2.110 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_7_object_2519451.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
25. November 1914 7. Komp^ verw., Kortsch, 1886. — Haselwanter Robert, 4. KjR., 5. Komp., tot, Hötting, 1889. — Hell Anton, 1. LschR., tot. — Hepperger Josef, ZugSf., 1. LschR., tot. — Hinterleitner Josef, 1. LschR., tot. — Hofer Anton, 4. KjR., 9. Komp., verw., Niederdorf, 1887. — Holzer Alois, 3. KjR., 3. Komp., tot. — Holzer Max, 3. KjR.. 4. Komp., tot. — Hölzl Rudolf, ZugSf., 1. LschR., tot. — Holzner Alois. Patrouillef., 4. KjR., 7. Komp., tot, Marling, 1883.— Huter Eugen, 4 KjR , 2. Komp

., tot, Landeck, TösenS, 1890. — Hutter Johann, Anterj, 4. KjR., 9. Komp., tot, Untermais, 1889. — Jndra Alois, Patrouillef., 4. KjR., 11. Komp., verw., ObermaiS. 1890. —Jfsinger Franz, 4. KjR., 6. Komp., verw., Dorf Tirol, 1887.—JoaS Franz, 4. KjR.. 8. Komp., tot, Abfaltersbach, 1892. — Inen Friedrich, 4. KjR., 12. Komp., tot. Meran, 1885. — Kaufmann Anton, 4. KjR., 6. Komp., tot, Brixlegg, 1887. — Kaufmann Ferdinand, 4. KjR., 6. Komp., verw., Deutschnofen, 1887. — Klotz Engelbert, 4. KjR, 6. Komp

., verw., Tirol. — Klotz Josef, ZugSf.. 3. KjR., 3. Komp., verw. — Klotz Josef, 4. KjR., 10. Komp., tot, SchlanderS, Tannas, 1889. — Klotzver Johann, 4. KjR., 9. Komp., verw., Dorf Tirol, 1891. — Knoll Josef, 4. KjR., 4. Komp., tot, TisenS, 1888. — Knoll Josef, 4. KjR., 4. Komp., tot, Achenkirch, 1890. — Kofler Alois, 4. KjR., 12. Komp., tot, Platt. 1889. — Kolb Simon, Patrouille^ Unterj., 4. KjR., 9. Komp., tot, ValS, 1889. — Koller Leonhard, 1. LschR., tot. — Kompatscher Alois, 3. KjR., 3. Komp

., 7. Komp., verw., Mühlbach, 1883. — Lechner Hans, 1. LschR., tot. — Leitner Alois, 4. KjR., 4. Komp., tot, AferS, 1888. — Leitner August, 1. LschR., tot. — Lintver Alois, 3. KjR-, 1. Komp., verw. — LobiS Johann, 4. KjR., 9. Komp., verw., Brixen. 1885. — Lutz Josef, Patrouillef., Unterj., 4. KjR., 12. Komp., Bozen, 1886, tot. — Maier Ernst, Oberj.. 3. KjR, 2. Komp., tot. — Maier Jgnaz, 4. KjR, 4. Komp., verw., Schönna, 1888. — Maier Joses, 4. KjR., 4. Komp., verw., Meransen, 1883. — Maier Josef

, 1. LschR., verw. — Maier Jakob Julius, 1. LschR., verw. — Maierginter Karl, 3. KjR, 4. Komp., verw. — Mair Josef, 4. KjR., 9. Komp., verw., Jenefien» 1888. — Mariacher Leo, Unterj., 3. KjR., 9. Komp., tot, Tux. 1888. — Matt Albert, 4. KM„ Patrouille^ 10. Komp., tot, Flirfch, 1891. — Mayer Peter, Patrouillef., Unterj., 4. KjR., 2. Komp.. verw., Wangen, 1891. — Meßner Alois. 4. KjR., 9. Komp., verw., LaaS, 1883. — Mock Johann, 4. KjR., 2. Komp., tot, Barbian. 1889. — Müller AndroaS, 3. LschR., tot

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
und der Margarethen-Jnsel diese Grassamen. 22 9«*$ tOcttCK* Am Samstag veränderlich, Sonntag nachmittags Regen, Montag ziemlich schön, heute vormittags Regen, mittags etwas Sonne. Thermometerstand (Celsius im Schatten): GtztnennnNKtn Das Handelsministerium hat die Postamtspraktikänten Cäsar Weiß in Trient, Karl Dejaco in Innsbruck, Alois Windei in Feld- kirch, Ludwig Benetti in Roverelo, Peter, Clari in Ala, Oktavius Gmeiner in Trieft, Ferdinand Tschafeller.in Bozen, Johann Mitterhoser in Landeck, Albert Huber

» Erscheinen erwünscht. Schießstan-s-Nachrichterr. Hochzcitsschictzen. Verzeichnis der Beste und Gewinnfie vom Fest- und Frerschießen, welches aus Anlaß der silbernen Hochzeit und des 20jährigen Wirt-Jubiläums des Ehepaares Alois und Maria Haller auf dem k. k. Hauptschießftande Meran am 13., 14., 18., 19-, 20., 21. und 22. April 1903 gegeben wurde. Gedentscheide: Joses Pattis.Welschnosen. Franz Oetzbrngger, Meran, Leopold Rauch, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Andrä Lackner, Schwaz, Ferdinand

Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_7_object_766176.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1908
Umfang: 8
. „ Alois We»gleiter, Kunsi- mühlebesitzer „ Edmund Hirn, Kaufm. „ Jos. Daniel, Hutfabrikt „ Dr. Pobitzer „ Johann Wöll, Handlung >, Frz. Delago, Kaufmann „ Rieh. Demi. Malermeist. „ Mich. Platzer, Zimmerm. „ Jos. Reinstadler, Lehrer „ K. Gottschack, Tischler meister „ Jos. Rampold, Besitzer „ F. Unterholzner, Obst handlung „ Sebast. Cetari, Löwen- »virt » J Gruber, Altvorsteher „ Sanier, I. Gemeinderat „ Zwettler, Verw. Brandis „ Kl. Meier, Zeugschmied „ Balt. Masoner, Haseu- wirt „ Joh. Leitgeb

Schlosser meister » Albert Grohmann, Arch. „ Herr v. Metzger, Obst- grosshandlun« „ Lehrer Reinalter „ Alois Huber Dr. med „ Hans von Schöpfer, k. k. Postmeister „ Frz. Gruber, Tischlerm. „ Ignaz Braun, Konditor „ Dr. Hans Eder, k k. Adjunkt „ Dr. R. Hocke, Advokat „ Josef Poley, k. k. Notar „ K. Zanotti, k k. Landes gerichtsrat „ Änt. Masoner, Besitzer ,, Alois Nebl, Fotograf „ Jakob Probst, Sekretär „ Jos. Leibenger, Forster- bräu „ k. k. Bauleiter Recla „ Witwe F. Margasin „ Josef Schweitzer jun

. „ Mart. Malleier, Besitzer „ Ot. Holzner, Tischlerm. „ Georg Selitsch, Gasthof Rose „ Franz Stauder, Gasthof Teis „ N. Meier, k. k. Stations vorstand „ Betriebsleiter Heger * Al. Carli, Maurermeister Familie Johann Haberle, Villa besitzer „ . F. Schwabl, Schneiderin. „ Engelb. Battistel, Wein handlung „ Johann Gruber, Restau rant Burgerhof „ Franz Tribus, Kaufmann Ivo v. Wallpach, Apoth. „ AI. Gander, Hausbesitz. „ Karl Kotier, Restaurant Koller „ Ww. Leimer, Tischlerei „ G. Schüler „ Alois Felder

, Hutmacher n Anton Thaler, Siphon- iabrikant „ Alois Gögele, Restau rant Reichhalter „ Rudolf Haller, Oberwirt ,. Josef Schweitzer, Gast hof Schwarzer Adler „ Al. Tschöll, Metzgerm. „ N. Steiner, Handlung „ Rubatscher & Dorigo, Kaufmann „ Pertoldi, Kaufmann „ M. Schwienbacher Dr. med „ Tobias Kreyer, Hotel Royal „ A. Pichler, Schneiderm. „ Alois Pramstrahler, Ga- lanteriehandl., Spengler und Glaser „ Jos. Scharrer, Glaserm. „ Karl Bauer, Bindermeist. „ Josef Holzner, Besitzer (Wollauf) „ Jos. Gruber

, Buchbinder „ S. Pircher, Gemeinderat (Plattner, Niederlana) „ Seb. Menghin, Schmied meister (Niederlana) „ Franz Karnutsch Bach & Gerngut (Niederlana) Ambros Waitz, k. k. Oberforst kommissär mit Frau Johann Kröss, Besitzer mit Frau Major Kunik „ Alois Plattner, Schuhmacher mit Frau Dr. Karl Pallang mit Frau Johann Egger, Bäcker mit Frau Franz Plunger, Uhrmachermeist. mit Frau Justus Piechele, Kaufmann mit Frau Alois Resch, Spediteur mir Frau Joh. Niedermühlpichler mit Frau Qasthof Lanahof Matthias Gruber

