132 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_07_1914/BZN_1914_07_05_12_object_2427174.png
Seite 12 von 32
Datum: 05.07.1914
Umfang: 32
IS „Bozner Nachrichten, Gonntag, S. Zuli 1914 Nr. ISS BestgewiMerliste vom Fest- und Freischießen zu Ehren Sr. Exzellenz Baron Kathrein. am k. k. Gemeindeschießstand Gries. 1. Festscheibe: I. Runer Heinrich, Terlan 125 Teiler^ 2. Schmid-Anton sen., Gries 171, 3. Moser Georg, Prags 383A, Leimgruber Herm.» Schönna 497, 5 Egger Alois, Meran 580, 6. Pattis Eduard, Kardaun 717. 7. Unterlechner Karl, Gries 750, 8. Gasser Anton, Bozen 783, 9. Ganthaler Fr., Bürgstall 816, 10. Hanni Franz, Bozen 35V

, II. Faller Ludwig. Bozen 873, 12. Mumelter Joses jun., Gries 953, 13. Zöschg Iosef. Deutschnofen 958Vs,14. Höllrigl Alois, Gries 1025, 15. Kaufmann Ant. sen., Gries 1026V-, 16. Rauch Heinrich, Nals 1050, 17. Riegler Joses jun., Gries 1116, 18. Äußerer Alois, Eppan 1212, 19. Verdorser Franz, Meran 1247, 20. Plank Franz, Voran 1257, 21. Damian Johann, Tiers 1271. 22. Plattner Anton, Lengmoos 1316, 23. Matha Josef, Nals 1461V-. 24. Bachmann K., Bozen 1473, 25. Stufslesser Ferd.» St. Ulrich 1515. Nachleser

: Grimbach Franz, Gries 1528. ... . - . . 2. Hauptscheibe: < 1. Ruetz Joses, Oberperfuß 254 Teiler, 2. Etzthaler Hans, Meran 670, 3. Pattis Ed., Kardaun H3. 4. Gasser Peter sen.. Bozen 878V«. 5. Furgler Joses jun., Gries 1210, 6. Äußerer Alois, Eppan 1347, 7. Gruber Fr., Terlan 1439, 8. Sanin Romed, Gries 1518, S. Iva nusch Fr., Innsbruck 1687, 10. Zöschg Jos., Deutschnofen 1995, 11. Damian Joh., Tiers 2050, 12. Stufslesser Ferd., St. Ulrich 2125, 13. Winkler Josef, Tisens 2151, 14. Gamper Joh. jun

., Vahrn 2286, 15. Leiter Michael. Bozen 2331, 16. Ritzl Anton, Fügen 2453, 17. Mo ser Georg, Prags 2466V-, 18. Klotz Joses, Trient 2491.19. k. k. Major L. Rigger, Bozen 2548, 20. Schwarz Herm.. Volders 2586, 21. Tribus Johann, Bozen 2633, 22. Mumelter Ant. jun., Gries 2647. 23. Rauch Heinrich, Nals 2776, 24. Zischg Heinrich. Bozen 2802, 25. Ganthaler Fr., Burgstall 2867. Nachleser: Winkler H., Terlan 2886. 3. Schlecker: 1. Huber Alois, Gries 59 Teiler, 2. Hanni Franz, Bozen 79'/-, 3. Iesacher Josef

, Prags 142, 4. Ruetz Joses, Oberperfuß 258'/-. 5. Mumelter I. sen., Gries 272, 6. Plattner Ant., Lengmoos 295, 7. Egger Josef, Meran 326, 8. Faller Ludwig, Bozen 347, 9. Schwarz Hermann, Volders 359V-.10. Hofer Anton, Sterzing 378, 11. Pern- thaler Franz, Bozen 381, 12. Kuen Joh., Schönna 424V-. 13. Ritzl Anton, Fügen 475, 14. Moser Georg, Prags 520. 15. Unterlechner K., Gries 541. 16. Höllriegl Alois, Gries 551, 17. Tschager Franz, Tiers 592, 18. Pattis Ed., Kardaun d. L. 608, 19. Winkler Joses

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/16_05_1923/SVB_1923_05_16_6_object_2541157.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1923
Umfang: 8
, die die Gemeinde verpflich tete, nach Ablauf der Pachtzeit von den neuen Päch tern das Mobiliar uud die Einrichtung des Hotel und Cafe zu übernehmen. , MWen lll!5 Men vllil Ml. Bozen, Dienstag. 15. Mai 1923. Todesfälle. In Gries verschied am 13. ds. Herr Johann Pircher, Stegerbaner in St. Georgen, im Alter von 70 Jahren. — In Jenesien starb am 10. ds. nach kurzer Krankheit Josef Gasser, ein Sohn des Moar in Nobels, im Alter von erst 24 Jahren. — In Meran starb Josef Roge n, ver heirateter Stallmeister, ans

Blasius Herrenhof. Bäcker in Bozen, mit Frl. Antonia Sand. Private in Bozen; Herr Erwin Perini, Hilfsarbeiter in Bozen, mit Fräulein Ida Nicolodi. Stuben mädchen in Bozen; Herr Josef Unter kofler, Besitzer in Gries, mit Frl. Filomena Riegler. Besitzerstochter in Bozen; Herr Simon Reich halter, Besitzer in Bozen, mit Frau Maria Schweigkofler, verwitwete Staudacher, Gastwirtin in Bozen; Herr Johann Till, Kauf mannssohn in Untermais, mit Frl. Hermine Merli aus Meran. Besitzwechsel. Anna Bologna, geb. Reß

. Cembran in Gries hat die Villa Sonnenheim in Gries um 120.000 Lire an Emanuel Taddei, Hotelier in Cles, verkauft. — Hermine Dienstag-Hollmann, ? Besitzerin in Gries, hat von Franz und Linus Madile, Baumeister in Bozen, zwei Grundstücke Mm 95.000 Lire erworben. — Franz Furglec, Pächter am Iennerhof in Gries, hat an Filo mena Witwe Besozzi, geb. Obkircher, Steidler- hofbesitzerin in Gries, einen Weingarten im Ausmaße von 34 Ar 38 Quadratmeter um 17.000 Lire verkauft. — Josef Hofer, Hausbesitzer in Bozen

und werden die Züge verkehren . wie folgt: an Wochentagen vormittags 7, 9 uud 11.30, nach mittags 2, 4, 6 und 8 Uhr. An Sonn- und Feiertagen vormittags 6, 7.30, 9,10 und 11.30, nachmittags 1, 2, 3, 5, 7 und 8 Uhr. Die neuen Vorschriften über die Sperr stunde, die am 9. ds. in Kraft getreten sind und im „Tir. Volksblatt' vom 14. April l. I. ver öffentlicht wurden, bestimmen für Trient, Bo zen-Gries, Meran - Mais-Gratsch, Brixen und Bruneck, daß Gasthöfe mit Restaura tionsbetrieb, Restaurants, Kaffeehäuser, Bars

von Gries. (Das Verzeichnis der Mitglied der sür Bozen-Stadt und Gries wurde bereits im „Tiroler Volksblatt' vom 2. Mai l. Js. veröffentlicht.) Erwerb st euer - Kommis sionen: 3. Klasse. Mitglieder: Azzolini Josef, Kaufmann, Neumarkt, Senoner Josef, Gastwirt' St. Ulrich, Tomasi'Heinrich, Fabrikant, Kar- neid, Pattis Josef, Holzhändler, Welfchnofen. Stellvertreter: Großrubatfcher Josef, Gemischt- warenhändler, St. Ulrich, Rizzoli Jakob, Ge- mischtwarenhändler, Leifers, Simeoni Josef. Holzhändler, Salurn

