170 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/21_11_1913/LZ_1913_11_21_3_object_3306168.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.11.1913
Umfang: 12
Bestimmungen der genannten Verordnung können bei der Handels und Gewerbekammer eingesehen werden. — (Von der Süd bahn.) Von der Süd bahn werden nachstehende Personal-Veränderun gen im Pustertale mitgeteilt: Versetzt wurden die Assistenten Alois Gruber von Pettau nach Bru neck, Leopold Temmel von Bruneck nach Krieg- lach, Alois Pokorny von Lienz nach Villach-Haupt- bahuhof, Rudolf Barylewicz, prov. Assistent, von Marein-St. Lorenzen nach Franzensfeste, Rudolf Aldrian von Toblach nach Kapsenberg Südbahn hof

hatte vor kurzem seinem Vetter Trutschnigg, als dieier im Stalle schlief, die Geldtasche mit 5W K In halt aus der Hosentasche gestohlen. Oberlienz. (Hochzeiten.) Am Mon tag den 24. November l. I. finden in Oberlienz zwei Hochzeiten statt und zwar: Leo Znopp in Oberlienz mit Anna Großlercher in St. Johann und Alois Winkler, Koch in Glanz, n»t Fran ziska Schiieeberger, Zeinertochter in Oberlienz. Hopfgarten in Des. «Znchtviehprä- miiernng.) Am Freitag den 14. ds. M. war hier eine Znchtviehprämiierung der beiden

Vieh zuchtgenossenschaften Döllach und Hopfgarten, wo bei 32 Zuchttiere aufgetrieben wurden, und wur den Tiere von folgenden Besitzern wie folgt prä miiert: Zuchtstiere: l. Klasse, Viehzuchtgenos senschaft Döllach. II. Klasse, Alois Feldner, V.- Z.-G. Hopfgarten und Viehzuchtgenossenschaft Hopfgarten, k. Kühe: II. Klasse, Johann Ort ner, V.-Z.-G. Hopfgarten, Alois Oberhäuser, V.- Töllach, Johann Ortner, V.-Z.-G. Hopf garten, Alois Feldner, V.-Z.-G. Hopfgarten. III. Klasse: Johann Blaßnig

. V.-Z.-G. Hopfgarten, Engelbert Hvpfgartner, V.-Z.-G. Hopfgarten. L. Kalbinnen: I. Klasse Alois Feldner, V.-Z.-G. Hopfgarten, Mathias Kroll, V.-Z.-G. Döllach, Alois Feldner. V.-Z.-G. Hopfgarten. II. Klasse, Engelb-rt Hvpfgartner, V.-Z.-G. Hopfgarten. III. Klasse. Alois Oberhäuser, V.-Z.-G. Döllach, Jo sef Grimm, V.-Z.-G. Döllach, Mathias Blaß nig, V.-Z.-G. Hopfgarten. Als Preisrichter fun gierte»: Herr Viehzncht-Jnspekwriats-Adjunkt O. Egger. als Vertreter des Lüudesknlturrates, s?- wie And. Stotter und Johann

. Blaßnig, 4. Alois Haider, 5. Josef Patterer, 6. Leonhard Schneider, 7. Joses Grimm, 8. Josef Lottersberger. Trotz des unge mein schlechten Wetters nud heftigen Schneefalles wurde de« ganzen Nachmittag flott geschossen bis die Abenddämmerung dasselbe unmöglich machte. Defereggental. (Schneefall.) Infolge des Schneefalles und nachher regnerischen Wetters konnte am 17. ds. M. der Postwagen auf der Defereggerstraße nicht mehr verkehren und war es sogar unmöglich auch nur die Briespost zu be fördern

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/11_08_1920/SVB_1920_08_11_6_object_2529028.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1920
Umfang: 8
Unterlechner, Buchhalter, mit Maria Hudec. Alois Pircher, Hotelportier, mit Viktoria Deutschen baur. 7. Franz Pcrkmann, Privat in Martell, mit A. Gutweniger. - Josef Thaler, Schustermeister in St. Pankraz, mit Aloisia Frei. Josef Peterlunger, Lehrer in Aberstückl, mit Karolina Profunser. lOMngelbert Stefanelli, Bahnschlosser, mit Katharina Huck. 15. Georg Wilhelm, Händler, mit Aloisia Wilhelm. 16. Alois Mittslberger, Schneidermeister, mit H. Salchner. 17. Anton Lageder, PostoberoifiZial, mit Frida Egger

. Valentin Meraner, Spengler, mit Katharina Riz. Anton Ladurner, Bauernsohn in Algund, mit S. Bonani. Alois Gruber, Kellermeister in Tramin, mit A. Disiertori. Rudolf Gamberoni, Kellermeistee, mit I. Mahlknecht. 31. Alois Urthaler, Maurerpolier, mit Aloifia Staffier. Monat Juli. 1. Adolf Kreisl, Postaspirant in Franzensfeste, mit Stephanie Oberhäuser. Karl Fraß, Tierarzt in Neumarkt, mit Frida Gozzi. 3. Alfons Peskosta, Magazineur, mit Marie Norer. Santi Zini, Stationschef hier, mit Justina Codi

. 5. Anton Widmann, Taglöhner, mit Anna Winkler. Karl Gostner, Cafötier, mit Sofia Desaler. Gregor Huber, Arbeiter in Prags, mit A. Hackhofer. Johann Zorzi, Sagschneider in Welschnofen, mit Josefa Robatscher. Josef Simeaner, Buchhalter in Untermais, mit Paula Stanzel. Aegidius Antoniazzi, Feldarbeiter, mit A. Brigadoi. Alois Pattis, Besitzer in Tiers, mit Anna Nasoner. 6. Richard Gabloner, Reisender, mit Marianna Bourk. 7. Ludwig Dalezsal, Konditor, mit Marie Sargant. Alois Zingerle, Uhrmacher, mit Anna

Obrist. Alois Gruber, Besitzer in Wangen, mit M. Unterthurner. 12. Anton Pattis, Schuhmachermeister in VölS, mit Josefa Wiedenhofer. 13. Hugo Steiner, Hotelportier, mit Anna Blaschke. Richard Thaler, Silberarbeiter, mit Marie Binante. 16. Armando De Paulis, Bahnbeamter, mit Marie Sander. 17. Josef Schlechtleitner. Oberkellner, mit Katharina Pold. 19. Johann Magnabosco, Schuhmacher, mit Marg. Bodo. Johann Kettner, Schuhmacher in Gries, mit M. Jandl. 2t. Albin Tranquillini, Privatier in Rovereto

