142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/20_09_1914/BZN_1914_09_20_9_object_2428853.png
Seite 9 von 24
Datum: 20.09.1914
Umfang: 24
Wäsche: Herr und Frau Opitz 10 K., serner Likör und Rum; Frau Hanny Huldschiner 10 K.; Frau Dr. Perl 50 Wassergläser: Frl. Uebervacher 5 kg. Tee, Schoko lade und Kakao; Frau Therese v. Ferari» Branzoll, Weintrauben. der Kriegshilfe sür die unbemittelten Familien einberufener reichs- deutscher Krieger. Quodlibetkasse, Austria 40 K., Stammtisch „Hotel Post' 14 K., Knfetier Fatzaun, Bozen 3 K.» A. B., Bozen 100 K., Kirchenkollekte Gries 24.d6 K., Herr Börner, Bozen 3 K., Herr Gieseke» Eppan

21 K., Ungenannt 1 K., Herr Zessinger, Bozen 2 K., Herr Schumacher Bozen 20 K., Frl. v. Holst, Gries 10 K., Ungenannt 1.31 K., Frl. Gr. Gries 2 K., Herr L., Bozen 20 K., Frl. Christensen, Gries 40 K., Un genannt, Bozen 20 K., Ungenannt, Gries 20 K., Herr B.» Gries 5 K.» Varonin v. ^hüngen 10 K., Baronesse Pöllnitz 5 — 5.85 K., Pro fessor Becker, Oberbozen 100 K.» Frl. Gläser, Oberbozen 20 K., Frau Hosrat Meyer-Lübke, Seis 20 K., Herr Mahlknecht, Meran 10 K., Frl. Wabbets, Klobenstein 100 K., Herr A. S.» Bozen

20.50 K., Frau y. Züliich-ZüUban, Gries 20 K.» Ungenannt, Gries 10 K., Herr Zng. Kuvelka, Bozen 20 K., Frau Komm. Rat Hofmann, Gries 40 K., Herr Papperitz, i. F. Lun, Bozen 100 K. Zusammen 823 K. 22 H. Weitere Spenden nimmt gern entgegen Evangelischer Frauen verein Bozen-Gries, Baronin Mollerus, Vorsitzende, Frau Pfarrer Hassner, Schriftführerin, Frau Clara Schrasst, Schatzmeisterin. „Gold gab ich für Eisen'. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten' erlegten weiter: Ungenannt 1 Münze, 1 gold

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_02_1905/SVB_1905_02_11_3_object_1949258.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.02.1905
Umfang: 12
, 5. Februar am k. k. Hauptschieß stande Bozen: Hauptbeste: ^Debiasi Peter, Schaller Franz, Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Pitter» tschatscher/ Leitner Franz. - Jungschützenbeste: Trebo Jas Wasserwerk von Zwölfmalgreien «ad die Gemeinde Hries. In der gestrigen Sitzung faßte der Gemeinve^Ausschuß von Gries den Beschluß, die Gemeinde Gries beteiligt sich am Zwölfmalgreiener Elektrizitäts- und Wasserwerk mit 50 Prozent an den Aktiven und Passiven. Damit scheint also diese für beide Gemeinden und ebenso

sein Unwesen treibt und über den schon wiederholte Klagen eingingen. Nun soll er auch noch nach Gries sein sauberes Handwerk auf Rotkelchen, verlegen. Es wird ersucht, ein Augenmerk auf ihn zu richten Änd bei positiven Fällen der Ortsgruppe Bozen der Vogelfreunde die Anzeige zu erstatten. Aie „Iluione' i« Hries. Am Sonntag ver anstaltet die Mnione' im Gasthause des Herrn Ro man. Irafoyer in Gries ihr Faschingskränzchen ! Zustände im Kurorte Hries. Unglaublich ist - es, was man den Kurgästen im Kurorte

Gries - zumutet. Wird da unmittelbar unter der Erzherzog ! Heinrich-Promenade mit Einmündung m die Pro ' menadestraße eine neue Straße angelegt. Besitzer l ist die Gememde Gries. Nun muß der Straßen j körper aufgefüllt werden, was aber nicht mit Erde ^ oder Bauschutt geschieht. Nein! Dieser Platz wird l als Ablagerungsstätte aller erdenklichen Gegenstände, wie alten Medizinflaschen und zweifelhasten schirren, verfaultem, stinkenden Strohsackinhalte, alten schmutzigen Wäscheteilen 2c zc., benützt

Laudeshypo- thekenaustalt. Im Monat Jänner wurden 89 Dar lehensgesuche im Betrage von 1,012.900 T einge reicht. Bewilligt wurden 1,198.000 Abgewiesen 728.900 T. Zugezählt 50 Darlehm im Gesamt betragevon433.200 X. Der Pfandbriefumlauf erreichte mit Ende Jänner die Summe von 19,151.100 X Pfandbriefe können an der Anstaltskasse bei den meisten Bankhäusern zum Tageskurse gekauft werden Tatsache ist es aber auch, daß qar manche Zwölf malgreiener ebenso den'Mbbruch der Verhandlungen? mit Gries gewünscht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/05_09_1914/SVB_1914_09_05_6_object_2518822.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
um HolzauSsuhrbewilligungen an die Kammer zu richten, welche sie sodann kompe- tenten OrteS vorlegen wird. Die Gesuche haben zu enthalten: Die Angabe über die Beschaffenheit des Artikels, die Menge, die Bezeichnung deS österreichi schen AuStrittSzollamteS und den Bestimmungsort. Die Kurjlaiso« in Gries wird am 15. Sep- tember eröffnet. Trauung. Am 3. September wurde in Maut Hausen in Obcrösterreich Herr Alois Ladurner, k. k. UebungSschullehrer in Bozen, mit Fräulein Adele Weinelt getraut. — Am DienStag fand in der Stiftskirche

in GrieS bei Bozen die Vermählung des Lehrers Rudolf Vicari, Obmann deS kath. Tiroler Lehrervereines, mit Fräulein Johanna Naai. Lehrerin, statt. Todesfälle. In GrieS starb Herr Johann Denninger, 67 Jahre alt. Der Verstorbene war em gebürtiger Würzburger und wohnt seit mehr als 20 Jahren in Gries. Herr Denninger ertrug ^ein langes schmerzhaftes Leiden mit voller Erge bung in den Wlllen A»tteS. Sein einziger Sohn ist Kassier bei der Bank für Tirol und Vorarlberg. — In lNoben stein starb grau Marie