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_05_1920/BZN_1920_05_19_2_object_2467656.png
Seite 2 von 3
Datum: 19.05.1920
Umfang: 3
Ausweise vom 11. Mai sind von Maul- und Klauenseuche im Bezirke Bozen keine Ställe mehr ver seucht, im Bezirke Brixen ist in Milland, Sterzing, Thuins, Wiesen und St. Andra je ein Stall und in Telfes zwei Ställe ver seucht: im Bezirk Bruneck ist nur ein Stall lTaisten) verseucht: im Bezirk Schlünders sind nur in einer Gemeinde lMals) vier Verseuchungen vorhanden, im Bezirk Am- pezzo sind noch sechs Ställe verseucht. Josef Gras Thun-Hohenstein s. Am 16. ds. ist im^Stiste Gries, wo er seit Iahren

. Tod eines Kriegsinvaliden. In Gries verschied der Kriegsinvalide Josef Stei- n e r im Alter von 33 Iahren. Die Leiche wird Mittwoch um 2 Uhr nachm. in Gries eingesegnet, worauf dieselbe zur Beisetzung auf dem Militärsriedhof nach St. Jakob überführt wird. Steiner war ein braver Mann, der sich die Todeskrankheit im Felde zuZog. Gelegenheitsfahrt für Pfingstausslügler.' Mit Rücksicht auf die dermaligen, denkbar schlechtesten Zugsverbindungen für die Aus nützung der beiden Pfinaftfeiertage

' der Gem eingebracht! enkasse reg. Hilfs- SS. Mai KS8S, tes«al des Posthotel Zozen statt. jung: der Mitglieder. S der Statuten idestens S Tage vor nmlung schriftlich ozen, am W 1920. DieLsrsteZungdtt kW 1448 Mm Maulentaffa Masse 5anM, Obmann. Wen wurde am Montag! leW<m! mit Geldinhalt M Der redliches gegen gute Belohn» stags eine Malede »nie. Abgebeten, dieselbe t«nda«te abzugeben. 14V2 m Gries, Parterri Lage, mit Garten! zimmer, 2 einbett, Küche und Bad Anträge an Bozen. Stock, in schöner

, 2 Doppelschlaf- imer, Speisezimmer, i» gesucht, si, H,tel Greif, 1450 TüchtigeGMndiger für sofort gesucht e Waldth«ler. ukellerei Franz I44S SucheAsnSen der die M einiger Zw übernimmt >e Rewignug '»Ungeziefer Verpflegung. Adresse in der VeS Blattes. 1451 Lammte (Marke Gr lieh guten j nev, preis sift) in wirk >ud, da fast abzugeben. 145S demjenigen, d-rZ »eswirr. b-st-PI schlagundZuB'' leder samt Polst^ warne ich vor ''j Gries. Wohleue Pferde- -Hliefkummet, Rück 'schwarzen Planken- bringt. Gleichzeitig skger

in Gries, nahe der Trambahn, bestehend aus 5—6 Zimmer, Küche und allen Zubehör und schöner Garten mit Aussicht auf den Rosengarten sofort verkäuflich. Anfragen von Selbstreflektanten an die Verw. ds. Blattes unter „Barzahlung'. 2 1458 Ginfamilienhaus in Gries, Promenadestraße. 5^ Zimmer. Küche. Bad. gut ge pflegter Garten zu verkaufen. Anfragen unter „Barzahlung' an die Verw. d. Blattes. 2 1459 Kundmachung. Die Stelle einer städtischen Kindergärtnerin für den Kindergarten Oberau wird hiemit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_06_1920/BZN_1920_06_16_2_object_2468230.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.06.1920
Umfang: 8
Nr. 668 Gries und Weingarten um den Betrag von 20.000 Lire an die Eheleute Johann und Filo- mena Pichl e r, Besitzer in Gries, verkauft. — Herr Anton Lugger, Gasthausbesitzer in Bozen-Oberau, hat die ihm gehörige Liegen schaft, bestehend aus Wohnhaus Nr. 677 Gries 'amt dazugehörigen Garten um den Betrag von 25.000 Lire an die Eheleute Martin und Fanm) Hausmann, Musiker in Gries, verkauft. Frau Rosa Witwe Krotz geb. Lieberer, Be- itzerin in Bozen-Oberau, hat die ihr gehörigen Hälfteänteile

über die grünen Wiesen die Prozession statt. Nachmittags wurde das Kirchweihfest auch in weltlicher Weise begangen. Beim Mes nerwirt gab es ein Weitkegelscheiben mit Besten.' Das Hauptbest war ein Kranz, in welchem eine größere Anzahl österreichischer Silberkronen eingeflochten war.— Der ein zige Wermutstropfen im schönen Feste war, daß der Herr Expositus ?. Leonhad Heß seit längerer Zeit schwer krank darnieder liegt. Die Seelsorge versieht gegenwärtig ?. Nikolaus vom Stifte Gries. Internationaler

Begrüßungskundgebungen nach Eisenach gerichtet. Verhaftung. Herr Apotheker Illing wurde von den Carabinieri nach Trient gelie fert, angeblich weil er Feuerwerkskörper ver kaufte und selbe nicht angemeldet hatte. Pfarrchor-Probe. Mittwoch, 16. Juni Chorprobe für Lieder im gewöhnlichen Probe lokal. Einbruch in Gries. In der Villa „Fagen' in Gries stiegen am 12. Juni unbekannte Täter durch das Fenster in die Wohnung des Haupt mannes Korda ein und entwendeten dort eine Damenuhr mit Radium-Ziffernblatt und eben solchen Zeigern