, Malerswitwe, 53 I. Antonia Brabec, led. Kontoristin. 18. Rosa Tanner, Gendarmerie-WachtmeisterSfra», SZ I. Alois Gutmann, lek Handelsangestellter, 18 I. Georg Vettori, verw. Handlanger, 85 I. Franz Leo, Schüler, 9 I. 20. Anna Walder, led. Hausgehilfin, 51 I. 22. Cöleftin Sopelsa, led. Taglöhner, 57 I. 24. Josef Sinn, verh. Taglöhner, 6V I. 25. Johann Marketti, verh. Geschäftsinhaber, 57 Z. Alois Faustin, led. Aellerarbeiter, 67 I. 26. Anton Prezzi, BahnarbeiterSkind, 2i/, I. 27. Jakob v. Schuller, verh

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/18_03_1910/SVB_1910_03_18_7_object_2550559.png
Seite 7 von 10
Datum: 18.03.1910
Umfang: 10
eine Richterstelle für den Oberlandesgerichts-^ sprenge! Innsbrucks und dem Richter des Ober-^ landesgerichtssprengels Innsbruck Heinrich Grafen Khüen eine Richterstelle in Reutte; ferner versetzt die Richter: Alois Sagstätter in Reutte nach Landeck und Dr. Jakob Sief in Landeck nach Kitzbühel; weiter ernennt zu Richtern: die Aus^ kultanten Dr. Joh. Tecini von Kreutzseld sür den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck, St. Duelli für Dornbirn, Dr. Richard Staffier für den Ober landesgerichtssprengel Innsbruck

Mumelter K Söhne. Bozen (K.-Nr. 161), lobende Anerkennung: Josef Gruber, Wenzer, Zwölfmalgreien (K.-Nr. 151); für ältere rote Faßweine: lobende Anerkennung: Deutsch - Ritter - Orden - Rentenverwaltung, Bozen (K.-Nr. 174); für- rots Flaschenweine: Josef von Etzenbaum, Tramm (K.-Nr. 194), Alois Lageder, Bozen (K.-Nr. 189). Die beiden letzteren wurden mit je einem Diplom ausgezeichnet, da selbe bereits in früheren Jahren mit Staatspreisen prämiiert wurden. Der Verbandspreis für die- zweitbeste Kollettion

- ausgestellter - Weine wurde der Kellerei genössenschast Andrian zuerkannt. Am Sonntag, den M März, wird der Weinmarkt geschlossen. Militärstellung. Am Dienstag sand die Assentierung für die nach Bozett (Stadt) zustän digen und die sich in Bozen aufhaltenden fremden Jünglinge statt. Assentiert wurden: 1. Bozner: a) I. Altersklasse: Josef Holzinger, Emil Koh- mann, Joses Zelger, Anton Lanzelin, Anton Korn propst, Alois Santifaller, Alois Kofler, Rudolf Thoman, Albert Vonmetz, Alois Hofer. b) 11^ Al tersklasse

:Walthet^Knoll, Josef Huck, Alois Zacchia. o) III. Altertzklaffe: Jgnaz Gabloner. — 2. Fremde: a) I. Altersklasse: Franz Mair, Johann Schwarz, Josef Nie, Franz Unter- gasser, Johann Gadenz, Hugo Schedler, Heinrich Körner, Anton Neuner, Karl Scholz, Franz Nitsche, Michael Drescher, Theodor Ulm, Josef Krchlik, Anton Buchinger, Ferdinand Prantschitsch, Heinrich Kury, Johann Sokol, Johann Strang. Franz Sas, Richard Eder, Kornelius Casagranda, Anton Mar tini. d) II. Altersklasse: Max Baron Man- dorf, Rudolf

Schlucker, Moritz Egger, Johann Za- telli, Raphael Roschey, Johann Prevalsek, Johann Zinke, Tobias Nöckler. v) III. Altersklasse: Alois Straßmayr, Alois Soneck, Josef Egger, Wil helm. Leitner. Inhaltsverzeichnis des „Tiroler Kand- mirt' Ur. 6: Gegen die allgemeine staatliche Weinsteuer. — Internationaler Markt für Milch und Molkereiprodukte im Herbste 1909. — Kelle reiwirtschaft. — Weinbau. — Obst-, Garten- und Gemüsebau. — Zuschriften. — Kleine Mitteilungen. — Fragekasten. — Inserate

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1923
Umfang: 6
, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Tauber 35 Lire: Anton Ladurner, Algund, Z0 Lire; Gottlieb Hornoff 25 Lire: Josef Keme nater, Mühlbach, 20 Lire: Hans Etzthaler 18 Lire: Josef Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 15 Lire: Johann Kuen, Schenna, und Heinrich Zischg, Gries, ie 12 L.: Max Eisenstecken, Brixen, und Karl Wenter, je 10 Lire: Franz Verdroß 8 Lire. Cruppenbeste. 1. Alois Nabensteiner, Meran: Franz Perk- mann, Mölten: Georg Seehaufer, Welfchnofen, W Lire. — 2. Johann Kuen, Schenna; Stefan Marek, Auer: Heinrich

Theiner sen., Algund: Peter Gasser sen., Bozen, 30 Lire. — 9. Johann Maierhofer, Naturns: Alois Gilli, Meran: Hans Etzthaler, Meran, 30 Lire. — 10. Josef Kastlunger, Partschins: Anton Langer, Bozen: Franz Plant, Voran, 24 Lire. — 11. Andrä Moser, Prags: Gottlieb Hornosf, Meran: Vinzenz Kodier, Karthaus, 24 Lire. — 12. Alois Wielander, Schlanoers: Anton Hofer, Sterzing: Silvio Mich, Tefero, 15 Lire. — 13. Franz Schwenk, Meran: Josef Stmrder, Bruneck: Ludwig Faller, Bozen, 18 Lire. — 14. Simon Lafoaler

