184 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/11_09_1915/BRG_1915_09_11_6_object_759946.png
Seite 6 von 14
Datum: 11.09.1915
Umfang: 14
. Da! rundum des Gemcinderates vom 24. August d. I. schaute es auch mit den Mahlzeiten recht windig ans zum Ausdrucke gebrachte Ueberzcugung, daß die und besonders Wasser fehlte gänzlich. Mehrere Tage Errichtung einer Ober-Realschule aus Gcmeinde- Militärische Auszeichnungen. Militär monego, Ludwig Dietrich, Anton Gschösser, Alois Dr. Hokc, Baumgartner, Gobbi, Schrofencggerund verdien st kreuz dritter Klasse mit der Kriegs Horrcr, Alois Neubauer, Ignaz Pertoll, Johann Blaas, mehrere wiederholt das Wort

ergreifend, dekoration: Hauptmann Desmond Freiherr v. Mi Tollerer, Josef Spiegel, Franz Treyer, Patrouille- beteiligten. narelli-Fitzgerald und Hauptmann in der Reserve führer Gebhard Bader, Giovanni Boso, Anton G.-A. Anton P o b i tz e r kennzeichnete die Karl Radio von Radiis, beide des 1. T. Kaisers.- Fuchs, Alois Fuchsberger, Giuseppe Martello, Josef Stellung der konservativen Mitglieder zu dieser Reg.; Major des Gencralstabskorps Josef Neu- Niederstädter, Josef Sieger, Theodor Stolze, Jäger Frage

wie folgt: Häuser beim Festungskommando in Riva; Haupt- Samuel Cararo, Emilio Civettini, Otto Koch, Karl ^Die Partei gibt ihre Erklärung übereinstimmend mann Walter Florian des 3. Pion.-Bat. beim 2. Küster, Stephan Mauxner, Giuseppe Plotegher und mit' jener vom 23. Juli 1915 ab und zwar ver- Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant Richard Pfeffer Alois Unterkircher, alle 38 des 3., Einj.-Freiw. langt sie, daß eine rechtsgiltig verpflichtende Bei des 51. Juf.-Reg. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Ober- Mediziner

ru errickten und dies aus Dcrschmidt des 2. Tir. Kaiserj.-Neg. mas Schuster, Mario Tessaro, Josef Wielander Gründen • ä ^ ' Allerhöchste belobende Anerkennung: und Offiziersdiener Josef Frcnner, alle 17 des 4. . ... ^ ... „ a ■ x x Oberleutnant in der Reserve Anton Jakisch des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reserve-Kadettaspiranten Erich m f- Errichtung der 5. Klasse allem und deren Tir. Kaiserj.-Reg.; Hauptmann Adalbert Homa des Hanger, Karl Singer, Alois Winkler, Oberjäger Beibehaltung für em oder mehrere Jahre

, Johann Dworak, Alois Eder, Einj.- Freiw. Zugsführer Ludwig Dürr, Einj.-Freiw. Un terjäger Alexander Tyrolt, Unterjäger Hans Em- bacher, Peter Frick, Georg Gosterxeier, Francesco Masc, Johann Miorelli, Josef Müller, Anton Pc- droß, Johann Unterlechncr, Florian Wächter, Einj.- Freiw. Tstular-Unterjäger Julius Oberhäuser, Alois Schubert, Patrouilleführer Josef Fischer, Max Kel lerer, Johann Koster, Rudolf Lindner, Johann Un- tcrtrifaller, Jäger Gebhard Andrich, Johann Bia- siori, Setimo Costa

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Seite 13 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
. LSch., I. Fußschuß. Fill Josef aus Vigo, LSch., Kops schuß Schmiedt Ludwig aus Leigisbrunn, LSch., l. Handoerl. Ennemoser Alois aus St. Martin, LSch., l. Oberarmschuß. O r tner Jakob aus Cilli, LSch., krank. Magusci Hannibal aus Ravll, LScy., l. Armfchuß. Leibold Julius aus Wien, LSch., krank. Trotz!er Leopold aus St. Pölten, LSch., l. Fußschuß. Egger Mathias aus Andergau, LSch , r. Schulterschuß. Fitz Joses aus Reutte, LSch., krank. Breito Viktor aus Taino, KI., linker Armschuß. Schenk Heinrich

- h o f e r Franz aus Wien. LSch., krank. Gartenlechner Fer dinand aus Pichl, Inf. Train, krank. Koch Ludwig aus Meran, krank. Giori Vittorio aus Noriglio, LSch., l. Fußschuß. Fill Josef aus Vigo, LSch., Kopfverletzung. S ch m i d t Ludwig aus Lei gisbrunn, LSch., l. Hand. Ennemoser Alois aus St. Martin, LSch., l. Oberärmschuß. Ortner Jakob aus Cilli, LSch., krank. Schürte nbacher aus Bozen, KI., l. Oberarmschuß. Z e i g Karl aus Seidenschwanz, KI., krank. Demat^ io Johann aus Cava- lese, LSch , l. Handschutz

. Reden Josef aus Bruneck, LSch., krank. Nenning Leonhard aus Linenau,^ LSch., krank. Rosner Mi chael aus Matsch, LSch.» krank. Cizatelli Erwin, Zugsf., LSch., krank. Da ff er Engelbert aus Renneberg. KI.-Patrf., l. Hand. Bodnigbauer Franz aus Pregartin, LSch.-Zugss., l. Arm. G a s p ar e t t i Alois, LSch.» r. Handschuß. Chiafardti Domi nica aus Area, LSch., r. Handschuß. Käser er Franz aus Marein, LSch.-PF.» Krank. Rattner Max aus Vöklabrück» LSch., r. Fuß schutz. Gebhard Andreas aus Klarns, LSch

., krank. Grassel Georg aus Wien, LSch., l. Fußschuß. Wunderer Ludwig aus Prad, LSch.^ r. Handschuß. Robatfcher aus Tiers, KI.-ZF., krank Rasch Karl aus Bozen, KI.-ZF., krank. S ch enach Adols aus Ehrenwald. LSch.» l. Handschuß. Jäger Pius aus Aschau, LSch, l Handschuß. Tomasini Franz aus Roverettello» LSch., l- Fußschuß. Rabanse r Peter aus Pawian, LSch., l. Schulter verl. Fasolt Josef aus Naturns, LSch., Mund. Castelani Walter aus Baibach, krank. Gasse r Alois aus Sigmundskron, KI., krank. Ladurner

.- UJ., l. Handschuß. Petron David aus ?, LSch., l. Handschutz. Wenter Peter aus Lengmoos, LSch., krank. Sattler Alois aus Kastelruth, LSch., krank. Mahl Knecht Fort, aus Gummer. KI., I. Handschuß. Resch Josef aus Steinegg. KI.». Kopsverl. Bozzaga Peter aus Lavereno, LSch., krank. Bozza Karl aus Grumo, LSch., krank Sandberger Anton aus Dittendorf, Inf.-ZF., r. Knie. Rettenba ch e r Leop. aus Kaiserleiten, LSch., r. Oberarm. Ritsch Andreas aus Stilfs. LSch., krank. Christa- nell Leon., Einj.-Freiw. aus Meran

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/08_12_1916/SVB_1916_12_08_4_object_2523196.png
Seite 4 von 4
Datum: 08.12.1916
Umfang: 4
., 12. Komp., St. Peter b. Laye», verw. Ebner David, LftJSger, 2. KjR., 12. Komp., Aldein, kriegSgef., Italien. Flunger Richard, Lsch, 2. LschR., 13. Komp., Bozen, VölS, tot. — Frank Anton, LstPatrs., 2. KjR., 15. Komp., Kalter», verw. — Fügler Georg, 2. KjR., 9. Komp , Zwesten, verw. Gallmetzer Ant, LstJäger, 2. KjR., 15. Komp., Deutfchnosen, verw. — Gamper Martin, Unterj., 2. LschR.. 12. Komp., Marling, verw. — Gander Alois, Lsch., 2. LschR., 6. Komp., Prad, verw. — Graz Wilhelm, LstJäger, 2. KjR