, Jakomini- Platz Nr. 14 wohnhaft, gab am 1. Juni d. Js. bei seiner Einvernahme in Warmbad-Villach an, daß in französischer Gefangenschaft gestorben sind: Unterjäger Franz Rudendes KschRgts. II aus Gries bei Bozen, am 23. Juni 1919 an' Lungenspitzenkatarrh in Lyon, begraben in ..20 4, Monte Eatarina' und Jäger Ludwig StettnerdesT KJgRegts 3 aus Mals, zu Weihnachten 1919 an Blinddarmentzündung in Nanoy, begraben am städtischen Friedhof, Sol datenabteilung. Mellner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/13_08_1913/BZZ_1913_08_13_4_object_437694.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.08.1913
Umfang: 8
Nr. 2a Gerbergasse mit Verkaufshalle und einem Gar ten um 60.000 X. — In Zwölfmalgrejen: Die dem Josef Andreolli gehörigen Häuser Nr. 542, S09 und 614 in Haslach wurden im versteige-? rungswege der Banca «Looperativa in Trient um das Meistgebot von 102.150 X zugeschla gen. — In Gries: Das „Stücklgut' Haus Nr. 21 (Sand) Gries wurde von Maria Thurner, geb. Wieser an Aloisia Wenter, geb. Rersch- baumer um den preis von i?00 X verkauft. Die Villa „Gber' Haus Nr. 226, 227, 228, 229, 240 Gries ging infolge Teilung

zwischen den Geschwistern um den Gesamtwert von 122.000 X in das Alleineigentum der Josefa Gber über. — Der Hälfteanteil an dem Hause Nr. 48; Gries wurde von Theres Rueb, geb. kwdner, an die Schwester Maria Berger, geb. Lindner, Besitzerin des Gasthauses zur „Post' in Gries, um den preis von 27.100 K ver kauft. Letztere ist nun Alleineigentümerin. — Herr Josef Tvachtler, Raufmann in Bozen, verkaufte an feine Tochter das Haus Nr. SYS Gries um den preis von 122.000 X, das Haus Nr. 604 Gries um den preis von 29 .500

X und das Haus Nr. 605 Gries um den Preis von 39.200 X 37 d. — In Deutschnoven: Der geschlossene Hof „Ritz' Haus Nr. SS Deutsch noven und das Gütl „auf der Rehr' Haus Nr. 49 Deutschnoven gingen im Lrbswegevon Anton plattner auf dessen Sohn Alois platt- ner über. — Infolge Vermögensteilung zwi schen den Geschwistern Herbst in Deutschnoven ist der Hof „Sattler' Haus Nr. 125 Deutsch noven in das Alleineigentum des Johann Herbst um den Preis von 12.692 X 72 Ii über gegangen. — In Ienesien: Johann Mair ver kaufte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/25_07_1919/TIR_1919_07_25_2_object_1966651.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.07.1919
Umfang: 4
Kreuz melden. ^ Zw Lagerlazarette gestorben. ! Das Bozner Rote Ltrenzbüro erhält vom Kommando des j ^ AriegSgesangenensPitaleS in Caffino die Diitteilung, lxch der j Artillerist Johann Micheli aus Kaltem dortselbst an Tuber- . tulose gestorben ist. ! ' Heimgekehrte. j > Unter den in den letiten Tage« aus der Ariegsgefangen- schast Siüiigekehrten befanden sich folgende aus uuserem G«- < ! «ete: Ludwig Mehner. Bozen, Josef Wilhelm Gries, Josef j ? Graf, Unterm«, sämtliche aus Eastell d'Arzano. Jakob

G»t- j scher, Gries, Josef Oberrauch, Siamundskron, Josef Antholzer, . ' Tierö, sämtliche aus Asinara, Ferdiuaud Waltl, Bozen, Josef ' Gchgvr, Algund, Anton Schrottenthalrr, Ober«», sämtliche < «us Genua. Aufforderung zur Pensionsbehebung. Nach- - folgende Pensionisten haben sofort ihre Pensio- i nen in der Stationskassa am Südbcchnhofe zu be- >.' , heben Mld zwar bei der Südbahn: Larchatinger ? Anna, Eakwnazzi Amalia, Dallapiazza Carolina, - ^ Holeschofsky Anwnia. Hübler Karl, Degasperi An- i j,elica

, Gp. d^/4 ^Weingarten von 14 Ar 98 Quadratmeter an Franz Lesranzeschi .in Leifers, Gp. 89/2 Weingarten von 5 Ar 11 Qua dratmeter an Dominikus Negri übergegangen. — Herr August Staffier und Maria Witwe Reibmayr geb. Staffier, Besitzer in Gries, haben die Realität Villa „Staffelstein''. bestehend aus Bp. 679/2 Wohn- hims Nr. 598, fowie die Gp. 116/7, 116/15 und 116/16. GStten und Weg. um den KaufschMng von 143.000 Kronen an Herrn Josef Ohnestinghel, Großgrund besitzer und Kaufmann in Trient, oerkäust. — Frau Josefine

Watzkö geb. Gätzmayr. Obschändlerin in Gries, hat ihre Realität, besteHend aus Bp. 19. Wohn haus Nr. 476, Gries, um?>en Detrag von 22.12916 an Herrn August Baldessäri, Besitzer und Bauunter nehmer in Oberau, verkaust. — Im Wege der Ber- lasfenjcyast nach Maria Gaümetzer sind nachbenannte Realitäten, und zwar a) das „Unterwirtsgut', beste hend aus Bp. 5. Gasthaus „zum Lamm', Haus Nr. 150. Deutschnosen. mit Hofraüm und Wirtschaftsge bäude sowie die zu diesem Höfe gehörigen Wiesen. Aecker und Wäld

, verkaust. Trauungen in Gries. In Gries wurden fol gende Trauungen vorgenommen: Am 15. Juli: Pircher Johann, Unterfiechtmannsohn mit Gögele Maria, Witwe Berger, Besitzerin. Am 21. Juli: Dallapiazza Josef, Handelsangestellter von Rove- reto mit Molina Belia, Private aus Reggio Emi- lia, Italien. Zanetti Rudolf. Schlosser, mit Dega- speri Josefa, Feldwächtertochter. Zagerversammlung. Im Lesesaale des Ho tels Erzherzog Heinrich (Posthotel) in Bozen fand am 23. Juli eine Besprechung der Jagdinteressen- ten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/18_04_1913/TVB_1913_04_18_18_object_2156578.png
Seite 18 von 24
Datum: 18.04.1913
Umfang: 24
die am 17. Früh- Zjahrsmarkte im grotzen Bürgersaale ausgestellten Weine von einer Kommission geprüft. Auf Grund des ^Ergebnisses wurden prämiiert: Staatspreise (Silberne ^Medaille): 1. Für Kollektion ausgestellter Weine: Kelle- jreigenossenschaft Gries. 2. Für besten weitzen Tischwein L1912: Friedrich Noggler-Gries. 3. Für den besten ro sten Dischwein 1912: Kellereigenossenschaft Auer. 4. Für Äe« besten Tischwein 1912: Heinrich Lun, Weingrotz. Handlung, Bozen. Verbandspreise erhielten: Einjährige mxeiße

Fatzweine: Koloman von Andrenyi, Bozen; ?Kollereigenossenschaft Margreid, Johann Huber, Schwarzhof, Terlan; Anton Egger, Freiberger, Bozen. Aeltere weitze Fatzweine: Peter v. Campi, Nals; Kellereigenossenschast Terlan. Einjährige rote Fatzweine: Kellereigenossenschaft Gries. — Lagrein- Zreöer: Kellereigenossenschaft in Gries. — St. Magda lena, St. Justina und Leitacher: Heinrich Lun, Wein- grotzhandlung in Bozen. — Einjährige rote Tafelweine: Kellereigenossenschaft Gries. — Aeltere rote Fatzweine