Perger, geb. Plattner, KausmannSgattin aus Bozen, 48 Jahre alt. Die Leiche wmde nach Bozen übersührt. — In Bozen starb Franz Dallaboua, verehel, Bausührer, 32 Jabre alt. Die freim. Ztettnngsgesellfchaft Kozeu- Gries hatte in den letzten Tagen eine Reihe von AuSrückungen zu verzeichnen. Donnerstag trat sie sünsmal in Aktion. U. a. mußte ein Mann, welcher von einem Heusuder stürzte und sich Verletzungen zuzog, ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Sind stürzte über eine Stiege und zog stch eine Kops

getragen, wo Seine Gnaden der hochwst. Fürstbischof unter freiem Himmel das hl. Meßopfer darbringen wird. Die Wallfahrer werden gebeten, fich die nötigen Lebens mittel mitzunehmen, da bei den bestehenden Ver hältnissen nicht sür alle vorgesorgt werden kann. Für eine hinreichende Anzahl von Beichtvätern, die auch deutsch sprechen, wird Vorsorge getragen. Todesfall im Ktift Gries. Am 2. d. M. verschied nach langer Krankheit hochw. ?. Beda Anderhalden. Kapitular deS StisteS Gries. Dr. xlul., Professor

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/18_08_1917/BZN_1917_08_18_3_object_2450011.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.08.1917
Umfang: 4
eingeleitet, die mit klingendem Spiel und in Begleitung von Fackelträgern um 8 Uhr 15 Minuten vom Bahnhosplatz aus durch die Stadt marschierte und sodann über die Meraner Reichsftraße den Weg durch Gries, bis zur Villa „Habsburg' nahm, wo sie zwei Tonstücke zum Vortrage brachte. Eine große musikfreudige Menschenmenge gab der Musik das Geleite auf dem Wege nach Gries, wie auf dem Rückmärsche,, der durch dieselben Straßen erfolgte. In den Straßen bildete sich beiderseits ein sehr dichtes Spalier. Um 10 Uhr

. Zur gleichen Stunde wurde in der Stadtpfarrkirche eine vom Mfqr. Propst Schlechtleitner zelebriertes feierliches Hochamt mit Te- ldeum abgehalten, zu dem sich nebst den Spitzen der Behörden Zahlreiche staatliche, militärische und zivile Würdenträger sowie eine große Menge von Andächtigen einfanden. Auch der um 10 Uhr in der evangelischen Kirche in Gries abgehaltene Festgottes dienst war von verschiedenen Würdenträgern sowie zahlreichen Militär- und Zivilpersonen des evangelischen Glaubens besucht

des Ge burtstages Seiner Majestät an die Front geleitete einheitliche Lie besgabe ist dem Kriegsfürsorgeamte Vo.'.en-Gries folgende vom 14. ds. datierte Zuschrift des k. u. k. Nayonskommandos 1 zugegangen. Unter Bezugnahme auf die anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät dem Rayon 1' gewidmete Spende, bestehend aus 20.000 Zigaretten und 2000 Stück Kaiserkarten, beehre ich mich, im Namen der damit beteilken Mannschaft für diesen Akt besonderer Fürsorge für meine im ewigen Eis und Schnee kämpfenden und heldenmütig

aushar renden Truppen im Namen des Allerhöchsten Dienstes nieinen wärm sten und verbindlichsten Dank auszusprechen. Oberst Freiherr von ....... Rayonskommandant. Ein Konzert-Trio in Bozen. Ein' Wiener Konzert-Trio wird am 21. und 22. ds. in unserer Stadt ein Gastspiel absolvieren. Das Er trägnis der Abende, auf die wir zurückkommen werden, kommt der Kriegsfürsorge zugute. Soldatenliebesgaben zu Kaisers Geburtstag. Dem k. u. k. Lr-egsfürforgeamte Bozen-Gries haben zur Aufbringung der ein heitlichen

Liebesgabe für die Soldaten der Tiroler Front und für die Verwundeten und Kranken in den Spitälern anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät weitere Spenden zukommen lassen: I. Dameneger, Truden, 300 K, Zweigsammelstelle Gries des Kriegsfürsorgeamtes 288 K, Fürst Alois und Fürstin Johanna von Schönburgsche Gutsverwaltung, Wien, Robert Steigers Nachfolger, Bozen, und Paul und Leonie Ehriftanell je 100 K, Schulleitung Gosfensaß 74,44 K, Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg, Bozen, 50 K, Gottfried

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/01_08_1916/BRC_1916_08_01_7_object_150802.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1916
Umfang: 8
««d Priestertum von?. Tezett» Halusa. ^ IL2 Weiten, fei« gebunden I( S SV Buchhandlungen der Berlagsanstalt Throlia 3»«»bruck, Brixen, Bozen Landeck und Sterzing. » Dienstag, den 1. August densschwestern Silve'ria (Maria Gam- p e r) beim 1. und Genoveva (Maria Krauch) 2. Verwundetenspital des Datschen Ritterordens verliehen. Kriegsfürforge. Kaisers Geburtstag an der Tiroler Front. -Oem Knegsfürsorgeamte Bozen-Gries sind für me emheitliche Liebesgabe zugunsten der gegen stallen aufgestellten Truppen anläßlich

des Geburtstages Sr. Majestät weiters folgende Spenden zugegangen: Sektion Warnsdorf des D. u. Oe. Alpenvereines 300 X, Lodenfabrik Anton Nagele in Bozen 200 X, Erträgnis des N^^bends im Hotel „Greif' in Bozen A;6,59 15, Zweigsammelstelle Vrixen 100 L, Anna Baronin Mollerus in Gries 100 X, Exz. Helene Scholz von Venneburg 100 X, Gemein de Marling 50 X, Firma Rudolf Weitsche! in Bozen 50 X, Handelskammerpräsident Josef Kerschbaumer 50 X, Frau Dr. Eichborn, Gries, Marktgemeinde und Pfarramt Mühlbach

