Rosa reirat Nadherny-Borutin, Baronin Gudenus Freiherr Ernst Hartmann August, Bürgermeister M. R. Nägele Karl Tfchoner Friedrich v. Schlögl Leibt Franz, Hotelier Rungg Hans, Realitätenbesitzer Trogmann Mathias, Fink Freytag Friedrich & Co. Stoddard John Appelbaum M. ' Benediktinerstist Marienberg Spar» und Borschußkasse Mais Di Pauli Baronin Hölzl Josef, Posch Trogmann Anton Stubner Eduard ' - :»! * Gögele Alois, Hecher Bierbrauerei Blumau Pötzelberger S. Spechtenhauser

Tomazolli Witwe Filomena Familie Kozel v. Lonyay Katharina, Stistsdäme Wenter Peter, Meran Dr. v. Messing Michael Fitzgibbon Herbert Kurvorstehung Meran Mayr Marie, Billa Erika Smukawetz Hans Ebenberger Alois Lun Josef, Sparsguter Frau Cool Witwe Anna Umslach Josef Wielarwer Josef Delugan und Sohn Eoangel. Schule Delkieu Helen« Waldsier Paul, Siegler 7 Plant Anton Kaufmann Geschwisterte Ladurner Maria, Pregler Leimer Johann, Rempp. Bräun Alois T Jandl, Buchdruckerei Hechenderger Johann Dr. Lhannakaur

Karl, Rota? Klotzner Maria Trogmann Josef Firma Lehnert und Pfleger Gritsch Anna, Meran Hölzl Josef, Altbürgermeister Schwester Samuela Wenter Lehrer Fritz Bill Eichta Maria ^ Kalischnig Anna Schweinburg Olga Installateur Mohr Totzauer Franz ' ' Sieg! Karl * ' ' ' » ' Rottensteiner Barbara ^3 Huber Witwe Anna Stkef Witwe Anna ' ' Dr. Santifaller Hans ^ Silvia 0 . Bardecka Gamper Witwe Viktoria Hölzl Alois, Mondschelnwkr! Käserei Josef Till Hans * haben gelöst: Pederioa Hans Praxmarer Franz Haas

Josef Albrecht Franz Allmer Pauline Außerbrunner Peter Weber Anton Nebl Alois Werner Heinrich Rösch Hermann Lippert Rudolf Pichler Anton Pecher Witwe Bibiana Lehrer Clementi Pasqualini Arthur Pirpamer Jakob Suntinger Marie Haas Hedwig Engels Witwe Therese Walzl Cäcilie Holzner Josef, Holznersheim Oberpostkontrollor Weiß Hüller Anton Menz Johann Vigil Mich, Mechaniker I. Zupancic Firma Vesenmayr St Co. Barlach Dora Dr. Jnnerhoser Franz Gögele Alois Ganthaler Johann Mayr Katharina Ungericht Anna

Theiner Franz Rofatti Demetrio Afam Gottfried Kadavy I. ' Schwartekopp Richard Sercnik Barbara Hanfchitz '' Gostner Max Kost Zita Schäfer Josef Englisches Fräulein-Institut Postamtsdirektor Kirchlechner Dr. Berreitter Josef Professor Ludwig Riescher Hölzl Geschwisterte Frau Ingenieur Kunze Melinac Math, mit Frau Geschwister W. Steiner Taustrer Johann Kettter Johann Hölzl Franz Stäri Karoline t rau Cilli Tschoner rau Bruhns Außerbrunner Alois Spitzer Wilhelm Pan Therese Spatzier Selma Postamtsdirektor

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/10_01_1913/MEZ_1913_01_10_16_object_610455.png
Seite 16 von 16
Datum: 10.01.1913
Umfang: 16
Frieda Ompteda Baron Georg Haller Dr. Josef Kurvorftehung Meran Spar- und Vorschußkasse Mais Panzer Hermann Wüllersdorff Marie v. Klein-Wisenberg Baronin Hölzl Geschwister Schulte von . Dr. Max Bermann Dr. Rodler H Dr. Ballmaijn Major Mendt Thümen Albrecht von Gritsch Ignaz Hölzl Anton, St. Valentin Torggler Michael Meister Alois Bauduin Ferdinand Gilmozzi Johann Nedwü» Karl Hölzl Regina Nadherny Otto v. Reuhaus Baronin Schlözer von, Major Klotz Marie Böhm Josef und Frau Grimm Alois, Direktor

K. M. Lutz. Georgenhöhe Schaffner Berta Schutt Eduard Magg Dr. Julius Klotzner Josef Mazegger Dr. B. Theißen Anna Frl. Gluttig B. Müsch Josef Hellrigl Dr. W. von Hankwltz Dr. Hoffmann Baronin Torggler Rosa Torggler Johann Schünemann M. A. Hölzl Josef Dibiasi Bernhard Scarpa Emil Torggler Alois sen. Beskow v. Radosch Boscarolli Ernst Funck von Gräpel Alfred Neubert August Vacchieri von Ratschiller Franz Droste-Hüllshosf von Beck Dr. Berthold Pan Dr. Hans Haswell Jan Spitaler Dr. Josef Klein Wilhelm

Sparkasse Meran Spar- u. Vorschußkasse Meran Gtschwerke Meran Stainer Franz Frau von Scala Alberti Gräfin Ploenies R. von Ädwewein Johann Schöpkes Julius Wolff Ludwig Flemming Berta Spitaler Hans Ueberbacher Hans Himmel Anton Butzke Hölzl Johann Müller Albin Kubin Franz Hems I. Johannes Berta Schölzhorn Geschwister Volz Dr. Kaufmann-Stiftung JousenburgN. N. Zapp Dr. Frau Rasseiner Hermann Röhrich Gustav Mayrhofer Alois Wen gW: Graf Paar Anrather Johann Pircher Josef Schönherr Johannes Coudenhove Gras

Baumgartner Ernst Michel Paul von Weinhart Hechenberger Johann Zechmeister A. ifritzweiler Luise Chraeywanger Dr. Reich Prestin Paul P. Benedikt Bertagnolli Hölzl, Krippler Gräfin du Parc Geertsema Avenarius Frau Tegeser Alfons Libardi Viktor Riß Thomas Kienzl Josef Schilde A. Zangerle Luise Diliz Pelagia Langguth Ferd. Scholley von Marie Dr. v. Sölder o. Galli Fasolt Alois Pankiewicz Viktor Staffier Amalia Fiegl Anton Hölzl Elise de Moras Marie Hoffmann Andrä Dr. Bittner Boscarolli Witwe Katharina

Schäffler Franz v. Huszar Baronin Gögele Anna Buddeus C. Szimeth Josef Klotz Daniel Berchtold Witwe Egger Berta Filiale Menscher Gögele, Metzner Dr. Feller Burk A. Sunzenauer Johann Pobitzer Anton Veefenmayer Sc Co. Torggler Matthias Steck Josef Abler Alois Asmalsky Alfred Pension Mazegger Gstrein, Tschengelser Prada Starzy Franz Jnnerhofer Franz Aurnhammer Matthias Pirpamer Josef o. Maydell Erttel Helene Paufinger von Julie Flunger Le Co. Mitterhofer Jakob Kranauer Familie Markart Hans Zöggeler