über. — Das Hotel „Germania' in Gries bei Bozen hat die Bank für Tirol und Vorarlberg um das Gebot von 180.000 LI übernommen. Die Bewirt schaftung wird vorläufig in unveränderter Weise weiter geführt. — Der Gaugghof in Wangen wurde von Maria Vigl, geb. Mur, an die Eheleute Johann und Maria Oberrauch um den Preis von 16.200 LI verkauft. In St. Walburg» Ulten veräußerte Tischlermeister Josef Schwienbacher sein Gütl und kaufte das Fritzner gut in Theis im Eisaktale; Gemeindevorsteher Paul Schwienbacher kaufte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/24_09_1913/SVB_1913_09_24_6_object_2516206.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.09.1913
Umfang: 8
derselbe jedoch nicht in der Lage war, sich richtig zu legitimieren und bereits schon seit einigen Tagen mittel- und unterstandSloS hierorts sich aufhielt, wurde er verhaftet und in die Polizeiarreste gebracht. Der Pseudodetektiv namens Eugen Bonyhard aus Budapest dürste nunmehr mit den Bestimmungen des Schubgesetzes Bekanntschast machen. Herbstfest der christliche« Arbeiterschaft. Begünstigt vom schönsten Wetter sand am Sonntag nachmittags im Garten der Villa „Klara' in Gries das Herbstfest der christlichen

Arbeiterschaft von Bozen statt. Der Besuch war ein sehr zahlreicher, alle Tische und Stühle waren von Gästen besetzt. Ein reichhaltiges Programm sorgte sür Unterhal tung und ließ die Stunden in angenehmer Weise verfliegen. Die Grieser Bürgerkapelle unter Leitung ihres verdienten Kapellmeisters Herrn Vill ersreute die Anwesenden, unter denen sich der Herr Bürger meister Josef Mumelter von Gries befand, mit schönen Musikvorträgen. Reichen Beifall erntete ein aus Mitgliedern des Gesellenvereines bestehender

Sängerchor, welcher unter Leitung des Herrn Cölestin Berti schöne Chöre zum Vortrage brachte. Auch die KolpingSturner stellten sich in den Dienst der guten Sache und hatten durch ihre strammen und exakten Uebungen den Teilnehmern einen an genehmen Genuß bereitet. Mit Befriedigung können die Veranstalter auf den Verlauf des Festes zurück blicken. Der so zahlreiche Besuch aus allen Kreisen der Bevölkerung ist ein Beweis, daß die christliche Arbeiterschaft in Bozen und Gries allgemeiner Sympathien

, eine ihrer besten Rollen, Herr Emmerich den Goldschmiedgesellen Peter geben. Die Freiwillige Kettnngsgesellschaft Kozen-Gries hatte gestern drei Ausrückungen zu verzeichnen. U. a. war eine Ausfahrt nach Kar daun zur Ueberführung einer Kranken in das Bozner Krankenhaus notwendig. Den Fuß gequetscht. Montag abends ge- riet beim Theaterbau der 37jährige ledige Fuhr knecht Michael Gostner unter einem Materialsuhr werk, wobei ihm ein Fuß zerquetscht wurde. Die Freiwillige RettuvgSgesellschaft überführte den Ver

). Am 27. Sept., 9 Uhr vorm.: Maria Wieland, 18 Jahre alt, ledig, Bauerntocher aus SpingeS, wegen Kindsmord. 3 Uhr nachm.: Franz Terzer 18 Jahre alt, Knecht aus Kurtatsch, ledig, wegen Notzucht. 5 Uhr nachm.: Joses Zingerle, 17 Jahre alt, ledig. Knecht aus Antholz, wegen Notzucht und Schändung. Am 29. Sept. und an den folgenden Tagen: Peter Haller, 28 Jahre alt, geboren in Dorf Tirol, Bauer daselbst, wegen Verbrechens deS Mordes. Maria Simeoner, 21 Jahre alt, ledig, Dienstwagd aus Gries bei Bozen, zuletzt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_05_1911/SVB_1911_05_13_4_object_2554262.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.05.1911
Umfang: 10
Seite 4 Tiroler Voltsblatt 13. Mai 1911 Korresvonckmzen. Gries bei Bozen. 10. Mai. (Gemeinde- auSschußsitzung.) Heute fand unter dem Vor sitze des Herrn Bürgermeisters Mumelter eine Gemeindeausschußsitzung stat. Der erste Punkt der Tagesordnung betras die Berichterstattung über einen Sitzungsbeschluß des Verwaltungsrates betreffend Erhöhung des Licht- und Krasttarises sowie der Wassergebühren durch das gemeinsame Wasser- und Elektrizitätswerk Zwöls- malgreien-Gries. Der in der Sitzung

an- wesende Leiter des Elektrizitätswerkes Zwölsmal- greien-GrieS, Herr Ingenieur Hüll er, erstattete hierüber Bericht. Von Seite des Herrn Bürger- Meisters Dr. Perathoner von Bozen wurde bei dieser Verwaltungsratssitzung auch beantragt, daß nachdem das Zwölsmalgreier Werk durch die Ein- Verleihung Zwölsmalgreiens ins Stadtgebiet in den Besitz der Stadt Bozen übergegangen ist. zwischen den „Etschwerken' und den Zwölsmalgreier Werken eine genaue Gebietsabgrenzung borge- nommen werde, damit nicht die beiden

wurde der Antrag des Herrn GA. Senatspräsidenten Baron Biege, leben angenommen, welcher dahin lautete: „Die Gemeinde Gries erklärt, in eine Preiserhöhung des Lichtes derzeit nicht einzugehen, jedoch ist dieselbe bereit, mit der Stadt Bozen über eine gerechte Gebietsabtrennung zu verhandeln, unter der Vor- aussetzung. daß die Stadt Bozen dem Ausbau des Zwölsmalgreier Werkes zustimme.' Ein weiterer Punkt um die Bewilligung zur Parzellierung von Gründen in Quirain zwecks Gründung einer Villen kolonie

nach 2Vsstündiger Dauer geschlossen. Gries bei Bozen, 10. Mai. (Marktbericht.) Der heutige l Viehmarkt war wenig befahren. Die Preise für Zugochsen per Paar standen 800 bis 1600 Kr., Kühe 400 bis 600 Kr. per Stück, Ziegen 50 bis 60 Kr. per Stück, Schase 20 bis 40 Kr. per Stück, Jungschweine 50 bis 70 Kr. per Paar, größere Schweine 70 bis 120 Kr. per Stück. Der Handel war ziemlich flau. Nächster Markt in Gries am Mittwoch nach dem Rosen kranzsonntag. Meran, 11. Mai. (Verschiedenes.) Die Meraner Fremdenliste