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/17_04_1856/BTV_1856_04_17_5_object_2996640.png
Seite 5 von 10
Datum: 17.04.1856
Umfang: 10
> gränzt: 1. an Joseph Kaß 703 1372 33 1131 203 l47 503 97 667 LZ «z 12 13 14 15 16 17 >8 19 20 21 22 12 Vor-, Zuname und Wobnon der Besitzer. Benennung, Katastral-Zabl, Grenzen u. das aus dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke. lr-- N - Anton Plan Salurn. von 13 i4 15 16 l6'/z 17 18 1V Franz v. Auderlan von Salurn Karl v. Egger (Ec- cher) von Eich hol; Anton Baron von Hausmann zu Salurn Famil.» Benefizium Campi, vertreten durch deu gegen wärtigen Jnve» stirten Don Alois

Campi zu Salurn Oon Alois Campi von Salurn Alois v. Pilati vou Deuifchmetz Job. Bapt. Tessadr von Salnrn walder, 2. Joseph Pomarolli und Joseph Simeoni, 3. an den Gemeindeweg und 4. an Franz v. Anderlan, von 5 Tag mahd, 47 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäumen, das Loretä-Stück genannt, Kat.-Z. 719, gränzt: 1. an den Gemein deweg , 2. an Jakob Petermairs Erben, 3. an'S Gemeindemoos und 4. Karl v. Egger (Eccher), von 12 Graber, 102 Klftr. 1005 973 20 21 22 Famil. - Bcnefizinm Campi

, vertreten durch den gegen wärtig Jnvestir- ten Don Alois Campi von Sa lurn Peter Franzeschiiii von Salnrn Jofepl, Anßermüller von Bnchholz Gemeinde Salurn, vertret, durch den Herrn Bürgerm. Alois Noldin Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Mnrrbäumen, in die Langalber genannt, Kal.,Z. 472, gränzt: 1. an die Etfch, 2. an Joseph v. Kaßwalder und Peter Tessadri, 3. an den Gemeindeweg, 4 an Johann Baptist Tessadri, von 5 Tag mahd, 47 Klftr. 376 Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäu men, der einfache Langalber

genannt, Kat-Z. 596, gränzt: 1. an den Ge meindeweg, 2. an Anton Plank, 3. an das Gemeindemoos, 4. an Anton Baron v. Hansmann) von 3 Gräber, 8 Klftr. gz6 Wiesfeld mit Weinbau und Murr bäumen, der Langalber genannt, Kat.-Z 545, gränzt: i. an den Gemeindeweg, 2. an Karl v. Egger, 3. an's Gemein demoos und 4. an das Benefizium Campi von Salurn, von 3 Gräber, 3 Klftr. 396 Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäumen, der nniere Langalber ge nannt, Kat.-Z. 641, gränzt: 1. an Don Alois Campi, 2. an Anton

Baron von Hausmann, 3. an's Gemeindemoos, 4. an Alois v. Pilati, von 9 Graber, 9 Klftr. I g24 Ein Stück Acker und Wiesfeld mit Weinbau längs des Weges, ehemals zuin Gemeindegruttd Kat.-Z. 724 gehö rig, gränzt 1. an den Gemeindeweg, 2. an Anton Baron v. Hausmauu, 3. an das Benefizium Campi, 4. an Alois v Pilati. Wird ganz occupirt. > gg Acker mit Weinbau und Murrbäumen, in Langalber genannt, Kat.-Z. 590, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. an Don Alois Campi und Benefizium Campi, 3. an's Gemeindemoos

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/31_01_1850/BTV_1850_01_31_6_object_2973491.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1850
Umfang: 8
, Karl Kratzer, Notbburg Schaffcnrat'), Maria Ste cher, Maria Stapf, Mana Gapp. I» dcr Psarr-Gemeinde Patsch. 269 Hochw. Herr Pfarrer Jgna; Gasiler. 27» „ „ Sigmiiiid Pertbaler, Kooperator. 271 Herr Marti» Hilber, Anwalt. 272 „ Franz Peer, Wirth. 273 „ Franz Leis, Wirth. 274 „ Iobanu Müller, Gemeindevorsteher. 275 „ Franz Stecker, k. k. Forstgehilse. 276 Jungfrau Jofefa Höpperger. ^ 277 Die GutsbesiOcr: Alois Knostach »nd Ebristian Trvlf. In den Gemeinden Jgls und Will. 278 ^>ochw. Herr Anton

Pcrktold, Kurat. 279 Herr Peter Panl Stettner. 280 ' ,, Johann Mühlbachcr. In dem Pfarr-Bczirk Mutters. 2>?I Hochw. Herr Alois Freningcr, Pfarrer. 282 /'err Martin Mayr, Gemeindevorsteher. 233 ' „ Johann Mayr, Kirchprobst. 284 >, Josef Pncllachcr. Schullchrcr. 285 Nikolaus Lcis, Wirtk. 286 Jungfrau Barbara Müller. 287 Die' Gutsbesitzer: Anton Pnrtschcller lind Franz Weichinger. 283 Herr Johann Stern, Gemeindevorsteher in Nattcrs. 239 ' „ Franz Pittl, Kirchvrobst. 2g» Frau Anna Witwe Mayrhoscr, Wirthin

. 3»» „ Alois Mayr, Wirtb. 3»! .. Jakob Müller, 'Wirtb. 302 ,, Josef Medrle, Bäckermeister. 303 „ Mar Mebrle, Schmidincister. ,WI „ Joscf Scharnier, Schlosscrmcistcr. 305 Die Gutsbesilicr: JoscfPlattner, Franz Lenz. Job. Kirchcbncr, Peter Rappold. In der Gemciiide Vöfs. 3»6 .Oochw. Herr Andrä Lochner, Knrat. 307 Herr Peter Skagcle, Gemeindevorsteher. 3Y3 -- Alois Prantner, Kirchprobst. 308V- -- Jobann Zinimermann, Schullchrcr. 309 Lorcnz Nanggcr, ^kirchprobst. 3 I g „ Anton Ostermaii», Geineiiide

. Zlnsschiißmitglicd. 31 l Matbias Pittl, Kassier. 312 „ Joban» v. Kraus, Wirth. 313 „ Georg Osncr, Gntöbesttzcr. In dcr Gemeinde Keniaten. 314 Die hochwnrdige Drtegcistlichkcit. 315 Herrr Joscf Mayr, Gcincindevorstehcr. . 3lü „ Karl Hvrtnagl, Kassier. 317 ,, Anton Tiefeiithalcr, Gastwirth. ' 318 Alois Seewald, Wundarzt. 319 >, Jakob Untcrbergcr, Pulvcrsabrikant. 32» Die Gntebcsitzer: Alois Peiiz, Martin Loter,-Alois Kuen, Josef Sailcr, Katharina Lener. In der Gemeinde Sellrain. .^21 Die hochiviirdige

Ortegeistlichkeit. 322 Herr Johann Jordan, Gemeindevorsteher. 323 ,, Alois Grnber, Schnlanfseher. 324 „ Johann Nagl, Kirchprobst. 325 ,, Anton Hallcr, Meßner. 326 Alois Hallcr, Sckullchrcr. 327 Jungfrau Gertraud Hallcr, Lehrerin. 32S ,, Maria und Anna Spann, Badmcistcrni. 329 Herr Johann Kapfercr, Wirth. 33» Die Gulsbesitzcr Johann und Georg Jordan. In dcr Gemeinde Birgitz. 331 Hochw. Herr Stanislaus Wildaucr, Kaplau. 332 Herr Johann Zangl, Lehrer. 333 „ Josef Pitl, Gemeindevorsteher. 334 „ Michael «inqer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/08_06_1912/BRG_1912_06_08_7_object_808433.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.06.1912
Umfang: 8
23. Steiner Anton, Nenmarkt. 21. Blocek Stefan. Aner. 25 Pfuscher Aloic-, Montan. 26 Garollo Heinrich, Trient. 27. Dr. Weber Hans, Saturn. 2X. Pntlis Josef, Wetschnosen. 2'.l. Peer Josef. Kurtatsch. 30. Fetdercr Melchior, Bozen, ONachloscr: Perntcr Josef, Nadeln (799 Teiler.) 3. Serien beste zu 5 Schns>. i. Lagcdrr Alois. Bozen, 46. 2. Faller Ludwig, Bozen und 3. Trenkmalder Johann, Tabland, je 45. 4. Kreidl Alois, Brixen, Mattevi Rudolf, Trient und 6. Pattis Eduard, Uardaun. je 44. 7.Stefail Macek, Auer