, je 30 X, Edmund v. Ullisberger, Gries, Frau Oberstleutnant v. Nessenberg, Gries, Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg, Stadtkammeramt Vrixen, Dekanat Enneberg, je 20 X, Frl. M. Schreiber, Brixner Bank, die Pfarrämter Dölsach, Potersberg, Moos, St. Iobann-Ahrn, und Gemeindeamt Ahrnbach, je 10 X, Pfarramt Wangen 9,40 X, Baronin Zwiedineck, Meran und Expositur Waidbruck, je 8 X, Pfarramt Kurtatsch 6 X, Dekanat Schlünders, Pfarrämter Welsberg und Abfal tersbach, je 5 X, Ungenannt 4 X, Pfarramt Nauders

3 X. — Nackenschutztücher für diese Hilfsaktion Haben weiters gespendet: Kriegs fürsorgeamt Innsbruck 2730, Zweigsammelstelle Gries 287, Frau Iustizrat Thomsen, Gries, 100, Zweigsammelstelle Meran 44, Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz 20, Frau MM in Bozen 14, Firma A. Grünsfeld Co. in Wien, 50 Karton mit Süßigkeiten und div. Bedarfsartikeln. Line Nlull, 18 Fausten, ziehen und tragen ausgezeichnet, garantiert brav, 14 Jahre alt, ist um Kr. WO bei i»,, NMWikffiiisAiß Franz Lwduer, Haltestelle Villnöß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/18_04_1913/TVB_1913_04_18_18_object_2156578.png
Seite 18 von 24
Datum: 18.04.1913
Umfang: 24
die am 17. Früh- Zjahrsmarkte im grotzen Bürgersaale ausgestellten Weine von einer Kommission geprüft. Auf Grund des ^Ergebnisses wurden prämiiert: Staatspreise (Silberne ^Medaille): 1. Für Kollektion ausgestellter Weine: Kelle- jreigenossenschaft Gries. 2. Für besten weitzen Tischwein L1912: Friedrich Noggler-Gries. 3. Für den besten ro sten Dischwein 1912: Kellereigenossenschaft Auer. 4. Für Äe« besten Tischwein 1912: Heinrich Lun, Weingrotz. Handlung, Bozen. Verbandspreise erhielten: Einjährige mxeiße

Fatzweine: Koloman von Andrenyi, Bozen; ?Kollereigenossenschaft Margreid, Johann Huber, Schwarzhof, Terlan; Anton Egger, Freiberger, Bozen. Aeltere weitze Fatzweine: Peter v. Campi, Nals; Kellereigenossenschast Terlan. Einjährige rote Fatzweine: Kellereigenossenschaft Gries. — Lagrein- Zreöer: Kellereigenossenschaft in Gries. — St. Magda lena, St. Justina und Leitacher: Heinrich Lun, Wein- grotzhandlung in Bozen. — Einjährige rote Tafelweine: Kellereigenossenschaft Gries. — Aeltere rote Fatzweine

über. — Das Hotel „Germania' in Gries bei Bozen hat die Bank für Tirol und Vorarlberg um das Gebot von 180.000 LI übernommen. Die Bewirt schaftung wird vorläufig in unveränderter Weise weiter geführt. — Der Gaugghof in Wangen wurde von Maria Vigl, geb. Mur, an die Eheleute Johann und Maria Oberrauch um den Preis von 16.200 LI verkauft. In St. Walburg» Ulten veräußerte Tischlermeister Josef Schwienbacher sein Gütl und kaufte das Fritzner gut in Theis im Eisaktale; Gemeindevorsteher Paul Schwienbacher kaufte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/15_05_1913/TIR_1913_05_15_8_object_156130.png
Seite 8 von 12
Datum: 15.05.1913
Umfang: 12
«eitr « „Der Tiroler.' Donnerstag, den 15. Mai l<u^. düng sowohl wie der Wirlun« dicsc» wirlung-wollcii saktor niibomipl lcifse», so diirftt' vorliegende. darüber auf klärende biUine Tctnift allseitig wiUlominen jilcheißcn werden. Kirchliche Nachrichten. Dcr neue Abbas prinias des Brnediktinerordens. Gries, II. Ä^ai. Aus Rom lmuml lieute vom liochivst Herrn Prä laten Alfons Augner ins Trift Gries die telegraplii- sche Mitteilung, das; am !>'!, Aiai der liochwst. Herr Prälai

. Von den Weibekandidaten sind folgende Herren aus dein deutschen Anteile dcr Diözese: Alois A usderIla m m, 2l. Fclir l? entsch- Nonsberg^ Engelbert d'omvloj Zl. Cbristina sGröden), Peter Kersch bäum er, Feldrhurns, Jo sef Matzneller, Aldein, 'Alois Nik o lussi, Gries bei Bozen. Artur Posch. Tricnl, Jobann Stecher. Tscheugels, Johann Vi gl, Untcrinn, Richard Voll brecht, Bozen. Joses Zöderer, Tricnl. Ausschreibungen. sT. T.) ^ur Kompetenz ausgeschrieben sind bis >i. Juni: Telanalpsarre Kastelrut b, die Psarre Girlan

, sich bei dem am Donnerstag, den 15. Mai, vormittags stattfindenden Begräbnis der Frau Barbara Anszerlirunner, gewe sene Gastwirtin zum Brnnnerbusclicn, recht zahlreich beteiligen zu wollen. Zusannnentuuft um 7 Uhr früh beim Gasthof „zur Rose' in Gries. Dic Borftrhung. Marktberichte. Der Pfingftmarkt in Gries bei Bozen, der am 10. Mai stattfand, wies einen Auftrieb von .02 Pferden, Rindern, I7U ^ebschweineu, 1!><> Ferteln und MV Tci>afcn auf. Die Preise für Melkvieh zogen an, während dic übrigen Preise normal blieben

Friedensvertrag soll durch folgende Puuktc ergänzt werden: Anspruch Serbiens auf einen, Freihafen an der Adria, Legung einer in ternationalen Eisenbahnlinie, Einzelheiten über dic türkisch-bnlgarifchc Grenze. Dic bulgarischen Verluste. Sofia, I I, Mai. Nach offiziellem Feststellungen betragen die Verluste der Bulgaren im Balkankricge ZZ(X) Offiziere und 29.700 Mann an Toten nnd !W Offiziere und .'<2.550 Mann an Verwundeten; anfzcr- dem werden nock Mann vcrmiszt. Brieflasten. Gries. Wegen Raummangels