., 14. Komp, Bozen, Nkumarkt, verw. — Gruber Anton, Lsch., 2. LschR., 17. Komp., Mölten, verw. Hasner Karl, LstJäger, 2. KjR., 15. Komp., LsiserS, verw. Jlmer Albert^ LstJäger, 2. KjR., 12. Komp., Meran, kriegSgef, Italien. Jordan Karl, LstJäger, 2. KjR^ 20. Komp., Bozen, verw. Kinigadner Gottsr., Unterj, 4. KjR., 2. Komp., Brixen, Spinge», verw. — Klotz Kourad. Jäger, 2. KjR., 1. Komp., SchludernS, tot. — Köster Franz. Jager, 3. KjR, 5. Komp., Riffian, verw. — Kuenz Alois, LstJäger, 2. KjR., 18. Komp

., Martell, ver- wundet. Larcher Michael, Jäger, 4. KjR., 15. Komp., Brixen, St. Andrä, verw. Mall Otto, LstJäger, 2. KjR., 11. Komp., Prad, tot. — Malloier Ant., LstJäger, 3. KjR., 7. Komp., Eppan, verw. — Moyr Anton, Lsch.. 2. LschR.« 13. TscharS, verw. — Melauner Alois, Resllnterj, FJB, Nr. 27, 4. Komp., Brix-n, Lüsen, verw. PLrcher Joses, LstJäger, 3. KjR.. 7. Komp, Meran. Gscill, tot. — Prinoth Ernst, LstJäger, 2. KjR.. 9. Komp, St. Ulrich, verw. — Prunn» Joses, EinjFreiwUvterj, 2. KjR., 16. Komp

, Mölten, verw. — Stadler Karl, LstJäger, 2. KjR, 2. Komp, Tarsch, tot. — Stampfl Rudolf, Jäger, 4. KjR, 1. Komp, Brixen, ValS, tot. — Stuflesser Joses, Jäger, 2. KjR., 10. Komp, Kastel- ruth, tot. Tatz Ioh, Jäger. 4. KjR., 1. Komp, Bozen, verw. — Theiner Alois, LstJäger, 2. KjR, 1. Kom pagnie. SchlanderS, Schleis, tot. — TribuS Binzenz. Unterj, 2. KjR, 12. Komp, Andrian, verw. — Tscholl Jos.. Lsch, 2. LschR, 17. Komp, Latsch, tot. Unterholzner Andreas, LstJäger, 2. KjR., 23. Komp, Nals, verw

. ' Villgrattner Alois, LstJäger, 2. KjR, 16. Kom pagnie. TierS. verw. Warasin Alois, Oberj, FJB. Nr. 18, Bozm. verw. — Weber Simon, LstJäger, 4. KjR, 12. Komp, Altrei, tot. — Wölkau Stesan, LstJäger, 2. Kj5i, 12. Komp., Eppan, verw. Broter LoÜsölatt 8. Dezember Ißtß Verlustliste Nr. 437. (K. u. k. Kriegsministerium.) Ossiziere: Aichner, Dr, Simon, AssArztStellv, 2. KjR, 5. Komp, Terenten, kriegSgef, Rußland. Ebner Max, EinjFreiwOderj, 3. KjR, 13. Kom pagnie, Niederdors, tot. — Mtnger Josef, Fähnr. 1. d. Res

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/16_01_1897/BRG_1897_01_16_7_object_775478.png
Seite 7 von 12
Datum: 16.01.1897
Umfang: 12
jivBg. Hallein. — Firma: Eingetragen: Karl Beck in Innsbruck, Alois Fankhauser in Innsbruck, Josef Hackl in Innsbruck. Alois Klammer in Innsbruck; Heinrich Schwick in Innsbruck. Aktiengesellschaft für Bereitung von Früchten und Gemüse in l2Malgreien. — Kuratel verhängt über Josef Plank von Sarn- tbal, Anna Oberschmid in St- Johann-Taufers, Kath- Molk in Kaltenbach. Dom. 7- Jänner. Konvokation- Sebastian Leiter als Erbe nach Bruder Johann Leiter von Plars zur Meldung binnen Jahresfrist beim

, Kutscher. Andreas, S- des Andreas Hofer, Schuhmacher. 14. Dominika, T. des Franz Platter. Arbeiter. 16. Alberta Adele, T- des Peter Gilmozzi, Maurermeister in Ober- mais. 17- Anna Maria Rosa, T. deS Georg Thaler, Taglöhner. 18. Katharina Virginia Emilie, T. des Aiigelo Costa, Maurer- 20. Diaria Zäzilia, T- des Josef Pircher. Pächter in Labers. 22. Josef, S- der Monika Raich, Dienstmagd. 23. Anton Alois, S. des Mathias Torggler. Bauer- 28. Alois Franz. S. des Alois Wadner, Bauer. 30. Anna und Anonyma

, T. des Viktor Pirhofer, Bäckergehilfe. Dezember. 2- Johanna, T. des Michael Erb. Holzhacker. Irene Klotilde, T. des Raimund Reichsritter v. Leon, Pächter. 5. Julius, S. des Julius Meßner, Tischlermeister. 6. Arminius Nikolaus, T- des Friedrich Unterer, Küchenchef. Maria Paulina, T- des Josef Kiesel, Kurmusiker. 12. Augustin Alois, S. des Jakob Covi, Hausbesitzer. 11. Anna Emma, T. des Alois Jndra, Hafnermeister. 12- Alfons Johann, S. des Johann Kuen, Taglöhner. 13. Antouius, S- des Michael Jänner

, Holzhacker. 17. Rudolf, S. des Francesco Mattioli. Maurer. Theresia Maria. T. der Theresia Huber, Dienstmagd. 16. Otto, S- des Nikolaus Berchtold, Metzgermeister. 19. Alois Stefan, S- des Christian Reichert, Gärtner. 20. Johannes CölestinuS. S- des Cölestin Calliari, Maurer. Georg Alois, S. des Georg Sellitsch, Gast- wirth. 24. Stefanie, T. des Michael Eisenhuber, Bäckergeselle. 26. Oswald Andreas. S. des Nikolaus Thurner, Postoffizial. 28- Robert Ferdinand, S- des Robert Schmiedinger, Dienstmann

. Eheverkündigungen: November. Mathias Häuser von Laas mit Karolina Steck von Tscheugls. Max Hartniann, Weinhändler in Mais, mit Maria Flora von Mals. Franz Folie, Zimmermann in Mais, mit Rosina Ploner in Mais. Alois Geier in Terlan mit Filomena Geiser in Mais. Johann Wutschka, Knrmusiker in Mais, mit Josefa Obereigner m Mais. Karl Bachlechncr, k. k. Gerichtsadjunkl in Untermais, mit Bertha Haller in Lana. Robert Schmiedinger in Untermais mit Anna Maria Sturz in Auer. Verstorbene: November. 1. Johann Trotter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_12_1921/BRG_1921_12_30_11_object_803025.png
Seite 11 von 16
Datum: 30.12.1921
Umfang: 16
haben gelöst: Zosef Gemoßm« LI« vr. Karl Bär „ vr. M--x Mmkart „ llrust Baumgartner „ Joses Weser Klols Walser „ llugeuavnt „ Vr. Luchner „ Leo Hhatt „ Roses P'Itzi „ {Robert Plaut „ Hermann Bill „ Jakob P ad«, „ Johann Obrrhaumnr „ Artur Ladurner „ Liktor GobbI „ gtrbfraab Jmlaus , Dr. Joses Huber „ Georg Torggler Michael Landtwcm« „ LiotS Schmlttuer „ Alois Ptrchl „ Dr. Feiderer „ Karl Reithmayrr „ Dr. Hoke „ Joh. Dvorak „ Duo Lava „ Dr. Willy Michel Franz Zeller „ Tokios Grabstein „ Sgnoj