, 8. Pomella Alfons, Kurtalsch. 9. Äußerer Rudolf, Eppan, 10. von Berocai Anton, Neu markt, 11. Nägele Karl, Meran, 12. S einer Anton, Neu markt, je 43. 13. Steinkeller Theodor, Bozen, 14. Chio chetti Josef, Bozen, 15. Saltuari Franz, Bozen, 16. Pattis Josef, Welschnofen, 17. von Elzenbanm Thadeus, Tramin, 18. Etzthaler Johann, Meran, je 42. 19. Toniast Alois. Trient, 20. Schaller Franz, Bozen, 21. Reinthaler Hans. Aeumarkt, 22. Waldthaler Heinrich, Auer, 23. Zifchg Heinrich, Bozen, 24. Pernter Josef

, Radein, je 41. 25. Tamian Alois, Bozen, 40. (Nachleser: Auer Arthur, Eppan. 4. Serien beste zu 30 Schuß. 1. Pattis Eduard, Kardaun, 245. 2. Kreidl Alois, Brircu, 240. 3. Stein leller Theodor, Bozen, 23X. 4. Mattevi Rudolf, Trient, 237. 5. Trenkmalder Johann, Tabland, 235, Macek Stefan, Auer, 234. 7. Chiochetti Josef, Bozen, 229. Faller Ludwig, Bozen, 226. 9. Etzthaler Hans, Meran. 222. 11. von Berocai Anton, Neumarkt, 218. 12. Wald thaler Heinrich, Auer, 218. 13. Nägele Karl, Meran, 217. bei Ntw

-I 14 Carollo Heinrich, Trient, 217. 15. Pomella AlfonS. Uv 0 M 0 tt!l»I Kurtatsch, 216. 16. Lageder Alois. Bozen, 213. 17. iili »,,» Herrenhofer Anton, Koltern, 213. 18. Lafogler Simon. tq)t Jungschütze, Bozen, 211. 19. Tomasi Alois, Trient, 210. INg UvslchllLO. Zifchg Heinz, Bozen, 208. 2l. Dibiasi Peter, Trient, k in einigt»A8. 22. Pernter Josef, Jungschütze, Radein, 206. 23. «Hifi 2 Dklldlitscher Alois, Montan, 206. 24. Damian Alois, Bozen, v 1«.« ,.»295. 25. Schaller Franz, Bozen, 205. (Nachleser

: Äußerer - mW rol 3luöalT ’> Eppan, 204.) lÖhiv. 'fl Schgtzxnkänigpreise: 1. Pattis Eduard, Kar Itzt, dllg '»dann, 725. 2. Kreidl Alois, Brixen, 707. 3. Trenkwalder zi, auf dt»Johann, Tabland, 699. 4. Mattevi Rudolf, Trient, 690. «Velearovilö- steinkeller Theodor, Bozen, 6X4. (Nachleser Faller Lud- A Bozen, 663.) 6. Jungschütze übest e: 1. Giovanet Alfons, Kur atsch, 65. 2. Waldthaler Paul, Auer, 59. 3. Meßner Ludwig, Bozen, 52. 4. Lafogler Sim., Bozen, 50. 5. ernter Josef, Radein, 50. 6. Mumetter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/12_07_1900/BRC_1900_07_12_8_object_109352.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.07.1900
Umfang: 8
Bücher, Neuwirt. V»i»i»I»vrK. Alois Baumgartner, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt. Kath.-polit. Lesecasino. Galehr, Rosenwirt. Katholischer Gesellenverein. Cafe Gostner. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolsenwirt. Alois Strickner. Kerschbaumerwirt. Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink

Priller, Cafs und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum Weißen Rössl'. Alfred Räffin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Itruiivvlt. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch

'»». Hans Fuchs, Brauerei Forst Kath. Arbeiterverein. Hans Kiuigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof - Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. I Bliger, Gastwirt. Heinrich Schenk, Bade-Anstalt. August Gröbuer, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus „zum Sack'. Die katholische Studentenverbindung „Carolina' in Restanrat. „zur Burg'. ir»II in lirol. Cafs Siegl. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. m vskervALM. Josef Hintner, Wirt. im Ilntvrmntdsl. Johann Bichler, Rosenwirt. itHKll»«». Sebastian Taserner, Wirt. Josef

Haidegger, Gastwirt. Lesecasino. Kath. Gesellenverein. Monika Seebers Gasthaus „zum weißen Lamm'. Alois Verg einer, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus „zur Traute'. Elias Atzwanger, Wirt. Georg Oberhofer, Unterstockmairwirt. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Antonia Witwe Hofer, Rösslwirtin. Georg Thaler,' Gastwirt. Wtw. M. Wollerisch, Badbesitzerin. SI»«»s Johann Stabinger, Gastwirt. Franz Kemenater, Gastwirt. Rudolf Steger, Lindenwirt. Gasthaus „zur Lilie' (Gasteiger). Dr. Paul Steger

Mitterhvfer, Michlwirt. 8t. t. HV. Philipp Vergeiner, Gastwirt. KO. ? Wtw. R. Kostner, Rosenwirtin. CreseenzOberhollenzers Gasthaus „zur Sonne'. Johann Peintner, Wirt. Franz Steger, Wirt. Leopold Flöss, Gasthaus „St.Martin' Vvtt in vsl«r«Mv. Katharina Forer, Wirtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt, AntoN Pörnbacher, Psarrwirt. S»i»S tm David M'utschlechner, k. k. Postmeister. 8«!»»?»«. Alois Keier, Sternwirt. Josef Tauber, Gastwirt. Leseverein. ! Josef Kölle, Gastwirt. 8vl»^v»ie. Kath. Lesecasino. Josef

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/31_03_1852/BTV_1852_03_31_7_object_2980989.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.03.1852
Umfang: 8
würde, als Renitenten behan delt werden würten. Die Strafen der Renitenten bestehen: s. In der Verlängerung der KapitulationSzcil von 3' auf 10 Jahre; b. in der Abgabe der Widerspenstigen zum Kaiser- jäger-Regiinente, auch wenn selbe nach Verlauf des militärpfiichtigcn Alters zum Vorschein kommen; ' ' > c. sin Verlust deS NechteS, sich durch den Erlag der Tore von der Militärpflicht zu befreien. Bozen, am 13. März 1852. ' Der k. k. Bezirkshauptmann: v. Hebenstreit. 3 Edikt. Nrl 647 Adam Alois Eller, Sohn

des Christian Eller und der Jcsepha Handle von Höfen in Patznaun, am 2!. November 1781 geboren, reiste im Jahre 132V in die Schweiz auf Arbeit, und wird seit dieser Zeit vermißt. Auf Ansuchen seiner Verwandten und des Kura tors wird hiemit Adam Alois Eller aufgefordert, binnen Jahresfrist um so gewilfer zu erscheinen oder sonst von seine», Leben und Ausenthalte anher Kenntniß zu geben, als sonst auf weiteres Anlangen zur Todeserklä rung würde geschritten werden. K. K. Bezirksgericht Landeck, den 4. März

ISihlatter »en dort Lg. 3. AloiS Wkr>'.»c>N 5ott HH. »L. Engelbert Zrtz >v0n Piller'H.'Z. 16. II. Distrikt: Für David Kathrein pon Kappl Loszahl 14. Augustin Lechleitner von Schrofen L.Z. Joseph Anton Lechleitner von dort L.Z. 2g. Christian Mäir von Äiiferegg L.Z. 18. Franz Anton. Sailer von Hof LjZ. 13. Jchann Joseph Sailer vo»r dort L.Z. 24. Aiigustin Schmid von KieSbach L.Z.-17. AloiS Thöni «on Flung L.Z. i6. ' . 111. Distrikt: Für Thomas Hauptmann von Zoms Loszahl 29. Franz Jsidor Kathrein von Geist

L Z. 23. Joseph König von'ZamS L.Z. 22. .Johann Gottlieb Ladner aus Trautmannskiiiden L.Z. 3. MagnuS Alois Pöll von Tobadill L.Z.' 16. Peter Paul Tschiderer von dort L.Z. 12. Vincenz Tschiderer von dort L.Z. 4. V IV. Distrikt: Für Alois Pig von Fuchsberg LoSzahl 16.' Joseph Anton Walser von Waldhof L.Z. 6. . V. Distrikt: Für Konrad Speiser von Angedair Leszahl 29. Anton Wucherer von GrinS L.Z. 1. Gottlirb Gruber von Angedair L.Z. 31. Nikolaus Handle von GrinS L.Z. 19. Vincenz Juen von Hof L.Z. 23. Im Bezirke