, Bozen: Seba stian Rungg, Partschins: Josef Gritsch, Me- ran, 12 Lire. — 15. Alois Lageder, Bozen: Jakob Pranter, Meran: Ludwig, Mehner, Bo zen, 12 Lire. Ohne Best blieben die Gruppen: 16. Ferdinand Stufleser, St. Ulrich; Hugo Gru ber. Nals; Hans Oberhofer, Unserfrau. — 17. Josef Egger jun.. Franz Dartolini. Meran: Matthias Fischer. Partschins. — 18. Josef Garn- per. Karthaus; Hosek Pattis sen., Kardaun: Max Spechtenhauser, Unserfrau. — 19. Josef Tainmerle, Mölten; Hans Wohlfahrter, Sankt Martin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/12_05_1906/TIR_1906_05_12_8_object_355549.png
Seite 8 von 12
Datum: 12.05.1906
Umfang: 12
, A. Doblander Ant., 4. Danzl Fritz, 5. Lageder Alois,6. Baader August, ^-Pittertschatscher, H.Schober Johann, 9.PlankK, 10. Stockner Alois. — I u n g s ch ü tz e nb e st e: 1.Keisel Fr., 2. MathaJoscs.—Schleckerbe st e: 1. Doblander Anton, 2. Noflatscher, 3. Doblander Anton, 4,v.FäcklGeorg, ü.DanzlFritz, K.Plank Karl, 7. Danzl Fritz, 8. Baader August, 9. Pitter - tschatscher, in. Pattis Eduard, 11. HauckGeorg, 12. und 13. Lageder Alois, 14. Pittertschatscher, 15. Baader August, 16. Schober Johann

. —Fi- gurenscheibei 1. Lageder Alois, 2. Danzl Fritz, 3. Doblander Ant., 4. StocknerAl., 5. Stein keller Julius, i). WießenböckFr., 7. PattiS Eduard. 8. Plank Karl, 9. Trebo Anton, 10. Frank K. — Serien beste: 1. Doblander Anton, 2. Danzl Fritz, 3. Lageder Alois, 4. Schaller Fr., ».Schober Joh.,ti. Schöpfer G., 7. Pittertschatscher, t?. v.Fäckl Georg. — Für Iungschützen: 1. Baader August, 2. KeifelFranz, Noflmscher, 4. Matha Josef. :>>!? von .1->I>i^n in !>',!>>» kttimungs- uull Vei'llauungsorgsne, bki Kindt

, Vorsteherssohn, und der zweite Steiger Alois Kraler, Pecher, darauf standen, und das Wasser im Schlauch über die Dächer gespritzt wurde, brach plötzlich ein e Stützange mitten ab; die Steiger stürzten mit der Leiter zwischen Zäune und Mauern auf den Weg nieder^ Beide erlitten eine Ge hirnerschütterung und klagen über innere Schmerzen ; einer trug auch äußerliche Ver letzungen davon. Dr. Brunner leistete ihnen ärztliche Hilse. Kirchliche Machrichten. Aodesfall. In Brixlegg starb am 7. Mai nach mehrjähriger

. (D. B.) Infolge Rücktrittes des Kanonikus Professor Alois Eberhart vomLehramte wird dieLchrkanzel der Pastor al im Brixener Priesterseminar bis 25. Mai 9W ausgeschrieben. Ter schriftliche Konkurs findet am 29. M ai in B rixe n statt. In der heutigen teure» Zeit ist jede kluge Haus- srau mehr denn je bestrebt, zu sparen. Demgemäß wird sie in der Küche aar wirklich erprobte und bewährte Hilfs mittel verwenden, wie z. B. die in Ausgiebigkeit und Feinheit de- Aromas unerreicht« Maggi-Würze. Diese bittet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_03_1913/SVB_1913_03_08_8_object_2514460.png
Seite 8 von 10
Datum: 08.03.1913
Umfang: 10
Seite 8 Tirol« BottSdlatt 8. März 191Z Robeus Joachim. Pircher Josef, Pfeifer Alois, Singer Rudolf, Schlechtleitner Josef. L itter Michael. Ar meefiguren scheide: Bramböck Peter, Faller Ludwig, Häsele Anton, Moser Fritz, Lageder Alois, Schmuck Johann, Großrubatscher Raimund, Ob« kircher Jngenuin, Pircher Josef, Heufler David, Robeus Joachim, Moftr Anton. De» letzte» Schnellschönschreibknrsns eröffnet Herr Hofer am DienStag. 11. März, sür Erwachsene. Alle jene, die ihre Handschrift verbessern

wollen, sollten diese Gelegenheit noch benützen, da Herr Hofer nach Beendigung dieses Kurses von hier wieder abreisen wird. (Näberes im Inseratenteile.) Vermißt. Alois Gärtner, geboren am 20. Dezember 1898 in Axams bei Innsbruck, und dort hin zuständig, war bei Josef Junker in Hübschen, berg bei Eisenbach. Post Tettnang in Württemberg bis Mitte Januar d. I. bedienftet und ist seither verschollen. Der Knabe ist für sein Alter sehr groß, blond, hat rundes Gesicht, blaue Augen, kleine Nase und besitzt

statt, welche vom OrtSkartell der christ- lichen Arbeiterschaft veranstaltet wurden. Die Vor- tragenden waren: hochw. Generalpräfes Edelhausen, hochw. Prof. Thaler und Dr. Eduard Nikolussi. Die Abende waren sehr gut besucht, ein Zeichen, daß den Vorträgen großes Interesse entgegen gebracht wurde. Todesfälle. In Bozen starben: Frau Anna An egg, geb. Conci, ObsthändlerSgattin, 45 Jahre alt; Kreszenz Gargitter, 75 Jahre alt. — In Brixen starb Herr Alois Berktold, Schneider- Meister, 30 Jahre alt. Gin

und Bozen-Meranerbahn daS Unter» nehmen der Osevbergbahn in rascheren Fluß kommt. Pereinsnachrichten. H. k. HavptschiehKand Koze». Sonntag, de» 9. März, Kranzlschießen. Bestgeber sind die Herren Haub^e Adam, k. k. Major i. R., Höller Alois, Kreidl Alois und Dr. Paul Kofier. Dienst haben die Herren: Dr. Franz von Köster, Schmuck Johann und Weitscheck Rudolf. Beginn de5 Schießens um 1 Uhr nachmittags. Es wird bekanntgegeben, daß die Jahresrechnung bis zum 19. März zur Einsicht der Herren Schützen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/10_04_1915/BRG_1915_04_10_7_object_753942.png
Seite 7 von 16
Datum: 10.04.1915
Umfang: 16
. Bei dem am l'J., 21 mib 25, Mär,; i» Meran staltgef»»- beiten Frcischicßcn. welches mit dem Enner'schen Schieß- stabe durchgeslihrt würbe. erhielte» solacnbc Schätze» Beste: Me isterschei bc : i. Pfaffstaller Ott», Jnngschütze, Ehrengabe »nb l. Best. i. Faller Lndwip, Bozen. !!. Torgglec Josef, Schiitzeurat; 4. Haller ha»S, Meran. 5. Ganthaler Franz. Burgstall 6. Eaner Leo, Juug- schütze. 7. Lageder Alois. Bozen, 8 Nägele Karl, Me ran. 9. Torgglcr Georg, Meran. l0. Leiingruber Her mann, Schenna. ll Gainper

