25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_480_object_3874054.png
Seite 480 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
verwendet. as ) April 5 als Todestag in Brix. Rat. 1463 f. 8, 1471 f. 8 S und NG. III. 562 über annivers. Turicene; 15. April in NG. III. 628 Lib. annivers. eccl. maior. Curi eng. Das Jahr 1434 am letztgen. Ort NG. III. 628. Die Begräbnisstätte in Brix. Rat. und Annivers. Curiens. Vgl. Merz a. a. O. Severs *). 316. K o n r a d, Domherr und Dompropst. Wohl ritterlichen, vielleicht ministerialischen Standes, aus Gries bei Bozen, Diözese Trieiit 2 ). Als Domherr zuerst 1280 April 2, dann 1234 Februar

21 und zuletzt 1241 April 8 s ). 1283 Oktober 29 auch als Pfarrer von Wenns, Diözese Brixen 4 ). Als Dompropst 5 ) 1248—1254 November 24®). Schenkt 1250 März 24 dem Domkapitel eine Unfreie Irmegard für sein, und seiner Eltern Beelenheil 7 ). r h Schreibweise: Senres c. 1211 in AT. I, 539, sonst meist Severs, selten Seavers, Sefers. Vgl. Tarneller J., Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen (Sehlern-Schriften n. 6, 1924) 36 f. 2 ) Severs ist eine in der Pfarre Keller (Gries hei

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_397_object_3873886.png
Seite 397 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
. Zwischen 1218 und 1235 empfängt er von Siffrid dem Spitalmeister einen Acker am Gries mit der Verpflichtung, daß nach seinem Tode die daselbst aufgeführten Bauten dem Spital zugute kommen und gibt außerdem ein Gut in Kleran 4 ®). 1229 ist er beim Friedensschluß zwischen dem Bischof von Brixen und dem Grafen Albert von Tirol beteiligt 47 ). Um 1230 legt er den Liher oblationum ecclesie Brxxinensis maioris an, nach dem Verfasser auch Calendarium Wintheri genannt 48 ). 1231 Jänner 11 schenkt Bisehof Heinrich

aus einem Hof in Gries bei Bozen, dann jährlich vierzig Denare aus einem Hof zu Mellaun, fünf jährlich aus dem Albuin®-Acker für das ewige Licht an der Kirche zu Brixen, ferner stiftet er der Kollegiatkirche einen Hof zu Aichach, ein Landgut auf dem Berge Zinzages und sieben Gelten Öl aus einem Hof in Lüsen für das ewige Licht, endlich sieben Gelten Öl aus einem Hof in Pinzagen zu einem ewigen Licht in der St. Michaelskirehe zu Brixen. 1238 gibt er dem Spital zu Brixen gegen eine Zins ablösung

3