- von R i »d. I. Distrikt. Für Folie Heinrich von Serfaus Loszahl 4. Nairz Engelbert von KaunS L.Z. 9. Sieürauther Peter Paul von Fiß L.Z. 1. Stecher David von dort L.Z. 31. Nudigier Peter von SerfanS. L Z. 3. Wille Joseph von Pruh L.Z. 34. Wille MathIaS von Serfaus L.Z. 10. ' , II. Distrikt: Für Falkeis Johann Georg von Kaunserberg Losznhl 21. Pedroß Georg von.Nied L.Z. 23. Schranz Anton von Ladis L.Z. 34. Würzer Ernest Homobon Franz von Ried'L.Z. 12. Im Bezirke von NauderS. I. Distrikt: Für Federspiel AloiS

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/14_04_1856/BTV_1856_04_14_5_object_2996579.png
Seite 5 von 10
Datum: 14.04.1856
Umfang: 10
von Salurn, von 3 Graber, g Klftr. ggg Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Murrbäumen, der untere Langalber ge nannt, Kat.«Z. 641, gränzt: 1.. an Don wärtigen 'Jnve -l Alois Campi, 2. an Anton Baron von stirten Don Alois! Hausmann, 3. an's Gemeindemoos, 4. Campi zu Salnrn/an Alois v. Pilati, von 9 Gräber, 9. Klftr. 824 lg,/, Don Alois Campil Ein Stück Acker und Wiesfeld mit, von Salur» s Weinbau längs des Weges, ehemalö znm Gemeindegrund Kat.-Z. 724 gehö rig, gränzt 1. an den Gemeindeweg, 2. an Anton

Baron v. Hausmann, 3. an das Benefizinm Campi, 4. an AloiS v Pilati. Wird ganz occupirt. , gg Alois v. Pilati von! Acker mit Weinbau und Mnrrbäumen, Deutschmetz s in Langalber genannt, Kat.-Z. . 590, gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. an Don Alois Campi und Benefizinm Campi, 3. an's Geineittdemoos und 4. Benefizinm Campi und Don Alois Campi, von 9> Graber, 75 Klafter. 11063 Job. Bapt. Tessadril Acker mit Weinban, in die Langalber von Salurn ^genannt, Kat.-Z. 524, gränzt: l. an die Elfch, 2. an Franz

v. Anderlan, 3. an den Gemeindeweg nnd 4. an Domi- nik Stmeonis Erben, von 5 Tagmahd, 47 Klftr. Acker mit Weinban nnd Mnrrbäumen, Campi, vertreten! ^»galber genannt, Kat.-Z. 640, gränzt: durch den aeaen-i ^ Don Alois Campt, 2. an Alois wärtia Jnvestir.lv- Pilati, 3. an's Gemeindemoos, 4. an ten Don Alois P^r Franzeschini, von 27 Gräber, 106 Campi von Sa-I Klftr. Peter' 5?ran,esck,i'ttl mit Weinbau und Murrbäumen, von Salnrn ^'S^ber genannt, Kat.-Z. 480, gränzt von «sainrn 1, ^ den Gemeindeweg, 2. Don

Alois Campi nnd Benefizinm Campt, 3. an's Gemeindemoos, 4. an Joseph Anßer- muller, von 9 Graber, 70 Klftr. 1^579 Joseph Anßermüllerl Acker mit etwas Weinbau, Langalber von Bnchholz Igeuauiit, Kat.-Z. 26, gränzt: l. an den Gemeindeweg, 2. Peter Franzeschini, 3. an's Gemeindemoos, 4. an Joseph Fan stin, von 9 Graber, 63 Klftr. / 6S.? Gemeinde Salnrn,! Moosgrnnd, Langalbermoos genannt, vertret, durch den! Kat.-Z. 724, gränzt 1. an ver /ihleb?ne Herrn Bürgerin.! Besitzer der Langalber-Thcile mktte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/07_01_1914/BRG_1914_01_07_5_object_812124.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.01.1914
Umfang: 8
befinden sich 80 — 1 arme Schwerkranke aus allen Teilen Tirols. |t Landesverband „Barmherzigkeit' bittet um ien und Almosen für sie, welche unmittelbar Jesuheim oder dem genannten Landesverbände Eigentümer der Anstallt übermittelt werden Jute». lEmgebrochen wurde in der Neujahrsnacht im lurwidum zu Laatsch. Wie viel geraubt wurde, 1>wch nicht bekannt. Von den Tätern fehlt jede M. ^göunglück. Im Walde oberhalb Tils bei Brixen wurde der Holzfuhrmann Alois D e j o r i aus Welschnosen

, im „Forsterbrüu'. Auf der Tagesordnung steht auch die Neuwahl der Bor- stehung. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thaler. Mujahrs - Glückwunsch - Lnthebungs- ksrten 1914 in der Gemeinde Luna haben gelöst: Brandis Graf Karl mit Gemahlin Köllensperger Jakob Dr. mit Familie Weglcitcr Alois, Kimstmüllci Lösch Martin senior, Besitzer Znegg Ernst, Gemeindevorsteher Kröß Johann, Besitzer Gvgele, Tierarzt Huber Alois Dr. Steiner M., Handlung Ängsten Ferdinand, Tifchtermeisler Wegleitcr Franz, Spengler Schwienbacher

Matthias De Knoll Alois, Schuhmacher Grnber Josef, Buchbinder Hirn Ediiiiind. Kaufmann Mair Georg, Obsthändler Bertoldi P., Eisenhaiidlung Demi Richard, Malermeister Keßler Joses, Gastwirt Kofler Karl, Fleischhauer Riedmaun Karl, Vnchhandlniig Riccabvna von Tr., k. k. -Notar Nebl Alois, Photograph W lzl, Kroncnbazar TribnS Franz, Kanfiiiaiin Egger Josef, Bäcker W lpach von Ivo Malleier Martin, Obsthaildtling Weger Johann, Spezereihandlnug Haberlc Johann, Besitzer Earki Alois, Maurermeister

Schwienbacher Dom., Fiminermeister . Tänzer Bartlinä. Besitzer Grnber Matthias, Riedermaier Wcnnin Matthias, Besitzer Gottfchak Karl, Tischlermeister Znegg Karl, Ansitz Kronstem ,mt Fra» Tribns Josef, Kaufmann Pircher Siegfried, Besitzer Marsoner Alois, Hafcnwirl Refch Alois, Spediteur Kovarir Johann, Malermeister Zardini, Sattler Schöpfer v. Hans, Oberpvstmeiiler Lösch Martin junior, Hvl.zhandlung Plunger Franz, Jnwcliee Lnsch Rudolf, Lanahof Manfroi Alois, Bauleiter Linder Georg, Schlosser Pichele Justus

.. .. Gasthof Adler- Haller Rudolf Gasth.W. Kreuz Scllitsch t^evrg Gasthof Rose Koster Engelberl .. Gaftyof Traube Kainzwalder mit Frau, Gustlwt Sonne i Leibenger Fries mit Frau, Forfterbrän ^ Ladurner Witwe, Gasthof zum Hirschen ! Laimer Josef, Gastwirt Argilin 'Ructz Raimund, Besitzer des Hotels Ropal Familie Rnbatscher und Dorigo Znegg Vigil, Obsthandlnng Tschöll Anna Witwe, Kaufhaus Hofer Max, elektro technisches >öent,,m Schöpfer Alois von. llhrinaclier Pichler I., Tischlermeister Stecher Hermann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/16_01_1826/BTV_1826_01_16_8_object_2887109.png
Seite 8 von 20
Datum: 16.01.1826
Umfang: 20
, k. k. Professor. — Jos. Ratschiller, Lotto-Kvllektans. — Joft.v. Atzwang, Akademiker. — AloiS Althuber, Pfarrer und Dechant in Schìvaz. — AloiS Schiestl, k. k. Landrichter in Schwaz. Das Wöhlehrwürdige Servite»-Konvent. ^ Herr Martin Tschurtscheuthaler, Handelsmann. — AloiS v. Guggenberger, Landrichter in TelfS. — AloiS Graf v. Lodron. Frau Anna Gräfin v. Lodron. — Karl Graf v. Lodron. — Jvs. Graf v. Lodron.' Frau Antonia Gräfin v. Plàtz. ^ - Herr Franz Elias Hofer, Theolog. — Adam Alneider, k. k. KreiSamts