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/01_08_1916/TIR_1916_08_01_7_object_1954176.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1916
Umfang: 8
des Deutschen Ritterordens oerliehen. Kriegssürsorge. Kaisers Geburtstag an der Tiroler Front. Dem Kriegssürsorgeamte Bozen-Gries find für die einheitliche Liebesgabe zugunsten der gegen Italien aufgestellten Truppen anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät weiters folgende spenden zugegangen: Sektion Warnsdorf des D. u. Oe. Alpenoereines 300 !<. Lodenfabrik Anton Nagele in Bozen AO Errrägnis des Familienabends im Hotel ..Greif' in Bozen 236.59 X, Zweigsammelstelle Briden 100 X, Anna Baronin Mollerus

in Gries IVO X, Exz. Helene Scholz von Benneburg 1l)l) k, Gemein de Marling 5V X. Firma Rudolf Weitsche! in Bozen ZV Handelskammerpräsident Zosef Kerschbaumer öl) X. Frau Dr. Eichborn, Gries, Marktgemeinde und Psarramr Mühlbach, je 3l) X. Edmund v. Illlisberger, Gries. Frau Oberstleutnant v. Nessenberg, Gries. Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg, ^tadtkammeramr Brixen, Dekanat Enneberg, je 2V K, Frl. M. Schreiber, Bri^ner Bank, die Pfarrämter Dölsach, Perersberg, Moos. St. Zobann-Ahrn

. und Gemeindeamr Ahrnbach, je 10 X, Pfarramt Wangen 9,40 X, Baronin Zwiedineck, Meran und Erpositur Waidbruck, je 8 X. Pfarramt Kurratsch 6 X. Dekanat Tchlanders. «Pfarrämter Welsberg und Abfal tersbach, je 5 K, Ungenannt 4 X. Pfarramt Nauders 3 X. — Rackenschutztücher für diese Hilfsaktion haben weiter? gespendet: Kriegs- sürsorgeamr Innsbruck 2730, Zweigsammelstelle Gries 287. Frau Zustizra: Thomsen, Gries, 100. Zweigsammelstelle Meran 44. Bozner Frauenzweigoerein vom Roren Kreuz 20, Frau Mögl in Bozen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_08_1916/BRG_1916_08_01_6_object_771385.png
Seite 6 von 10
Datum: 01.08.1916
Umfang: 10
folgende Spenden zuge gangen: Sektion Warnsdorf des D. u. Oe. Alpenvereins 300 Kr.: Lodenfabrik Antön Nagele, Bozen. 200 Kr.: Erträgnis des mili tärischen Familienabends im Hotel Greif, Bo zen, 236.59 Kr.; Zweigsammelstelle Brixen 100 Kr.; Anna Baronin Mollerus, Gries, 100 Kr.: Exzellenz Helene Scholz von Benne burg 100 Kr.; Gemeinde Marling 50 Kr.; Firma Rudolf Weitscheck 50 Kr.; Handelskam- merpvändent Josef Kerschbaumer 50 Kr.; Frau Dr. Eichhorn, Gries, Marktgemeinde und Pfarrämt Mühlbach

je 30 Kr.; Edmund von Ullisberger, Gries, Frau Obstlt. v. Wellen berg, Gries, Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg. Stadtkammeramt Brixen, Dekanat Enneberg je 20. Kr.; Frl. M Schrei ber, Brixner Bank, die Pfarrämter Dölsach, Petersberg, Moos, St. Johann (Ahrn) und Gemeineamt Ahrnbach je 10 Kr.; Pfarramt Wängen 9.40 Kt.: 'Baronin Zwiedine'ck, Meran, und Exposit. Waidbruck je 8 Kronen; Pfarramt Kurtatsch 6 Kr.; Dekanat Schän ders, Pfarrämter Welsberg und Abfaltersbach' 5 Kr.; Ungenannt '4 Kr.; Pfarramt

NauderS 3 Kr. — Nackenschutztücher für diese Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegs- fürsoraeamt Innsbruck 2730, ZWeigsaMmel- stelle Gries bei Bo;en 287, Frau Jnstizrat Thomsen. Gries 100. Zweigsamwel stelle M e r a n 44. Bozner Frauen-ZWeigverein vom Roten Kreuz 20, Frau Mößl 14, Firma A. Grünsfeld ü. Eomp., Wien,' 50 Kartons mit Süßigkeiten und div. Bedarfsartikeln. Tiroler Offiziere in Gefangenschaft. In einem der Auslagefenster der Wagner'schen Druckerei in Innsbruck befindet sich', laut

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_03_1911/SVB_1911_03_08_6_object_2553724.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.03.1911
Umfang: 8
an alle Wohltäter. Nach Angaben des Kassiers, Herrn Demetz, mußte die Konferenz wohl mit einem Defizit von zirka 2000 Kr. abschließen, wenn sie nicht ihre Fonde angegriffen hatte. Sehr gut wirt schaften kann aber die Damenkonferenz, weil ihr der hl. Antonius mit seiner Brotkasse (Einnahmen pro 1910 zirka 5000 Kr.!) besonders gewogen ist. Kon ferenzen von Meran. Lana, Brixen und Gries. Mit herzlichem „Vergelt'S Gott!' wurde die würde voll verlaufene Versammlung geschloffen. Polizeiliche». In der Nacht zum Montag

die Stimmung, so daß man in später Stunde mit einem „Petri Heil!' die gastlichen Räume mit dem Bewußtsein, einen genußreichen Abend verlebt zu haben, verließ. Fremdenansweis. Im Februar kamen 4039 fremde Personen nach Bozen. Davon ent fallen auf Tirol und Vorarlberg 945, Oesterreich- Ungarn 1579, Deutschland 1234, übrige Länder 281. Im Februar 1910 waren eS 4021 Personen, somit Heuer um 18 mehr. Drahtseilbahn ans de« Gnntschnaberg in Gries. Das Eisenbahnministerium hat über das durch die Hotelbesitzerin

Elise Ueberbacher- Minatti in Gries vorgelegte Projekt für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Drahtseibahn von der Höffinger-Promenade zum Streckerhofe in Guntfchna, Gemeinde Gries, die Traffenrevifion und die Stationskommission und politische Begehung angeordnet. Diese wird Mitt woch, den 15. März, durchgeführt. Zusammenkunft um 8 Uhr morgens am Ausgangspunkte der pro jektierten Bahn, d. i. aus der Hössinger-Promenade in GrieS bei Bozen. FilialeeröMnng. Die Filiale der Bank

