2.157 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/12_05_1900/OBEWO_1900_05_12_5_object_8024964.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.05.1900
Umfang: 10
Resultat: In den Ausschuß wurden gewählt: Josef Weißenbach, Josef Weber, Alois Fürutter, Josef M ßaer, August Baum gartner, Franz Holzhauer, Alois Nigg, Rudolf Rieser, Anton Hoch. In den UeberwachungS Ausschuß: Alois Schweighofer, Gottfried Hager, Max Zezulka, Alois Perktold Alois Gstrein. Josef Gstrein, August Jais; In das Schiedsgericht: Michael Egger. Josef Zoller, German Flür, Anton Plaltner, Josef Jochum. — Bei der Konstituirung des Ausschusses wurde zum Obmanne Herr Josef Meßner und zum Kassier

Herr Alois Nigg gewählt. — (Un ter halt ungs abend.) Samstag, den 12. d. M.. Abends 1 / 2 9 Uhr tritt im Schweighofer- schen Gasthof „zum Lamm" eine Wiener Humoristen- Gesellschaft (unter Leitung des Kapellmeisters und Komponisten Hirsch) auf, welche nach uns vorgelegten Zeitungsberichten recht Anerkennenswerthes leisten dürfte. Der Gesellschaft gehören die Liedersängerin Frl. Schwarz, die Wiener Genresängerin Frl. Symer, der Militärmusik-Jmitator Herr Hans Busch und der Komiker Herr B. Schmie

) an. (Siche Inserat ) Karröste«. Der am Sonntag den 6. d. M. hier- selbst zu Gunsten der freiwilligen Feuerwehr veran staltete Glückstopf brachte eine überraschend gute Einnahme. Das prachtvolle Wetter hatte eine zahl lose Menge von Besuchern nach Karrösten gezogen, die in den beiden Gasthäusern kaum untergebracht werden konnte. Die Arzler Musikkapelle unter der Leitung des altbewährten Kapellmeisters Alois Moll konzertirle im Gastgarten des Ladwig Trenkwalder und muß man ihren Leistungen alle Ehre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1894/15_06_1894/UIBO_1894_06_15_3_object_8310004.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1894
Umfang: 8
. (Ernennungen.) Der Minister des Innern hat den Oberingenieur Plattner zum Baurathe, die Ingenieure Greil und Wagner zu Oberingenieureu, die Bauadjunkten Pawlik, Linhard undParolari zu Ingenieuren für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg ernannt. — Unter Belassung auf ihren Dienstposten wurden zu Forstmeistern er nannt: Fran'k in Innsbruck, Zötl in Telss, Motl in Rattenberg und Schindler in Steinberg. (Promotionen.) An der Universität in Innsbruck Wrrrden am 9. Juni die Herren Alois Hirn aus Starken

.) Der Gemeinderath in Inns bruck hat den Herrn Alois Urthal er zum definitiven Direktor der Bürgerschule, Herrn Lukas Ostheimer zum Bürger schullehrer und Herrn Karl Haußenbühler zum städtischen Volksschullehrer ernannt. (Aus der Diözese Briren.) Dem Herrn Simon Bacher, Cooperator in Mariahilf, wurde die Pfarre Luttach verliehen. — Dem Herrn Josef Gschließer, derzeit in Innsbruck, wurde die Provision der Expositur Hügerau übertragen. (Primizen in derDiözese Brixen) Die Priester, welche dieses Jahr in Brixen

ausgeweiht werden, gedenken ihre Primiz zu halten: Ammann Leo am 8. Juli in Tannheim. Feuer stein Franz Josef am 16. Juli in Bizau (Vorarlberg). Fuchs Josef am 12. Juli in Anraß. Gabt Wilhelm am 2. Juli in Serfaus. Goller Pius am 30. Juni in Brixen. Hörbst Franz am 5. Juli in Zams. Huber Pius am 12. Juli in Thal (Vorarlberg) Jrsara Josef am 4. Juli in Abtei. Kugler Josef am 2. Juli in Brixen. Larcher Alois am 15. Juli in Kaltenbrunn. Lorenz Johann am 8. Juli in Strengen. M air Karl, am 2. Juli in Georgen

berg. Patscherder Alois am 8. Juli in Reschen. Schmid

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/06_03_1914/ZDB-3091117-5_1914_03_06_4_object_8496690.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.03.1914
Umfang: 12
. Mutschlechner, Il.Unter- schützenmeister Josef Rutter, I. Rat Andrä Unter huber, II. Rat Hans Rutter, III. Rat Joh. Strobl. Als Beiräte wurden Johann Steinwandter und Andrä Huber gewählt. Sämtliche Funktionäre er klärten, die Wahl anzunehmen. Bruneck, 1. März. (Abschiedsabend.) Am 26. Februar fand im Kirchberger-Bräu die Abschieds feier des hier so beliebt gewordenen Schneiders Alois Frühwirt, vulgo Plarer-Lois, statt. Früh wirt war ein eifriges Mitglied des Katholischen Gesellenvereins

hier die Neuwahl der Schützenvorstehung statt; die Wahlbeteiligung war sehr groß. Den Wahlakt leitete Herr Gemeindevorsteher Matthias Gasser. Das Ergebnis war folgendes: Oberschützen meister Hans Öberlechner, 1. Unterschützenmeister Anton Öberlechner, 2. Unterschützenmeister Alois Zösmair, 1. Rat Jakob Hopfgartner, 2. Rat Niko laus Hopfgartner, 3. Rat Johann Mairamtinkhof. Im abgelaufenen Vereinsjahr hatte sich ein sehr reges Schützenleben gestaltet, es wurden zwei größere Preisschießen und eine sehr große

schützenmeister, Alois Prosch, Postablageführer, als erster und Alois Unterrainer, Hausbesitzer, als zweiter Unterschützenmeister, ferner Rudolf v. Kleiner, Schul leiter, als Beirat und Schriftführer, Alois Steiger und Alois Ragginer als Räte. — Zum Wohle des Staates sei noch bemerkt, daß das vergangene Jahr ein wahres Prositjahr war: 23 Sterbefälle, 48 Ge burten. Und das heurige? — Wiederum großes Plus: 5 Sterbefälle, 13 Geburten. — Nicht wenig sorgte auch dafür der heurige Fasching