-Protokol- list in Noveredo. — Kart Carnelli und Familie. Franz Mittich, k. k. StraAenmeister in Pet- tenay. / — Jos- Frnhìvirth, k. k. StaatSbüchhaltungS- ' Ingrossisi. — Jakob v. Preu, ständischer Verordneter. Frau Anna v. Preu, geb. v. Lütterotti. Herr Jgnaz v. Preu, Akademikers . — Johann Schuler, k. k. Professor. — Thomas Rizzi, k. k. peus. Landrichter. Hochw. Herr AloiS Geiger, penf. Professor. Herr AloiS Haindl und Familien — Franz Gragl, Melbler. — Klaudius Scherer, Handelsmann. - — Joseph

v. Lemen, Priester. — Johann Michaeler, Landrichter in Thaner. —^Johann Piederwieser, Aktuar in Thauer. — Johann Anton v. Mei;, k. k. Landrichter in Ampezzo. — Johann Bapt. Rudiferia, Pfarrer und De chant in Ampezzo. — AloiS Martello, k. k. Aktuar und Gattin, in Ampezzo. — Dr. Jos. Ludwig Apollonio, LandgerichtS- Arzt in Ampezzo. Daö ehrwürdige Ursuliner-Konvent. Herr Joh. Sträub, Weinschreibsr. — Jos. Ritter v. Heufler, k. k. Stadt- und Landgerichts-Präsident und Familie. — Karl v. Heufler

, »Akademiker. — Leopold Baron v. Cresseri. -— Mathias Baron v. Cresseri. — AloiS Hahn, landschaftlicher Registrane. — Auton Holer, k. k. Stadtph'ysiknö u. Familie. — Karl Gärber. KonzeptS-Praktikant. — Felizian Rauch. Frau Katharina Ranchi Herr Joh. Bederlunger, Handelsmann u. Familie. — Franz v. Haßaner, Registrator. ^ungfrau Katharina Deng, Industrie - Lehrerin. Frau Witwe Fanny Löwensiein. Herr David Fridmann. ' Franz Crler und Familie. — Leonhard Oberlindober und Faiüilie. — Karl v. Nieinhart. Frau

, Qberbeamter in Koll mann. Frau Witwe Maria Lschurtscheiithaler. Herr Paul Stettuer, Handelsmann. — Felix v. Aigner. — Andre v. Di Pauli, k. k. AppellqtionS-Ge- . richtS-Präsident. Frau Marianna u. Di Pauli, geb. v. Mayrl. Herr AloyS v. Di Pauli, Akademiker in Padua. — Paul v. Tschidercr, k. k. Hauptmann. — Johanu' Nehbichler. . — DominikuS Peter Perzager. Christian Volie, landschaftlicher Buchhalter. — Johann Gruber, Ingrossisi. ^ Joseph Gläyle, Buchhaltungs-Offizial. — AloiS Bücher, siänd. Kassier

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/16_04_1856/BTV_1856_04_16_9_object_2996624.png
Seite 9 von 12
Datum: 16.04.1856
Umfang: 12
durch den gegen wärtigen Jnve- stirten DonAlois Campt zu Salurn Don Alois Campt von Salnrn Alois v. Pilati von Dentschmetz Job. Bapt. Tessadri von Salnrn Famil. - Benefizium Campi, vertreten durch den gegen wärtit, Jnvestir ten Don Alois Campi von Sa lurn Peter Franzeschin! von Salnrn » . KG cr-- Joseph Attßermüller von Bnchholz Gemeinde Saluru, vertret, durch den Herrn Bürgern,. AloiS Noldin walder, 2. Joseph Pomarolli und Joseph Simeoni, 3. an den Gemeindeweg und 4. an Franz v. Anderlan, von 5 Tag mahd. 47 Klftr

, der einfache Langcilber genannt, Kat.-Z. 596, gränzt: 1. an den Ge meindeweg, 2. an Anton Plank, 3. an das Gemeindemoos, 4. au Anton Baron v. Hausmann, von 3 Graber, S Klftr^ Wiesfeld mit Weinbau und Murr bäumen, der Langalber genannt, Kat.-Z. 545, gränzt: !. an den Gemeindeweg, 2. an Karl v. Egger, 3. an's Gemein demoos und 4. an das Benefizium Campi von Salurn, vou 3 Grabev, 3 Klftr. Acker und Wiesfeld mit Weinban und Murrbäumen, der untere Langalber ge nannt, Kat.-Z. 641, gränzt: 1. an Don Alois Campi

, 2. an Anton Baron von Hausmann, 3. an's Gemeindemoos, 4 an Akois v. Pilati, von 9 Graber, Klftr. Ein Stück Acker und Wiesfeld in Weinbau längs des Weges, ehemals zum Gemeindegrund Kat.-Z. 724 gehö rig, gränzt 1. an den Gemeindeweg, 2 an Anton Baron v. Hausmann, 3. an das Benefizium Campi, 4. au Alois v Pilati. Wird ganz occupirt. Acker mit Weinbau und Murrbäumen in Langalber genannt, Kat.-Z. 590 gränzt: 1. an den Gemeindeweg, 2. an Don Alois Campi und Benefizium Campt, 3. an's Gemeindemoos

und 4. Benefizium Campi und Don Alois Campi, von ' Graber, 75 Klafter. Acker mit Weinbau, in die Langalber genannt, Kat.-Z. 524, gränzt: l. an die Etfch, 2. an Franz v. Anderlan, 3. an den Gemeindeweg und 4. an Domi- nik Simeonis Erben, von 5 Tagmahd, 47 Klftr. Acker mit Weinban nnd Murrbäumen, Langalber genannt, Kat.-Z. 640, gränzt: 1. an Don AloiS Campi, 2. an Alois v. Pilati, 3. an'S Gemeindemoos, 4. an Perer Franzeschini, von 27 Graber, 106 Klftr. 1005 973 376 S26 396 Acker mit Weinbau und Murrbäumen

, Langalber genannt, Kat.,L. 430, gränzt: l. an den Gemeindeweg, 2. Don Alois Campi und Benefizium Campt, 3. an's Gemeindemoos, 4. an Joseph Außer- müller, von 9 Graber, 70 Klftr. Acker mit etwas Weinban, Lanqalber genannt, Kat.-Z. 26, gränzt: I. an den Gemeindeweg, 2. Peter Franzeschini, 3. an's Gemeindemoos, 4. an Joseph Fan- stin, von 9 Graber, 63 Klftr. Moosgrund, Langalbermoos genannt, Kat..Z. 724, gränzt 1. an verschiedene Besitzer der Langalber-Theile mittels des Moosgrabens, 2. an den alten Kälte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1893/05_10_1893/AHWB_1893_10_05_9_object_5011230.png
Seite 9 von 12
Datum: 05.10.1893
Umfang: 12
: 1. SebastianTaferner, Huben, 180 K. 2. Peter Fuchs, Felchs, 100 X. 3. Anton Flecksberger, Kirchberg, 60 X. 4. Simon Rappold, Breitenbach, 50 K. c) Mutterstuten: 1. Alois Zemer, Glanz, 200 K. 2. Franz Rupprechter, Brandenberg, 180 K. 3. Georg Waldl, Kirchdorf, 160 X 4. Jakob Bock- staller, 120 X. 8. Josef Eder, Dölsach, 100 X. 6. Jakob Libiseller, Lengbach. 80 X. 7. Georg Taschler, St. Martin, 60 K. 8. Josef Bachmann, Niederdorf. 50 X. 9. Jakob Hechenleitner, Buch, 40 X. 10. Anton Telfer, Burgeis, 40 X. 11. Josef

X.; 2. Regina Taxacher, Zell, 120 X; 3. I. Loniger, Angath, 100 X.; 4. Alois Soier, Hopfgarten. 90 X; 5. I. Loniger, Angath, 80 K; 6. Jakob Taxacher, Stumm, 70 X; 7. Alois Kreuschnitz, Brixen i. Th., 30 X. Pferde des leichten Schlages: ^.Hengste: 1. Rochus Eberhöfer, Laas, 150 X; L. Mutter- stuten: 1. Josef Telfer, Ehrs, 150 X.; 0. 3—5» jährige Stuten: Alois Pöll, Bichl, 150 X.; v. Fohlen unter 3 Jahren: 1. Kaspar Thaler, Obermiemingen, 170 X.; 2. Katharina v. Anderfill, Innsbruck, 100 X; 3. Rochus

Thöni, Langtaufers, 75 X; 7. derselbe, 70 X.; 8. Peter Haßelwanter, Unterpersuß, 65 X,; 9. Johann Mader, Rieh, 60 X.; 10. Joh. Neurauter Pfaffenhofen, 55 X; 11. Anton Tiefenthaler, Kematen, 50 X. ; 12. Alfred Domanig, Zirl, 48 X; 13. Kaspar Schneider, Zell a. Z., 40 X; 14. Norbert Hellbert, Flaurling, 35 X.; 15. Daniel Egger, Oberperfuß. 35 X.; 16. Anton Prantl, Absam, 30 X; 17. Josef Wieser, Jgls, 30 X.; 18. Alois Neururer, Noppen, 25 X; 19. Josef Lotter, Unterpersuß, 25 X; 20. Franz Pötsch