-aus Hoheoegger. Brrwatttr und Familie .. 100 60 100 100 25 50 100 20 100 25 25 20 20 20 20 20 20 20 30 100 20 20 10 10 20 10 10 10 5 3 5 5 10 10 5 3 3 3 5 10 5 10 3 3 5 10 20 20 30 10 20 25 10 20 10 10 5 10 15 25 10 15 15 20 10 10 10 10 10 100 10 10 10 10 10 10 5 5 5 5 10 5 5 6 5 5 5 5 5 5 5 10 6 5 5 Kurt Hertel Lire Hager Heinrich, Mag. Obrr» osst'zial Dir. Franz Zangerl u. Fra« „ Fach!. Franz Heller v. Frau „ Josef Slkinvaader ». Fra» „ Johann Platzer „ HauS B'lschoa» „ AloiS Platter. Katechet „ 3. Stoll

Koprlcm „ 1. Kvßlrr, Geller Plattuer Karl, KaffeeMeraa „ HanS Schwarz mit Famtlle H Dr. v. Sülder „ HanS Reiner „ K. B. Walluöfrr g Karol. Wttve Hasser „ B rrtl Karl Flora Turrk „ Perer Fiegl Mox Stelulugrr „ Ederh. Gödel „ samürl Haber „ Josef Ptllo« „ Tob. Runggaldirr „ Karl Langebuer „ carz Müller „ Fawille Joach. Pfilscher „ Karl Stavzl „ «lara Weis „ Tezkks-Kraukeukaffe Mrrew- Paffrter „ Dr. Richard Pobitzer. Adv. tu Mrra« 0 Dr. Sprckbachrr „ Johauu Kiew, Gemeiude» Vorsteher iu Mgnud „ Alois

KaMuvgrr . Josef Kröß Hei mann Gritsch „ Gottiieb Leimstädtuer „ Matthäus Leimstädtuer „ Marke R-Iuthaler „ August Seppi, Kassnum» „ Louise Glotz „ A. Eisenegger-Mußu« H Alois Hager, Koffer Weser „ Mathias Kuppriwteser „ Fl. Drsalla H. L. Drhelrau. Lrduhdlg. „ Srauzl Ed. „ Gebrüder FraSurlli „ Uageuauut „ R. RehriS „ AloiS Pichlers Familie Ernst Scholz, Juwelier, Uhrmacher „ Benedikt Tilkurr „ Familie Josef Griffe««»» „ Konditorei Wagner „ Rudolf Keim „ Alois Gtliwruiger u. Frau „ Hrlurlch Nußbaumer

Bergmann. Haürrg. 14 S 5 Mrrauer Kar« uud Sport- 5 Gesellschaft 5 5 Familie Josef Ursch » 5 5 Hi-schmanu mit Fra» „ 5 5 Pater Ladislaus » 5 5 Gebrüder Torggler, ObermaiS 10 5 Familie Haffold „ 5 5 Joies Hölzl, Obersais „ 10 5 Fiegl Schloß Winkel, ObermaÄ 5 5 Bervard Alois, Farbrugefchäft 5 St. Luna „ 5 5 Familie Hermaua Flnoger. 5 Bolkrkasfre, Mühigraben 2 n 5 5 AloiS Kuoll u. Familie „ 5 Chriflofolettt Raff! » 5 5 Johau Marttnek „ 5 Math. Tratter, » 5 10 Floria» Proßliner ,, 5 10 Emaouel LeouardeD

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/12_08_1854/BTV_1854_08_12_7_object_2989988.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.08.1854
Umfang: 8
. „ Alois Settari, Wundarzt », Nikolaus Zosch, Vaner ,, Margarilha Beruardi, Apothekers - Wittwe Joh. Forcher, Gemeinde.Ausschuß Die Gemeinde Vvllan durch Frz. Hvlzner Michael Grubcr, Bauer in Völla» . Jos. W>cscr » . Jos. Sauter „ „ . . Jos. Untcrholzncr » . Michael Schwarz, Cnrat von Ulten Die Pupille» Jod. u. Kath. Hillebrand Gebrüder Lobcuwcin, Private . Die Gemeinde Lana für sich und vom hie sigen Kircheufond ..... Beim Steuernmte Z^eumnrkt» Der Gerichtsforstfond Karl Rasmo, Handelsmann Kosinas

. . Dieselbe für die Tochter Maria ,, Jofefa . . . „ Sohu Auton Johann Pallang, Pfarr-Kooperator dto. . Karl v. Fcnner, Gütcrbcsitzer dto. . Johann Capovilla, Gcmcindckafsicr dto. Adam Tabarelli, dto Johann Röck, Waldanfseher . Alois Grubcr, Handelsmann in Ancr Dr. Jgnaz Wohlgemuth . - . . Derselbe für seine Kinder Jofef, Maria, Kaudida, Alexander und Auua . . Derselbe für die minder). Thercs Bcnoni . Derselbe für den Cnranden Jofef Bonell von Aucr ... . - Christoph v. Wohlgemuth in Zluer für deit niittdcri'ährigeu Otto

50V 500 3000 250 200 200 50 100 1000 4000 2000 150 500 100 1000 40 >00 100 30 300 20 20 20 40 50 60 50 50 100 500 100 500 500 100 5U0 20 lvv !0»N 200 500 500 1000 100 100 6000 100 Jofef Ketner in Abfaltersbach . Jofef Ortner, Troger dto. . . Jofef Kantschicder, Krämer dto. Derselbe Johann Aichner, Handercr Andra Schcitz, Knrat in Villgrattcn Karolina Peiutner iu Jnuicheu. Franziska Pcintncr » . . . Pfarrkirchcnverw^ltnng Sillian Johann Janowskp, Förster iu Jnuichen . Alois Götz, ,, Serteu Franz

Ritsch, „ Sillian . . Johann Schraffl, Waldhüter iu Juilkchcu Valentin Pfeifhofcr, „ Serteu Jofef Ricdlcr, » Panzendorf Johann Erlachcr, » Absaltcrsbach Jofcf Sint » Kartitsch Auto» Auer ,, Tilliach Johanu Wöckl, Wundarzt, für das chirurg. Grcininm in Sillian .... Franz Ritsch, Förster, dto. . . A^aria Bnrginaiin, dto Josef Andrä Mapr, Handlsm- in Jnnichen Alois Naiuer iu Winnbach Beim Steueramte Nternn» Franz Kopp, Bezirkshanptiiiann Franz Sattlcr, Bczirkskomini>iär . . Johann Fochesato dto. Friedr

.-Ztcspicicnt Jofef Jllmer, Finauzw-Obcraufseher Leo Albrecht dto. Jofef Prunner, Aufseher - - Franz Häiumerk, Bcz.-Jligcin'eur Valentiii Haki, Banele'.'e .... Autoil Wörle, Wegmeister Johann Pircher, Eiuräumer Georg Müller, Wegmeister August Stark, Einränmer in Latsch Johann Walter, Johanu Kuhu, ,, Jofef Angerer, « Johann Blaas „ Andreas Reisig, ' „ Jos. Schaber, pens. » Schlanders. Laas Eiers Schlanders. Tartfch Mals Anton Alois Pallang, pens. Land- u. Kri- nn'nalrichter . . . Helena Millinger, Kanzlisten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/19_10_1895/BRG_1895_10_19_5_object_767793.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.10.1895
Umfang: 16
. — G u t s v er k a uf.) Gestorben ist dayier der Höggelebaucr, Peter Erlacher, 76 I. alt, bekannt durch seinen Prozeß mit der Gemeinde, welche eine unentgeltliche Grundabtretunq zurück wies, den Rechtsstreit aber verspielte. — Das An wesen nach den in diesem Sommer verstorbenen Ehe- leuten Michael und Anna Pernlochner. wurde von der Ortsgemeinde als Universalerbin freiwillig veräußert und um den Schätzungswcrth von 2300 fl. von Alois Gaffer, Wirth in Mariahils, Innsbruck, er worben. gg Absam, 15. Oft. (Hochzeit.) Heute hielt

, 2. Julius Moll, 3. Alois Haller, 4. Josef Ebenberger, 5. Joses Egger. Schleckerbeste: 1. C. Haßfurthec, 2. Julius Moll, 3. Johann Egger, 4. Josef Egger, 5. Josef Pfaffstaller, 6. Alois Haller, 7. Alois Bröll, 8. Franz Gögelr, 9. Anton Holzknecht, 10. Josef Wagner. Prämien gewinnen: Joses Egger und Josef Pergmann. Sonntags den 22. Oktober: Krankschießen auf 400 Schritte. — Bestgewinner beim Oktoberfest- und Freischießen 1895. Haupt- beste: 1. Mich. Senn aus Meran, 2. Jos. Meßner, Villnös, 3. Stefan Maser

