327 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/09_09_1899/LZ_1899_09_09_4_object_3299770.png
Seite 4 von 16
Datum: 09.09.1899
Umfang: 16
gerlchte beginnenden Schwurgerichtssession wer den wenigstens sechs, möglicherweise auch acht Straffälle zur Verhandlung gelangen. Der Kaiser wird am 20. September beiläufig um 9 Uhr 30 Minuten früh mittelst Hofzuges über Villach nach Meran reisen. Z«m Landes - Feste in Vasseier. Für das Landesfest anläßlich der Weihe des Hoferdenkmals sind bisher folgende Musikkapel len angemeldet worden: Wilten, Hötting, Oetz- thal, Kastelruth, Bozen, Gries bei Bozen, Pens, Klobenstein, Sterzing, Mauls

, deren Anfertig ung ans lithographischem Wege der Verhaftete bereits eingestanden hat. Uom Kozner Kahnhof. Am 27. ds. wurden die neuen Lokalitäten der Bozener Bahnhof-Restauration eröffnet, die sich sehr elegant repräsentiren. Lehrbefähigungs - Prüfungen in Kozen. Im heurigen Herbsttermine werden die Lchrbefähigungsprüfnngen in Bozen am 9. Oktober beginnen. — Der Einreichungs- termin endet mit dem 4. Oktober. Saisonbeginn im Sudtiroler Cur- orte Gries. Mit dem 1. September hat in Gries bei Bozen

die Saison ihren Anfang ge nommen und das während der heißen Zeit unterbrochene Einleben wieder begonnen. Zur Trauben-Cur, welcher Heuer infolge der außer ordentlichen Ergiebigkeit der berühmten Wein- Culturen von Bozen-Gries eine sehr günstige zu werden verspricht, sind bereits die ersten Curgäste in Gries eingetroffen, wo sämmtliche Hotels, Pensionen und Villen, durch verschie dene während des Sommers fertig gestellte Neubauten vermehrt, zur Aufnahme der Herbst» und Winterbesucher bereitstehen

. Der ausge zeichnete Ruf der „mildesten Winterstation des deutschen Südens' wird sicherlich auch Heuer ein sehr zahlreiches internationales Cur-Publikum nach Gries führen, das nie schöner ist, als im Zauber der Herbstlandschaft. Meraner Volksschauspiele. Gele gentlich des großen Tiroler Landesfestes fin den folgende Vorstellungen statt. 20. Septem ber anläßlich der Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und der Festgäste findet am ge nannten Tage eine Galavorstellung abends 7 Uhr statt. Ferner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/07_04_1914/LZ_1914_04_07_1_object_3307500.png
Seite 1 von 16
Datum: 07.04.1914
Umfang: 16
Kandidaten-Galerie kam nicht so von ungefähr hinauf. Da mußte so mancher verdienstvolle Mann schon herunter, kaum, daß er festen Fuß fassen konnte. Sehen wir uns in erster Linie die uns zunächst stehen den Puftertaler-Zensus-Kandidaten und den Vertreter der allgemeinen Kurie an. Hält man uns Osttiroler und Hochpustertaler wirklich für so dumm und einfältig, daß wir überzeugt glau ben können, daß der Vizebürgermeister von Brixen, Herr von Guggenberg, ferners der hoch feudale Graf Hartig in Gries unsere

Inter essen und nicht die von Gries und Briren vertreten wird, ferner, daß der allgemeine Cu- rien-Kandidat Herr Henggi, der ergebene Die ner des Herrn Prof. Schöpfers und überzeugte Christlichsoziale der sreihe itlichen Stadt Lienz seine Fürsorge werde teilhaftig werden lassen? Diesen Götterglauben müssen wir denen zuerkennen, die den Stimmzettel für diese Her ren in die Urne legen. Im Jahre 1911 schlüpfte zur Not der Herr General-Major Herr Athanas von Guggenberg auch als Vertreter

er als offizieller Kompromißkandidat der konservativen Partei in Betracht kommen kann, da er in der Vertrauensmänner-Versammlung nahezu einstimmig als solcher aufgestellt und nicht bloß von der Parteileitung sondern auch im Kompromiß-Komitee als offizieller Kandi dat proklamiert wurde. Somit ist die von den Griesern publizierte Kandidatur des Herrn Gra fen Hartig eine reine Sonderkandidatur und kann im abgeschlossenen Kompromiß keine Stütze finden. Trotzdem wurde in einer am Sams tag in Gries stattgefundenen

der christlichsozialen Par tei in Briren wurde die von der kath.-konserv. Partei in Gries erfolgte Aufstellung des Kan didaten Herrn Grafen Friedrich Hartig, Vize bürgermeisters in Gries, einstimmig gutgeheißen. Die drei Kandidaten Franz Henggi für die all gemeine Wählerkurie, Graf Friedrich Hartig und Bizebürgermeister Franz v. Guggenberg haben bereits am Sonntag den 5. April sich den Wählern in Gries vorgestellt uno werden ! auch in der Folge gemeinsam Wählerversamm- ! lungen abhalten. Die Delegationen. Der Kaiser