, Polling, 21 X. E. Zuchtstiere:!. Anton Härting, Telfs, 150 X.; 2. Josef Mahr, Axams, 140 X.; 3. Stift Stams 130 X; 4. Jgnaz Hüter, Reutte, 120 X.; 5. A. Aichammer, Telfs, 110 X.; 6. Josef Gapp, AldranS, 100 X.; 7. Ändrä Jordan, Ranggen, 90 X; 8. Jakob Mahr, Ranggen, 80 X.; 9. Josef Motz, Sellrain, 70 X; 10. Joh. Tobias Haid, Oetz, 60 X; 11. Karl Zach, Götzens, 55 X.; 12. Michael Stecher, Rinn, 50 X; 13. Franz Hörtnagl. Kematen. 45 X; 14. Alois Thum, Aldrans, 40 X; 15. Josef Oberdanner, Grinzens

, 35 X: 16. I. T. Haid, Oetz, 30 X; 17. Stift Wilten 25 X; 18. Josef Lotter, Kematen, 20 X. 0. Kuhkälber von 8 Monaten aufwärts: I. Engelbert Haller, Zirl, 60 X; 2. Gottlieb Oettl, Oberpettnau 55 X; 3. Anton Härting, Telfs. 55 X.; 4. Gottlieb Oettl, Oberpettnau, 50 X.; 5, Stift Stams, 50 X; 6. Kollektivausstellung Jmst 45 X.; 7. Anton Tiefenthaler, ßematen, 40 X ; 8. Anton Härting, Telfs, 35 X; 9. Josef Waldhart, Flaurling. 30 X; 10. Franz Speckbacher. Mieming, 25 X.; 11. Alois Rung, Kematen, 20 X D. Kalbinnen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/08_12_1909/BRG_1909_12_08_7_object_770116.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.12.1909
Umfang: 8
Schretzstands-Nachrichteu. k. Kauvts'chirßstand Meran. Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren des Ehrenmitgliedes Herr» Karl Haßfurther (anläßlich dessen allerhöchster Aus zeichnung) am 21., 22 , 23., 28. und 29. November. Ehrenscheibe Haßfurther: Koster Leonhard, St. Leonhard, Teiler 279, Kröll Johann, Algund, 395.-, v. Alessandrini Karl, 517, Pansera Karl, Meran, 606, Bergeiner Andrä, St. Johann, 666, Kaufmann Alois, Älgund, 754, Dr. Josef Spöttl, Meran, 836.,, Renner Josef, Matsch

, 940, Steinkeller Julius, Bozen, 998, Musch Josef, Meran, 1014, Prem Johann, Innsbruck, 1035.,, Kreidl Alois, Brixen, 1051.,, Winkler Heinrich, St. Leon hard, 1123.-, Ritzl Jngenuin, Zell a. Z., 1183.,, Elster Joses, Terlan, 1193.,, Berdorfer Franz sen., Meran, 1297.,, Hellrigl Franz, Riffian, 1308.,, Pfitscher Joachinc, 1328.,, Bartolini Franz, 1369.,, Granel Anton, Meran, 1452, Moser Georg, Prags, 1464, Silber Albert, Meran, 1508, Pinzger Bartlmä, Jenbach, 1555.,, Trögcr Jakob, Tanas, 1661.1

, Lackstätter Josef, Zell a. Z.^ 234.. , Wegleiter Alois, Lana, 255.,, Kralinger Joses, Schwaz, 275, Springer Adolf, 301.,, Steinkcller Theodor, Bozen, 316.,, Ruetz Josef, Oberperfnß, 333, Weiß Josef, Meran, 337.,, Theiner Josef, Sllgund, 359, Unterberger Josef, Meran, 386.i, Pattis Eduard, Kardaun, 388., Prünster Johann, Riffian, 407, Faller Ludwig, Trient 413.1, Gänsbacher Franz, Sarnthcin, 414, Koster Leonhards St. Leonhard, 421.', Oberhofer Johann. Schnals, 431, Kreidl Alois, Brixen, 443, Köcher Karl

, 414, Egger Alois, 454, Ziernhöld Franz, 454.,, Hellrigl Franz, 457, Götsch Anton, 480, Schwaiger Florian, 490, Schär Karl, Meran, 495.. , Moser Georg, Prags, 502.,, Pansera Karl, Meran, 505, Hochrainer Georg, Stcrzing, 510, Renner Josef, Matsch, 542, Haller Hans, Meran, 548, Pattis Josef, Welschnofen, 551.,, Steinlechner Georg, Schwaz, 567, Brenner Tobias, Meran, 585, Bergeiner Andrä, St. Johann d. L., 609, Brenner Hans, 625.,, Berdorfer Franz sen., Meran, 626.,, Frank Josef, Girlan, 631

, Boscarolli Ernst, Schenna, 634, Tomann Anton, Wörgl, 660, Pranter Jakob, 661, Musch Josef, Meran, 670, Prem Johann, Innsbruck, 670.1, Jesacher Peter, Sillian, 685.,, Gamper Josef, Latsch, 694,, Kröll Johann, Algund, 702. Nachleser Mikutta Franz, Merau, 706. Serienbeste: Winkler Heinrich, St. Leonhard, Kreise 46, Nägele Karl, Meran, 46, Winkler Josef, Tisens, 46, Ladurner Matthias, Algund,45, Egger Alois, Meran, 44, Ruetz Josef, 'Oberperfuß, 44, Pattis Eduard. Kardaun, 44, Kreidl, Alois, Brixen 44, Moser

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.12.1895
Umfang: 12
, denselben auch dem Herrn Baron Dipauli zu übermitteln. Berzeickmtz lter Abnehmer vonNelljakrL-EnMlilllignngs-Kürlrn.;» Gunsten ller Armen von Lozen für 1895/s 6 (Fortsetzung). 72. Herr Karl Köhler, k. k. Postassistent. 73. „ Franz Hofer mit Frau. 74. Alois Auer u. Comp., vorm. I. Wohlgemuth, Buchhand lung und Buchdruckerei. 75. Herr Josef Paulin, Geschäftsführer und Prokurist. 76. Frau Anna Paulin, geb. Gstader, 77. Hochw. Herr Alois Antholzer, CanonicuS. 78. „ „ Joh. Gruber, Kurat in St Walpurg in Ulten. 7v. Herr Max

Lanner, Kaufmann, mit Familie. 111. „ Dr. Alois Lanner, Supplent am k. k. Staatsober- Gymnasium in Salzburg und dessen Frau Anna, geb. Ringler. 112. „ Anton Decorona mit Familie. 113. „ Ernst Decorona mit Frau. 114. Frau Antonia v. Leiß-Leimburg, geb. v. Söll. 115. Herr Dr. Hermann v. Stenitzer, k. k. LandesgerichtSrath i. P., mit Frau. 116. Dalleaste und Duca. 117. Herr Lorenz Duca mit Familie. 118. „ Anton Multer nlit Familie. 119. Handlung Johann Paulin. 120. MrS. Sansum, 11 Schlerngasse. 121

. Gräfliche Familie Forni. - 122. Herr Paul Welponer mit Familie. 123. Die Handels- und Gewerbekammer in Bozen. 124. Herr Dr. Joseph M. A Fuchs, Kammersekretär. 125. „ Joseph Egger, Kammeroffizial u. Marken-Registrant. 126. „ Max Liebl mit Familie. 127. Stadtapoiheke zur Madonna. 1^8 Firma Alois Welponer. > 129 Frau Katharina Welponer.' 130. Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer, mit Familie. 131. Familie Eberhard. 132. Frau Maria Dr Pircher. ^ 133. „ Crescenz Kristof, Deutschordmsverwaltcrs-Witwe mit Frl

. Pascoli. 169 Hochw. Herr Anton Tschöll, CanonicuS. 170. Fräulein Clara Tschöll. 171. Herr A. Harting mit Familie. 172. „ Jakob Unterkircher, Uhnnacher, mit Familie. 173. Frau Frida ron Mayrhauser in Kältern 174. Her; Dr. August von Mayrhauser Advokat in Kältern. 175. „ Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 176. Die Handlung Ios.f Mumelter. 177. Herr Josef Mumeiter mit Familie. 1'8 „ und Frau Franz Mumelter. 179. „ „ „ Victor Mumelter. 180. „I. Loyd B. Wardle mit Gattin. 181. Hochw. Herr Alois

mit Frau. , 270, » -Karl Freiherr v. Kopal, k. n. k. Generalmajor i. R. 271. Frau Marie Baronin Kopal. geb. Baronin Hippoliti. - 272. Familie v. Zallinger-Stillendorf. 273. Frau Jda Proclemer, Inhaberin der Firma P. C. Pro- clemer. ^ 274. Firma P. C. Proclemer. ^ 275. Herr Arthur v. Tscvusi. Chef der Firma P. C. Proclemer. 276. „ August Pardatscher, Procurist. 277. „ Fritz Peer vom Hause P. C. Proclemer. 278. „ Alois Hanne mit Familie. 279. Dampfbrauerei Vilpian von Gebrüder Schwarz. 280. He^r Ernst