. 14. Rauch Heinrich, Nals. 15. Fnrgler Heinrich, Gries. 16. Kröß Josef, Partschius. Gruppen scheibe: i Hutter Josef, Lageder Alois, Faller Ludwig, Bozen. 2. Etzthaler Hans, Schwenk Franz. Haller Hans. Meran. 9. Torggler Georg, Egger Leo, Pfaffstaller Otto. Meran. 4. Kröß Josef, Fischer Matthias, Burger Benedikt, Partschins. 5 Nägele Karl, Boscarolli Ernst, Widerin Joses, Meran, Oberschützenmeister. 6. Ganthaler Johann, Fritzi Gottfried, Ganthaler Franz, Burgstall. 7. Lochmann Franz, Bauer Josef. Oettl

Alois. Landes schützen. 8 Steiner Matthias. Steiner Anton, Leimer Alois, Grätsch. 9 Mayrhofer Michael. Theiner Franz, Theiner Joses, Algund. 10. Widerin Anton. Gögele Franz, Astsäller Bernardin, Meran, ll. Pratzner Engel bert, Mühlsteiger Hans, Spiß Georg, Naturns. 12 Fnrgler Joses sen. Fnrgler Joses jun, Furgler Franz jun., Gries. 13. Dörfer Joses, TribuS Simon, Rauch Heinrich, Rais, 1 4. Pecher Heinrich jun, Egger Hans su»., Schrott Josef jun, Meran. 15. Schmieder Sebastian, Schmieder Johann

, Schmieder Alois, Algund. Gruppen- kranz: Pfaffstaller Otto. Scharsschützenauszeichnnngen: Pfaffstaller Otto, Schwenk Franz, Steiner Anton, Torgg ler Georg, Faller Ludwig, Ganthaler Franz, Krüß Josef, Lageder Alois, Plank Franz, Torggler Josef, Hillebranü Johann, Lochmann Andrä, Knall Wilhelm, Lochmann Franz, Pratzner Engelbert, Mühlsteiger Johann, Spiß Georg. Glücknummern wurden 195 geschossen. Aus der Schleckerserie wurden 7960 Schüsse abgegeben, auf dec Meisterscheibe 4580, auf der Gratis-Probescheibe

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_166_object_4948932.png
Seite 166 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
150 Eiuwohnerderzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. der Statthalterei konzessionierten Privatschule für Schnittzeichnen, Zuschneiden und Kleidermachen, Leo- poldstraße 14. Leisz Josef, St.-B.-Kondukteur, Andr. Hoferstr. IS. Leitenberger Mansuet, Bauunternehmer, H., Untere Feldweggasse 6. Leitempergher Heinrich, k. k. O.-L.-G.-Rechnungs-Offi zial, Andreas Hoferstr. 4. Leitenburg Karl von, Kommis, Herzog Friedrichftr. 28. Leiter Alois, Hausknecht, H., Frauhittstr. 2. Leiter Marie

, Liebeneggstr. 3. Leitner Karl, Bauarbeiter, H., Kirschentalgasse 5. Leitner Marie, Bedienerin, Hosgasse 8. Leitner Marie, Oberjägerswitwe, Reuhauserstr. 6. Leitner Marie, Uhren- und Juwelen Händlerin, Schöpf straße 4. Leitner Therese, Verkäuferin, Jnnrain 23. Leitner Thomas, St.-B.-Diurnist, Viaduktgasse 21. Lelout Karl, Installateur, Bürgerstr. 6. ' Semate Stefan, k. u. k. Leutnant, Kapuzinergasse 8 L. Lemmen Alois von, Sekretärs-Adjunkt der Handels und Gewerbekammer, Karlstr. 3. Lener Alois, Lackierer

, Südbahnviadukt 51. Lener Alois, Buchhalter, Adamgasse 16. Lener Anton, Magistrats-Hilfsbeamter, Südbahnvia dukt 51. Lener Anton, Sparkasse-Revident, Schöpfstr. 10. Lener Ferdinand, Hausbesitzer, H., Dorfgasse 28. Lener Heinrich, Agent, Haspingerstr. 11. Lener Ignaz, Krämer, Kirschentalgasse 9. Lener Johann Paul, Fabrikant und Spediteur, Ru- dolsstraße 2. Lener Johann, Schlosser, Jahnstr. 14. Lener Josef, Auskocher, Jnnrain 31. Lener Joses, Zimmermann, h., Kirchgasse.19. Lener Kaspar, Schlosser, Zeughausgasse

von, Or., k. k. Oberlandes gerichtsrat, Speckbacherstr. 12. Leonardi Adolf, k. k. Postamtspraktikant, Templ- straße 4. Leonardi Hermine, Posthilfsbeamten-Kand., Tempi- straße 4. Leonardi Therese, Beamtenswitwe, Mühlau 5. Leonardi Zölestin, k. k. Postkasse-Kontrollor, Templ- straße 4. Leonhartsberger Ignaz, Fiaker, Leopoldstr. 30. Leoni Kajetan, k. k. Postunterbeamter i. P., Jnnstr. Nr. 117 ' -| Lepuschitz Alois, k. k. Statthalterei-Rechnungsrrll Mühlau 93. Lepuschitz Paul, k. k. Hauptmann i. P., Schöpfstr. 2. Lerch

Eduard, L. - B. - Lokomotivführer, Karlstr. 3. Lerch Eugen, k. k. Post-Rechnungs-Assistent, Viadukt gasse 17. Lerch Gabriele, Militärbeamtenswilwe, Viaduktg. 17. Lerch Julius, St.-B-Magazins-Aufseher, Stafflerstr. 7. Lerch Olga, Private, Jnnstr. 29. Lerchbanmer Peter, S.-B.-Mägazinsmeister, Bahnstr. Lercher Alois, k. k. Postamts-Praktikant, Schöpfstr. 33. Lercher Anna, Bürstenmacherswitwe, St. Nikolaus gasse 36. Lercher Heinrich, Kondukteur, Nenrauthgasfe 11. Lercher Jakob, Schuhmachermeister

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/03_08_1907/MW_1907_08_03_3_object_2549552.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.08.1907
Umfang: 10
werden genehmigt; 8. Die früher gefaßten Beschlüsse hinsichtlich Erweiterung der Schule in Laders werden aufgehoben und beschlossen, die Schule dortselbst zu trennen' und in Freiberg ein eigenes Schulhaus zu erbauen; Ein Ansuchen um Aufhebung des Ausweisungsdekretcs wird abgelehnt; 10. In den Heimatsverband der Marktgemeinde Untermais werden ausgenommen: Witwe Braun, Köchin bei Dr. Hausmann; Alois Tecini, Tischlergehilfe; Josef Probst, Schlosser meister ; Witwe Anna Probst, Private; Anna Weithaler, Private