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_05_1906/BRC_1906_05_08_6_object_124383.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.05.1906
Umfang: 8
sicherer — zu vollziehen. Bestgewinner beim Freischießen in Schalders am 16., 17., 18., 22. und 23. April 1906: I. Haupt: Johann Meßner, Villnöß; Johann Kröll, Algund; Alois Kröll, Brixen; Paul Kinigadner, Schalders; Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Joses Gamper, Afers. II. Glück: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamper, Äsers; Johann Meßner, Villnöß; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Paul Kinigadner

, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Jngenuin Mitterer, Schalders. — III. Schlecker: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Alois Schlechtleitner. Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamver, Afers; Josef Meßner, Unterschützenmeister, Villnöß; Alois Kröll, Brixen; Johann Kröll, Algund; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Meßner, Villnöß; Karl Platter, Vahrn; Johann Kinigadner, Franzens feste ; Paul Kinigadner, Schalders; Alois Kröll, Brixen; Josef Gamper, Afers. — IV. Serien- beste

zu 30 Schuß: 1. Johann Kröll, Algund, Kr. 79; 2. Johann Kinigadner. Franzensfeste, Kr. 76; 3. Peter Sigmund, Brixen, Kr. 65; 4. Alois Schlechtleitner, Schalders. Kr. 64; 5. Alois Kröll, Brixen, Kr. 62. — V. Serien-- beste zu 3 Schuß: 1. Johann Kröll, Algund, Kr. 12; 2. Alois Schlechtleitner, Schalders, Kr. 11; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste, Kr. 10, Nr. 4; 4. Peter Sigmund, Brixen, Kr. 10, Nr. 3, 4; 5. Alois Kröll, Brixen, Kr s — Am Schießen beteiligten sich 39 Schliß«/ Aath.-deutsche

von Kundl, über Kr. 200. Das Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Innsbruck, Fol. 23.844, lautend auf Baumgartner Marie, per Kr. 10635. Erben-und Gläubigervorrufung. Die Gläubiger der verstorbenen Barbara Witwe Zopf, gebornen Fontana, Privaten in Meran, wollen ihre Forderungen bis 26. Mai beim Bezirksgerichte Meran schriftlich ovtt mündlich anmelden. — Engelbert Anich, erbberechtigt nach dem verstorbenen Alois Frischmann, Schlosser in Karres, wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist vom 23. -upr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/01_11_1902/SVB_1902_11_01_6_object_1942943.png
Seite 6 von 10
Datum: 01.11.1902
Umfang: 10
und die Arbeitskraft und die Arbeitslust find auch dahin. Geburten, Ehcverkundigungen und Sterbefälle in Bozen und ZwölfmalgreLen. Monat Gktover. Geburten: 1. Höppe Ernst, d. Josef, Hafner, u. d. Nallerer Kleopha. S. Cavosi Elisabeth, d. Alois, Schuhmacher, u. d. Biasi Justina 7. Pattis Erich, d. Franz, k. k. Postkontrollor, u. d. Dadois Franziska. 9. Ferrari Alois. d. Alois, Maurer, u. d. Angeli Franziska. 9. Marinelli Alois, d. Peter, Wirt. A Fischer Hedwig, d. Johann, Auskultant, u. d. Plaikner Anna

. . 12. Offenzeller Anna, d. Leopold, Kondukteur, u. d. Amorth Maria. 12. Krüger Siegfried, d. Wilhelm, Dekorateur, u. d. Klobaffa Johanna. 13. Plattner Maria, d. Alois, Gastwirt, u. d. Wenter Rosinä. 13. Selb Julius, d. Valentin, KonduKeur) u. d Menestrina Antonio. 13. Merzi Joses, d. Alois, Kohlenarbeiter, u. d. Defant Dominica 14. Reitzenstein Franz, d. Anton, Bahnbediensteter, u. d. Huber Maria. 14. Civegna Gertrud, d. Karl, Handelsmann, u. h. TolÜ Jda. 15. Jelenik Jgnaz, d. Jgnaz, Kondukteur

, Heizer, u. d. Christelon Margarite. 22. Degiampietro Fanny, d. Alois/Heizer, u. d. Facchim Teres. 24. Colletti Aloysia, d. Alois, Korrespodent, u. d. Bieider Maria. 24. Baumgartner Maria, d. Franz, Hofbesitzer, u. d. Plättner Maria. 26. Cimadon Angelus, d. Engelbert, Maler, u. d. Lorenzini Virginia. . . 28. Viehweider Josef, d. Josef, Besitzer, u. d. Gablet Emilie. Ehe Verkündigungen: .Zanotti Josef, Besitzer, mit Vanzo Helene. Frank Kvrl, Buchhalter, mit Locin Anna. Atzl Stephan

, Lokomotivführersubstitutz. mit Pichler Anna. Pauli Roman, Wirtschaftsbesitzer, mit Heidenberger Johanna. Mörtl Franz, Schneidermeister, mit Messner Maria. Hoch Anton, k. k. Postrechnungsassistent, mit Staffier Franziska. Neugschentner Alois, k. k. Gerichtskanzlei-Assistent, mit Plattner Anna Eder Beruhard, Kondukteur, mit Ueberbacher Kreszens. Quadngeini Josef, Arbeiter, mit Defraucesco Amalia. Klaus Adolf, Kondukteur, mit Pichler Anna. Brattl Josef, Heizer, mit Lipowy Maria. Gadner Franz, Kellerei-Arbeiter, mit Hofer Rofimr

. Andreotti Johann, Geschäftsleiter, mit Rauch Maria. . - Pichler Josef, Magazinsarbeiter, mit Hotter Viktoria. Foradori Eduard, Buchhalter, mit Wolf Mathilde. Wolf Johann, Besitzer, mit Almberger Barbara. Princ Ferdinand, Magazinsaufseher, mit Neubauer Maria. Gennari Karl, Arbeiter, mit Zucal Klothilde. Ohmayer Paul, Maler, mit Wetzel ThereS. Griesmayr Matthias, Gastwirt, mit Mair Maria. Lindner Alois, Privat, mit Mayr Maria. Morajer Albert, Gefangenausseher, mit Grisenti Maria. Sterbefälle:, 12. Mech

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/08_12_1908/TIR_1908_12_08_3_object_147202.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.12.1908
Umfang: 8
mit der üblichen Niko lausbescherung seine Papst-und Kaiserjubiläums- seier im Vereinslokale Gasthaus „Elsenhut' abgehalten. Die stattlichen und durchaus prak- tischen Nikolausgeschenke bildeten gleichsam den Sockel und den Rahmen sür die Kaiserbüste und das Papstbild. In der Begrüßungsansprache drückte der Herr Obmann seine Freude aus über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder, insbesondere aber über den ehrenden Besuch der Fahnenpatin, Fräulein Antonie Rößler und des Ehrenmitgliedes, des Herrn Alois