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/14_06_1900/BRC_1900_06_14_8_object_109650.png
Seite 8 von 8
Datum: 14.06.1900
Umfang: 8
, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrnbenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. >- »KVKVI»«. Galehrs Gasthof „zur Rose'. . Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. s- Nrixv». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jeroufchek

Aoler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus >,zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumls Gasthaus „zuck Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schissereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser

, Gastwirt, l Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Anton Peers Bad. Lil. Johann Tschappeller, Gastwirt. . Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof - Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Bliger, Gastwirt. August Gröbner, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus i,zum Sack'. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. in vskvrsxLsil. Josef Hintner, Wirt. . im üotsrloutdal. Johann Bichler, Rosenwirt. ÜN»!»«». Sebastian Taserner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl

. Josef Ploner, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bei Ksntte. Bräuerei Ammann. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters CafH Veit Lercher. Nothburga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Joses Haidegger, Gastwirt. Monika Seebers Gasthaus „zum Weißen Lamm'. Alois Berg einer, Fischwirt. Andrä Vergeiners Gasthaus „zur Traube'. Peter Seeber, Gastwirt. Josef Beider, Gastwirt. Georg Thaler, Gastwirt. AlNckvr

, Gastwirt. Michael Stecher, Gastwirt.' St. t. HV. Philipp Vergeiner, Gastwirt. Wtw. R. Kostner, Rosenwirtin. CrescenzOberhollenzers Gasthaus „zur Sonne.'. Johann Peintner, Wirt. Franz Steger,'Wirt. 8t. Martt». Leopold Flöss, Gasthaus „St. Martin'. 8t. Vet« in vskervLZv». Katharina Forer, Wirtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Anton Pörnbacher, Pfarrwirt. Alois Keier, Sternwirt. Josef Tauber, Gastwirt. Josef Kölle, Gastwirt. Josef Koflers Gasthaus „zum goldenen Kreuz'. >> II »I »»>> »»»>»> «i Karl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/31_05_1900/BRC_1900_05_31_8_object_110171.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.05.1900
Umfang: 8
, Rosenwirt. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. - Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. - Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt

, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Iß H»«»vvl5. KarlDumels Gasthaus„zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schisfereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt

. Fr. Theres Amvn, Lammwirtin. Anton Peers Bad. Ü»I. Johann Tschappeller, Gastwirt. v» K. Simon Hauser, Persalwirt. »I»iee«skvstv. Hans Kiuigadner, Gastwirt. Landtinann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Bliger, Gastwirt. August Gröbner, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus „zum Sack' Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. «r»z>LK»r«v» in vkkersAZM. Josef Hintner, Wirt. im Ilnteriuntdal. Johann Bichler, Rosenwirt. Sebastian Taferner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt. Josef Baumgartner, Wirt. Franz

, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt, liiern«. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters Cafe VeitLercher. Nothburga Gatterers Gasthof „zur Sonne'. Josef Haidegger, Gastwirt. Alois Verg einer, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus „zur Traube'. Peter Seeber, Gastwirt. Joses Beider, Gastwirt. Georg Thaler, Gastwirt. Wtw. M. Wollerisch, Badbesitzenn. Johann Stabinger, Gastwirt. Franz Kemenater, Gastwirt. Rudolf Steger, Lindenwirt

„zur Sonne'. Johann Peintner, Wirt. Franz Steger, Wirt. 6t. M»» tii». Leopold Flöss, Gasthaus „St. Martin'. St. V«it in vekoreMv«. Katharina Forer, Wirtin. Franz Schneeberger, Zottenwirt. Anton Pörnbacher, Pfarrwirt. Alois Keier, Sternwirt. Josef Tauber, Gas^virt. Josef Kölle, Gastwirt. !8vx«v,». Josef Koflers Gasthaus „zum goldenen Kreuz'. Karl Stemberger, PostWirt. Johann Watschinger, Gastwirt. «iIRt»,». Franz Atzwanger, Rieserwirt. Josef Strasser, Wirt. Anton Strickner, Wirt. Alois Senoner, Wirt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/06_12_1847/BTV_1847_12_06_4_object_2963119.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.12.1847
Umfang: 16
fl. E. M. dem Gemeindearzt Dr. AloiS v. Bianchi in Eortina; den zweiten mit ebenfalls 15» fl. E.M. dem Dr. und Kriminal arzte AloiS v. Solcher zu Rentte; und den dritten Preis mit Itlö fl. E.M. dem Kreiswundarzte Theodor Müller zu Bregenz. Allßer diesen genannten drei Saniläts - Individuen haben sich in dem erwähnten Jahre in der Impfung durch eifrige Verwendung undMitwirkung noch folgende Personen verdient, und der öffentlichen Belobung würdig gemacht: 1. Im Kreise Roveredo. Dr. Johann Scomcnzoni zu Als, Dr« Johann

Prati zu Are», Dr. Anton Nicclini, k. k. DistriktSarzt zu Eondino, Dr. Lorenz Pagnon» zu Cretto, Dr. AloiS Benvenuti in Villa lagarina, Dr. Joseph Serafini in Stenico, Dr. EpiphoniuS Righi in Tione. Dr. Emil Pernici in Mortaso. Ferner die sännnlliche Seelsorgs - Geistlichkeit dieses Kreises, vorzüglich aber die Pfarrer von Lizzana und> Lizzanella AloiS Gentilini, und Alois Eonzatti. 2. Im Kreise Trient. Dr. Franz Xaver Weiß zu Strigno, Dr. Julius Slucka zu Levico, Dr. Franz Stanger zu Predazzo

. Dr. Michael Lar- gajoli zu Forra, Dr. Nikolaus Partel in Vigo di Fassa, Dr. Jakob Spazzoli zu Cavalese, Dr. DesiderinS Toecoli zu Ca-> vedine, Dr. Paul Bevilaqua zu Male, Dr. Kaspar Tavelli zu Baselga, Dr. Maxinnlian Aolego zu Sarnonico, Dr. Jo hann Baptist Battisti zu Foudo, Dr. Alois Ereseini zu Fiera, Dr. Franz Zanetti zu Eanale, Dr. Vinzenz Poda in Denno. Ferners die Wundärzte DoininikuS Dallago zu LaviS, und Anton Joris in Eavalese; unter der Geistlichkeit: AloiS Gaggia, Kurat in Foru^. Joh

, Joseph Rodi in Botzen,' Joseph Plunger zu LeiferS, Michael Stockhammer in Sarn- thein, BartholomäuS Proßliner in Klobenstein, AloiS Settari in St. Pankratz, Joseph Leitgeb in Prissian, Johann Neu- rauter in Jenesteu, Johann Lobenwein in Terlan, Joseph Hirn in Dentschenofen, Johann Grepp in Salurn, Franz Schöpser in St. Michael, Joseph Hintenseber in St. Pauls, Joseph Libkcwitz in Kältern. Unter der Geistlichkeit: Franz Doblander, ExposituS in Rentsch, Joseph Gräser, Kurat in Karneid, Johann

Ueberbacher, Kurat in Teis, Mathias Gru ber, Kooperator in Sarnthein, Alois Stuefer, Dekan in Lana, Mathias Tröger, Pfarrer in St. Pankratz in Ulten, Franz Leiter, Kurat zu Sk'. Walburg, Mathias Hafner, Kurat in Völlan, Joseph Unterhauser, Kurat in Andrian, Mathias Schtveighoser, Knrat in NalS, Joseph Thaler, Pfarrer in Kuens, Simon Tuzer, Kurat zu Niffian, Anton Kofler, Koo« perator zu Tirol, Johann Junker, Pfarrer iriSchöna, Joseph Koffer, Kurat zu Thal, Johann Garmeßegger, Pfarrer zu Partfchins

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/19_01_1855/BTV_1855_01_19_6_object_2991793.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.01.1855
Umfang: 8
Schneller, praktischer Arzt. 19 — Mathias Waldner, lsndsch. Generaleinnchmer. 20 — Joseph Shini, Eparkassa-Kassier. 21 — v^ Angelini, k. k. Landrath und dessen Ge mahlin, geb. v. Caneri. 22 — I. v. Ottenthäl. 23 — Franz Mayr, Gemeindevorsteher. 24 — Ich- Erlacher, I. Gemeinderath, mit Familie. 25 — Joh. Grasmair, II. Geineinderath, mit Gattin. 26 — Johann. Hofer, ^ 27 — Joh. Ritter v. Mörl,/ 28 — Joseph Neuner, k 29 — AloiS Gritsch, ) Gemeinde-Ausschüsse. '-!y — Johann G. Lang, l 31 — Anton Neuner