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1929/24_02_1929/ALABO_1929_02_24_15_object_8270300.png
Seite 15 von 16
Datum: 24.02.1929
Umfang: 16
St. 8. Seit« 15. SSS' 1 in Rodeneck; Fortunat Kirchmair. Expositus in Tfchötsch: Alois Oberwasserer. Kurat-BenefiziaL in Auskirchen: Angelikus Z a r d i n i, Pfarrer in Col- fuschg. — Das 25jährige Priesterjubiläum feiern in diesem Jahre: Eduard Mair unter der Eggen. Pfarrer in Lüsen: Dr. Alfons Mayer. Theologieprofessor in Brixen: Josef R a f f! e r. Expo, situs in Ellen bei St. Lorenzen. k. Verleihung. Dem Pfarrer Josef R a p p in Gschnitz Sie Pfarre I e r § e n s. k. Ausschreibung

mit den genannten Einbrechern stand der Rechnungsoberrevident Alois K r u l i s vor dem Schöffen gericht. Durch 20 Jahre hatte der 1888 in Pontafel gebo rene und nach Innsbruck zuständige Rechnungsoberrevident Alois Krulis seinem Staate treu gedient. Cr war von 1907 bis Mitte März 1928 im Rechnungsdienste des Amtes der Tiroler Landesregierung, zuletzt als Oberrevident in Verwendung gestanden. Die letzten Jahre hatte man :hn mit der Führung des Etats für Hochschulen betraut, und er hatte alle Anweisungen

hätten, habe man ihn unter schätzt. ihn verfolgt und nicht vorwärts kommen lassen. Wenn er sich vor Arbeit nickt ausgekannt hake, nicht gewußt habe, wo aus und wo ein, dann hätten ander» ihre Pflicht mir halb erfüllt. Es sei ein Beamter gewesen, der habe die Leute beobachtet, ob sie pünktlich um 8 Uhr da waren, dann aber habe er sie stundenlang ausgehalten durch seine Reden und Vorträge über Leichtathletik und Sport. Nette Zustande in einem Amt. Alois Krulis wurde zu 2 Jahren Kerker verurteilt

für eine Wohnung zu erzielen, als das Gesetz gestattet. Es wird sich empfehlen, diese Entscheidung in Erinnerung zu behalten. Auch Kinder genießen den Mieterschutz. Eine interessante Entscheidung hat eben der Oberste Ge richtshof in einer Mietstreitsache gefällt. Es handelte sich um einen sehr komplizierten, ungewöhnlichen Sachverhalt, der sich aus folgender Vorgeschichte entwickelte: Im Februar o. I. starb Alois M. an den Folgen der Trunksucht. Seine Frau war einem Nervenleiden erlegen, das sie sich infolge

zu phantasieren pflegte. So war beim Tode des Alois M. keines der Familienmitglieder mehr in der Wohnung, weshalb der Hauseigentümer, Dr. Emil Hosmannsthal. unter Berufung auf § 19, Zahl 11» des Mietengesetzes kündigte. Die Sache kam bis vor den Obersten Gerichtshof, der entschied, daß der elfjährige Sohn auf die Wohnung, die sein Vater gemietet hatte, Anspruch habe, da er (der Sohn) nicht freiwillig auf sie verzichtet habe. Rechtsauskünfte. Kanari. Ich habe beim Landesschulrat Vorgesprächen. Warte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/04_08_1910/TIR_1910_08_04_7_object_120345.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.08.1910
Umfang: 8
, Pfarrer in Vahrn, Karl Bergmeister, Pfarrer in Dölfach, Alois Kostner, Pfarrer in TrinS, Johann Fleisch, in Bludefch, Johann Kircher, Pfarrer in Tristach, Alois Mair, Pfarrer in MilS bei Hall, David Mark, Dekan in Fügen, Johann Peer, Pfarrer in Weerberg, Isidor Steirer, Gymnasialdirektor in Brixen, Pius Wopfner, Pfarrer in Neustist bei Brixen. Von den 3S im Jahre 1870 Geweihten waren bis zum 25jährigen Jubiläum II Kollegen gestorben und jetzt leben noch von diesen im ganzen

Franz Josef I. Festscheibe: 1. ^pornberger Joses, b92 Teiler, 2. Oblircher Jn«ennin. Bozen, 2229, 3. Mumelter Joses jun.. Gries, 2272. 4. Mayr Josef, 2428, 5. Aichuer Anton, 2486, 6. Welponer Paul, Bozen, 2669, 7. Sim- merli Franz. Maqrhäusl, 2S46, 8- Weber Franz, Bozen, 2866, S. Aster Johann, 2925, 10. Nußbaumer Alois, 3052, 11. Aich» er Alois. 3114, 12. Hauck Georg. Bozen. 3151. 13. LobiS Anton, 3208, 14.'Egge: Alois. 32S8. 15. Gasser Anton, Bozen, 3515, Nachleser: Obkircher Jakob