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/06_05_1908/SVB_1908_05_06_5_object_2544602.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.05.1908
Umfang: 8
waren 7135 Fremde in Bozen. Kurvorstehnngsfitzung Gries. Die Kur- vorstehung von Gries hielt am 28. v. M. eine Sitzung ab, in welcher beschlossen wurde, den Ver trag mit der Vereinskapelle bezüglich Beistellung der Kurmusik aus drei Jahre abzuschließen, welcher nur im Falle begründeter Beschwerden, resp. Ver tragsverletzungen einjährig kündbar sein soll. Der Kurdirektor berichtet über ein Abkommen, welches mit dem Stadtrat von Karlsbad geschlossen wurde, nach welchem der Kurvorstehung von Gries

. Dem bisherigen Vertreter der Kurvorstehung, Herrn Anton Frick, wird der Dank der Kurvorstehung für seine jederzeit sachgemäße und fördernde Unter stützung der Bestrebungen der Kurvorstehung aus gesprochen. Herr Berger bespricht den Mangel von Verkehrsmittel bei den Früh- und Abendzügen vom Bahnhofe Bozen nach Gries. Die Kurdirektion wird beauftragt, Erhebungen zu pflegen, wie diesem Mangel abgeholfen werden könnte. Aus eine An frage teilt der Vizebürgermeister Schmid -Oberrautner mit, daß die Vergebung

verkaufte einer hiesigen Obsthänd lerin blühenden Flieder, welchen dasselbe im städt. Parke in Gries entwendet hatte. Die Obsthänd lerin animierte das Mädchen, noch mehr zu brin gen, doch wurde die Sicherheitswache hievon in Kenntnis gesetzt und gegen die Obsthändlerin die Anzeige erstattet. — Ein mit der Beaufsichtigung eines kleinen Kindes betrautes Dienstmädchen stellte das Kind an ein offenes Fenster des ersten Stock werkes im Hause Dr. Streitergasse Nr. 28 und ließ es einen Augenblick allein

bei der Ausfahrt des Gü tereilzuges Nr. 86 in der Station Bozen-GrieS in folge Streifung mit einer verschobenen Wagen- partie sieben Wagen und erlitten mehr oder we niger starke Beschädigungen. Verletzungen von

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/14_01_1910/BZN_1910_01_14_5_object_2275232.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.01.1910
Umfang: 8
, als sich durch die Untersu chung die vollständige Unschuld Gallers herausgestellt hat. ' Galler ist ein ehrlicher, strebsamer Geschäftsmann und man kann es nur lebhaft bedauern, daß er durch eine leidige Ver kettung von Umständen so schwer geschädigt wurde. . Öffentliche Gesundheitspflege in Zwölfmalgreien. Von der hiesigen k. k. Bezirkshauptmannschaft wurde vor einiger Zeit das Ablecken von Unrat im Talferbette, wie das bis dahin neben der die Stadt Bozen mit dem Kurorte Gries verbindenden Talferbrücke geschah

Bemänglung und energischer Aufforderung durch die Tagespresse, um Schaffung men schenwürdiger Zustände, zehn volle Körbe ekelhaften Unrats entfernt....) Todessalt im Kurort Gries. Am Freitag, 7. ds., ver- chied in der Villa Schmid, die seit Jahren in Gries als Kur zast bekannte Fabrikantenswitwe Emilie Meindl aus Böh men. Bei der Einsegnung der Leiche, welche am 10. ds. vormittags vor «der Stiftskirche stattfand, beteiligten sich mehrere Honoratioren aus Bozen-Gries und viele, hiesige angesehene Bürger

. Die Leiche wurde hierauf durch die Lei chenbestattung Großmann nach Böhmen überführt. z Photographische Aufnahmen der Knoller'schen Gemälde in der Grieser Stiftskirche. Vor einigen Tagen wurden von mehreren Herren des Kurvereines Gries bei Bozen photo graphische Ausnahmen verschiedener Kunstwerke und Se henswürdigkeiten des Kurortes gemacht. Besonders die herr lichen, vom Meister Valtingoier vor kurzer Zeit recht gut erneuerten Altarblätter, Fresken und vor allem der welt bekannte „Ketzersturz

' am Plafond, Wohl unbestritten das beste Meisterwerk Möllers, wurde mit modernen Apparaten Photographien. Wie man hört, sollen diese Aufnahmen für ein in Bälde zu erscheinendes Werk über den Kurort Gries bestimmt sein. z Aus Cppan, 12. ds., wird uns geschrieben: Heute fand hier das Begräbnis des Johann Fil l, Bauer zu Kreuzweg statt. Da der Verstorbene ein langjähriges Mitglied der Feuerwehr war, nahm nebst einer starken Volksmenge die Feuerwehrkompagnie und die Musikkapelle an dem Leichen begängnis teil

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/01_12_1924/TIR_1924_12_01_6_object_1995488.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.12.1924
Umfang: 8
, wn ei gegenüber dem Hanse Nr. 11 tot liegen geblieben ist. Ml Ausnahme einer leichten Nasenblulung maren äußerlich kein? Ver letzungen sichtbar. Der Bursche dürste an inneren Verletzuncen gestorben sc^ii. Die Leiche wurde in das pathologische Institut übersührl. luv schw. F. 443.-445.- > 100 Holl. Gutd. 300 Kirchliche Nachrichten. Aus dem Benediktinerstifle ZNuri-Gries. Hochw. Pater Hilarius Imfeld. Pfarrvi kar von Gries, muß infolge Abweisung sei nes Oplionsgesuches das Seelsorgeramt in Gries zurücklegen

ohne eine eiqeriüich? Niederlage d»rch.?cs!:chten. Das Schiedsqerichl inrach dem italienischen Boxer d:< Meistersch-zst rv seiner techTiilchen lleter'i're!ihei: z!'. VereinsnezMrichwn. - VoNsliedverein Bozen. Heute. Montaq, Ce- songsprobe. lshenden Nr Karthaus. Emaegangeue Spenden für die Abbrändler von karthäus lxn der Verwaltung des „Landsmann'. Bozen—Merän. Ueberlraq L- 6870.— Eberhardt, Waidbruck „ 3i).— Ungenannt, Gries . 2V— UnMnonnl. Trulben „ 50.— (5. R. .. IM.— Ungenannt „ .ig.— Oswald 5iosl«r. Boien

„ 25.— Ungenannt „ 5M.— V. L. .. I0„ llne.enonm. Gries tl>.— Otto Holzner. Bozen 5l>.— Ungenannt „ tt).— Ungenannt IM.— Karerseehote, « 50lX— IlngcntU'.nt. Wvlke-'srein .. tM).— Jakvb '^eterwa. Bozen » 20— Spenden. .?ür die arme,?rau im Srankenhause Zrdning ip.'ndcle M. P. lÜ Line iiir selbständig« und dauernde Beschäftigung aus Jenirolheizungen und feine, samtöre Anlagen dei gutem Lehn nesu'chk. ßmhard ü Auer. Ges. m. b. H. FenlraHiizungen, Wasserleitungen, sanitär« Ai,. lageir ^Ül'.^rgasse Z. Bozen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/10_02_1906/SVB_1906_02_10_3_object_2531951.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.02.1906
Umfang: 10
ist ein Humlersohn von Neßlach, Wagnermeister, dem die 800 Kronen gehörten. Im vergangenen Herbste wurde auch eingebrochen in der oberen Mechanik und in der unteren Mechanik, die ebenfalls der Eisenindustriegenossenschast gehören, und doch ist Fulpmes nicht ohne Schutz, 2 Gen darmen sorgen für den Schutz der Bewohner; es hat viele Mühe und Schreibereien gekostet, den Gendarmerieposten nach Fulpmes zu bringen. Gries bei Bozen, 8. Februar. Nach längerem Leiden verschied am Montag abends der k. k. Offi- zial