Unterberger, Lehrer an der t. k. Mu sterhauptschule. 61 Fräulein Anna Schneider. 62 Frau Staffier, NechnuugsrathS-Witwe. 63 — Anna Pircher, Dottorswitwe mit Frl. Tochter. 61 Herr Franz Baue, Fabrikant. 6?> — Joseph Amberg, Wirth, mit Frau. 66 — Karl Federspiel, Hausbesitzer. 67 — Joseph Mayr, Gold- »mV Silberarbeiter. 63 — Nr. Berreillcr. Gutsbesitzer in Wjlten. 69 — Alois Niml, Handelsmann. 7t) — Ainon Huber, Wirth, mit Gattin. 71 — Jakcb Plattncr, Wirth. 72 — Joseph Lur, Badinhaber. 73 — Joseph Gang

. 38 Ja,'ob Schallhart, detto- 89 Maihäus Erlacher, detto. 90 Herr Karl Lippert- 91 — Anton Lener, Bräuereibesitzer. 92 — Georg Schlichter, Wirth. 93 — Franz Raggl, Privat. 94 — Alois Rausch, Privat, mit Gattin. 95 — Aartlmä Eapobianco. s>6 — Anton Visneider, Gutsbesitzer. 97 — Nikolaus Martha, Metzgermeister. 98 — Johann Fischnaller, Metzgermeisier. 99 — Joliann Otter, Zimmermeister. !v>) — Joseph Osteimann, Krämer. INI — Peter Paul Pcpp, Krämer. lt)2 —- Josef Peer, Schmidmeister. 103 — Anton Nottcnari, Sattler

. k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann, l — Ferdinand Baron v. Sternbach. !Frau Katharina Baronin v. Sternbach mit Familie. Herr VreSciani, k. k. pens. Rittmeisters — Ludwig Tschurtschenthaler, Handelsmann in Innsbruck. — Karl Adam, Handelsmann in Innsbruck. — Ferdinand Tschoner, detto. — Johann Georg Knoll, detto. — AloiS Pechlaner, Direktor der Jmster Papierfabrik. — AlolS Steiger, Werkführer in der Papierfabrik. Dessen Gattin Maria, geb. Schlögl- Die Hxrrcu: Wilbelm Mair. Venedikt Fifsinger und Josef Waltl

. Papiermacher. Josef Pranlner und Leonhard Glatzl, Hausknechte. Drei Ungenannte. Herr AloiS Schlögl, Schmiedmcister und Gemeinde- Ausschuß. ' ' — Peter Sentober, Bar. v.?Sternbach'scher Sekretär. — Anton Rauch, Müllermeister und Gein.-Nath. — AloiS Straffer, k. k. Ger. Advokat zu Hall. — AloiS Bouthillier, k. k. Ai!zirksamtsaktuar zi, Hall — . Johann Saurwein, Sternwirth, und Gattin. ^ 15 Ungenannte Gäste dortselbst. Herr Johann Walchcr, Vadwirth. — Herr v. Ruf. Ingenieur. — v. Bonn, k. k. pens. Major

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1922
Umfang: 18
. 20 'Jrkskrankenkasse Meran-Pas- >eler . , . . . . .20 IV: jU Fanny Witwe Fuchs , . , 20 i V.:ica Cooperativa di Trento , . 20 •rvorstehung 20 ■ ;ner Bank-Verein, Filiale Meran 20 ■ico di Roma Agenzia di Merano 20 ider & Stainer, Meran Veesenmeyer & Co. L J. Biedermann, Meran ton Friihau! .... .ok & Wechselstuben - A.-G. „Mercur' Meran rzell Matt \uhaus Forst, Hans Fuch . J. Polasek . 1 G aller > . Van & Orosz Strimmer . . Karl Bär von Gara und Frau ... Otto Putz iDekan Alois Amplatz [Familie Santer > lHampl

. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

Klara Weiß . . Zeitungsverwaltung der V „Tyrolia' . > • Ignaz Gufler, Redakteur Ed. Santifaller . . K. Blaas Otto Mayr . . . H, Horstmann u> Frau G. Platz . . . F, Rescb und Frau F. Sekot und Frau .... Franz Zangerl, Direktor und Frau F. H, MoU mit Frau , Josef Stelnwandter mit Frau Franz Heller mit Frau Clement! mit Frau Robert Kaser mit Frau Johann Platzer mit Frau Alois Platter, Katechet Köstler . Müller Otto . . Kalß .... Oswald Hochkofler J. Stell ... Alois Schenk und Frau Bitschnau Hans

- 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 8 8 8 8 , 5 3 , 8 8 , 8 8 8 8 8 5 5 5 5 5 5 5 5 5 , 5 5 5 5 3 8 er 5 3 5 9 5 8 8 Fr, M. Flunger, Volkscafö Bernard Alois, Farbenhandlung Josef König Fa. Speiser, Ulrich u. Lang Anna Schreiber , Martin Etzbach . Ungenannt ». . Goldnagl A. Rosol . . Raimund Pranter , Urban Rudolf J. Obiditsch Schinabek Pritzi . . . F, Kitzmüller . M. Gamper . . Franz Oberhuber . . Arduia Bemabö , Witwe Eleonore Huber Vinzenz Horisch . Tina Pichler, Marktgaue Mi. Börner . . Dr. Baumgartner > Dr. Gottfried Klelßl Wwe. Julie Frank, „Alt-Meran“ Familie Angerer, Salden A. HkItI .... Lire Bemthaler .... s Flora

. Kath. Arbeiter-Verein , . 5 L. Koppelstätter . , . 5 Zanetta 5 Zipperle 5 Herrn. Steiner, Bildhauer . , , 5 Alois Oberkofler . . < 5 Ferdinand Behrens . 5 Louise Röchelt . , , , 5 „Zur Biene' . . < 5 „Photo' E. Joffö . . , . 5 August Kozel .... 5 Dr. med. A. Lustig, Arzt . . 5 Dr. Paul von Hepperger . . . 5 Dr. Bernhard von Zallinger . , 5 Gutmann Alois . . . . 5 Rosa Wwe. Gasser u. Sohn 5 M. H. Fischer .... . , 5 Anna Wwe, Abart , , 5 Maria Wwe, Kemenater , , , 5 Witwe Proßliner . , , 5 Carl Danai

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
, Wirt in Zwölfmalgreien, Cölestin Tabarelli de Fatis, k. k. Steuerinspektor in Bozen, Remo Andreatta, k. k. Finanz-Conceptsprak tikant in Bozen. Stellvertreter: Anton Reinstaller, Schlosser in Bozen, Alexander Zelger, Installateur in Bozen, Peter Prem, Kaufmann in Gries, Alois Obrist, Tischler in Bozen, Heinrich Aigner, k. k. Steueramts-Osficial in Bozen, Josef Hausbacher, k. k. Rechnungsasfistent in Bozen. Bezirkshauptmannschaft: Meran. Veranlagungsbezirk: Stadt Meran mit den Gemeinden Obermais

, Untermais und Grätsch. Mitglieder: Anton Graupmann, Tischler in Ober mais, Johann Aschberger, Spediteur in Meran, Josef Erhard, Holzschnitzer in Meran, Karl Seidl, k. k. Hauptsteueramts-Controlor. i. P. in Meran, Gustav Gasser, Wirt und Schlosser in Obermais, Alois Jäger, Kaufmann in Meran. Stellvertreter: Karl Wolters, Tapezierer in Meran, Josef Wieser, Schlosser in Meran, Franz Gluderer, Schneider in Untev- mais, Josef Hölzl, Oekonom und Weinhändler in Obermais, Franz Fiegl, Hutmacher in Meran, Erich

, und selbst sonst kluge Männer, welche vor der christlich-socialen Meute sich nicht zu fürchten pflegten, zögern nicht mit der Anerkennung der „patriotischen' Leistung, die doch nur ein großer Humbug ist. Ueber Körbers Schultern steigen Dr. Lueger und Alois Liechtenstein, als die einzigen Männer, die in so böser Zeit so Positives für Thron und Altar leisten können, zu erschwindelter Höhe empor. Herr Körber wird vor ihnen gänzlich kapitulieren müssen, wie Graf Kiel- mannsegg. Und während sie Wien zu einer vati

Adler, Achen- kirchen, Johann Geier, Tramin, Josef Kastlunger, Partschins, Karl Nägele, Meran, Josef Zimmer mann, Kämmeten bei Innsbruck, Johann Schmieder, Algnnd, Anton Thoman, Wörgl, Peter Pattis, Tiers, Joseph Kasser, Partschins, Franz Ritzl, Fügen, Anvrä Lackner, Schwaz. Ehrenbeste für Anerer: Johann Kaufmann, Joseph Papfer, Joseph Pernter, Franz Perwanger senior. Jnngschützenbest: Ernest v. Martini. Schleckerbeste: Alois Pfitscher, Montan, Andrä Lackner, Schwaz, Paul v. Gelmini, Salurn, Jnge

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

21