Wildbreischieszen. Näheres darüber im nächsten Bericht. B«llg«wi»uer S«iu» ^»»chititsfMchleheu am S. S. KauplschiMaiid« „chr,herzog ^ugen', Vo»eu. öatipl- beste: I Dalpias Alois, Atsranor ^atob, Äiejer Anten, l. Lcidinfer QanS, 5>. Spegger K,, >!. Gasser Am., Verwalter, 7. Schober Ioh„ -i. Trafoner Peier, °>>. Pircher Alois, l>». Saliuari Franz, l l. Lageoer Alois, Egger Josef, l^. Äassec Peter, l t. Springer Adolf, U'>. Prain- vöck Peter, U>. Mahlknecht >)., 17. Chiocheni Joses, 1^. Stolz Alberr

, I!>. Petermair Peter, >. Änss^r Anr., 2l. Leilner Josef, Sieinteller Anton, 5!. Holter Al., ^4. -^iair Josef, 25>. Plank it., '^<!. Hauck>^. ^ Schlecker- beste: l. Mahlknechi H., 2. Springer Adolf, l!. Jischg H.. l. Saliuari Franz, Trafoiier Peier, ^ Lageder Alois, 7. Lag-der Alois, tt. Oberrauch Alois, !>. Egger Josef, KZ. Äollec Alois, It. Sremkeller Th., I-!. Vauck Ä., Noflaischer, 14. Jischg H., l.'>. Teeini Cäsar, IN Hauck G-, 17 Mahlknech: H., t.^!. Tecini Cäsar. lU. Oberrauch Alois. — Serienbsste

: l. Lazeöer Alois, Jisäia H., Z. Springer Adolf, l. Frank Zt, 5 Hauck G., «I. Oder rauch Alois. 7. Pillon Joh., >!. Äieser Anton, Ü. Nasser Anioii, I». Sleinkeller Th., I I. Pilterlschaischer, l^. Mahl knechi H., .voller Alois. Für Jimgschiiyett: l.^'a- dinser Hans, Singer Ludwig, Baader Anguii, ! ?ioj- laischer, 5,. Weber Franz, >!. Stolz Alberr, 7. Egger Josef, 8. Trebs Ämoil. - Nununervräiiiieii: Bormiliag: l. Nr. saliuari Franz, Nr. Hauck >ö.i Nachmittag: I. Nr. Zischg H., Nr. Chiochelii Josef

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_06_1907/SVB_1907_06_05_6_object_2542028.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1907
Umfang: 8
am 2. Juni am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Th. Steinkeller, 2. Alois Höller, 3. Franz Keifl, 4. Alois Stockner, 5. Anton Gasser, 6. Alois Lageder, 7. Joh. Pan, 8. Georg Hauck, 9. Heinrich Waldthaler, 10. Franz Schaller, 11. Johann Pillon, 12. Alois Oberrauch, 13. Anton Steinkeller, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Schöpfer, 16. Johann Pohl. — Jung- fchütz»enbeste: 1. Ludwig Singer, 2. Alois Asch bacher, 3. Aug. Baader, 4. Josef Schäfer, 5. Josef Matha

. — Schleckerbeste: 1. Alois Höller, 2. Anton Gasser, 3. Karl Plank, 4. Franz Keifl, 5. Karl Plank, 6. Anton Linke, 7. Johann Pillon, 8. Alois Lageder, 9. Franz Keifl, 10. Fr. Schaller, 11. Theodor Steinkeller, 12. Johann Pillon, 13. Anton Gasser, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Hauck, 16. Alois Höller, 17. Anton Linke, 18. H. Waldthaler, 19. Joh. Schober, 20. Georg Schöpfer, 21. Joses Schäfer, 22. Noflatscher. — Serien beste: 1. Alois Lageder, 2. Fr. Keifl, 3. Anton Gasser, 4. Karl Plank, 5. Theodor

Steinkeller, 6. Alois Oberrauch, 7. Franz Schaller, 8. Johann Pan, 9. Johann Pillon, 10. Georg Schöpfer, 11. H. Waldthaler, 12. Julius Stein keller, 13. Johann Schober, 14. Georg Hauck, 15. Alois Stocker, 16. Anton Linke. — Für Jungschützen: 1. Nof latscher, 2. K. Frank, 3. Alois Aschbacher, 4. Josef Schäser, 5. Franz Kühtreiber, 6. August Baader. Schwurgericht. Am Montag begann die zweite diesjährige Schwurgerichtsperiode. Die erste Verhandlung fand wider Josef Muiggin St. Ulrich in Gröben, zuletzt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_05_1909/TIR_1909_05_08_10_object_140297.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.05.1909
Umfang: 16
— 4«(Z. Schießstandsnachrichten. Osterfest» nnd Kreischtet«» «» ». ^su?tschittz- stasde „Kriherjog Sugeu' i» Ziozeu. Bestgewinner für die Ostersestscheibe: 3. Ludwig Pircher, Bozen, 2ö6i/, Teiler 60V T- 9. Franz Pernthaler, Bozen, 633 180 15; lg. Haus v. Grabmayr, Bozen, 846, SV IL. 23. Gänsbacher Alois, Bozen, 1133, 29. Prinoth Eduard, Bozen, 1186, je 60 T: 34. Mair Josef, Eiseukeller, Bozev. 1301. 37. Kohl Marlin, Bozen, 1368V:, je 5VIL. 43 Gaffer Amon, Probstwenser, 1526, 4V X; 50. Wieser Josef, Einjährig-Freiwilliger, 1610

, 51. Schlechtleitner Franz, Bozen, 1621, 54. Gast! Thomas, Rößlwirl, Bozen, '714, 57. Hiuk Georg. Bozen, 1733, jeLVL; 67. Lind- ner Franz, Bozen, 1375, 68 Egger Joses, Bozen, 1878'/-, 76. Ganer Anton, Verwalter, Bozen, 2026, 81. Weis Karl, Bozen, 2067, 32. Sartori Josef, Bozen, 2115, je 2V ^; 1V1. Käser Joses. Bozen, 2374, 102, Schmid Max, Bozev, 2367, 103. l k Hauptmann Schimeck, Bozen, 2422, 104. Pircher Alois, Bozen, 2423, 106. Thurer Matthias, Bozen, 246«. 108. Hochw FuUerer Anwn, Bozen, 2464, 112. Steiner

Alois, Bozen, 2505, 115. Prampöck Peter, Bozen, 2580, 123. Cecco Alfred, Jungschütz, 3671, 1^8. Raugger Albert, 2754>/», 136. Meraner Valentin. 2868, je 10 IL; 79. Unterhofer Alois, 2<Z56, 20 X. — Schleckerschcibe ZwSlsmalgreien: 1. Pircher Josef, Jungschütz, Bozen, 57'/» Teiler, 400 X; 6. Hauk Georg, Bozen, !VI!/., 160 IL, 7. Steinkeller Theodor, Bozen, 102>,,. 160 L; 12. Schmuck Johann, ^ Bozen. 123'/-, Ilv X; 14 Lageder Alois, Bozen, 157, i 10.> IL; 17. Mablknechi Heinrich. Bozen, 169