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/28_02_1912/SVB_1912_02_28_5_object_2556124.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.02.1912
Umfang: 8
, dann Agent in Gries, Wntshauspächter in Sexten und zuletzt Inhaber eines technischen Bureaus in Innsbruck, wegen Betrug zu sechs Monate schweren Kerkers. — Gottsried Brandlechner, Bauernknecht aus Welsberg, wegen betrügerischem Viehhandel zu 13 Monate schweren Kerker. — Anton Meßner, Taglöhner in Villnöß, ein dem Trünke ergebener, arbeitsscheuer Mann, wegen gefährlicher Drohung, begangen an seiner Frau, zu zehn Monate schweren Kerkers. — Peter Schennach, Taglöhner, wegen Diebstahl, begangen in Bozen

und Auer, zu drei Monate schweren Kerker. Die Maul- und Klauenseuche herrschte in der Berichtsperiode bis zum 21. Februar in in folgenden Orten Deutschtirols: Bezirk Bozen: in Eppan und Ritten; Bezirk Brixen: in Brixen; Bezirk Jmst: in Wenns; Bezirk Innsbruck: in Gries am Brenner und Kolsaß; Bezirk Landeck: in Fließ, Kappl und Zamserberg; Bezirk Meran: in Marling; Bezirk Reutte: in Schattwald; Bezirk Riva: in Drö und Riva; Bezirk Schlanders: in Kortsch, Lichtenberg und Prad: Bezirk Schwaz: in Aschau

und den Wörlherfeestationen über Leoben geschaffen und das bisherige Umsteigen in Klagenfurt sür die Reisenden dieser wichtigen Verkehrsrelation vermieden. Trotz der Umleitung über Klagenfurt ttnrd jedoch eine Verlängerung der Reisedauer zwischen Wien einerseits sowie Bozen-Gries und Meran andererseits nicht eintreten; vielmehr wird in der Richtung Meran—Wien durch Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und Abkürzung von Aus enthalten eine Herabminderung der Reisedauer um rund 20 Minuten erziel

wird, auf der Fahrt von Wien nach Meran das Mittag- und Abendesfen, auf der Fahrt von Meran nach Wien das Frühstück- und Mittagessen im Speisewagen einzunehmen. Zwei neue Bergbahnen in Gries. Im Kurorte Gries werden Heuer zu Ostern zwei neue Drahtseilbahnen eröffnet. Die Guntschnabahn und die Germaniabahn. Die erste hat ihren Ausgangs»

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/29_08_1917/SVB_1917_08_29_6_object_2524288.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1917
Umfang: 8
. in Psersch, Bezirk Brixen, Wäscherin in Gries, wohnhaft in Bozen. Am Gymnasium der Franziskaner zu Bozen beginnt das Schuljahr am 1V. September. Schüler, welche in die 1. Klasse eintreten wollen und die Aufnahmsprüfung noch nicht bestanden haben, müs sen sich bis spätestens 9. September mundlich oder schriftlich zur Prüfung melden und den Tauf- und Impfschein und die letzten Schulnachrichten vor legen. Die Aufnahmsprüfung dieser Schüler er folgt am 10. September um 9 Uhr früh. — Schü ler

, Kurort Gries', in welcher sich weißer und schwarzer Zwirn mit Nähnadel befanden, ein Paar graue, zwei Paar schwarze und ein Paar braune Socken, eine Revolvertasche aus Leder, zwei Rucksackriemen, ein kleiner weißer Kamm und ein Stück von einem Fahrplan. Andere Gegenstände, die zur Agno- szierung der Leiche geführt hätten, konnten nicht gefunden werden. Die Gegenstände wurden in die Leichenkapelle gebracht. Eine strafbare Handlung ist ausgeschlossen und ist die Identität deS Selbst mörders bisher

Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzen- tratio slager eingeholt wurden, in der Lage, neuer lich Mitteilungen von gefangenen Südtirolern an deren Angehörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Adalbert Sauin aus Gries bei Bozen, Andreas Gallmetzer aus Aldein bei Bozen, und Franz Kafal aus Tramm. Krauzablosuusafpeude. Der k. k. Schieß stand Gries ließ durch den Schützenrat Herrn Alois Höllrigl der Zweigsammelstelle Gries des Kriegs- fürsorgeamteS an Stelle eines Kranzes

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/31_07_1916/MEZ_1916_07_31_4_object_651959.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.07.1916
Umfang: 6
—15. in der die Einnahmeziffern allerdings infolge der NriegSereignifse besonders auf den nordwest lichen Anten nnaünstig beeinflußt Wurden, Waren für Juni 1916 die Mehreinnahmen .auf 10.7 Millionen Kronen und für das Ver- Waltungsjabr 1915—16 unt 203 Millionen Zkronen gestiegen. bürg IVO Kr.) GemÄnde Marlins 50 Zk.z Firma Rudolf WeiHcheck 50 Kr.z Handelskarw, merpräsident Josef Kersch baumer 50 Kr.;' Frau Dr. Eichbocn, Gries, Marktgemeinde und Pfarrämt Mühlbach je 30 Kr.; Edmund von Ullisberger, Gries, Frau Obstlt

. v. Wessen- berg, Gries, Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg. Stadtkantmeramt Brixen, Dekanat Enneberg je 20. Kr.; Frl. M. Schrei ber, Brixner Bank, die Pfarrämter Dölsach, Petersberg, M o o s, St. Johann (Ahrn) und Gemeineamt Ahrnbach je 10 Kr.; Pfarramt W5ngen 9.40 Kr.: Baronin ZWiedineck, Meran, und Exposit. Waidbruck je 8 Kronen; Pfarramt Kurtatsch 6 Kr.; Dekanat Schlan-, ders, PfarrZmter Welsberg und Abfaltersbachl 5 Kr.'; Ungenannt '4 Kr.; Pfarramt Nauders 3 5dr. — Nackenschutztü'ch'er