, Prags, 4. August Pes- costa, St. Ulrich, 5. Franz Elena, Burgstall, 6. Franz Mikuta, Meran, 7. Alois Jnnerhoser, Voran, 8. Eduard Pattis, Welschenoven, 9. Joses Wagner, Meran, 10. Anton Götsch, Meran. Ehren deste: 1. Joses Gamper, Brixen, 2. Peter Gaffer, Bozen, 3. Stephan Mojer, Prags, 4. August Rungaldier, St. Ulrich. 5 Karl Rieper, Meran, 6. Josef Kaserer, Partschins, 7. Franz Elena, Burg stall, 8. Anton Rieper, St. Nikolaus, 9. Johann Radinger, Alpato, 10. Anton Götsch, Meran, Anton Steinkeller

, Bozen. Schleckerbeste: 1. Georg Moser, PragS, 2. Josef Riedl, Innsbruck, 3. Jakob Ped- roß, Latsch, 4. und 18. Foser Egger, Meran, 5- Jos. Pfaffstaller, Meran, 6. Jakob Unterkalm- steiner, Sarnthein, 7. Andrä Marsoner, Ulten, 8. Anton Fulterer, Pawigl, 9. Theodor Steinkeller, Bozen, 10. C. Rieper, Meran, 11. Jos. Dandl, Loser Salzburg, 12. und 26. Anton Götsch, Meran. 13. Josef Pattis, Welschenoven, 14, Alois Haller, Meran, 15. und 16. Johann Plankensteiner; Dessels- berg» 17. Eduard Pattis

, Welschenoven, 19. Georg Prantl, Schenna. 20. u. 22. Franz Prinoth. Nürn berg, 21. Georg Seehauser, Welschenoven, 23. C. Nagele, Meran, 24. Johann Unterprangec, Antholz, 25. Alois Außerbrunner, Innsbruck. Serienbeste: 1. Hans Pcvn, Innsbruck. 2. Georg Prantl, Schenna. 3. Heinr. Haimbl, Brixen, 4. Alois Äußerer. Eppan, 5. Johann Radinger. Alpach, 6. Stefan Maser, Prags, 7. Johann Biehiveider, Klausen, 8. Anton Götsch, Meran. Prämien für die meisten Schlecker.- 1. C. Nagele, Meran, 2. C. Rieper. Meran

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/29_08_1903/BRG_1903_08_29_14_object_777312.png
Seite 14 von 16
Datum: 29.08.1903
Umfang: 16
: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gut-weniger), Schlosswirt, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Traubenwirt (Ennemo- ser), Alois Höfler, Kronenwirt, Simon Parschalk, Stemwirt, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. A TCO, Pension Reinalter, Hotel Bellevue. Anton St. a. Arlb. ; Schuler’s Hotel Post Bösen : Caß Kerschbaumer, Gasthof zur weissen Rose, Fchgraffer, Cusseth, Re stauration Forsterbräu (vorm. Täubele) Caß Duregger, Cafe Hermann Wachtler. Cafe Central

, Heinrich Mayr, Thurm wirt, Alois Husch, Dominikanergasse, Hotel Greif, Caß Pitscheider, kathol. Gesellenvcrein.Kaufm. Verein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, W cchselhof. Breitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmachl. Svixeil : Caß Larcher, Caß Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas

, Gasthof Oberwirt. Baas [Vinschgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschen Wirtshaus. Laatsch : Wallnöfer. Landeck: Löwenwirt. Latzfons: Obrist Kreuzwirt. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch : Rössl wirt, Hirschenwirt, Bad wirt, A. Schweizer, Lammwirt, Alois Stocher, Schwarzadlerwirt in Morter, Martin, Wirt, Peter Angerer, Löwenwirt, Rizzi, Bärenwirt. St. Leohhard [Passeier]: Brühwirt, Strobl- wirt, Theiswirt, Gasthaus Hofer, Sand wirt, Brauhaus

. Caßs.: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser; Raff!, Kreuz,' Bürggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang- ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J, Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Ziruhöld (Tauberbäck

-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant, [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele.Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Michele St.: Landesanstalt. Mtls [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina : Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bdd der Frau Wollerisch. Mühlau

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/12_09_1903/BRG_1903_09_12_14_object_777598.png
Seite 14 von 16
Datum: 12.09.1903
Umfang: 16
Gasthaus zum Rössl Aschbach: Oberhauserwirt. Algund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gut-weniger), Schlosswirt, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Traubenwirt (Ennemo- ser), Alois Hößer, Kronenwirt, Simon Parschalk, Sternwirt, Restaur. Zeh walt, Restaur. Maler, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter, Hotel Bellevue. Anton St. a. Arlb. ; Schul er’s Hotel Post itozeii: Cafö Kerschbaumer, 'Gasthof zur weissen Rose, ‘mhgraffer, Cusseth, Re stauration Forsterbräu (vorm. Täubele

) Caf 4 Dnregger, Cafe Hermann Wachller. Cafe Central, Heinrich Mayr, ThurrA-. wirf, Alois Museb, Dominikanergassc. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellen verein, Kaufm.Verein,Museums- vereiu, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brennerz Grandhotel, Sterzinger.Hof in Brennerbad,' Hiesenwirt, 'Wolfenwirt, Geilzkoflerbaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, ' echselhof. , reitciiberg bei Hofgastein: Christ.Gmacbl. Briocen : Cafe Rar eher, Cafd Mair, Haid

, Weger, Altmüller wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Broggerwirt, .Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirt, Gasthof Oberwirt. Laos [Vinschgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschenwirtshaus. Laatsch: Wallnöfer. Landeck: Löwenwirt Latzfons: Obrist Kreuzwirt. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch : Rösslwirt, Hirschenwirt, Bad wirt, A. Schweizer, Lammwirt, Alois Stocket, Schwarzadlerwirt in Morter, Martin

, Stern, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen. Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. • Cafes: Paris, '\Vieser, Tirol, Schönbronn, Meran. Gasthäuser : Rafsl, Kreuz,. Burggräfler, Löwe, roth, Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Halter, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marclietti, Pitsch, Faul

. I Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. , Moos [Passeier]: Seewirt. , Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerwirt. , G. Martin. , Moders Bad der Frau Wollerisch. , Mühlau : KorrethwirL i Mühlbach: Hotel Dr. Sieger. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen' Tal Ig Nals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Ndtums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirt, Tappeiner, Rösslwirt, Gasthaus z. Adler. , Naudersz Waldcgger, Löwenwirt, Gasth. , zur „Post“. , Neuhaus

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/07_03_1908/SVB_1908_03_07_8_object_2544129.png
Seite 8 von 10
Datum: 07.03.1908
Umfang: 10
„ „ ö, 4, 4 12 11. Joh. Trenkwalder, Tabland „ „ ö, 4, 4 12 1.2. Alois Lageder, Bozen „ „ S, 4, 4 10 13. Josef Theiner, Algund „ „ 3, 4, 5 10 14. Josef Ruetz, Oberperfuß „ „ S, 4, 5 10 15. Matthias Ladurner 3, 5, 4 10 16. H. Winkler, St. Leonh., Pass. <d. LoS) 4, 4, 4 L 17. N. Kinigadner, Fanzensfeste „ „ 4, 4, 4 8 13. Franz Ritzl, Fügen „ „ 4,4,4 L 19. Franz Schaller, Bozen „ „ 4, 4, 4 8 20. Johann Geier, Tramin „ » 4, 4, 4 8 21. Karl Regele, Meran „ „ 4, 4, 4 b 22. Alois Kreidl, Brixen „ „ 4, 4, 4 b 23. Josef