. — Schleckerscheibe: 1. Stauöer Johann, 94 Teiler, 2. Nreidl Alois. Brixen, 241, Z. Eän-ibacher Franz, 332, 4. Äußerer Alois, Eppan, 37S, ö. Zischg Heinrich, Bozen, 381, 6, «Nasser Anton, 400, 7. Mau- racher Karl, 'Oirlan, 438, 8. Murr Florian, 4S2. S. Sal- tuari Franz. Bozen, 458. 1v. Lageder Alois. 478, 11. Svornderger Joses, 621. 12. Aichner Anron, 67V 13. Äußerer Hans, Eppan, 710, 14. Lobis Anton, 734, 15. Pattis Joses. Welschnofen, 822, 16. Potlis Eduard, Kardaua, SV1, 17. Peiermayr P-, Bozen, 996

, 18. Bruber Joses, Oberbozen, 1012, IS. Egger Alois, 1040. 20. Baur Ferdinand, 1108, Nachleser: Weitscheck Rudolf, Bozen. — Dreier-Serie: 1. Kreidl Alois, 29 Kreise, 2. PattiS Eduard, 28, 3. Spornberger Josef, 26, 4. Zischg Heinrich, 26, 5. Gänsbacher Franz, 26, 6. Lageder Alois, 26. 7. Weber Franz. 26, 8. Salmari Franz, 26, 9. Gasjer Peier, Bozen, 2b, 10. Nasser Anton, 25, 1l. Gruber Joses, 25, 12. Äußerer HanS, 2b, Nachleser: Mauracher Karl. — Dreißiger-Serie: 1. Kreidl Alois, 234 Kreise, 2. Pattis

Eduard, 22o, 3. SSusbacher Franz, 213, 4. Lageder Alois, Sil, 5. Spornberger Josef, 20S, 6. Zischz Heinrich, 207. 7. Äußerer Alois, 207, 8. Saltuari Franz, 207, S. Pattis Joses, 197, 10. Grober Josef, 188, 11. Kröß Aloi», 184, 12. Außer« HanS. 181, Nachleser - Gasser Anton. — Schützen- KönigspreiS: 1. Kreidl Alois, 697 K«ise, L. Pattis Eduard, 662. 3. Lageder Alois, 6S4. Nach, leser: GänSbacher Franz. — Schwarzfchuß- Prämien: I. SSnSbaqer Franz, 44S, S. Sporn berger Joses, 2i»b. — Nummern-Prämien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/01_09_1897/BRG_1897_09_01_7_object_779394.png
Seite 7 von 12
Datum: 01.09.1897
Umfang: 12
, Taglöhner. 18. Rosina, T. des Ru dolf Ladurner, Frohnkeller. 26. Anton, des Johann Erlacher, Hofer in Plars. 4- Februar. Josef, S. des Johann Ladurner, Huber unterm Baum. 11- Anna, T. d- Josef Adler, Grammegger in Forst. 2- März. Aloisia, T. des Alois Nistler, Gärbermeister- 5- Se bastian, S- des Josef Linter, Oberhäuser in Aschbach. 8. Jda, T. des Andrä Gander, Gärtner. 16- Regina, T- des Josef Fasolt, Gander in Velau- 19- Maria, T. des Anton Meumair, Stadtarbeiter. 22. Katharina, T- des Anton

Schwienbacher, Ascher in Ried. 1- April. Alois, S- des Alois TribuS, Mühlpächter. 4. Maria Gertraud, T- des Mathias Huber. Löwenwirth. 7- Alois, S- des Alois Gorfer, Schustermeister- Amelia Judiths, T. des Julius Larcher, Maurer. 8. Alois, S. des Josef Cbristanell, Mitterhofer in Aschbach. 17. Georg, S- des Paul Braitenberger, Oberlechner, Velau- 21. Theres, T. des Josef Wolf, Bindhofer- 22. Rosa, T- des Franz Zößmair, Taglöhner- 30- Johann, S- des Franz Holzeisen, Lohnarbeiter- 4. Mai- Marga- ritha

, T- des Hans Fuchs, Branereibesitzer, Forst. 14- Franz Jakob, S- des Franz Unterweger, Zens. 2. Juni- Friderika, T- des Thomas Livpert, Maschinist, Forst. 1- Johanna, T. des Ansrlm Zeni, Kantinwirlh auf der Töll- 8. Rosina, T. des Josef Waldner, Tscbötterle in Plars. 12. Katharina, T- des Josef Theiner, Taglöhner. 8. Juli. Maria, T. des Alois Unterweger, Platter in Plars. 12. Hubert, S. des i Anton Rainer, Gärbergehilse. 1- August- Elisabeth, j T. des Zeno Ladurner, Taglöhner. 3. Anonymus, S- ! des Johann

Guternig, Zimmermann- 5- Johann, S. ! des Johann Gözele, Taglöhner. Getraute: 8- Feb- Jakob Jnnerhofer, Schwarz- ' plattersohn, mit Klara Anastasia Stauder aus Sarn» i lhein- 2. März. Nikolaus Schaller. Kutscher aus i Gries in Pusterthal, mit Anna Mittelberger aus i Tisens. 27- April. Michael, Prantner, Taglöhner aus i Latsch, mit Maria Bürger aus Latsch- Alois Pichler, ' Sagschncidergehilfe aus Lana, mit Rosa Wellenzohn von Tirol. 8. Mai. Franz Egger, Zahnarzt, mit Frl. Margaretba Adler aus Eger

. 26- Juni. Abraham Pinamonti, Scklosserzehilfe aus Taffullo. mit Karolina Pflug. 20. Juli. Jgnaz Pratzner, Schustermeister, mit ! Walburga Raich auS Mölten. 23- August. Valentin i Lösch, Viehbeschauer aus St- Nikolaus in Ulten, mit , Maria Pichler. I Verstorbene: 5- Jänner. Alois Schermair, ! Taglöhnerskind, 10 Wochen, Lebensschwäche. 7. Johann ‘ Fischer, Schneidermeisterskind, 12 Tage, Lebensschwäche. Maria Langer, k- k. Büchsenmacherstochter, 10 Monate, Lungenentzündung 17- Rosa Zößmair, Kurarbeiters