1. Klasse des k. k. Militär-Verpflegungswesens in Trient, Herr Emerich Hild, im Alter von 56 Jahren. Die Beerdigung erfolgte in Gries. — Am Dienstag verschied der Stampferhofbesitzer Herr Alois Spornberger, im Alter von 59 Jahren, und ebenfalls am Dienstag verschied das Frl. Sophie Zelehowska aus Moskau, im 18. Lebensjahre. Hall, 6. Februar. Zwei Studierende des Haller Gymnasiums , der 3. Klasse begaben sich Ende v. Mts. nach Thaur, um im Pfarrwidum die regelmäßigen, ihnen zur Unterstützung

Herr Graf Cajetan Forni aus Bozen mit der Gräfin Maria v. Thun- Hohen stein von Monfignore Propst Trenkwalder getraut. — Desgleichen wird am Samstag, 9 Uhr, ebendort Herr Dr. Artur Vill, Gemeindearzt in Jenesien, mit Frl. Elsa Bilek von Innsbruck ge traut. Französischer Vortrag. Seine Gnaden der hochwürdigsteHerrAlexandreBerlioz.Bischof von Hakodate in Japan, wird am Sonntag, den 11. Februar, um VsIl Uhr vormittags, unmittelbar nach der Kurmesse, in der Stiftskirche in Gries einen Vortrag

Jahresversammlung zur Hebung des Fremdenverkehrs im polit. Bezirke Bozen (Land) statt. Alle am Fremdenverkehr inter essierten Korporationen,Hotelbesitzer,Gastwirte u. s. w. können auch ohne spezielle Einladung an dieser Versammlung teilnehmen und ihre etwaigen Wünsche und Anregungen im Gegenstande vorbringen. Schietzstandsnachricht. Sonntag, den 11. Fe bruar, findet das Vorstehungsschießen des Schützen beirates Herrn Cäsar Tecini statt. Anfang ^»l Uhr. Die' Vorstehung. Theater in Gries. Im St. Josefsheim

in Gries wird am Sonntag, den 11. Februar, 4 Uhr nachmittags, „Das liederliche Kleeblatt' aufgeführt. Es ist dies eine vom Domvikar Dengler durchgeführte Umarbeitung der Nestroy'schen Posse „Lumpazivagabundus', ein Faschingsulk voll köstlichen Humors. Wir empfehlen den Besuch bestens. ?. Gpiphan Invrist, 0. 5. ß/>. ^ Ein langer, langer Leichenzug von Leuten aller Stände, der sich heute um halb 5 Uhr nachmittags von der Franziskanerkirche zum Friedhofe bewegte, zeigte, welcher Beliebtheit

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/14_10_1925/BRG_1925_10_14_6_object_816703.png
Seite 6 von 10
Datum: 14.10.1925
Umfang: 10
; durch die glyzinien- und rosengcschmückte Laube erblickt man im Hintergründe das Wallsahrtskirchlein. Das künstlerisch hervorragende Bild, auf dem wir auch den Gefeierten und unermüdlichen Pfleger ües Friedhofes bei der Arbeit abgebildet finden, berei tete Herrn Bogner große Freude, der er auch in bewegten und tief empfundenen Worten Ausdruck verlieh. Ein ungezwungener Nachmittagsausflug aller Festteilnohmer mit dem Gefeierten ins Gast haus „Lamm' in Gries beschloß die Feier dieses Ehrentages

, welcher allen Festteilnehmern noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird. Drei Fahrraddickstählc an einem Tage. In Bo zen scheint gegenwärtig wieder «ine Fahrrad-Dieb- stahlkompagnie an der Arbeit zu sein. So wurden am Samstag in Bozen nicht weniger als drei Fahr räder von bisher unbekannten Tätern entwendet, und zwar eines in der Bindergasse, ein anderes in der Musenmstraße und ein drittes unter den Lauben. Einem Schlaganfall erlegen. Am Freitag. 9. Oktober, vormittags, unternahm der in der Villa „Sonnenhcim' in Gries

besonders aus Frauenkreisen fand letzten Freitag in Bozen die Beerdigung der im Bozner Krankenhause verschickenen Frau Johanna Markart. Kurdie nersgattin aus Gries, statt. Das traurige Schick sal der braven Frau, die plötzlich ihrem Gatten und ihren fünf Kindern entrissen wurde, hat allgemeine. Teilnahme erregt, die in zahlreichen Blumenspen den und in der großen Beteiligung am Leichen--« bcgängnis ihren Ausdruck fand. Sportschützengesellschaft in Gries. Der am Sonntag, den 4. Oktober, im Gasthof

„zur weißen Rose' in Gries abgehaltene Familicnabend erfreute sich eines sehr guten Besuches. Mitglieder der Boz ner und Gricser Bürgerkapelle hatten sich in den Dienst der guten Sache gestellt und besorgten ge wohnt meisterhaft treu musikalischen Teil des Abends. Nach Begrüßung der Erschienenen durch die Vorstehung ergriff das eifrige Mitglick Hochw. Herr Pater Lukas O. F. M. das Wort, um in brei ter Weise den Zweck des Familienabends und die Schönheiten des Schießsportes besonders zu schil dern. Reicher

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_01_1921/BZN_1921_01_11_2_object_2473127.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.01.1921
Umfang: 8
zahlreicher Korporatio nen, Aemter und Vereine teil. Darunter die Frauen- und MädchenortDgrupPe des Deutschen Schulvereins, Bozner Turnverein, Männerge sangsverein, der Gemeinderat von Bozen, eine Abordnung des Gemeinderates von Gries unter Führung des Bürgermeisters Mumelter, eine Vertretung der Stadtgemeinde Meran, ferner Funktionäre' des Zivilkommissariates, Kreisge richtes und der übrigen öffentlichen Aemter und Anstalten, Direktoren und Lehrkörper aller Un terrichtsanstalten, die Präsidien

Viehmarkt in Bozen, der sogenannte „Dreikönigsmarkt', konnte wegen eines infolge der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche erlassenen Verbotes nicht ab gehalten werden. Nur der Pferdemarkt war gestattet. . Der freiwilligen Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries widmete Herr und Frau Arnold Ele> ment an Stelle eines Kranzes auf das Grab der verstorbenen Frau Bürgermeister Pera - thoner den Betrag von 30 Lire, aus demsel- benÄnlafse die Kohlererbabn-Gesell- schaft 20 Lire, die C t f ch w e r k e 100 Lire, Herr