; Anton Abfalterer, Gas meister, Josef v. Tavonatti, Maurer; Alois Kuen, Zimmermann; Vigil Nußbaumer, Knecht; 11. Dem Apotheker Franz Pilawka werden für die Apothekerräumlichkeiten und Wohnung im Nathause die Mietepreise fest gesetzt und die Bedingungen genehmigt. Weiters wird demselben über sein Ansuchen bewilligt, die Apotheke „Nathausapotheke' benennen zu dürfen; 12. Für die zwei im Rathause zur Vermietung kommenden Wohnungen werden ebenfalls die Bedingungen festgelegt. Die Wohnungen sollen

, den 28. ds. zu Mitterbad statt. Mit dasselbe Schlossermeister Leitgeb ^ - - . Schreckliches Verbrechen an einem Kinde. Der Rovereto ; Santifaller Anton, Kooperator in 25 jährige Arbeiter Rupert Nerod a in Meran S. Christina, als Kurat nach Fierozzo S. Franc.; Obletter Alois, Neos, in St. Ulrich, als Kooperator in S. Christina; Egger Seb., Kurat in Roveda, als Expositus in Belau; Ungerer Johann, Kooperator in Leifers, als Kurat in Roveda; Kröß Sebastian, Kooperator in Rabenstein, als Kooperator in Leifers; Gorfer

Serasin, Neos, in Schnals» als Kooperator in Rabenstein; Mayr Martin, Neosp. in Salurn, als Kooperator in Tscherms; Zia Emanuel, Benefiziat in Kurtatsch, als Expositus nach Laag; Colombana Alois, Reife Trauben. An der landesfürstlichen § Mpositus in Laag, geht in Penswn; Betta Burg wurden dieser Tage die ersten reifen,. Kooperator m Margreid, als Expositus Trauben gepflückt. m Tagusens; Unterfrauner Johann, Koop. ie|t betreffend die ^''^aubahn lst, wie der Branzoll; Spieß Anton, Expositus

8' Tiers; Flarer Jakob, Kooperator in Kastel- betrelbende Bahn Ubaut werden Wenigstens, d h als Frühmesser in Kuens; Christanell werden .n dieser Richtung ernstliche Studien Anton, Kooperator in Terlan, als Kooperator gemacht. Der e ektrische Betrieb wurde, außer, in Kastelruth; Pramstrahler Johann, Koop. anderen Vorteilen, bedeutend stärkere Steig-, St. Walburg, als Kooperator in Terlan ; ungen zulassen, man sagt, »um mindesten > Rottensteiner Alois, Kooperatorin St. Nikolaus, doppelt so große

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/20_06_1908/BRC_1908_06_20_6_object_110656.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1908
Umfang: 8
; 4. Alois Kreidl; 5. Otto Widenhorn; 6. Johann Mitterrntzner; 7. Robert Kinigadner, Schützenrat; 8. Franz Lemayr, Ober schützenmeister. — Prämien: Für die meisten Schleckschuß Johann Mitterrutzner; für Fünfer- Serie Alois Kreidl; für Zehner-Serie Alois Kreidl. — K. k. Gnadengaben. Haupt: 1. Widenhorn; 2. Tinkhauser; Z. I. Hafele; 4. Peter Gasser; 5. Alois Kreidl. — Jung schützenhaupt: Josef Paldele. — Schlecker beste: 1. Widenhorn; 2. Kinigadner; 3. Mitter rutzner; 4. Tinkhauser; 5. Josef Haimbl

; 6. Hafele; 7. Grill; 8. Sigmund; 9. Kreidl; 10. Alois Lapper; 11. Jungschützenschlecker Paldele; 12. Max Haimbl. — Nach st es Kranz l-und k. k. Gnadengaben schießen Sonntag, 21. Juni. Bestgeber: Herr Johann Mitterrutzner, Bäckermeister. Telegramme. Alen» 19. Juni. Professor Wahrmund wurde zum ordentlichen Professor des Kirchenrechtes an der deutschen Universität Prag mit Rechts wirksamkeit vom 1. Oktober 1908 ernannt. kelgrack» 19. Juni. Das Gesamtkabinett Paschitsch überreichte dem Könige

die nach oerzeichneten Liegenschaften ohne Zubehör und zwar erworben laut Verlaßabhandlungen nach Johann, Alois und Josef Salvador: cIsz§chneiÄei'guNacöke»f>itt.Ilst..IZi'.iss. mit folgenden Bestandteilen: Iii. ; Feuer- und Futterbehausung samt Stadel und Stallung „ 2 ein Arautgarten „ 3 eine ZViesmahd „ H ein Acker, genannt an der Lasot » 5 „ „ „in der oberen Robait „ 6 „ „ „ Unterrobait „ 7 „ Ackerle „ Aichackerle „ 8 „ Ackr „ Gostacker „ 9 „ Wiesele nächst dem Gostacker „ 1 (0 „ Acker, genannt Tall

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/25_07_1896/BTV_1896_07_25_6_object_2964268.png
Seite 6 von 10
Datum: 25.07.1896
Umfang: 10
Jahrhunderte an, ans allen diesen Bauten spricht die Vergangenheit beredt zu uns und gibt unserer Phantasie reichlichen Stoff zu Geschichten aus der alten Eifackstadt. (Schluss solgt.) 72. Ausweis der durch das Frachten-RevifionSburean der Handels und Gewerbekammer in Innsbruck im Laufe dcS >l. Quar tals I8U6 erwirkten Eisenbahn-Rückvergütungen: Alois Epp für 9 Stück Frachtbriefe 11 fl. 72 kr. Kommando derJnfanterie-Cadetenschulc für 1 Stück 4 kr. Hans Englisch für s Stück IS kr. Andreas Hörtnagl

für '2 Stück - fl. 87 kr. Engclb- suitners Witwe für 1 Stück t fl. !>Z kr. I. M. Weyrer n. Söhne für I Stück 2S kr. stcfan FoUcdori für 4 Stück 22 fl. 52 kr. H. Boos für 9 St. 4 fl. S> kr. 1 Tischler Produetiv- G-nossenichaft für SS St. SI fl. 64 kr. Eine Bruckcr für S St- I - fl «7 kr. Joses Wopfner für st. ' fl. dl kr. Franz Bauers Söhne für s St. ^ fl. 83 kr. Alois Geppcrt für 4 St. !> fl. 72 kr. Maria für l Sr. .'<» kr. Wilhelm Mos.r für l sl. I fl. 30 kr. . om. Zam!,ra für 27 St 13 fl. 8 - kr. Jo5