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_10_1912/SVB_1912_10_05_3_object_2513005.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.10.1912
Umfang: 10
' angeschrieben. Die Polizei fahndet nach den Urhebern, welche drei Reichsitaliener fein sollen. — Kurze Nachrichten aus Tirol Aus dem Gisaktal. Hochw. Herr Alois Siegele, Kaplan in Trens, feierte am Sonntag unter Anteilnahme der ganzen Gemeinde sein 25jähriges Priester jubiläum. — Am 1. Oktober starb in Brixen die Zweitälteste Person der Stadt, Frau Anna Witwe Köster, geborne Leitner. Sie war am 27. September 1824 in Vill- nöß geboren und stand somit im 89. Lebensjahre. Sie hatte bis zuletzt fast

-Nassereith kam am 28. September ein Automobil infolge Heißlaufens in Brand. Die vier Personen nebst dem Chauffeur konnten sich noch retten, während das Auto vollständig verbrannte, so daß nur mehr die Eisenteile übrig blieben. Aus Wnterinnlal. Bei der Grundaushebung eines bedeutenden Umbaues an der Landesanstalt Rotholz bei Jenbach verunglückte der in Wörgl geborne und zuständige Taglöhner Alois Rainer, indem er von einer Erdabrutschung übermurt wurde und erstickte, obwohl rasch Hilfe da war, das heißt

Alois, Figl A., Faller Ludwig, Heufler David, Schöpfer Georg, Gast! Tho mas, Hauck Georg. Damian Alois, Pittertschatscher Fritz, Plank Karl, Saltuari Franz, Schmuck Johann, Steinkeller Anton. — Jungschützen-Hauptbeste: Pircher Josef, Lafogler Simon, Schaller Oskar, Mattevi Wilhelm, Bcam- böck Peter, Zambelli Peter, Wieser Heinrich, Robeus Joachim, Monauni Josef. — Separatbeste Armee-Figuren scheibe: Gaffer Anton, Pircher Josef, Holle Heinrich. Gastl Thomas, Lafogler Simon, Pfeifer Alois, Saltuari

Franz, Felderer Melchior, Prantner Karl. Chiochetti Josef. — Schleckerbeste: Schaller Oskar, Chiochetti Josef,Spetzger Karl, Plank Karl, Faller Ludwig, Schmuck Johann, Schäfer Josef, Saltuari Franz, Plank Kart, Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Chiochetti Josef, Pfeifer Alois, Schöpfer Georg. Serien für Alt schützen: Faller Ludwig. Plank Karl, Zangerle Hans, Lageder Alois, Chiochetti Josef, Felderer Melchior, Figl Anton, Schmuck Johann, Hauck Georg, Damian Alois. Gasser Anton, Saltuari Franz, Schöpfer

Georg, Häfele Anton, Gastl Thomas, Pittertschatscher Fritz» Serien für Jungschützen: Schaller Oskar, Pircher I., Mesner Ludwig, Schäfer Josef, Bramböck Peter, Pfeifer Alois, Lafogler Simon, Mattevi Wilhelm, Wieser Heinrich, Pedron Josef, Spetzger Karl, Sitz Franz. Sestgeminnerliste vom Gnadengabeufchießen a« 39. September ISIS am k. k. Gemeiudeschießftand Gries. Hauptbeste: 1. Unterlechner Karl, 2. Berger Alois, 3. Huber Alois, 4. Sanin Romed., 5. Nnterkofler Seb., 6. Orion Eugen, 7. Außerbrunner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_8_object_2548053.png
Seite 8 von 10
Datum: 12.06.1909
Umfang: 10
! zum Auskneisen für den bedrängten Magistrat ist es ja. Nur kann es ihm am Ende passieren, daß er doch noch uns ein wenig in die Arme rennt — und dann aus fröhliches Wiedersehen! Kestgewinner Verzeichnis aus Anlaß des 25 jährigen Standschützen-Jubiläumsschießens des Herrn Dr. Franz von Kofler, vom 23., 23. nnd 31. Mai und 1. Juni 1909. Festscheibe Dr. Franz von Kofler: 1. Pfeifer Johann, 2. Trebo Anton, 3. Pohl Johann, 4. Leitner Josef, 5. Pillon Johann, 6. Wieser Alois, 7. Kohl Martin, 8. Pircher Alois

, 9. Zöschg Georg, 10. Winkler Joses, Tisens, 11. Oberrauch Alois, 12. Guggen berger Josef. 13. Steinkeller Julius, 14. Sterbenz Andreas, 15. Rangger Albert, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Leitner Franz, 18. Steinkeller Theodor, 19. Ranzi Josef, 20. Major Adam Hauber, 21. Felderer Melchior, 22. Schaller Franz, 23. Zischg Heinrich, 24. Peiska Oswald, k. k. Leutnant, 25. Gasser Anton, Verwalter. 26. Matha Josef, 27. Meraner Jakob, 28. Zöschg Josef, 29. Spetzger Karl, 30. Vircher Josef, 31. Wank Karl. 32. Dr. Franz

Franz, 14. Egger Josef, 15. Trebo Anton. 16. Pircher Josef, 17. Dr. Paul Koffer, 18. Lageder Alois, 19. Rangger Albert, 20. Guggenberger Josef, 21. Schmuck Johann, 22. Winkler Josef, Karneid, 23. Saltuari Franz, 24. Pircher Ludwig, 25. Winkter Josef, Tisens, 26. Professor Josef Schenk, 27. Dr. Paul Koffer, 28. Schaller Franz, 29. Guggenberger Josef, 30. Steinkeller Theodor, 31. Stolz Albert, 32. Wieser Anton, 33. Springer Adolf, 34. Wieser Alois, 35. Wieser Anton, 36. Lageder Alois, 37. Schober