Gamper, Schnals S, 3, 4 b 24. Georg Moser, Prags 4, 5. 3 b 25. Alois Ruedl, Kaltern (durch LoS) S, 4, S b Nachleser Alfons Pomella, Kurtatsch (d. L.) », 4, 3 L. Serienbeste a 30 Schuß: 1. Ludwig Eder, Jenbach S. Eduard PattiS, Kardaun 3. Josef Winkler, Tisens 4. Franz Ritzl, Fügen 5. Josef Ruetz, Oberperfuß 6. Matthias Ladurner, Algund 7. N. Kinigadner, Franzensfeste 3. Karl Regele, Meran 9. Karl Moser, Prags 10. Alois Kreidl, Brixen 11. Heinr. Winkler, St. Leonhards 12. Kaspar Hausberger, Fügen

13. Josef Gamper, Schnals 14. Leopold Rauch, Sterzing 15. Ludwig Faller, Fügen 16. Hermann Schwarz, Volders 17. Anton Herrenhofer, Kaltern 13. Bartlmä Pinzger, Jenbach 19. Theodor Stei.ikeller, Bozen 20. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich 21. Franz Schaller, Bozen 22. Jodann Trenkwalder, Tabland 23. Friedrich Mayr. Bruneck 24. Alois Lageder, Bozen 25. Oberschützenmeister Kaltern Nachleser Seb. Breitenberger, Lana K'. Prämien für die meisten Schüs se: 1. Oberschützenmeister Kaltern 2. Theodor Steinkeller

, Bozen 3. Alois Lageder, Bozen 4. Ludwig Eder, Jenbach 5. Unterschützenmeister Kaltern 6. Alois Ruedl, Kaltern 7. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich 8. Eduard Pattis, Kardaun 9. Franz Pichler, Kaltern 10. Alfons Pomella, Kurtatsch 11. Josef Gamper, Schnals 12. Johann Trenner, Kaltern Schuß SreiS 104 30 103

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/24_11_1911/TVB_1911_11_24_17_object_2154192.png
Seite 17 von 40
Datum: 24.11.1911
Umfang: 40
IL 50 k. Die dem Ml. Alois und Josef Schrott in Silz gehörigen Lle. genschaften finden am 1. Dezember im Gasthause zur -Post' in Silz statt. - Am 29. November ,m Gast. H?use „Zur Post' in Lermoos die Lieaenschaft E.-Zl. All. 25/11. 26/11 und 380/11. Kat .-Gem. Lermoos. statt. Sämtliche Partien wurden ' auf 44?1 IL bewer- A. — Beim Bezirksgerichte in Silz stndet am l. Dezembxx die Versteigerung der Realität, ^stehend aus Wohnhaus. Au und Wirtschaftsgebäuden, statt. Bewer tet wurden die Liegenschaften auf 8845

, Möbel.. Bilder und .Uhrenhandlung in Innsbruck. Masseverwalter: Dr. Otto Schumacher, Advokat in Innsbruck. Ansprüche von Gläubigern sind bis S. De zember einzubringen. Die Kuratel wurde verhangt über .nachstehende Personen: Frau Anna Zach. geb. Nater, Maschinen- meistersgattin in Ellbögen. Kurator: Lorenz Kienast, Bauer in Ellbögen. — Rudolf Zingerle, Knecht von Oberrasen. Kurator: Alois Wieland, Zimmer mann in Oberrasen. — Maria Krug. geb. Wackerle. Bäuer in Rietz. Kurator: Alois Krug, Bauer

in Lana wurde von Frau Antonie Pallang an Herrn . Alois Zuegg, Besitzer des Elektrizitätswerkes in Läna. verkauft. — Die Rettenalpe deS Alois Rub- ner, Brucherhofbesitzer in Prettau, hat Herr Apothe ker Walther von Zieglauer um V000 IL gekauft. — Das Niesergut des Peter Achmüller in Mühlbach bei GaiS, ging im Ueberlassungswege in den Alleinbesitz der Maria Achmüller dort über. — Das Schieber anwesen der Katharina Eder in Mühlbach ging in den Besitz der Maria Witwe Obermaier von Ahornach

hat der bisherige Besitzer Tscholl an seinen Pächter, Anton Kofler. um L0.000 IL verkauft. — Das große Anwesen Krahsuß in Eppan mit dem alten Edelansitze, den Geschwistern Anna und Maria Mair deS Alois Mair gehörig, ging durch Kauf um den Preis von 140.000 IL an den Baumeister I. v. Call über. — Der Wargerhof in Mölten ging auS dem Besitze des A. Schwarz in Vilpian an F. Hafner'von Mölten über. — Das Kofler-Zuhaus in Mölten erwarb Johann Unterhofer. Der frühere Besitzer des Kofler-Zuhauses, und Restauration

Franz Fiegl. kaufte das Unterschlosseg Franz Fiegl, kaufte das Unterschlossergütl. — Der villenartiße Neubau des Herrn Alexander Brugger. Seilermeister in Untermais, wurde um den Preis von 14.000 IL an Frl. Anna Nöckler von dort» verkauft« — DaS Obergassergut des Georg Hofer in Stefans- darf ging im Kaufswege um 16.400 IL in den Besitz deS Leo Zingerle, und das Pichlergut des Johann Plan kensteiner um den Preis von 0000 IL in den Besitz deS Alois Plankensteiner über. — Die Fraktionen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/20_12_1911/BRG_1911_12_20_7_object_806289.png
Seite 7 von 20
Datum: 20.12.1911
Umfang: 20
alt, in Giurns Frau Marie Frichtinger geb. Schwarz, Schwester des Psarrers hochw. Alois Schwarz in Schleis, in Nauders Marianne Filk, vulgo „Tureier', 77 Jahre alt; in Sterzing Torschmied Florian Steiner, in Scharnitz die 82jährtge Witwe Marie Heitz geb. Scharmer, tn Oöermleming (Weiler Lehnsteig) der 77jährige Wegmacher i. R. Blasius Krvrner, dem tn der Schlacht bei Magenta (4 Juni 1859), als er kateend sein Erwehr abseuern wollte, eine Kugel durchs Knie grjchossrn wurde; die im Kniegelenk Heden

des Andreas u. d. Marianna Stöcker, 17. Endrizzi Valerie d. Endrizzi Franziska, 18. Pirhoser Alois des Daniel n. d. Aloisia Hofer, 20. Tschöll Anna d. Alois u. d. Helena Steinhage, 2l. Wurz Franz des Franz nnd der Filoinena Pilser, 23. Sasfer Paula des Max u. d. Elise Putz, 23. Horst mann Johann o. Heinrich u. d. Anna Artl, 23. Rifsesser Maria des Alois und der Erminia Janon, 21. Plaga Maria deS Dominikus u. d. Oliva Mazzarol, 25 . Pimpl Wilhelm des Wilhelm u. d. Valentine Silberstein, 26. Zorzi Gisela

des Josef und der Maria Polio, 27. Putz Oskar des Franz u. d. Rosa glitsch, 27. Roso Alfred des Karl u. d. Maria Tosolini 28. Jnnerho-er Paula des Alois u. d. Brigitta Waschgler, 30. Daniel Ludwig der Daniel Berta. Summe 22, davon gestorben 3. Trauungen: 6. Fancdl Johann, Maurer, mit Knapp Cäcilia. 6. Pieikner Josef, Schuster, mit Lamprccht Maria. 6. Winkler Anton, Besitzer, mit Rohrer Anna. 6. Schöpf Martin, Kutscher, mit Tschöll Maria. 7. Silan Richard, Bankbeamter, mit Beck Maria. 1l. Pröll Anton

, Hausdiener, mit Faffer Anna. i3. Blair Eduard, Maga- zinsarbeiler. mit Preims Katharina. 14. Etzlhaler Alois, Gärtner, mit Sauro Johanna. 10. Maninfior Josef, Maurer, mit Larcher Scholastika. 20. Masarei Alois, Tischler, mit Gruber Veronika. 20. Herz Engelbert, Selcher, mit Miko Maria. 23. Schernhammer Max, Oberkellner, mit Zamboni Emma. 27. Gruber Leopold, Handlungsreisenöer, mit Pinggera Anna. 28. Walluäfer Karl, Lohndieuer, mit Starjakob Kreszenz. Auswärts: 4. Gründinger Johann, Beamter, mit Pesdicek