Wackerle für 1 st. 2 fl. 90 kr. Hermann Hueber für 3 Sl. >7 fl. 2S kr Ludwig WoUensberger für 2 St. fl. 92 kr. Gebrüder Colli für I St. 5 fl ?.2 kr. Julius Waurisch für 1 St. 2 fl. SS kr. G. ^Mulsch- lechner für I St. 32 kr. Max Jeggle für ! si. 4 fl. 66 kr. Alois Bayr für 3 St. i fl. St kr. Johann Wührer fn^ I St. 12 kr. Sämmtliche in Innsbruck. Anlon Mayr für 8 St. 7 fl. 99 kr. tiroler Glas malerei für 4 St 7 fl 79 kr. Josef Engt 1 St. 20 kr. Seb. Müfsigang für 4 st. 21 fl. 24 kr. Arguin n. Riedl

für 16 St. 2 fl. 7 kr. August Gröbner Gossensass für 1 St. 66 kr. C. Domanig Brixen für 34 St. fl. 45 kr. Alois Gschwentner Sterzing für 3 St. in fl. 22 kr. Landwirtschaftlich- Genossenschaft Sterzing für 6 St. 11 fl. 34 kr. Josef Huber Brjxen für l St. i fl. 3 kr. Franz Josef Haid Brixen für 3 St. s fl. 7 kr. C. A. Wiedenhofer Bojen für 7 St. 2p fl. 2S kr. Alois Aschberger Bozen für I St 6 fl. 57 kr. Anton Teiß Untermais für 2 St. 21 fl. 8 kr. Heinrich Lindner Pergine für I st. 25 fl. I kr. Jakob Kern Laisach sür

! St. 1 fl. 51 kr. Alois Schlögl Mühlau für 1 St. » fl 10 kr. I. Sl. Graßmayr Absam für ! st. 3 kr. Dr. Graf v, Gaderthnrn Hall für l st. 3S k^. Johann Dann« Hall für t st. l fl. 27 kr, Otto sleinmayr für >6 St. I fl. 58 kr. I. A. Hofer Hall für I St. >7 kr. A. Pfan- ncr, Leht-'t, Hall St. 2 fl. 3'! kr. Josef Kastner Jenbach für I Sr. > fl. Job. Schneeberger Zell a. Z. für 4 St. >> fl. 14 kr. Simon «trasser Aetl a. Z. für > >st. ?5. Josef Osl tlnterangerberg für 2 St. 6 fl. ^ 26 kr. I. Prarmarer Brirlegg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/27_04_1905/BRC_1905_04_27_7_object_130500.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.04.1905
Umfang: 8
„zum goldenen Kreuz' (vom 14. April bis 2V. April): Theodor Novak, Staatsbahn- Jngenieur, Budapest. Joh. Mitterrutzner, Latzfons. Anton Pfeiler, Gries bei Bozen. Ferdinand Matt, Feldkirch. Josef Mischt, Feldthurns. Johann Jochner, Feldthurns. Albert Reiser, Feldkirch. Franz Strasser, Sillian. Graf Robert Wurmbrand, Bozen. Aug. Vonhauser, Deggen- dors. Anton Doriguzzi. Beltre. K. Wirsing, Nürnberg. Dr. Heinrich Mende, Wien. Dr. Luigi Marzari, Beltre. Alois Valentin, Lienz. Wilhelm Feigl, Wien. Alois

Angscheller, Meran. Rosina Kleinheintz, Wilten. A. Duchsefar, Kelian (Ungarn). Bernard Berger, Groß« wardein (Ungarn). Louis Schmidt, Wels. Paul Leitner, Pfunders. E. I. Mand, Oxford (England). C. F. Balleine, Oxford (England). B. W. Stenderson, Oxford (England . Johanna Lardschneider, ?. k. Postmeistersgattin, mit zwei Töchtern, Innsbruck. Anton Silbernagl, Seis. Richard Berna, kgl. Professor, mit Frau, München, ^inzenz Zalud, Privatier, Innsbruck. Josef Ebner, Bozen. Alois Mair, Thuins. Franz Pezzei

, und Gmber Elisabeth von Spiluck. — Gritsch Gotilieb, Pächter in Läsen, und Fischer Radegundis, Dienstmagd hier. — Mayr Anton, Tapezierer hier, und Unterthiner Maria, Kellnerin hier. — Bikoler Franz, Kleidermacher in Mühland, und Kircher Rosa Näherin hier. — Plattner Sebast an, Dienstmann hier, und Dejaco Maria, Kellnerin hier. — Pedron Alois Rafael, k. u. k. Obnjäger, und Augscheller Rosa, Private hler. - Charvat Josef, k. u. k. Feldwebel, und Wachtler Aloisia, Kaufmannstochter hier. — Munter Alois, Tag

14
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/06_11_1890/AHWB_1890_11_06_4_object_5009600.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.11.1890
Umfang: 10
Kadet-OffizierS - Stellvertreter: Franz Mainx und Anton Montzka des Jnf.-Reg. Nr. 11, Bruno Freiherr« von Lazzarini des Drag.-Reg. Nr. 5; zum VerpflegSverwalter den Verpflegsoffizial erster Klaffe Eduard Aumüller, Vor stand des Verpflegsmagazins in Trient; zum Oberbauver walter den Bauverwalter Joh. Rinda der Geniedirektion in Olmütz; zu Oberlieutenants in der Reserve: Jaroslav Safarovic und Anton Metzka des Jnf.-Reg. Nr. 11, letzterer beim Jnf.-Reg, Nr. 28. — Der Intendant Alois Sterzinger

in den Status der Offiziere in Lokalanstellungen, mit der Bestimmung als Evidenz- und Verwaltungsoffizier im Bataillon, Eduard Mutter des III. beim I., Viktor Leippert des 7. Landwehr- bat. beim IV. Landessch.-Bat.; zu Lieutenants die Kadet- Ofstzier-Stellvertreter Adalbert Blaimer des VII. beim VIII. Bat.; ferner im nichtaktiven Stande: zum Hauptmann zweiter Klaffe den Oberlieutenant Ludwig Ritter v. Ferrari des II. Bat.; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Dr.der Rechte Leo Petz des IX.» Alois Wehrle