für dies« Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegs«» fürsorgeamt Innsbruck 2730, Zweigsamwel- stelle Gries bei Bozen 287, Frau Justizrat Thomsen, Gries 100, Zweigsamwelstell« Meran 44. Bozner Hrauen-Zweigverein vom! Roten Kreuz 20, Frau Mößl 14/ Firma A. Grünsfeld u. Comp., Wien, ^50 Kartons mit Süßigkeiten und div. Bedarfsartikeln. (Gefangene Tiroler Offiziere.) I» einem der Auslagefenster der Wagnerischen Druckerei in Innsbruck befindet sich, laut Nachr.', die photographische Aufnahme einer Gruppe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_12_1914/TIR_1914_12_22_3_object_128389.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.12.1914
Umfang: 4
. Todesfälle. In Bozen starb am 19. Dez. die Maurersgattin Maria Ianes, geb. Sca- lini, 60 Jahre alt. — In Gries bei Bozen oer schied Herr Raimund Pilz, ehem. Photo graph bei der Firma Pohl. 52 Jahre alt. — In Margreid starb Frau Aloisia Ranigler, geb. Tiesenbaumer, im Alter von 47 Jahren. Zie Verstorbene, ein Muster häuslicher Tugen den. hinterläßt fünf unmündige Kinder. — Aus Mein bei Branzoll schreibt man uns: Bei uns hält der Tod grausame Ernte. Am ersten Adoentsonntag haben wir den allgemeine

den Mühen der Sortierung und der Verpackung der Soldatenspenden, die für die Mannschaft vom Bataillonskommandanten mit der Versi cherung des wärmsten Dankes entgegengenom men wurden. Das Kriegsfürsorgeamt Bozen- Gries hat weiters 200 Mann der Landsturm abteilung Vigo-di-Vassa, die am 20. d. von Bo zen nach dem Kriegsschauplatze abgerückt sind, mit Weihnachtsgaben reichlich bedacht. Die freiw. Rettungsgesellschaft Bozen-Gries verzeichnete am Samstag und Sonntag 23 Ausrückungen. Außer verschiedenen

Über führungen von schwer verwundeten Soldaten wurde u. a. auch ein Mann, der sich durch Sturz mehrere größere Verletzungen am Kopfe zugezogen hatte, verbunden und ins Kranken haus gebracht. Christbaumbescherung für die verwunde ten Soldaten im Benediktinerftifte Gries. Am gestrigen Sonntag, den 20. Dezember, nachmit tags. fand für die im Stifte Gries unterge brachten verwundeten 40 Soldaten eine schöne Christbaumbescherung statt. Bei der Feier wa- den der hochwürdigste Hr. Prälat Alfons Aug ner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/19_05_1917/BRC_1917_05_19_4_object_142400.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.05.1917
Umfang: 8
Seites Samstag, den 19. Mai 191? Ireie Postmeisterstelle. Die k. k. Post und Telegraphendirektion in Innsbruck hat die Postmeisterstelle in Alg und zur freien Be werbung auf vier Wochen ausgeschrieben. Versehungen bei der Südbahn. Versetzt wurden i der Stationsoorstand Josef A l - scher, Revident in Auer, als Stationsvor - stand nach Brenner- der Revident Frz. Reindl von Bozen-Gries nach Leibnitz: Lothar Ritter von Kolitscher von Kufslein nach Bozen-Gries

, dein Gutsbesitzer in Salurn Felix an der Lan von Hochbrunn, dem Priester des Benediktinerstifts Muri-Gries und Pfarroerweser in Gries bei Bozen Pater Hilarius Jmfeld, dein Oberlehrer in Unserfrau Johann Jnra, dem Lehrer in St. Martin in Passeier Thomas Jnnerhofer: dem Kooperator in Tiers Barnabas Kainz: dem Pfarrer in Terenten Georg Käser: dem Dekan und Stadtpfarrer in Bruneck Franz Kleinler- cher. dem Oberlehrer in Blumau Joh. Klotzin ger, dem Pfarrer in Naturns Anton Kößler, dem Gemeindevorsteher in Montan

RAbg. Emil v. Leys; dem Gemeindeausschuh und Ob mann der Raiffeisenkasse in Lana Martin Lösch: dem Schulleiter in Klausen Alfons Lo renzini-. dem Advokaturskandidaten in Lienz Dr. Paul Mahler: dem Direktor der Filiale Bruneck der Brixener Bank Johann Nadler: dem Schulleiter in Gries bei Bozen Jakob Ni- kolussi: dem Leiter der Filiale Bruneck der Bank für Tirol und Vorarlberg Josef Nieder bacher: dem Verwalter der Sparkasse Brixen Heinrich Niggl: dem Gemeindesekretär in Auer Seb. Oberhauser

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/19_05_1917/TIR_1917_05_19_4_object_1957498.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.05.1917
Umfang: 8
Seite 4 Samstag, den 19. Mai 1917 Freie Postmeisterstelle. Die k. k. Post- und Telegraphendirektion in Innsbruck hat die Postmeisterstelle in Algund zur freien Be werbung auf vier Wochen ausgeschrieben. Versetzungen bei der Südbahn. Versetzt wurden: der Stationsvorstand Josef A l - scher, Revident in Auer, als Stationsvor stand nach Brenner; der Revident Frz. Reindl von Bozen-Gries nach Leibnitz: Lothar Ritter von Kolitscher. von Kufstein nach Bozen-Gries. Anerkennungsschreiben sür

, dem Gutsbesitzer in Salurn Felix an der Lan von Hochbrunn, dem Priester des Benediktinerstifts Muri-Gries und Pfarroerweser in Gries bei Bozen Pater Hilarius Jmfeld, dem Oberlehrer in Unsersrau Johann Jnra, dem Lehrer in St. Martin in Passeier Thomas Jimei hofer: dein Kooperator in Tiers Barnabas Kainz: dein Pfarrer in Terenten Georg Käser: dem Dekan und Stadtpfarrer in Bruneck Franz Kleinler- cher: dem Oberlehrer in Blumau Joh. Klotzin ger: dem Pfarrer in Naturns Anton Köhler: dem Gemeindevorsteher in Montan

NAbg. Emil v. Leys: dein Gemeindeausschuß und Ob mann der Raisseisenkassc in Lana Martin Lösch: dem Schulleiter in Klausen Alfons Lo- renzini: dem Advokaturskandidaten in Lienz Dr. Paul Mahler: dem Direktor der Filiale Bruneck der Brixener Bank Johann Nadler: dem Schulleiter in Gries bei Bozen Jakob Ni- kolussi: dem Leiter der Filiale Bruneck der Bank für Tirol und Vorarlberg Josef Nieder bachem dem Verwalter der Sparkasse Brixen Heinrich Niggl: dem Gemeindesekretär in Auer Seb. Oberhauser