, 30 IL; 21. Steinkeller Theodor, Bozen, 119, 25 T; 27. Chiochetti Josef. Bozen, 117, 28. La- geder Alois, Bozen, je 20 IL; 42. Saltuari Georg, Bozen, 109, 43. Gasser Amon, Bozen, je 10 iL. FürGeivehr- scheibc zu 30 Schuß: 24. Steinkeller Theodor, Bozen, 232 Kreise, 3!. Schaller Franz, Bozen. 230, je 20 X. — Nummerprämie. Armeegewebr: 1. Steinkeller Theodor, Bozen, mit 16 Nummern 150 X; 5. Chiochctti Joses, 10, 30 X. Für die meisten Schübe: 1. Steinteller Theodor, Bozen, 532, 100 IL; 2. Chiochetti Joses, Bozen, 372

;, Bozen, 13 Kreise, 25 T; 4. Schaller Albin, Bozen, 13, 20 IL; Pircher Joses, Bozen, 12, 15 X. — Serien zu drei Schuß. Ar meescheibe. Für Altschützen: 9. Chiochetti Josef, Bozen, 16 Kreise, 60 X; 11. Lageder Alois, 16, b0 IL; 12. Salmari Franz, Bozen, 16, 13. Steinkeller Theodor, 1«', Schaller Franz, Bozen, 16, je 40 IL; 45. Schmuck Johann, Bozen, 14, Frank Karl, Bozen, 14, je 10 IL. — Serien zu drei Schuß. Gewehrscheibe: 13. Stein keller Theodor, Bozen, 28 Kreise, 40 IL; 21. Saltuari Franz, Bozen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.12.1898
Umfang: 18
der Advokatenkammer in Bozen. Alois Freiherr v. Hippoliti, Bürgermeister von Borgo. Heinrich Freiherr von Hohcnbühel genannt Hcuflcr zu Rasen, Oberlandesgerichtsrath in Innsbruck. Dr. Johann Kometer, Dechant und Pfarrer in Innsbruck. Dr. Wilhelm Löbisch, Universitätsprofessor, Ausschuß des Landeshilfsvereincs vom Rothen Kreuze in Tirol. Valerian Freiherr v. Malfatti, Rcichsrathsabgeordncter, Großgrund besitzer von Novcreto. Arthur Meusburgcr, Statthalterei rath in Innsbruck. Franz Freiherr v. Moll, Großgrund

. Franz Paukcrt, Fachschul- direktor in Bozen. Dr. Anton Profanier, praktischer Arzt in Bozen. Johann Pugneth, Dechant und Pfarrer in Neumarkt. Johann Paul Rauch, Pfarrer und Dechant in Jmst. Alois Rautenkranz. Dechant und Pfarrer in Flaurling. Johann Reisch, Kaufmann in Kufstein. Adalbert v. Röggla, Verwalter der Sparkasse in Bozen. Alois Sandcrell, Dechant und Pfarrer in St. Gallenkirchcn. Thomas Scarpa, Dechant und Pfarrer in Civezzano. Dr. Theodor Schund, Landesausschuß- Beisitzcr

und Vizebürgermeister in Bregenz. Dr. Alois Spielmann, Direktor und Regent dcs fürstbischöflichcn Knabenseminars in Brixen. Franz v. Stadler, Bürger meister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirektion in Innsbruck mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Wein berger, Advokat und Bürgermeister in Meran. Dr. Joscf Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürger meister in Bludenz. Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer

. Dr. Johann Ganner, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizzio Edler von Morenfeld, Zoll-Oberamtsverwalter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular-Oberinspektor der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspektor der prio. Südbahngesellschaft in Innsbruck. Ernst v. Straßern, Hauptsteuereinnchmcr in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hochbrunn, Ministerialrath, Major

, Rechnungsrath der FinanzlandesdireÜion in Innsbruck. Dr. Gustav Grcussing, praktischer Arzt in Feldkirch. Alois Gschwenter, Bürgermeister in Sterzing. Fridolin Hämmerle, Landwirth in Lustenau. Franz Haindl, Steueroberinspektor in Meran. Oswald v. Hörmann, Oberpostkontrolor in Innsbruck. Willi bald Hoffmann, Bürgermeister in Lienz. Johannes Jehly, Pfarrer in Thüringen. Martin Jochum, pen- Nr. 145 sionierter Professor an der Lehrerinnenbildungsansta^ in Innsbruck. Franz Kleinlercher, Pfarrer in Prettau. Maria

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_01_1922/BZN_1922_01_17_2_object_2482521.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.01.1922
Umfang: 8
Jgnaz, Landwirt Pattis Hans, Agent Pintarelli Max, Pflasterermeister Planggex Peter, Mühlenvcrbandsdirektor Plattner Franz, Holzhändler Staudacher Alois, Krankenkassesekretär Tauber Dr. Georg, Arzt Told Alois, Kaufmann Vieider Heinrich, Drechslermeister Weber Franz Silv^ttt, Professor Weirather Dr. Heinrich, Rechtsanwalt Zelger Anton, Kofierbauer. GemeindezvaMen. Wahlergebnisse.vom Sonntag. 15. Janner. In Gries erreichte die Liste der Tiroler Voltö- partei von 502 bis 479 Stimmen. Die freiheitliche

); 8. Martin Pichler des Martin (496); 9. Josef Mumel ter des Anton (495); 10. Alois Berger des Alois (494); 11. Alfons Oberrauch des Anton (493); 12. Anton Pircher des Peter (492); 13. Strobl Johann des Johann (492); 14. Paul Freih. d. Biegeleben des Ludwig (491); 15. Heinrich Puff des Anton (4^'->; 16. Josef Schmid des Josef (479): 17. Karl Plunger, Fondsverwalter (132); 13. Alexander Mor, Kanzlei vorsteher (131); 19. Franz Pattis,Schlossermstr.(130); 20. Dr. Anton Unterthiener, Rechtsanwalt-Anwär ter

; Am- bach Anton naH Anton, Bauer; Morandeil Peter nach Peter, Frächtersohn; Wohlgemut Bernard nach Johann, Bauer; Würz Anton nach Anton, Bauer; Gschnell Vigil nach Anton, Bauer; Morande!! Alois nach Josef, Seehöfbesitzer; Sölva Richard nach Alois, Jauer; Gschnell Franz nach Franz, Kellereiobmann; Dissertori Anton nach Johann, Bauer; Roschatt Alois nach Florian> Kellereiobmann; Rohregger Karl nach Johann, Bauer. i In Marling ist die Wahl unter reger Beteiligung vor sich gegangen. Es erschienen von 383

: 1. Valentin Gallmetzer, Äshxr Bürgermeister, Bildhauer, mit 120 Stim men; 2. Johann Bachlcchner, Sattlermeister, mit 118; 3. Anton Rabarchr jun., Hotelier und Wein- Händler, mit 116; 4. Karl Swßbaumcr. Kunsttischler, mit 114; 5. Hans Wallnöser, Bergbeamter, mit 110; 6. Alois Pettena, Malermeister, mit 108; 7. Josef Mehner, Untermüller, mit 106; 8. Blaas Josef, Steueramtsverwalter i..P., mit 105; 9. Kargruber Ferdinand, Bildhauer und Gastwirt „zur Rose', mit 82 Stimmen; 10. Anton Scheidle, Lodenfabrilant