Alois Wallner, Meran 50 Lire, Fa- milie Eivegna 25 Lire, erste Bozner Perlagger gesellschaft 25 Lire, I. Babka 20 Lire, tyeiters spendete die Hausfrau und Parteien in der Villa „Glückauf' in Rentscb 32 Lire. Herzlichen Dank! Der kreiwiMett Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries sind nachstehende Svenden zugegangen: Herr JngeniKMErwin Schwarz spendete als Gedenksspende für Fr. Berta Perathoner, Bürgermeistersgattin Lire 25, im gleichen Sinne spendete die Genossenschaft des Baugewer- „Bozner Nachrichten

, unser aller Herzen gewann, des edlen, hilf reichen und guten Menschen, eines einfachen, schlichten/ treuen, wahrhaftigen, kerndeutschen Mannes. . Todesfälle. Am 8. ds. ist im Bozner Kran kenhanse Frau Anna Wwe. W a g n e r, geb. Stodulka, Private, im Alter von 44 Jahren ver schieden. Die Verewigte, die in der Villa Gru ber in Gries wohnte, hat ihr hinterlassend Ver mögen wohltätigen Instituten in Gries und Bozen vermacht. Die Beerdigung der Verbliche nen findet heute, den 10. ds. nm 4^ Uhr nach mittags in Bozen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/10_07_1901/SVB_1901_07_10_2_object_2550113.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.07.1901
Umfang: 12
, in welchem ein Kind im Alter von acht Wochen lag, wurde, während die Kindsmagd, wie es scheint, den im Kasernhof exercierenden Soldaten zuschaute, durch einen Windstoß in die Wellen des Eisak ge trieben. Einem nachspringenden Soldaten gelang es leider nicht, das Kind zu retten. Gries am Brenner, 29. Juni. Soeben kam der Herr Primiziant Peter Hammer aus Obernberg mit dem Bahnzuge von Brixen hier an. Eine stramme Schützencompagnie und die Musikkapelle aus Obernberg begrüßten den Herrn Primizianten. In Gries wurde

eine kleine Jause genommen, dann erfolgte unter fröhlichen Klängen der Abmarsch nach St. Leonhard und Obernberg. Morgen wird dort die feierliche Primiz stattfinden. Hbernberg bei Steinach, 30. Juni. Heute befindet sich alles auf den Beinen; es ist ja die feierliche Primiz des hochw. Herrn Peter Hammer. Es sind Leute hier aus Gries, St. Jodok, Schmirn, Gries und Steinach; sehr viele Priester und Theo logen verherrlichen das Fest. Einen so herrlichen Fahnenschmuck hat Obernberg noch nie gesehen! multog

airnos! WippLHal, 4. Juli. Am 30. Juni feierte in Obernberg Herr Peter Hammer sein erstes heiliges Messopfer. Es waren beiläufig 20 geistliche Herren. Die Predigt hielt Hochw. Dr. Haidegger. Die Deco- ration des Dorfes war sehr hübsch. Die Leute gaben sich alle Mühe den Tag recht festlich zu be gehen und stellten sich selbst das schönste Zeugnis aus. — Am 7.. Juli wird in Matrei Herr Blasius Garber Primiz feiern. — In Gries am Brenner kamen in letzter Zeit mehrere Diebstähle vor und es ist überhaupt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/22_05_1920/SVB_1920_05_22_6_object_2528679.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.05.1920
Umfang: 8
Seite 6 Rachrichten aus Bozen vnd Tirol. Bozen, Freitag, 21. Mai 1920. Todesfall. In Gries bei Bozen verschied Herr Adolf Minatti, Realitäten- und Güterbe sitzer, im Alter von 67 Jahren. Der Verstorbene war Besitzer der Villa „Bellevue' und des Reichs- rieglerhofes in Guntfchna. Konfilarin« Prof. Dr. Ferdinand Spiel- «ann 5. Am Montag starb in Brixen im Alter von 75 Jahren hochw. Herr Dr. Ferdinand Spiel mann, Professor im Vinzentinum, nach längerer Krankheit unter dem geistlichen Beistand

, Weinhändler, Tramin; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppzn; Spitaler Johann, Metzger, Obexmais; Stimpfl Josef, Weinhänvler, Tramin; Tutzer Heinrich, Oekonom, Gries; Valentin Aug., Wirt, Brixen. — Als Ergänzungsge- schworne: Kompatscher Josef, Papsthofbesitzer, Zwölfmalgreien; Mayrhanser Dr. Karl, Advokat, Bozen; Menestrina Engelbert, Mechaniker, Bozen; Nitsche Josef, Druckereileiter, Bozen; Riegler Ant., Stachlbauer, Zwölfmalgreien; Rottensteiner Franz, Obermoser, Zwölfmalgreien 213; Rnffini Johann

, Tiroler Volksblatt. die Brieftasche mit 30 Lire Inhalt ahhandenge- kommen war, so dürfte in beiden Fällen ein Dieb- stahl vorliegen. Fahrraddiebstahl. Dem Josef March, Holz arbeiter im Bozner Boden, wurde am 12. Mai sein Fahrrad, das er vor dem Gasthaus „Rittner Bahnhof' stehen hatte, gestohlen. Dasselbe ist auf 300 Lire bewertet. Kesttzmechsel. Herr Josef Pircher, Be sitzer in Gries, hat den ihm gehörigen „Anichhof' in St. Georgeu-Gries, bestehend aus Wohnhaus iNr. 45 Gries samt Hofraum, Backofen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/12_04_1902/SVB_1902_04_12_10_object_1941433.png
Seite 10 von 10
Datum: 12.04.1902
Umfang: 10
. Die vortdette der Velvstkuudsch-ft, Stoffe «rec» bei obizer Firma am 7»»ri>»0rte zu bestellen, siud bedeutend.. i,r«8M l^MI' Mn» Zeilllliiskln- ^ li. VentiistjllNZSllwk üt6»» desre sUittel xezca 62! k»ucdeo 6er lZekea un6 VuuZt« 6er Aborte, vnkeckwxte ti« kur 6imen»ck xute Wirjcuox!» M«i»e. t0jL»nxe tZknmtie kir l»ut?ro»p«Ict. Vo»S«««de? V«n«U»»o?. V0Q 497—03 ÜM8- M XlledkHki'ätkkii bsi ' Vattist», LiLklldsllckliMA. Aufruf! Am 2V. April findet im Talferpark des Curortes Gries unter dem ?70tecivrAt< Tdttk

von herrlichen Laudschaftsbildern eine ebene Cur-Promenade geschaffen werden. Dieselbe ist dazu ausersehen, ein würdiges Gegenstück zu der köstlichen Erzherzog Heinrich-Promenade zu bilden, deren Begehung jedoch, trotz der sanften Steigungen dieses Höhenweges, manchem aus der großen Zahl der leidenden Cur- gäste, die in unserem gottbegnadeten Clima Gesundheit und neue Lebenskraft suchen, versagt ist. Hin ZrWimgsmg ftr jedermann soll also in unserem von Mutter Natur so verschwenoenM bedachten Gries geschissen