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_3_object_779424.png
Seite 3 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
hatte, wieder in eigener Regte übernommen. — Das Cafi Schwarzer in der Erzherzog Ralnerstraße, welches durch das Ableben der Besitzerin von dem Erben an Herrn Schär auf viee Jahre verpachtet wurde, hat der frühere Schloßwirt in Runkelstein, Herr Lunger, gelaust. — Das Gasthaus „Steeg' in Viertel Sand (Gries) wurde bei der rrckutioen Versteigerung um 57.000 K vom Fleischhauer Ignaz Knoll und Gastwirt Alois Seebachsr er steigert. — Im Bozner Kapuzinerkloster starb der Kapuziner-Laienbruder Frater V. Sarl, geb. von Mauls

die Neujahrswünsche vor. — Die in Badleith Vorgefundenen Münzen haben keinen Altertumswert. Nur eine spanische Doublone dürste einen Goldwert von ungefähr 15—20 K haben. Tterziug» 1. Jänner. 3tn Jahre 1910 sind in Sterzing nachstehende weiter bekannte Personen gestorben: Frl. Maria Heidegger, Hausbesitzerin, am 1. Jänner; Kapuzinerpater Btttriz Nestl am 4 , Hirschrnwirt Peter Hofer, pens. Finanzwachrespizient Alois Durnes und Schustermetster Josts Gärtner am 25. Februar, Bärenwtrt Joses Fuchs am 7. März, Hofrat

ic. sehr ansehnlich beschenkt. — L-tzren M-ttwoch hat sich tn der Nähe der Hutter'jchen Baufadrtk am rechten Jnnufer eln 16jährtge» Mädchen, angeblich aus Schwermut, in die Brust geschossen und war sofort tot. — In Witten versuchte am Freitag abend» ein 20 jähriger Praktikant sich auf dieselbe Weise da» 29. Auf der Reichsbrücke und am Eingänge in die Balerieanlage wurden die Blumenbehälter mit blühenden Pflanzen gefüllt. 30. Feierlicher Emp fang des neuen Dekan» hochw. Alois Pirhofer. Zweites Offiziers

- und Herrenreiten am Sportplätze. 31. Eintritt des hochw. Alois Platter, bisher Koop. in Schlanders, hier als Katechet. In Dorf Tirol feierliche Installierung des hochw. Dekans Pirhofer als Pfarrer von Tirol-Meran. Abfchiedsfeier des Lehrkörpers der Knabenschule für hochw. Alois Amplatz, welcher als Pfarrer nach Billanders kam. April. 2. Kam Erzherzog Ludwig Viktor nach Meran und stieg im Hotel Bristol ab. 3. Dekan Alois Pirhofer hielt in der Stadtpfarrlirche die Einstandspredigt und das Hochamt

. Abfchiedsfouper der Herren, welche das hiesige Rennen besucht hatten, im Grand Hotel Meranerhof. 4. Dritte» Offiziers- und Herrenrennen am Sportplatz. Herr Alois Amplatz als Pfarrer in Billanders installiert. 6. Herr Lährl veranstaltete im Saale des Forsterbräu rin Grammophonkonzert. Kam Erzherzog Ferdinand Karl nach Schloß Rottenstein. Ertrarennen am Sportplätze. 7. Erzherzog Ludwig Viktor besuchte die Ausstellung des Meraner Künstlerbundes. 8. Wurde über das Vermögen des Herrn Franz Aich- berger, Kaufmann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_03_1915/BRG_1915_03_06_7_object_752485.png
Seite 7 von 16
Datum: 06.03.1915
Umfang: 16
-Unteroffizier Rudolf Febr ctzer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. e n Goldene Tapferkeitsmedaille: Unter- . Mil zer Johann Boustn und Jäger Michael Gögl, Kri ide des 2. Tir. Kaiserj.-Reg. onL Silberne Tapferkeitsmedaille erster irkshc lasse: Vizewachtmeister Emil Baller, Kamillo men imanini, Alois Lobis und Andreas Brunner, zeschr e vier des Landes-Gendarmerie-Kommandos Nr. eich : zugeteilt dem 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; Zugsführer, richl tular-Oberjäger Anton Tschofen des 23. Land- ldler nn-Marschbat., zugeteilt

.-Reg. — Stabsfeldwebel Engelbert Petzoll, Oberjäger ristian Reiter, Zugsführer Heinrich Petter, Unter- , ^7 » Alois Senfter und Franz Sparber, alle fünf ) 1 2. Landessch.-Reg.; i + fobett Karl Clar, Wachtmeister Anton Reicht, t gsführer Alfred Thöny und Korporal Hubert >rder ek, alle vier der Reitenden Tir. Landessch.- jse mi »sion. ilberne Tapferkeitsmedaille zweiter Mit: Kadetten in der Reserve Stephan Debrö, 'in Knopp, Walter Neumann, Siegfried Thaler, Kadett - Aspirant Dietrich, Stabsfeldwebel

Thurner, Franz Wall, Adolf Zeller, Josef Zeller, Einjährig-Freiwilliger Unterjäger Otto R Hom berg. Unterjäger Hermann Arnold, Karl Bader, Emil Doppelmayer, Laeadelli, Emil Lechner, Mat thias Mayer, Anton O.'erberger, Michael Prader, Hugo Rauhenbichler, Speckle, Martin Tiefenbrunn, Alfred Veigl, Franz Walcher, Gebhard Wund, Patrouilleführern Kaspar Arnold, Alois Marsoner, Anton Rocker, Rudolf Palm, Einjährig-Freiwill. Jäger Stanislaus Bauer, Ellischak, Jäger Eduard Bäsch, Alois Cius, Josef Feuerstein

, Franz Fuchs, Johann Greising, Alois Holzer, Cesare Mendini, Gottlieb Raffeiner, Hermann Rimml, Gustav Stutz, Johann Weiser, Blessiertenträger Ludwig Eger, Offiziersdiener Alfons Erhard, Otto Lun, Anton Novak und Gottfried Wielander, alle 75 des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Zugsführer Titular-Oberjäger Zimmermann, Franz Piekielko, Matthias Junger, Jofes Feistauer, Zugsführer Johann Huber, Georg Strayhammer, Franz Schober, Franz Lackner. Sanitäts-Zugssührer Anton Soucek, Unterjäger- Titular-Zugsführer Franz

Natale Bigotina, alle neun der Reitenden Tir. Landessch.-Division; Zugsführer Alois Michalek, Unterjäger Franz Anbergassen, Karl Hoffmann, Johann Brandstätter, Landesschützen August Ebner und Peter Baümgarthuber, alle sechs des 2. Lan- desschützen-Reg.; Vizewachtmeister Josef Alber des Landes-Gendarmerie-Kommandos Nr. 3; Vizewacht- meister Cäsar Vettorazzi und Gendarmerieführer Freieisen, beide des Landes-Gendarmerie-Kommandos Nr. 3, alle drei zugeteilt dem 4. Tir. Kaiserj.-Reg. Militärische

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
Landesschütze Alois Zimmer ist am Karfreitag enttvichen. — Die dies jährige Ausstellung des Paramentenvereines zur Unterstützung armer Kirchen findet vom 1. bis inklusive 3. Mai im Landhause statt. — Am Osterdienstag wurde Frl. Aloisia Rauter, bisher evangelisch, gebürtig ans Grieß, Pfarre Malta in Kärnten, in der Sakristei des hiesigen Serviten- klosters durch den hochw. Exprovinzial P. Johann Paul Moser in den Schoß der katholischen Kirche ausgenommen. Als Zeugen waren zwei Damen des hiesigen

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

St. Leonhard Kaiser Franz Josef l.: Heinrich Winkler, Oberschützeumeisler. Franz Gruber. erster Uuterschützenmeister. Reservistenkolonne Andreas Hofer St. Leonhard: Alois Pixner, Obmann. Johann Delucca, Kassier. K. k. Gemeiudeschießstand St. Martin: Alois Pichler, Oberschützenmeister. Johann Ver dvrfcr, Uiiterschützeumeister. Gemeiudevorstchnng Moos: Pius Euuemoser, Vorsteher. Gemeindevorstehung St. Marti». Alois Egger, Vorsteher. Laudw. BezirkSgeuvsseuschast in Passeier: Josef Gufler, Obmann