, mit 74; 11. Alois Ladinser, Handelskammerrat und Bäckermeister, mit 63; 12. Josef Holzner, in Firma Scheidle. mit 57; 13. Eichbichler Josef. Handelsmann Kommissionär, mit 46 und endlich 15. Eduards singer, Gastwirt, mit 43 Stimmen. , St. Ulrich. Wähler: 435. Abstimmende: ! Gewerbe- und Bauernpartei (Tir. Volkspartei): Mandate. Gemischte Partei (Italiener und So listen): 2 Mandate. Franzensfeste. Bei der Gemeindewahl eneie die Liste der bürgerlichen Wählergruppe (Bolksvw 182 Stimmen, die sozialdemokratische

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_17_object_2156302.png
Seite 17 von 40
Datum: 21.02.1913
Umfang: 40
in UmHausen. Kurator^ ^ Gregor Schmid, Bauer in UmHausen. — Ueber Jakob Nothdurf- ter von P r e t t a u. Kurator Alois Nothdurfter, Pach te in Weihenbach. — Ueber Maria Gander von Alanz. Bez. Lieüz. Kurator Anton Gamig, Bauer M Glanz. — Uebcr Karl Steinkasserer von Mühl dal d. Kurator Johann Steiner, Wassermannsohn in Mühlwald. — Ueber Bernhard Sinn in Kaltern. Kurator -Jakob Sinn, Notariatskandidat in Brixen. — Ueber Bmzenz Morande!!, Besitzer in Mitterdorf-Kal^ tern.> Kurator Alois Herrenhofer, Besitzer

in Mitter dorf. Ueber Johann Tschiniben, ebenfalls in Mitter» dorf-Kalterti. Kurator Franz Murr, Besitzer in Mit-- terdorf. — Ueber Josef Weger jun., Besitzer' in G i r-- lan. Kurator Josef Frank, Weinhändler in Girlan. — Ueber M. Hofstätter, Dienftmagd aus Penon, Ge meinde Kurtatsch. Kurator Ferdinand Hofstätter in Penon. — Ueber Johann Brunner^in S tans wegen Blödsinns. - Zum Kurator , würde ^ Alois Lindner in Stans bestellt. — Ueber Kreszenz Planger zu Vorderraut-Pfunds. Kurator Josef-Hangl,. Bauer

Bezirksgerichte in Mieders einzubringen. -7- Dasselb? Verfahren .in Ansehung der dem Hans Lewisch, Spengler'in K l a u- sen, gehörigen Liegenschäften, wurde wiederum einge stellt. — Das Versteigerungsverfahren wurde:bekvilligt über die dem Alois Pirpamer zu Au in St.'Mchrtin gehörigen Liegenschaften. Ansprüche an -die' ^Liegen schaften sind von den Gläubigern bis 6.'März,beim Ge richte in Passeier einzubringen. — Ueber die der-Maria Czernik, geb. Loinger, Besitzerin in Kirchberg, ge hörigen Liegenschaften

, Gebhard, Franz und Ernst Moosbrugger in Dornbirn. Eingestellt wurde das gegen die Liegenschaften des Konrad Eberle in Langenegg eingeleitete Versteige rungsverfähren. Konkurse. Das k. k. Kreisgericht Feldkirch hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Ste phan Ender, Stlcker in Altach, und über das Vermögen des Alois Jochum, Inhaber der Drogerie in Lustenau, bewilligt. ^ ^ / Schüldenklagen wurden bei Gericht eingebracht ge gen Q. Böhme, Schauspieler in Bregens, Aufenthalt un bekannt

s, verkaufte' die Liegen schaft an Frau Josefine Mayr, geb. Porcellini, Wein, hänolerSgattin in Mori, um 13.000 15. Das Scheider- bauernänwesen ging aus der Verlassenschaft nach dem verstorbenen Josef Mair, gewesenen Scheidxrbauern, an seine Kinder Marie, Walburg, Frida und Peter Mair um den Preis von 5000 15 über. — In Mühl wald ging das Abfalterergut des Sebastian Knapp im Ueberlassungswege in den Besitz des Alois Knapp dort über. — Das Weiderschmiedanwesen des Anton Hopf gärtner in Weißenbach wurde

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.12.1898
Umfang: 12
Der Burggräfler Dechant in Jmst. Alois Rautenkranz, Dechant und Pfarrer in Flaurling. Johann Reisch, Kaufmann in Kusstein. Adalbert von Röggla, Verwalter der Sparkasse in Bozen. Alois Sanderell, Dechant und Pfarrer in St. Gallen- kirchen. Thomas Scarpa, Dechant und Pfarrer in Civezzano. Dr. Theodor Schmid, Landes- ausfchußbeisitzer, Dizrbürgrrmeister in Bregenz. Dr. Alois Spielmann, Direktor und Regens des fürstbifchöflichen Knabenseminars in Brixen. Franz von Stadler, Bürgermeister in Matrei

. Karl Sobald, Postrath bei der Post» und Tele- graphendirektion mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger,Advokat, Bürgermeisterin Meran. Dr. Josef Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz., Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. ßlisabethorden H. Masse: Zallin ger-Stillen darf Anna von in Bozen. Titel eines Kofrathes: Dr. Franz Wieser Ritter von Wiesenhorst, o. Profeffor

an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Innsbruck, LandeSauSfchußbei- sitzer. Zitek eines Kegiernngsrathes: Dr. Ludwig von Hörmann, Universitäts bibliothekar in Innsbruck. Iitel eines kaiserlichen Käthes: Dr. Josef Fuchs, Sekretär der Handels-und Gewerbekammer in Bozen. Dr. Johann G a n n er, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizio Edler von Mohrenseld, Zolloberamtsverwalter in Innsbruck. Karl von S ch i l l i n g, Titularober

in Feldkirch. Alois Gfchwentner, Bürgermeister in Sterzing. Fridolin Hämmerle, Landwirth in Lustenau. Franz Haindl, Steueroberinspektor in Meran. Oswald von Hörmann, Postkontrolor in Innsbruck. Wilibald Hoffmann, Bürger meister in Lienz. Johannes Jehly, Pfarrer in Thüringen. Martin Jochum, pensionirter Profeffor an der Lehrerinenbildungsanstalt in Innsbruck. Franz Kleinlercher, Pfarrer in Prettau. Maria Knapp, Oberin des KonvrnteS der Ursulinerinen in Innsbruck. Andreas Krepper, Oberpostverwalterin

. Peter Resch, Direktor der öffentlichen Handelsschule in Bozen. Dr. Alois Schenk, Gemeindearzt in Margreid. Wilhelm Seidner, Kaufmann und Oberschützenmeister in Brixen. Philiberta Spiel, Oberin der Weiberstrasanstalt in Schwaz. Karl Stapf-Ruedl, Posthauptkaffier in Inns bruck. Josef Tappeiner, Regens des f. b. KonvikteS in Meran. Jakob Trau »stein er, Gemeindevorsteher in Niederdorf. Peter V order- mayr, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste von Widmann-Staffelfeld, zweite Vizepräsidentin