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/18_03_1910/BZN_1910_03_18_4_object_2276901.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.03.1910
Umfang: 8
Herr Alois von Lutz zu Gamppund Glat schim 28. ^ Lebensjahre. Beerdigung am Freitag vormittags vom Trauerhause aus auf dem Friedhof in Barbian. — In un serem Nachbarkurorte Gries verschied gestern rasch und un erwartet Fräulein Maria Seeber, Private in Bruneck, im Alter von 56 Jahren. Die Leiche wurde heute nachmit tags in der Leichenkapelle in Gries eingesegnet und durch die Leichenbestattungsanstalt „Pietät' nach Bruneck überführt, woselbst morgen, Freitag, nachmittags 4 Uhr die Beerdig ung

erfolgt. Ferner verschied in Gries der seit längerer Zeit als Kurgast dortselbst wohnende Johann Jude n- ma nn, Techniker aus Wien, im Alter von 43 Jahren. — In Girlan verschied nach längerer Krankheit Herr Zllois Fr ick, Spenglermeister und Hausbesitzer, 61 Achre alt. Der Verstorebne war ein Sohn des weitum bekannten ehe maligen Grieser Postmeisters Johann Frick. Militärisches. Das hier garnisonierende 2. Kaiserjäcier- Reaiment zog heute in den frühen Morgenstunden in geld mäßiger Ausrüstung

. Prälaten Ambros Stemegger von Gries, welcher im Dezember v. Js. einen Schlaganfall erlitt, ist eine erfreuliche Besserung eingetreten, so daß der greise Abt an den gegenwärtig schönen Nachmittagen im Stiftsgarten dortselbst, auf einen Stock gestützt, bis zum Sonnenuntergang spazieren gehen kann. Das Allgemein befinden des hochw. Herrn Prälaten Steinegger ist ein sehr zufriedenstellendes. Der berühmte Geigeukünstler Willy Burmefter beim Statthalter. Wie die „Tir. Ztg.-Korr.' erfährt, war der Violin

in den hiesigen Anlagen und Gärten sproßt der gelbe Jasmin, Krokus und Saxiftaga tauchen buntfarbig empor und an blühenden MandeMu- men am Hortenberg und in Gries ist wahrhaftig kein Mangel mehr. Auch die Aprikosenbäume, die allerdmg-» nur vereinzelt hier vorkommen, haben ihre Weißen Bluten kelche aufgetan, und so bietet unsere Gegend derzeit das richtige Bild des sprossenden und treibenden Frühjahrs. Bedauerlich ist nur, daß die Mandelbäume, die uns MM im Frühjahre durch ihre herrlichen Blüten in Weiß

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_02_1915/SVB_1915_02_27_6_object_2520158.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.02.1915
Umfang: 8
. Zum Schlüsse der Sitzung spricht Herr Vizebürgermeister Christanell dem Aus sichtsräte der Kasse und seinem Obmanne Herrn Dr. Kinsele den Dank der Mitglieder der Kasse für ihre ersprießliche Mühewaltung aus. Dom Gastgewerbe. Ab 1. März 1915 wird die Gastwirtschast Außerbrunner in der Goethe- straße der Besitzer Herr Martin Außerbrunner wieder übernehmen. Kon der evangelische« Gemeinde Koxen- Gries. Im evangelischen Gemeindeblatte erstattet Pastor Haffner den Bericht über das abgelaufene Jahr

ein verändertes Bild. Die Gottesdienste find nicht zahlreich besucht, weil viele Familien sehlen. — Im Jahre 1914 gab eS 30 Tausen (gegen 19 im Vorjahre), 21 Trauungen (gegen 17), 36 Sterbesälle (gegen 38), 27 Eintritte (gegen 9), 6 Austritte (gegen 9), 102 Religionsschüler (gegen 98), davon 72 (gegen 69) in Bozen-GrieS und 30 (gegen 29) außerhalb, sowie 8 Kor firmanden. — An Spenden gingen ein: für die Predigtstation Kr. 150, sür den Kirchenbau. verein Kr. 1898, sür den Friedhofsfond Kr. 1050

, für daS Gemeindeblatt Kr. 84, der Frauenverein sammelte an Beiträgen Kr. 3522. — Der Bericht beklagt sich, daß die Behörde, trotzdem die Matriken zahl ganz nahe an die der Muttergemeinde Meran herankommt, die Filiale Bozen-GrieS noch nie zur selbständigen Gemeinde erhoben habe. Der Bericht- schreibe?, Pastor Haffner, hofft, daß dies im Jahre 1915 geschehen werde. Versorgung no» Marsch-Abteilnnge« mit Liebesgabe». Am Dienstag find die Landes- schützen Kompagnien 17, 18 und 19 von hier nach dem Kriegsschauplätze

abgegangen. DaS Kriegsfür- sorgeamt Bozen-GrieS hat diese Truppenabteilungen reichlich mit Kälteschutzmitteln und mit Wäsche ver sorgt und gemeinsam mit dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze und dem Beznkskomitee für Kriegsfürsorge dem Kommando über 2000 Garnituren Tiroler LolkSblatt für die bereits an der Front stehenden Truppen mitgegeben. Todesfälle. Auf seinem Ansitze in Villa Logarina starb am 17. Februar, 82 Jahre alt, der k. u. k. Rittmeister i. R. Graf Guido Marzani, der ältere Bruder

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/15_04_1911/SVB_1911_04_15_7_object_2554044.png
Seite 7 von 10
Datum: 15.04.1911
Umfang: 10
, wiederholt werden. Preise der Plätze: 1. Platz Kr. 1'20, 2. Platz 80 Heller, 3. Platz 4V Heller. Am weißen Sonntag wird die Vor stellung um 3 Uhr nachmittags wiederholt. Wir empfehlen den Besuch aufs Beste. Theater im St. Josefsheim i« Gries. Wir machen nochmals auf die am Ostermontag stattfindende Aufführung deS Schauspieles .Die Räuber auf Maria Kulm' aufmerksam. Beginn halb 8 Uhr abends. Damentheater im Gefellenhanssaa!. Nach Ostern werden verschieden« Damen unserer Stadt

ausgestellt. Sechstes Ghrengadevverzeichuis für das große BereinigungS-Fest- und Freischießen. Bereits ausgewiesen: 20 Mark, 7000 Kronen und 51 Du katen. 201. Ungenannt 20 Kr. 202. Offizierskorps des k. k. 2. Tiroler Landes schützenregiments in Bozen 60 Kr. in Etui. 203. Dr. Paul Krautschneider, Advokat, 20 Kr. 204. MarZKmagistrat Gries bei Bozen 5 Duk. 205. David Heufler, Bäckermeister, 20 Kr. 206. Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung 20 Kr. 207. K. k. Gemeindeschießstand Gries bei Bozen 5 Dukaten. 208