». sm Teltplstte vom Ausschusse entgegengenommen werden. Noch bevor diese Action eingeleitet wurde, hat Herr Karl Ritter von Müller, Besitzer der Villa „Girasole' in Gries, den! opferfreudigen Publicum dadurch ein schönes Beispiel zur Nacheiferüng gegeben^ dass er dem Festausschuß für den gemeinnützigen Zweck den Betrag von hundert Kronen übermittelte. Möge die Munisicenz des Herrn Karl von Müller recht viele Nachahmer finden. Spenden für den schönen Zweck werden entgegengenommen in Bozen beim Obmann

des Finanz-Comitss Herrn Paul von Aufschnaiter (Apotheke in der Erzh. Rainerstraße) und in Gr ies in der Cur-Kanzlei. Reichen Sie uns die Hand zu gemeinsamem Wirken und erfreuen Sie uns mit Beiträgen und Liebesgabm, damit die Bazare und Wirtschaften des Festplatzes würdig ausgestattet, das Interesse und die Kauflust der Besucher des Frühlingsfestes geweckt und uns Mittel zufließen, das Project einer ebenen Cur-Promenade in Gries in nicht allzuferner Zeit zu verwirklichen. Bozen-Gries, im April 1902

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/29_06_1918/BRC_1918_06_29_4_object_130762.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.06.1918
Umfang: 8
und in Erfüllung der Pflicht gegenüber dem Vater - lande zeichnen. Auch diese Motive rein ge- ^ schäftlichsr Natur soll sich jeder vor Augen hat- l am 7. August statt, ten und bedenken, daß er in der 8. Kriegsan- ! Erkauft. — Ändreas Speiser, Gärtner n» ^ Aicht bei Schwaz, hat an Frau Filomena Mv5tner geb. Köster, Besitzerin in Gries, w Gwndp«zell° 2123,12 Garten m 2uir«k ^ Gries um 10.000 X verkauft. ! Versteigerung. Die Holzstofffabrik W M ! n?a Otto Kurz 6c Eo. m der Mahr bn BriAi ! snmt maschineller

, einen Weingarten (in Kreut) im Ausmaße von 23 Ar ZI Quadratmeter um 13.000 X verkauft. — Johann Rottensteiner, Wanaerhofbefitzer in Leitach, hat an die Ehe leute Peter und Klara Dicima, Hausbesitzer in Bwen-Boznerboden, die Bauparzelle 897, Heu schupfe und die Grundparzelle 2865 Weide in Kematen, Gemeinde Ritten I, um 2500 X ver kauft. — Frau Franziska Feichter, geb. Kirch- lechner, Villenbefitzerin in Gries-Moritzing. hat an Frau Anna Springeth geb. Köster, Pri vate in Gries, die Villa „Heinrich', Haus

Gottardl geb. Mair in - 'nmerhin den Ertrag noch beein- ' ' ^ries um j wchttgen kann. Tiroler. abS-l- lN Bozeli die Villa „Eberstein' in Gries um 110.000 X verkaust. — Dr. Rud. Schlesinger, Advokat in Bozen, hat an Hans Pattis, Kauf mann in Bozen, das Sommerfrischhaus in Oberbozen (Maria Schnee am Ritten N sann einer Wiese um 27.000 K verkauft. — Fridolin Münnich, Baumeister in Bozen, hat an Kolo- Es wäre kein echter wersichdnrchVorurteile-. ten ließe, dem Vaterland sein Vermögen zu leihen. Th- o

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/25_12_1901/BZN_1901_12_25_4_object_2423682.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.12.1901
Umfang: 12
in Salurn, mit dem Inhaber Cäsar v. Gelmim, gs- löscht. Gleichzeitig wurde im Ncgisier fiit! WeÜschatfsfirnlen eingetragen: C. u. FeÄ v. Gelmini; Wein- und Mranntwein- Handlung, mit dem Sitze in Salurn. Offene Gesellschafter sind Cäsar v. Gelmnn Wd Ferdinand v. Gelmini in Salurn. Christmette. In der Stiftskirche zu-Gries wird auch Heuer wieder in der hl. Nacht die Christmette abgehalten, wozu von hier aus stets sehr viele Andächtige sich einfinden. Uebrigens haben dieselben auch in der Stadt Gelegenheit

Gründen hat diese Verfügung des Landesschulrathes M i ßbeha g e n unter Schülern und Lehrern hervorgerufen, und der beschränkte 1lnteManem>erstand müht sich vergebens ab, in die Griinde einzubringen, welche diese für eine mit mehreren Kindern ge segnete Familie, welche an verschiedenen Schulen ihren Stu dien obliegen, sehr unangenehme Maßregel veranlaßt hat. Eine hohe Ehre wurde der allbekannten Pension Villa Went e r in Gries (gegründet 1868) zu Theil. Selbiger wurde nämlich von Rom ans bewilligt

für kränkliche Priester und Laien eine eigene Hauskapelle zu errichten. Se. Gnaden, der hochw. Hevr Prälat des Stiftes Gries hatte die Güte selbe hente feierlich einzuweihen und somit dem Gebrauche zu über geben. - - ' ^ ' Ans der Theaterkanzlei. Morgen Mittwoch, gelangt zur Feier des 1s>l)jährigen Geburtsfestes'Nestrohs die große Oingi- nal-Posse „N a g er l ün d H an d s chuh' od. „Die Schick sale dck. Familie Marenpfutsch' von Joh. Nestroy zur Auf führung. Diese Posse, welche in Wien sowie

einer den modemen Anforderungen entsprechenden Wassev- mauer-Promenade, dessen Durchführung bÄanntlich der Eiw- c verein Bozen-Gries übernommen hat, waren der Vereinsvor- s-ehung, wie bereits mitgetheilt, vier Entwürfe vorgelegt -wor-- den- deren Prüfung und Begutachtung durch die von der letz ten Generalversammlung des Vereines erwählten' Sachverstand digen, die Herren OberingenieuA Alois v. Aufschncriter und Ingenieur Gustav WeyeTsberg erfolgtet Um die Meinungen und Ansichten aller an de mProjeckte

interessierten Faktoren kennen zu lernen und um die Wünsche der letzteren bei der definitiven Feststellung des Projcktes- berücksichtigen zu können, hatte-Ne Curvereinsvorstehung eine- E n q ,u e t ze. anberaumt, tvelchs lchter Tage im Gemeinderathssaale rstatt- fand. Zu dieser Versammlung hatten sich nachstehende .Herren eingeftlndein -JuliusnP e r a^t h 0 me r ,. Wägermeister von Bozen, Franz? L i n d n e r, Bürgejrineistev von Gries, - Dr. FraiH v. HepPerger, Gemeindevorstand von Zwolf- malgreien, Paul

21