Johann, 38.' Hauck Georg, 39. Pircher Ludwig, 40. Ranager Albert. 41. Egger Josef, 42. Mahlknecht Heinrich, 43. Pattis Eduard, 44. Gasser Anton, Verwalter, 45. Pillon Johann. — Serien beste. (Getvehrscheibe für Altschützen): 1. Steinkeller Theodor, 2. Winkler Joses, Tisens 3. Frank Karl, 4. Pattis Eduard, 5. Lageder Alois, 6. Schaller Franz, 7. Hauck Georg, ,8. Plank Karl, 9. Gasser Anton, 10. Wieser Alois 11. Winkler Josef, Kar neid, 12. Wieser Anton, 13. Pillon Johann, 14. Pohl Johann, 15. Schober

Johann, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Mahlknecht Heinrich, 18. Saltuari Fr., 19. Zischg Heinrich, 20. Springer Adolf. — Serienbeste für Jungschützen. (Gewehr scheibe): 1. Egger Josef, 2. Stolz Albert, 3. Trebo Anton, 4. Spetzger Karl, 5. Schmuck Johann, 6. Schäfer Josef. 7. Tfchaffert Peter, 8. Kohl Martin, 9. Schaller Franz, 10. Guggenberger Josef. — Tiefschußbeste. (Figurenscheibe): 1. Ladinser Hans, 2. Petermaier Peter, 3. Lageder Alois, 4. Schaller Franz, 5. Egger Josef, 6. Zischg Heinrich, 7. Rangger

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/29_05_1896/BRC_1896_05_29_5_object_127206.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1896
Umfang: 8
, Weinhändler in Bozen; Lochmann Alois, Köstenholzer in Böllan; Mair Alois, Besitzer in Partschins; Mayr Franz, Wein händler in St. Michael-Eppan; Mayr Mathias, Rammlhosbefitzer in Rentsch; Mutschlechner Peter, Handelsmann in Salurn; Nössing Peter, Unter- tscheltner inWaidbruck; NutzbaumerJosef,Handels mann in Brixen; Oberrauch Simon, Bauer in Latzsons; Pegger Johann, Handelsmann in Schlanders; Perger Franz, Handelsmann in Bozen; Pichler Alois, Bauer zu Gomion in St. Leonhard, Pasfeier; Pircher Peter, Bauer

in Andrian; Plattner Anton, Wirt in Kardaun; Rainer Peter, Bauer in Pifreit in Schnals; Rubatscher Josef, Handelsmann in Bozen; Sotriffer Anton, Besitzer in St. Ulrich; Stadler Rnpert, Bauer in Virgen; Stocker Johann, Gutsbesitzer inSillian; Torggler Alois, Altvor steherin Obermais; Tschurtschenthaler Hermann v., Geschäftsleiter in Bozen; Verzi Josef, Hotelier in Cortina; Webhofer Josef, Handelsmann in Bruneck. (Professor Franz v. Defregger) wird zu dem am 1. Juni stattfindenden Herz Jesu-Feste

von Navis, 6 Ducaten; 7. Block Raver von Wörgl, 5 Ducaten; 8. Mair Franz von Dorn- birn, 5 Ducaten; 9. Schlemair Johann von Kirchbichl, 5 Ducaten; 10. Hupfauf Alois von Höttiug, h Ducaten. — Am Haupte, Kreisbeste: 1. Weber Alois von Jenbach, 80 Kronen; 2. Berk^ mann Peter von Riefensberg, 60 Kronen; 3. Thaler Karl von Zirl, 50 Kronen; 4. Kastluuger Josef von Meran, 40 Kronen; 5. Bacher Peter von Mittewald, 30 Kronen; 6. Büchele Anton, Kaiser jäger von Innsbruck, 30 Kronen; 7. Mair am Tinkhof Franz

von Mühlen (Taufers), 25 Kronen; 8. Ritter v. Mersi Alois von Innsbruck, 25 Kronen (durch Los); 9. Gaffer Johann von Gosfensaß, 20 Kronen (durch Los); 10. Äußerer Alois von Eppan, 20 Kronen (durch Los). — Am S ch l e ck e r: 1. Steinlechner Georg von Schwaz, 60 Kronen; 2. Gruber Hermann von Mühlau, 50 Kronen; 3. Gilli Alois von Meran, 45 Kronen; 4. Geiger Anton von Natters, 40 Kronen; 5. Danzl Fritz von Innsbruck, 40 Kronen; 6. Baron Tiller von Innsbruck, 35 Kronen; 7. Hechenleitner Jakob von Schwaz

, 35 Kronen; 8. Seeber Johann von Rinn, 30 Kronen; 9. Nagele Karl von Meran, 30 Kronen; 10. Lackner Andrä von Schwaz, 30 Kronen. — Distanz v 0 n 200 Schritten. Am Haupte, Tiefschussbeste: 1. Pichlmair Johann von Jenbach, 12 Ducaten; 2. Tschöll Hans von Schwaz, 10 Ducaten; 3. Ennemoser von Zirl, 7 Ducaten; 4. Mair Franz von Dorn- birn, 6 Ducaten; 5. Fulterer Anton, Pfarrer von Pawigl, 6 Ducaten; 6. Juen Sebastian 29. Mai 1896. Meitö 5. von See, Patznaun, 5 Ducaten; 7. Hörtnagl Alois von Keniaten, 5 Ducaten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
und der Margarethen-Jnsel diese Grassamen. 22 9«*$ tOcttCK* Am Samstag veränderlich, Sonntag nachmittags Regen, Montag ziemlich schön, heute vormittags Regen, mittags etwas Sonne. Thermometerstand (Celsius im Schatten): GtztnennnNKtn Das Handelsministerium hat die Postamtspraktikänten Cäsar Weiß in Trient, Karl Dejaco in Innsbruck, Alois Windei in Feld- kirch, Ludwig Benetti in Roverelo, Peter, Clari in Ala, Oktavius Gmeiner in Trieft, Ferdinand Tschafeller.in Bozen, Johann Mitterhoser in Landeck, Albert Huber