. Verurteilung mege» Religio»sstSr«»g. Der Bäckergehilfe Wilhelm Frank wurde vom hiesigen Kreisgerichte wegen Verweigerung der Ehrenbezeugung vor dem Allerheiligsten zu 10 Tage« Arrest verschärft mit zwei Fasttagen verurteilt. Unfall. Der hochw. Kooperator ?. Odilo Plangger in U. L. Frau im Walde (Kapitular des Stiftes Gries) ist neulich auf einer seiner Seel- sorgSgänge so tief im Schnee gesunken, daß er nur mit Aufbietung seiner ganzen Krast sich heraus arbeiten konnte. ?. Odilo hatte sich dabei eine arge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/27_02_1913/TIR_1913_02_27_4_object_158487.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.02.1913
Umfang: 8
Seite 4 .Der Tiroler.' Nichtigstellung. Die Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen ersucht uns mit Beziehung auf das Inserat auf der Umschlagseite des soeben er schienenen Aldreßbuches von Bozen-GrieS, zu bcrich tigen, daß die Eittgegcnnahme von Geldeinlagen auf Einlagebüchcr zu derzeit 4>:Xiacr Verzinsung starlfindei. Verzeichnis der protokollierten Firmen des Kam merbczirkes Bozen. U.bcr Veranlassung der Han deloh und Gewerbekammer Bozen hat die Firma Gottl>ard Zerr-ari jrm

da ! drückte seine tx I blühen und Ge ! stramme Zusar ! Gemeinde aus einer geschulter Gemeinde, erm i svruches und s «Kaiser. Zum I Feier sprach I Herr Josef Oh l über den Verlc I Seelsorger sow I Feuerwehr ent ! Mitgliedern s i die Mihen u I chcn Ställen «sein, da wäh ! über bisher ! diduen die Ku Kröß, Außerstc I Stock aufbauer daß dieses Tln j meinde wird. Meran, fall. - V Sonntag evns diesem Jahre der Acht ab, wußte in einer Gries bei Bozen, 25. Februar. (Schneider meister Herr Anton Berger am Schlag

fluß gestorben.) Ein in Gries allbl kannter und sehr geachteter Bürger und Hausbesiber am Kaiser Franz Josefplatze, der „Bcrger Schneider', ist im 73. Lebensjahre unerwartet Plötzlich vom Schlage ge troffen worden mrd gestern nachts verschieden. Am Montag, den 24. Fcbruar, abends giirg Meister Ber ger nach Bozen, um dort einen Bcsuch zu machen. Schon auf dem Wege fühlte er sich unwohl, und be gab sich infolgedessen zu der ihm verwandten Bäcker familie Plattner irr der Museumstraße, wo er sagte

, es sei ihm nicht gut. Er wurde in das Wohnzimmer geführt, verlor aber dort rasch das Bewußtsein, ein Schlagfluß hatte ihn gerührt. Ein herbeigerufener Priester konnte ihm noch die hl Oelung spenden und die Sterbegebete verrichten. In der Nacht um II Uhr war Herr Berger bereits verschieden. Mit Herrn Bcrger sinkt ein Strick Altgries ins Grab. Er war ein äußerst tüchtiger Schneidermeister und hatie in Gries und Bozen einen weiten Krurdenkreis. Als charakterfester, katholischer Mann war er wegen sei ner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/24_09_1914/TIR_1914_09_24_3_object_131638.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.09.1914
Umfang: 8
tot. Nachrichten aus Stadtund Land. Die freiw. Rekkungsgesellschafk Bozen-Gries verzeichnete gestern, Dienstag, fünf Inan spruchnahmen. U. a. mußte ein Passagier, welcher während der Fahrt nach Bozen schwer erkrankte, in das Krankenhaus gebracht wer den. Außerdem erhielt ein Mann mit Schnitt wunden in der Rettungsstation einen Not verband. Hundesteuer in Bozen. Die Leser werden vuf das in unserem heutigen Blatte eingeschal tete Inserat betreffend die Hundesteuer auf merksam gemacht

soll. Es ist gewiß eine über aus glückliche Idee, daß auf den 4. Oktober fallende Namensfest Sr. Majestät in ernster Zeit durch einen solchen Akt edelster Menschen liebe zu begehen und es muß der Damenwelt von Bozen-Gries hoch angerechnet werden, daß sie sich aus diesem Anlasse in den Dienst der Kriegshilfe stellt. Am 3. Oktober abends wird die Bozner Bürgerkapelle mit klingendem Spiele die Stadt durchziehen und am 4. Okt. soll von 11—12 Uhr am Waltherplatz ein pa triotisches Konzert stattfinden. Die Geschäfts

welt Bozens, die nie fehlt, wenn es gilt, vater ländische Unternehmungen zu unterstützen, wird schon heute gebeten, dem Hilfstag ihre Sympathien entgegenzubringen. Man darf wohl mit Sicherheit erwarten, daß die ganze Bevölkerung von Bozen-Gries und Umgebung den schönen Gedanken des Hilfstages zu Gun sten der Verwundeten und Kranken begrüßen und daß jeder nach seinen Mitteln beitragen wird, den großen Damenausschuß in seinem Bestreben, dem Kriegsfürsorgezweck einen namhaften Erlös abzuführen

aus Schalders, 1. KJR., Streifschuß am Oberarm (Reservespital Nr. 4 in Wien): Gamper Alois aus Meran, 1. KJR., Schuß l. Arm (Franz Josef-Spital in Wien): Geiger Jo sef aus Eggental, 1. KJR.. Schuß l. Oberarm (Franz Josef-Spital in Wien): Graber Pe ter aus St. Lorenzen. 4. KJR.. Schuß r. Hand (Vereinsreservespital Nr. 4. Wien): Höller aus Gries, 4. KJR., Schuß in die Brust (Re servespital Nr. 4 in Wien): Zugsführer Ho lz- ner Engelbert aus Bezzan, 1. KJR., Schuß in die Brust (Reservespital Nr. 4 in Wien

21