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/15_07_1911/LZ_1911_07_15_7_object_3297452.png
Seite 7 von 28
Datum: 15.07.1911
Umfang: 28
ein Blick auf die Wählerzahl, auf den Beruf und Charakter derselbe». Für Guggenberg stimmten geschlossen die Klerikalen, unter ihnen katholische Arbeiter-, Oesellen- und Jüuglingsvereine, ferner die Ve teranen verschiedener Ortschaften, die Benedik tiner von Obermais und Gries, eine Schar Theologen von Brixen und endlich die Mit glieder folgender Bettelorden: die Kapuziner in Klausen, in Brixen, in Sterzing und Bruneck, die Franziskaner in Brixen, in Jnnichen und in -Lienz. Für Rohracher stimmten weder

aus Bruneck eintrafen und von Haus zu Haus zo gen, um für den pensionierten General Stimmen zu ergattern. Weiters ist festgestellt, daß der Vorsteher von Gries sich nicht schämte im Dienste der hochwürdigen Drahtzieher seine. Vertrauensstel lung und seinen Einfluß auf die Bürgerschaft von Gries zu mißbrauchen, indem er über Ein mengung Schöpfers mit dem Abte von Gries einen Aufruf unterzeichnete, worin zur Wahl Guggenbergs aufgefordert wurde. — 29 Wähler der deutschfreiheitlichen Partei, die dem Wahl

werber Rohracher ihre Stimmen gebe» woll ten, wnrden nicht mehr vorgelassen, weil sie 5 Minuten nach 7 Uhr abends mit einem Lastkraftwagen angefahren kamen. 6 Rohracher- stimmen wurden in Gries ungiltig erklärt. Und da gibt es noch Leute, die den Herrn v. Guggenberg als gewählt bezeichnen? Wähler, die Wahl ist ungiltig! Das Mandat ist er schwindelt und wir erkennen den General Atha nas v. Guggenberg nicht an. — Unser Abge ordneter heißt Josef Rohracher, Bürgermeister von Lienz. Jbm schenken

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/26_04_1902/LZ_1902_04_26_2_object_3305624.png
Seite 2 von 24
Datum: 26.04.1902
Umfang: 24
Jester von Gwabl am 20. ds. M. in der Nähe deS Weiherbades im jugendlichen Uebermuthe auf einer Schwelle reitend über den Fluß gelangen, wobei er aber umkippte und im Wasser verschwand. Sommerfahrordnuug der Südbahn. Die am I. Mai in Kraft tretende Sommer fahrordnung der Südbahn weist gegenüber der bisher bestehenden nur auf der Linie Kufsteiu- JnnSbruck und Jnnsbruck-Bozen-GrieS einige Veränderungen auf, die Züge auf der Linie Franzensfeste-Villach bleiben dieselben wie im Vorjahre

von Defregger, welcher bei seinem jedesmaligen Aufenthalte in Bozeu- Gries fast täglicher Gast des Hotels Wallher von der Vogelweide des Herrn Anton Kamposch ist, hat diesem ein überraschendes Geschenk ge sandt: Eine in den letzten Tagen ausgeführte Kunstleistung des Meisters, darstellend den lieb reizenden Kopf einer Mädchenknospe aus dem Pusterthale. Damit es der allgemeinen Kunst freude nicht entzogen werde, wird Kamposch dem Bilde im Defregger-Stübchen seines Hau ses einen Ehrenplatz geben, um zugleich

auch den Künstler damit zu ehren, der diesem Raume den Namen gegeben, und von dem dort schon Autographe — Grüße an die Walther-Bnren — nebst seinem Bildnisse und Reproduktionen seiner Werke zu sehen find. Die Fremdenliste in Gries weist bis 18. April 1189 Parteien mit 2003 Personen aus. Die Meraner Fremdenliste Ur. 6V weist 65K4 Parteien mit 10.784 Personen Ge- sammtverkehr nach, wovon am 31. März 2238 Parteien mit 4306 Personen anwesend waren. Maler Reisch, unser heimischer Künst ler. hat seine „Mignon