» Erscheinen erwünscht. Schießstan-s-Nachrichterr. Hochzcitsschictzen. Verzeichnis der Beste und Gewinnfie vom Fest- und Frerschießen, welches aus Anlaß der silbernen Hochzeit und des 20jährigen Wirt-Jubiläums des Ehepaares Alois und Maria Haller auf dem k. k. Hauptschießftande Meran am 13., 14., 18., 19-, 20., 21. und 22. April 1903 gegeben wurde. Gedentscheide: Joses Pattis.Welschnosen. Franz Oetzbrngger, Meran, Leopold Rauch, Innsbruck, Karl Reiser, Wimpassing, Andrä Lackner, Schwaz, Ferdinand

Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/23_07_1898/OBEWO_1898_07_23_4_object_8023665.png
Seite 4 von 10
Datum: 23.07.1898
Umfang: 10
Universitätsprofessors. — Dem > Professor am ersten deutschen Stgatsgymnasium in j Brünn, Ludwig Schönach, wurde vom Minister für ! Kultus und Unterricht eine Stelle an der Realschule j in Innsbruck verliehen Ferner wurde Dr. Alois - Lanner vom Staalsgymnasium in Salzburg an die - hiesige Realschule versetzt. — Der Unterricktsminister ! bestätigte Dr. Lercher als Privatdozenten für philo sophisch-theologische Proprädeutik an der theologischen Fakultät in Innsbruck. — Der Kaiser verlieh dem Vorstande des technischen Departements

der Statt halterei in Innsbruck, Oberbaurath August Ritt den Titel und Charakter eines Hofrathes. — Der Justiz- minister ernannte den Auskultanten Alois v. Chilovi zum Gerichtsadjunkten des Oberlandesgerichts- sprengels Innsbruck. Aas 1. Kaiserjäger - Weginrent ist heute am 22. Juli zu den diesjährigen Manövern von -Inns- ' bruck nach Saalfelden abgerückt und wird auf diesem i Wege nachstehende Ortschaften berühren. Am 22. d. ! vormittags wird das Regiment in Weer eintreffen, j dort abkochen

selbst eine weniger als mittelmäßige. Geschossen wurde verhältnismäßig gut. Die Zahl der getroffenen Nummern war eine ziemlich beträchtliche. Nachstehend die Liste der Bestgewinner: Am Da«pt: 1 Josef Schöffthaler, Rietz; 2. Josef Schnaiter, Zirl; 3. Alois Schmid, See; 4. Josef Grutsch, Oberschützenmeister, Jerzens; 5. Frm Danzl, Schießstands-Restaurateur, Innsbruck. >«f der Ehrenlcheibe: 1. 'u>upeun Neurauter, Ried; 2. Joh. Prem, Innsbruck; 3. Hugo Kneringer, Imst; 4. Fritz Danzl, Innsbruck; 5. Jos. Winkler

(seine Funkttonsdauer umfaßt vier Perioden!) und Gutsbesitzer Alois Moll gehörte von 1861 bis 1892 dem hiesigen Gemeinde-Rathe oder Aus schüsse, unserer vorzüglich geschulten Musikkapelle aber seit 1838, also durch 60 Jahre immer als Mitglied und, wenige Zeit abgerechnet, als hochverdienter Dirigent an. In letzterer Eigenschaft sollte er nun verherrlicht werden. Em liebliches, rei'end gekleidetes und geschmücktes Mädchen überreichte dem wackern Junggesellen nach gelungenem Vortrag eines schönen Festgedichtes

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/23_05_1900/SVB_1900_05_23_5_object_2520354.png
Seite 5 von 10
Datum: 23.05.1900
Umfang: 10
und -Lwiva ^ustri», ewiva I' Imperators« erfüllte das Herz jedes Patrioten mit Freuden. Ergebnis des Kaiserjubiläums-Fest- schießen in Kältern am 29. und 30. April, 1., 4., 5. und 6. Mai 1900. Bestgewinner sind fol gende Herren: Hauptbeste: Peter Pattis, Bozen. Nlois Call, Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Karl Rohregger, Kältern. AloiS Lageder, Bozen. Franz Schaller, Bozen. AloiS Äußerer, Eppan. Josef Pernter, Auer. Anton Herrenhofer, Kältern. Alois Stockner, Bozen. Zusammen 129 Kronen. Ehrendeste

des hohen Protectors Fürsten Heinrich von Campo- sranco sür die Standschützen und Standschützen-Com pagnie Kältern: I .Gendarmerie-Wachtmeister Joses Siller, Kältern eine goldene Remontoir-Taschenuhr (jür die Stand schützen von Kältern). 2. Alois v. Call von Kältern, sechs Ducaten mit Zierde. 3. Für die Standschützen- Compagnie: Hochw. Herr Anton Weiß, Feldkaplan, vier Ducaten mit Zierde. Ehrenbeste für sämmtliche Schützen: Spende des hohen Protectors Fürsten Heinrich von Camposranco. Josef Ortler

von Eppan, fünf ducaten sammt Zierde. Alsons Somella, Kurtatsch. Anton Stemkeller, Bozen. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Arthur Auer, Eppan. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer. Eppan. Hochw. Alois Dejori, Cooperator in Auer. Wilhelm Seidner, Brixen. Dr. Anton Bauer, k. k. Landesgerichtsrath. Kältern. Franz Ruedl, Kältern. Peter Pattis, Bozen. Anton Herrenhofer, Kältern. Josef Pernter, Auer. Franz Schaller, Bozen. Florian Wohlgemuth, Kältern. Johann Etzthaler, Meran. Johann Weiß, Kältern