. Gemeindevorstehung Platt: Alois Oettl, Vorsteher. Reservisteukolonne Andreas Hofer St. Martin: Vinzenz Tschöll, Obmann. Anton Götsch, Schrift führer und Kassier.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_07_1914/BRG_1914_07_08_5_object_746209.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.07.1914
Umfang: 8
nach gewählt: 1. Dr. Hans Settari, 2. Hans Rungg, 3. Baron Seßler, 4. Franz Leibl, 5. Otto v. An der Lan, 6. Josef Hölzl, Posch. 7. Peter M a y r c gge r. 8. Joh. T a n f e r e r, 9. Alois Gögelc, Hccher, 10. Hans Lochmann. Anschließend erfolgte die Bildung der Komitees, als deren Obmänner bezw. Stellvertreter gewählt wurden: Armenkumitec: Hans Hölzl, I. Klotzner, Torggelbauer; Bau- und Straßenkomitee: Baron Seßler, M. Hvlzlcitner; Finanz- und Rechts komitee: Dr. Settari, V. Bilharz; Kanalisations- komirce

; Baron Seßler, Franz Wilhelm; Markt lind Schlachthanskvinitce: Hans Rungg, M. Holz- Icimer; Polizeikomitce: Anton Gräuel, Franz Hölzl, Saniiätskomitce: Gschließer, Tanferer; Schotter- wcrkkomitce: Alois Gögele, Hans Rungg. Schul- kvmitee: Peter Mayreggcr, Dr. Settari; Verkehrs- komitcc: Dr. Binder, Franz Leibl; Wasserkommission: Hans Rungg, Baron Seßler: Oekonomiekomitce: Hans Lochmann, Alois Gögele. Eine grobe Taktlosigkeit leistete sich am Frei tag nachts der llntermaiser Freisinn

zu werden. Die Trauer war an diesem Tage in der ganzen Monarchie und auch im Aus lande am größten, nur der offizielle Freisinn in Untermais machte eine unrühmliche Ausnahme. Jede weitere Bemerkung ist da überflüssig. Spenden für bas Andreas Hofer-Denkmal. C. Lun, Baurat 100, Matth. Forcher, Schmied meister 10, FML. Achberger 200, Msgr. Prälat und Dekan Alois Pirhofer 100, Frau Huber, Gast hofbesitzerin zum „gold. Kreuz' 100, Alois Hager, Villabesitzer 50, Andreas Straub, Bäckermeister 50, Robert Wenter, Hotel

Gesellenvereines, Monsignor Prälat Alois Pirhofer, hielt die Festpredigt und behan delte darin den schönen Gedanken: „Maria, die liebevolle Mutter der Menschheit'. Das Hochamt zelebrierte der hochw. Diözesanpräses Josef Fel de rer von Bozen unter Assistenz. Die Bozner Sänger besorgten den Chorgesang, P.äseS Chor direktor Gruber von Meran spielte die Orgel in bekannt meisterhafter Art. Ein ergreifender Moment war es, als nach dem Amte Msgr. Prälat Pirhofer an den Altar trat und eine kurze Andacht hielt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/24_12_1902/BRG_1902_12_24_16_object_773684.png
Seite 16 von 18
Datum: 24.12.1902
Umfang: 18
, Heinrich > Mayr,’.Thurm-' wirt, Alois Musch, Dominikanergasse, : Hotel Greif, Cafd Pitscheider, kathol; 7 Gesellenverein,Kausin.Verein,Museums7 verein, Restauration Pitscheller, Cafi ' Tschugguel. Rest. Hofier. Theiner, zum SchlüsseL. . . /'■ Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, 'Wolfenwirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner,', Gasthaus Gröbner. - :i' & 7; j Briocen : Caf£ Larcher, CafL Mair, Haid, gold. Kreuz, Xhalerwirtin, Bruckenwirt, Vmzenünüm, I-esekas. GoUer, Thurnwirt

, Altmüller wirth, Restaurat; Königsfainer, Ulpmer, Restaurateur,, Bruggerwirt, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, ' Pflasterwirt, Gasthof Oberwirt, ' Laos [Vinschgau]: Gasthöfe z. - goldenen . Stern, z. schwarzen Adler,* z.: Krone, i Hellrigl’s Gasthaus, Hirscheuwirtshaus. j Laatsch: Wallnöfer. Landtck : Al.Ladner, Gasthaus z.SchrOfen, Löwenwirt. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirt, Hirschenwirt^ Bad- wirt, A. Schweizer, Lammwirt, Alois , Stocker, Schwarzadlerwirt in Morter

, - Platzer; :Alois, | ’ 1 Haller, Schiessstand; ! J. Kofler, J. ‘Prantl; J. .Laduraer/ A. -Ladurner, Seb. - Ladurner (Partanes), jLusenb erger, Hais- ' fainisr,' J. Marchetd, Pitsch, 4 Paul' Putz, * H: Messmer, P. tEndrizzi, J. Thuile, ... Bahnrestauration, Vtfg.Wallnöser, Zwick, Rungg, Zenoberg, ? [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Taubejbäck), . J, Santer, - - i Werner, Kirchlechher! kath..Gesellen-' s ■ . 9 i is i • v-.r verein. { ■ ' i Obermais.- Hötel , Austria, ; Post. : Pensionen; Leishof,1 Leichterhof

, ' Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn. Michad St. fEppan]: Parolini, Taubenwirt. Michrle St .: Landesanstalt. MÜS [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina : Grahdhotel. Mittetberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Müterbad: Kirchiechner. Moos [Passeier]; Seewirt. Morter: Alois .Stocker, Schwarzadlerwirt, • G. Martin. ' Möders Bad der .Frau Wollerisch. - Mühlau : Korrethwirt. - ! * k. - - , München : w. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen'. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Naturnsi- Flora, Gasthof Post

. TSchars: Josef Platzgummer, Gastwirt. Berhard Bernhard, Unterwirt.^ Tschengels: Löwenwirt, Bad Schgums. Tsclierms: Pöders Gasthaus, Pichler Re- ... staürateur. . ' i . • / Tumpenj Qertthal: [Alois Schmalz. ^ Uhtefau' [Franzensfeste]: Jöhi' Mäyr; St. Valentin [auf der Haid]:. JValdDA • Tranbenwirt. ' - ‘ ; '* '' 1 *' Verdihs: Badwirt, : Eisererhof,'-.' Mass . Schlucht. ' Vüpian: Winkler’s Gasthaus, zur 'Post. Füinoss: Anton Kofler, k. k. P.ostm. Volderst Postwirtshaus. ... . . , t Vomp : Gasthaus_des

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/23_08_1902/BRG_1902_08_23_14_object_771089.png
Seite 14 von 16
Datum: 23.08.1902
Umfang: 16
. Täübele) Caß Duregger, Kainzwalder, „Post“, Caf 6 Central, Heinrich Mayr, Thurm- wirt, Alois Museb, Dominikanergasse. Hotel Greif, Caß Pitichei4er,' kathol. Gesellenverein,Kaufm. Verein,Museums- verein, Restauration Fitscheller, Cafe Tschugguel. - Rest. Hofier. Iheiner, zum ] 1 Schlüssel. x Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner. Birixen : Caß Larcher, Caß Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum

z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschenwirtshaus. Laatsch: Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z.Schrofen, Löwenwirt. Längenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirt, Hirschenwirt, Bad wirt, A. Schweizer, Lammwirt, Alois Stocker, Schwarzadlerwirt in Morter, Martin, Wirt, Peter Angerer, Löwenwirt, Rizzi, Bärenwirt. St. Leonhard [Fasseier]: Brühwirt, Strobl- wirt, Theiswirt, Gasthaus Hofer, Sand- wirtshaus, Brauhaus, Frickwirt, Bad wirtshaus. » Idenz: Kath

, Meran. Gasthäuser: Raff], Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Tb., Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschenken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Hallet, Schiessstand, J. Kotier, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladurner, Seb. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi,,. J. Thuile, Bahnfestauration, Vig.Wallnöfer, Zwrick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J. Santer, Werner, Kirchlechner, • kath