des VII., Peter Pazze des VIII., Theodor Mündel des X., Joseph Bergmann des VIII., Heinrich Gironcoli Edlen v. Steinbrunn und Alois DelugdesIX., Dr. der Rechte Karl Povinelli des VI., Cölestin Schalber Edlen v. Schalberg des III., Joses Schneidrhan des IV„ Franz Gahlert des H., Johann Kraker des VII., Ernst Pechlaner des III., Karl Dolehschek des II., Johann Hart! und Georg Graßl des IV., Hermann Wörndle von Adelssried des VII.. Adolf Meist! des VIII., Karl Heinrich des II., Friedrich Dinkhauser

des IV., Hubert Redl des VIII., Otto v. Pahr des X. Ldsch.- Bat., Maximilian Krämer uno Ludwig Lixl der Landesschützen zu Pferd, zu Lieutenants die Kadet-Offi- ziers-Stellvertreter:Otto Gürtlerdes IV., KarlPolli des VII., Maximilian Haselwanter des I. Bataill.; weiter zu Regimentsärzten erster Klaffe die Rrgiments- ärzte zweiter Klasse: Dr. Alois Plöchl des X., Dr. Rudolf Perger des III.; zu Regimentsärzten zweiter Klaffe die Oberärzte: Dr. Karl Blodig des VII., Dr. Karl Knoflach des VI.; zu Oberärzten

Alois Wieland, Koop. in Weitenthal, als solcher nach Arzl (bei Jmst); Herr Andrä Köck, Kooperator in St. Jakob (in Ahm), als solcher nach Luttach. Der frühere Pfarrer von Kals Georg Kofler ist nach Aufhosen bei Bruneck übersiedelt. Folgende defiziente Herren nehmen fortan ihren Aufenthalt: Herr Johann Kri eghofer, emer. Pfarrer von Lavant, in Lienz, Herr Alois Leiter, emer. Pfarrer von Kolsaß, in Zams, und Herr Benedikt Ost er mann, emer. Kurat von Kauns, in Hall. Herr Josef Larcher, Präfekt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/10_10_1905/BRC_1905_10_10_6_object_127825.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.10.1905
Umfang: 8
und das goldene Verdienstkreuz dem Kanzleiosfizial Alois Bailom in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte den Privatdozenten an der Universität Innsbruck Statthaltern-Archivkonzipisten Dr. Ferdinand Kog- ler zum außerordentlichen Professor des deutschen Rechtes und der österreichischen Reichsgeschichte an der Universität Czernowitz. — Dr. Alsred Greil wurde als Privatdozent für Anatomie an der medizinischen Fakultät der Universität in Innsbruck zugelassen. Orgeldauten. Die Orgel der St. Jakobs- Pfarrkirche

и. a. mit, daß die Herren Anton Mumelter, Alois Told, Karl Wiedenhoser und Alois Ober rauch in die Wahlkommission sür die bevorstehenden Handelskammerwahlen gewählt wurden. Der Kammersekretär Herr Dr. Siegl ist wiederum in das Kuratorium der Fachschule in Cortina ent sendet worden. Nach dem durch Herrn Dr. Siegl erstatteten Geschäftsbericht kam nun die Ange legenheit der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe zur Behandlung. Die Kammer beschloß, sich dahin zu äußern, daß die Sonntags arbeit im Handelsgewerbe und in den Bureaus

. Ausgelost wurden die Herren Joses Kerschbaumer, Anton Mumelter, Johann Hosfingott, Alois Told, Karl Demetz, Direktor Dieffenbach und Anton Pattis. Kirchliche Nachrichten. Verleihung. Dem Herrn Josef Stecher, Pfarrer in Taufers, wurde die Pfarre Ried verliehen. Ausschreibung. Die Pfarren Hollbruck und Taufers bis 21. November. Zur Pfarrkonkurs Prüfung in Feldkirch haben sich eingefunden die Herren: Expositus Pius Huber in Müselbach; Josef Kaltenbacher, ExposituS in Kaisers; Joses Stoppel, Pfarr provisor

Theres, Tochter des Franz Obernosterer, Schuhmachermeisters, und der Anna Schmidhoser. 7- 5. September. Maria Ernestina, Tochter des Josef Goffitzer, Malermeisters, und der Anna Putz. 7. Sep tember. Michael Jgnaz, Sohn des Michael Gaspernc, Bremsers, und der Cäcilia Kleinlercher. — 8. September. Johann Alois, Sohn des Johann Carli, k. k. Telegraphen- lmien-Aussehers, und der Maria Pramstraller. — 3- Sep-- tember. Josef, Sohn des Josef Pietschnig, Bremsers, und der Agatha Seitz. — 10. September. Anton

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_216_object_4951367.png
Seite 216 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
- geiststratze 14. ^ Magnani Peter, Schlossermeister, Heüiggelststr. 14. Magnjni Alois, Monteur, Höttingergasse 17. Mahlknecht Johann, k. k. Statth.°Rechn.-Praktikant, Meinhardstratze 12. Mahl-Schedl Hugo, Ritter v., k. u. k. Oberst, Schöpf- strahe 2. Mahler Georg, Wirtspächter. Fuggerg. 2. (246) Mahrholdt Richard. Prokurist, Leopoidstr. 28. Maja Franz, Tischler. Kirschental 1. Maier (ai, aye, ay, eie, eye). Maier Alois, Senner, Dreiheiligenstr. 8. Maier Christof, S.-B.-Bediensteter, Südbahnstr. 20. Maier

4 Maier Katharina, Private, St. Nlkolausg. 40. Maier Karl, Schneidermeister, .Jnnstr. 6. Maier Lorenz, Schneider, H., Dorfgasse 19. , Maier Magdalena. Dienst- und Wohnungsvermrttle- rin, Maria Theresienstratze 10. Maier Marie, Wäscherin, Eabelsbergerstr. 23. Maier Martin, k. k. Postassistent. Stafflerstr. 13. Maier Michael. .Hausknecht,. Südbahnstr. 16. Maier Pius, L.-B.-Assistent. Anatomiestr. 27. Maier Pulcheria, Obsthändlerin. Mentlgasse 13. Maier Susanna. Private, H.. Schneeburgg. 46. Mair Alois