. Zusammen 200 k. Schleckerbeste: Josef Trasojer, Bozen. Franz Schaller, Bozen. Georg Niederfriniger, Eppan. Johann Nep. Baron Di Pauli, Kältern. Alois v. Call, Kältern. Theodor Steinkeller Bozen. Peter Pattis, Bozen. Josef Egger, Meran. Ludwig Gabloner, Kältern. Johann Schwarzer, Eppan. Peter Gasser, Bozen. Alois Weber, k. k. Staats anwalt in Bozen. Josef Tapfer, Auer. Anton Herren hofer, Kältern. Zusammen 165 Kronen. Separatbeste: Für die Standschützen von Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Alois

v. Call, Kältern. Pins Sinn, Kältern. Josef Baron Dipauli. Zusammen 70 Kronen. ' Für die Standschützencompagnie. Florian Dissertori, Kältern. Hochw. Anton Weiß, Feldkaplan. Zusammen 25 Kronen. Für die Beteranen von Koltern: Johann Wohlgemuth, geboren 1825. Franz Wohl gemuth, geboren 1827. Anton Romen, geboren 1826. Zusammen 20 Kronen. Schlecker - Serienbeste in einer Tour von zehn Schüssen. Josef Dellemann, Nals. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer, Eppan. Arthur Auer, Eppan. Josef Egger, Meran

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/21_09_1907/SVB_1907_09_21_7_object_2542746.png
Seite 7 von 10
Datum: 21.09.1907
Umfang: 10
am 15. d. M. am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: 1. Joh. Pohl, 2. Alois Stocker, 3. Theodor Steinkeller, 4. Alois Pircher, 5. Adolf Springer, L.Anton Wieser, 7.5 Pittertschatscher, 8. Johann Pillon, 9. Alois Oberrauch, 10. Johann Mumelter, 11. Julus Stein keller, 12. Rudols Straudi, 13. G. Hauck, 14. Johann Schober, 15. Alois Wieser, 16. Anton Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. Noflatscher, 2. Ludwig Singer, 3. Joses Buratti, 4. Alois Zech, 5. Alois Oberkalmsteiner, 6. Fr. Wenter, 7. August Baader

, 8. Fr. Pichler. — Schleckerbeste: 1. Johann Pillon, 2. und 3. Johann Pan, 4. Alois Pircher, 5. G. Hauck, 6. Johann Pohl, 7. Theodor Stein- keller, 8. Alois Stocker, 9. Adols Springer, 10. Alois Pircher, 11. Pittertschatscher, 12. G. Hauck, 13. August Baader, 14. Pittertschatscher. — Serienbeste für Altschützen: 1. Johann Pan, 2. Theodor Stein keller. 3. Pittertschatscher, 4. Alois Stocker. 5. Alois Oberrauch, 6. G. Hauck, 7. Johann Pillon, 8. Adolf Springer, 9. Anton Wieser, 10. Johann Mumelter, ZI.Julius

Steinkeller. 12.Joh.Schober; für Jung schützen: 1. Noflatscher, 2. August Baader, 3. Josef Buratti, 4. Fr. Pichler, 5. Ludwig Singer, 6. Peter Dalpias. — Figuren-Serienbeste: 1. Alois Wieser, 2. Anton Wieser, 3. Julius Steinkeller^ 4. G. Hauck, 5. Johann Pillon, 6. Alsred Ploner, 7. Anton Figl, 8. Josef Sartori 9. Johann Schober, 10. Alois Pircher. — Extra beste für neueinge schriebene Schützen: 1. Johann Mölgg, 2. Peter Dalpias, 3. Anton Untertrisaller, 4. Peter Pichler, 5. Johann Rosanelli, 6. Ferdinand

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_11_1923/TIR_1923_11_17_8_object_1990359.png
Seite 8 von 12
Datum: 17.11.1923
Umfang: 12
Seit« 8 »Der Landsmann* Samstag. den^17. November francv St. Josef am Er«: Gottfried Ambach: Nikolaus Romen, Atz Ludwig: Johann Tschinben; Joses Florian; Irchann Pcterlin: Franz Andergassen: Amon vitaler: Alois Covi: Karl Disserwn; Heinrich Morandell, Joses Sepp. Eppan: Bruno Graf Khuen, Bürgerincistcr: Josef Plinger. Girlan: Alois Martini. Margreil. Varon Isidor Salvador!. Saluru; Baron Hermann von Hausmann: Felix von An der Lan: Nigilio Larger, Gü- icrschaffer von Graf Albert Coreth: Angela

Breitu. Neumarkt: Amon Pernter. Auer: Theodor Sleinkeller. Nals: Josef Dörfer, Kreu.zwirt: Andrian: Alois HAzl, Bürgermeister. Terlau: Johann Huber. Meran: F Boscarolli, Schloß Rametz: Mathias Ladurner. Obermais: Mathias Berdorfer. Peckstein. kurtaksch: Ruvslf Schiefer, Alois Anrather. Enkiklcir: Johann Tiefenbrunner. Rovere deUa Lima: Alwnso Paoli, Gio vanni Kasivalder. L Alezoeorono: Dr (LeUo Eccher. Giuseppe Bertagnolli: Cvnte Carlo Martini. Ammini- stratore E. Leuzi u. a. Die LandwirlsthafSiche