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_06_1914/BZN_1914_06_13_2_object_2426590.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.06.1914
Umfang: 8
Schwurgericht. Eine gewagte Hotelgründung. - Bozen, 12. Juni. Mittwoch nachmittag stand der gewesene Hotelier Alois Urthaler aus Toblach wegen Verbrechens der Ver untreuung vor den Geschworenen. Ein Arbeiter von Be ruf, hat er ursprünglich eine kleine Fremdenpension be trieben und dabei genügendes Auskommen gefunden. Bald unternahm er jedoch mit einem Kapital von 4000 Kronen eine gewagte Spekulation, indem er einen Bau grund kaufte und mit einem Kostenaufwands von 160.000 Kronen ein großes

Dr. Bogner. Die Anklage vertrat Herr Staatsanwalt Dr. Reith meyer, den Angeklag ten verteidigte Herr Dr. Arthur Weber. ! Als Geschworene wurden ausgelost die Herren: Egger Anton, Kaufmann, Virgen-Obermauer Grüner Josef, Kaufmann, Bozen Knoflach Rudolf, Metzger, Brixen Kunerth Anton, Kaufmann. Grätsch ^ Lechner Alois, Bildhauer» Laos Mittermair Johann» Wieserbauer. Deutschnofen Oberhuber Adalbert. Ingenieur. Lienz Osler Peter jun^ Gerber, Klausen Pobitzer Ignaz, Gerber, Mals Waid Anton, Bäcker, Tramin

Wenter Robert, Hotelier, Meran Trafojer Anton, Wirt, Bozen In der Anklageschrift wird Alois Urthaler, am 21. Februar 1878 in Toblach geboren, nach Niederrasen, Be zirk .Bruneck Zuständig» katholisch, verheiratet, Hotelbe sitzer, beschuldigt: .1. Er habe ihm anvertrautes Gut in einem 2000 Kr. übersteigenden Werte vorenthalten und sich zugeeignet, und Zwar dadurch, daß er s) aus den ihm im Frühjahre 1913 von Franz Bergmann in Toblach zur Aufbewahrung übergebenen Einlagebüchern 4595 Kronen für eigene

zu I. das Verbrechen der Veruntreuung, zu II. das Vergehen gegen die Sicherheit des Eigentums begangen. Die Gründe der Anklage lauten. Alois Urthaler war etwa in den Iahren 1900—-1902 als Hllfsmonteur beim Elektrizitätswerk Toblach beschäftigt. Er oerheiratete sich im Jahre 1907 mit Maria Zingerle, die ihm ein Ver- n-ögen von etwa 4000 Kronen mit in die Ehe brachte. Urthaler selbst besaß nach seiner Angabe etwa 2000 Kro nen an Ersparnissen und mit diesen Geldmitteln erwarb nun Alois Urthaler ein Landhaus

in Toblach um einen Kaufpreis von 8000 Kronen. Alois Urthaler beschäftigte sich als Taglöhner und Kutscher, im Sommer wurden im Landhause Fremde be herbergt und so fanden die Eheleute Urthaler ein entspre chendes Auskommen. Mit Kaufvertrag vom 13. August 1904 erwarb Alois Urthaler ein Grundstück um rund 5000 Kr.» auf welchen Betrag er etwa 2400 Kr. aus Mitteln seiner Frau und aus eigenen Ersparnissen anzahlte, während er hinsichtlich des Restbetrages fremden Kredit in Anspruch nahm. Im „Bozner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/11_03_1905/SVB_1905_03_11_4_object_2530215.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.03.1905
Umfang: 12
gewählt: Baronin Sternbach, Frau Dr. Schmid, Professor Lintner und Alois Told. Wir werden in nächster Nummer die näheren Ankündigungen zum Gebrauch der Bibliothek, die am 19. d. M. eröffnet wird, mitteilen. Matrikel-Ausweis. Im Monate Februar gab es in Bozen 36 Geburten (18 männliche und 18 weibliche), 19 Trauungen und 53 Todesfälle (21 männliche und 32 weibliche). — In Gries gab eS im gleichen Monate' zehn Geburten (7 männliche und 3 weibliche) und 20 Todesfälle (12 männliche und 8 weibliche

: Die hochwürdigen Herren Kanoniker Anton Tschöll, Jakob Rueb, Guido von Mayrhauser von Spermansseld und Karl Pedranz; der Chorkaplan Leo Oettl; der hochwürdige Herr Alois Lintner, Katechet; der hochwürdige Herr Kurat Josef Widmann in Karneid; der hoch würdige Herr Expositus Heinrich Held in Ober- bozen. Im Dekanat Kältern: In Peron der Expositus Alois Schlechtleitner; in Frangart der Expositus Jgnaz Told; in Girlan der Kooperator Josef Psenner. Im Dekanat La na: Der Kurat Alois Harm in Andrian; der Kooperator

Odilo Amplatz vom Deutschen Ritterorden in Lana; der Kooperator Karl Antholzer in St. Nikolaus im Mentale; der PfarrerAnselm Pättis in Marling vom Benediktinerstifte Mun-Gries bei Bozen. Im Dekanate Meran: Der Katechet Alois Amplatz sen. in Meran; der Pfarrer Matthias Lintner in Kuens; der Pfarrer Alois Schmid sen. in Partschins. ;Jm Dekanat Schlanders: Der Kooperator Josef Peer in Tschengels; der Kooperator Alois Höllen steiner in Latsch. Im Dekanat Sarntal: Der Kooperator Anton Mayer in Pens

Neustist bei Brixen. Orä. 8. ^uZustini: Wilhelm Höller, Expositus in Oberolang; Hermann Mayrgündtner, Kooperator in Aßling. Vom Chor- herrenstist Wilten, Orä. 8. Norbert!: Ludolf Gallon, Senior und Jubiläus; Anton Dosier, Kantor im Stifte; Leo Rottensteiner, Pfarrkooperator. Im Jesuiten - Kollegium in Innsbruck: ?. Alois Matthiowitz; ?. Josef Moor, Lehramtskandidat. Von der Nordtiroler Franziskaner-Ordens-Provinz: Im Kloster in Hall in Tirol: I». Joh. Kapistran Schaller, Bibliothekar'; ?. Franz Anton

:c. Außer der Provinz: In Bolivien: Die apostolischen Missionäre Beatus Schaller und ?. Albert Singer. Von der Nordtiroler Kapuziner. Ordens- Provinz: Im Kloster zu Innsbruck: ?. Ferdinand Scala, MissionSsekretär. Im Kloster zu Neumarkt a. d. E.: ?. Joh. Kap. Noggler, Prediger. Im Kloster zu Schlanders: ?. Hyazinth Baader, Prediger. Im Kloster zu Radstadt: Alois Stanger. — Somit im ganzen: 26 Weltpriester und 27 Ordenspriester. » Diözese Trient. Zur Kompetenz ausgeschrieben sind die Exposituren