, Maschinist, St. Nikolausgasse 9. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Bauer, H., Kirchgasse 3. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Pfarrg. 1. (21161V). ' Mair Andrà, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andreas, Land.-Rechn.-Revident, Mühlau 99. Mair Andreas, k. k. Statth.-Amtsdiener, Höttinger gasse 8. ' Mair Anna, D.-O.-Schwester, Kindergärtnerm, Eger- dachstratze 13. Mair Anna, SpäNglermeisterswitwe, Liebeneggstr. 5.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/17_04_1899/BTV_1899_04_17_5_object_2977210.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.04.1899
Umfang: 8
26 fl. 9k> kr. Jennewein Jof. für 10 Stück Frachtbriefe 51 fl. 72 kr. Zambra Dom. für 49 Stück Frachtbriefe >7 fl. 21 kr. Hörtnagl Andrä für ist Stück Frachtbriefe 16 fl. SS kr. Danner AloiS für 10 Stück Frachtbriefe IS fl. 31. kr. Bayr Alois für > Stück Frachtbrief 14 fl. 23 kr. Norcr Jacob für s Stück Frachtbriefe 14 fl. 3> kr. Tifchler-Produetiv - Genossenschaft für 9 Stück Fracht briefe 13 fl. si kr. Arucker Elise für 14 Stück Fracht briefe 13 fl. S9 kr. Nölhy u. Wiedner für 28 Stück Frachtbriefe

12 fl. 65 kr. Mayr Anton für 2» Stück Frachtbriefe 19 fl. 76 kr. Schmidt Paul für 12 Stück Frachtbriefe 19 fl. 76 kr. Lutteri E. für 3 Stück Fracht briefe 8 fl. 48 kr. Epp Alois für 9 Stück Frachtbriefe 1«) fl. 13 kr. Ohnewein u. Co. für 3 Stück Fracht briefe 19 fl. 32 kr. A. Vinazzer für 3 Stück Fracht briefe 9 fl. S8 kr. Linser Josef für I Stück Frachtbrief 8 fl. Kl kr. Peterlongo Joh. für 2 Stück Frachtbriefe s fl. 89 kr. Dr. Aug. Brenken für I Stück Frachtbrief 4 fl. ss kr. Seif Franz für 3 Stück

Frachtbriefe 4 fl. 46 kr. Schindler Johann für I Stück Frachtbrief 6 fl. 86 kr. Fritz Anton für 2 Stück Frachtbriefe 6 fl. 4u kr. Stubler Alois für 1 Stück Frachtbrief 4 fl. Bauer Karl für 2 Stück Frachtbriefe 3 fl. 54 kr. Geppert Al. für 1 Stück Frachtbrief 3 fl. ->s kr. Tiroler Glasmalerei für 19 Stück Frachtbriefe 7 fl. 3 kr. Wührer Job. für 146 Stück Frachtbriefe 7 fl. 18 kr. Wallpach-Sckivanenfeld für I Stück Frachtbrief 6 fl. 30 kr. Arquin u. Niedl für 9 Stück Frachtbriefe 3 fl. . 5 kr. Tollinaer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/05_11_1903/BRC_1903_11_05_6_object_139468.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.11.1903
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 133. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 5. November 1903. Jahrg. XVI. Kirchliche Nachrichten. Erzdiözese Salzburg.Reichsratsabgeordneter Alois Unterladstätter, Pfarrer von Gnigl, wurde zum f. e. geistlichen Rat ernannt. — Die Pfarre Böckstein ist bis 10. November ausgeschrieben. Bischofskonfereuzsn. Die üblichen Herbst konferenzen des bischöflichen Komitees beginnen unter Vorsitz des Kardinals Fürsterzbischofs Doktor Gruscha am Dienstag, 10. November. Große Audienz im Vatikan. Schon

Totschnia. — 2V. Oktober: Albina, Tochter des Georg Haßlauer, Heizhausarbeiters, und der Maria Hautzendorser. — Anna Sophia, Tochter des Alois Heinricher, Gutsbesitzers, und der Sophie Huber. — 24. Oktober - Stephanie, Tochter des Josef Taurer, Lokomotivführersubstituten, und der Emma Weber. — 30. Oktober: Roman Alois, Sohn des Roman Patzelt, Restaurateurs, und der Hedwig Huber. — 1. November: Hermann, Sohn des Johann Schwager, Wagenuntersuchers, und der Johanna Arzmann. HestorSen -13. Oktober - Anna

Klaunzner, 26 Jahre alt. — Alois Forcher, Kind, 3 Tage alt. — Ib. Oktober: Andrä Lettner, lediger Knecht, 72 Jahre alt. — 16. Ok tober - Magdalena Baumgartner, Private, 78 Jahre alt. — 18- Oktober: Josef Tscharnidling, lediger Knecht, 76 Jahre alt. — 23. Oktober: Anna Weber, ledige Private, 74 Jahre alt. — Theres Apaoli, ledige Dienst magd, 22 Jahre alt. ßheverkündiguuge«: Jakob Paust, Kuppler bei der Südbahn in Lienz, mit Antonia Tiefenbacher, Private hier. — Thomas Wutte, Lokomotivführer-Substitut

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/04_08_1913/BZZ_1913_08_04_3_object_436895.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.08.1913
Umfang: 8
-Feistritz nach Äla; Karl Schöler, As sistent, von Auer nach Gbereggendorf; Leq Rothmüller, Beamtenaspirant, von Branzoll nach Hall; Alois plancher, Assistent. vonMon- falcone nach Branzoll; Johann Edler v. Zuc- cato, Assistent, von Matarello nach Monfalco- ne; August Haßmann, Revident und Stations chef in Niederdorf, nach Toblach; Josef Jost, prov. Assistent, von Sälurn nach <Li!li; Karl Kramer, prov. Assistent, von Matrei nach Frohnleiten; Rudolf Tedeschi, prov. Assistent, von Ala nach Matrei; Josci

» Karis, Assistent, von S. Michele nach Nabresina; Michael Krulc Beamtenaspirant, von Trient nach S. Michele. — Der Statthaltereisekretär Dr. Anton Dan- nesberzer wurde mit der Leitung der Bezirks hauptmannschaft Ampezzo betraut. Der k. k. Vizepräsident und Finanzlandesdirektor Gustav Schödl ist vom Urlaube zurückgekehrt und hat die Leitung der Finanzdirektion übernommen. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Polizeikanzlisten Karl Lndrizzi in Grigno und Josef Alois Seeberger in Trient

ist. Ueberfahren. Heute den q. ds. um zirka 7 Uhr früh geriet der beim Frachter Alois Tun bedienstete Fuhrknecht Alois Gberrauch, in Oberau wohnhaft aus eigener Unvorsichtig keit unter sein Fuhrwerk. Der Mann führte mit einem pennwagen Steine zum Trambahn bau und hatte sich bei dieser Gelegenheit vor ne nach Fuhrmannsbrauch auf die Deichsel ge setzt. Infolge genossenen Alkohols schlief der Knecht auf der Deichsel ein und stürzte nächst dem „Bozner Hof' herab. Die Räder des mit Steinen vollbeladenen

21