Selxrstwn. Schnols: Lafozler Si- >non, Bozen: Wchz Heinrich. Bov«: Kastlunger Josef. Parrschins: Aerdorler Franz. Meran: R«mch Heinrich. Nals: Gritsch Rudolf. ParHch'ms: Spechtenhaufer Max, Schnalz: Rabensteiner Ai.. Meran: Siemkeller Tl»eolwr Bozen: Haller Hans. Meran: GilU Alois, Meran: Gritsch Joses, Wr- r<m: Oberhofer Johann Schnels: Wink?er Hein rich, S-'. Leonhard: Ne?stj>ad«r Anton. Mersn: Hornof Gv::!icb. Mcran: Sanin Romedius. Arie»: ZZvantl Alois. Tirol: Woldner Hans. M'- ran: Hällrigl Thomas

. Nals: Gessenharter Martin. Badz«^^. berger Joses, Gries: ZSaNmer 'Lä,-'. ' ger JoHes pm.. Meran: Menz Hol-?,. H»-.,'.' S. Fünferserie: GviUenberg« Lafogler «--imon, Vqzen: WinNer Heisch ' Leonhard: Falter Ludwig. Bozen, Zi... Theodor. Auer: Gill! Alois. Meran: UmsHs? Karl, Bries: Haller Hans. Morcn: s Meran: Ladurner Anton, Uylln!»: Martin, Badgastein: Gritsch Rndo!'. Wegieiter Alois, Lima: Senner 5e.',. H.?. Kapluoqer Joses. Partschin?: Rabeii;.^,!^ Meran: Höllrigl Thomas, Meran.: sen^ Meran

: Reiner Sebastian, «chnäls: Johann, Schönna: BartÄini Fran.^. nof GoAieb, Meran. e. Meisterscheibe: Lafozter Lmion. zen: Winkler Heinrich. St. Leonhard- Theodor. Auer: Haller Hcms. Meran: Gilü T,' M«an: Falle? Ludwig, Bozen: Haimr stian, Schnals: Zisch« Heinrich. Bovn: hauser Mox, Schnals: Bartolini Fran^ Bosrarolti Ernst Meran: Nägele R«rl, Woldner Hans. Meron: CWer Josef >-» , Rabensteuier Alois, Meran: Unlcr cchncr K'- Gries: Tessenharter Martin. Dad-Gaslew: 5 nof Gottlieb. Meran. Z. Zasdsläick

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_03_1890/BTV_1890_03_31_11_object_2934025.png
Seite 11 von 12
Datum: 31.03.1890
Umfang: 12
Eurs deS zweiten Poststellwagens Bozen-Kaltern 236. Errichtung einer postcombinirten Telegrafen-Station in Glurns 187. Finna- und Prokura - Löschungen: ^ Anton Oberrauch in Bozen 114. — Niederlage der Nähfadenfabrik in Augsburg 144. — Alois Lun in Bozen 194. — S. Oberhammer in Innsbruck 201. — Roman Tamerl in Silz 345. — Ferdinand Tschoner in Innsbruck 464. — Heinrich Mumelter in Bozen 488. — Georg Hausner in Kufstein 610 fl. Firma- und Prokura - Protokollirnngen: Spar- und Darlehenskassen

Telegrafen - Station Laas 499. Vorlesungen im Sommersemester 1390 an der Jnns- brucker Universität 552. S» Privilegien» Gsall I. A. in Innsbruck 317. 8. Todeserklärungen» Stipendien und Stiftplätze» Baumann Anna v. 36. — Bereuter Johann Georg 499. Elchholzer, Pfarrer 393. Geiger Alois 61. Häusl Peter Paul 471. Operationszöglingsplatz an der geburtshilflichen Klinik zu Innsbruck 471. Präbende der Franz Joses-Elisabeth-Stistung 593. Regelhausstipendium 640. — Rhomberg Lorenz 43. Schwarz Johann Georg

, Pfarrer, 523. — Stiftungs genuß des Johann Christof Holzner 426. Theresianisches Stipendium 640. — Thierärztliche Stipendien zu Wien 365. — Troyer Johann Kaspar v. 446. Zech Johann Georg 507. R Realitüten Bersteigerunge«. Althon Alois in Stern 296. — Arzl Anna Maria in See 296. -— Attlmayr Johann v. in Mühlau 351. — Auer Johann Sigmuud in Vahrn 623. — Auer'sche Kinder zu Achornach 455. Bader Josef in Hall 344. -— Banmgartner Magda- lena in Haid 44. — Bauer Alois und Maria in Schönna 619. — Berger

Johann und Magdalena in Sand 36. — Bichler Josefa in Kitzbichl 366. — Blaas Franz Josef am Zamserberg 365. — Braun Josef in Rietz 41». — Bruuncr Alois in Olangerried 628. Camins Johann in Enneberg 62. — Cappelletti Rafael, Johann und Benjamin in Folgaria 36. Eberhöfer Serafine von Jmst 456. — Egger Andrä in Birchabruck 592. — Enrich Johann von Collaz 472. Falch Josef in St. Jakob 36. — Fercher Vital in Virgen 352. — Folie Ferdinand in Nauders 317. — Freiberger Georg zu Walchern 29. — Fritz Maria

. — HntterAnna in Gargazon 592. Kantioler Anton in Bruneck 287. —Kantioler Michael und Anna in Feldthurns 160. — Karlinger Franz Paul in UmHausen 374. — Keinzwalder Mathias in Stusels 15. — Kerber Josef und Alois in Ehrwald 62. — Kind Jakobs ni. j. Kinder in Latsch 287. — Kluibenschädl Johann in Thann- rain 295. — Knoll Johann am Hartberg 97. — Königsrainer Benedikt von St. Martin 382. — Korn probst Johann in Girlan 106. — Kranewitter Ludwig in Ried 472. — Krentner Jgnaz am Hart- berg 337. — Krickl Adolf

21