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/28_11_1913/TVB_1913_11_28_17_object_2157516.png
Seite 17 von 24
Datum: 28.11.1913
Umfang: 24
die den; Hans Lewisch, Spenglermeister in Klausen, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Ansprüche bis 6. Dezember beim Bezirksgerichte m Klausen geltend zu machen.— In Ansehung der dem Ä ? Dangl. Wagner in Pfunds, gehörigen Liegen dsten. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 12. Dezember beim Gerichte in Nauders anzumelden. — ^ mk ^ Liegenschaften des Alois Achenrainer, Schmied m ^funds. Anmeldungen sind zum selben Termine und venn selben Gerichte einzubringen. — Ueber

sind, wie man sie öällen ' denn — Hunderte und Tausende von ^ündunaA augenscheinlich leichte Ent- ^tarrk ^ Ursachen zu chronischem Bronchial- °uch schwerem Lungenleiden. Wie lästig und Husten und Kartarrh find, braucht nicht ' ?u«,ck ... werden. Jedoch sei. auf die große Welcher sich Hustende im Interesse Kurator Alois Zelger dortselbst. Ueber Rudolf Linser in Innsbruck: Kurator Fsrd^ Linser, Bildhauer in Innsbruck. — Ueber Abraham v.Tanonatti inSin i ch, Untermais: Kurator Otto Moosbrugger, Bezirkstierarzt in Bpzen

des Hausev- wirtes sehr viele Iagdliebhaber sich befinden, dürfte dieser Iagdpacht sich vorteUhaft rentieren. ^ V ^ Gemeindewahlen. Der bisherige Gemeindevorsteher in Afers, Ioh. Prader. Kaltenbacher, hat wegen Kränklichkeit das Amt niedergelegt und aus der am 11. November vor genommenen Neuwahl ging Anton Gostner. Unter- petzer, als Gemeindevorsteher hervor. — In Leifers wurde zum Gemeindevorsteher Josef Ebner wieder gewählt. Als Räte gingen Hervor: Franz Pircher. Alois Gerber, Joses Fiorioli und Franz

Pfeifer. Auszeichnungen. Die Feuerwehrmedaille für 25jährige Tä tigkeit erhielten: Franz Hosenknopf in Kufstein. Alois Blaas und Josef Mühlegger in Schwaz. Ehrenreich Fahrner, Franz Schuler, Roman Kößler, Albert Huber und Alois Köhle in Nasserein. Besihveränderynqen. ^ Johann Lindner,'Bauer 'im Kolsaß,' hat sein Anwesen beim Alberer' an die dortige Molkerei genossenschaft verkauft. — Da? Rötschergut in Wat tens ging aus dem Besitze des Franz Rainer an den Fabriksarbeiter Adam Hell über. — Der Neubau

in- E l l b ögen. Besitzer Peter Danler, Schuhmacher» wurde von Eduard Klotz. Zimmermann, um den Preis von 6000 Kronen erworben. — Das dem I. Garbler in Pfons gehörige Anwesen ging um den Preis von 14.000 Kronen an Johann Seeber von dort über. — Josef Kalchschmied von Gries ä. Br. verkaufte das Pruntfchgüt für 11.400 Kronen an Karl Vogler von Außerpfitsch.— Das dem Bäckermeister Alois Kindl inMatrei gehörige Haus Nr. 64 ging samt der dabei befindlichen Bäckerei um den Preis von 25.000 Kronen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
Cxtra-Beilage „Bote für Tirol und Vorarlberg' ZTr. Schießresultate vom II. österreichischen Bundesschießen in Innsbruck vom 5. bis 18. August 1885. czListe der Gewinner von Wechern respektive der gotdenen Aestmünze. (vierfacher Dukaten). Auf den Feldschcibcn von 40V Schritte«. Josef Seiler, Wien, Ernst Preußig, Freibreg, Anton Aucr, Innsbruck, Johann Vaplon, Blndenz, Georg Pohl, Wien, Karl Haßfurter, Meran, Franz Embacher, Schwoich, AloiS Bairer, Rentte, Dr. A. Naschberger, Linz, Hans Sonvico

, Innsbruck, Karl Klüse, Zürich, Adam Spiller, St. Maria, Alois Äußerer, Eppan, Ernst Müller, Wien, Dr. Ed. Krause, Wien, Dr. W. Schweighoser, Neumarkt, Conte Pelegrini, Badia, Max Klammer,Wilten, J.Laich, Riva, H. Hauser, Psäffikon, R. Kirchlechner, Schwaz, G. Muschweck, Wien, HanS Gold, Billach, S. EtzelSberger, NikolSdorf, Rud. Scholz, Ludwigsdorf, Woot - Staverö, Erding, Barth. Warscher, Aßling, Peter Schönbergcr, WaldhauS, Leonhard Steufsi, Unterterzen, E. Wiesen danger, Bruggen, Karl Miller

, Kältern, Dr.J. Ofner, St. Pölten, Moritz Seidner, Wien, Karl Möffert, Hermannstadt, Johann Wagner, Mährifch-Trüban, Alois Wielzer, Jochstadt, Joh. Wanner, Lienz, Leonida Marini, Kastelfranko, Otto Albrecht, München, Emil Erois, Äiarbnrg, Julius Czerny, salz bürg, Sebastian AdelSberger, St. Johann, Lorenz Pointner, Erding, Franz Hochrainer, StilfeS, Stupan Dnri, Sent, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Adolf Dorner, Nürnberg, Ludw. Wildauer, Mairhofen, I. Nüßli, Zürich, Konstantin de Leuv, Düsseldorf

, Joh. Mayr, Achenthal, Josef KeeS, Rankweil, I. Weichenthaler, Kitz bühel, Johann Hafner, Bozen, AloiS Brenß, Sulz, G. FnchS, Stuttgart, Johann Leitner, StilfeS, Georg MöSl, Mühldorf, Fr. Foltin, Mährisch-Ostran, v. Fnrtenbach, W. Neustadt, Wilh. Lützker, Wien, Joh. Achammer, Sillian, Anton BlaaS, Bruneck, Ulrich Schlüpfer, HeriSau, Arnold Caslellani, Rom, Josef Hörtnagl, Steinach, H. E. v. Paner, Finme, A. Dr. v. Eccher, Innsbruck, A. Tschnrtschen thaler, Bozen, Joh. Thenerl, Innsbruck, Jos

, Bad- Gastein, Josef Sinzinger, Mühldorf, Josef Grellinger, Oberwyl, Th. Schreibmüller, Hof, Conte S. Fracastora, Verona, Paul v. Mayrl, Bozen, W. Dr. Doör, Zürich, L. Kralik, TemeSwar, Florian Fluch, Alteumarkt, A. Hanschting, Kamenz, Albert Bildstein, Bregenz, AloiS Pfurtfcheller, VulpmeS, Rnd. Freiberger, Thanritz, Math. Lechner, Ehrwald, Johann Strickler, Wallishofen, Dr. A. Deigentefch, Kastelrnth, AloiS Aiayer. Würzbnrg, Jgnaz KlefpiS, NikolSbnrg, Gnstav Walter, Füssen, Aug. Früh, Au, Josef

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_09_1911/SVB_1911_09_08_9_object_2555096.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.09.1911
Umfang: 10
Beteiligung und um pünktliches Erscheinen 7 Uhr bei der Gerätehalle. Das Kommando. Geborne von Bozen. Monat August. 1. Viktoria, d. Cyrill Mich, Heizer, u. d. A. Arnolds. Georg, d. G. Engel, Bahnarbeiter, u. d. M. Campidell. 3. Roman, d. F. Koch, Magazinsarbeiter, u. d. L. Degasper. Alois, d. Alois Mur, Taglöhner, u. d. Maria Santa. 4. Johanna u. Maria, d. Heinrich Höller, Frächter, u. d. Katharina Ohrwalder. Maria, d. A. Rizzoli, Bremser, u. d. Maria Seppi. 6. Franz, d. I. Mischi, Lokomotivführer