Gallerie Tiroler Land schiften' wieder um 17 Blatt bereichert; 15 weitere sind in Druck und werden im nächsten Monate erscheinen. Genauigkeit in der Wieder gabe der Natur ist auch bei diesen Blättern ein Hauptverdienst des Malers, der wieder einige unserer schönsten Punkte stimmungsvoll zu er sassen und festzuhalten gewußt hat. Die Re- producüon ist eine vorzügliche zu nennen. Die neue Serie bringt 7 Bilder von St. Anton a. A. und seiner Umgebung; eine prächtige Abendstim mung von Bozen-Gries

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/10_04_1914/LZ_1914_04_10_1_object_3307530.png
Seite 1 von 22
Datum: 10.04.1914
Umfang: 22
und nicht gezählt werden, hatten für das Mandat den Theologieprofessor Monsignore Haideg- ger ausersehen. In Gries hingegen, allwo die Konservativen unter der Patronanz des Stif tes sehr zahlreich sind, wollte man den Vize- bürgermeister Grafen Hartig, welcher schon vor drei Iahren konservativer Reichsratskandidat gewesen, auf den Schild erheben. Wie nun die „Tiroler Stimmen' diese Woche ausführ lich erzählten, wurde hierüber eine Vertrauens- männerverfammlung in Brixen abgehalten, auf welcher schließlich

nach Ortschaften über beide Kandidaturen abgestimmt wurde, nachdem außer Brixen und Gries auch andere Orte des Wahl kreises vertreten waren. Und die Abstimmung ergab, daß nur Gries für seinen Kandidaten stimmte, alle anderen Orte für Professor Hai- degger. Auch die Grieser gaben sich mit diesem Mehrheitsvotum zufrieden und Haidegger war der offizielle Kompromißkandidat. Dies paßte aber Jemandem durchaus nicht. Jemandem der durchaus den alleinigen Parteigott in Tirol spielen will, der keine fremden Götter

der anderen Orte, welche an der kraftvol len Persönlichkeit des Prof. Haidegger festhiel ten, w^rde - wie wir bereits berichtet - in einer letzten Sonntag in Gries abgehaltenen Versammlung Graf Hartig als konservativer Kandidat aufgestellt und oer Herr Graf, dem der früher in Brixen abgeschlossene Kompromiß selbstverständlich bekannt war, erklärte die Be rufung als Kandidat anzunehmen und zu siegen ! oder zu unterliegen! So sieht die Versöhnung der beiden „katho lischen' und „christlichen' Parteien

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/16_05_1903/LZ_1903_05_16_9_object_3308331.png
Seite 9 von 22
Datum: 16.05.1903
Umfang: 22
übernommen. Bis nun sind folgende Rettungsstellen angemeldet bezw. ein gerichtet: Vorarlberg: Au, Bezau, Brand. Feldkirch, Hoheuems, Nenzing, Schruns Und Stuben am Arl- berg; Nordtirol: Pettnen, Landeck, Jmst, Innsbruck, Hall i. T-, Schwaz, Mairhofen^ ^Knfstein, St. Jo hann i. T., Kitzbühel, Fieberbrunn; Mitteltirol: Gries im Oetztal, Sölden, Zwieselstein, Hl. Kreuz, Vent, Gnrgl, Steinach a. Br., Gossensaß. Sterzing; Pnstenal: Mühlbach, Brnneck, Mühlbach b. Gais, Oberwielenbach, Sand im Tanferertal

ein getretener Hindernisse wegen auf den Abonnements- Verkehr in der Lokalstrecke Meran-Sigmnndskron beschränkt wird. Der Ukunsch nach einem Mien Sudtiroler Tages schnellzug. Behufs Er hebung der Wünsche der Bozener Fremdenverkehrs kreise, bezw. des Kurvereins von Gries nach be quemeren Zngsverbindungen wurde, wie die „Boz. Nachr.' melden, seitens der Generaldirektion der Südbahn ein eigener Verkehrs-Jnspektor nach Süd tirol entsendet, der diesfällige Konferenzen mit den maßgebenden Persönlichkeiten abhielt

32.048 Personen. Den stärksten Verkehr weisen auf: Innsbruck mit 118.181, Bozen nebst GrieS und Zwölsmalgreien mit 62.444, Meran nebst Ober- un') Untermais mit 29.973, Trient mit 27.746, Bregenz mit 23.876, Landeckmit 16.000, Riva mit 12.491, Kufstein mit 12.0S2, Ampezzo mit 9103, Toblach mit 7334, Mayrhofen mit Grwzling, Breitlahner und Edelhütte 7155, Achen« fee mit 6460, Trafoi mit 5664, Jgls mit 5376, Brixen mit 4879, LermooS mit 4630, Jenbach mit 4063, Sterzing mit 4506, Feldkirch mit 4264

16