], Reinthaler, Klotz, Kotier. Engele.Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Michele St.: Landesanstalt: ' • Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt, Misurirta: Grandhotel. MitteTberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau : Korrethwirt München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen'. Ncds: Gasthaus

, Neuhauser Toblach: Hotel Toblach, Hotel Union. Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zu schönen Aussicht. Trient: Lesekasino, d. deutschen Theo logen, Ch. Lantschner, Birraria a) Fersins Tschars: Josef Platzgumraer, Gastwirt Bemard Bernhard, Unterwirt.!, Tschengels : Löwenwirt, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler Re staurateur, Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Unterau [Franzensfeste ]: Joh. Mayr. St Valentin [auf der Haid]: Waldne Traubenwirt Verdins: Badwirt, Eisererhof, Massn Schlucht. Vüpian

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_129_object_4947984.png
Seite 129 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
, Gutsbesitzer. W. Fischergasse 14. Huber Wilhelm, Schuster, H. Riedgasse 23. Huck Alois, k. u. k. Mil.-Verpflegs-Offizial, H. Höttinger- • gasse 5. Huck Anton, k. k. Post-Kanzleigehilfe, W. Fischerg. 30. Huck Hermine, k. k. Postmanipulantin, H. Höttinger- gasse 5. Huck Karl, Schulleiter, H. Umgebung 3. Hnck Marie, k. k. Postmanipulantin, H. Höttingerg. 5. Hueber Adolf, Br., k, k. Oberrealschul-Professor, I. Karl strasse 9. Hueber Agathe, Buchhalterin, I. Maria Theresienstr. 16. Hueber Anna, Hausbesitzerin

, W. Mentlgasse 14. Humenberger Anton, k. u. k. Militär-Rechnungs-Akzes- sist, I. Pfarrgasse 3. Humer Johann, k. k. Statthalterei-Kanzlist, I. Innrain 28. Humer Josef, S.-B.-Kondnktenr, W. Neurauthgasse 15. Hummel Alexander, Musikvereinslehrer, H. Höttingerau 3. •. Hummel Alois, Fabriksarbeiter, Pradl 87, Hummel Christof, Malermeister und Farbwarenhändler, W. Andreas Hoferstrasse 4. Hummel Georg, k. k. Steueramtsoffizial, W. Anatomie strasse 19. Hummel Johann, Schneidermeister, W. Adamgasse 6. Hummer Hans

, W. Leopoldstrasse 11. Humpl Josef, Tischler, W. Neurauthgasse 5. Hundegger Alois, Oekonom, H. Höttingerau 39. Hundegger Alois, Oekonom, H. Höttingerau 56. Hundegger Andrà, Privatier, I. Innrain 23. Hundegger Johann, Gutspächter, H, Umgebung 14. Hundegger Josef, Dr., k. k, Universitats-Ammanuensis, W. Leopoldstrasse 7. Hundegger Marie, Advokatenswitwe, W. Leopoldstr. 13. . Hundertpfund Marie, Näherin, I. Schlossergasse 9, Hunger Ernst Büchsenmacher, I. Maria Theresien strasse 57. Hupf Anton, Weiuhändler

, W. Heiliggeiststrasse 7. Hupf Anton, Privatier, W. Adamgasse 2. Hupfau Alois, Spänglergehilfe, H. Schneeburggasse 17, Hupfau Franz, k. k. Postamtsdiener, H. Schneeburg gasse 18. Hupfau Johann, Magazineur, W. Fischergasse 27. Hupfau Johann, Maurer, H. Schneeburggasse 25. Hupfau Josef, Kaufmann, I. Kirschenthalgasse 3. Hupfau Josef, Maurer, I. Universitätsstrasse 25. Hupfau Karl, Lackierer. W. Fischergasse 4. Hupfau Karoline, Hausbesitzerin, H. Bachgasse 7. Hupfau Karoline, Gemüsehändlerin, H. Höttingerau 57. Hupfau

Marie, Anatsdieners-Witwe, H. Höttingerau 29. Hupfau Peter, k. u. k. Oberjäger, I. St. Nikolausg. 27. Hupfauf Alois, Maurermeister, H. Höttingerau 34. Hupfauf Alois, Maurer, H. Kirchgasse 10. Hupfauf Filomena, Hausbesitzerin, H. Dorfgasse 11. Hupfauf Franz, k. k. Postaushilfs-Diener, H, Schuee- .burggasse 18. Hupfauf Georg, Maurer, H. Dorfgasse 12. Hupfauf Ingenuin, Bauer, H. Kirchgasse 2. Hupfauf Josef, Maurerpolier uni Hausbesitzer, H. Bild gasse 7.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/14_11_1893/BTV_1893_11_14_10_object_2952042.png
Seite 10 von 12
Datum: 14.11.1893
Umfang: 12
in Innsbruck 1241. Donner Johann von Schluderns 1292. Erben: des Alois Senn z» Karres 1204. — der Walburg Oetzthaler in Jmst 1213. — der Maria Hausberger zu Kramsach 1317. — des Josef Tnrnes von Landeck 1376. — der Barbara Nair in Eppan 1468. — des Franz Hoser zu Meransen 1522. Feistenaner Eduard in Fügen 1614. — Flir Johann von Karrösten 1522. Gläubiger des Peter Mairegger in Kastelruth 1204. — des Kaspar Weyrer in Innsbruck 1223. — des Anton Ochner in Wilten 13«». — des Franz Geisler zu Zell 1317

— des Karl Zadra zu Margreid 1343. — der Maria Thaler in Wilten 1369. — des Josef Mayr, gest. zu Wien 1486. der Julie Schnitzer in Meran 1486. — des Anton Wenter in Rentfch 1592. — der Hirlanda Wörz von Bieberwier 1598. — des Anton Vontavon zu Kältern 1643. Gerstler Anton von Schönna 1324. — Grießer Johann von Längenfeld 1256. — Grutsch Alois und Maria von Jerzens 1256 Hellrigl Anna von Mals 1256. Interessenten: auf ein zum Straßenbau in Kollmann eingelöstes Grundstück 1204. — auf die wegen des zweiten

1300. — Kralinger Karl von Wilten 1408. — Kreidl Alois und Katharina von Volders 1333. 1452. — Kurz Josef zu Nasserein 1741. Mallaun Johann von See 1376. 1643. — Mengoni, Witwe in Meran 1265. — Nairz Joachim in Grist 1614. Paller Gottfried von Innsbruck 1228. — Pliger Franz Josef und Maria von Eppan 1468. Rahanner Heinrich aus Lienz 14 08. — Randolf Franz von Obsteig 1204. — Rauter Johann von Bozen >694. — Roman Sara in Meran 1369. Scheidle Josef von Breitenbach 1534. — Standl Benedikt von Stumm

1504. I7i>0. Nabanfer Johann in Lasen 1408. — Reiter Karl in Innsbruck 1769. — Resch Jakob in Tiers 1256. Schiestl Johann von Heinzenberg 1700. — Schöpfer Alois und Maria in Pradl 1452. 1531. — Schwaiger Stefan in Kössen 1554. 1623. — — Sigmund Maria in Feldthurns 1343. — Stocker Alois in Glurns II90. — Stricker Josef in Martell 1292. Taschler Andrä in Vinms 1733. Walzl Josef in St. Leonhard 1492. — Weber Johann in Wilten 1578. 1654. — Weiß Leonhard in Innsbruck 1213. — WenterAnton in Rentfch 1778

. Wörz Alois in Wängle 12 12. 4. Cnratel-Edikte. Angerer Peter von Wattens 1229. Flarer Franz von Marling 1229. Gratz Katharina von Ellbögen 1229. — Gschwentner P«ter von Breitenbach 1229. Hanser Johann von Schwendau 1229. — Hechenbichlcr Katharina von Festen 1229. — Hofer Barbara in Moos 1293. — Huber Einerenz von Maitell 1229. Kampfl Georg von Rum 1-Z29. — Kapferer Maria von Stanz 1281. Mair Creszenz in Terenten 1229. — Mair Anna in Hall 1354. — Mair Johann von Pfeffersberg 1469. — Malojer

20