, u. d. I. Walch. 7. Heinrich, d. I. Sterchele, Wachmann, u. d. O. Antoniazzi. Edit, d. Franz Kamaun, Wirt, u. d. Ida Plunger. 8. Josefine, d. T. Armani, Kanzlist. u. d. M. Cimadom. 9. Margareta, d. R. Schußnigg, Kondkt., u. d. M. Ascherbauer. 1V. Alfred, d. Georg Reichl. Tischler, u. d. Gisela Dallago. Damian, d.J. Furlan, Taglöhner, u. d. M. Christofolinl. Paulus, d. H. Lavicka, Postamtsdiener. u. d. M. Faller. 11. Alois, d. Franz Festi, Pächter, u. d. Marie Baldo. 13. Alois, d. Alois Kohler, Taglöhner

, d. Amalia Bonell. Katharina, d. Alf. Stimpfl, Schaffer, u. d. I. Buratti. 19. Ida, d. Vigil Biasi, Schuster, u. d. O. Martinelli. Rudolf, d. F. Dallapozza. Malerm., u. d. A. Hainzer. 20. Elisabeth, d. Peter Dorner, Kondukt., u. d. R. Lechner. Katharina, d. Josefa Rofsack, Stubenmädchen. Maria, d. D. Brida, Oberheizer, u. d. E. Butturini. 21. Franz, d. G. Schöpfer, Kaufmann, u. d. K. Schaller. 22. Josef, d. Anna Haller, Büglerin. Ferdinand, d. Josefine Enzenhofer, Stubenmädchen. Rudolf, d. Alois Avi

, Bahnwächter, u. d. M. Bernardi. 24. Rosa, d. Alois Tutzer, Bauer, u. d. Maria Wenter. Hedwig, d. Franz Kabele, Friseur, u. d. A. Federer. Johanna, d. Peter Sepp, Hausbesitzer, u. d. I. Stimpfl. Rosa, d. Angelus Zorzi, Maurer, u. d. K. Sala. 25. Aloisia, d. Leopoldina Trampusch, Köchin. . Elisabeth, d. Karl Engel, Dachdeckern?., u. d. K. Reichl. 26. Max, d. Stefan Knapp, Kaufmann, u. d. Anna Fischer. 27. Hubert, d. I. Hager, Beamter, u. d. M. Prinstinger. Josef, d. Maria Hutmann, Fabriksarbeiterin. Peter

, d. I. Belli, Hausbesitzer, u. d. F. Perottoni. Gisela, d. Alois Moritz, Goldarbeiter, u. b. G. Brandi. 28. Augusta, d. August Dalvit, Maurer, u. d. O. Tononi. 29. Katharina, d. Alois Furgler, Taglöhner, u. d. M. Harb. Aloisia, d. A. Lorenzini, Maler, u. d. A. Delmarco. 31. David, d. D. Leonardi, Schotterlief., u. d. K. Asson. Die Schützen von Bozen werden höflichst ein geladen sich sehr zahlreich an den Eröffnungs- und Einweihungsfeierlicheiten in Gries zu beteiligen und unsere Fahne zu begleiten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/16_02_1911/BTV_1911_02_16_5_object_3041875.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.02.1911
Umfang: 8
- 2. Fiuetti Walter v., Ingenieur iu Inns bruck. 3. Katscher Karl, städt. Ingenieur in Inns bruck- 4. Konzert Friedrich, städt. Ingenieur in Inns bruck. 5. Korger Isidor Dr., Ingenieur in Innsbruck. 6. Lutz Franz, k. k. Oberforstrat in Innsbruck. 7. Seifert Leopold, Ingenieur, Bahu-Oberkom- missär in Innsbruck. 8. Reitmair Alois, Gutsbesitzer in Kematen. 9. Flnnger Rudolf, Gastwirt in Hölting. Politischer Bezirk Imst: 10. Walch Alois, Gutsbesitzer in Jmst. 11. Baldauf Joh. Jos., Gutsbesitzer in Jmst

, Elektrizitätswerksbesitzer in K'»fstein-Wörgl. 29. Happach Rudolf, k. jk. Forst- und Domänen verwalter in Kramsach. 30. Praxmarer Andreas, Kaufmann in Brixlegg. Politischer Bezirk Land eck: 31. Pircher Johann, Gastwirt in Landeck. 32. Trenkwalder Josef, Gutsbesitzer in Landeck. 33. Dilitz Josef, Tischler in Nauders. 34. Dilitz Alois, Gutsbesitzer in Nauders. 33. Kohle Franz, Bäcker in Ried. 36. Jele Josef, Gutsbesitzer in Ried. 37. Halbeis Rudolf, Wagner in Nied. 38. Köster Joses, Gutsbesitzer in Prutz. Politischer Bezirk Reutte

: 39. Schweiszgut Michael, Schuhmacher in Reutte. 40. Beirer Koloman, Gutsbesitzer in Reutte. 41. Schennach Johann, Schneider in Reutte. 42. Scheibcr Ferdinand, k. k. Straßenmeister i. P. in Höfei^ ^3. Ried Eduard, Gutsbesitzer in Ehenbichl. 44. Sprenger Alois, Gutsbesitzer, Gemeindevor- sicher in Berwang. 4o. Vonier Nikolaus, Gutsbesitzer in Bach. Borarlbera' Str. S8. 46. Wöber Johann, .Gutsbesitzer, Gemeindevor-- steher in Tannheim. /47. Berktold Albert, Gutsbesitzer, Gemeindevor steher in Bichlbach

. 48. Stricker Josef, Maurermeister, Gemeindevor- steher in Lermoos.. Politischer Bezirk Schwaz: 49. Loos August, Manrermeister in Schwaz. 50. Nesch Alois, Gntsbesitzer in Schwaz. 51. Liner Jgnaz, Zimmerineister in Schwaz. 5?. Reiter Josef, Gutsbesitzer in Schwaz. 53. Moser Ludwig, Gutsbesitzer in Jenbach. 54. Rainer Anton, Gastwirt in Fügen. 55. Hnndsbichler Joh., Gutsbesitzer in Mayr hofen. 56. Penz Johann, Mühlenbesitzer in Zell a. Z. Kr«isg«rlchl»spr«ng«r Politischer Bezirk Bozen: 57. Späth Johann

, k. k. Oberforstkommissär in Bozen. 58. Canal Albert, Baumeister in Bozen. 59. Vaja Jgnaz, Baumeister in Bozen. 60. Schlechtleitner Josef, Gutsbesitzer in Zwölf- malgreien. 61. Rottensteiner Anton, Gutsbesitzer in Gries. 62. Gsader Anton, Gutsbesitzer in Lahfons. .63. Proszliner Florian, Gutsbesitzer in Kastel-- ruth. 64. Brigl Leonhard, Gutsbesitzer in Eppan. 65. Dissertori Jos., Gutsbesitzer in Kaltern. 66. Tessadri Andreas, Gutsbesitzer in Salurn. Politischer Bezirk Vrixen: 67. Gstreiu Alois, Maurermeister in Brixen

21